GESUNDHEITS-BEWEGUNGSANGEBOTE ERFOLGREICH IM VEREIN INITIIEREN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESUNDHEITS-BEWEGUNGSANGEBOTE ERFOLGREICH IM VEREIN INITIIEREN"

Transkript

1 GESUNDHEITS-BEWEGUNGSANGEBOTE ERFOLGREICH IM VEREIN INITIIEREN WIE GEHEN WIR ES AN?

2 Warum Gesundheits-Bewegungsangebote im Verein anbieten? Neben dem Wettkampf- und Leistungssport gewinnt der Gesundheits- und Breitensport massiv an gesellschaftlicher Bedeutung (Prävention von Krankheiten, Förderung von Gesundheitsressourcen). Durch die Flexibilisierung der Arbeitswelt und die zunehmend individuelle Lebensgestaltung geht der Trend weg von langfristigen Bindungen an Vereine, hin zur Nutzung von möglichst offenen und leicht zugänglichen Kursen und Angeboten mit begrenzter Dauer Wer kann und will sich schon mehrere Jahre an etwas binden? Die Herausforderung für Sportvereine ist, als moderner Dienstleister diese Bedürfnisse zu berücksichtigen. Zeitlich begrenzte, für alle (auch Nicht-Mitglieder) offene Bewegungsangebote in Kursform stellen eine Möglichkeit da, die relativ einfach umzusetzen ist (kann parallel zum traditionellen Sportbetrieb in den Sektionen laufen, finanziert sich selbst). Im Rahmen von mehreren Projekten haben Salzburger UNION-Sportvereine mit Unterstützung des Landesverbandes bereits solche neuen gesundheitsfördernden Bewegungsangebote erfolgreich gestartet. Die gewonnen Erkenntnisse (Was ist wichtig? Was darf nicht vergessen werden? Wie komme ich zu Übungsleiter/innen? Wie finanziert sich der Kurs?...) wollen wir unseren Mitgliedsvereinen in Form dieses Praxisleitfadens zur Verfügung stellen. Herangehensweise Zu BEGINN steht meist die Idee/der Wunsch/Vorschlag etwas Neues zu probieren diese Anregung kann von Vereinsmitgliedern oder auch von der Gemeinde/aus der Bevölkerung kommen. 1. Schritt: Eine verantwortliche Person finden Wer übernimmt die Koordination/Planung/Organisation? Im 1. Schritt ist es wichtig, eine verantwortliche Person im Sportverein/in der Gemeinde zu suchen, die bereit ist, das Vorhaben gesundheitsfördernder Bewegungskurs (Kursplanung, - organisation, -durchführung und -betreuung) in die Hand zu nehmen. So ist gewährleistet, dass sich jemand verantwortlich fühlt und als Ansprechperson für Interessierte, zur Verfügung steht. Diese Aufgabe könnten übernehmen: Trainer/innen, Übungsleiter/innen, Gemeindevertreter/innen, Menschen, die sich allgemein für Gesundheit/Sport engagieren, Wichtig ist, bereits im Erstgespräch zu sagen, dass diese Aufgabe nur für eine gewisse Zeit bis der Kurs gut läuft übernommen werden muss, denn viele scheuen sich vor einem längerfristigen, verpflichtenden Engagement. 2

3 2. Schritt: Die Zielgruppe festlegen Für wen machen wir einen Kurs? Im 2. Schritt muss überlegt werden, für wen das neue Bewegungsangebot sein soll - es macht einen Unterschied, ob ein Kurs für Senior/innen oder junge Mütter organisiert wird. Natürlich kann sich das Kursangebot auch an mehrere Zielgruppen richten. Eine Schwerpunktsetzung ist aber auf jeden Fall wichtig! Jugendliche wollen zb meist mit Gleichaltrigen aktiv sein und Senior/innen fühlen sich sicherer, wenn die Übungsinhalte (Intensität, Dauer etc.) speziell auf ihre Altersgruppe abgestimmt sind. 3. Schritt: Bereits bestehende Kursangebote erheben Gibt es so ein Angebot bereits in der Gemeinde? Im 3. Schritt sollte geprüft werden, welche Kursangebote bereits in der Gemeinde / näheren Umgebung existieren (zb Angebote von anderen Vereinen, Seniorenorganisationen, Volkshochschule). Gerade in kleineren Gemeinden ist die Anzahl potentieller Teilnehmer/innen begrenzt und es ist besser, anstatt zb eines dritten Nordic-Walking-Kurses Wirbelsäulengymnastik (falls es dieses Angebot noch nicht gibt) anzubieten. 4. Schritt: Die Kursinhalte fixieren Welche Inhalte soll der Kurs haben? Im 4. Schritt geht es daran, in Abstimmung auf die Zielgruppe die Kursinhalte festzulegen. Hier hat es sich als die beste Lösung erwiesen, als erstes die Betroffenen selbst zu fragen, welche Wünsche sie konkret haben. Eine Fragebogenaktion ist dazu eher aufwändig Gespräche mit Personen aus der Zielgruppe, der Gemeinde, Multiplikator/innen bzw. Vertreter/innen der Zielgruppe lassen sich relativ leicht führen. Mögliche Gesprächspartner/innen: Seniorenbundobmann/frau, Jugendvertreter/innen, Vertreter/in des Sozialausschusses der Gemeinde, Ortsbäuerin/Ortsbauer, uä. Natürlich nehmen diese Gespräche eine gewisse Zeit in Anspruch. Sie stellen aber sicher, dass Kurse geplant werden, die wirklich dem Bedarf der Bevölkerung entsprechen! 5. Schritt: Eine(n) Übungsleiter/in finden Wer betreut und leitet den Kurs? Somit stehen die Zielgruppe und die Inhalte des neuen Bewegungskurses fest. Im 5. Schritt muss nun ein/e passende(r) Übungsleiter/in gefunden werden. Eventuell gibt es im Kreis des Sportvereins Personen, die die Kursbetreuung übernehmen würden. Da die Übungsleiter/innen qualifiziert sein sollen, informieren Sie sich bei Ihrem LV über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der SPORTUNION Akademie!! 3

4 Außerdem kann auf Gemeindeebene über Gemeindezeitung, persönliche Gespräche oder Aushang die Kursbetreuung ausgeschrieben werden. Auch praktischer Arzt, Ergotherapeut/innen, Physiotherapeut/innen sind mögliche Kursleiter/innen. Weiters gibt es regional die Möglichkeit, Vereine in Nachbargemeinden zu kontaktieren oder die Kursleitung in regionalen Medien auszuschreiben. Der Landesverband der SPORTUNION verfügt über einen Trainer/innen-Pool, der ebenfalls abgerufen werden kann. Der/Dem zukünftigen Kursleiter/in muss ganz klar kommuniziert werden, dass es sich um ein gesundheitsorientiertes Angebot und kein Wettkampftraining handelt und somit auch die Kursinhalte entsprechend zu gestalten sind (Spaß, Gemeinschaft, Wohlfühlen stehen im Vordergrund). Die sozialen Kompetenzen von Kursleiter/innen sind zumindest gleich wichtig wie die fachlichen Kompetenzen. 6. Schritt: Räumlichkeiten finden Wo kann der Kurs stattfinden? Im 6. Schritt muss geklärt werden, in welchem Raum der Bewegungskurs stattfinden kann bzw. welcher Raum für die Art der Bewegung geeignet ist (Bsp.: für Pilates sind die meisten Turnhallen zu kalt). Der erste Ansprechpartner hinsichtlich Infrastruktur ist eigentlich immer die Gemeinde. Falls in Gemeindeturnhallen keine freien Zeiten mehr zur Verfügung stehen, könnten auch Räume in Kindergärten, Probeheimen, Feuerwehrheimen, Veranstaltungszentren (je nach Kursinhalt) genutzt werden. Teilweise stellen auch Gastwirte/Hotels Räume zur Verfügung (gegen Gebühr). Persönliche Gespräche führen oft zu unkonventionelle Ideen und Problemlösungen! Bei der Reservierung der Hallen muss unbedingt mitbeachtet werden, dass einige Zielgruppen hinsichtlich Kurszeiten flexibler sind zb Senior/innen, Mütter in Karenz andere aber nur bestimmte Kurszeiten nützen können zb Erwerbstätige, Jugendliche. Durch die Abstimmung der räumlichen Ressourcen mit der Kursleitung ergibt sich automatisch der Kurstermin (zb jeweils Dienstag von 14:30 16:00 Uhr). 7. Schritt: Finanzierung des Kurses /Fördermöglichkeiten Wer trägt die Kosten? Vor dem Start des Bewegungsangebotes muss im 7. Schritt unbedingt die Finanzierung geklärt werden. Dazu zu Beginn alle Kosten, die für die Kursdurchführung anfallen (Bewerbung, Kursleiter, Räume etc.), auflisten diese müssen durch Förderungen, Sponsorengelder, Teilnehmer/innen-Beiträge gedeckt werden. Einige Gemeinden sind durchaus bereit, aus ihrem Budget eine Förderung für gesundheitsfördernde Angebote bereitzustellen. Für neue Bewegungskurse kann außerdem auch beim Landesverband der Sportunion eine Förderung beantragt werden ( Aktion 200 ). Kosten, die nicht über Förderungen uä gedeckt sind, müssen von den Teilnehmer/innen eingehoben werden. 4

5 Hier eine einfache Finanzierungsberechnung: Ausgaben: Kurskosten Einnahmen: Kursförderungen Kursleiter/in 405,00 15 Termine á 27,00 Förderung Gemeinde 100,00 Halle 120,00 15 Termine á 8,00 LVSPORTUNION 200,00 Bewerbung 50,00 Kopien für Postwurf Gesamtkosten 575,00 Gesamtförderung 300,00 Offener Restbetrag: 275,00 Daraus ergibt sich bei 10 TN ein TN-Beitrag von 27,50 Es kann überlegt werden, für Sportvereinsmitglieder vergünstigte Teilnehmergebühren festzusetzen und dafür die Gebühren für Nicht-Mitglieder entsprechend anzuheben. 8. Schritt: Qualitätssiegel Staatliche Auszeichnung der Kurse Um den Kurs von staatlicher Seite auszuzeichnen, sollte das Qualitätssiegel von Fit für Österreich beantragt werden (kostenlos). Es bescheinigt die hohe Qualität des Bewegungsangebotes, seine gesundheitsfördernde Wirkung und die professionelle Umsetzung durch den Sportverein. Information zum Qualitätssiegel bzw. dessen Beantragung gibt es auf der Homepage oder direkt beim Landesverband der SPORTUNION. 9. Schritt: Bewerbung und Kommunikation / Vernetzung Wie informiere ich die Bevölkerung/Zielgruppe? Die beste Idee und das beste Angebot sind nicht erfolgreich, wenn die Bevölkerung nichts davon weiß! Der Start des neuen Bewegungskurses kann mit Plakaten, Postwurf, Artikel in der Gemeindezeitung, Hinweis im Veranstaltungsteil von regionalen Medien oder Flyern angekündigt werden. Viele Vereine zb Seniorenorganisationen, Jugendtreffs uä geben Infos zu Kursen nach Absprache auch gerne weiter. Bei verschiedenen Veranstaltungen zb Gemeindefeste, Vorträge, Sportveranstaltungen können Kurse direkt angekündigt werden. Sehr wirksam sind zb auch Schnupperstunden in Schulen, im Seniorenwohnheim. Tipp 1: Die Mundpropaganda ist allerdings noch immer die beste Form der Werbung! Tipp 2: Die Bewerbung des Kurses sollte beinhalten: UNION-Logo (Download unter griffigen Kurstitel; Infos zum Kursinhalt; Kurstermin/ -ort; Infos zur Kursleitung; Kosten; Ansprechpartner/in bei Fragen; Hinweise, was mitzubringen ist; die Voraussetzungen am Kurs teilzunehmen sollten so gering als möglich gehalten werden! Nach all diesen vorbereitenden Schritten folgt am ENDE der hoffentlich erfolgreiche Start des neuen gesundheitsfördernden Bewegungskurses. Bei Anlaufschwierigkeiten ist es wichtig, nicht gleich zu resignieren, sondern dem Angebot einen gewissen Zeitraum zur Entwicklung zu geben. 5

6 Das SPORTUNION-Projekt FIT IM TENNENGAU, das von 2011 bis 2013 gemeinsam mit fünf Projekt-SPORTUNION-Vereinen durchgeführt wurde, ist ein Beispiel dafür wie gesundheitsorientierte Bewegungsangebote erfolgreich in der Gemeinde initiiert werden können. Vor allem durch das Engagement der Projektkoordinatoren konnten die gesetzten Ziele erreicht werden. Wir haben die Akteure nach Projektende zu Wort kommen lassen und nach Ihren Erfahrungen befragt. UNION HALLEIN ANGELIKA DANTER & BIRGIT KAGERER Die ÜbungsleiterInnen der UNION Hallein nutzten während des Projekts die Möglichkeit, zahlreiche Aus- und Fortbildungen zu besuchen um sich weiterzubilden. Qualifizierte ÜbungsleiterInnen sind für unseren Verein das A und O. Die Projekt-Highlights waren in Hallein die wöchentlichen Latin Moves -Kurse, der Fit-Abend und der Lauftreff. Den würdigen Abschluss des Projekts bildete die gemeinsame Teilnahme am Salzkristallauf. Wir freuen uns, dass wir mit dem Projekt so viele Menschen bewegen konnten! UTC OBERALM STEFAN SVOBODA, WALTER SVOBODA UND ARMIN KOGLER In Oberalm haben wir mit frischluft Fitness einen optimalen Partner für unseren Verein gefunden und können den Oberalmern so auch in Zukunft ein attraktives gesundes Bewegungsprogramm bieten. Wir freuen uns, auch in Zukunft auf die Unterstützung der SPORTUNION Salzburg und der Gemeinde Oberalm zählen zu können. 6

7 USV RUSSBACH EVA HÖLL Durch Fit im Tennengau konnten wir in unserer kleinen Gemeinde das Vereinsprogramm um zwei Gesundheitssportangeboten erweitern. Wir freuen uns, dass diese so gut von den Russbachern angenommen wurden und wir so viele neue Vereinsmitglieder gewinnen konnten. USV SCHEFFAU MAG. SABINE PUTZ Ich freue mich, dass wir die neuen Kurse Yoga und Herrenfitness auch im Herbst weiterführen und wir mit unseren bestehenden und neuen Vereinskursen ein breites Publikum ansprechen können. So konnten wir in den letzten anderthalb Jahren die Zahl an aktiven Teilnehmern in allen Sektionen des USV Scheffau steigern. Dies ist auch ein Ergebnis davon, dass im Laufe des Projekts Fit im Tennengau die Bevölkerung durch Workshops, Informationsmaterial, Presseberichte etc. auf die verschiedenen Aktivitäten des Vereins aufmerksam gemacht wurden. SPORTUNION ABTENAU KATI BAIER-BEIN Mit verschiedenen Workshops, Veranstaltungen und Kursen konnten wir in den letzten anderthalb Jahren zahlreiche Erwachsene zum Sport bewegen dieses Projektziel konnte erfolgreich umgesetzt werden. Besonders freue ich mich, dass die neue Volleyballgruppe Mädchen und Damen auch nach Ablauf des Projektes weiterbesteht. 7

8 Interessiert? Das Team des Landesverband SPORTUNION Salzburg berät Sie gerne bei all diesen Schritten und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite: Mag. Martina Braun Projektleiterin Fit im Tennengau, Projektkonzeption/ -entwicklung Tel.: 0662/ Mail: Ansprechperson: Beratung beim Initiieren von Bewegungsangeboten in Vereinen, Finanzierungsmöglichkeiten, Öffentlichkeitsarbeit, etc. Mag. Mariella Bodingbauer FFÖ-Koordinatorin, Projektkonzeption/ -entwicklung Tel.: 0662/ Mail: Ansprechperson: Qualitätssiegel, Übungsleiter/innen-Suche, Aktion 200, inhaltliche Fragen, etc. Landesverband SPORTUNION Salzburg Ulrike-Gschwandtner-Straße 6, 5020 Salzburg Tel.: 0662/842688, Fax: 0662/ Mail: Homepage: Weitere Infos zum Projekt Fit im Tennengau: 8

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Wir bewegen Menschen...

Wir bewegen Menschen... Wir machen Sport... Wir bewegen Menschen... Österreich ist ein Land des Sports. Wir zählen zwar zu den kleineren Nationen, dennoch erringen heimische Sportlerinnen und Sportler seit jeher große Erfolge

Mehr

Ein Projekt zur österreichweiten Integration von neuen gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten in ASVÖ Vereine

Ein Projekt zur österreichweiten Integration von neuen gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten in ASVÖ Vereine Ein Projekt zur österreichweiten Integration von neuen gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten in ASVÖ Vereine Inhaltsverzeichnis 1 IDEE 3 2 ZIELGRUPPE 6 3 PROJEKTJEKTDAUER 6 4 ANSPRECHPERSONEN FÜR

Mehr

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe Themen 1. Ausgangslage/Grundlagen 2. Programm Bewegt ÄLTER werden

Mehr

Demographie und Vereinsentwicklung

Demographie und Vereinsentwicklung Demographie und Vereinsentwicklung Gerd Miehling Zentrum für Erwachsenen-und Seniorensport (ZEUS) 1 Inhalt Workshop-Agenda Bevölkerungsentwicklung Was erwartet uns? Mitgliederentwicklung Zuwachs oder Rückgang?

Mehr

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr. KONZEPT FÜR PARTNER Gemeinsam bewegt sich eben mehr www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde 2012 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Ziel: Die Wichtigkeit von Bewegung und gesunder

Mehr

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken Mag a Silvia Marchl http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/45359806/de/ Hintergrund Vorrangiges Gesundheitsziel Mit Ernährung

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Carolin Becklas Referentin für Gesundheitsförderung Qualitätsentwicklung und Evaluation 18.03.2015, Nidderau Fachtagung Zuhause älter werden Inhalt HAGE

Mehr

Zukunftsorientierung kostenloser Service DAS Premiumangebot

Zukunftsorientierung kostenloser Service DAS Premiumangebot DTB Kinderturn-Club Zukunftsorientierung kostenloser Service DAS Premiumangebot 1 Kinderturnen vielseitiges Spielen, Bewegen und Fertigkeitslernen an und mit Geräten bietet Bewegungs- und Erfahrungsräume

Mehr

Fitness- und Gesundheitssport

Fitness- und Gesundheitssport Fitness- und Gesundheitssport Im Deutschen Turnerbund 30.08.2016 Fitness und Gesundheit - Definition und Abgrenzung 1 Fitnesssport - Fitnesssport beinhaltet insbesondere Dauerangebote für Jugendliche und

Mehr

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden.

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden. Hilfestellung zum Ausfüllen des Antrages Die Vergabe der Sport pro Gesundheit Siegels erfolgt ausschließlich an die Vereine des Badischen Schwimm-Verbandes und des Schwimmverbandes Württemberg. Die Qualitätskriterien

Mehr

GEMEINSAM FIT. BEWEG DICH MIT!

GEMEINSAM FIT. BEWEG DICH MIT! BEWEG DICH MIT! www.gemeinsambewegen.at 50 TAGE BEWEGUNG: 07.09. - 26.10.2016 150 Minuten Bewegung pro Woche für deine Gesundheit gemeinsam schaffen wir es! Die Sportvereine in deiner Nähe haben die passenden

Mehr

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Bayernweites Projekt Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Projektvorstellung in der Vergabeausschusssitzung für Modellprojekte nach 45 c SGB XI am 11.12.2014 Projektträger : Silke Grotkasten Staatl. geprüfte

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 1. Ein Qualitätssiegel für gesundheitssportliche Angebote Der organisierte Sport ist in besonderer Weise geeignet,

Mehr

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau Servicestelle Betreuung und Pflege Folie 1 2010 2014: Vier Jahre Aktion Demenz in Lustenau

Mehr

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung Sportförderung des Kreises Steinfurt 2016 Projektförderung Impressum: Kreis Steinfurt Schul-, Kultur- und Sportamt Tecklenburger Str. 10 48565 Steinfurt Redaktion: Silke Stockmeier Layout Satz Deckblatt:

Mehr

Eine Chance für alle!

Eine Chance für alle! Für Vereine challenge Eine Chance für alle! unsere vision: alle sportvereine in österreich turnen turn10. turn10 geräte: Diese fünf Geräte stehen in der Vereinswertung zur Auswahl: Mädchen: Boden, Balken,

Mehr

Brigitte Kogler Frauenreferentin des ASVÖ. Christina Steininger Bundeskoordinatorin für Frauensport

Brigitte Kogler Frauenreferentin des ASVÖ. Christina Steininger Bundeskoordinatorin für Frauensport Brigitte Kogler Frauenreferentin des ASVÖ Christina Steininger Bundeskoordinatorin für Frauensport Werte Kolleginnen, Liebe Frauen im ASVÖ! Die sportlichen Erfolge unserer Athleten und Athletinnen kommen

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen)

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen) Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen) KreisSportBund Euskirchen e.v. Wer sind wir? Der KreisSportBund Euskirchen e.v. ist eine eigenständige,

Mehr

Die Gesundheitsberatung der hamburger arbeit Navigator 16a für langzeitarbeitslose Menschen und Transferleistungsbezieher

Die Gesundheitsberatung der hamburger arbeit Navigator 16a für langzeitarbeitslose Menschen und Transferleistungsbezieher Ziel Erhöhung des Anteils sozial benachteiligter Personen in Gesundheitsangeboten Lotsen- und Brückenfunktion Gesundheitsförderung Prävention gesundheitsschädigender Verhaltensweisen Stärkung persönlicher

Mehr

Bewegungs- & Sportangebote in Wien. Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016

Bewegungs- & Sportangebote in Wien. Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016 Bewegungs- & Sportangebote in Wien Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016 Überblick - Vereinsangebote in Wien - Union West-Wien Überblick Vereinssport Wien 900 Sportvereine Alter: 0 99

Mehr

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Sport bewegt NRW und Düsseldorf Sport bewegt NRW und Düsseldorf Impulse aus den Programmen des Landessportbundes NRW zur Sport- und Vereinsentwicklung in der Landeshauptstadt Dirk Engelhard Düsseldorf, 07.Mai 2014 Ausgangslage SPORT

Mehr

Das Markenkonzept im Turner-Bund

Das Markenkonzept im Turner-Bund Das Markenkonzept im Turner-Bund Hauptziel der Markenbildung " Steigerung der Wiedererkennbarkeit " Abgrenzung von anderen Sportanbietern " Verbindung mit bestimmten Erwartungen und Gefühlen Markenbildung

Mehr

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April 2011 Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys Ergebnisse des Modellprojektes MIA Mütter in Aktion Dr. in Brigitte Steingruber, Frauengesundheitszentrum

Mehr

SLING TRAINING ALS ZERTIFIZIERTER PRÄVENTIONSKURS

SLING TRAINING ALS ZERTIFIZIERTER PRÄVENTIONSKURS SLING TRAINING ALS ZERTIFIZIERTER PRÄVENTIONSKURS nach 20 SGB V Mit dem standardisierten und zertifizierten Kursprogramm FUNKTIONELLES STABILISATIONSTRAINING Sling Training-Kurse mit Bezuschussung der

Mehr

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht 1 HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht Wie gründe ich eine Selbsthilfegruppe? Eine passende Selbsthilfegruppe zu finden, gestaltet sich nicht einfach, aber das liegt auch immer noch daran, dass

Mehr

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Fachvortrag Informationsgespräch Stadtsportverband Gütersloh e.v. Klaus-Peter Uhlmann Gütersloh Spexarder Bauernhaus

Mehr

MEGA Sport an den Uster Games

MEGA Sport an den Uster Games MEGA Sport an den Uster Games Konzept Version 10. April 2016 Kontakt: pfister@strategiefabrik.ch Mobile Tel: 078 722 69 26 1. Uster Games MEGA Sport 1.1. Bank BSU USTER GAMES Kurzbeschrieb Die Bank BSU

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

Hallensport. Sportspiele I Sport für alle!

Hallensport. Sportspiele I Sport für alle! Sportspiele I Sport für alle! Zeit: Montag 15:30 16:30 Uhr Ort: Turnhalle der Phoenix Schule Oberföhringer Str. 150 81925 München ÜbungsleiterInnen: V. Kunz; M. Konkoly Alter: 6-8 Jahre Sportspiele: In

Mehr

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport REHABILITATION Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport REHABILITATION REHA-SPORT ORTHOPÄDIE Die Reha-Sportgruppen Orthopädie richten sich an Menschen mit Rückenproblemen, Arthrose, Knie-,

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Vor- und Nachteile verschiedener Kurssettings

Vor- und Nachteile verschiedener Kurssettings Vor- und verschiedener Kurssettings Schulungen für SeniorInnen werden in ganz unterschiedlichen Settings durchgeführt. Jedes davon hat seine Vor- und. Im Folgenden werden die verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

Bewegungsförderung 60+ Im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Zweite Regionalkonferenz des Zentrums für Bewegungsförderung Nordrhein-Westfalen

Bewegungsförderung 60+ Im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Zweite Regionalkonferenz des Zentrums für Bewegungsförderung Nordrhein-Westfalen Bewegungsförderung 60+ Im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis Zweite Regionalkonferenz des Zentrums für Bewegungsförderung Nordrhein-Westfalen 26. Oktober 2010, Essen Posterausstellung: Strukturen

Mehr

Bewegungsangebote - Günstig und wohnortnah von Frauen für Frauen

Bewegungsangebote - Günstig und wohnortnah von Frauen für Frauen Bewegung als Investition in Gesundheit - Das BIG-Projekt Bewegungsangebote - Günstig und wohnortnah von Frauen für Frauen Zsuzsanna Majzik / Sportamt der Stadt Erlangen Fahrstr. 18, 91052 Erlangen Tel:

Mehr

ELDIS. Eltern lernen Deutsch in der Schule. Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung

ELDIS. Eltern lernen Deutsch in der Schule. Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung ELDIS Eltern lernen Deutsch in der Schule Vernetzungstreffen Integration vom 19.3.2015 Maya Sonderegger Sowe, Projektleiterin ELDIS Folie

Mehr

Gesundheit und Bildung in Kirchstetten als Schlüssel zum Erfolg

Gesundheit und Bildung in Kirchstetten als Schlüssel zum Erfolg Gesundheit und Bildung in Kirchstetten als Schlüssel zum Erfolg aktiv mitgestalten durch Sponsoring Bildung in Kirchstetten 1. Gesundheit und Bildung in Kirchstetten Den Gemeindebürgerinnen und bürgern

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG Trainingstherapeutisches Zentrum bleiben Sie fit Katharinental Training S pital Thurgau AG Herzlich willkommen Sie haben den ersten Schritt gemacht. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Wunsch, etwas für Ihren

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag

Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag Aktiv bis 100 Aufbau von Netzwerkstrukturen zur Umsetzung von Bewegungsangeboten für Hochaltrige

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

NTV-Workshop Convention 29.11.2014 Mitgliedergewinnung und Bindung

NTV-Workshop Convention 29.11.2014 Mitgliedergewinnung und Bindung NTV-Workshop Convention 29.11.2014 Mitgliedergewinnung und Bindung Referent: Björn Wagener Agenda 1. Interne Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten 2. Veranstaltungsplan & Aktionen 3. Trainerteam

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

FAQ zum Programm 2014 Teil 1

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Stand: 28.10.2015 FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern Liebe Eltern, Ihre Kinder sind das Wertvollste, was wir haben und wir tragen eine große Verantwortung für sie. Sie, liebe Eltern,

Mehr

AUSGANGSSITUATION Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung

AUSGANGSSITUATION Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung AUSGANGSSITUATION 50.000 Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung => Unfallursache oft mangelhafte motorische Fähigkeiten und

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011 Stressfrei mit und durch Bewegung Ziele und Inhalt Das Wort Stress ist in aller Munde. Unter Stress zu stehen gehört nahezu zum guten Ton in unserer schnelllebigen

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS

PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS Das ist unser Ziel Der Stützpunkt des Gesundheits & Sozialen Dienstes (GSD) des Roten

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland Altenpflege ein attraktiver Beruf mit Perspektive Altersaufbau 2020 in Deutschland FIT FÜR DIE ZUKUNFT DER ALTENPFLEGE? Im Jahr 2020 gibt es in Bayern fast 1,4 Millionen Menschen über 70 Jahren: eine enorm

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Eine halbe Million Kinder in Österreich haben keine Möglichkeit zumindest eine Woche im Jahr gemeinsam mit ihren Eltern auf Urlaub zu fahren.

Eine halbe Million Kinder in Österreich haben keine Möglichkeit zumindest eine Woche im Jahr gemeinsam mit ihren Eltern auf Urlaub zu fahren. 2010 Kinder aus Familien mit kleinem Budget verzichten auf vieles. Das kleine Einkommen reicht nicht weit. Geld für Soziales, Sport oder Kultur es bleibt kaum etwas übrig. Ferien Erholung, Zeit für die

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Selbstorganisation und Empowerment im Alter Selbstorganisation und Empowerment im Alter Roger Keller und Esther Kirchhoff, PH Zürich Martina Rissler und Jessica Schnelle, MGB Netzwerk-Tagung vom 15. Oktober 2013, Zürich Ein typischer Satz zum Selbstverständnis

Mehr

Projekt Freiwilligen Schulsport für Kindergärten und Primarschulen der Baselbieter Gemeinden

Projekt Freiwilligen Schulsport für Kindergärten und Primarschulen der Baselbieter Gemeinden Projekt Freiwilligen Schulsport für Kindergärten und Primarschulen der Baselbieter Gemeinden 1 Ausgangslage Wir wollen mehr Bewegung Die vorliegende Kurzübersicht ist durch das Sportamt in Zusammenarbeit

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Sportangebote in Herten

Sportangebote in Herten Sie sind hier: Herten Kultur + Freizeit Sport Sportangebote in Herten Sportangebote in Herten Für viele Menschen gehört Bewegung zum Leben dazu. Doch welche Möglichkeiten gibt es in Herten, Sport zu treiben?

Mehr

LANDESVERBAND OBERÖSTERREICH REFERAT FITNESS UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG MITLEBEN. AUFLEBEN. BEWEGUNG ERLEBEN FITNESS & GESUNDHEIT BEWEGEN IN BEWEGUNG KOMMEN ANDERE BEWEGEN HEISST NICHT NUR AKTIV SEIN - WERDEN

Mehr

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Vöhringen,

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Vöhringen, BLSVdirekt Projekte und Aktionen Vöhringen, 29.11.2013 1 Ziele: BLSV - Verbandstag 2013 Ziele: Sportvereine - Marke stärken - 5 Mio. Mitglieder 2018 - Wahrnehmung vor Ort stärken/ Attraktivität erhöhen

Mehr

miteinander. Offen. veränderung. echt.

miteinander. Offen. veränderung. echt. miteinander. Offen. veränderung. echt. Über uns... Im Winter 2007 fand der Verein Lebensraum einen Raum zum Leben am Treppenweg in Erbach. Lebensraum e.v. ist eine evangelische freie Gemeinde. Einige Mitglieder

Mehr

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6637 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Praxistipp Gewinnung und Eignung von Ehrenamtlichen in Niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Erstellt durch die Agentur zum Auf- und Ausbau

Mehr

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V. Bewährungshilfe in Hessen e. V. Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe Geschichtlicher Hintergrund Gründung des Vereins 1954 Langzeitiges Engagement des Vereins in der ehrenamtlichen Straffälligen-

Mehr

Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen

Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen ÜBERSICHT EINFÜHRUNG HANDLUNGSLEITFADEN DER SPITZENVERBÄNDE DER KRANKENKASSEN NACH 20 ABS. 1 SGB V ERLÄUTERUNG DES ANTRAGSBOGENS FÜR MAßNAHMEN 1 EINFÜHRUNG

Mehr

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern Stand: 22.12.2015 FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern Liebe Eltern, Sie stellen die ersten und wichtigsten Weichen für eine gute Entwicklung ihrer Kinder. Um Sie in dieser verantwortungsvollen

Mehr

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben» Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben» Was ist Evivo? Viele Menschen haben eine oder mehrere chronische Krankheiten. Evivo ist ein Kurs mit Begleitbuch, der ein gesundheitsbewusstes und aktives Leben

Mehr

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person Patientenbefragung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, durch ein modernes Angebot an Gesundheitsleistungen wollen wir, dass Sie durch uns immer gut betreut sind. Dazu sind uns Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

Spielend sprechen lernen

Spielend sprechen lernen Spielend sprechen lernen Christophorus - Werk Lingen e.v. Zeigt Ihr Kind Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung? 2 Kann Ihr Kind alle Wörter richtig aussprechen? Bleibt Ihr Kind beim Sprechen an manchen

Mehr

Freiwilligendienste im Sport.

Freiwilligendienste im Sport. Freiwilligendienste im Sport www.freiwilligendienste.bsj.org www.bsj.org Freiwilligendienste im Sport Du hast die Schule abgeschlossen und Lust, einmal in einem Sportverein zu arbeiten? Du möchtest Dein

Mehr

TV-Hasperbach 1898 e.v.

TV-Hasperbach 1898 e.v. Unser Sport- und Kursangebot Stand 03/2008 Aktuelle Angebote und eventuelle Terminänderungen sowie Ansprechpartner unter http://www.tv-hasperbach.de Montag Sport und Bewegung für Diabetiker Bezirkssportanlage

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ) 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener 1. aejund ESG Forum Wissenschaft und Praxis 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Mobil in Europa 1 Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 www.lebenslanges-lernen.at Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 / Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Gesund und fit Schule Hugelshofen Adresse Schulstrasse, 8565 Hugelshofen Verantwortliche Person(en) Kathrin Gerster Telefonnummer 071 / 699 20

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Kommunikations- und Arbeitstagung

Kommunikations- und Arbeitstagung Kommunikations- und Arbeitstagung Workshop/Arbeitsgruppe Bewegt ÄLTER werden und GESUND bleiben im Quartier Dirk Engelhard, Hans-Georg Schulz Hachen, 04.03.2016, 16:00-17:30 Uhr Workshop/Arbeitsgruppe

Mehr

Aktion Demenz in Vorarlberg

Aktion Demenz in Vorarlberg Aktion Demenz in Vorarlberg Gemeinsam Demenz begegnen. Kongress vom 24. bis 25.10.2014 im Auditorium Eurac, in Bozen Vision Demenz geht uns alle an. 2 Vision Im Mittelpunkt der Aktion Demenz steht die

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am 18.09.2014 in Nürnberg Paritätischer Wohlfahrtsverband Bezirksverband Mittelfranken,

Mehr

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen Ausgangssituation Bereits immer mehr Kinder haben Haltungsschwächen Übergewicht Herz-Kreislaufstörungen

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Euer Antrag (1468-201415) Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Antragstyp: Förderantrag Daten zum Projekt Kurzübersicht zu eurem Projekt * Habt ihr bzw. eure Vorgänger bereits früher einen Antrag

Mehr

challenge Neue Chance für alle!

challenge Neue Chance für alle! r Fü n e ul h c S challenge Neue Chance für alle! unsere vision: alle schüler/innen in österreich turnen turn10. turn10 geräte: Diese vier Geräte werden in der Schule bewertet: Mädchen: Boden, Balken (Turnbank),

Mehr

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge

Mehr

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto: netzwerkfrauenc/o LAGH Orleansplatz 3 81667 München fon: 089-45 99 24 27 fax: 089-45 99 24 28 www.netzwerkfrauen-bayern.de mailto: info@netzwerk-bayern.de 1 Satzung des Netzwerkes von und für Frauen und

Mehr