OPEN DAY 2017 KONFERENZPROGRAMM.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OPEN DAY 2017 KONFERENZPROGRAMM."

Transkript

1 OPEN DAY 2017 KONFERENZPROGRAMM

2 OPEN DAY DER BOC ÖSTERREICH Digitalisierung und Business Transformation: Die Herausforderungen mit BPM und EAM meistern. Wir freuen uns, Sie bereits zum 3. Mal zum nationalen Kunden- und Partnerevent der BOC Österreich am 07. September nach Wien ins Schloß Schönbrunn einladen zu dürfen. In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Motto "Digitalisierung und Business Transformation: Die Herausforderungen mit BPM und EAM meistern". Aus diesem Grund werden wir im Rahmen der eintägigen Konferenz gemeinsam mit unseren Kunden erfolgreiche Projekte und Best Practice-Ansätze im Business Process Management, Enterprise Architecture Management und Governance, Risk & Compliance vorstellen sowie über Neuigkeiten der Produkte, ADOIT und des GRC-Moduls berichten. Auf Sie wartet ein attraktives Programm mit Top-Referenten aus verschiedenen Branchen. Diese Experten berichten über Erfahrungen, Perspektiven und Motivationen und präsentieren ihre Erfolgsmethoden. Die Vorträge werden durch parallel stattfindende Workshops und Tool Demos optimal ergänzt. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sich in unserem Ausstellungsbereich zu informieren. Dort bringen Ihnen Mitarbeiter der BOC Österreich gerne ausgewählte Einsatzszenarien und Funktionen unserer Werkzeuge näher und beantworten mögliche Fragen. Durch das abwechslungsreiche Konferenzprogramm hoffen wir, auf all Ihre Bedürfnisse bestmöglich eingehen zu können. Donnerstag, 07. September 2017, 09:30-17:45 Uhr Einlass ab 09:00 Uhr Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführung der BOC Österreich wird die Konferenz durch Vorträge unserer Produkt- und Servicemanager, mit Informationen über Anwendungsgebiete und Weiterentwicklungen im BOC Management Office und der Universität Wien eröffnet. Im Anschluss starten die parallel stattfindenden Best Practice- Vorträge rund um die Themen Business Process Management, Enterprise Architecture Management sowie Governance, Risk & Compliance. Zur gleichen Zeit haben Sie die Möglichkeit sich im Rahmen von Workshops zu Integrierten Managementsystemen, wie Audit-Readyness, Digitalisierung und Business Transformation mit Fachexperten auszutauschen. In Tool Demos können Sie spezielle Module, Erweiterungen und Einsatzbereiche unserer Werkzeuge kennen lernen. Weitere Informationen über unsere Produkte erhalten Sie in unserem Ausstellungsbereich. Den Abschluss der Konferenz bilden spannende Keynote-Vorträge der BOC Österreich. Abendveranstaltung, 07. September 2017, Beginn um 17:45 Uhr Wir freuen uns, Sie gleich im Anschluss der Konferenz zu einem Abendessen im Schloß Schönbrunn einladen zu dürfen. Nutzen Sie die Möglichkeit, um sich mit anderen Experten zu vernetzen und tauschen Sie sich zu eigenen Erfahrungen, bewältigten Herausforderungen und zukünftigen Projekten mit anderen Unternehmen aus. 3

3 APOTHEKERTRAKT Schloß Schönbrunn, 1130 Wien Einlass: Donnerstag, 07. September ab 09:00 Uhr AGENDA Der sogenannte Apothekertrakt des Schloß Schönbrunns wurde kurz nach Mitte des 18. Jahrhunderts, im Zuge des Umbaus vom Jagdschloss zu einem Residenzschloss, errichtet. Diese Erweiterungen der Schlossanlage als Sommerresidenz für umfassten auch den Bau der Nebengebäude in Richtung Meidling und Hietzing, um die Versorgung des gesamten Hofstaates zu gewähren. Mehrere Grundrisse Schönbrunns aus den 1760/70er Jahren zeigen den ebenerdigen Apothekertrakt bis hin zum Cedrathaus und der Orangerie, der in seiner baulichen Gestalt abgesehen von der inneren Raumgliederung mit dem heutigen Bau weitgehend ident ist. Den Plänen des 19. Jahrhunderts zufolge waren in diesem Trakt unter anderem die Garden und die Schlosserei untergebracht, die Höfe sind als Schlosser- und Gardehof bezeichnet; im Anschluss an das Cedrathaus, das sich zum Orangeriegarten öffnet, befanden sich Stallungen, vermutlich für die berittene Garde. Der sogenannte Gardetrakt beim Schlosseingang nordöstlich vor dem Ehrenhof wurde im Jahre 1906 zu einer modernen Unterkunft für die Garden, mit Küche und Sanitärräumen im Keller, ausgebaut. Den daraufhin freigewordenen Trakt konnte die kaiserliche Hofverwaltung dann neben der Verpachtung für Gaststätten auch zur Unterbringung der Hofapotheke nutzen, welche zuvor im Gardetrakt lokalisiert war. Generell sollte die Hofapotheke nicht nur die kaiserliche Familie versorgen, sondern auch für die Hofbediensteten die kostenlose Abgabe von Medikamenten gewährleisten. Der Betrieb der Apotheke in Schönbrunn wurde auch nach der Monarchie bis 1976 im namensgebenden Apothekertrakt, der den östlichen Abschluss der Meidlinger Seitengebäude bildet, aufrecht erhalten KEYNOTES BEST PRACTICE-VORTRÄGE WORKSHOPS Sophie TOOL DEMOS Maximilian KEYNOTES KONFERENZPROGRAMM ÜBERSICHT Apothekerhof WC Grünbergstraße Pausenzone Sophie Messestand Maximilian Schönbrunner Schloßstraße Eingang Schloßstraße 4 5

4 KEYNOTES Raum: Zeit: Donnerstag, 07. September, 09:30-11:00 Uhr BEST PRACTICE-VORTRÄGE Raum: Zeit: Donnerstag, 07. September, 11:30-13:05 Uhr 09:30-09:35 Uhr Programmüberblick: Was erwartet Sie beim BOC Open Day 11:30-12:15 Uhr Integration von Verfahrensverzeichnissen in das Enterprise Architecture Management beim KSV1870 Dr. Franz Bayer (Mitglied der Geschäftsführung), BOC Österreich Robert Strobl (Mitglied der Geschäftsführung), BOC Österreich Bevor die Best Practice-Vorträge, Workshops und Tool Demos beginnen, bekommen Sie einen kurzen Überblick über den Ablauf der Konferenz. Außerdem erhalten Sie die wichtigsten Informationen und weitere Eckdaten zu den Vorträgen. Christian Schmid (IT & Organisation), KSV1870 Holding AG Die Dokumentation der Anwendungslandschaft, die Darstellung von Datenflüssen bzw. die Kommunikation zwischen Anwendungen und Services stellen Kernbestandteile eines Enterprise Architecture Management dar. Zukünftig sind Verfahrensverzeichnisse ein weiterer integraler Baustein des EAM. Eine Umsetzungsvariante der Erweiterung des EAM um Verfahrensverzeichnisse, umgesetzt in ADOIT, wird in diesem Vortrag vorgestellt. 09:35-10:15 Uhr Enabling Business Transformation Das BOC Management Office Erik Guschlbauer (GRC Servicemanager), BOC Group Christoph Moser (ADOIT Produktmanager), BOC Group Tobias Rausch (ADONIS Produktmanager), BOC Group Die Produkt- und Servicemanager der BOC Group widmen sich diesmal dem aktuellen Thema Business Transformation und der durchgängigen Unterstützung durch das BOC Management Office. Anhand einer Case-Study werden typische Fragestellungen verschiedener Stakeholder und der Mehrwert der Integration von BPM, EAM und GRC präsentiert. 10:15-11:00 Uhr Auswirkungen der Digitalisierung auf die Industrie aus Forschungssicht o. Univ. Prof. Prof. h.c. Dr.-Ing. Dimitris Karagiannis (Forschungsgruppenleiter), Universität Wien, Fakultät für Informatik, Forschungsgruppe Knowledge Engineering Die Evolution des Internets hin zu einer generischen Plattform und einem pervasive environment ermöglicht die Erstellung, das Anbieten und Konsumieren von digitalen Services. Cloud-basierte Deployment Modelle bieten einen transparenten Zugang zu diesen Servicefunktionen für eine weltweite Benutzergruppe. Das Modell ermöglicht eine Verfügbarkeit rund um die Uhr, ortsunabhängig und frei von eventuellen Verarbeitungslimits der genutzten Hilfsmittel. Weiters sind diese Services die Basis für neuartige Geschäftsmodelle. All dies wird in einem digitalen Transformationsprozess stattfinden. Ist das wirklich so möglich? 12:20-13:05 Uhr Prozessoptimierung in der Industrieversicherung: Erfolgsfaktoren und Lessons Learned Olivera Böhm (Leitung Industrieversicherung), UNIQA Insurance Group AG Im Vortrag werden die Lessons Learned eines erfolgreichen Projekts zur Harmonisierung und Standardisierung von wissensintensiven Versicherungsprozessen im Industriegeschäft erörtert. Mittels klar definierter Key Performance Indikatoren konnte ein höherer Level an Transparenz in der Abwicklung erzielt werden. Dies ermöglicht in weiterer Folge auch eine Erhöhung der Effizienz und Steigerung der Qualität. 11:00-11:30 Uhr Kaffeepause und Messe 13:05-14:15 Uhr Mittagessen und Messe 6 7

5 BEST PRACTICE-VORTRÄGE Raum: Zeit: Donnerstag, 07. September, 14:15-15:50 Uhr WORKSHOPS Raum: Sophie Zeit: Donnerstag, 07. September, 11:30-13:05 Uhr 14:15-15:00 Uhr Referenzprozesse der Weg von der Theorie in die Praxis Ein Praxisbeispiel anhand der Bundesqualitätsleitlinie Präoperative Diagnostik 11:30-12:15 Uhr Aufbau und Betrieb eines integrierten Managementsystems für Governance, Risk & Compliance Thomas Pökl (Abteilungsleiter Medizinische und Pflegerische Standards und Prozesse), NÖ Landeskliniken-Holding Im Vortrag wird ein Überblick über das Prozessmanagement in der NÖ Landeskliniken-Holding gegeben. Im Detail wird auf die Vorgehensweise bei der Umsetzung der Bundesqualitätsleitlinie (BQLL) Präoperative Diagnostik eingegangen. Thomas Müllner (Senior Management Consultant), BOC Österreich Risikomanagement, IKS und Compliance sind wichtige Eckpfeiler in einem integrierten Managementsystem. Ein Experte der BOC Group erläutert anhand von Best Practice-Beispielen, wie Sie die Anforderungen dieser Themenfelder erfolgreich und effizient in Ihr bestehendes Prozessmanagement integrieren können. Im Rahmen des Workshops wird auf bewährte Vorgehensmodelle, die involvierten Rollen und Verantwortlichkeiten sowie Praxisbeispiele eingegangen, wobei der Fokus auf das Risikomanagement und das Interne Kontrollsystem gelegt wird. 15:05-15:50 Uhr Einführung von Enterprise Architecture Management bei AGES 12:20-13:05 Uhr Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit dem BOC Management Office Harald Binder (Enterprise IT Architekt), AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Die zunehmende IT-Komplexität in der Systemlandschaft und ihre Auswirkung auf die geschäftliche Ebene erfordern den Einsatz eines EAM-Tools bei der AGES. Nicht zuletzt zählen der Einsatz von neuen Anwendungen und deren Integration in die bestehende Architektur sowie die Entrümpelung von Altsystemen zu den Herausforderungen der IT-Architektur. Andreas Schleinzer (Consultant), BOC Österreich Manuel Timotic (Consultant), BOC Österreich Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt im Mai 2018 in Kraft. Die Strafen bei Verstößen gegen diese Verordnung können künftig empfindlich hoch sein. Die BOC Group hat für ADONIS und ADOIT entsprechende Erweiterungspakete und Vorgehensmodelle entwickelt, die wir Ihnen in diesem Workshop gerne vorstellen bzw. mit Ihnen diskutieren wollen. Erfahren Sie, wie das BOC Management Office Sie dabei unterstützt das geforderte Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten zu führen. Anhand praktischer Beispiele wird Ihnen eine Lösung präsentiert, um den Anforderungen der neuen Verordnung gerecht zu werden. 15:50-16:30 Uhr Kaffeepause und Messe 13:05-14:15 Uhr Mittagessen und Messe 8 9

6 WORKSHOPS Raum: Sophie Zeit: Donnerstag, 07. September, 14:15-15:50 Uhr TOOL DEMOS Raum: Maximilian Zeit: Donnerstag, 07. September, 11:30-13:05 Uhr 14:15-15:00 Uhr BOC Cloud Services Die Tools des BOC Management Office im SaaS Sicher, Skalierbar und Schneller am Ziel 11:30-12:15 Uhr Fokus: Gestalten, dokumentieren und validieren Stepan Seycek (Head of Cloud Services), BOC Österreich Warum Cloud IT weiter auf dem Vormarsch ist, liegt auf der Hand: Betrieb durch eine optimierte Service-Organisation, erhöhte Agilität und Skalierbarkeit, OpEx statt CapEx. Mit den BOC Cloud Services stehen Ihnen die Produkte des BOC Management Office im SaaS Modell zur Verfügung mit allen Möglichkeiten der individuellen Anpassung und Integration. Wir stellen Ihnen die verfügbaren Lizenzmodelle vor, umreißen die Support- und Change-Prozesse sowie zugehörige Service-Level und geben Ihnen einen Einblick in die von uns ergriffenen Maßnahmen zur Absicherung der Kundenszenarien. Thomas Böckl (Consultant), BOC Österreich Stella Freimuth (Senior Consultant), BOC Österreich Nach einem generellen Überblick zu unserer neuen Version wird in dieser Tool Demo im Speziellen auf die User Experience der Modellierer eingegangen: bietet Ihnen eine sehr benutzerfreundliche, innovative Oberfläche zur Erstellung, Aktualisierung und Validierung Ihrer Prozesse, als auch zur Verwaltung der notwendigen Assets (Rollen, IT-Systeme, Dokumente, Risiken, Kennzahlen etc.). 15:05-15:50 Uhr Qualitätsmanagement - Schlagwort, Management-"Disziplin" oder gelebte Kultur? 12:20-13:05 Uhr Fokus: Steuern, freigeben und kommunizieren Ewald Augustin (Senior Management Consultant), BOC Österreich Qualitätsmanagement ist ein Kernelement in einem integrierten Managementsystem und fest verdrahtet mit den Prozessen / dem Prozessmanagement. Diskutieren Sie mit uns über Wichtigkeit, Bedeutung und tatsächliche "Anwendung" des Qualitätsmanagements in Ihrer Organisation und über die technischen Möglichkeiten mit den Werkzeugen der BOC zur Erreichung der gesteckten QM-Ziele. Ewald Augustin (Senior Management Consultant), BOC Österreich Maja Luczynska (Consultant), BOC Österreich Nach einem generellen Überblick zu unserer neuen Version wird in dieser Tool Demo im Speziellen auf die Freigabe- und Wiedervorlagemechanismen für Prozessowner und Prozessmanager eingegangen. Zum Schluss werden die neuartigen Kommunikationsmöglichkeiten für Prozessleser über das Organisationsportal demonstriert. 15:50-16:30 Uhr Kaffeepause und Messe 13:05-14:15 Uhr Mittagessen und Messe 10 11

7 TOOL DEMOS Raum: Maximilian Zeit: Donnerstag, 07. September, 14:15-15:50 Uhr KEYNOTES Raum: Zeit: Donnerstag, 07. September, 16:30-17:45 Uhr 14:15-15:00 Uhr ADOIT Das Werkzeug für Enterprise Architecture Management (EAM) im Überblick 16:30-17:15 Uhr Projekt MOVE: Umstieg von ADONIS:classic auf Christian Höllwieser (Senior Management Consultant), BOC Österreich Melanie Mokesch (Consultant), BOC Österreich ADOIT bietet für alle Stakeholder, vom Management bis hin zum Betriebsverantwortlichen einzelner Technologien, die ideale Informationsbasis im Enterprise Architecture Management. Mit Hilfe zahlreicher für einzelne Stakeholder optimierter Sichten und Reports sind rasche und fundierte Entscheidungen möglich. Zusammenhänge innerhalb der Unternehmensarchitektur sowie Auswirkungen geplanter Änderungen werden auf Knopfdruck transparent. Robert Strobl (Mitglied der Geschäftsführung), BOC Österreich Der strategische Entwicklungspfad des ADONIS Produktportfolios liegt auf : profitiert von der Dynamik neuer Technologien und moderner Ansätze. In dem Vortrag wird das Projektvorgehen MOVE vorgestellt, in dem wir existierenden Kunden anbieten von der ADONIS:classic Welt in die neue Welt umzusteigen. 15:05-15:50 Uhr Fokus: Governance, Risk & Compliance 17:15-17:45 Uhr Das war der Open Day 2017 Angelika Widowitz (Senior Consultant), BOC Österreich Lisa Winter (Consultant), BOC Österreich Dr. Franz Bayer (Mitglied der Geschäftsführung), BOC Österreich Robert Strobl (Mitglied der Geschäftsführung), BOC Österreich Nach einem generellen Überblick zu gehen wir in dieser Tool Demo im Speziellen auf den Kontext Governance, Risk & Compliance (GRC) ein und stellen Ihen das GRC-Modul im Detail vor. Neben den Zusammenhängen zwischen Prozessen, Assets, Risiken, Kontrollen und Kontrollzielen demonstrieren wir die Möglichkeiten zur historisierten, workflowbasierten Bewertung von Risiken sowie zur Durchführung und zum Testing von Kontrollen. Nach einem kurzen Rückblick auf den Open Day 2017 und Ausblick auf das nächste SPT, runden wir gemeinsam den Tag mit einem gemütlichen Get Together bei einem Flying Dinner ab. Wir freuen uns auf interessante Gespräche in entspannter Atmosphäre. 15:50-16:30 Uhr Kaffeepause und Messe ab 17:45 Uhr Abendessen und Get Together 12 13

8 KONFERENZPROGRAMM 09:00-09:30 Registrierung Keynotes 09:30-09:35 Programmüberblick: Was erwartet Sie beim BOC Open Day Dr. Franz Bayer & Robert Strobl, BOC Österreich WC MAKE BUSINESS WORK 09:35-10:15 Enabling Business Transformation Das BOC Management Office Erik Guschlbauer & Christoph Moser & Tobias Rausch, BOC Group Pausenzone Sophie Messestand Maximilian 10:15-11:00 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Industrie aus Forschungssicht o. Univ. Prof. Prof. h.c. Dr.-Ing. Dimitris Karagiannis, Universität Wien Schönbrunner Schloßstraße Eingang Schloßstraße 11:00-11:30 Kaffeepause und Messe Best Practice-Vorträge 11:30-12:15 Integration von Verfahrensverzeichnissen in das Enterprise Architecture Management beim KSV1870 Christian Schmid, KSV1870 Holding AG Workshops Sophie Aufbau und Betrieb eines integrierten Managementsystems für Governance, Risk & Compliance Thomas Müllner, BOC Österreich Tool Demos Maximilian Fokus: Gestalten, dokumentieren und validieren Thomas Böckl & Stella Freimuth, BOC Österreich 12:20-13:05 Prozessoptimierung in der Industrieversicherung: Erfolgsfaktoren und Lessons Learned Olivera Böhm, UNIQA Insurance Group AG Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit dem BOC Management Office Andreas Schleinzer & Manuel Timotic, BOC Österreich Fokus: Steuern, freigeben und kommunizieren Ewald Augustin & Maja Luczynska, BOC Österreich 13:05-14:15 Mittagessen und Messe 14:15-15:00 Referenzprozesse der Weg von der Theorie in die Praxis Ein Praxisbeispiel anhand der Bundesqualitätsleitlinie Präoperative Diagnostik Thomas Pökl, NÖ Landeskliniken-Holding BOC Cloud Services Die Tools des BOC Management Office im SaaS Sicher, Skalierbar und Schneller am Ziel Stepan Seycek, BOC Österreich ADOIT - Das Werkzeug für Enterprise Architecture Management (EAM) im Überblick Christian Höllwieser & Melanie Mokesch, BOC Österreich ADOSCORE ADONIS ADOLOG 15:05-15:50 Einführung von Enterprise Architecture Management bei AGES Harald Binder, AGES GmbH Qualitätsmanagement - Schlagwort, Management-"Disziplin" oder gelebte Kultur? Ewald Augustin, BOC Österreich Fokus: Governance, Risk & Compliance Angelika Widowitz & Lisa Winter, BOC Österreich ADOIT 15:50-16:30 Kaffeepause und Messe 16:30-17:15 17:15-17:45 Projekt MOVE: Umstieg von ADONIS:classic auf Robert Strobl, BOC Österreich Das war der Open Day 2017 Dr. Franz Bayer & Robert Strobl, BOC Österreich Mehr als 20 Jahre Erfahrung, wie Strategie, Business und IT erfolgreich zusammenwirken. ab 17:45 Abendessen 14 15

9 BOC Group Athen Berlin Dublin Madrid Paris Warschau Wien Winterthur Impressum 16 und Copyright-Hinweis: Medieninhaber und Hersteller: BOC Products & Services AG, Verlags- und Herstellungsort: Wien, Österreich;

www.boc-group.com Open Day 2015 Innovation aus Erfahrung 20 Jahre BOC Tagungszentrum Schloß Schönbrunn am 11. Juni 2015 Konferenzprogramm

www.boc-group.com Open Day 2015 Innovation aus Erfahrung 20 Jahre BOC Tagungszentrum Schloß Schönbrunn am 11. Juni 2015 Konferenzprogramm Open Day 2015 Innovation aus Erfahrung 20 Jahre BOC Tagungszentrum Schloß Schönbrunn am 11. Juni 2015 Konferenzprogramm Vertrauen Sie auf 20 Jahre Erfahrung im IT-gestützten Management! Tagungszentrum

Mehr

Erfolg lässt sich planen

Erfolg lässt sich planen Erfolg lässt sich planen Geschäftsprozessmanagement mit ADONIS und dem ADONIS Prozessportal ADONIS make processes work Prozesse machen den Unterschied Mit idealer Werkzeugunterstützung durch ADONIS und

Mehr

Erfolg lässt sich planen

Erfolg lässt sich planen Erfolg lässt sich planen Geschäftsprozessmanagement der nächsten Dimension mit ADONIS ADONIS make processes work Prozesse machen den Unterschied Mit idealer Werkzeugunterstützung durch ADONIS und das ADONIS

Mehr

Erfolg lässt sich planen

Erfolg lässt sich planen Erfolg lässt sich planen Neuerungen im Prozessmanagement mit ADONIS 6.0 und dem ADONIS Prozessportal R18 und R19 Ein Produkt des BOC Management Office Juli 2014 Tobias Rausch, BOC AG Geschäftsprozessmanagement

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur Der EAM Think Tank ist eine gemeinsame Initiative der Ardour

Mehr

Wir leben in einer Informationsgesellschaft - Information bedeutet Wissen - EAMKON 2013

Wir leben in einer Informationsgesellschaft - Information bedeutet Wissen - EAMKON 2013 Wir leben in einer Informationsgesellschaft - Information bedeutet Wissen - EAMKON 2013 Name: Sandra Ebinger Funktion/Bereich: Geschäftsführung Organisation: NetAcad GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 Service Summit 10:00 10:15 11:15 Welcome to the GSE Service Event Keynote: Service It s time to Industrialize IT (Vortrag in Englisch) Green Data Center: Energieeffizienz

Mehr

Nachhaltiges Compliance Management in Kombination mit ERM und IKS

Nachhaltiges Compliance Management in Kombination mit ERM und IKS Haftungsrisiken Unternehmensleitung! Nachhaltiges Compliance Management in Kombination mit ERM und IKS 2015 avedos business solutions gmbh Seite 1 Unsere Leidenschaft ist GRC Innovativ seit 2005 100% Fokus

Mehr

PROfit NEWSLETTER FEBRUAR 2007

PROfit NEWSLETTER FEBRUAR 2007 PROfit NEWSLETTER FEBRUAR 2007 Sehr geehrte(r) PROfit-Anwender/innen, heute begrüßen wir Sie recht herzlich zu unserem Newsletter, mit dem wir Sie zu Themen rund um PROfit schlicht über News - informieren

Mehr

BOC Schulungsprogramm 2014

BOC Schulungsprogramm 2014 BOC Schulungsprogramm 2014 Prozessmanagement für Experten: Impulse für aktuelle und wiederkehrende Themen Das neueste Buch der BOC Gruppe ist im Springer Gabler Verlag erhältlich. Was lange währt, wird

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Process Mining. KnowTech September 2010. Volker Panreck, Leiter Corporate Audit Services, ING-DiBa Rudolf Kuhn, CEO, ProcessGold AG

Process Mining. KnowTech September 2010. Volker Panreck, Leiter Corporate Audit Services, ING-DiBa Rudolf Kuhn, CEO, ProcessGold AG Process Mining KnowTech September 2010 Volker Panreck, Leiter Corporate Audit Services, ING-DiBa Rudolf Kuhn, CEO, ProcessGold AG Bad Homburg 16. September 2010 www.ing-diba.de www.processgold.de Agenda

Mehr

2. Juli 2014. Fürstenfeldbruck

2. Juli 2014. Fürstenfeldbruck 2. Juli 2014 Fürstenfeldbruck SolutionDay 2014»Die innovativste Konferenz für den Mittelstand«Zusammen mit unseren marktführenden Partnern präsentieren wir Ihnen einen Tag geballte Informationen im Veranstaltungsforum

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Anwendungsarchitekturen

Anwendungsarchitekturen Management von Anwendungsarchitekturen Pflege und Bewertung von Anwendungsdaten Dr. Lutz Kirchner Management Consultant lutz.kirchner@boc-de.com GI Regionalgruppe Hamburg 29. Oktober 2009 Die Gruppe: Fakten

Mehr

Kurzpräsentation. Information Security Day

Kurzpräsentation. Information Security Day Kurzpräsentation Motivation Informationssicherheit ist die Basis für Vertrauen in eine IT-Leistung, kann ein wichtiger Innovationsmotor sein und sollte unverzichtbarer Bestandteil einer IT-Infrastruktur

Mehr

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN uwehaneke Stephan TRAHASCH tobias HAGEN tobias LAUER (Hrsg.)' tdwi E U R D P E HANSER Vorwort 9 Einführung

Mehr

Aktuelles zu ECLISO ICN/RC, Mobile und Cloud Live Vorstellung

Aktuelles zu ECLISO ICN/RC, Mobile und Cloud Live Vorstellung Aktuelles zu ECLISO ICN/RC, Mobile und Cloud Live Vorstellung Viessmann Group, Allendorf 26. November 2015 Carlsen, Andreas, Abteilungsleiter ECM R&D ECLISO Anwendertag 2015 26.November 2015 09:50 10:00

Mehr

Strategie- und Performance- Management mit ADOscore. Ein Produkt des BOC Management Office

Strategie- und Performance- Management mit ADOscore. Ein Produkt des BOC Management Office Strategie- und Performance- mit ADOscore Ein Produkt des BOC Office Zur nachhaltigen Steigerung der Unternehmensperformance Ausgangslage einschätzen Strategisches Assessment & SWOT-Analysen Unternehmensausrichtung

Mehr

BOC Österreich Seminar- und Schulungsprogramm. Vertrauen Sie auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im IT-gestützten Management! www.boc-group.

BOC Österreich Seminar- und Schulungsprogramm. Vertrauen Sie auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im IT-gestützten Management! www.boc-group. BOC Österreich Seminar- und Schulungsprogramm Vertrauen Sie auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im IT-gestützten Management! www.boc-group.com BOC Seminare Geschäftsprozessmanagement: Modul A (GPM-Foundation)

Mehr

22. + 23. November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten

22. + 23. November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten Das Interesse und die Erwartungen sind hoch. Was bringt uns Cognos 8? Was bedeutet ein Umstieg von Serie 7 nach Cognos8 für Sie? Informieren Sie sich über

Mehr

PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS

PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS AGENDA In eigener Sache Processcontrolling mit Office Demo Excel Maps Processcontrolling mit SQL Server Rolle von SharePoint 2013 Demo Praxisbeispiel Einkaufsprozess

Mehr

Industrie 4.0 konkret

Industrie 4.0 konkret Einladung 16. & 17. Juni 2015 Industrie 4.0 konkret Wir laden Sie herzlich ein...... zu unserem zweitägigen Praxisworkshop Industrie 4.0 Konkret Science Reality statt Science Fiction: Fokus auf vorhandene

Mehr

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen

Mehr

GRC-Suite i RIS Eine intelligente Lösung

GRC-Suite i RIS Eine intelligente Lösung GRC-Suite i RIS GRC-Suite i RIS Eine intelligente Lösung Die Software GRC-Suite i RIS (intelligent Reports, Informations and Solutions) unterstützt Sie effektiv und effizient in Ihrem Governance-, Risk-

Mehr

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen Agenda IBM Vorträge IBM Sprecher Gastvortrag Anmeldung/Kontakt Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen Willkommen beim IBM Club of Excellence! Dienstag, 9. Oktober 2012 Brenners

Mehr

Supply Chain-Management mit ADOlog. Ein Produkt des BOC Management Office

Supply Chain-Management mit ADOlog. Ein Produkt des BOC Management Office Supply Chain-Management mit ADOlog Ein Produkt des BOC Management Office Zur Schaffung von Supply Chain Transparenz und Prozess-Synchronisation Transparenz in der Supply Chain Dokumentation es Material-

Mehr

PM & IT Business Consulting mit IS4IT FÜR SIE.

PM & IT Business Consulting mit IS4IT FÜR SIE. PM & IT Business Consulting mit IS4IT FÜR SIE. Business Consulting IT Architektur IT Projektmanagement IT Service- & Qualitätsmanagement IT Security- & Risikomanagement Strategie & Planung Business Analyse

Mehr

Wirtschaftsinformatik Masterstudium Stand 2012

Wirtschaftsinformatik Masterstudium Stand 2012 Wirtschaftsinformatik Masterstudium Stand 2012 o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Dr. Hans-Georg Fill Univ.-Prof. Dr. Wilfried Grossmann Juni 2011 Fakultät für Informatik Universität Wien www.informatik.univie.ac.at

Mehr

Process Consulting. Beratung und Training. Branchenfokus Energie und Versorgung. www.mettenmeier.de/bpm

Process Consulting. Beratung und Training. Branchenfokus Energie und Versorgung. www.mettenmeier.de/bpm Process Consulting Process Consulting Beratung und Training Branchenfokus Energie und Versorgung www.mettenmeier.de/bpm Veränderungsfähig durch Business Process Management (BPM) Process Consulting Im Zeitalter

Mehr

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit

Mehr

Agenda zum Kundeninformationstag am 07.10.2015 in Heidelberg Print Media Lounge WIR SCHLAGEN BRÜCKEN ZWISCHEN HR UND IT.

Agenda zum Kundeninformationstag am 07.10.2015 in Heidelberg Print Media Lounge WIR SCHLAGEN BRÜCKEN ZWISCHEN HR UND IT. zum Kundeninformationstag am 07.10.2015 in Heidelberg Print Media Lounge WIR SCHLAGEN BRÜCKEN ZWISCHEN HR UND IT. Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder mit unseren Partnern Kundeninformationstage. Der

Mehr

Lebendige Prozessmanagementsysteme. von der Theorie zur Praxis. Einladung 24. September 2013

Lebendige Prozessmanagementsysteme. von der Theorie zur Praxis. Einladung 24. September 2013 Lebendige Prozessmanagementsysteme von der Theorie zur Praxis Einladung 24. September 2013 Erweitern Sie Ihren Ereignishorizont. Der Quax-Hangar bietet mit Oldtimer-Flugzeugen, Restaurant, Konferenzräumen

Mehr

Vertrauen Kompetenz Innovation

Vertrauen Kompetenz Innovation Vertrauen Kompetenz Innovation Kennzahlen für das Management von Arbeitsplatz IT Assets Bericht aus der Praxis Dr. Christopher Schulz Stuttgart, 7. November 2014 Der Referent Dr. Christopher Schulz Senior

Mehr

Die richtigen Dinge tun

Die richtigen Dinge tun Die richtigen Dinge tun Einführung von Projekt Portfolio Management im DLR Rüdiger Süß, DLR Frankfurt, 2015 Sep. 25 Agenda DLR Theorie & Standards Definition Standards Praxis im DLR Umsetzung Erfahrungen

Mehr

Enterprise Information Management

Enterprise Information Management Enterprise Information Management Risikominimierung durch Compliance Excellence Stefan Schiller Compliance Consultant Ganz klar persönlich. Überblick Vorstellung The Quality Group Status Quo und Herausforderungen

Mehr

Strategische IT-Planung Von der Inventarisierung der IST-Architektur zur Bebauungsplanung

Strategische IT-Planung Von der Inventarisierung der IST-Architektur zur Bebauungsplanung Strategische IT-Planung Von der Inventarisierung der IST-Architektur zur Bebauungsplanung Ein Produkt des BOC Management Office 15.05.2010 Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld

Mehr

Agiles EAM. Agiles Enterprise Architecture Management. Mit Weitsicht zur Übersicht. Matthias Heinl Senior Consultant IT-Architekturen IT-Strategien

Agiles EAM. Agiles Enterprise Architecture Management. Mit Weitsicht zur Übersicht. Matthias Heinl Senior Consultant IT-Architekturen IT-Strategien Agiles EAM Agiles Enterprise Architecture Management Mit Weitsicht zur Übersicht Matthias Heinl Senior Consultant IT-Architekturen IT-Strategien coniatos AG IT-Management Consulting Wiesbaden Agenda Einleitung

Mehr

09:45 Begrüßung der Teilnehmer Olaf Kaiser (Geschäftsführer von iteam) und Dr. Ronald Wiltscheck (Chefredakteur von ChannelPartner)

09:45 Begrüßung der Teilnehmer Olaf Kaiser (Geschäftsführer von iteam) und Dr. Ronald Wiltscheck (Chefredakteur von ChannelPartner) "Chancen 2014" Der Systemhauskongress Mittwoch, 28.08.2013 09:00 Registrierung der Teilnehmer 09:45 Begrüßung der Teilnehmer 10:00 Keynote: "Sicher entscheiden" Dr. Markus Merk, ehemaliger Bundesliga-

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Metamodell- und sichtenbasierte Ansätze zum werkzeuggestützten Management von IT-Architekturen

Metamodell- und sichtenbasierte Ansätze zum werkzeuggestützten Management von IT-Architekturen Metamodell- und sichtenbasierte Ansätze zum werkzeuggestützten Management von IT-Architekturen Dr. Lutz Kirchner BOC Group 21.07.2011 Motivation Modellierungsmethoden im IT-Architekturmanagement Gesucht:

Mehr

ADONIS Geschäftsprozessmanagement SAP Solution Manager. BOC Management Office BOC Serviceportfolio

ADONIS Geschäftsprozessmanagement SAP Solution Manager. BOC Management Office BOC Serviceportfolio ADONIS Geschäftsprozessmanagement SAP Solution Manager BOC Management Office BOC Serviceportfolio Der SAP Solution Manager und SAP SAP Solution Manager targets both technical and business aspects of your

Mehr

OWL-Regional- Veranstaltung. Arbeitswelt der Zukunft Digitale Prozesstransformation

OWL-Regional- Veranstaltung. Arbeitswelt der Zukunft Digitale Prozesstransformation OWL-Regional- Veranstaltung Arbeitswelt der Zukunft Digitale Prozesstransformation Agenda Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung ab 18:00 Christoph Lücke, Mettenmeier GmbH als Gastgeber Kurzvorstellung

Mehr

ibpm - intelligent Business Process Management: WWW.AXONIVY.COM

ibpm - intelligent Business Process Management: WWW.AXONIVY.COM ibpm - intelligent Business Process Management: ein neues Zeitalter bricht an. Peter Wiedmann 14.11.2014 WWW.AXONIVY.COM AGENDA 2 Vorstellung und Einführung Produktvorstellung ibpm die neue Dimension Anwendungsszenario

Mehr

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE Christoph Lorenz Software AG Cloud Service Operations SOFTWARE AG DIGITAL BUSINESS PLATFORM Die Software AG hat die weltweit erste Digital Business Platform

Mehr

BOC Management Office. IT-gestütztes Management für Ihren Erfolg!

BOC Management Office. IT-gestütztes Management für Ihren Erfolg! BOC Office IT-gestütztes für Ihren Erfolg! BOC Office Strategie- und Performance- mit ADOscore Die umfassende Steuerung auf Grund Ihrer zentralen Ziele, deren Kennzahlen sowie der dazugehörigen Projekte

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

Leipzig, 5./6. Dezember 2013

Leipzig, 5./6. Dezember 2013 WORKSHOP»NoSQL, NewSQL, In-Memory - Datenbanktrends und ihre Auswirkungen im Überblick«Leipzig, 5./6. Dezember 2013 Mit Beiträgen von Organisatorisches TERMIN BEGINN ENDE ANSPRECHPARTNER 5./6. Dezember

Mehr

MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20.

MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20. MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20. Februar 2008 Presenter: Neno Loje, MVP für Team System www.teamsystempro.de

Mehr

Activate your Business

Activate your Business Hay Group Compensation Forum 2014 Activate your Business Wissensvorsprung sichern Vergütung innovativ managen. Persönliche Einladung 10. Oktober 2014 Schritt 1: Anmelden und Neues kennenlernen Auf dem

Mehr

VOICE»IT Applied«auf der CeBIT 2014 Halle 4 Stand A66

VOICE»IT Applied«auf der CeBIT 2014 Halle 4 Stand A66 Aufgabe Der Workstream XI soll eine Detaillierung der Governance Thematik im SOA Maturity Model Themenfelder SOA Governance Maturity Model Ziele De Au Bas VOICE»IT Applied«auf der Sehr geehrte Damen und

Mehr

Business Process Brunch. BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum. am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr

Business Process Brunch. BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum. am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum Das Event am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda 08:30 Uhr 09:15 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 Social Business bei inovex Unser Experte: Dr. Christoph Tempich (Head of Consulting) Dr. Christoph

Mehr

7. Darmstädter Technologietag. Meet the Semantic Enterprise. Dienstag, 24. April 2012 // 9.00 Uhr // Orangerie Darmstadt

7. Darmstädter Technologietag. Meet the Semantic Enterprise. Dienstag, 24. April 2012 // 9.00 Uhr // Orangerie Darmstadt 7. Darmstädter Technologietag Meet the Semantic Enterprise Dienstag, 24. April 2012 // 9.00 Uhr // Orangerie Darmstadt Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 7. Darmstädter Technologietags

Mehr

Afterwork-Learning mit XING

Afterwork-Learning mit XING Afterwork-Learning mit XING Webinar: Enterprise 2.0 am Praxisbeispiel der VW Referenten: Christina Schlichting, Leiterin Enterprise 2.0 und VW Group Connect & Stephan Grabmeier, Geschäftsführer Innovation

Mehr

Produktphilosophie erstellen

Produktphilosophie erstellen User Experience Produktphilosophie erstellen Bereich Anforderungen Aktivität Ziele Erleichterte Kommunikation zwischen Stakeholdern Designentscheidungen erleichtern/rechtfertigen schnell durchführbar einfach

Mehr

PERSÖNLICHE EINLADUNG TOP-BUSINESS-TALK. in der k47-vip Business Lounge - Freitag, 16. September 2011-14.00 Uhr

PERSÖNLICHE EINLADUNG TOP-BUSINESS-TALK. in der k47-vip Business Lounge - Freitag, 16. September 2011-14.00 Uhr PERSÖNLICHE EINLADUNG TOP-BUSINESS-TALK in der k47-vip Business Lounge - Freitag, 16. September 2011-14.00 Uhr Als klub47-director & Editor in chief heißt Jochen Ressel Top-Experten des emenbereichs IT

Mehr

M b o i b l i e l e S a S l a e l s e s f or o S A S P P E R E P P m i m t i S b y a b s a e s e U nw n ir i ed e d P l P a l t a for o m

M b o i b l i e l e S a S l a e l s e s f or o S A S P P E R E P P m i m t i S b y a b s a e s e U nw n ir i ed e d P l P a l t a for o m Mobile Sales for SAP ERP mit Sybase Unwired Platform Jordi Candel Agenda msc mobile Sybase Unwired Platform Mobile Sales for SAP ERP Referenz Simba Dickie Group Fragen und Antworten Über msc mobile Montreal

Mehr

Neue Produkte 2010. Ploetz + Zeller GmbH Truderinger Straße 13 81677 München Tel: +49 (89) 890 635-0 www.p-und-z.de

Neue Produkte 2010. Ploetz + Zeller GmbH Truderinger Straße 13 81677 München Tel: +49 (89) 890 635-0 www.p-und-z.de Neue Produkte 2010 Ploetz + Zeller GmbH Truderinger Straße 13 81677 München Tel: +49 (89) 890 635-0 Ploetz + Zeller GmbH. Symbio ist eine eingetragene Marke der Ploetz + Zeller GmbH. Alle anderen Marken

Mehr

17. Treffen der strategischen BOC Partner. Konferenzprogramm. Aula der Wissenschaften

17. Treffen der strategischen BOC Partner. Konferenzprogramm. Aula der Wissenschaften 17. Treffen der strategischen BOC Partner Konferenzprogramm Aula der Wissenschaften 11. und 12. September 2014 17. Treffen der strategischen BOC Partner Zeit für Innovation! Finden Sie neue Inspirationen

Mehr

11. Arbeitstreffen Leipzig, 22./23. Mai 2014

11. Arbeitstreffen Leipzig, 22./23. Mai 2014 USER GROUP 11. Arbeitstreffen Leipzig, 22./23. Mai 2014 Themenschwerpunkt Die Vorteile von Agilität managementtauglich darstellen Ausgewählte Teilnehmer und Referenten Organisatorisches TERMIN BEGINN ENDE

Mehr

pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016

pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016 pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016 Einleitung IT Service Management (ITSM) bezeichnet die Gesamtheit von Maßnahmen und Methoden, die nötig sind, um die bestmögliche Unterstützung

Mehr

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) 1 Was ist eigentlich ein integriertes Management System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) Integriertes Managementsystem Das Integrierte Managementsystem (IMS) fasst Methoden und

Mehr

Testen mobiler Anwendungen

Testen mobiler Anwendungen Testen mobiler Anwendungen Wie können Sie sich den Herausforderungen stellen? www.softwareforen.de/mobile-testing Mobiles Testen wird zum kritischen Erfolgsfaktor 2007 begann mit der Markteinführung des

Mehr

Das intelligente Unternehmen

Das intelligente Unternehmen Das intelligente Unternehmen Das Office of the CFO als Leitstand SAP Infotage, Düsseldorf, Okt. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut

Mehr

Newsletter, Ausgabe 02/08

Newsletter, Ausgabe 02/08 Liebe CBG-Mitglieder, liebe Uniface-Freunde, mit der heutigen Ausgabe unseres Compuware Newsletters liegt die neuste Ausgabe vor Ihnen. Wir haben nun nach unserer erfolgreichen Jahrestagung es geschafft

Mehr

Lead Management und Sales Performance. Relevante B2B Marketing Events 2012. Lead Management Summit 2015 1

Lead Management und Sales Performance. Relevante B2B Marketing Events 2012. Lead Management Summit 2015 1 Lead Management und Sales Performance Relevante B2B Marketing Events 2012 Lead Management Summit 2015 1 Inhaltsverzeichnis Rückblick auf 2014 Lead Management Summit 2015 - Grundkonzept - Ihr Partnermodell

Mehr

»Compliance Management in der Krankenversicherung Perspektiven des Risikomanagements«

»Compliance Management in der Krankenversicherung Perspektiven des Risikomanagements« Workshop»Compliance Management in der Krankenversicherung Perspektiven des Risikomanagements«Leipzig, 18. September 2013 Uhr www.gesundheitsforen.net DIE IDEE ZUM WORKSHOP In den vergangenen Jahren haben

Mehr

Explore. Share. Innovate.

Explore. Share. Innovate. Explore. Share. Innovate. Vordefinierte Inhalte & Methoden für das Digitale Unternehmen Marc Vietor Global Consulting Services Business Development and Marketing Vordefinierte Inhalte & Methoden für das

Mehr

forum IT Security Management PASS Forum Operations Mittwoch, 14. November 2012 PASS Performance Center MesseTurm, 24. Etage Frankfurt/Main

forum IT Security Management PASS Forum Operations Mittwoch, 14. November 2012 PASS Performance Center MesseTurm, 24. Etage Frankfurt/Main PASS Forum Operations IT Security Management Mittwoch, 14. November 2012 PASS Performance Center MesseTurm, 24. Etage Frankfurt/Main Agenda des Nachmittags 13.00 13.30 Uhr 13.30 14.00 Uhr 14.00 15.00 Uhr

Mehr

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Praxisorientierter Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Effektives Compliance Management mit Darstellung der ISO-Norm 19600 und IDW Prüfungsstandard 980 Gesetzliche Bestimmungen

Mehr

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 Qualitätssteigerung im Servicemanagement durch Verbesserung der IT-Prozesse der Bundesagentur für Arbeit durch optimiertes IT-Servicemanagement. T-Systems

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?« Workshop» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«In Zusammenarbeit mit: Frankfurt am Main, 05.03.2015 Auszug unserer Netzwerkpartner THEMATIK Transparenz, Kontrolle und

Mehr

Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems

Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems Samuel Brandstätter 23.09.2013 2013 avedos business solutions gmbh Seite 1 Agenda Ausgangssituationen Charakteristik von GRC Prozessen

Mehr

3. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. Mai 2013

3. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. Mai 2013 USER GROUP 3. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. Mai 2013 Themenschwerpunkte Notfallmanagement: Definitionen, Standards und Praxisberichte Nachhaltiges Schwachstellenmanagement: Bewertung und Management von

Mehr

Überblick - CIO Interessenvertretung und Netzwerk

Überblick - CIO Interessenvertretung und Netzwerk Überblick - CIO Interessenvertretung und Netzwerk Zielsetzung & Mitglieder IT applied In VOICE sind ca. 400 Mitglieder und über 250 Fachverantwortliche aktiv. VOICE stärkt den persönlichen Erfahrungsaustausch

Mehr

»Governance, Risk, Compliance in der IT« 4. Arbeitstreffen Leipzig, 22./23. April 2013

»Governance, Risk, Compliance in der IT« 4. Arbeitstreffen Leipzig, 22./23. April 2013 USER GROUP 4. Arbeitstreffen Leipzig, 22./23. April 2013 Themenschwerpunkt IT-Risk-Management Prozesse, Rollen, Praxisberichte Ausgewählte Teilnehmer und Referenten ZIEL DER USER GROUP Diese ist eine auf

Mehr

Agenda qskills Security Summit 10. Oktober 2011, Nürnberg

Agenda qskills Security Summit 10. Oktober 2011, Nürnberg 9:00 9:25 Anmeldung 9:25 9:35 Begrüßung 9:35 10:35 Das neue Spionageabwehrkonzept der Deutschen Telekom AG Formen der Wirtschafts- und Konkurrenzspionage Herausforderungen im Hinblick auf die Spionage-Abwehr

Mehr

Einladung. Towers Watson HR Technology. Mit moderner Software HR-Programme optimieren. Am Donnerstag, den 13. März 2014, in Wien

Einladung. Towers Watson HR Technology. Mit moderner Software HR-Programme optimieren. Am Donnerstag, den 13. März 2014, in Wien Einladung Towers Watson HR Technology Mit moderner Software HR-Programme optimieren Am Donnerstag, den 13. März 2014, in Wien Sehr geehrte Damen und Herren, von der Personalplanung über das Recruiting

Mehr

ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL

ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL AGENDA Enterprise Social? Was bietet Microsoft? Demo Vergleich der Social Features Fazit und Ausblick 21.11.2013 IOZ AG 2 DIE GROSSEN IT-TRENDS 2014 Mobile

Mehr

Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM

Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM covalgo consulting GmbH Operngasse 17-21 1040 Wien, Austria www.covalgo.at Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM Autor: DI Mag. Martin Lachkovics, Dr. Gerd Nanz Datum: 20. Oktober 2014, 29. April 2015

Mehr

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger« Workshop»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«Frankfurt am Main, 02.12.2014 In Zusammenarbeit mit: THEMATIK Transparenz, Kontrolle

Mehr

Die Scheer GmbH. Scheer Group GmbH. SAP Consulting. Security LMS. Business Process. Predictive Analytics & Ressource Efficiency

Die Scheer GmbH. Scheer Group GmbH. SAP Consulting. Security LMS. Business Process. Predictive Analytics & Ressource Efficiency Scheer GmbH Die Scheer GmbH Scheer Group GmbH Deutschland Österreich SAP/ Technology Consulting Business Process Consulting SAP Consulting Technology Consulting Business Process Management BPaaS Mobile

Mehr

Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance 2007. Sehr geehrter Herr Pils,

Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance 2007. Sehr geehrter Herr Pils, Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. 10. - 11. Oktober 2007 CCN Messe Nürnberg» Übersicht» Agenda» Workshops» Keynotes» Anmeldung Cognos Performance

Mehr

Horus GRC+ Governance, Risikomanagement, Compliance & Sicherheit: Methode, Modelle, Tools

Horus GRC+ Governance, Risikomanagement, Compliance & Sicherheit: Methode, Modelle, Tools Governance, Risikomanagement, Compliance & Sicherheit: Methode, Modelle, Tools Einfach zu bedienen und leistungsstark das GRC Tool für Management, GRC- Verantwortliche und Prüfer GRC als Chance zur Verbesserung

Mehr

lounge Persönliche Einladung Vorreiter statt Mitläufer Wie gestalten wir als Unternehmen den digitalen Wandel?

lounge Persönliche Einladung Vorreiter statt Mitläufer Wie gestalten wir als Unternehmen den digitalen Wandel? Persönliche Einladung Vorreiter statt Mitläufer Wie gestalten wir als Unternehmen den digitalen Wandel? 4. März 2016 ab 14:30 Uhr Mercedes-Benz Niederlassung München Arnulfstraße 61 80636 München lounge

Mehr

Author Name. Kapitel Name. OSSBIG Open Source Software Business Information Group. Vorstellung des Vereins Mag. Georg Hahn

Author Name. Kapitel Name. OSSBIG Open Source Software Business Information Group. Vorstellung des Vereins Mag. Georg Hahn Kapitel Name 1 Author Name OSSBIG Open Source Software Business Information Group Vorstellung des Vereins Mag. Georg Hahn OSSBIG Open Source Software Business Information Group Gemeinnütziger Verein eingetragen

Mehr

Call for Papers IT SERVICE SOLUTIONS

Call for Papers IT SERVICE SOLUTIONS Call for Papers IT SERVICE SOLUTIONS Call for Papers Die IT Fabrik // IT Services definieren automatisieren integrieren IT Fabrik, Automatisierung, Big Data, Software Defined Networks, Cloud, Mobility,

Mehr

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014 Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb Programm Winter/Frühjahr 2014 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

SaaS leben am Beispiel der

SaaS leben am Beispiel der Gesellschaft für innovative Personalwirtschaftssysteme mbh SaaS leben am Beispiel der GIP mbh SaaSKON2009, Stuttgart 1 Agenda SaaS für Kunden SaaS bei GIP GIP inside mit SaaS SaaS Enabling bei GIP 2 GIP

Mehr

Efficiency Forum I 2012

Efficiency Forum I 2012 PROJEKTSTEUERUNG Bessere Ergebnisse in Ingenieur- und Architekturbüros Wissen, Praxis und Impulse für Projektverantwortliche, Projektcontroller und Entscheider am 10. Mai 2012 in Hamburg Das Efficiency

Mehr