Abschlussbericht IKT-Forum Niederschlagswasser, Vegetation und Infrastruktur Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung 22. und 23.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussbericht IKT-Forum Niederschlagswasser, Vegetation und Infrastruktur Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung 22. und 23."

Transkript

1 IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Abschlussbericht IKT-Forum Niederschlagswasser, Vegetation und Infrastruktur Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung 22. und 23. April 2015 Fördermittelgeber: AZ: 32880/01 DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt An der Bornau Osnabrück Bearbeitung: Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt Marcel Goerke, M.Sc. Gelsenkirchen, September 2015

2 10/01 Projektkennblatt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Az 32880/01 Referat 23 Fördersumme Antragstitel IKT-Forum Niederschlagswasser, Vegetation und Infrastruktur 2015, Schwerpunkt - Dezentrale Niederschlagswasserbehandlungen am 22./ Stichworte Wasser, Veranstaltung, Information, Niederschlagswasser, Niederschlagswasserbehandlung, Trennerlass, Laufzeit Projektbeginn Projektende Projektphase(n) 6 Monate Zwischenberichte Bewilligungsempfänger Kooperationspartner IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur GmbH Tel Exterbruch 1 Fax Gelsenkirchen Projektleitung Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt Bearbeiter Marcel Goerke, M.Sc. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Neben der herkömmlichen technischen Lösung, das Regenwasser unmittelbar vor der Einleitung in ein Gewässer mit zentralen Regenklärbecken zu reinigen, werden in Deutschland vermehrt auch dezentrale technische Lösungen zur Schmutzfrachtreduzierung eingesetzt, die das Regenwasser vor der Einleitung in die Trennkanalisation einer Vorreinigung unterziehen (vgl. Trennerlass NRW [1]). Seitens der Industrie wurden in den letzten Jahren insbesondere mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Produkte zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung entwickelt, die entsprechende Anforderungen an die Funktionsfähigkeit und Reinigungsleistung erfüllen. Mit dem IKT-Forum Niederschlagswasser, Vegetation & Infrastruktur 2015 (Schwerpunkt Dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlagen ) am 22. und 23. April 2015 im IKT sollten nun die Akzeptanz dezentraler Anlagen bei den Netzbetreibern erhöht und insbesondere bestehende Kommunikationshemmnisse zwischen Produktanbietern, Netzbetreibern, Genehmigungsbehörden und Forschern verringert bzw. beseitigt werden. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden

3 Im Vorfeld der Veranstaltung wurde das Programm durch ein Programmkomitee gestaltet und darauf aufbauend Veranstaltung bei Wasserbehörden, Netzbetreibern und Firmen beworben sowie die Ziele der Veranstaltung in persönlichen Gesprächen dargestellt. Die Ergebnisse wurden sowohl in den Medien als auch in Form eines Tagungsbandes dargestellt. Deutsche Bundesstiftung Umwelt An der Bornau Osnabrück Tel 0541/ Fax 0541/ Ergebnisse und Diskussion Im Ergebnis kann die Veranstaltung als voller Erfolg bewertet werden. Die im Bericht dargestellten Ergebnisse des Evaluationsbogens zeigen dies deutlich. Inhaltlich ist festzuhalten, dass auch das Thema Vegetation, das im Rahmen dieser Veranstaltung eine untergeordnete Rolle spielte, in Zukunft thematisiert werden muss. Die Teilnahme der Genehmigungsbehörden an der Veranstaltung kann aus zwei Gründen als Bereicherung angesehen werden. Zum einen hat sich gezeigt, dass diese Form der Weiterbildungsveranstaltung (Fachvorträge mit begleitender Fachausstellung) bei dieser Gruppe große Zustimmung gefunden hat. Zum anderen haben insbesondere die intensiven Fachdiskussion mit den Behördenvertretern während der Fach- und Firmenvorträgen sowie an den Ausstellungständen maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen und darauf aufbauend neue Impulse für den Einsatz der Behandlungssysteme bei den Betreibern gegeben. Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation Ankündigung auf IKT-Website und in sozialen Netzwerken Veranstaltungsbericht auf IKT-Website Posting auf Facebook Veranstaltungsbericht in bi-umweltbau Nr.3 Juni 2015 Tagungsband zum IKT-Forum Niederschlagswasser, Vegetation und Infrastruktur ISBN: Fazit Es hat sich gezeigt, dass beim Themengebiet Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung der Austausch zwischen Umweltbehörden, Netzbetreibern, Ingenieurbüros und Fachfirmen unbedingt erforderlich ist. Es bestehen weiterhin Unsicherheiten beim Einsatz von dezentralen Niederschlagswasserbehandlungssystemen. Wirksamkeit und Betriebsaufwand sind dabei wichtige Kriterien für die Auswahl und die Genehmigung. Veranstaltung wie das IKT Forum Niederschlagswasser, Vegetation und Infrastruktur, an der auch Wasserbehörden teilnehmen können, bilden dabei ein wichtiges Element des Austauschs zwischen den unterschiedlichen Teilnehmergruppen. Deutsche Bundesstiftung Umwelt An der Bornau Osnabrück Tel 0541/ Fax 0541/

4 Fördermittelgeber: DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt An der Bornau Osnabrück Auftragnehmer: IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Exterbruch Gelsenkirchen

5 INHALTSVERZEICHNIS Projektkennblatt Einleitung Veranlassung und Zielstellung des Veranstaltung Vorarbeiten des Antragstellers Referenten und der Bezug zu DBU geförderten Projekten Bewertung der Veranstaltung Zusammenfassung und Ausblick Literatur... 25

6 1 Einleitung In der Trennkanalisation wird das Niederschlagswasser getrennt vom Schmutzwasser gesammelt und abgeleitet. Durch Regenabflüsse gelangen hierbei Schmutzpartikel befestigter Flächen (z.b. Schadstoffe aus Reifenabrieb, Feinstaub, Schwermetalle von Zink- und Kupferdächern) in den Regenwasserkanal und über entsprechende Entlastungs- und Einleitbauwerke in die Gewässer. Neben der herkömmlichen technischen Lösung, das Regenwasser unmittelbar vor der Einleitung in ein Gewässer mit zentralen Regenklärbecken zu reinigen, werden in Deutschland vermehrt auch dezentrale technische Lösungen zur Schmutzfrachtreduzierung eingesetzt, die das Regenwasser vor der Einleitung in die Trennkanalisation einer Vorreinigung unterziehen (vgl. Trennerlass NRW [2]). Seitens der Industrie wurden in den letzten Jahren insbesondere mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Produkte zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung entwickelt, die entsprechende Anforderungen an die Funktionsfähigkeit und Reinigungsleistung erfüllen (DBU-Förderbereich 3 Architektur und Bauwesen ). Mit dem IKT-Forum Niederschlagswasser, Vegetation & Infrastruktur 2015 (Schwerpunkt Dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlagen ) am 22. und 23. April 2015 im IKT sollten nun die Akzeptanz dezentraler Anlagen bei den Netzbetreibern erhöht und insbesondere bestehende Kommunikationshemmnisse zwischen Produktanbietern, Netzbetreibern, Genehmigungsbehörden und Forschern verringert bzw. beseitigt werden. Diese Veranstaltung griff somit Aspekte des DBU-Förderbereiches 7 Umweltinformationsvermittlung (Förderthema Methoden und Instrumente: Umweltkommunikation zwischen Unternehmern, Verbrauchern und sonstigen Akteuren fördern ) und insbesondere Aspekte des DBU-Förderbereiches 8 Umweltbildung (Förderthema Interdisziplinärer Austausch und Vermittlung von Wissen zu Umwelt und Natur) auf. Mit Blick auf den Einbau dezentraler Anlagen ist ein fachlich fundiertes Urteil und eine sachgerechte Entscheidung bei der Genehmigung dieser Anlagen durch die zuständige Behörde (z.b. Untere Wasserbehörde) gefragt. Aus diesem Grund sollte insbesondere den Mitarbeitern der Genehmigungsbehörden aus Nordrhein-Westfalen und ggf. aus anderen Bundesländern (je nach Nachfrage) die kostenlose Teilnahme an der Veranstaltung ermöglicht werden. 2 Veranlassung und Zielstellung des Veranstaltung In der Wasserwirtschaft zeichnen sich die Herausforderung der Zukunft immer deutlicher ab. Insbesondere aus Regenwasserentlastungen aus Trennsystemen sowie durch die Regenwasserabflüsse von Straßen werden hohe Schmutzfrachten in die Gewässer transportiert. Vergleicht man beispielsweise die TOC-Frachten die aus der kommunalen Abwasserbehandlung eingetragen werden mit denen, die über die o.g. Eintragspfade in die Gewässer eingetragen werden, wird dies besonders deutlich: Aus der kommunalen Abwasserbehandlung werden ca t TOC pro Jahr in die Gewässer eingeleitet. Das sind 29 % der Gesamtmenge TOC pro Jahr. Über Regenwasserentlastungen

7 aus Trennsystemen sowie durch die Regenwasserabflüsse von Straßen werden insgesamt ca t TOC pro Jahr (48 % der Gesamtmenge) in die Gewässer eingeleitet. Abbildung 1: Eintragspfade in die Gewässer (LANUV NRW). Um das Regenwasser vor der Einleitung zu reinigen standen in der Vergangenheit vor allem zentrale Regenklärbecken als einzige Lösung zu Verfügung. Die Vorteile einer dezentralen oder semizentralen Behandlung von Niederschlagwasser wurden von unterschiedlichen kleinen und mittelständischen Unternehmen bereits Ende der 90er Jahre des letzten Jahrtausends erkannt und Produktideen entwickelt. Mit Unterstützung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) konnten diese Produkte gebaut und am Markt platziert werden (vgl. Tabelle 1). Tabelle 1: Forschungsvorhaben zu de- bzw. semizentralen Niederschlagswasserbehandlungsanlage, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) AZ 14592/01 Wissenschaftliche Begleitung eines naturnahen Verfahrens zur Behandlung der Regenabflüsse stark verschmutzter Verkehrsflächen AZ 14592/02 AZ AZ AZ AZ 28940/01 AZ 28940/02 AZ Zweiter Untersuchungszeitraum zur Beurteilung des Langzeitverhaltens des im Projekt AZ 14592/01 entstandenen naturnahen Verfahrens zur Behandlung der Regenabflüsse stark verschmutzter Verkehrsflächen Entwicklung und Optimierung eines kombinierten unterirdischen Reinigungsund Versickerungssystem für Regenwasser Entwicklung wasserdurchlässiger und verdunstungsfähiger Pflasterstein- Beläge zum Vermeiden von Niederschlagsabflüssen und zur Erhöhung der Evaporation im urbanen Raum Weiterentwicklung und Erprobung der Filterpatrone INNOLET G zur Nachrüstung Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Behandlung von Niederschlagswasser Entwicklung von Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung Entwicklung eines präzisen Bilanzierungsinstruments für den Eintrag von Schadstoffen aus dem kommunalen Abwassersystem in die Gewässer für die gezielte Planung und Umsetzung umweltentlastender Maßnahmen

8 Aufgrund von fehlenden Grenzwerten für die Einleitung von Regenwasser aus Trennsystemen und Straßenentwässerungen in die Gewässer wurden solche Anlagen in der Vergangenheit lediglich in Ausnahmefällen eingesetzt. In einem ersten Schritt dürfen in NRW solche Anlagen jetzt eingesetzt werden, wenn sie laut Vorgabe des Landes die sogenannte Gleichwertigkeit mit einer zentralen Niederschlagswasserbehandlungsanlage nachgewiesen haben. Erste Erfahrungen beim Betrieb solcher Anlagen wurden gesammelt und auch die Ergebnisse der von der DBU geförderten Projekte dienten hierbei als Entscheidungsgrundlage. Eine Umfrage des IKTs bei Netzbetreiber in NRW hatte jedoch gezeigt, dass sich die Zahl der eingesetzten Anlagen zwar vergrößert hat, jedoch Kommunikationshemmnisse eine weitere Verbreitung der Systeme behindert und ein stärkerer fachlicher Austausch zwischen Herstellern, Netzbetreibern und Genehmigungsbehörden gewünscht wird. Darüber hinaus hat der Einfluss der Vegetation auf die unterirdische Infrastrukturen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Während zunächst noch die Konflikte und die Konfliktlösungen im Focus der Betrachtungen standen und immer noch stehen, wird in Zukunft die Integration von Vegetation in den urbanen Wasserhaushalt einer weitergehende Betrachtung bedürfen. Berücksichtigung findet diese Betrachtungsweisen bereits in dem als Entwurf vorliegendem DWA-A 102 Regenwasserabflüsse. Auch die Weiterentwicklung dieses Themenkomplex wird seit mehreren Jahren durch Fördergeldern der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt (vgl. Tabelle 2). Tabelle 2: Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Interaktionen zwischen Bäumen (Baumwurzeln) und der unterirdischen Infrastruktur, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Aktenzeichen Berichtstitel AZ AZ TAUP 2007: Trees and Underground Pipes AZ 28019/01 Umweltsicherer Kanalbau durch wurzelfeste Bettung der Rohre - Teil 1: Verpflanzung von Großbäumen mit unterirdischer Versuchsanlage (Wurzelgräben) am Standort Osnabrück AZ 28019/02 AZ Umweltsicherer Kanalbau durch wurzelfeste Bettung der Rohre - Teil 2: Anlage von Rehabilitationszonen an den verpflanzten Großbäumen mit unterirdischer Versuchsanlage (Wurzelgräben) am Standort Osnabrück Flüssigboden, Universität Kassel Dies veranlasste das IKT, das IKT-Forum Niederschlagswasser, Vegetation und Infrastruktur mit dem Schwerpunkt auf Dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlagen am 22./23. April 2015 zu planen. Ziel des jährlich stattfindenden IKT-Forums Niederschlagswasser, Vegetation & Infrastruktur ist es, den Wissensaustausch zwischen Netzbetreibern, Genehmigungsbehörden, Produktanbietern und Forschern in Europa voranzutreiben.

9 Auf dem IKT-Forum Niederschlagswasser, Vegetation & Infrastruktur 2015 wurden die aktuellen Fragestellungen in fundierten Fachvorträgen aufgegriffen. Eine begleitende Fachausstellung zeigte die neuesten Produktlösungen. Fachvorträge und Produktpräsentationen direkt nebeneinander in der IKT-Versuchshalle garantierten einen regen Austausch zwischen Kanalnetzbetreibern, Verwaltung, Produktanbietern und der Wissenschaft. Einen besonderen Bezug zu den Förderaktivitäten der DBU haben die nachstehend genannten Projekte, die als Referenten auf dem IKT-Forum vertreten waren. So hatte Dr.-Ing. Carsten Dierkes mit der Firma HydroCon GmbH das Projekt Entwicklung und Optimierung eines kombinierten unterirdischen Reinigungs- und Versickerungssystem für Regenwasser begleitet, bei dem ein neuartiges, kostengünstigeres, effizienteres und umweltfreundlicheres System zur Regenwasserversickerung entwickelt wurde. Dabei wurde das Augenmerk darauf gelegt, dass die Abflüsse von schwer Belasteten befestigten Flächen, insbesondere von industriell genutzten Flächen, optimal gereinigt werden um ein Verschmutzen der Güter Boden und Wasser zu verhindern. [3] Der Referent Benedikt Lambert von der Landeskulturgesellschaft BIOPLAN arbeitete, um die gezielte Planung und Umsetzung umweltentlastender Maßnahmen zu ermöglichen, an einem genauerem Bilanzierungsinstrument für den Eintrag von Schadstoffen in die Gewässer. Der Fokus lag auf dem Schadstoffeintrag aus kommunalen Abwässern. [4] Ein weiteres Projekt war die Weiterentwicklung und Erprobung der Filterpatrone INNOLET G zur Nachrüstung von der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker unter Dr.-Ing. Harald Sommer, bei der als Ziel die Verhinderung der Verstopfungsgefahr an den Gitterrosten bei Gullys, die Nutzung des vorhandenen Schlammspeichers, die Verhinderung des Austrages von Schwimmstoffen und die Filtration des Abwassers vor Ablauf in den Kanal festgesetzt worden sind. [5] Gleich mehrere Projekte wurden von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) e. V. durch die DBU unterstützt. Dabei wurden mit den Projekten Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Behandlung von Niederschlagswasserbehandlung im Trennverfahren hinsichtlich der Entfernung von Schwermetallen und Phosphor [6] und Entwicklung von Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung im Trennverfahren - hier: Verifikation der Prüfverfahren [7] von Sabine Thaler, Antje Welker und Martina Dierschke zunächst neue Prüfmethoden für Anlagen mit Bypass- Prinzip erstellt. Zudem wurden Prüfungen für den dauerhaften Stoffrückhalt in die, von der DBU entwickelten, bestehenden Prüfverfahren integriert. Dabei sollte vermehrt auf die stofflichen Parameter des inner- sowie außereuropäischen Auslands Rücksicht genommen werden. Im nächsten Schritt sollten diese Prüfmethoden praktisch getestet und dessen Ergebnisse in die Regelwerksarbeit der DWA eingebunden werden. In einem weiteren Projekt sollte ein Anhang für die Abwasserverordnung erstellt werden, indem bundeseinheitliche Anforderungen zur Behandlung verschmutzter Niederschlagsabflüsse vor Einleitung ins Grundwasser oder in das oberirdische Gewässer geregelt werden. Dabei sollte für dezentrale Anlagen eine bauaufsichtliche Zulassung erteilt werden, in der die für die ordnungsgemäße Funktionsweise erforderlichen Anforderungen an den Einbau, den Betrieb und die Wartung der Anlage festgelegt werden sollten. [8]

10 Darüber hinaus förderte die DBU noch Projekte, die ebenfalls in den Themenbereich des Forums fielen, dessen Projektleiter jedoch nicht Vorort anwesend waren. So hat Dipl.-Betrw. Peter Klostermann (Heinrich Klostermann GmbH & Co. KG Betonwerke) als Projektleiter zur Entwicklung von wasserdurchlässigen und verdunstungsfähigen Pflastersteinbelägen beigetragen. Damit soll erzielt werden, dass weniger Niederschlagsabflüsse anfallen, die Evaporation im urbanen Raum erhöht wird und so der natürliche Wasserkreislauf wieder hergestellt werden kann. Die Anschließenden Versuche sollten feststellen, ob das Ziel, dass die Verdunstungsraten möglichst groß und gleichmäßig ausfallen erreicht wurde. [9] Unter der Leitung von Dr.-Ing. Ulrich Kasting von der ifs Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbh wurden die Reinigungsleistungen von verschiedenen Bodenfiltersubstraten gegenüber den Inhaltstoffen stark verschmutzter Verkehrsflächen untersucht. Weiterhin sollten diese Substrate gegenüber ihres Langzeitverhaltens, insbesondere im Hinblick auf die Absorption der Inhaltstoffe und ihrer Beständigkeit gegenüber von Salzen getestet werden. [10] Des Weiteren förderte die DBU auch zwei Projekte des IKT, die von Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt geleitet wurden. In dem einen Projekt wurden unterirdische Versuchsanlagen, sogenannte Wurzelgräben gebaut, um eine wurzelfeste Bettung der Rohre zu testen. [11] In dem anderen Projekt TAUP 2007: Trees and Underground Pipes sollte in einem Symposium der Wissensaustausches zwischen Netzbetreiben, Baumkundlern und Forschern vorangetrieben werden. Damit sollte bezweckt werden, dass die Bäume nicht mehr in ihrem Wachstum beschränkt und die Rohrsysteme nicht mehr durch Wurzeln beschädigt werden. [12] Es hat sich gezeigt, dass insbesondere die Kommunikation zwischen Genehmigungsbehörden, Kanalnetzbetreibern und Produktherstellern zu diesem umweltrelevanten Themenfeld von allen Seiten gewünscht wird, die Teilnahme von Genehmigungsbehörden (In NRW die Unteren Wasserbehörden) an Weiterbildungsveranstaltungen, wie dem neutralen IKT-Forum Niederschlagswasser, Vegetation & Infrastruktur häufig aufgrund von eingeschränkten Fortbildungsbudgets lediglich in Ausnahmefällen möglich ist. Vor diesem Hintergrund war es Ziel der Veranstaltung diese Kommunikationshemmnissen abzubauen, den 52 Genehmigungsbehörden in NRW die Möglichkeit zu geben, an der Veranstaltung teilzunehmen, einen Tagungsband zur weiteren Nutzung durch Genehmigungsbehörden, Kanalnetzbetreiber und Produkthersteller zur Verfügung zu erstellen und darüber hinaus über die Inhalte und Ergebnisse der Veranstaltung in weiteren Publikationen, enewslettern und Vorträgen zu berichten. Die Veranstaltung wurde als Weiterbildungsveranstaltung der Ingenieurkammer Bau NRW anerkannt.

11 3 Vorarbeiten des Antragstellers Das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ist ein gemeinnütziges, unabhängiges und neutrales Forschungs-, Beratungs- und Prüfinstitut. Als An-Institut der Ruhr-Universität Bochum und der Fachhochschule Gelsenkirchen befasst sich das IKT mit vielfältigen Fragestellungen der unterirdischen, leitungsgebundenen Infrastruktur des Gas-, Wasser und Abwassersektors. Als unabhängiger und zuverlässiger Partner für Industrie, Kommunen und Verbände erbringt das IKT hoch qualifizierte und innovative Forschungsleistungen und setzt die Ergebnisse zielorientiert in die Praxis um. Das Zusammenwirken von Ver- und Entsorgungswirtschaft und Forschung praktiziert das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur seit seiner Gründung im Jahre Namhafte Unternehmen betätigen sich über die beiden Fördervereine des Instituts aktiv an dem Transfer zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Das IKT hat im Rahmen des vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturund Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) geförderten Projektes Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen Umsetzung des Trennerlasses [13] an der Erarbeitung der Kriterien für den Nachweis der vergleichbaren Behandlung mitgearbeitet [14]. Mit Blick auf die Regenwasserbewirtschaftung prüft das IKT die hydraulische Leistungsfähigkeit sowie den Schadstoffrückhalt von abwasserbehandelnden Flächenbelägen sowie von dezentralen Niederschlagswasserbehandlungsanlagen. 4 Referenten und der Bezug zu DBU geförderten Projekten In dem diesjährigen Forum Niederschlagswasser, Vegetation & Infrastruktur (22. & ) wurden die neusten Forschungsergebnisse und Produktneuheiten in der Regenwasserbehandlung vorgestellt und diskutiert. Dazu sollte das Ziel verfolgt werden, die Kommunikationsbarrieren zwischen den Kanalnetzbetreibern, Verwaltung, Produktanbietern und der Wissenschaft, welche in einer Umfrage des IKT [15] offengelegt wurden, abzubauen. Geleitet wurde das Forum von den beiden IKT- Projektleitern Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt und Marcel Goerke, M.Sc. Die Einführung in das Thema Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung wurde von Frau Magr inz. Agnieszka Speicher vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) gegeben und betonte insbesondere die Notwendigkeit der Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen.

12 Abbildung 2: Frau Magr inz. Agnieszka Speicher vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbrau cherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV). Anschließend referierte Simon Faltermaier, M.Sc. der Universität der Bundeswehr München über die Probleme die die Niederschlagsbehandlung an Autobahnen mit sich bringt und erläuterte wie man dem entgegnen könnte. Dabei wies er auf die besonderen Schwierigkeiten hin, die der Einsatz von Streusalz mit sich bringt. Abbildung 3: Simon Faltermaier, M.Sc. Universität der Bundeswehr München In dem Vortrag von Dipl.-Ing. Stephan Ellerhorst von der Grontmij GmbH verglich er die Leistungen und Preise von zentralen und dezentralen Systemen zur Regenwasserbehandlung.

13 Abbildung 4: Dipl.-Ing. Stephan Ellerhorst, Grontmij GmbH Referent Prof. Dr.-Ing. Rainer Lotzien von der Technischen Fachhochschule Georg Agricola, Bochum machte schließlich einen Abstecher in die Physik. Dabei beschrieb er Eigenschaften von kleinsten Teilchen, wie zum Beispiel Schmutzpartikel, und deren Wirkung auf die Sedimentation in den Niederschlagswasserbehandlungsanlagen. Abbildung 5: Prof. Dr.-Ing. Rainer Lotzien von der Technischen Fachhochschule Georg Agricola, Bochum

14 Im Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Carsten Dierkes (Frankfurt University of Applied Sciences) wurde der mögliche Einsatz von Sickerpflaster erläutert. Durch dieses soll die Versiegelung von Verkehrsflächen aufgehoben werden und somit ein naturnaher Wasserkreislauf geschaffen werden. Abbildung 6: Prof. Dr.-Ing. Carsten Dierkes (Frankfurt University of Applied Sciences) Fortgesetzt wurde die Veranstaltung durch Dr.-Ing. Mathias Kaiser (Kaiseringenieure, Dortmund) und Dr.-Ing. Björn Kluge (TU Berlin), die ihre Ergebnisse der Untersuchungen von dezentralen Niederschlagsbehandlungsanlagen, die eine lange Betriebszeit aufweisen, vorstellten. Dabei deckten sie Schwachstellen, die diese Systeme mit sich bringen, auf und konnten aber auch ein positives Fazit ziehen.

15 Abbildung 7: Dr.-Ing. Mathias Kaiser (Kaiseringenieure, Dortmund) und Dr.-Ing. Björn Kluge (TU Berlin) Referent Dr.-Ing. Holger Hoppe von der Dr. Pecher AG setzte sich mit Planung und Betrieb dezentraler Anlagen auseinander. Dabei verwies er darauf, dass man aus den Fehlern die bei dezentralen als auch bei zentralen Systemen zur Regenwasserbehandlung in der Vergangenheit gemacht wurden lernen sollte und mit entsprechenden Messsystemen verhindern könnte. Abbildung 8: Dr.-Ing. Holger Hoppe von der Dr. Pecher AG

16 Dipl.-Ing. Benedikt Lambert von der BIOPLAN Landeskulturgesellschaft machte hingegen auf die unterschiedlich schwere Belastung von dezentralen Behandlungsanlagen aufmerksam und wies darauf hin, dass die besonders stark verschmutzen Autobahnparkplätze anders behandelt werden müssten. Abbildung 9: Dipl.-Ing. Benedikt Lambert von der BIOPLAN Landeskulturgesellschaft. In dem Projekt von Dipl.-Ing. Paul Kober, TU Berlin und Dr.-Ing. Harald Sommer, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh, das sie hier vorstellten, werden verschiedene dezentrale Anlagen im Feldversuch umfassend geprüft. Dabei sind die Messungen aber zu dem jetzigen Zeitpunkt noch nicht beendet.

17 Abbildung 10: Dr.-Ing. Harald Sommer, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh Aus dem Ingenieurbüro Angelika Benesch, Dortmund, hat die Inhaberin in ihrem Vortrag die Vorgehensweise Frankreichs zur Bemessung von Sedimentationsanlagen vorgestellt. Abbildung 11: Angelika Benesch, Ingenieurbüro Angelika Benesch, Dortmund Der nachfolgende Vortrag von Dr.-Ing. Hans-Otto Weusthoff von der SEH- Stadtentwässerung Hannover stellte die Ergebnisse der Untersuchung der Leibniz Universität Hannover und des IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur dar, die an dem Nassschlammfang des Modelles Hannover durchgeführt wurden.

18 Abbildung 12: Dr.-Ing. Hans-Otto Weusthoff, SEH - Stadtentwässerung Hannover Straßen.NRW, der Landesbetrieb Straßenbau vertreten durch Dipl.-Ing. Rüdiger Sürig erläuterte den Umgang der Institution mit dem Niederschlagswasser und stellte vor, welche rechtlichen Bedingungen dafür gelten. Abbildung 13: Dipl.-Ing. Rüdiger Sürig, Straßen.NRW Das Umweltamt Bielefeld repräsentiert durch Dipl.-Ing. Günter Reimann erläuterte die Erfahrungen, die in Bielefeld gemacht wurden, mit den Nachrüstsystemen Innolet und Filtersack.

19 Abbildung 14: Dipl.-Ing. Günter Reimann, Umweltamt der Stadt Bielefeld. Zuletzt befasste sich Dr.-Ing. Martina Dierschke von der Frankfurt University of Applied Sciences noch mit den Prüfungsverfahren und Zulassungskriterien dezentraler Niederschlagswasserbehandlungsanlagen. Abbildung 15: Dr.-Ing. Martina Dierschke, Frankfurt University of Applied Sciences. Dipl.-Ing. Christof Mainz von der Europäischen Kommission sprach zum Thema Niederschlagswasserbewirtschaftung in der EU. Er nannte Vorreiter und Nachzügler bei diesem Thema. Einige Städte und Regionen in Europa haben aber zurzeit noch viel grundlegendere abwasser-

20 wirtschaftliche Probleme als eine fehlende Regenwasserbehandlung. Neben den üblichen Verdächtigen im Süden und Osten hinken auch einige altgediente EU-Mitglieder dem Stand der Technik hinterher. So überweisen beispielsweise belgische und luxemburgische Gemeinden jährliche Strafzahlungen an die EU, weil sie nur zum Teil oder gar nicht über eine zentrale Abwasserentsorgung verfügen. Abbildung 16: Dipl.-Ing. Christof Mainz, Europäische Kommission. 5 Bewertung der Veranstaltung Im Ergebnis konnte das erste IKT Forum Niederschlagswasser, Vegetation und Infrastruktur erfolgreich durchgeführt werden. Dies zeigen die Ergebnisse der Auswertung der Evaluationsbögen. Insgesamt wurden 93 Fragebögen ausgeteilt und es gab einen Rücklauf von 41 Bögen Das Forum, das Vortragsprogramm sowie die auf dem Forum zur Verfügung gestellten Unterlagen (Tagungsband) wurden im Durchschnitt besser als 2 bewertet (1 Sehr gut; 6 ungenügend). I. Forum und Vorträge Ø Thema 1,3 Informationsgehalt 1,7 Präsentation 1,9 Unterlagen zur Präsentation 1,8 Gesamteindruck 1,6

21 Dies wird durch die Frage nach der Teilnehmerzufriedenheit bei der Veranstaltungsdurchführung (Organisation, Zeitliche Abstimmung etc.) noch unterstrichen. Diese Note lag ebenfalls besser als 2. II. Teilnehmerzufriedenheit Ø Thematische Abstimmung 1,6 Zeitlicher Rahmen 1,6 Kommunikation 1,5 Veranstaltungsort 1,9 Verpflegung 1,4 Organisation 1,4 Gesamteindruck 1,5 Auf die Frage, ob das IKT-Forum den Erwartungen der Teilnehmer entsprach wurde lediglich von einem Teilnehmer als weniger eingestuft. Für den Veranstalter überraschend war hingegen die Einschätzung von vier Teilnehmern, dass die Erwartungen übertroffen wurden. Dies unterstreicht aber die Notwendigkeit der Kommunikation zwischen den Produktherstellern, Netzbetreibern, Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden. Dementsprechend fielen dann auch die Antworten auf die Frage aus, ob die Teilnehmer durch die Referate neue inhaltliche Erkenntnisse gewonnen haben. Über 90 % beantworteten diese Frage mit viele Erkenntnisse (39 %) oder einige Erkenntnisse (54 %).

22 25 Haben Sie durch die Referate neue inhaltliche Erkenntnisse gewonnen? viele einige wenige keine 0 Auch aufgrund der Antwort auf die Frage Können Sie das IKT-Forum weiterempfehlen? wird aktuell das IKT Forum Niederschlagswasser, Vegetation und Infrastruktur 2016 geplant.

23 Und dabei die von den Teilnehmern genannten Weitere Themen / Aspekte berücksichtigt, die zu kurz gekommen sind bzw. zu einem späteren Zeitpunkt aufgegriffen werden sollen. Diese sind: - Einfluss der Vegetation - Problematik Salzeinträge im Winter - semizentrale Anlagen - rechtliche Rahmenbedingungen und vergleichende Betrachtungen - Einordnungen (der dezentralen / semizentralen NW-Behandlungsanlagen) fehlen - Einleitung und Behandlung von Straßenabwasser in Grünflächen und Baumgruben - Gestalterisch anspruchsvolle Lösungen für Straßenabwasseraufbereitung/-versickerung in Grünflächen - Einstufung in Belastungsklassen für Gewerbegebiete - Bodenfilter - Niederschlagswasser + Vegetation - Schadstoffeinträge von Mulden kurz vor der Grundwasseranreicherung - mehr Fallbeispiele und Erfahrungsberichte - Hydraulik fehlte etwas. Vor allen Dinge in Bezug auf die meist vollgefüllten Straßeneinläufen. - Naturnahe Niederschlagswasserableitung und behandlung - behördliche Zuständigkeiten (Kurzvortrag) - DWA A-102 Regenwetterabflüsse

24 6 Zusammenfassung und Ausblick Im Ergebnis kann die von der DBU geförderte Veranstaltung als voller Erfolg bewertet werden. Die hier dargestellten Ergebnisse des Evaluationsbogens zeigen dies deutlich. Inhaltlich ist festzuhalten, dass auch das Thema Vegetation, das im Rahmen dieser Veranstaltung eine untergeordnete Rolle spielte, in Zukunft thematisiert werden muss. Die Teilnahme der Genehmigungsbehörden an der Veranstaltung kann aus zwei Gründen als Bereicherung angesehen werden. Zum einen hat sich gezeigt, dass diese Form der Weiterbildungsveranstaltung (Fachvorträge mit begleitender Fachausstellung) bei dieser Gruppe große Zustimmung gefunden hat. Zum anderen haben insbesondere die intensiven Fachdiskussion mit den Behördenvertretern während der Fach- und Firmenvorträgen sowie an den Ausstellungständen maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen und darauf aufbauend neue Impulse für den Einsatz der Behandlungssysteme bei den Betreibern gegeben. Es hat sich gezeigt, dass beim Themengebiet Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung der Austausch zwischen Umweltbehörden, Netzbetreibern, Ingenieurbüros und Fachfirmen unbedingt erforderlich ist. Es bestehen weiterhin Unsicherheiten beim Einsatz von dezentralen Niederschlagswasserbehandlungssystemen. Wirksamkeit und Betriebsaufwand sind dabei wichtige Kriterien für die Auswahl und die Genehmigung. Veranstaltung wie das IKT Forum Niederschlagswasser, Vegetation und Infrastruktur, an der auch Wasserbehörden teilnehmen können, bilden dabei ein wichtiges Element des Austauschs zwischen den unterschiedlichen Teilnehmergruppen. Im Jahr 2016 wird das IKT-Forum Niederschlagswasser, Vegetation & Infrastruktur am 20. bis 21. April 2016 wiederholt, dann mit dem Themenschwerpunkt: Regenwasser und innerstädtische Vegetation. Inhaltliche Schwerpunkte werden dabei sein: Starkregen und Hitzeinseln: Auswirkungen abschwächen Regenwasser in der Stadt Interaktionen Bäume und Leitungen Blicke in die Praxis

25 7 Literatur [1] Anforderungen an die Niederschlagsentwässerung im Trennverfahren. RdErl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - IV vom [2] Anforderungen an die Niederschlagsentwässerung im Trennverfahren. RdErl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - IV vom [3] Dierkes, C.: Entwicklung und Optimierung eines kombinierten unterirdischen Reinigungsund Versickerungssystems für Regenwasser ; Münster; [4] Lambert, B.: Entwicklung eines präzisen Bilanzierungsinstruments für den Eintrag von Schadstoffen aus dem kommunalen Abwassersystem in die Gewässer für die gezielte Planung und Umsetzung umweltentlastender Maßnahmen ; Sinsheim; [5] Sommer, H.; Post, M.: Weiterentwicklung und Erprobung der Filterpatrone INNOLET G zur Nachrüstung vorhandener Straßengullys mit Nassschlammfang zur deutlichen Verringerung der Schadstoffeinträge in die Gewässer ; Dahlwitz-Hoppegarten; [6] Thaler, S. et. al.: Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Behandlung von Niederschlagswasser im Trennverfahren im Praxisbetriebsverlauf hinsichtlich der Entfernung von Schwermetallen und Phosphor ; Hennef; [7] Thaler, S.: Entwicklung von Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Behandlung von Niederschlagswasser im Trennverfahren - hier: Verifikation der Prüfverfahren ; Hennef; [8] Thaler, S.; Berger, C.: Entwicklung von Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Behandlung von Niederschlagswasser im Trennverfahren ; Hennef; [9] Klostermann, P.; Voß, A.: Entwicklung wasserdurchlässiger und verdunstungsfähiger Pflasterstein-Beläge zum Vermeiden von Niederschlagsabflüssen und zur Erhöhung der Evaporation im urbanen Raum (1. Phase) ; Ergänzende Versuche zur Optimierung wasserdurchlässiger Pflasterstein-Beläge als Beitrag zur Erhöhung der Evaporation im urbanen Raum (2. Phase) ; Coesfeld; [10] Kasting, U.: Zweiter Untersuchungszeitraum zur Beurteilung des Langzeitverhaltens des im Projekt AZ 14592/01 entstandenen naturnahen Verfahrens zur Behandlung der Regenabflüsse stark verschmutzter Verkehrsflächen ; Hannover; [11] Bennerscheidt, C. et. al.: Umweltsicherer Kanalbau durch wurzelfeste Bettung der Rohre - Teil 1: Bau der unterirdischen Versuchsanlage (Wurzelgräben) mit Großbäumen am Standort Osnabrück ; Gelsenkirchen; [12] Bennerscheidt. C. et. al.: Internationales Symposium Trees and Underground Pipes Busting the Myths vom 22. bis 24. Mai 2007 in Gelsenkirchen ; Gelsenkirchen; [13] Werker, H. et. al.: Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen Umsetzung des Trennerlasses. Durchgeführt von den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR, den Stadtbetrieben Königswinter und der Stadtentwässerung Schwerte GmbH. Gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bezirksregierung Köln. Abschlussbericht November [14] Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung, s. [15] Umfrage des IKT zum Umgang mit dezentralen und semizentralen Niederschlagswasserbehandlungsanlagen (NWBA) im Auftrag des LANUV-NRW, April 2014.

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung Dr.-Ing. Harald Sommer Seminar Aktuelle Möglichkeiten zur Straßenabwasserreinigung

Mehr

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen Besuchen Sie unsere wissenschaftliche Vortragsreihe mit Referenten aus Forschung und Entwicklung

Mehr

Wasser unsere Verantwortung für die Zukunft

Wasser unsere Verantwortung für die Zukunft Wasser unsere Verantwortung für die Zukunft Kein Stoff ist so allgegenwärtig wie das Wasser. Jeder Planer hat bei vielen Entscheidungen dieses Element im Sinn. Bauen gilt vielfach als Kampf gegen das Wasser.

Mehr

Klärungsbedarf Dezentrale Regenwasserversickerung mit Grundwasserschutz auf Verkehrsflächen

Klärungsbedarf Dezentrale Regenwasserversickerung mit Grundwasserschutz auf Verkehrsflächen Klärungsbedarf Dezentrale Regenwasserversickerung mit Grundwasserschutz auf Verkehrsflächen Fachseminar für Planer und Fachingenieure, Umwelt- und Wasserbehörden, Hoch- und Tiefbauämter, Sachverständige

Mehr

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217 Seite 1 von 3 770 1 Allgemeines Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für

Mehr

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006 Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen Kaiserslautern, 8.9. 26 Vortragsüberblick: Was machen eigentlich...... die Verwertungsmengen?... die Schadstoffe?...

Mehr

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen Für weitere Gesetzestexte besuchen Sie die VTU public NRW auf www.stoffliste.de oder klicken Sie hier 74.1-16 Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen

Mehr

Deutsch-rumänische technische Zusammenarbeit Program für Wirschafts- und Beschäftigunsförderung: Gabi Schock Stadtwerke Düsseldorf AG

Deutsch-rumänische technische Zusammenarbeit Program für Wirschafts- und Beschäftigunsförderung: Gabi Schock Stadtwerke Düsseldorf AG Deutsch-rumänische technische Zusammenarbeit Program für Wirschafts- und Beschäftigunsförderung: gtz-projekt Reaktivierung stillgelegter Industriestandorte in Rumänien PN 04.2195.8-001.00 Gabi Schock Stadtwerke

Mehr

Tagung 10.-11. Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE

Tagung 10.-11. Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE Tagung 10.-11. Mai 2011 in Frankfurt 10. REGENWASSERTAGE 10. REGEN- WASSER- TAGE Regenwasserversickerung Regenwassernutzung Regenwasserbewirtschaftung Regenwasser behandlung www.dwa.de Bildung Forschung

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011 Ansprechpartner: Referate 66 und 67 Personalbedarf auf kommunalen Abwasseranlagen Inhaltsverzeichnis 1 Fachliche Grundlagen 2 1.1

Mehr

Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien als Baustoff für Flussdeiche

Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien als Baustoff für Flussdeiche Universität Karlsruhe (TH) Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebiet Wasserbau Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien

Mehr

Waldsolms die Wohlfühlgemeinde im Taunus

Waldsolms die Wohlfühlgemeinde im Taunus Waldsolms die Wohlfühlgemeinde im Taunus Der Gemeindevorstand Entwässerungsantrag Gemeindevorstand der Gemeinde Waldsolms Lindenplatz 2 35647 Waldsolms Antragsteller/Bauherr Name, Vorname Straße, Nr. PLZ,

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

Redaktion und Lektorat: WasserWissen Büro für Umweltbildung und Wissenstransfer, Fuldatal

Redaktion und Lektorat: WasserWissen Büro für Umweltbildung und Wissenstransfer, Fuldatal Verantwortlicher Herausgeber: Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.v. Pappelweg 31 40489 Düsseldorf Dieser Materialienband wurde erarbeitet für das Ministerium

Mehr

Mit Funke rechnen zahlt sich aus

Mit Funke rechnen zahlt sich aus 22. Januar 2008 Seite/page: 01 D-Rainclean für Schloss Charlottenburg Mit Funke rechnen zahlt sich aus Schloss Charlottenburg ist eines der ältesten Schlösser Berlins und zählt zusammen mit dem angrenzenden

Mehr

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Weiterentwicklung der Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel

Mehr

Analyse und Modellierung von Crowdfunding Prozessen

Analyse und Modellierung von Crowdfunding Prozessen Analyse und Modellierung von Crowdfunding Prozessen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von E-Learning Angeboten für Finance Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen Folie 1 Neuer Ansatz fürf Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen Dipl.-Ing. Wilhelm Heiertz, InfraStruktur Neuss AöR, www.neuss.de Dr.-Ing. Harald Wegner, Franz Fischer

Mehr

Abwasserreinigung & Verfahrenstechnik

Abwasserreinigung & Verfahrenstechnik unabhängig beraten innovativ planen nachhaltig gestalten Gerd Kittel / Grontmij GmbH Filipebvarela / Fotolia.com Gerd Kittel / Grontmij GmbH Abwasserreinigung & Verfahrenstechnik Innovative Technologien

Mehr

Mobile Menschen - die Pla0orm zur Barrierefreiheit von Einrichtungen ak<v nutzen

Mobile Menschen - die Pla0orm zur Barrierefreiheit von Einrichtungen ak<v nutzen Mobile Menschen - die Pla0orm zur Barrierefreiheit von Einrichtungen ak

Mehr

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME),

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Klimaschutz als Wirtschaftsmotor?

Klimaschutz als Wirtschaftsmotor? 3. Dezember 2013 in klima.salon Klimaschutz als Wirtschaftsmotor? Diskurs mit Praxisbeispielen Unabhängiges Side-Event im Rahmen der Veranstaltung NRW-Klimakongress Gemeinsam Zukunft gestalten des Umweltministeriums

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Wie lässt sich die Öffentlichkeit effektiv beteiligen? Erfahrungen aus der Praxis.

Wie lässt sich die Öffentlichkeit effektiv beteiligen? Erfahrungen aus der Praxis. Umgebungslärm-Tagung 2012 Kartierung, Planungen und Maßnahmen Wie lässt sich die Öffentlichkeit effektiv beteiligen? Erfahrungen aus der Praxis. Dipl. Soz. Margit Bonacker Geschäftsführerin konsalt Gesellschaft

Mehr

Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh. Erhardstr. 11 D 48683 Ahaus

Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh. Erhardstr. 11 D 48683 Ahaus Gründungsberatung Betriebsberatung Innovationsberatung Standortmarketing P R E S S E M I T T E I L U N G Datum 2014-12-02 Infrastruktur Ihr Kontakt bei Rückfragen: Gaby Wenning Standortmarketing und Kommunikation,

Mehr

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On Live Demo von SAP NW SSO Referenzberichte über praktische Anwendung direkt von Kunden

Mehr

STEUERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND

STEUERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND 1 Brisanz der elektronischen Rechnung in deutschen Unternehmen# STEUERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN DER FINANZBEHÖRDEN AN DIE ELEKTRONISCHE RECHNUNG IN DEUTSCHLAND BACHELORARBEIT zur Erlangung des akademischen

Mehr

Alfred Pleyer. Es dürfen keine Gebäudeteile befeuchtet werden. Es müssen Putzöffnungen eingebaut werden. Innenliegende Regenabfallrohre

Alfred Pleyer. Es dürfen keine Gebäudeteile befeuchtet werden. Es müssen Putzöffnungen eingebaut werden. Innenliegende Regenabfallrohre Hauskanal für Niederschlagswasser Regenwasserleitungen leiten das anfallende Niederschlagswasser zuverlässig ab von: Steildächern Flachdächern Balkonen, Loggien Befestigten Höfen Entwässerungsrinnen, Rigolen

Mehr

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation Überflutungs- und Rückstauschutz: Modernes Risikomanagement? Vortrag: Dipl.-Ing. Reinhard Beck Termin: 31.01.2013 Ort: IKT, Gelsenkirchen Der

Mehr

Flächenpool und Ökokonto

Flächenpool und Ökokonto Flächenpool und Ökokonto in Hagen Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde - Information, Hinweise und Tipps Flächenpool und Ökokonto in Hagen - Rechtliche Grundlagen Seit in Kraft treten des Gesetzes zur

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung

Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung Beratende Ingenieure Bauwerke zur Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sind der zentrale Bestandteil unserer Abwasserentsorgung und repräsentieren einen

Mehr

2. Workshop. Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von. Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft

2. Workshop. Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von. Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft 2. Workshop Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft 27. und 28. August 2013 Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48147 Münster Teilnehmerliste Birgit

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks

Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks Forschungsergebnisse des Cluster I - Großflächige Projekte Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt KuLaRuhr- Nachhaltige urbane Kulturlandschaft

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 1 Allgemeines In diesem Leitfaden sind die grundsätzlichen Mindestanforderungen an Bohrplätze beschrieben, deren geplante Nutzungsdauer als Bohrplatz max. 6 Monate beträgt und die damit nicht

Mehr

Depositionsmessungen

Depositionsmessungen HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig Depositionsmessungen Seminar Messungen schädlicher Luftverunreinigungen Biomonitoring

Mehr

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) Erfahrungsbericht aus Stadt und Kreis Offenbach H. Thomas Stahl Projektpartner In Stadt und Kreis Offenbach teilen sich zwei Gebietskörperschaften, die ein eng

Mehr

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen. Masterarbeit

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen. Masterarbeit Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz

Unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz Unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz Herausforderungen und Perspektive Diplomarbeit in Betriebswirtschaftslehre am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF. DR. HANS

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

Gewässerschutz an Strassen, Strassenentwässerung

Gewässerschutz an Strassen, Strassenentwässerung Entwurf 18. August 2014 Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz an Strassen, Strassenentwässerung Teil 2 Richtlinie Projektierung und Ausführung von Gewässerschutzmassnahmen Beilage: Dezentrale

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt - Wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Unternehmensberatung Umwelt - Wir haben Antworten auf Ihre Fragen - unabhängig beraten innovativ planen nachhaltig gestalten Unternehmensberatung Umwelt - Wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Kurzprofil Grontmij erbringt Leistungen in den Geschäftsfeldern Planung & Gestaltung,

Mehr

www.windenergie-agentur.de Dialogverfahren Repowering von Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg

www.windenergie-agentur.de Dialogverfahren Repowering von Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg Dialogverfahren Repowering von Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg 06/2009-1- Bremen Ziele des Dialogverfahrens Wesentliche Akteure an einen Tisch bringen Experteninputs Informations-

Mehr

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS Prof. Dr.-Ing Markus Schröder Stellv. Projektleiter ERWASNET Innovationsforum

Mehr

Zukunft Bau STRUKTUR / GLIEDERUNG KURZBERICHT

Zukunft Bau STRUKTUR / GLIEDERUNG KURZBERICHT Zukunft Bau STRUKTUR / GLIEDERUNG KURZBERICHT Titel AkuMess Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung

Mehr

Erfolgreich zum Ziel!

Erfolgreich zum Ziel! Headline Headline Fließtext Erfolgreich zum Ziel! Der richtige Weg zum Erfolg Wir über uns Ideen für die Zukunft Die FORUM Institut für Management GmbH 1979 in Heidelberg gegründet entwickelt und realisiert

Mehr

30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz -

30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz - 30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz - Kolloquium Wasser und Umwelt 12. Okt. 2012 1979 bis 1982 Bedarfsanalyse und Antragstellung in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Immobilienverwalter- & Sachverständigentreff

Immobilienverwalter- & Sachverständigentreff Das Markenzeichen qualifizierter Immobilienberater, Verwalter und Sachverständiger Immobilienverwalter- & Samstag, 23.11.2013 9.00 bis 17.00 Uhr Hotel Barceló City Center Habsburgerring 9-13, 50674 Köln

Mehr

Das GREENLAND Projekt

Das GREENLAND Projekt Das GREENLAND Projekt Sanfte Sanierung schwermetallbelasteter Flächen (Gentle remediation of trace element contaminated land) (FP7 KBBE 266124) Dr. Ingo Müller als Vertreter des Projektkonsortiums Inhalt

Mehr

Bioeffizienzdorf Hessen 2010-2012 Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums

Bioeffizienzdorf Hessen 2010-2012 Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bioeffizienzdorf Hessen 2010-2012 Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums Die Erwartungen des Landes an das Projekt

Mehr

Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung

Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung Dr. Helmut Wendel Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 42 Immissionsschutz, Lärm, Störfallvorsorge 4.

Mehr

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung. Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung. Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors Kompetenzzentrum innovative Beschaffung Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors Stand: 17. April 2014 Autor: Henrik Weller, Referent KOINNO

Mehr

Finanzierungsmodell eines deutschen Klärwerks am Beispiel der Kläranlage Lingen

Finanzierungsmodell eines deutschen Klärwerks am Beispiel der Kläranlage Lingen Finanzierungsmodell eines deutschen Klärwerks am Beispiel der Kläranlage Lingen Dipl. Ing. L. Hüer 1 Gliederung Organisation der Stadtentwässerung Lingen - Eigenbetrieb Wesentliche Einnahmen und Ausgaben

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012

PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012 Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region Köln, 25. Juli 2012 Um den wachsenden Aufgaben eines rasant expandierenden Logistikmarktes gerecht zu werden, hat der Rat der Stadt Köln

Mehr

Denkmal und Energie Tagesseminar Gebäudeertüchtigung im Klimawandel

Denkmal und Energie Tagesseminar Gebäudeertüchtigung im Klimawandel Institut für Baukonstruktion Technische Universität Dresden Denkmal und Energie Tagesseminar Gebäudeertüchtigung im Klimawandel Abschlussbericht über ein Forschungsprojekt, gefördert unter dem AZ: 31887-25

Mehr

10. 11. Juni GeoEnergy Geoinformationen & Energiewirtschaft

10. 11. Juni GeoEnergy Geoinformationen & Energiewirtschaft 10. 11. Juni GeoEnergy Geoinformationen & Energiewirtschaft Geschäftsprozessoptimierung kommunaler Energieversorger Landmanagement und Raumplanung in der Energiewende 2015 Sponsoringund Ausstellermöglichkeiten

Mehr

Grundlage des Forschungsprojektes

Grundlage des Forschungsprojektes Bedeutung von Breitbandtrassen für die Breitbandversorgung des Ländlichen Raumes Baden-Württemberg am Beispiel der Landkreise Heidenheim, Lörrach und Rottweil mit modellhafter Entwicklung von Lösungsansätzen

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg Impressum Erstellt durch (Federführung) Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg Ministerium Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

Zentrum für Umweltkommunikation. Veranstaltungsräume. wir verbreiten Innovationen. der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Zentrum für Umweltkommunikation. Veranstaltungsräume. wir verbreiten Innovationen. der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Zentrum für Umweltkommunikation Veranstaltungsräume Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wir verbreiten Innovationen Vorwort Umweltschutz braucht Innovationen. Doch was nützen

Mehr

4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems

4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Einführung eines Qualitätsmanagementsystems 14 4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Ein Qualitätsmanagementsystem ist ein Managementsystem zum Lenken und Leiten eines Unternehmens bezüglich der

Mehr

Persönliches Fortbildungsnachweisheft

Persönliches Fortbildungsnachweisheft Lernplattform 21 Kompetenzpass Seniorenwirtschaft Persönliches Fortbildungsnachweisheft Ihre Lernaktivitäten von A bis Z Name des Inhabers/ der Inhaberin Konkret Consult Ruhr Gesellschaft für Unternehmensund

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann "Schulen lernen von Schulen: Netzwerke als unverzichtbare Elemente der Schul- und Unterrichtsentwicklung"

Mehr

Das Bildungszentrum für die Ver-und Entsorgungswirtschaft GmbH

Das Bildungszentrum für die Ver-und Entsorgungswirtschaft GmbH Das Bildungszentrum für die Ver-und Entsorgungswirtschaft GmbH Dipl-Biol. Ralf Osinski Fachbereichsleiter 12. Dezember 2014 Historie Gründung 1983 als Kuratorium für das Fortbildungszentrum Abwasser und

Mehr

Umweltinstitut IWU. Vorstand des IWU e. V. Kuratorium des IWU e. V. Umweltinstitut IWU e. V.

Umweltinstitut IWU. Vorstand des IWU e. V. Kuratorium des IWU e. V. Umweltinstitut IWU e. V. Umweltinstitut IWU Kuratorium des IWU e. V. Umweltministerium, MDgt. A. Hesse Wirtschaftsministerium, Staatssekr. Dr. R. Haseloff Finanzministerium, Staatssekretär U. Koehler Umweltpolitische Sprecher

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Errichtung einer Ozonbehandlungsanlage zur Elimination von organischen Spurenstoffen aus kommunalem Abwasser auf der Kläranlage Vierlinden

Mehr

Themenschwerpunkt Risikokommunikation

Themenschwerpunkt Risikokommunikation INNIG Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft Homepage: www.innig.uni-bremen.de Ansprechpartner: Dipl.-Pol. Heiko Garrelts, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit,

Mehr

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND MEMORY ERINNERN WILL GELERNT SEIN 6. BILDUNGSPARTNERKONGRESS, ESSEN Deckblatt: Das WWA stellt sich vor MEHR ALS AKTEN ÜBER KUMPELS UND KOHLE DAS WIRTSCHAFTSARCHIV

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten ein Beitrag von Dr. JÄrgen Reinhold im Auftrag der GÄtegemeinschaft Kompost BBS e.v. zur Fachvortragsreihe Bioabfallbehandlung

Mehr

International beschäftigt Einsatz ausländischer Fachkräfte

International beschäftigt Einsatz ausländischer Fachkräfte International beschäftigt Einsatz ausländischer Fachkräfte Seminarangebot 2011 Was erwartet Sie? Arbeitgeber, die Mitarbeiter ins Ausland entsenden, tragen besondere Verantwortung. Dabei geht es nicht

Mehr

Wurmlingen und Nachbarschaft

Wurmlingen und Nachbarschaft Gerecht gesplittete Abwassergebühr (GAG) Wurmlingen und Nachbarschaft Präsentation am 23. Mai 2011 Seite 1 Projektköpfe KIRU Rechenzentrum Ulm Alexander Burgi Fachbereichsleiter Telefon 0731 / 9455-11162

Mehr

Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg

Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg Fachtagungen Bau 2016 In Kooperation mit Bau & Wissen, TFB Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Burgdorf Berner Fachhochschule Haute

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung Relevanz und Zielsetzung Das integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung von Dezember 2007 greift unter anderem auch die Forderung nach Alternativen bei der Ver- und Entsorgung von erschlossenem

Mehr

Förderprogramm im Bereich Abwasserwirtschaft

Förderprogramm im Bereich Abwasserwirtschaft Seite 1 von 5 Förderprogramm im Bereich Abwasserwirtschaft Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für eine "Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW" Die Richtlinie Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung

Mehr

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Verfahrensordnung (VerfO):Änderung im 5.Kapitel Anpassung der Regelungen zur frühen Nutzenbewertung an Gesetzesänderungen

Mehr

Online-Marketing von Destinationen am Beispiel der Nordeifel Tourismus GmbH

Online-Marketing von Destinationen am Beispiel der Nordeifel Tourismus GmbH Fachbereich VI Geographie/Geowissenschaften Freizeit- und Tourismusgeographie B a c h e l o r a r b e i t zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science [B.Sc.] Online-Marketing von Destinationen

Mehr

hauptamtlichen Studienleitung

hauptamtlichen Studienleitung Beim Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland ist zum 01.07.2014 am Sitz in Soest die Stelle der zu besetzen. hauptamtlichen Studienleitung Aufgaben des Institutes sind die

Mehr

Arbeitskreis Faire und Nachhaltige

Arbeitskreis Faire und Nachhaltige faire & nachhaltige beschaffung 1 Arbeitskreis Thüringen Arbeitskreis Faire und Nachhaltige Beschaffung in Thüringen www.nachhaltige-beschaffung-thueringen.de 2 3 Hintergrund der Broschüre Umsetzung in

Mehr

Flexibel Arbeiten und Home Office für weniger Pendlerverkehr

Flexibel Arbeiten und Home Office für weniger Pendlerverkehr Flexibel Arbeiten und Home Office für weniger Pendlerverkehr Ergebnisse eines Pilotprojektes bei Credit Suisse und Swiss Re in Zürich im Rahmen des Projektes «Zukunft urbane Mobilität» Brigit Wehrli-Schindler,

Mehr

Forum Building Science 2012. Die KOMFORTLÜFTUNG. Wartung und Instandhaltung

Forum Building Science 2012. Die KOMFORTLÜFTUNG. Wartung und Instandhaltung Forum Building Science 2012 Die KOMFORTLÜFTUNG Wartung und Instandhaltung Ing. Bernhard Kram, MSc Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Quelle: www.derstandard.at Begleitung Sonderförderung

Mehr

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG 2016 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST WWW.BVSE.DE WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE.

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG 2016 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST WWW.BVSE.DE WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE. BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE 3. BVSE MINERALIKTAG 2016 WWW.BVSE.DE Bild: NH Hotels 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST Bild: Hoda Bogdan / www.fotolia.de BAUSTOFF RECYCLING

Mehr

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010 Regelwerk DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010 Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

Mehr

NRW - Absatzförderung - Ein Beispiel aus der (Förder-)Praxis

NRW - Absatzförderung - Ein Beispiel aus der (Förder-)Praxis NRW - Absatzförderung - Ein Beispiel aus der (Förder-)Praxis Jürgen Sons Stephan Kisters Die sechs Fördergegenstände Erarbeitung von Vermarktungskonzeptionen Durchführung/ Teilnahme an Aus-/ Fortbildungen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung Relevanz und Zielsetzung Das integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung von Dezember 2007 greift unter anderem auch die Forderung nach Alternativen bei der Ver- und Entsorgung von erschlossenem

Mehr

Ingenieurbüro für Qualitätssicherung im Bauwesen - Diplomingenieur Michael Linke -

Ingenieurbüro für Qualitätssicherung im Bauwesen - Diplomingenieur Michael Linke - Ingenieurbüro für Qualitätssicherung im Bauwesen Dipl.Ing. Michael Linke I Schäferberg 4, 15234 Frankfurt (Oder) Kooperationspartner der DQB Deutsche Gesellschaft für Qualifizierung und Bewertung mbh Mitglied

Mehr

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht Interaktive Whiteboards im Unterricht Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt Interaktive Whiteboards im Unterricht Erfahrungsbericht 27. Februar 2007 verfasst von Michael Weißer, Projektleiter Referat

Mehr

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November 2012. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am 31.10.2012.

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November 2012. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am 31.10.2012. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 31.10.2012 Tagesordnung 12. Sitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 8. November 2012 *) vormittags: 10.00 Uhr Donnerstag, 8. November 2012 1.

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr