Korpusbasierte Analyse internetbasierter Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korpusbasierte Analyse internetbasierter Kommunikation"

Transkript

1 35. Jahrestagung der DGfS, März 2013, Potsdam Arbeitsgruppe 10: Modellierung nicht-standardisierter Schriftlichkeit Thomas Bartz, Angelika Storrer Korpusbasierte Analyse internetbasierter Kommunikation Phänomene und Herausforderungen *räusper* Hömma woher kommste denn? Ick bin aus Do-Stadt, net aus Berlin. Dortmunder Chat-Korpus: a_CvK_Welcome_ _a.xml Institut für deutsche Sprache und Literatur Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 1

2 0. Dieser Vortrag Überblick über den Vortrag 1. Motivation und Projekthintergrund 3. Ausblick Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 2

3 1. Motivation und Projekthintergrund Korpusbasierte Analyse internetbasierter Kommunikation So ruhig kann ein Mann sein, der verkörpern muss, was er singt, nämlich Ein bisschen Spaß muss sein, was genauso fürchterlich ist wie alles, was sein muss. Die Zeit, , Nr. 46 Hallo Martin alles klar, wie sang schon einst Roberto Blanco? Ein büschen Späßken muss sein. In diesem sinne angenehme Wikiwoche. Glückauf on:pittimann/archiv/2012/januar Empirische Untersuchungen an Sprachdaten aus Genres internetbasierter Kommunikation (IBK) ermöglichen Einblicke in die sprachlichen Besonderheiten des Kommunizierens im Netz (im Vergleich zu traditionellen schriftlichen und mündlichen Kommunikationsformen), helfen, durch IBK angestoßene sprachliche Innovationen und aktuelle Tendenzen des Sprachwandels in der Gegenwartssprache aufzudecken. sind auch für die Arbeit mit linguistisch aufbereiteten Webkorpora in Linguistik, Computerlinguistik und Informatik interessant. Dilemma: Benötigt werden hochwertige, linguistisch aufbereitete Spezialkorpora, deren Aufbau aber gerade aufgrund der IBK-Besonderheiten eine Herausforderung darstellt. Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 3

4 1. Motivation und Projekthintergrund Projekt Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation (DeRiK) BBAW / TU Dortmund (seit 2010), DFG-Netzkerk Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation (seit 2010) Sprecher: Michael Beißwenger, Netzwerk Building & Annotating CMC Corpora Korpusprojekte aus D, F, IT, NL (seit 2013), wiki.itmc.tu-dortmund.de/cmc/ BMBF-Verbundprojekt Korpusgestützte Recherche und Analyse mit Hilfe von Data Mining (KobRA) TU Dortmund: Germanistik/Informatik, BBAW, SfS Tübingen, IDS Manneim (seit 2012) Projektleitung: Angelika Storrer, Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 4

5 Nicht-standardisierte Schriftlichkeit in der IBK: Interaktionsorientiertes Schreiben Zu den Besonderheiten der IBK gehört eine Schreibhaltung, bei der der unmittelbare kommunikative Erfolg im Kontext der laufenden Interaktion eine höhere Priorität hat als die (für Schrifttexte sonst notwendige) situationsunabhängige Verständlichkeit des sprachlichen Produkts. Dies zeigt sich an folgenden typischen Merkmalen: Schnellschreib-Phänomene Sprachliche Ökonomie: Liberaler Umgang mit GKS und Interpunktion; Akronyme Orientierung am Duktus der gesprochenen Umgangssprache (Lexik und Syntax) Verschriftete Umgangssprache : An der umgangssprachlichen Lautung orientierte Verschriftungen Innovative semiotische und sprachliche Formen: Emoticons, Inflektive, Adressierungsausdrücke wieso stoeps?biste losgerannt einkaufen udn ahst vergessen dich anzuziehen vorher?*g* Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 5

6 Tests mit Werkzeugen zur automatischen Annotation Testdatenset: Belege für ausgewählte Phänomene IBK-spezifischer Sprachverwendung Phänomene Wikipedia- Diskussionen Chat Ökonomie: Akronyme Verschriftete Umgangssprache: Wortschreibung Verschriftete Umgangssprache: Kontraktive Formen DWDS Innovative Zeichen: Emoticons Innovative Zeichen: Aktionswörter Belege gesamt 1000 Toolchain 1: Tokenisierer/Satzgrenzenerkenner + TreeTagger des IMS Toolchain 2: Tokenisierer/Satzgrenzenerkenner + OpenNLP-Tagger (SfS) Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 6

7 Tagset: STTS Automatische Verarbeitung von IBK-Sprachdaten: Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen Tokenizer POS-Tagger Daten Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 7

8 Tagset: STTS Automatische Verarbeitung von IBK-Sprachdaten: Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen Segmentierung Nicht-standardkonforme Verwendungen von Spatien und Interpunktionszeichen führen bei der Tokenisierung z.t. zu Einheiten, die in den folgenden Schritten der Verarbeitung nicht sinnvoll klassifizierbar sind. Tokenizer POS-Tagger Daten Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 8

9 Tagset: STTS Automatische Verarbeitung von IBK-Sprachdaten: Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen Segmentierung Nicht-standardkonforme Verwendungen von Spatien und Interpunktionszeichen führen bei der Tokenisierung z.t. zu Einheiten, die in den folgenden Schritten der Verarbeitung nicht sinnvoll klassifizierbar sind. Tokenizer POS-Tagger Daten Klassifizierung Einheiten werden trotz korrekter bzw. normalisierter Segmentierung nicht als Vertreter im Tagset vorhandener Kategorien identifiziert. Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 9

10 Tagset: STTS Automatische Verarbeitung von IBK-Sprachdaten: Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen Segmentierung Nicht-standardkonforme Verwendungen von Spatien und Interpunktionszeichen führen bei der Tokenisierung z.t. zu Einheiten, die in den folgenden Schritten der Verarbeitung nicht sinnvoll klassifizierbar sind. Tokenizer POS-Tagger Daten Klassifizierung Einheiten werden trotz korrekter bzw. normalisierter Segmentierung nicht als Vertreter im Tagset vorhandener Kategorien identifiziert. Kategorien Einheiten können trotz korrekter bzw. normalisierter Segmentierung nicht zugeordnet werden, weil im Tagset keine entsprechende Kategorie existiert. Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 10

11 Ökonomie: IBK-typische und okkasionelle Akronyme IMHO in my humble opinion bspw. beispielsweise b.t.w. by the way Btw. by the way vllt vielleicht evt. eventuell me meines Erachtens zb zum Beispiel Thx thanks jmd jemand(en) LG Liebe Grüße POV point of view (in Wikipedia-Diskussionen) Die Akronyme werden z.t. in Kombination mit anderen Einheiten verwendet. Einzelne Bestandteile können iteriert oder variiert werden. cuuuuu cya rääää see you see ya + Adressierung re = returned Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 11

12 Tagset: STTS Segmentierung Korrekte Tokenisierungen Toolchain 1 Toolchain 2 Datenset Wikip.-Diskussion Chat <>vllt</> <>cs=chpo</> Tokenizer POS-Tagger Daten Klassifizierung Korrekte POS-Tags Toolchain 1 Toolchain 2 Datenset 8 21 Wikip.-Diskussion Chat dat fusion-pack fuer cs/fm Sollen wir evt./adjd nicht gleich anfangen sollte das me/adv noch ergänzt werden Ansonsten: IMO/NE Abgekürzte Wortformen werden getaggt wie die ausgeschriebene Form. Mehrteilige, nicht durch Spatien getrennte Abkürzungen werden entsprechend ihrer syntaktischen Funktion klassifiziert. Vgl. STTS-Guidelines: 9 Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 12

13 Verschriftete Umgangssprache : Wortschreibung DWDS Wikipedia-Diskussion Chat ja, in ihm offenbare sich Jo, gute Vorbereitung ist ahjo :) Nein, mein Leben besteht Nö, hat er nicht mehr ;-) nope nusu, nur die üblen Okay, okay, sie ist ein okidoki, sag Bescheid oki...mach s gut Gut, gelegentlich brachte Jut, ich find die Variante jo mir jehts jut dir och das ist schon kraftraubend Schaden kann dat ja nich syno det is to wenig for de nicht genug Anregungen ich wars ja net ;O) nur mit Dir. Sonst nüscht. Guten Tag, Silke gudn tach! ok, mach ich all gun tach, kolleje jauch! ins Grübeln, was? Wat bisse, derzeit bei die na watt? Chance für Kollege Zufall nur unter Kollegen und all gun tach, kolleje jauch! wieder gucken konnten mal mal drüber guggn. und pösguggende elsi :) Mit letzten Grüßen nicht ;o) Grüßken greetz von nadi Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 13

14 Tagset: STTS Segmentierung Korrekte Tokenisierungen Tokenizer POS-Tagger Toolchain 1 Toolchain 2 Datenset Wikip.-Diskussion Chat DWDS <>moin,moin:-</> <>dori,wa?:-</> Daten Klassifizierung Korrekte POS-Tags Toolchain 1 Toolchain 2 Datenset Wikip.-Diskussion Chat DWDS Jut/NN Jute/VVFIN Jo/NE okidoki/ne jetze/vvfin Vadder/NN feddich/adjd nix/pis Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 14

15 Verschriftete Umgangssprache : Kontraktive Formen na da haste aber was verschlimmbessert, machstes selber rückgängig? :) wasn dat fürn heller streifen auf dem monitor? slebst anna uni inna mensa shcmeckt das richtig gut Standard Non-standard Typ / STTS-Tags findest du, ich kenne es geht es findest + e, kenn + s, geht + s VVFIN + PPER mach es, schreib es mach + s, schreib + s VVIMP + PPER hast du, bist du, ist es hast + e, bist + e, iss + es VAFIN + PPER könntest du, kann es könntest + e, kann + s VMFIN + PPER machst du es machst + e + s VVFIN + PPER + PPER Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 15

16 Tagset: STTS Segmentierung Korrekte Tokenisierungen Toolchain 1 Toolchain 2 Datenset Wikip.-Diskussion Chat Tokenizer POS-Tagger Daten Klassifizierung Zugewiesene POS-Tags (Auswahl) Toolchain 1 Toolchain 2 Datenset VVFIN 35 VVFIN 26 VVIMP 1 VMFIN 10 Wikip.-Diskussion NN 34 VAFIN 6 VVFIN 41 VVFIN 34 VMFIN 6 VAFIN 11 Chat NN 32 VMFIN 6 Es ist bis jetzt [ ] nicht möglich, [ ] kontraktive Formen mit einer Kombination aus mehreren Tags zu versehen. STTS-Guidelines: 9 Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 16

17 Innovative Zeichen: Emoticons :) (: :-) :-)) :-))) :o) ;-) ;-)))) :( :-( :O) :P :-P 8) =o) :-} (#):-) >:-> :Ü :-9 8) :-? ^^ -.- o_o O-O ---./\.--- _ `- ` «o o» Die Menge an Kombinationen aus Interpunktionszeichen, Zahlen und Buchstaben, die als Emoticons verwendet werden können, ist prinzipiell nicht begrenzt. Einzelne Elemente von Emoticons werden häufig absichtsvoll und kreativ iteriert. Weiß zufällig jemand, warum der Verein sich - entgegen allen Rechtschreibregeln :) - mit -ss- und nicht mit -ßschreibt? bekommt von mir einen Orden;-) Nee, mal im Ernst bitte wo hat anthony hopkins in anaconda mitgespielt? nirgends^^! :((( Mit mir will einfach keiner ja, wenn man das so genau wüsste...:/ Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 17

18 Tagset: STTS Segmentierung Korrekte Tokenisierungen Toolchain 1 Toolchain 2 Datenset Wikip.-Diskussion Chat <>:-D</> <>(#):-) </> <>;-</> <>)</> <>)</> Tokenizer POS-Tagger Daten Kategorien Zugewiesene POS-Tags (häufigste) Toolchain 1 Toolchain 2 Datenset ADJA/D 52 $./$,/$( 68 NN/NE 43 NN/NE 23 Wikip.-Diskussion VVFIN 3 VV* 5 ADJA/D 52 NN/NE 40 NN/NE 43 $./$( 36 Chat CARD 4 XY 15 Auffällig: Selten bzw. gar nicht vergeben werden die Kategorien: XY Nichtwort, Symbolgruppen oder Kombinationen aus Ziffern und Zeichen ITJ den Emoticons positional und funktional ähnlich Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 18

19 Innovative Zeichen: Inflektive und Inflektivkonstruktionen Inflektive *freu* *lach* *lächel* *grins* *ächz* *stotter* *wunder* *wink* *sss* *lol* *rofl* *g* *ggg* Einfache Inflektive sind oft homonym zu bestimmten Verbformen, insbesondere zu Imperativformen. Bei mehrteiligen Inflektivkonstruktionen (z.t. ohne Spatien) wäre die Möglichkeit einer Analyse der Bestandteile wünschenswert. Inflektivkonstruktionen *baff bin*, *entäuschtguck*, *fiesgrins*, *rotwerd* *feuerzeug an reb weiterreich*, *auf locher rumhüpf & konfetti mach*, *beimpostmannbedank*, *malganzdollgrüßundliebindenarmnehm* Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 19

20 Tagset: STTS Segmentierung Korrekte Tokenisierungen Toolchain 1 Toolchain 2 Datenset 9 9 Wikip.-Diskussion 0 0 Chat <>*freu*</> <>*</> <>grins</> <>*</> Tokenizer POS-Tagger Daten Kategorien Zugewiesene POS-Tags (häufigste) Toolchain 1 Toolchain 2 Datenset VV* 41 XY 30 NN/NE 32 VV* 24 Wikip.-Diskussion ADJA/D 25 ADJA/D 22 Tag VVIMP, wenn homonyme Imperativform vorhanden Toolchain 1 Datenset 34 von 58 Wikip.-Diskussion 28 von 47 Chat VV* 41 XY 46 Toolchain 2 Datenset ADJA/D 32 VV* 23 NN/NE 26 ADJA/D 20 Chat 0 von 58 Wikip.-Diskussion 1 von 47 Chat Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 20

21 Segmentierungsproblematik Token-Verschmelzungen wegen z.t. fehlender Spatien 3. Zusammenfassung und Ausblick Phänomene nicht-standardisierter Schriftlichkeit führen bei der automatischen linguistischen Aufbereitung von Sprachdaten aus der internetbasierten Kommunikation je nach Phänomentyp zu Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen des Verarbeitungsprozesses: A Schnellschreib- und Ökonomie-Phänomene Verschriftete Umgangssprache Klassifizierungsproblematik Vorhandene Kategorien werden nicht zuverlässig zugewiesen (abweichende Schreibungen, sprechsprachliche Syntax). Mögliche Lösung: Aufbau handannotierter Korpora und Anpassung/Optimierung vorhandener Sprachverarbeitungswerkzeuge Nächster Vortrag: Kay-Michael Würzner, Lothar Lemnitzer, Alexander Geyken & Bryan Jurish: Linguistische Annotation von Dokumenten internetbasierter Kommunikation - Eine explorative Analyse Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 21

22 B Innovative semiotische und sprachliche Formen 3. Zusammenfassung und Ausblick Segmentierungsproblematik Token-Verschmelzungen, Aufsplittung zusammenhängender netztypischer Zeichenkombinationen Mögliche Lösung: Entwicklung von Werkzeugen zur Identifizierung netztypischer Zeichenverwendungen Kategorienproblematik Fehlende Kategorien für netztypische Zeichen und Wortformen in gängigen Tagsets Erweiterung relevanter Kategorien in bestehenden Annotationsschemata/Tagsets Aktuelle Arbeiten: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zur Überarbeitung des STTS Thomas Bartz, Michael Beißwenger, Angelika Storrer Vorschlag zur Erweiterung der TEI-Guidelines um IBK-typische Elemente M. Beißwenger, M. Ermakova, A. Geyken, L. Lemnitzer, A. Storrer (2012): A TEI Schema for the Representation of Computer-Mediated Communication. In: Journal of the Text Encoding Initiative (TEI), issue 3 November 2012 (DOI: /jtei.476). Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 22

23 3. Zusammenfassung und Ausblick Ausblick: Identifizierung IBK-typischer Zeichenverwendungen Die Identifizierung IBK-typischer Zeichenverwendungen wird durch homonyme konventionelle Zeichenverwendungen erschwert. Instanz Treffer falsch positiv Belege wink, *wink* :-) ?? Niederlande Finnland -:- (-:-) :-), danke. IBK-Stilelemente auf Wikipedia-Diskussionsseiten BMBF-Verbundprojekt: KobRA Entwicklung von Verfahren zur Filterung und Disambiguierung bei der korpusbasierten Recherche und Analyse mit Hilfe von Data-Mining. Beteiligte: Angelika Storrer (Germanistik TU Dortmund, Koordination), Katharina Morik (Informatik TU Dortmund), Alexander Geyken (BBAW) Erhard Hinrichs (SfS Tübingen) Korpus-basierte Recherche und Analyse mithilfe von Data-Mining Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 23 Marc Kupietz, Andreas Witt (IDS Mannheim)

24 35. Jahrestagung der DGfS, März 2013, Potsdam Arbeitsgruppe 10: Modellierung nicht-standardisierter Schriftlichkeit Thomas Bartz, Angelika Storrer Korpusbasierte Analyse internetbasierter Kommunikation Phänomene und Herausforderungen *räusper* Hömma woher kommste denn? Ick bin aus Do-Stadt, net aus Berlin. Dortmunder Chat-Korpus: a_CvK_Welcome_ _a.xml Institut für deutsche Sprache und Literatur Institut für deutsche Sprache und Literatur Thomas Bartz / Angelika Storrer, : 24

Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation:

Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation: Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation: Fragen der Standardisierung und Datenerhebung Michael Beißwenger (Dortmund) Lothar Lemnitzer (Berlin) Internetbasierte Kommunikation Internetbasierte

Mehr

Gewinnung, Aufbereitung und Analyse von Korpora zu Genres internetbasierter Kommunikation: Herausforderungen und Perspektiven

Gewinnung, Aufbereitung und Analyse von Korpora zu Genres internetbasierter Kommunikation: Herausforderungen und Perspektiven Wissenschaftliches Netzwerk Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation Gewinnung, Aufbereitung und Analyse von Korpora zu Genres internetbasierter Kommunikation: Herausforderungen und Perspektiven

Mehr

Aufbau und Annotation eines Referenzkorpus zur deutschsprachigen. Kommunikation (DeRiK-Projekt)

Aufbau und Annotation eines Referenzkorpus zur deutschsprachigen. Kommunikation (DeRiK-Projekt) Aufbau und Annotation eines Referenzkorpus zur deutschsprachigen internetbasierten Kommunikation (DeRiK-Projekt) Michael Beißwenger Lothar Lemnitzer Workshop: Webkorpora in Computerlinguistik und Sprachforschung

Mehr

Chat-Kommunikation. Eine Gegenüberstellung von Chat- Kommunikation und Face-to-face- Konversation. von Jan Wolter Technische Redaktion FH Hannover

Chat-Kommunikation. Eine Gegenüberstellung von Chat- Kommunikation und Face-to-face- Konversation. von Jan Wolter Technische Redaktion FH Hannover Chat-Kommunikation Eine Gegenüberstellung von Chat- Kommunikation und Face-to-face- Konversation von Jan Wolter Technische Redaktion FH Hannover Inhalt des Vortrags Grundsätzliches zur Kommunikationsart

Mehr

Internetforen. Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Fabian Günther 21.12.2006

Internetforen. Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Fabian Günther 21.12.2006 Internetforen Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit 1 Fabian Günther 21.12.2006 Übersicht der Präsentation Grundlagen über Internetforen Sprachliche Besonderheiten Aspekte der Mündlichkeit

Mehr

Kay-Michael Würzner Lothar Lemnitzer Bryan Jurish Alexander Geyken

Kay-Michael Würzner Lothar Lemnitzer Bryan Jurish Alexander Geyken Kollaborative Erstellung eines annotierten Korpus als Grundlage für die Anwendung statistischer Ansätze der automatischen Sprachverarbeitung auf internetbasierte Kommunikation Kay-Michael Würzner Lothar

Mehr

JLCL 2013 - Band 28 (1) 157-198. Thomas Bartz, Michael Beißwenger, Angelika Storrer

JLCL 2013 - Band 28 (1) 157-198. Thomas Bartz, Michael Beißwenger, Angelika Storrer Thomas Bartz, Michael Beißwenger, Angelika Storrer Optimierung des Stuttgart-Tübingen-Tagset für die linguistische Annotation von Korpora zur internetbasierten Kommunikation: Phänomene, Herausforderungen,

Mehr

Korpus-basierte Recherche und Analyse mit Hilfe von Data Mining: Das Projekt KobRA

Korpus-basierte Recherche und Analyse mit Hilfe von Data Mining: Das Projekt KobRA Korpus-basierte Recherche und Analyse mit Hilfe von Data Mining: Das Projekt KobRA : Das BMBF-Projekt Fachtagung: Neue Wege in der Nutzung von Korpora: Data-Mining für die textorientierten Geisteswissenschaften

Mehr

Webkorpora in Computerlinguistik und Sprachforschung Web Corpora for Computational Linguistics and Linguistic Research

Webkorpora in Computerlinguistik und Sprachforschung Web Corpora for Computational Linguistics and Linguistic Research Volume 28 Number 2 2013 ISSN 2190-6858 Journal for Language Technology and Computational Linguistics Webkorpora in Computerlinguistik und Sprachforschung Web Corpora for Computational Linguistics and Linguistic

Mehr

Linguistic Annotation of Computer-Mediated Communication (not only) an Explorative Analysis

Linguistic Annotation of Computer-Mediated Communication (not only) an Explorative Analysis Linguistic Annotation of Computer-Mediated Communication (not only) an Explorative Analysis Kay-Michael Würzner Alexander Geyken Lothar Lemnitzer Bryan Jurish University of Potsdam Berlin-Brandenburgische

Mehr

JLCL 2013 - Band 28 (2) 1-22

JLCL 2013 - Band 28 (2) 1-22 Michael Beißwenger, Lothar Lemnitzer Aufbau eines Referenzkorpus zur deutschsprachigen internetbasierten Kommunikation als Zusatzkomponente für die Korpora im Projekt Digitales Wörterbuch der deutschen

Mehr

Reflexion über Sprache: Sprachstil und Sprachnorm im Internet

Reflexion über Sprache: Sprachstil und Sprachnorm im Internet Reflexion über Sprache: Sprachstil und Sprachnorm im Internet 31. Jahrestagung der DGfS (2009) Prof. Dr. Angelika Storrer / Dr. Michael Beißwenger Institut für deutsche Sprache und Literatur Thematischer

Mehr

Historische Textkorpora für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Fragestellungen und Nutzungsperspektiven

Historische Textkorpora für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Fragestellungen und Nutzungsperspektiven Historische Textkorpora für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Fragestellungen und Nutzungsperspektiven - Begrüßung und Einführung - Alexander Geyken BBAW (DWDS/DTA/CLARIN-D) DTA-/CLARIN-D-Konferenz

Mehr

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis Content 1. Empirical linguistics 2. Text corpora and corpus linguistics 3. Concordances 4. Application I: The German progressive 5. Part-of-speech tagging 6. Fequency analysis 7. Application II: Compounds

Mehr

Korpuslinguistik Grundlagen Korpora

Korpuslinguistik Grundlagen Korpora Was ist ein Korpus? Lemnitzer, Lothar und Heike Zinsmeister. Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2006. S. 7. Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 1]

Mehr

Tagging von Online-Blogs

Tagging von Online-Blogs Tagging von Online-Blogs Gertrud Faaß (vertreten durch Josef Ruppenhofer) STTS tagset and tagging: special corpora 24. September 2012 Faaß MODEBLOGS 1 Korpuslinguistische studentische Projekte am IwiSt

Mehr

Neue Medien und Sprachverfall - eine unendliche Geschichte

Neue Medien und Sprachverfall - eine unendliche Geschichte Neue Medien und Sprachverfall - eine unendliche Geschichte Prof. Dr. Christa Dürscheid duerscheid@ds.uzh.ch http://www.ids-mannheim.de/org/tagungen/tagung2013.html http://www.badischezeitung.de/ratgeber/computermedien

Mehr

Tutorial: Automatische Textannotation mit WebLicht

Tutorial: Automatische Textannotation mit WebLicht Tutorial: Automatische Textannotation mit WebLicht Inhalt 1. Was ist WebLicht?... 1 2. WebLicht starten... 1 3. Text importieren... 2 4. Verarbeitungsketten... 2 5. Wortarten- Tagging und Lemmatisierung...

Mehr

Part-of-Speech- Tagging

Part-of-Speech- Tagging Part-of-Speech- Tagging In: Einführung in die Computerlinguistik Institut für Computerlinguistik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf WS 2004/05 Dozentin: Wiebke Petersen Tagging Was ist das? Tag (engl.):

Mehr

Korpuslinguistik Grundlagen Korpusrecherchemethoden

Korpuslinguistik Grundlagen Korpusrecherchemethoden Methoden der Korpusanalyse Erstellung von Konkordanzen Erzeugung von Wortlisten mit Frequenzangaben Ermittlung von hochfrequenten Wortgruppen (Clusteranalyse) Berechnung von Kookkurrenzen Ermittlung von

Mehr

Datenqualitätsmodelle

Datenqualitätsmodelle Datenqualitätsmodelle Stefan Willi Hart 3. Dezember 2009 Stefan Willi Hart () Datenqualitätsmodelle 3. Dezember 2009 1 / 14 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Modelle Systemseitiges DQ-Modell Allgemein

Mehr

SMS, WhatsApp und Facebook Wohin soll das führen?

SMS, WhatsApp und Facebook Wohin soll das führen? SMS, WhatsApp und Facebook Wohin soll das führen? Prof. Dr. Christa Dürscheid http://www.badischezeitung.de/ratgeber/computer medien/die-digitalenabelschnur--91796865.html http://www.ids-mannheim.de/org/tagungen/tagung2013.html

Mehr

Thema: Wetterdaten auf dem Desktop mit Samurize (Gelesen 6772 mal) Wetterdaten auf dem Desktop mit Samurize «am: 21. Januar 2004, 17:02:04»

Thema: Wetterdaten auf dem Desktop mit Samurize (Gelesen 6772 mal) Wetterdaten auf dem Desktop mit Samurize «am: 21. Januar 2004, 17:02:04» 1 von 7 01.01.2010 19:21 Hallo, Sie haben 0 Nachrichten, 0 sind neu. Es gibt 56 Mitglieder, welche(s) eine Genehmigung erwarten/erwartet. 01. Januar 2010, 19:21:40 News: SPAM entfernt! Neuer Benutzer müssen

Mehr

Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Aktualisierung

Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Aktualisierung Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache Bestandssicherung und Aktualisierung Alexander, Geyken, Axel Herold, Lothar Lemnitzer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 4. Arbeitstreffen

Mehr

B: Also hast dich schon damit beschäftigt, mit anderen Möglichkeiten, aber dich dann für Medizin entschieden?

B: Also hast dich schon damit beschäftigt, mit anderen Möglichkeiten, aber dich dann für Medizin entschieden? 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Interview mit A1. B: So, dann erstmal die biografischen

Mehr

RapidMiner als Werkzeug für die textorientierten Geisteswissenschaften Katharina Morik

RapidMiner als Werkzeug für die textorientierten Geisteswissenschaften Katharina Morik technische universität RapidMiner als Werkzeug für die textorientierten Geisteswissenschaften Katharina Morik Name Autor Ort und Datum Informatik: Linguistik: Methoden + Verfahren Forschungsfragen, Anforderungen

Mehr

Von Tags zu Semantischen Netzen

Von Tags zu Semantischen Netzen Von Tags zu Semantischen Netzen Einsatz im Resourcen-basierten Lernen httc Hessian Telemedia Technology Competence-Center e.v - www.httc.de Dipl.-Inf. Renato Domínguez García Doreen Böhnstedt, M. Sc. Dipl.-Inf.

Mehr

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Das vorliegende Theaterstück wurde für die Weihnachtsfeier 2015 der Pfadfindergruppe Braunau am Inn verfasst. Das Stück beinhaltet ca. 12 Rollen und eignet sich

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung 1 Pläne Kein Plan überlebt die erste Feindberührung - Feldmarschall Helmuth von Moltke Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft

Mehr

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license HiOPC Hirschmann Netzmanagement Anforderungsformular für eine Lizenz Order form for a license Anforderungsformular für eine Lizenz Vielen Dank für Ihr Interesse an HiOPC, dem SNMP/OPC Gateway von Hirschmann

Mehr

Social Impact Studie:

Social Impact Studie: Social Impact Studie: LG, LOL und ;-) Wie Smartphones & Co. unser Sprachverhalten verändern 22. August 204 Ihre Gesprächspartner Dr. Hannes Ametsreiter Generaldirektor A und Telekom Austria Group Prof.

Mehr

VorlaugeGuidelinesfurdasTaggingdeutscherTextcorpora AnneSchiller,SimoneTeufel,ChristineStockert mitstts InstitutfurmaschinelleSprachverarbeitung UniversitatStuttgart SeminarfurSprachwissenschaft UniversitatTubingen

Mehr

LAUDATIO - Eine Infrastruktur zur linguistischen Analyse historischer Korpora

LAUDATIO - Eine Infrastruktur zur linguistischen Analyse historischer Korpora LAUDATIO - Eine Infrastruktur zur linguistischen Analyse historischer Korpora Carolin Odebrecht, Humboldt-Universität zu Berlin Florian Zipser, Humboldt-Universität zu Berlin, INRIA Historische Textkorpora

Mehr

Webservices an der BBAW

Webservices an der BBAW Webservices an der BBAW Stefan Dumont, Martin Fechner, Bryan Jurish, Marco Jürgens, Kai Zimmer 1. Berliner DH-Rundgang 1. September 2014 Webservices Webservices sind Programme, die für die Kommunikation

Mehr

Computer, Fehler, Orthographie. Tobias Thelen Institut für Kognitionswissenschaft Universität Osnabrück

Computer, Fehler, Orthographie. Tobias Thelen Institut für Kognitionswissenschaft Universität Osnabrück Computer, Fehler, Orthographie Tobias Thelen Institut für Kognitionswissenschaft Universität Osnabrück Übersicht Unterstützung von Kooperation durch das Internet Maschinenlesbare Korpora Aufbereitung und

Mehr

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD 1 FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD AT S GARDEN SHED Wie lange sind sie schon hier? Was? Die Mädels Julie und Nina was meinst du, wie lange sie schon hier sind? Etwa

Mehr

Standardrichtlinien für das Web Version 1.2. Stand: 19. Oktober 2010 Von: Technische Hochschule Wildau [FH] Hochschulrechenzentrum

Standardrichtlinien für das Web Version 1.2. Stand: 19. Oktober 2010 Von: Technische Hochschule Wildau [FH] Hochschulrechenzentrum Standardrichtlinien für das Web Version 1.2 Stand: 19. Oktober 2010 Von: Technische Hochschule Wildau [FH] Hochschulrechenzentrum INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 1 2 Text... 1 2.1 Texte verfassen...

Mehr

Linguistik im Schloss IV RAUM Referent: Konstantin Tacke

Linguistik im Schloss IV RAUM Referent: Konstantin Tacke Der virtuelle Raum Linguistik im Schloss IV RAUM Linguistischer Workshop auf Schloss Wartin 18. 20. Juni Prof. Norbert Fries Humboldt-Universität zu Berlin Referent: Konstantin Tacke Wo bist du gerade?

Mehr

Wollt ihr wissen, wie ich zu meiner Freundin, der Katze Elefant, gekommen bin? Danach erzähle ich euch, was die Katze Elefant kann, ihr werdet ganz

Wollt ihr wissen, wie ich zu meiner Freundin, der Katze Elefant, gekommen bin? Danach erzähle ich euch, was die Katze Elefant kann, ihr werdet ganz 1. Wollt ihr wissen, wie ich zu meiner Freundin, der Katze Elefant, gekommen bin? Danach erzähle ich euch, was die Katze Elefant kann, ihr werdet ganz schön staunen. Aber eins nach dem anderen. Diese Geschichte

Mehr

Christian Thomas Tutorial: Korpusrecherche im DTA mithilfe von DDC. www.deutschestextarchiv.de

Christian Thomas Tutorial: Korpusrecherche im DTA mithilfe von DDC. www.deutschestextarchiv.de Christian Thomas Tutorial: Korpusrecherche im DTA mithilfe von DDC Suchmaschine DDC, Linguistische Analyse Suchmaschine DDC (Dialing/DWDS-Concordancer) unscharfe Suchen, reguläre Ausdrücke, Metadatenfilter,

Mehr

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185 5 RadioD. berblick Information König Ludwig II (1854 1866), König von Bayern, war ein besonderer König: Er förderte die Künste, ließ Traumschlösser bauen. Eins dieser Schlösser ist das Schloss Neuschwanstein.

Mehr

Elementare statistische Methoden

Elementare statistische Methoden Elementare statistische Methoden Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 28. November 2014 CL-Techniken: Ziele Ziel 1: Wie kann man die Struktur sprachlicher Ausdrücke berechnen? Ziel

Mehr

AutoCAD, AutoCAD LT und Vertikale Basics zum Plotten

AutoCAD, AutoCAD LT und Vertikale Basics zum Plotten Wiederholung Plot-Basics Windows-Drucker versus AutoCAD-Drucker CTB oder STB? Seiteneinrichtungen Plotten mit AutoCAD Um erfolgreich in AutoCAD zu plotten, müssen Sie sich mit den drei Haupt-Plot-Komponenten

Mehr

Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken

Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken Angelika Storrer Preprint. Erscheint in: Barbara Frank-Job, Alexander Mehler & Tilmann Sutter (Hrsg.): Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke.

Mehr

Verarbeitung und Annotation von Sprachdaten aus Genres internetbasierter Kommunikation

Verarbeitung und Annotation von Sprachdaten aus Genres internetbasierter Kommunikation Workshop im Rahmen der GSCL-Tagung 2013 in Darmstadt (23. September 2013): Verarbeitung und Annotation von Sprachdaten aus Genres internetbasierter Kommunikation Michael Beißwenger (TU Dortmund) Anke Lüdeling

Mehr

Korpusvorverarbeitung. Hauptseminar: Einführung in die Korpuslinguistik. Kodierung/Annotationsmaximen. Vorverarbeitung: erste Schritte.

Korpusvorverarbeitung. Hauptseminar: Einführung in die Korpuslinguistik. Kodierung/Annotationsmaximen. Vorverarbeitung: erste Schritte. Hauptseminar: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Wintersemester 2002/2003 Korpusvorverarbeitung Beispiel: DIE ZEIT aufbereitet für journalistische Zwecke, mitgeliefertes

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

ordnet.dk und elexiko ein Vergleich Jörg Asmussen Gesellschaft für dänische Sprache und Literatur, DSL

ordnet.dk und elexiko ein Vergleich Jörg Asmussen Gesellschaft für dänische Sprache und Literatur, DSL ordnet.dk und elexiko ein Vergleich Jörg Asmussen Gesellschaft für dänische Sprache und Literatur, DSL Inhaltsübersicht 1. Wörterbücher und Korpora der DSL 2. Das Projekt ordnet.dk 3. Vergleich elexiko

Mehr

German Beginners (Section I Listening) Transcript

German Beginners (Section I Listening) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans

Mehr

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014 Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014 Sie Essen Sie eine Pizza? Essen Sie eine Pizza. Trinken Sie eine Cola? Trinken Sie eine Cola. du Trinkst du eine Cola? Trinkst du eine Cola. Trinkst du eine Cola? Trink

Mehr

Untersuchung zum Rollenbild der Sicherheitsbeauftragten an der Universität Göttingen

Untersuchung zum Rollenbild der Sicherheitsbeauftragten an der Universität Göttingen Untersuchung zum Rollenbild der Sicherheitsbeauftragten an der,, Frank Hambloch Dank an die Unterstützer der Studie: Udo Hoffmann Stabsstelle Sicherheitswesen & Umweltschutz Johannes Hippe Personalrat

Mehr

ANNA: Groß, schlank.. ein cooler Amerikaner. ANNA: Vielleicht aber kein Wort davon zu Sascha! ANNA: Sam du kannst mich Cha Cha nennen

ANNA: Groß, schlank.. ein cooler Amerikaner. ANNA: Vielleicht aber kein Wort davon zu Sascha! ANNA: Sam du kannst mich Cha Cha nennen TIMECODE Das ist die Geschichte von Sascha und Anna aus Berlin. Sie wohnen zusammen in Berlin.... Sie haben einen Nachbarn: Nic. Und Besuch aus Amerika Sam. die Girls mögen ihn, weil er mmh und Nic mag

Mehr

Data allein macht nicht glücklich

Data allein macht nicht glücklich zeppelin universität zwischen Wirtschaft Kultur Politik Data allein macht nicht glücklich - Open Government Data auf dem Weg zu Open Government (The Next Generation) - Katharina Große @tinka_grosse Offene

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

Online Wissensüberprüfung mit GIA (Graphisch- Interaktive Assessments)

Online Wissensüberprüfung mit GIA (Graphisch- Interaktive Assessments) Online Wissensüberprüfung mit GIA (Graphisch- Interaktive Assessments) ein Werkzeug zur effizienten Gestaltung von Online-Assessments i3mainz GIA Ein Werkzeug für Online Wissensüberprüfung Onlinetests

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.137f.

p Texte der Hörszenen: S.137f. berblick RadioD. 10 Information Philipp trifft in einem Restaurant, das zum Musicaltheater gehört, einen Mann, dessen Stimme ihm sehr bekannt vorkommt Und in der Redaktion von Radio D taucht ein Überraschungsgast

Mehr

Achtung! Speichern nicht vergessen

Achtung! Speichern nicht vergessen PROJEKT Senioren starten am Computer Achtung! Speichern nicht vergessen Begriffe wie Festplatte, Datei, Menüleiste, Dialogfenster, Ordner, Cursor usw. werden in dieser Lektion geklärt. Sie schreiben einen

Mehr

1.1 Sprache im Gebrauch und Sprache in Wörterbüchern, digitalen Korpora, lexikalischen Systemen

1.1 Sprache im Gebrauch und Sprache in Wörterbüchern, digitalen Korpora, lexikalischen Systemen Erscheint in: Skiba, Wolf-Dirk & Lombardi, Alessandra (Hrsg.) (in Vorbereitung). Korpora im Sprachunterricht. Tagungsband zur gleichnamigen Sektion der XV. Internationalen Tagung der DeutschlehrerInnen.

Mehr

1 Part-of-Speech Tagging

1 Part-of-Speech Tagging 2. Übung zur Vorlesung NLP Analyse des Wissensrohstoes Text im Sommersemester 2008 Dr. Andreas Hotho, Dipl.-Inform. Dominik Benz, Wi.-Inf. Beate Krause 28. Mai 2008 1 Part-of-Speech Tagging 1.1 Grundlagen

Mehr

Gliederung. Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration. TIGER-Korpus. 1. TIGER-Korpus. entstanden im Projekt TIGER (1999 heute) beteiligte Institute

Gliederung. Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration. TIGER-Korpus. 1. TIGER-Korpus. entstanden im Projekt TIGER (1999 heute) beteiligte Institute Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration Stefanie Dipper Forschungskolloquium Korpuslinguistik, 11.11.03 Gliederung 1. TIGER-Korpus 2. Annotation 3. Visualisierung 4. Suche, Retrieval 5. Demo 6. Repräsentation

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2

Jojo sucht das Glück - 2 Manuskript Reza bittet Jojo, Lena nichts von der Nacht mit Lotta zu erzählen. Lotta versucht, ihre Mutter bei ihrem Arzt zu erreichen. Was sie bei dem Anruf erfährt, ist leider nicht besonders angenehm.

Mehr

Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch!

Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch! Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch! Ein Gespräch mit der Drüberleben-Autorin Kathrin Weßling Stehst du der Digitalisierung unseres Alltags eher skeptisch oder eher

Mehr

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte)

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Chatkorpus von Michael Beißwenger http://www.linse.uni-due.de/tl_files/pdfs/publikationen-rezensionen/chatkorpus_beisswenger_2013.pdf Hamburg

Mehr

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Qualitätsmanagement Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Gliederung Gliederung: 1. Motivation 2. Qualitätsmanagement 3. Konstruktive Maßnahmen 4. Analytische Maßnahmen 5. Diskussion Projekt Softwaretechnik:

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

"What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant

What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant "What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant Andrej Rosenheinrich, Dr. Bernd Eickmann Forschung und Entwicklung, Unister GmbH, Leipzig UNISTER Seite 1 Unister Holding UNISTER Seite 2

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die

Mehr

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde? 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Interview mit T B: Ich befrage Sie zu vier Bereichen, und vorweg

Mehr

SASCHA: Jo, ich hab dir doch gesagt: Es ist vorbei!!! (Und nenn mich bitte nicht CHA CHA).

SASCHA: Jo, ich hab dir doch gesagt: Es ist vorbei!!! (Und nenn mich bitte nicht CHA CHA). TIMECODE Das ist die Geschichte von Sascha und Anna. Sie wohnen zusammen in Berlin. Sie haben einen Nachbarn: Nic. Nic ist in Sascha verliebt, und Anna ist in Nic verliebt. Aber dann bekommt Sascha Post

Mehr

Schülermentorenprogramm für den Natur- und Umweltschutz Ergebnisse aus den Ausbildungseinheiten

Schülermentorenprogramm für den Natur- und Umweltschutz Ergebnisse aus den Ausbildungseinheiten Probleme mit Motivation? Teste Dich einmal selbst! Unser nicht ganz ernst gemeinter Psycho-Fragebogen Sachen Motivation! Notiere die Punktzahl. Am Ende findest Du Dein persönliches Ergebnis! Frage 1: Wie

Mehr

Retail Banking Vertriebs-IT-Plattform 2020 Vortrag für InES Symposium 5.11.2014 Dr. Werner Steck

Retail Banking Vertriebs-IT-Plattform 2020 Vortrag für InES Symposium 5.11.2014 Dr. Werner Steck Retail Banking Vertriebs-IT-Plattform 2020 Vortrag für InES Symposium 5.11.2014 Dr. Werner Steck Agenda Einfluss Digitalisierung auf Retail Banken Anpassungsbedarfe in Technologie, Organisation und Prozessen

Mehr

linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive

linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive Sprachliche Eigenarten literarischer Kurzformen in linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive Stefan Engelberg & Christine Hummel Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Universität Freiburg

Mehr

Fachprojekt Data Mining Datenanalyse und Sprache

Fachprojekt Data Mining Datenanalyse und Sprache Fachprojekt Data Mining Datenanalyse und Sprache Prof. Dr. Katharina Morik Informatik LS8 Eine Fülle von Daten liegt in Form natürlicher Sprache vor und eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen gibt es,

Mehr

Chatmitschnitt: [Moderator] Guten Abend, um 07 Uhr geht es los.

Chatmitschnitt: [Moderator] Guten Abend, um 07 Uhr geht es los. Chatmitschnitt: User Moderator hat den Chat betreten. [Moderator] Guten Abend, um 07 Uhr geht es los. User Mia hat den Chat betreten. User Moderator hat den Chat verlassen. User Karl-KSK hat den Chat betreten.

Mehr

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Participatory methodology at the Intersection of design and technology Participatory methodology at the Intersection of design and technology Michael Rehberg, Fraunhofer Headquarters European TA Conference, March 2013, Prague motivation Transfer of information and participatory

Mehr

Leseprobe aus: Glücklicher als Gott von Neale Donald Walsch. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Leseprobe aus: Glücklicher als Gott von Neale Donald Walsch. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Leseprobe aus: Glücklicher als Gott von Neale Donald Walsch. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Neale Donald Walsch Verwandle dein Leben in eine außergewöhnliche

Mehr

KURZINFORMATION Unterrichtseinheit SMS schreiben (aus dem Projekt Handyführerschein )

KURZINFORMATION Unterrichtseinheit SMS schreiben (aus dem Projekt Handyführerschein ) LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSEINHEIT»SMS SCHREIBEN«KURZINFORMATION Thema: Unterrichtseinheit SMS schreiben (aus dem Projekt Handyführerschein ) Fächer: Deutsch Zielgruppe: 3. und 4. Klasse Zeitraum: 1

Mehr

4. Sprachliche Kommunikation

4. Sprachliche Kommunikation Kapitel 4: Sprachliche Kommunikation 68 4 Sprachliche Kommunikation 41 Erweiterung auf Sprache 411 Zwei Teilprozesse der Sprachverwendung Hörer: Parameterwerte Erkennen der Zeichen Ableitung der Bedeutung

Mehr

All Motorola Europe, Middle East & Africa Approved Channel Partners

All Motorola Europe, Middle East & Africa Approved Channel Partners To: Re: All Motorola Europe, Middle East & Africa Approved Channel Partners Information über Motorola Cenelec/ATEX Akkus der GP900,GP1200, MTS 2000 EX-Geräte (Martin Rogat, EMEA Product Manager ) Diese

Mehr

Braucht Social TV ein neues Interface? Felix Segebrecht

Braucht Social TV ein neues Interface? Felix Segebrecht Braucht Social TV ein neues Interface? Felix Segebrecht Braucht Social TV ein neues Interface? Nein! Social TV hat sehr erfolgreiche Interfaces Was ist social TV? Gemeinsam gucken? Im Büro über den Tatort

Mehr

PinK meets Web2.0, 3.07.2007 Maya Biersack. Tagging auch für s Geschäft interessant

PinK meets Web2.0, 3.07.2007 Maya Biersack. Tagging auch für s Geschäft interessant PinK meets Web2.0, 3.07.2007 Maya Biersack Tagging auch für s Geschäft interessant Tagging im geschäftlichen Umfeld Agenda! Was ist Tagging?! Anwendungsgebiete! Eigenschaften/Probleme! Im geschäftlichen

Mehr

Schreiben im Netz. 3. April 2014. Potenziale nutzen Kompetenzen fördern. PD Dr. Michael Beißwenger

Schreiben im Netz. 3. April 2014. Potenziale nutzen Kompetenzen fördern. PD Dr. Michael Beißwenger Schreiben im Netz Potenziale nutzen Kompetenzen fördern 3. April 2014 PD Dr. Michael Beißwenger Schreibformen im Internet Im Internet wird zu unterschiedlichen Zwecken geschrieben: 1) um einen Text zu

Mehr

Der Bankraub 8. Der Brief

Der Bankraub 8. Der Brief MANUS: GUSTAV ÖHMAN SPJUTH & ALEXANDER BARTH ÖVERSÄTTNING: AGNES SONNTAG PROJEKTLEDARE: GABRIELLA THINSZ KONTAKT: TYSKA@UR.SE FACEBOOK: UR TYSKA PROGRAMNR: 103258tv8 Der Bankraub Was machst du? Das ist

Mehr

Korpuslinguistik & das Web

Korpuslinguistik & das Web Korpuslinguistik & das Web Proseminar Web-basierte Techniken in der Computerlinguistik WS 2012 / 2013 Michaela Regneri Sessel-Linguisten vs. Korpuslinguisten Kompetenz Performanz 2 Korpus vs. Armchair

Mehr

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Mozilla Composer. Ein kurzer Überblick

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Mozilla Composer. Ein kurzer Überblick Tutorium Mozilla Composer Ein kurzer Überblick Vorbereitung: Projektordner erstellen Für jede projektierte Website wird zuerst ein eigener Projektordner erstellt, der alle zu publizierenden Dateien aufnimmt.

Mehr

Interkulturelle Zusammenarbeit Bonn, 22. Juni 2010 Marc Jochemich, DLR, NKS Raumfahrt

Interkulturelle Zusammenarbeit Bonn, 22. Juni 2010 Marc Jochemich, DLR, NKS Raumfahrt Interkulturelle Zusammenarbeit Bonn, 22. Juni 2010 Marc Jochemich, DLR, NKS Raumfahrt 1 Dieser Vortrag basiert auf der Präsentation Intercultural Communication in research and technology project initiatives

Mehr

Neuer Name für den Förderkreis Porträt Bewertung aller Webseiten der Mitglieder des Förderkreis Porträt

Neuer Name für den Förderkreis Porträt Bewertung aller Webseiten der Mitglieder des Förderkreis Porträt Seite 1 von 6 Förderkreis Porträt Newsletter Nr. 7/2009 +++ Neuer Name Neue Ziele +++ Übersicht: Neuer Name für den Förderkreis Porträt Bewertung aller Webseiten der Mitglieder des Förderkreis Porträt

Mehr

Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management

Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management Richtiges und gutes Management Dortmunder Dialog 50 Dortmund, 11. Oktober 2007 Rolf Friedrich Partner und Geschäftsleitung

Mehr

Männer in der Angehörigenpflege Erste Tendenzen und Befunde aus einer qualitativen Studie Mirjam Dierkes, M.A. 19.11.2014, Frankfurt a.m.

Männer in der Angehörigenpflege Erste Tendenzen und Befunde aus einer qualitativen Studie Mirjam Dierkes, M.A. 19.11.2014, Frankfurt a.m. Männer in der Angehörigenpflege Erste Tendenzen und Befunde aus einer qualitativen Studie 19.11.2014, Frankfurt a.m. Impulstagung Männer, Väter, Frauen Impulse für neue Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain

Mehr

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Die Straße ist kein guter Ort zum Tanzen - zu viel Verkehr, kein guter Sound, klar? Aber ich habe auf der Straße einen echten Tanz hingelegt

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Korpusbezogene Text-Bild-Analyse im Web

Korpusbezogene Text-Bild-Analyse im Web Korpusbezogene Text-Bild-Analyse im Web»Internetlinguistik und Korpusanalyse«Leibniz Universität Hannover 01. Mai 2015 lic. phil. Christina Siever, Dr. Torsten Siever Überblick 1. Text-Bild-Relationen

Mehr

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen Communication Networks and Computer Engineering Report No. 99 Sebastian Kiesel Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen Universität Stuttgart Institut für Kommunikationsnetze und

Mehr

Do you speak Deutsch?

Do you speak Deutsch? Do you speak Deutsch? Produkte mit englischen Benutzeroberflächen auf Deutsch beschreiben Marc Achtelig, Dipl.-Ing.(FH), Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Handbücher Online-Hilfen Screencasts www.indoition.com

Mehr

HaSi Jugend hackt Coaching-Leitfaden

HaSi Jugend hackt Coaching-Leitfaden 1 : Hallo Coaching-Leitfaden zum Kinder- und Jugendprogramm des HaSi e.v. Dein Hackspace in Siegen http://hasi.it/kiju 2 : Was wollen wir machen Was wollen wir machen? Du möchtest bei einem Workshop des

Mehr