Layout verrutscht? Dann klicken Sie bitte hier. Newsletter Februar 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Layout verrutscht? Dann klicken Sie bitte hier. Newsletter Februar 2009"

Transkript

1 Layout verrutscht? Dann klicken Sie bitte hier. Newsletter Februar 2009 DRK-Bundessatzung: Ergebnisse des Verbandsumlaufs Am 20. März 2009 soll eine außerordentliche Bundesversammlung in Hannover über die neue Bundessatzung entscheiden. Im Interview erklären die Juristen Hans- Werner Momm und Alfons Gros, wie die Mitgliedsverbände die neuen Entwürfe beeinflusst haben. Köpfe der Strategie: "Besser für die Zukunft gerüstet" Sie möchte der Gesellschaft etwas zurückgeben und engagiert sich deshalb seit fast 20 Jahren ehrenamtlich beim DRK. Die stellvertretende Vorsitzende des Bundesausschusses Wohlfahrt und Sozialarbeit Inge Lohmann im Interview. Rettungsdienst: Anmeldung für Ausschreibungsseminar läuft "Wir möchten, dass Sie öffentliche Ausschreibungen von Rettungsdienstleistungen gewinnen!" Unter diesem Motto veranstaltet das Generalsekretariat eine bundesweite Seminarreihe zum Thema Ausschreibung von Rettungsdienstleistungen. Für das nächste Seminar sind noch Plätze frei. Ambulante Pflege: Von den Besten lernen Erfolgreiche Ideen zu verbreiten, war das Anliegen des Best-Practice-Workshops der Ende Januar im Generalsekretariat in Berlin stattfand. Das Thema: Der Vertrieb der Ambulanten Pflege im Deutschen Roten Kreuz. Die Teilnehmer zeigten sich zufrieden. Kurz vorgestellt: Nora Hausin - Referentin des Generalsekretärs Im Rahmen ihrer Einarbeitung unterstützt Nora Hausin derzeit das Strategische Projektmanagement. Im Anschluss an die Einarbeitungsphase wird sie als persönliche Referentin des DRK-Generalsekretärs tätig sein. Impressum Redaktion: Caroline Benzel

2 DRK-Bundessatzung: Ergebnisse des Verbandsumlaufs Gros und Momm vor den Akten zu den Satzungsanpassungen, Foto: DRK Am 20. März 2009 soll eine außerordentliche Bundesversammlung in Hannover über die neue Bundessatzung entscheiden. Der Strategie 2010 plus -Newsletter sprach im Vorfeld mit dem Bereichsleiter Recht und Personal des DRK- Generalsekretariates, Herrn Alfons Gros, und dem Teamleiter Recht, Herrn Hans- Werner Momm, die den Entwurf der neuen Bundessatzung gemeinsam mit dem Rechtsausschuss erarbeitet haben. Im Interview erklären sie, wie die Mitgliedsverbände die neuen Entwürfe beeinflusst haben. Strategie 2010 plus -Newsletter: Wie ist die neue Bundessatzung entstanden? Hans-Werner Momm: Das Präsidium und der Präsidialrat haben am 22. Mai 2006 mit den Berliner Beschlüssen eine Grundsatzentscheidung für die Verabschiedung der Strategie 2010 plus getroffen. Im Rahmen des Projekts "Neue Satzungen/Ordnungen" wurden im Dezember 2006 eine Lenkungs- und vier Modularbeitsgruppen vom DRK-Präsidium und Präsidialrat beauftragt, den verbandspolitischen Willen entsprechend der Strategie 2010 plus zu konkretisieren. Die Zusammensetzung aus ehren- und hauptamtlichen Teilnehmern aus allen Verbandsebenen und geographischen Regionen hat dabei sichergestellt, dass ein repräsentatives Gesamtbild des Verbandes widergespiegelt und die verbandspolitischen Interessen aller Gliederungen berücksichtigt werden konnten. Auf dieser Grundlage hat der Rechtsausschuss die Satzungstexte erstellt, die nach der Beratung des Präsidiums und des Präsidialrats für den Verbandsumlauf freigegeben wurden. Newsletter: Wie war die Reaktion der Mitgliedsverbände auf die Satzungsentwürfe? Alfons Gros: Die Entwürfe sind von den Mitgliedsverbänden, den Gemeinschaften und den Fachausschüssen intensiv erörtert worden. Als Ergebnis der flächendeckenden Diskussion der Satzungstexte sind umfangreiche Stellungnahmen eingegangen; manche Landesverbände haben bis zu 60 Einzeleinwendungen abgegeben. Wir haben alle Eingaben ausgewertet und inhaltlich bearbeitet. Dabei mussten wir zwischen Eingaben differenzieren, die materiell-rechtlicher Natur waren und zwischen Stellungnahmen zu politischen Sachverhalten innerhalb der Satzungen. Die rechtlichen Fragen wurden dann im Rechtsausschuss erörtert, politische Themen im Präsidium. Manchmal sind die Übergänge natürlich fließend. Newsletter: Was ist dann mit den Eingaben passiert? Gros: Nach den Beratungen durch den Rechtsausschuss sind die Eingaben im Januar 2009 durch das Präsidium und den Präsidialrat erörtert und entsprechende Änderungen und Ergänzungen an den Entwürfen vorgenommen worden. So war immer klar, was gerade und warum an den Satzungen geändert wird. Der aktuelle Stand der Satzung beruht auf der letzten Präsidialratssitzung vom 22. Januar. Dieser Entwurf wird nun auf der außerordentlichen Bundesversammlung am 20. März zum Beschluss vorgelegt. Newsletter: Können Sie Beispiele für Änderungen nennen, die sich aus den Eingaben ergeben haben? Alfons Gros, Foto: DRK Gros: Die Besetzung des Präsidiums wurde ergänzt, indem jetzt alle fünf Gemeinschaften, also Wasserwacht, Bergwacht, Bereitschaften, Jugendrotkreuz und die Wohlfahrt- und Sozialarbeit mit Sitz und Stimme im Präsidium vertreten sind. Bislang waren es nur drei. Momm: Geändert wurde auch das Ausschlussverfahren nach einer Insolvenz. Wir hatten in den ersten Entwürfen vorgesehen, dass mit der Insolvenz eines Mitgliedsverbandes direkt auch ein Ausschlussgrund aus dem Roten Kreuz gegeben ist. Dieser Automatismus ist weggefallen. Die Insolvenz kann, muss aber kein Ausschlussgrund

3 sein. Jetzt wird der Einzelfall vor einem möglichen Ausschluss geprüft und gegebenenfalls durch den Präsidialrat über den Ausschluss entschieden. Newsletter: Gab es auch Änderung bei der Verbandsgeschäftsführung Bund? Momm: Bei den Beschlüssen der VG Bund wurde ein neues Beteiligungsverfahren der ehrenamtlichen Repräsentanten eingeführt. Dieses sieht vor, dass bei Beschlüssen, die den unmittelbaren Kernbereich des Ehrenamtes oder eine Gemeinschaft betreffen, der Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst bzw. der/die zuständige Bundesausschuss/Bundeskonferenz zu beteiligen ist. Im Konfliktfall entscheidet das Präsidium. Newsletter: Das Thema GmbH-Gründungen wurde ebenfalls kontrovers diskutiert. Gros: Das ist richtig. Grundsätzlich ist die Gründung von GmbHs, die Hauptaufgabenfelder wahrnehmen sollen, nur mit Namen und Zeichen des Roten Kreuzes zulässig. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz ist unter den Zustimmungsvorbehalt des Präsidiums des DRKs gestellt worden. Diesbezüglich haben die Mitgliedsverbände vorgetragen, dass dadurch ihr Arbeitsbereich ganz wesentlich eingeengt werden könnte. Und so haben wir in die Satzung aufgenommen, dass die Zustimmung des Präsidiums nur aus wichtigem Grund versagt werden darf. Newsletter: Was gibt es Neues zum Thema Ordnungsmaßnahmen? Gros: In dem Satzungsentwurf wurde eine neue Regelung aufgenommen, nach welcher bei der Abberufung von einzelnen Organmitgliedern der Mitgliedsverbände generell die Mitgliedschaft in Organen des Deutschen Roten Kreuzes - d.h. im gesamten Verband - für die Dauer von fünf Jahren ausgeschlossen ist. Soweit dies die nachgeordneten Gliederungen betrifft, haben die Mitgliedsverbände die Einhaltung dieses Verbots in ihrem Verbandsgebiet zu überwachen. Newsletter: Wie geht es jetzt mit der Bundessatzung weiter? Hans-Werner Momm, Foto: DRK Momm: Es wurde eine Antragskommission unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten, Herrn Dr. Schön, gebildet. Die Kommission besteht des Weiteren aus dem Vorsitzenden des Präsidialrates, drei weiteren Präsidialratsmitgliedern und einem Mitglied des Rechtsausschusses. Dort können die Mitgliedsverbände weitere Vorschläge zu den Satzungen unterbreiten. Die Kommission sichtet diese Anträge und gibt dann für die Bundesversammlung eine Empfehlung, falls noch Änderungen kommen. Gros: Wir hoffen natürlich, dass mit dem sehr umfassenden Verbandsumlauf und den Stellungnahmen bereits alles Wichtige gesagt worden ist. Aber die Verbände haben das Recht noch Anträge zu stellen. Am 20. März soll die neue Bundessatzung dann auf der Bundesversammlung verabschiedet werden. Newsletter: Und wann kommen die Mustersatzungen für die Mitgliedsverbände? Momm: Nach der außerordentlichen Bundesversammlung im März werden die Mustersatzungen entsprechend der Änderungen in der Bundessatzung angepasst. Derzeit ist vorgesehen, dass der Präsidialrat im Mai über die verbindlichen Regelungen der Mustersatzungen für Landes- und Kreisverbände in den jeweiligen Vorstandsmodellen beschließt. Das Interview führte Caroline Benzel

4 Köpfe der Strategie: "Besser für die Zukunft gerüstet" Sie möchte der Gesellschaft etwas zurückgeben und engagiert sich deshalb seit fast 20 Jahren ehrenamtlich beim DRK. Die stellvertretende Vorsitzende des Bundesausschusses Wohlfahrt und Sozialarbeit Inge Lohmann im Interview. 1. Warum arbeiten Sie gerne fürs Deutsche Rote Kreuz? Inge Lohmann, Foto: DRK Inge Lohmann: In meinem bisherigen Leben habe ich viel Gutes erfahren. Dafür bin ich sehr dankbar und empfinde zugleich das Bedürfnis, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Das Rote Kreuz bietet mir sehr sinnvolle Möglichkeiten, ehrenamtliche Arbeit im Sozialbereich zu leisten und damit Menschen zu helfen, die vom Schicksal weniger begünstigt wurden. 2. Wie sind Sie zum Deutschen Roten Kreuz gekommen? Lohmann: Während meiner Tätigkeit als Lehrerin an einer Berufsfachschule für Sozialpflege habe ich mit meinen Schülerinnen und Schülern wiederholt Erste-Hilfe-Kurse besucht und dabei die Notwendigkeit zur weiteren Verbreitung dieser Ausbildung erkannt. Ich wurde Mitglied im DRK und habe mich zunächst als Erst-Helfer- Ausbilderin engagiert. In einer späteren Fortbildung zur Schwesternhelferin gewann ich Einblicke in die soziale Arbeit des DRKs. Seit vielen Jahren bin ich nun schon in der Funktion "Landesleiterin Sozialarbeit" tätig und in die ehrenamtliche Vorstandsarbeit im Landesverband Oldenburg eingebunden. 3. Was gefällt Ihnen an derstrategie 2010 plus am besten? Lohmann: Die Umsetzung der Strategie 2010 plus setzt in allen Bereichen eine Bestandsaufnahme voraus. Das finde ich sehr gut. Nur wer seinen Standort kennt, kann Wege entwickeln, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Im Zuge des Strategieprozesses arbeite ich aktiv in dem Pilotprojekt Ambulante Dienste mit. Durch dieses Projekt gewinne ich zahlreiche neue Erfahrungen, die ich in meine eigene Arbeit im Landesverband einbringen kann. 4. Welchen praktischen Nutzen bringt die Strategie in Ihrem Bereich? Lohmann: Ich vertrete im Pilotprojektteam Ambulante Dienste das Ehrenamt. Es ist meine feste Überzeugung, dass ehrenamtliches Engagement eine Gesellschaft positiv verändern kann. Allein die gemeinsame Arbeit von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen aus den verschiedenen Verbänden in den Projektgruppen führt zu vielen neuen Anregungen und Ideen. In die Projektgruppenarbeit kann ich meine Erfahrungen aus der ehrenamtlichen Sozialarbeit einbringen. Ich hoffe, dass die Strategie 2010 plus uns hilft, die richtige Balance zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Aufgaben zu finden. 5. Wo sehen Sie das Ehrenamt in der ambulanten Pflege? Lohmann: Ich halte es für sehr wichtig, das Ehrenamt in die ambulanten Dienste mit einzubeziehen. Die Unterstützung für Hilfebedürftige reicht innerhalb der Familie heute vielfach nicht mehr aus. Das liegt an den veränderten Familienstrukturen, Lebensvorstellungen und Arbeitsbedingungen. Kranke, alte und hilfebedürftige Menschen sind oft sehr einsam. Der ehrenamtliche Besuchsdienst kann diesen Menschen eine verlässliche Zuwendung geben. Deswegen ist es wichtig, einen selbständigen, ehrenamtlichen Besuchs- und Begleitdienst zu entwickeln als sinnvolle Ergänzung zum ambulanten Pflegedienst. 6. Was sagen Sie Kritikern der Strategie?

5 Lohmann: Zunächst einmal finde ich eine kritische Begleitung anregend und gut. Berechtigte Kritik sollte im Verfahren berücksichtigt werden. Der Strategieprozess wird mit breiter Beteiligung der DRK-Gliederungen durchgeführt. Hinweise und Anregungen können eingebracht werden. Mir ist klar, dass eine große Organisation wie das DRK geeignete und an veränderte Rahmenbedingungen angepasste Strukturen, Gremien und Steuerungselemente benötigt, um auch in der Zukunft erfolgreich bestehen zu können. 7. Was ist Ihre Aufgabe im Strategieprozess? Lohmann: Ich arbeite im Pilotprojekt "Ambulante Dienste" sehr konkret im Strategieprozesses mit. Wir setzen hier den Auftrag des DRK-Präsidialrates zum Ausbau dieses Hauptaufgabenfeldes um. Neben der Bearbeitung vielfältiger Fragestellungen, zum Beispiel zur Erhebung von Daten über den Ist-Zustand in den Verbänden, zur Entwicklung und zum Einsatz eines Betriebschecks und zu methodischen Empfehlungen geht es insbesondere um ein Abrunden der angebotenen Leistungen. Hier setze ich an und bringe die Interessen des Ehrenamtes ein. Damit will ich sicherstellen, dass künftig vermehrt auch Betätigungsfelder für Menschen geschaffen werden, die im Ehrenamt zu Problemlösungen in unserer Gesellschaft beitragen möchten. 8. Was war Ihr schönstes Rot-Kreuz-Erlebnis? Lohmann: Da gibt es ganz viele. Bei meinem schönsten Erlebnis in jüngster Zeit war ich nur Zuschauer. Ein Kreisverband in unserem landesverbandlichen Bereich veranstaltet einmal pro Monat einen Seniorennachmittag. Es war für mich sehr beeindruckend, wie die Freude und Fröhlichkeit der engagierten Rotkreuzler auf die anwesenden Seniorinnen und Senioren übersprang und die Alltagssorgen für einige Stunden vergessen ließen. 9. Was wünschen Sie sich für die Zukunft des DRKs? Lohmann: Ich wünsche mir, dass die Kreisverbände und deren Untergliederungen sich flächendeckend unter Einbindung des Ehrenamtes in der ambulanten Pflege engagieren - mit zusätzlichen Angeboten wie Besuchsdiensten, Seniorengymnastik, Singkreisen und vielem mehr. 10. Welchen Vorteil bringt die Strategie in Ihrem Landesverband? Lohmann: Zunächst einmal erwarte ich eine größere Transparenz auf der Ebene der Kreisverbände über den eigenen Standort, über Stärken und Schwächen und über Möglichkeiten der Angebotsverbesserung oder - erweiterung. Der operative Bereich prägt ja mit seinem Auftritt das Bild des DRKs vor Ort. Unser Landesverband kann in seiner Bündelungsfunktion hier empfehlend und unterstützend eingreifen, beispielsweise durch geeignete Beratungs- oder Fortbildungsangebote. Das Interview führte Caroline Benzel

6 Rettungsdienst: Anmeldung für Ausschreibungsseminar läuft "Wir möchten, dass Sie öffentliche Ausschreibungen von Rettungsdienstleistungen gewinnen!" Unter diesem Motto veranstaltet das Generalsekretariat eine bundesweite Seminarreihe zum Thema Ausschreibung von Rettungsdienstleistungen. Das nächste Seminar findet am 8. Mai im westfälischen Münster statt, die Teilnahmegebühr beträgt 185 Euro. Mitmachen können die Verantwortlichen der DRK- Rettungsdienste Ermbrecht Rindtorff Foto: privat 2010 plus Rettungsdienst berät. "Die Teilnehmer erfahren in dem Seminar, wie sie sich am besten auf Auswahlverfahren und Ausschreibungen vorbereiten können", sagt Peter Timmermanns, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Aachen, der in den Seminaren als Referent auftritt. Für die juristischen Detail-Fragen ist Ermbrecht Rindtorff zuständig, der als Rechtsanwalt und Steuerberater das Projektteam Auszug aus dem Seminar- Programm Die entscheidenden Stellschrauben: Vertragsinhalt, Eignungsprofil, Kriterien für das "beste" Angebot Verhandlungen, Nachverhandlungen und Entgeltverhandlungen, Teilnahmewettbewerb Der Dialog mit dem Auftraggeber: vor der Ausschreibung, während der Ausschreibung, Wann ruft man das Gericht / die Vergabekammer an? Ausblick auf mögliche Rechtsentwicklungen, Umgang mit der gegenwärtigen Rechtsunsicherheit "Wir zeigen in dem Seminar, wie wichtig es ist, schon im Vorfeld einer Ausschreibung mit den Trägern des Rettungsdienstes zu sprechen", sagt der Jurist. "Wenn die jeweiligen Aufgabenträger entsprechend sensibilisiert sind, achten sie vielleicht stärker auf qualitative Kriterien und nehmen auch den Katastrophenschutz in die Ausschreibung mit auf. Der Preis ist nicht alles." Generell sei es wichtig, sich rechtzeitig vorzubereiten und guten Kontakt zu den Trägern des Rettungsdienstes zu halten, meint auch Kreisverbandsgeschäftsführer Timmermanns. "Wenn man per Post von einer Ausschreibung erfährt, ist es eigentlich schon zu spät." Redaktion: Caroline Benzel

7 Ambulante Pflege: Von den Besten lernen Erfolgreiche Ideen zu verbreiten, war das Anliegen des Best-Practice-Workshops der Ende Januar im Generalsekretariat in Berlin stattfand. Das Thema: Der Vertrieb der Ambulanten Pflege im Deutschen Roten Kreuz. Teilnehmer des Workshops, Foto: DRK Wenn ein Mitgliedsverband eine gute Idee hat, wie man die Ambulante Pflege im Deutschen Roten Kreuz voranbringen kann, dann sollten auch die anderen Verbände davon profitieren können, erklärt der Projektleiter der Pilotgruppe Ambulante Pflege, Dr. Jochen Girke Ziel des Workshops war es, in einem ersten Schritt mit Pflegeexperten des Verbands anhand einiger Best- Practice-Fälle über die Möglichkeiten zu diskutieren, in welcher Form solche Beispiele gefunden und weiter gegeben werden können. "Es ist ausgesprochen beeindruckend", so die Leiterin des Strategischen Projektmanagements Katharina Wolter, "wie viele Erfolgsbeispiele es in unserer Organisation gibt. In den meisten Fällen sind die Rahmenbedingungen allerdings sehr unterschiedlich, so dass eine Anpassung auf andere Einrichtungen oft nicht so einfach gegeben ist." Insgesamt haben 20 Teilnehmer aus allen Verbandsstufen an dem Workshop teilgenommen und über die Möglichkeiten der Gewinnung und Weiterverbreitung von Best Practices diskutiert. Wolfgang Engel, Referent für Ambulante Altenhilfe im Landesverband Badisches Rotes Kreuz hat an dem Workshop teilgenommen und ist mit dem Ergebnis zufrieden. Die vorgestellten Projekte haben unser eigenes Vorgehen bestätigt, aber auch neue Anregungen gebracht. Besonders interessant fand ich das Thema Kundengewinnung über das Internet. Damit werden wir uns sicher noch genauer befassen. Mit den Ergebnissen und Anregungen aus dem Workshop, wird die Projektleitung weiter an dem Thema arbeiten. Insbesondere mit Hilfe der Wissensbörse sollen Schwerpunkte wie Standard-Vertriebsmaßnahmen und Medien der Kundenbetreuung weiter vermittelt werden. Redaktion: Caroline Benzel

8 Kurz vorgestellt: Nora Hausin - Referentin des Generalsekretärs Im Rahmen ihrer Einarbeitung unterstützt Nora Hausin derzeit das Strategische Projektmanagement. Im Anschluss an die Einarbeitungsphase wird sie als persönliche Referentin des DRK-Generalsekretärs tätig sein. Die 24-Jährige arbeitet seit Januar für das DRK-Generalsekretariat. Vorher hatte sie auf der DRK-Fachhochschule in Göttingen Sozialmanagement studiert. Mit diesem Studium konnte sie am besten ihr Interesse für soziales Engagement mit Nora Hausin, Foto: DRK den Wunschfächern Jura und Wirtschaft kombinieren. Nach der Schule hatte sie zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr in Irland absolviert und Menschen mit Schwerstbehinderung betreut. Für das Deutsche Rote Kreuz zu arbeiten, war ein lang gehegter Wunsch: Es ist toll für eine Organisation von einer solchen Größenordnung und einem derart wichtigen Auftrag zu arbeiten, so Nora Hausin. Aufgrund meines Studiums fühle ich mich dem Roten Kreuz in besonderer Weise verbunden. Wir heißen Sie im Namen des Strategischen Projektmanagements herzlich willkommen. Redaktion: Caroline Benzel

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v.

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Umfang (1) Der Verband führt den Namen Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v. Die Tätigkeit des Verbandes erstreckt sich räumlich auf das Land Sachsen-Anhalt.

Mehr

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung Kirchengesetz der EKD zur Regelung von Fragen der Einheit 1.410 Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen

Mehr

Layout verrutscht? Dann klicken Sie bitte hier. Newsletter August / September 2009

Layout verrutscht? Dann klicken Sie bitte hier. Newsletter August / September 2009 Layout verrutscht? Dann klicken Sie bitte hier. Newsletter August / September 2009 Rettungsdienst: Neues vom Hauptaufgabenfeld Das Pilotprojektteam Rettungsdienst und der Steuerkreis werden weiter als

Mehr

1 SONDERNEWSLETTER 1/2015. Schöpfstraße 3, 6020 Innsbruck. Werte Kolleginnen und Kollegen, herzlichst Ihre Sandra Strohmaier

1 SONDERNEWSLETTER 1/2015. Schöpfstraße 3, 6020 Innsbruck. Werte Kolleginnen und Kollegen, herzlichst Ihre Sandra Strohmaier 1 SONDERNEWSLETTER 1/2015 Zentralausschuss beim für die Bediensteten im Bereich der Angelegenheiten der Wissenschaft und Forschung, an den zugehörigen nachgeordneten Dienststellen und an den wissenschaftlichen

Mehr

Satzung für den Kundenbeirat der Berliner Wasserbetriebe

Satzung für den Kundenbeirat der Berliner Wasserbetriebe Satzung für den Kundenbeirat der Berliner Wasserbetriebe Stand: 22.04.2014 Inhaltsverzeichnis: Präambel...2 1 Aufgaben, Kompetenzen...2 2 Zusammensetzung, Auswahlverfahren...3 3 Amtszeit...4 4 Organisation...4

Mehr

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 1. Der Verband hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. 2. Der Verein führt den Namen "Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V." 3. Der Sitz des

Mehr

beo qualifiziert! Ehrensache Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen!

beo qualifiziert! Ehrensache Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen! beo qualifiziert! Ehrensache Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen! Alle Veranstaltungen sind kostenlos! September bis November 2015 Recht am eigenen Bild? Informationen

Mehr

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. Satzung des freundeskreis - e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. 2 Zweck des Vereins

Mehr

Wir unterstützen Sie! Projekt-Transfer-Angebot der Wiesbaden Stiftung

Wir unterstützen Sie! Projekt-Transfer-Angebot der Wiesbaden Stiftung Ein BürgerKolleg auch für Ihre Stadt oder Ihren Landkreis? Wir unterstützen Sie! Projekt-Transfer-Angebot der Wiesbaden Stiftung BürgerKolleg geht überall. Das Konzept BürgerKolleg ist ebenso einfach wie

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen RENO BEMEN Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen e.v.. 2.

Mehr

Allgemeine Bestimmungen

Allgemeine Bestimmungen Satzung des Förderverein für die Fachschaft Informatik/Wirtschaftsinformatik der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg e.v. Teil I Allgemeine Bestimmungen 1 Name, Sitz und Eintragung (1) Der Verein

Mehr

Satzung (Stand 28.02.2014) Hamburger Institut für Mediation e. V.

Satzung (Stand 28.02.2014) Hamburger Institut für Mediation e. V. Satzung (Stand 28.02.2014) Hamburger Institut für Mediation e. V. 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Hamburger Institut für Mediation. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.)

Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.) Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.) PRÄAMBEL Energiegenossenschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und damit zum Klimaschutz. Dies

Mehr

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Satzung vom 18. Februar 1991 in der Fassung der Änderung vom 14. November 1994 und vom 22. Februar 2002 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein

Mehr

http://www.lexonline.info/lexonline2/live/voris/printview_0.php?phpsessid=9d5e78...

http://www.lexonline.info/lexonline2/live/voris/printview_0.php?phpsessid=9d5e78... Seite 1 von 6 Gesetz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (AG KJHG) Vom 5. Februar 1993 (Nds. GVBl. S. 45 - VORIS 21130 04 00 00 000 -) Zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom

Mehr

Satzung des DRK-Landesverbandes Saarland e.v.

Satzung des DRK-Landesverbandes Saarland e.v. Landesverband Saarland e.v. Satzung des DRK-Landesverbandes Saarland e.v. beschlossen in der außerordentlichen Landesversammlung vom 19.11.2011 Vom Präsidium und Präsidialrat für verbindlich erklärte Vorschriften

Mehr

VHW. Verband Hochschule und Wissenschaft. Niedersachsen. im dbb Beamtenbund und Tarifunion Landesverband Niedersachsen. Satzung

VHW. Verband Hochschule und Wissenschaft. Niedersachsen. im dbb Beamtenbund und Tarifunion Landesverband Niedersachsen. Satzung Verband Hochschule und Wissenschaft VHW Niedersachsen im dbb Beamtenbund und Tarifunion Satzung Stand: 15.04.2005 Satzung des Verbandes Hochschule und Wissenschaft Niedersachsen (vhw) im dbb Beamtenbund

Mehr

Männernetzwerk Dresden e.v.

Männernetzwerk Dresden e.v. Männernetzwerk Dresden e.v. Schwepnitzer Straße 10 01097 Dresden Tel Fax Mail Internet Anschrift Bank Steuernummer Vereinsregister Mitglied in 03 51 79 66 348 03 51 79 66 351 kontakt@mnw-dd.de www.mnw-dd.de

Mehr

Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 (Hamburg)

Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 (Hamburg) Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 (Hamburg) Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen: Förderverein Christoph 29. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden,

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen S A T Z U N G für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen (neue leben Lebensversicherung AG, neue leben Unfallversicherung AG, neue leben Pensionskasse AG) Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 2 1

Mehr

Workshop der Lenkungsgruppe 20. und 21. Februar 2015

Workshop der Lenkungsgruppe 20. und 21. Februar 2015 Workshop der Lenkungsgruppe 20. und 21. Februar 2015 - Ergebnisdokumentation - Broichstraße 17 Tel: 0228-9764839 mail@lisapfeil.de 53227 Bonn Fax: 0228-9764849 www.lisapfeil.de Coaching & Büro: Plittersdorfer

Mehr

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Inhalt Inhalt... 1 1 Tagesordnung... 2 2 Eröffnung... 2 2.1 Eröffnung der Versammlung

Mehr

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz SATZUNG der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz VORBEMERKUNG Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Deutschland und Österreich hat die Royal Academy

Mehr

Ihr persönliches DRK-Scheckheft

Ihr persönliches DRK-Scheckheft Mitgliederservice Ihr persönliches DRK-Scheckheft für: (Name, Datum, Ort) DRK Kreisverband Rheingau-Taunus e.v. Am Kurpark 8 65307 Bad Schwalbach Telefon: 06124 / 3000 Fax: 06124 / 3007 info@drk-rheingau-taunus.de

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 Fallstudie: Fabasoft IDC Multi-Client-Projekt CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 business-anforderungen und Geschäftsprozesse mit Hilfe von Cloud services besser unterstützen fabasoft Fallstudie: Deutsches

Mehr

barger consulting Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

barger consulting Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) barger consulting Ing. Wilhelm Barger Dr. Schroll Straße 6/13 9073 Klagenfurt-Viktring Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Allgemein (1) Diese AGB gelten für alle Seminare und Workshops, die von barger

Mehr

Satzung des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung vlf Kreisverband Fürth-Erlangen e.v.

Satzung des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung vlf Kreisverband Fürth-Erlangen e.v. Satzung des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung vlf Kreisverband Fürth-Erlangen e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verband führt den Namen: Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Fürth-Erlangen

Mehr

Verein für Protest- und Bewegungsforschung e.v. S A T Z U N G

Verein für Protest- und Bewegungsforschung e.v. S A T Z U N G Verein für Protest- und Bewegungsforschung e.v. S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: "Verein für Protest- und Bewegungsforschung e.v." 2. Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen 1. Präambel Der Verwaltungsausschuss des Kreistages im Landkreis Göppingen hat

Mehr

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER 1. Der Verein mit Sitz in Königstein im Taunus führt den Namen: Herzen für eine Neue Welt e.v. 2. Das Geschäftsjahr ist

Mehr

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v. Satzung (Stand 20.11.2007) Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der

Mehr

Liebe Mitglieder des Fördervereins,

Liebe Mitglieder des Fördervereins, FÖRDERVEREIN THEOLOGISCHES SEMINAR ELSTAL E.V. Dezember 2012 Liebe Mitglieder des Fördervereins, Mit einer neuen Aufmachung des Rundbriefes, möchten wir Sie über die Entwicklungen des Fördervereins informieren

Mehr

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V.

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V. SATZUNG 1 Altrheinstraße 20 77866 Rheinau Tel: 07844 / 991394 Fax: 07844 / 991396 Email: info@daihatsu-partnerverband.de Internet: www.daihatsu-partnerverband.de

Mehr

Wichtige Ergebnisse von bislang fünf Jahren Zukunftsprogramm durch Studie untermauert

Wichtige Ergebnisse von bislang fünf Jahren Zukunftsprogramm durch Studie untermauert Wichtige Ergebnisse von bislang fünf Jahren Zukunftsprogramm durch Studie untermauert Nach einem Beschluss der Landesgeschäftsführertagung am 23./24.5.2000 hat die damalige Stabsstelle für Verbandsentwicklung

Mehr

Satzung des Verein Partnerschaft für Afrika e. V. vom 15. Januar 2011. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Verein Partnerschaft für Afrika e. V. vom 15. Januar 2011. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Verein Partnerschaft für Afrika e. V. vom 15. Januar 2011 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen: Partnerschaft für Afrika. Er ist im Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Ordnung der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit

Ordnung der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit Ordnung der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit Geltungsbereich im Deutschen Roten Kreuz Die vorliegende Fassung der Ordnung der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit wurde von der Außerordentlichen

Mehr

VSGG Verband Schweizer Gastro- und Grossküchenfachplaner

VSGG Verband Schweizer Gastro- und Grossküchenfachplaner (VSGG) Statuten Sofern in diesen Statuten für Personen-, Funktions- und Rollenbezeichnungen nur die feminine oder maskuline Form verwendet wird, so ist je sowohl die männliche als auch die weibliche Person

Mehr

SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG ZUM SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS (AIPPI SCHWEIZ) S T A T U T E N. A. Name, Sitz und Zweck des Vereins

SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG ZUM SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS (AIPPI SCHWEIZ) S T A T U T E N. A. Name, Sitz und Zweck des Vereins SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG ZUM SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS (AIPPI SCHWEIZ) S T A T U T E N A. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Unter dem Namen "Schweizerische Vereinigung zum Schutz des geistigen

Mehr

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom 26.09.2012

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom 26.09.2012 Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom 26.09.2012 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 31.07.2012 gegründete Verein führt den Namen Energie Forum Aachen und hat seinen Sitz in Aachen. Er wird in das

Mehr

Zusammenfassung der Ausgliederung

Zusammenfassung der Ausgliederung Zusammenfassung der Ausgliederung ZUSAMMENFASSUNG DER AUSGLIEDERUNG Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19. Januar 2014 wurden verschiedene Anträge zur Verbesserung der Struktur des Hamburger

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit. Jugendrotkreuz Thüringen. Jugendrotkreuz Thüringen

Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit. Jugendrotkreuz Thüringen. Jugendrotkreuz Thüringen Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit 1 Vorwort Wir leben in einem Computerzeitalter, in welchem Multimedia, Handy und Internet zu den meistgebrauchtesten Dingen gehören, die wir täglich nutzen. In einer

Mehr

Statuten Alumni ZHAW MSc BA

Statuten Alumni ZHAW MSc BA I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Alumni ZHAW MSc BA besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB, der die ehemaligen Studierenden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Mehr

VERBUND PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE). 3. Der VPE soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart eingetragen werden.

VERBUND PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE). 3. Der VPE soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart eingetragen werden. SATZUNG des VERBUNDES PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE) SITZ STUTTGART 1 Name und Sitz Der Verbund führt den Namen VERBUND PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE). Sitz des

Mehr

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v.

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v. FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v. 01. März 2006 2 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Aufgabenrealisierung und Beteiligung 4 Gemeinnützigkeit

Mehr

Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V.

Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V. Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V. Präambel Der Auftrag des KSD Katholischer Siedlungsdienst e.v. findet seine Begründung in den Vorstellungen der Katholischen Kirche über Ehe und Familie

Mehr

1 - Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr. 2 - Zweck der Vereinigung. 3 - Mitgliedschaft. (1)Der Verein führt den Namen

1 - Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr. 2 - Zweck der Vereinigung. 3 - Mitgliedschaft. (1)Der Verein führt den Namen SATZUNG der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Berlin- Brandenburg e. V. vom 18.04.2001 Geänderte Fassung vom 27.09.2004, Zustimmung vom 29.03.2005 Geänderte Fassung vom 06.11.2011, Zustimmung

Mehr

Bringen Sie Klarheit in Ihre Ausrichtung mit dem KMU*STAR. Strategie-Entwicklung für KMU

Bringen Sie Klarheit in Ihre Ausrichtung mit dem KMU*STAR. Strategie-Entwicklung für KMU Bringen Sie Klarheit in Ihre Ausrichtung mit dem KMU*STAR Strategie-Entwicklung für KMU Sicher und klug entscheiden Hat auch Ihr KMU mit erschwerten Rahmenbedingungen zu kämpfen, wie mit Veränderungen

Mehr

Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Empfehlungen zum Umgang mit den Sozialen Medien im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe

Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Empfehlungen zum Umgang mit den Sozialen Medien im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Empfehlungen zum Umgang mit den Sozialen Medien im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe 2 Zehn Regeln zum sicheren und erfolgreichen Umgang mit Sozialen Medien 1. Sorgen

Mehr

DEUTSCHER SPORTLEHRERVERBAND (DSLV) e.v. LANDESVERBAND THÜRINGEN SATZUNG

DEUTSCHER SPORTLEHRERVERBAND (DSLV) e.v. LANDESVERBAND THÜRINGEN SATZUNG DEUTSCHER SPORTLEHRERVERBAND (DSLV) e.v. LANDESVERBAND THÜRINGEN SATZUNG 1 Name des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Deutscher Sportlehrerverband Thüringen e.v. (2) Er führt nach Eintragung in das

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 26.10.2011 NR. 270 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen

Mehr

Der Schulsanitätsdienst am Grotefend-Gymnasium Münden. Die Idee. Der Schulsanitätsdienst als Element des sozialen Lernens

Der Schulsanitätsdienst am Grotefend-Gymnasium Münden. Die Idee. Der Schulsanitätsdienst als Element des sozialen Lernens Der Schulsanitätsdienst am Grotefend-Gymnasium Münden Der im November 2008 mit einem Votum des Schulvorstands auf den Weg gebrachte Schulsanitätsdienst (SSD) ist eine Möglichkeit, soziales Handeln von

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Handreichung zur Aufnahme als selbständige Gemeinde in den BEFG

Handreichung zur Aufnahme als selbständige Gemeinde in den BEFG Handreichung zur Aufnahme als selbständige Gemeinde in den BEFG Anschreiben an nicht selbständige Bundesgemeinden, die einen Antrag zur Aufnahme als selbständige Bundesgemeinde in den BEFG stellen. Es

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Fallstudie: Intranet-Neukonzeption Vorgehensweise, Methoden und Ergebnisse eines systematischen Konzeptionsprozesses am Beispiel der Knauf Gips KG

Fallstudie: Intranet-Neukonzeption Vorgehensweise, Methoden und Ergebnisse eines systematischen Konzeptionsprozesses am Beispiel der Knauf Gips KG Fallstudie: Intranet-Neukonzeption Vorgehensweise, Methoden und Ergebnisse eines systematischen Konzeptionsprozesses am Beispiel der Knauf Gips KG Das Ziel Ein runderneuertes Intranet für eine (R)evolution

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Satzung Ev. Fachverband Schuldnerberatung SaFvbSb 314 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Vom 29. April 2009 (KABl. 2009 S. 169) Inhaltsübersicht 1 1 Name,

Mehr

Statuten SGfK. Sitz der SGfK ist der Sitz des Sekretariats, zur Zeit der Gründung des Vereins an der Konradstr. 54, CH-8005 Zürich.

Statuten SGfK. Sitz der SGfK ist der Sitz des Sekretariats, zur Zeit der Gründung des Vereins an der Konradstr. 54, CH-8005 Zürich. Statuten SGfK Name und Sitz Art. 1: Unter dem Namen Schweizerische Gesellschaft für körper- und klientenzentrierte Theorie und Praxis (SGfK) besteht ein Verein gemäss Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

Grundordnung der. Frankfurt School of Finance & Management. vom 27. November 2007

Grundordnung der. Frankfurt School of Finance & Management. vom 27. November 2007 Grundordnung der Frankfurt School of Finance & Management vom 27. November 2007 geändert durch die Gesellschafterversammlung der Frankfurt School of Finance & Management ggmbh am 23. April 2008, am 30.

Mehr

Satzung des Heimatvereins Hohensaaten e.v.

Satzung des Heimatvereins Hohensaaten e.v. Satzung des Heimatvereins Hohensaaten e.v. (in der Fassung vom 04.03.2011) 1 Name / Sitz / Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Heimatverein Hohensaaten e.v. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster

Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster Vorwort Bereits vor den Internet-Schnuppertagen für Menschen ab 50 hatte Petra Rösler im August 2000 die Idee, eine Computerselbsthilfegruppe zu gründen. Petra

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. nach Eintragung im Vereinsregister mit dem Namenszusatz : 2) Sitz und Gerichtsstand des Verbandes ist Frankfurt am Main

Satzung. 1 Name und Sitz. nach Eintragung im Vereinsregister mit dem Namenszusatz : 2) Sitz und Gerichtsstand des Verbandes ist Frankfurt am Main Blatt 1 von 7 Verband für Fassadentechnik e.v. Satzung 1 Name und Sitz 1) Der Verband trägt den Namen "Verband für Fassadentechnik", nach Eintragung im Vereinsregister mit dem Namenszusatz : "e.v." 2)

Mehr

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation HAMBURGER GETREIDEBÖRSE des Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.v. Adolphsplatz 1(Börse, Kontor 24, 20457 Hamburg Tel. 040/ 36 98 79-0 Fax. 040/ 36 98 79-20 E-Mail: secretariat@vdg-ev.de Börsenordnung

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v.

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v. Satzung Bundesverband der Fach- und Betriebswirte in der Immobilienwirtschaft e.v. 1 Der Verein trägt den Namen Bundesverband der Fach- und Betriebswirte in der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v.

Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v. Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Deutsche Gesellschaft für Mechatronik". Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Ausgestaltung von Compliance und Korruptionsprävention. am KIT

Ausgestaltung von Compliance und Korruptionsprävention. am KIT Ausgestaltung von Compliance und Korruptionsprävention am KIT Dezember 2014 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Das Präsidium hat

Mehr

Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision

Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Einführung Die DIN EN ISO 9001 erfährt in regelmäßigen Abständen -etwa alle 7 Jahreeine Überarbeitung und Anpassung der Forderungen

Mehr

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH STATUTEN Fassung vom 31. Mai 2007 1 Die "Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich", gegründet 1829, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des Schweizerischen

Mehr

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten Einführung Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten 05.02.2003 Mit In-Kraft-Treten des neuen Hochschulgesetzes (HG) vom 14.03.2000 ist die staatliche Anerkennung

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 10.12.2014 Cafe Weserbogen im Vereinsheim des Segelvereins Weser Bremen

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 10.12.2014 Cafe Weserbogen im Vereinsheim des Segelvereins Weser Bremen Segelgemeinschaft der Universität Bremen e. V. (SUB) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 10.12.2014 Cafe Weserbogen im Vereinsheim des Segelvereins Weser Bremen Beginn: 19:20 Uhr

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Hessen

Arbeitsgemeinschaft des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Hessen Arbeitsgemeinschaft des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Hessen Satzung vom 22. September 1989 in der Fassung vom 06. Mai 2014 Stand 06.05.2014 Satzung 1 Inhalt Seite 1 Name, Sitz und

Mehr

S A T Z U N G. DES DEUTSCHEN SOZIALRECHTSVERBANDES E.V. in der Fassung der Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 9. Oktober 1991 und 8.

S A T Z U N G. DES DEUTSCHEN SOZIALRECHTSVERBANDES E.V. in der Fassung der Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 9. Oktober 1991 und 8. S A T Z U N G DES DEUTSCHEN SOZIALRECHTSVERBANDES E.V. in der Fassung der Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 9. Oktober 1991 und 8. Oktober 2008 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr I. Der Verein hat den Namen

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat hat im abgelaufenen Geschäftsjahr die ihm gemäß Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen

Mehr

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck I. FH Lübeck in Zahlen IV. Probleme oder Herausforderungen V. Qualitätsmanagement in Zukunft I. FH Lübeck in Zahlen Maschinenbau und Wirtschaft

Mehr

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Satzung des Vereins Die Benderstraße Satzung des Vereins Die Benderstraße 1 Name, Zweck und Sitz der Gemeinschaft In dem Verein Die Benderstraße schließen sich diejenigen Bürger zusammen, die an einer prosperierenden, erfolgreichen und lebenswerten

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Rettungshundearbeit

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Rettungshundearbeit Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Rettungshundearbeit Beschlussfassung Gemäß der Empfehlung des Bundesausschusses der Bereitschaften vom 17. Oktober 2010, der Beschlüsse

Mehr

Satzung des Pferdezuchtvereins Melle e.v.

Satzung des Pferdezuchtvereins Melle e.v. Satzung des Pferdezuchtvereins Melle e.v. 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Melle e.v., hat seinen Sitz in Melle und erstreckt sich über Melle und

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Beschreibung der Änderungen der Unternehmensorganisation

Beschreibung der Änderungen der Unternehmensorganisation Bericht über die Maßnahmen der Umsetzung und Überwachung des Gleichbehandlungsprogramms gemäß 7a Abs. 5 EnWG der Städtische Werke Borna GmbH und der Städtische Werke Borna Netz GmbH im Jahre 2012 März

Mehr

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates Stand Präambel Der Deutsche Kulturrat e.v. ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände. Seine Mitglieder sind acht Zusammenschlüsse von Bundeskulturverbänden.

Mehr

16. Mitarbeiterbefragung im SPZ

16. Mitarbeiterbefragung im SPZ 16. Mitarbeiterbefragung im SPZ Von der Qualitätskommission verabschiedet im Dezember 2006 Publikation am 01.03.2007 Mitglieder des Qualitätszirkels: Frau Dipl. Soz. MA Stephanie v. Frankenberg, Oberhausen

Mehr

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz. Bildung und Kultur aktuell

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz. Bildung und Kultur aktuell Anpacken Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz Anpacken 2013 im Bezirk Imst Chronikwesen Erwachsenenschulen Forum Blühendes Tirol Bildung

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

hiermit erhalten Sie die zwölfte Schnellinformation im Geschäftsjahr 2005/2006.

hiermit erhalten Sie die zwölfte Schnellinformation im Geschäftsjahr 2005/2006. Vorsitzende Burschenschaft der Deutschen Burschenschaft B! Alemannia Stuttgart, Haußmannstraße 46, D-70188 Stuttgart An alle Amtsträger, Aktivitates, Altherrenvereinigungen und interessierten Verbandsbrüder

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Geschäftsordnung. Der Pflegekonferenz der Region Hannover

Geschäftsordnung. Der Pflegekonferenz der Region Hannover Geschäftsordnung Der Pflegekonferenz der Region Hannover Präambel Die Geschäftsordnung regelt die Sitzungen der Pflegekonferenz auf der Grundlage des 4 des Niedersächsischen Pflegegesetzes (NPflegeG) vom

Mehr

1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen "Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v." und hat seinen Sitz in Marburg.

1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v. und hat seinen Sitz in Marburg. 1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen "Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v." und hat seinen Sitz in Marburg. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Marburg eingetragen. 2:

Mehr

WIR SIND im DIALOG. Bürgerbeteiligung zum möglichen Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Online-Dialog (Blog)

WIR SIND im DIALOG. Bürgerbeteiligung zum möglichen Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Online-Dialog (Blog) WIR SIND im DIALOG Bürgerbeteiligung zum möglichen Nationalpark in Rheinland-Pfalz Online-Dialog (Blog) Auswertung mit Stand Februar 2013 www.engagierte-buerger.de Stand 23. Februar 2013 1 Vorbemerkungen

Mehr

Das Handbuch Pioniere der Gemeinschaft bietet Familienbetreuern (angestellte und ehrenamtliche) PowerPoint Präsentationen, Beispiele, Vorlagen und

Das Handbuch Pioniere der Gemeinschaft bietet Familienbetreuern (angestellte und ehrenamtliche) PowerPoint Präsentationen, Beispiele, Vorlagen und Das Handbuch Pioniere der Gemeinschaft bietet Familienbetreuern (angestellte und ehrenamtliche) PowerPoint Präsentationen, Beispiele, Vorlagen und Ratschläge, die sie für ihre Arbeit nutzen können. Es

Mehr

Satzung. des Freundeskreises Helmholtz-Zentrum Berlin. e.v.

Satzung. des Freundeskreises Helmholtz-Zentrum Berlin. e.v. Satzung des Freundeskreises Helmholtz-Zentrum Berlin e.v. der Mitgliederversammlung vorgelegt und genehmigt am 05. Dezember 2008, einzutragen in das Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg

Mehr

FC Blau-Weiß Voerde e.v.

FC Blau-Weiß Voerde e.v. FC Blau-Weiß Voerde e.v. Satzung 1 Ennepetal, 24.08.2012 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein wurde am 22.Mai 1948 gegründet 2. Der Verein führt den Namen: F.C. Blau-Weiß Voerde e.v. und hat seinen

Mehr