Zur Relevanz sprachlicher Fähigkeiten in den Naturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Relevanz sprachlicher Fähigkeiten in den Naturwissenschaften"

Transkript

1 Zur Relevanz sprachlicher Fähigkeiten in den Naturwissenschaften Jan Retelsdorf BISS-Fachtagung Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen, Berlin,

2 Warum Sprache in den Naturwissenschaften? Sprache ist der Schlüssel zur Welt (Wilhelm von Humboldt) Sprachliche Kompetenzen als ein Schlüssel zu erfolgreichem Lernen in den Naturwissenschaften Bildungsstandards Scientific Literacy Zunehmende Migration: (sprachliche) Heterogenität im Fachunterricht Frühe Unterschiede in sprachlichen Kompetenzen sehr stabil Diagnose und Förderung früher sprachlicher Schwierigkeiten bedeutsam für fächerübergreifenden Schulerfolg (Cameron et al., 2015; Cunningham & Stanovich, 1997; Härtig et al., 2015; Hulslander et al. 2010) 2

3 Sprachliche Kompetenzen in den Bildungsstandards der naturwissenschaftlichen Fächer beim Lernen mit Fachtexten Fazit Fahrplan 3

4 SPRACHLICHE KOMPETENZEN IN DEN BILDUNGSSTANDARDS DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN FÄCHER

5 Bildungsstandards in Physik Definieren Ziele des Physikunterrichts bzw. zu erreichende Kompetenzen in Sekundarstufe I (Kauertz et al., 2010; KMK, 2005; Labudde et al., 2009; Pant et al., 2013) 5

6 Sprachliche Kompetenzen in den Bildungsstandards NaWi Biologie Fachsprachliche Kompetenzen Begriffe kennen und den Basiskonzepten zuordnen. SuS wenden idealtypische Darstellungen, Schemazeichnungen, Symbolsprache an. Chemie Chemische Begriffe kennen und Basiskonzepten zuordnen. SuS übersetzen bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt. Physik Physikalische Begriffe kennen und Basiskonzepten zuordnen. Verstehen von Fachtexten, Graphiken und Tabellen. SuS unterscheiden zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen. (KMK, 2005) 6

7 Bildungsstandards in Physik Definieren Ziele des Physikunterrichts bzw. zu erreichende Kompetenzen in Sekundarstufe I Tests zur Überprüfung von Physik-Kompetenzen (Mangelndes) Vorwissen soll die Testleistung nicht beeinflussen Fachwissen wird nicht vorausgesetzt, sondern im Text dargeboten Umgang mit Fachwissen SuS müssen Fachwissen verstehen können Testperformanz hängt auch von sprachlichen Fähigkeiten ab (Kauertz et al., 2010; KMK, 2005; Labudde et al., 2009; Pant et al., 2013) 7

8 Fragestellungen 1. Erklären sprachliche Fähigkeiten die Testperformanz im Physik-Test zur Evaluation der Bildungsstandards über Physik-Fachwissen hinaus? 2. Unterscheiden sich die Effekte sprachlicher Fähigkeiten auf die Physik-Testperformanz abhängig vom Item-Format? () 8

9 Methode Stichprobe (ManKobE-Studie) N = 1961 Auszubildende Berufe mit hohen mathematisch-naturwissenschaftlichen Anforderungen Instrumente Umgang mit Fachwissen Physik (BISTA) Fachwissen Physik (FP) Sprachliche Kompetenz (SK) Gefördert durch die (Eckes & Grotjahn, 2006; IHK; Pant et al., 2013; Wockenfuß & Raatz, 2006) 9

10 Fragestellung 1 10

11 Fragestellung 1 11

12 Fragestellung 1 12

13 Fragestellung 1 Ergebnisse Modell Vergleich - M2 vs. M1: p <.001 Fachwissen erklärt Varianz in BISTA M3 vs. M2: p <.001 Sprachliche Kompetenz erklärt zusätzliche Varianz in BISTA 13

14 Fragestellung 2 - Ergebnisse Mittlere Item Characteristic Curves der BISTA-Items in Abhängigkeit von sprachlichen Kompetenzen und Antwortformat θ(sk) 14

15 Fragestellung 2 - Ergebnisse Mittlere Item Characteristic Curves der BISTA-Items in Abhängigkeit von sprachlichen Kompetenzen und Antwortformat θ(sk) 15

16 Zwischenfazit I Sprachliche Kompetenz spielt eine bedeutende Rolle für die Testperformanz in Physik Gefährdung der Validität? Problem des Tests, oder gezielte Erfassung von sprachintensiver Physikkompetenz? Language is an essential technology and thus an integral part of science and science literacy (Yore et al. 2004, S. 348) Ausblick Relevanz sprachlicher Fähigkeiten beim Physiklernen (Härtig et al., 2015; Norris & Phillips, 2003) 16

17 SPRACHLICHE KOMPETENZEN BEIM LERNEN MIT FACHTEXTEN

18 Lernen mit Fachtexten Schulbücher Sachstrukturen der Wissenschaft für Unterricht rekonstruiert Schulbücher von LuL intensiv zur Vorbereitung des Unterrichts und auch Unterricht selbst genutzt Schulbücher bestimmen somit das implementierte Curriculum mit (im Unterschied zum intendierten Curriculum= Lehrpläne) (Fang, 2006; Härtig et al., 2012; Kirk et al., 2001; Leisen, 1998; Merzyn, 1994; Reinhold, 2006; Rincke, 2011) 18

19 Lernen mit Fachtexten Fachtexte unterscheiden sich von erzählenden Texten Sehr hohe Informationsdichte Viele Termini, komplexer Satzbau Abbildungen und Formeln Im Physikunterricht kommen neue Termini hinzu Termini stehen für Konzepte (Kraft, Spannung, Brechung, ) Alltagsverständnis gleicht nicht immer Fachverständnis Aber auch basale Schwierigkeiten (Fang, 2006; Härtig et al., 2012; Kirk et al., 2001; Leisen, 1998; Merzyn, 1994; Reinhold, 2006; Rincke, 2011) 19

20 Herausforderungen beim Lesen eines Physiktexts Präpilotierung von Physiktexten im Projekt NaTexI (Naturwissenschaftsbezogenes Textverständnis als Interkation von Personen- und Textmerkmalen) N = 7 SuS an einer Gemeinschaftsschule Stolpersteine beim Lesen von Schulbuchtexten Methode ähnlich der des lauten Denkens: SuS sollen je zwei Physiktexte abschnittsweise lesen und dabei Schwierigkeiten markieren und erklären. Nach jedem Abschnitt werden sie gezielt nach Wörtern/Textstellen gefragt, die mögliche Stolpersteine darstellen Gefördert durch die 20

21 Herausforderungen beim Lesen eines Physiktexts 21

22 Herausforderungen beim Lesen eines Physiktexts 22

23 Herausforderungen beim Lesen eines Physiktexts 23

24 Herausforderungen beim Lesen eines Physiktexts 24

25 Herausforderungen beim Lesen eines Physiktexts 25

26 FAZIT UND AUSBLICK

27 Fazit und Ausblick Sprachliche Kompetenzen auch in NaWi grundlegend Schulbücher als wichtiges Medium mit Verbesserungspotenzial Schwierigkeiten beim Lesen von Fachtexten auf der Wortebene auf der Satzebene auf der Textebene basaler als oft vermutet 27

28 Fazit und Ausblick Sprachsensibler Fachunterricht Bewusstsein für die Rolle der Sprache als Werkzeug und als Ziel Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen Durchgängige Nutzung von insgesamt weniger Termini Differenzierteres Angebot: Leichte Sprache als ein Ansatz? Fokus auf Sprachförderung auch in Physik als Aspekt der Bildungsgerechtigkeit Aber frühe Erkennung und Förderung sprachlicher Defizite nach wie vor zentral (Lee, Quinn & Valdes, 2013) 28

29 Hendrik Härtig Nicole Kohnen VIELEN DANK! Patricia Heitmann Sascha Bernholt

30 ZUR RELEVANZ SPRACHLICHER FÄHIGKEITEN IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN Kontakt: (Bildquelle:

31 ANHANG

32 Textverständnis als Interaktionsprozess Lesen keine reine Informationsentnahme Konstruktions- und Integrationsprozess Zusammenspiel von Personen- und Textmerkmalen Keine Bedeutung eines Texts per se Personenmerkmale (individuelle Voraussetzungen), z.b. Vorwissen Erwartungen Lesekompetenz Textmerkmale, z.b. Kohäsion Termini Passivkonstruktionen (Kintsch, 1988; McNamara & Kintsch, 1996; McNamara et al., 1996; O Reilly & McNamara, 2007; Ozuru et al., 2009; Schnotz, 2006) 32

33 Leichte Sprache als Textmerkmal Definition Leichte Sprache Form der Schriftsprache Noch keine einheitlichen Übersetzungsregeln, aber z.b. kurze Sätze jeder Satz enthält nur eine Aussage Synonyme, Sonderzeichen und Verneinungen sollten vermieden abstrakte Begriffe werden vermieden; wenn notwendig, werden sie durch anschauliche Beispiele oder Vergleiche erklärt bildhafte Sprache (z.b. Rabeneltern) wird vermieden Leichte Sprache in der Schule? (Netzwerk Leichte Sprache) 33

34 Leichte Sprache als Textmerkmal Er überlegte, dass diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen können, wenn die Goldatome so aufgebaut sind wie ein Rosinenkuchen. In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen oder in der Goldfolie stecken bleiben. 34

35 Leichte Sprache als Textmerkmal Er überlegte, dass diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen können, wenn die Goldatome so aufgebaut sind wie ein Rosinenkuchen. In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen oder in der Goldfolie stecken bleiben. 35

36 Leichte Sprache als Textmerkmal Er überlegte, dass diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen können, wenn die Goldatome so aufgebaut sind wie ein Rosinenkuchen. In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen oder in der Goldfolie stecken bleiben. 36

37 Leichte Sprache als Textmerkmal Er überlegte, diese positiv geladenen Teilchen können nicht durch die Goldfolie durchkommen, wenn die Goldatome so aufgebaut sind wie ein Rosinenkuchen. In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen oder in der Goldfolie stecken bleiben. 37

38 Leichte Sprache als Textmerkmal Er überlegte, diese positiv geladenen Teilchen können nicht durch die Goldfolie durchkommen, wenn die Goldatome so aufgebaut sind wie ein Rosinenkuchen. In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen oder in der Goldfolie stecken bleiben. 38

39 Leichte Sprache als Textmerkmal Er überlegte, diese positiv geladenen Teilchen können nicht durch die Goldfolie durchkommen, vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen oder in der Goldfolie stecken bleiben. 39

40 Leichte Sprache als Textmerkmal Er überlegte, vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen, In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen oder in der Goldfolie stecken bleiben. 40

41 Leichte Sprache als Textmerkmal Er überlegte, vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen, In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen oder in der Goldfolie stecken bleiben. 41

42 Leichte Sprache als Textmerkmal Er überlegte, vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen, In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen oder bleiben in der Goldfolie stecken. 42

43 Leichte Sprache als Textmerkmal Er überlegte, vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen, In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen oder bleiben in der Goldfolie stecken. 43

44 Leichte Sprache als Textmerkmal Er überlegte: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 44

45 Leichte Sprache als Textmerkmal Er überlegte: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 45

46 Leichte Sprache als Textmerkmal Rutherford überlegte: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 46

47 Leichte Sprache als Textmerkmal Rutherford überlegte: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 47

48 Leichte Sprache als Textmerkmal Rutherford hat überlegt: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 48

49 Leichte Sprache als Textmerkmal Rutherford hat überlegt: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. In dem Fall würden die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurückprallen. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 49

50 Leichte Sprache als Textmerkmal Rutherford hat überlegt: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. In dem Fall prallen die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurück. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 50

51 Leichte Sprache als Textmerkmal Rutherford hat überlegt: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. In dem Fall prallen die positiv geladenen Teilchen entweder von der Goldfolie zurück. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 51

52 Leichte Sprache als Textmerkmal Rutherford hat überlegt: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. Sondern die positiv geladenen Teilchen prallen entweder von der Goldfolie zurück. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 52

53 Leichte Sprache als Textmerkmal Rutherford hat überlegt: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. Sondern die positiv geladenen Teilchen prallen entweder von der Goldfolie zurück. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 53

54 Leichte Sprache als Textmerkmal Rutherford hat überlegt: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. Sondern die positiv geladenen Teilchen prallen von der Goldfolie zurück. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 54

55 Leichte Sprache als Textmerkmal Rutherford hat überlegt: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. Sondern die positiv geladenen Teilchen prallen von der Goldfolie zurück. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 55

56 Leichte Sprache als Textmerkmal Rutherford hat überlegt: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. Sondern die positiv geladenen Teilchen prallen von der Goldfolie zurück. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 56

57 Leichte Sprache als Textmerkmal Rutherford hat überlegt: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. Sondern die positiv geladenen Teilchen prallen von der Goldfolie zurück. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 57

58 Leichte Sprache als Textmerkmal Rutherford hat überlegt: Vielleicht sind die Goldatome wirklich so aufgebaut wie ein Rosinenkuchen. Dann können diese positiv geladenen Teilchen nicht durch die Goldfolie durchkommen. Sondern die positiv geladenen Teilchen prallen von der Goldfolie zurück. Oder die positiv geladenen Teilchen bleiben in der Goldfolie stecken. 58

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Prof. Dr. B. Ralle Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Köln 15.10.2011 Hannah Busch Überblick Theoretische Einordnung Fachsprache im Unterricht und Sprache im Fachunterricht Besonderheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf XI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen...1 1.1 Was versteht man unter Naturwissenschaften und wie kommen Naturwissenschaftler zu ihren Erkenntnissen?...2

Mehr

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie Programm 1. Vorstellung 2. Festlegung der Ziele 3. Austausch: Umsetzung der Kontingentstundentafel 4. Die Orientierungshilfe Chemie 5. Absprachen Zeitplan Stäcker

Mehr

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell:

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell: Einordnung einer Aufgabe in das Kompetenzmodell des Projekts zur Evaluation der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I (ESNaS) Um die Einordnung einer Aufgabe in ein Kompetenzmodell

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Dr. Stefan Nessler Dr. Nadja Wulff Workshop am 5.05.2017 DaZ im Fach Sprache ist Grundvoraussetzung für

Mehr

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Kompetenzen überprüfen, aber wie? Klassenarbeiten, Vergleichsarbeiten und Abitur 21. Karlsruher Didaktik-Workshop 23. 24. Mai 2008 Universität Karlsruhe Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Chaos

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Fachdidaktisches Konzept

Fachdidaktisches Konzept Fachdidaktisches Konzept Aktives Handeln, Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen Zunehmende Selbständigkeit Erkennen und Systematisieren von Strukturen und Zusammenhängen Stärkung des Selbstkonzepts durch

Mehr

Vom Kompetenzmodell zum Testheft

Vom Kompetenzmodell zum Testheft Alexander Kauertz Vom Kompetenzmodell zum Testheft Grundprinzipien, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Qualitätssicherung Evaluation der Standards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik für die

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Fachliches kommunizieren Schüler erklären Physik

Fachliches kommunizieren Schüler erklären Physik Fachliches kommunizieren Schüler erklären Physik Horst Schecker & Christoph Kulgemeyer Universität Bremen Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abt. Physikdidaktik Michael Becker-Mrotzek in seiner

Mehr

Was lernen die eigentlich in der Schule?

Was lernen die eigentlich in der Schule? Was lernen die eigentlich in der Schule? Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften von der Primarstufe bis zur Universität Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? 1 2 3 Naturwissenschaften im

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen. Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen Verlauf des Workshops 1. Teil: Physikalisches Erfahrungsfeld: Wetter Warum sind Schülervorstellungen so wichtig? Wofür sind grundlegende

Mehr

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Modelle. Modelle im Biologieunterricht Modelle Modelle im Biologieunterricht Bildungsplan 2004 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Modelle zur Erklärung von Sachverhalten entwickeln, anwenden, deren Gültigkeitsbereiche prüfen; Modelle im Biologieunterricht

Mehr

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/ http://www.klett- sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/9783126668590 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 9 1 Schulentwicklungsprozesse zur Sprachbildung auf den Weg bringen...

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Transferbeiträge für die Schulpraxis Schwichow, M. & Härtig, H. (im Druck). Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im

Transferbeiträge für die Schulpraxis Schwichow, M. & Härtig, H. (im Druck). Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Publikationen Eingereicht Härtig, H. & Kohnen, N. (eingereicht). Sprache im Fachunterricht Perspektiven der Physikdidaktik. In B. Ahrenholz, B. Hövelbrinks, & C. Schmellentin (Hrsg.): Sammelband Fachunterricht

Mehr

Naturwissenschaften im Kontext

Naturwissenschaften im Kontext Naturwissenschaften im Kontext Von fachbezogenen Unterrichtsplanungen zu vernetzenden Ansätzen Tim Höffler. Frank Lüthjohann. PayOve Dierks LeibnizInstitut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und

Mehr

Hendrik Härtig, Carlos Pehlke, Hans E. Fischer und Annett Schmeck. Sind Fachsprache und Fachwissen bezogen auf Physik unterscheidbar?

Hendrik Härtig, Carlos Pehlke, Hans E. Fischer und Annett Schmeck. Sind Fachsprache und Fachwissen bezogen auf Physik unterscheidbar? Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften; Jg. 18, 2012 Hendrik Härtig, Carlos Pehlke, Hans E. Fischer und Annett Schmeck Sind Fachsprache und Fachwissen bezogen auf Physik unterscheidbar? Is there

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Ein Beispiel zum Fünf-Phasen-Schema: Der Otto-Motor (erschienen in: Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 5(2006), S. 28-31) Josef Leisen Was ist das Fünf-Phasen-Schema? Stand:

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Fachsprachliche Merkmale von Schulbuchtexten

Fachsprachliche Merkmale von Schulbuchtexten Patrick Ebers (Oktober 2015) Fachsprachliche Merkmale von Schulbuchtexten Analyse eines physikalischen Fachtextes Analyse von Fachtexten auf fachsprachliche Mittel Der Unterricht in der Schule ist darauf

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel

Mehr

Einblicke in Scaffolding :

Einblicke in Scaffolding : Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht 04.05.2011 Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1 Vier Bereiche des Lehren und Lernens

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20 Inhalt Vorwort 10 1. Fragestellung der Arbeit, Vorschau, Methodik 12 1.1. Ziel- und Fragestellungen der Arbeit 13 1.2. Forschungsmethodisches Vorgehen 17 Teil 1 - Grundlagen 20 2. Die Fächergruppe Philosophie,

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Physik Klasse 10 Landesinstitut für Schulentwicklung Elektromotoren Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

Tanja Tajmel. Sprachhandlungen

Tanja Tajmel. Sprachhandlungen Tanja Tajmel Sprachhandlungen und Aufgabenstellungen FörMig Workshop, 14. April 2012 Sprachhandlungen situationsangemessene und zweckgerichtete Verwendungen von Sprache schriftlich oder mündlich phonisch

Mehr

Unterricht entwickeln Kompetenzen fördern: Forschend-entdeckendes Lernen. Dortmund, 13. März

Unterricht entwickeln Kompetenzen fördern: Forschend-entdeckendes Lernen. Dortmund, 13. März Unterricht entwickeln fördern 2 2 1. Ziele naturwiss. Bildung Vortragsübersicht Aufgabentyp 1: Aufgabentyp 2: Was bedeutet der Begriff Chloroplast? Unterricht entwickeln fördern 1. Ziele naturwissenschaftlicher

Mehr

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste Netzwerktreffen der ProLesen und BiSS-Schulen, 1 Bad Berka,18.02.2016, Ina Gundermann Sprachbildung und förderung = unterrichtliches Handwerk Methoden

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse Anke Ganzer Physik I kompetenzorientierte Aufgaben Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre 5. 7. Klasse Die Autorin: Anke Ganzer ist Haupt- und Realschullehrerin für Mathematik und Physik

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Prof. Dr. Petra Stanat EMSE-Tagung in Bielefeld 26. November 2015 Gliederung 1. Bildungsstandards und Kompetenzstufenmodelle: Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Sprachförderung 1 Schuljahr 2013 / 2014 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen Sie bitte eine der aufgeführten Personen an: Ulla

Mehr

Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen am Beispiel Mathematik

Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen am Beispiel Mathematik Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen am Beispiel Mathematik Workshop 3: Stefan Oppelt, Frank Reinhold Dillingen, 05.10.2016 Agenda 1. Einführungsvortrag

Mehr

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Werkstatt-Tage am 5.1. und 11.1.2010 Lesen bedeutet Verstehen Lesekompetenz heißt mehr als

Mehr

Texte entschlüsseln Umgang mit Texten als Vorbereitung auf den Fachunterricht

Texte entschlüsseln Umgang mit Texten als Vorbereitung auf den Fachunterricht Dr. Magdalena Michalak Universität Lüneburg Texte entschlüsseln Umgang mit Texten als Vorbereitung auf den Fachunterricht Lesen ist nicht gleich Lesen. Das Lesen und Interpretieren literarischer Texte

Mehr

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) Pädagogik Anne-Kathrin Rappsilber Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) Physikalische Eigenschaften der Luft und deren Auswirkungen auf das Wetter Bachelorarbeit Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Bildung im Elementarbereich 13 2.1 Kognitive Entwicklung im Elementarbereich 13 2.1.1 Kognitive Entwicklung nach Piaget 13 2.1.2 Entwicklung der

Mehr

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat Input im Rahmen von Workshop 2 des Bildungspolitischen Forums am 5. Oktober 2016 in Berlin Ziele

Mehr

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Ausrichtung des Physikunterrichts an Kompetenzen eine Neuorientierung für Schüler und Lehrer Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Kompetenzen

Mehr

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 7 Danksagung... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zusammenfassung... 23 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit... 25 2

Mehr

1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen... 1

1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen... 1 1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen... 1 1.1 Was versteht man unter Naturwissenschaften und wie kommen Naturwissenschaftler zu ihren Erkenntnissen?...2 1.2 Was versteht

Mehr

Thema: Das Periodensystem. Zielsetzung:

Thema: Das Periodensystem. Zielsetzung: Thema: Das Periodensystem Zielsetzung: Das Verstehen des Periodensystems der Elemente spielt eine Schlüsselrolle für das begreifen von Chemie und der Vernetzung zu anderen Naturwissenschaften und der Alltagswelt

Mehr

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest Research Data Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest Urheberrechtlich geschütztes Material Leibniz-Ins tut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg

Mehr

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Havva Engin Pädagogische Hochschule Heidelberg DIDACTA Hannover, 14.02.2012 mail@havvaengin.de Prolog Fachsprache ist, wenn ich etwas kompliziert ausdrücke,

Mehr

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder) Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder) Biologieunterricht S II Abiturrelevanz Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 rechtsverbindlich EPA

Mehr

Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts

Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts Tanja Tajmel (Oktober 2011) Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Stellenwert sprachlichen Handelns und der Konkretisierung sprachlicher

Mehr

Textkorpora in der pädagogisch-psychologischen Forschung: Anwendungen und Perspektiven. Sascha Schroeder

Textkorpora in der pädagogisch-psychologischen Forschung: Anwendungen und Perspektiven. Sascha Schroeder Textkorpora in der pädagogisch-psychologischen Forschung: Anwendungen und Perspektiven Sascha Schroeder Max-Planck-Institut für Bildungsforschung MPRG REaD (Reading Education and Development) 17.11.2014

Mehr

Inaugural-Dissertation. Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Inaugural-Dissertation. Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Untersuchungen zur Interessenstruktur von Gymnasiasten am Chemieunterricht und deren mögliche Beeinflussung durch praxisorientierte Unterrichtseinheiten Inaugural-Dissertation Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann Sprachsensibler Unterricht Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann 1 Sprache(n) des Unterrichts Alltagssprache Schulsprache (Lehren) Bildungssprache (Lernen)

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht Bachelorseminar Sommersemester 2017 Online-Seminar Sprachförderung im fachlichen Unterricht Leitgedanken zum Seminar Nicht nur Schüler/innen mit Migrationshintergrund zeigen Schwächen in der sprachlichen

Mehr

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Jens Möller Universität Kiel Vortrag Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen FU Berlin, 14. Januar 2005 Überblick über den Vortrag

Mehr

Schulphysik trifft Astroteilchenphysik. Was sind die Herausforderungen und welche Lösungswege gibt es?

Schulphysik trifft Astroteilchenphysik. Was sind die Herausforderungen und welche Lösungswege gibt es? Schulphysik trifft Astroteilchenphysik Was sind die Herausforderungen und welche Lösungswege gibt es? Was sind die Herausforderungen und welche Lösungswege gibt es? relevante Inhalte bzw. Grundlagenwissen

Mehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006 \ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Impulstagung Schulentwicklung und Sprachen, 23.11.2012 [ 2012 wikimedia commons] Problematik Der K(r)ampf mit der Fachsprache... Das mag

Mehr

Checklisten für Versuchsprotokolle

Checklisten für Versuchsprotokolle Universität Duisburg- Essen Modul Didaktik der Physik Seminar: Sprachförderung im Physikunterricht Checklisten für Versuchsprotokolle T. Michelbach, G. Yilma & M. Yildirim Fach: Physik Thema der Stunde:

Mehr

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald Vortrag zum 10-jährigen Jubiläum des RUZ Reinhausen, Reinhausen, 13.07.2007 Sabina Eggert & Susanne Bögeholz Bewertungskompetenz Begriffsklärung Relevanz

Mehr

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Themenheft Chemie chemische Gesetze, Atombau und Formeln Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Inhaltsverzeichnis: Blatt 1: Die Masse bei chemischen Reaktionen Blatt

Mehr

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F E K B FACHWISSEN ERKENNTNISGEWINN KOMMUNIKATION BEWERTUNG 1 WO WURDE UNTERRICHTET? Erstes Jahr Chemieunterricht (Kl. 9, G9) VORAUSSETZUNGEN: ANGESTEUERTE FACHLICHE KOMPETENZEN

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien

Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien Sprachliche Bildung in allen Fächern ist notwendig, damit Schülerinnen

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Seite 1 Name der Präsentation, Datum Der neue LehrplanPLUS Bayern Der Fokus im Fokus: Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Agenda 1. Eine kurze

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Wenn Newton das gewusst hätte. Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff

Wenn Newton das gewusst hätte. Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff Wenn Newton das gewusst hätte Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff Sprache im Physikunterricht Sprachliche Besonderheiten des physikalischen Kraftbegriffs

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832

Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832 Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832 Julia Marsik Betreuung: E. Langer Ausgangssituation Wiener RG und ORG mit ca.

Mehr

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Dr. M. Pötter, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Mit der vielschichtigen Auswertung der Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis...... XII Tabellenverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte... 7 2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland...

Mehr

NwT = Naturwissenschaft und Technik

NwT = Naturwissenschaft und Technik NwT NwT = Naturwissenschaft und Technik Übersicht Grundlegende Informationen Welche Themen werden in NwT behandelt? Überblick über mögliche Module Beispiele aus dem Unterricht Gründe für die Wahl von NwT

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Wortschatztraining im Physikunterricht

Wortschatztraining im Physikunterricht SCHULPRAXIS Wortschatztraining im Physikunterricht S. I S. I + II S. II HENDRIK HÄRTIG TINA STOSIK Am Beispiel der Fachwörter wird die enge Verbindung von fachlichem und sprachlichem Lernen im Physikunterricht

Mehr

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5.

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5. 1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und Beispiele 4. Fragen & Diskussion 5. Feedback Fehlerkorrektu r & Leistungsmessung Text- & Wortschatzarbeit Grundlagen:

Mehr

Handout zum Vortrag am von Christina Fieberg

Handout zum Vortrag am von Christina Fieberg Handout zum Vortrag am 10.03.2009 von Christina Fieberg Vorausgesetzte inhaltsbezogene Kompetenzen Die inhaltlichen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler in die Unterrichtsreihe mitbringen sollen,

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Quelle: https://www.spuernasenecke.com/galerie

Quelle: https://www.spuernasenecke.com/galerie Naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung im Vorschulalter Präsentation von Sarah Rückl, MA im Rahmen der Fachtagung Quo Vadis (Salzburg) am 19. Mai 2017 Quelle: https://www.spuernasenecke.com/galerie

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr

KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT

KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT 12.11.2012 TüTa 2012: Sprache im Ph-Uunterricht, Schich 1 KOMMUNIKATION IM PHYSIKUNTERRICHT Literatur 1. Kircher et al: Physikdidaktik Kap. 1.4.1 2. Leisen: Handbuch Sprachförderung im Fach 3. Mikelskis:

Mehr

Mathematikaufgaben und Sprache Mit Sprache muss man rechnen

Mathematikaufgaben und Sprache Mit Sprache muss man rechnen Mathematikaufgaben und Sprache Mit Sprache muss man rechnen 9. Sommeruniversität Schleswig-Holstein Akademie Sankelmark Jun. Prof. Dr. 26. August 2016 Gliederung Einstimmung Mathematisches Kommunizieren

Mehr