Wortschatztraining im Physikunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wortschatztraining im Physikunterricht"

Transkript

1 SCHULPRAXIS Wortschatztraining im Physikunterricht S. I S. I + II S. II HENDRIK HÄRTIG TINA STOSIK Am Beispiel der Fachwörter wird die enge Verbindung von fachlichem und sprachlichem Lernen im Physikunterricht besonders deutlich. Im Rahmen einer Interventionsstudie wurden daher an der Schnittstelle zwischen Sprache und Fach Lerngelegenheiten entwickelt und erprobt. Ziel der Wortschatzübungen im Physikunterricht war es, vor allem die Fachwörter und deren korrekte Verwendung zum expliziten Lerngegenstand zu machen. Es zeigt sich, dass das Wortschatztraining lernförderlich auch im Hinblick auf das Physikverständnis sein kann. Die Befunde sprechen dafür, im Regelunterricht mehr Zeit für eine kohärente Nutzung der wichtigsten Fachwörter zu verwenden. 1 Fachwörter im Physikunterricht Seit langem beschäftigt sich fachdidaktische Forschung in den Naturwissenschaften mit dem Einfluss der Sprache auf Lernen. Auf der Wort-, Satz- und Textebene unterscheiden sich vor allem typische Texte, aber auch mündliche Unterrichtsanteile, zum Beispiel im Physikunterricht, von Inhalten insbesondere des Deutschunterrichts (vgl. Artikel von LEISEN in diesem Heft). Ein Fokus in diesem Forschungsbereich liegt auf dem Verständnis von Fachwörtern, wie zum Beispiel Kraft, Energie oder Welle. Untersuchungen zur Lexik, also der Nutzung solcher Fachwörter, von Physikschulbüchern zeigen, dass in diesen 700 bis etwa 1000 verschiedene Fachwörter genutzt werden, im Mittel werden auf jeder Schulbuchseite im Durchschnitt 2,5 neue Fachbegriffe eingeführt (HÄRTIG, 2010). Diese große Zahl an Fachtermini kann kritisch hinterfragt werden. So wird unter anderem diskutiert, das Lernen könne über eine konsequente Verwendung von wichtigen Fachtermini im Rahmen der Textkohärenz verbessert werden (STARAUSCHECK, 2003). Begründet wird dies unter anderem mit der Annahme, dass Leser mentale Repräsentationen des Texts bilden. Ein Befund aktueller Schulbuchanalysen in Physik ist jedoch, dass zwar sehr viele Fachwörter benutzt werden, die meisten aber nur sehr vereinzelt. Besonders wichtige Fachwörter werden zudem nur selten verwendet, um verschiedene Inhaltsbereiche zu verknüpfen (HÄRTIG, 2014). Vergleicht man verschiedene Physikschulbücher, findet sich ein Grund dafür: nur eine Gruppe von weniger als 200 Fachwörtern wird in der Mehrheit der Schulbücher mehr oder weniger regelmäßig genutzt. Dazu gehören zentrale Fachwörter wie Energie, Strom oder auch Körper, aber zum Beispiel auch eher themenspezifische Wörter wie Transistor, Emitter oder Kristall. Nur die wenigsten dieser 200 Fachwörter werden von den Autoren konsequent über mehrere Themen hinweg verwendet. Alle anderen Fachwörter sind Beispiele, Synonyme, Abkürzungen etc., die eben sehr unterschiedlich von den Autoren verwendet werden. HÄRTIG und NEUMANN (2014) diskutieren diese Befunde am Beispiel des Basiskonzepts Energie. Dabei untersuchen sie das Vorkommen des Fachworts Energie in einem Schulbuch (vgl. Tabelle 1). Zwar kommt das Wort Energie selbst sehr häufig und auch in vielen verschiedenen Kontexten vor, gleichzeitig aber zum Beispiel Energiedosis viel häufiger als Energieform. Energieform nur zweimal, Energieumsetzung fünfmal und Energieerhaltung siebenmal. Zusammenfassend zeigen sich somit zwei Befunde: Erstens enthalten Schulbücher und damit eventuell auch der Physikunterricht selbst, sehr viele verschiedene Fachwörter. Zweitens werden die zentralen, besonders wichtigen Fachwörter nicht entsprechend exponiert behandelt. Vor dem Hintergrund von Forschungsarbeiten zum Lernen aus Texten hängen aber diese MNU 68/3 ( ) Seiten , ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss 155

2 Fachbegriff Energie 112 innere Energie 26 elektrische Energie 23 Energiedosis 7 Erhaltungssatz 7 mechanische Energie 7 Energieumsetzung 5 Energieänderung 2 Energiebegriff 2 Energieform 2 Energienutzung 1 Energiequelle 1 Energieumsetzungskette 1 Energiezufuhr 1 Kernenergie 1 Sekundärenergie 1 Häufigkeit Tab. 1. Vorkommen von Begriffen mit dem Bestandteil»-energie«in einem Schulbuch (übernommen aus HÄRTIG & NEUMANN, 2014) Verwendung von Fachwörtern und der Konzeptaufbau unmittelbar voneinander ab. Die vermeintlich leserfreundliche Nutzung der verschiedensten Synonyme, Abkürzungen und Pronomen führt dabei vermutlich zu Lernschwierigkeiten. Insbesondere wenn die Schülerinnen und Schüler mit einem eher alltagsorientierten Begriffsverständnis in den Unterricht kommen, erfolgt ein Aushandlungsprozess zwischen der Lehrkraft und den Lernenden (RINCKE, 2010). Gerade für zentrale Konzepte sollten daher diejenigen Fachwörter, die auf diese verweisen, möglichst stringent und durchgängig verwendet werden. Im Wesentlichen gelten bislang zwei Erfolgskriterien für entsprechende Interventionen: Es scheint lernförderlich zu sein, das Strategieverständnis bezogen auf die Bildung mentaler Repräsentationen zu fördern (LEOPOLD & LEUTNER, 2012). Ferner sollte ein konkretes Training nicht ausschließlich auf den allgemeinen Bereich bezogen, sondern konkret im Fachunterricht genutzt werden (LUMER, SIEGEL & PICARD, 2012). Aus diesen Gründen erscheint, auch auf Basis der eigenen Erfahrung, der Wortschatz ein besonders relevanter Bereich für Sprachtrainings zu sein. Mentale Repräsentationen des Lerngegenstandes werden mitunter als Netzwerke zwischen den Fachwörtern interpretiert. Gerade bei den Fachwörtern lassen sich Sprache und Fach als Sichtweisen auf den Unterricht nicht trennen, wie zum Beispiel die Arbeiten zum Konzeptverständnis bei DUIT oder RINCKE zeigen. Die Fachwörter sind dabei tragender Teil der mentalen Repräsentationen. Wenn die Lehrkraft das Wort Kraft benutzt, ist entscheidend, in welchen Kontext es gestellt wird und ob die Schüler dies nachvollziehen (können). Gleichzeitig bezieht sich damit ein Training für den Fachwortschatz automatisch auf das Fach und muss im Fachunterricht eingebettet sein. Im Rahmen der im Folgenden vorgestellten Studie wurden daher Fachwörter in den Fokus einer Lerngelegenheit gerückt. Die Schüler sollten anhand möglichst kurzer und prägnanter Übungen einerseits auf die zentralen Fachwörter hingewiesen werden. Andererseits war Ziel der Trainings, dass diese Fachwörter möglichst adäquat verwendet werden. RINCKE (2010) verfolgt in einer Unterrichtseinheit ein sehr vergleichbares Ziel. Dabei werden die Schüler auf die Unterschiede zwischen alltäglicher und fachlicher Verwendung eines Wortes mehrfach hingewiesen und sie sollen darüber reflektieren. Diese Form des Unterrichts scheint allerdings zunächst nicht ohne weiteres zu einem veränderten Sprachgebrauch zu führen. Im Vergleich zu der Arbeit von RINCKE (2010) werden drei Modifikationen vorgenommen: Zunächst wird nicht ein einzelnes Wort thematisiert, sondern mehrere Fachwörter, die zusammen eine Art inhaltlichen Kern der Unterrichtsreihe definieren. Darüber hinaus wird nicht die Verwendung der Wörter analysiert, sondern die Wirksamkeit des Wortschatztrainings 2 Fachwörter als Ziel von Fördermaßnahmen LEISEN (2010) schlägt in seinem Handbuch viele verschiedene sprachbezogene Trainings für die Verwendung im Fachunterricht vor. In der Vergangenheit wurden hier und in anderen Zeitschriften bereits Sprachtrainings für den naturwissenschaftlichen Unterricht vorgestellt, mitunter sehr erfolgreich, wie bei AGEL, BEESE und CRÄMER (2012), aber auch mit deutlichen Schwierigkeiten wie bei HÄRTIG (2013). Abb. 1. Ausschnitt aus einer Wortschatzübung Lückentext 156 MNU 68/3 ( )

3 Aufgabe: Ordne den Kärtchen auf der linken Seite das jeweils passende Kärtchen auf der rechten Seite zu. Periodendauer Eigenfrequenz mechanische Schwingungen der Teilchen eines festen, flüssigen oder gasförmigen Körpers Gesamtheit der sich ausbreitenden Schwingungszustände in einem elastischen Wellenträger. Trainingszeit bekamen die Schüler der Kontrollgruppe Zusatzaufträge, zum Beispiel sollten diese schon das Experiment aufbauen oder die Ergebnisse des Experiments auswerten. Das Wissen beider Gruppen über den Inhaltsbereich Schwingungen, Wellen und Resonanz wurde vor und nach der Unterrichtsreihe mit einem schriftlichen Test erfasst. Amplitude Schall Longitudinalwellen maximale Auslenkung des Oszillators aus der Ruhelage die Zeit, die ein schwingender Körper für einen vollständigen Hin- und Hergang benötigt Wellen, deren einzelne Teilchen quer zur Ausbreitungsrichtung der Welle schwingen 3.1 Die Wortschatzübungen Es gab insgesamt fünf verschiedene Übungsmaterialien, die sich auf die Unterrichtsreihe (Dauer ca. zehn Wochen) verteilten. In verschiedenen Varianten war das Ziel, die Bedeutung bestimmter Fachwörter expliziter erlernen zu können als im Regelunterricht. Drei dieser Übungen sind in den Abbildungen 1 bis 3 in Ausschnitten dargestellt. Abb. 2. Ausschnitt aus einer Wortschatzübung Definitionen verbinden auf das Fachwissen. Nicht zuletzt verwenden wir ein Kontrollgruppendesign, um die Wirksamkeit zu überprüfen. 3 Erprobung des Wortschatztrainings im Physikunterricht Die Wortschatzübungen wurden in Abstimmung mit einer Physiklehrerin passend zu einer spezifischen Unterrichtsreihe in der neunten Klasse entwickelt. Die Inhalte des Unterrichts und somit auch der Übungsblätter waren die Themen Schwingungen, Wellen und Resonanz. In der Vorbereitung der Übungen wurde analysiert, welche Fachwörter aus dem vorangegangenen Physikunterricht und der nun folgenden Reihe zentral sind. Diese Fachwörter sollten Bestandteil der Übungen sein, um den Wissenszuwachs zu unterstützen. Nach erfolgter Übungsphase wurden die ausgefüllten Zettel eingesammelt und korrigiert wieder zurückgegeben. Noch ein Mal sollte betont werden, dass die fachlichen Inhalte, und damit auch die physikalischen Definitionen der Begriffe, im normalen Unterricht implizit oder explizit besprochen wurden, dies konnte durch die gemeinsame Planung mit der Lehrkraft erreicht und durch die Beobachtung des Unterrichts überprüft werden. Der Unterricht fand in zwei Parallelkursen statt. Die Schüler beider Parallelkurse wurden zu Beginn der Einheit zufällig auf eine Interventions- und eine Kontrollgruppe verteilt. Nur die Interventionsgruppe erhielt die Übungsblätter. Mit der Lehrkraft wurde abgesprochen, dass sie ihren Unterricht ansonsten nicht verändert, er war folglich nicht ausdrücklich sprachsensibel. Die Übungsblätter enthielten keine Zusatzinformationen zum Unterricht. Zur Bearbeitung der Wortschatzübungen wurde keine zusätzliche Zeit verwendet, sie fand während der Unterrichtsstunden statt. Während dieser Übungsphasen wurden die Gruppen gebildet, damit die Kontrollgruppe nichts über den Inhalt des Trainings erfährt. Während dieser Abb. 3. Ausschnitt aus einer Wortschatzübung Definitionen bewerten 157

4 3.2 Überprüfung der Lernwirksamkeit der Wortschatzübungen Insgesamt nahmen 38 Schüler (50 % weiblich) an der Interventionsstudie teil. Sie wurden zufällig auf die Trainingsgruppe und die Kontrollgruppe ohne Training verteilt. Um den Erfolg des Wortschatztrainings zu überprüfen wurde das Wissen vor und nach der Unterrichtseinheit mit einem schriftlichen Test überprüft. Die insgesamt 15 Aufgaben umfassten Fragen auf den drei Anforderungsniveaus, die die Bildungsstandards vorgeben. Beispielaufgaben sind: 1. Erläutere den Unterschied zwischen der»eigenfrequenz«und der»erregerfrequenz«. 2. Beschreibe das Phänomen der Resonanz. Erläutere es am Beispiel zweier Stimmgabeln. 3. Erläutere, warum es normalerweise nicht gelingt, Weingläser mithilfe der menschlichen Stimme bzw. durch Gesang zum Zerspringen zu bringen. Dabei wird deutlich, dass einige der Aufgaben relativ nah am Interventionsgegenstand sind, wie hier die erste Beispielaufgabe. Andere gehen jedoch deutlich darüber hinaus, wobei eine Antwort auch dann als richtig gewertet wurde, wenn sie mitunter eher alltagssprachlich offensichtlich das richtige meint. Die Verwendung der trainierten Fachworte war für diese Auswertung somit nicht das zentrale Kriterium. Die Güte des Testinstruments wurde mit zwei Mitteln überprüft. Zum einen erweist es sich als verhältnismäßig konsistent (Cronbach s Alpha im Posttest =.795). Zum anderen wurde stichprobenartig überprüft, ob zwei Experten die Antworten auf die offenen Fragen gleich bewerten. Auch hier zeigt sich eine gute Übereinstimmung (Cohen s Kappa: ). Damit kann davon ausgegangen werden, dass der Test zuverlässige Ergebnisse erzeugt. Sowohl der Vergleich der beiden Gruppen untereinander, als auch zwischen Vor- und Nachtest wurde statistisch überprüft. Es zeigt sich, dass die Teilnehmer der Interventionsgruppe, die die zusätzlichen Übungsblätter bearbeitet hatten, nach der Unterrichtseinheit mehr Fragen richtig beantworten konnten als die Teilnehmer der Kontrollgruppe (siehe Abb. 4). Dieser Zuwachs bezieht sich einerseits auf die Aufgaben, die sehr nah am Wortschatztraining sind (Beispielaufgabe 1), andererseits aber auch auf Transferaufgaben (Beispielaufgabe 3). Sowohl der Wissenszuwachs zwischen den beiden Testzeitpunkten innerhalb der Interventionsgruppe, als auch der Vergleich mit der Kontrollgruppe im Nachtest waren statistisch bedeutsam, bei einer mittleren Effektstärke. 4 Diskussion Fachwörter sind eine entscheidende Schnittstelle zwischen sprachlichem und fachlichem Verständnis im Physikunterricht. Sie repräsentieren bestimmte Konzepte. Auf sprachlicher Ebene nutzen Physiklehrkräfte und Fachdidaktiker die sprachliche Verwendung bestimmter Fachwörter, um auf das Verständnis der Schülerinnen und Schüler zurückzuschließen. Nimmt man Schulbücher als Indikator für den Physikunterricht, lässt sich jedoch vermuten, dass die Lernenden bezogen auf den Fachwortschatz nicht gefördert werden. Vielmehr könnte es sein, dass die große Vielzahl verschiedener Fachwörter, Synonyme, Abkürzungen und Beispiele sowie die wenig kohärente Verwendung der wichtigsten Fachwörter lernhinderlich sind. Mit Blick auf lernpsychologische Arbeiten zum Textverständnis sollten die Schüler einerseits gezielt auf die wichtigsten Fachwörter aufmerksam gemacht werden. Andererseits bietet sich eine explizite Förderung des Fachwortschatzes an. Dies lässt sich über Wortschatztrainings im Physikunterricht implementieren. Verwendet werden dazu Übungen, die sowohl aus dem Sprachunterricht, aber zum Teil auch aus dem Sachunterricht der Primarstufe durchaus bekannt sind. Neu ist hier der Einsatz im Regelunterricht der Sekundarstufe I. Aber auch hier zeigt sich in einer Interventionsstudie mit Kontrollgruppe, dass sich Wortschatzübungen positiv auf den Wissenszuwachs auswirken. Sowohl der Vergleich vor der Unterrichtseinheit und nach der Unterrichtseinheit, als auch der Vergleich beider Gruppen nach der Unterrichtseinheit bestätigt dies. Dabei haben Teilnehmer der Interventionsgruppe nicht nur die Wiederholung der Definitionen besser beherrscht, sondern im Mittel auch in Transferaufgaben besser gelöst. Dieser Effekt muss jedoch sowohl auf das Wortschatztraining selbst, als auch auf die Korrektur der Übungsblätter zurückgeführt werden. Die Korrektur lässt sich als Feedback interpretieren, was unter Umständen den Erfolg (mit) erklärt. Nichtsdestoweniger bleiben damit die Übungen (wenn auch mit Korrektur) offenkundig lernwirksamer als der Regelunterricht. Punkte Messzeitpunkt Abb. 4. Ergebnis des Wortschatztrainings Intervention_post Kontrollgruppe Trainingsgruppe Gleichzeitig ergeben sich offene Fragen. So wurde im Rahmen der hier vorliegenden Studie zwar versucht, die fachliche Qualität der Schüleräußerungen von der sprachlichen Qualität zu trennen, dies gelang aber nicht ohne weiteres. Zwar gelang es, die rein fachliche Korrektheit der Antworten (ohne besondere Berücksichtigung der Sprache) zu bewerten, allerdings korrelierte dann eine rein sprachorientierte Bewertung der Antworten mit dieser fachlichen Bewertung sehr hoch (Pearson s r =.90; p <.001). Einerseits ist das ein Beleg dafür, wie eng auf der Ebene der Fachwörter Fachinhalt und sprachliche Darstellung liegen. Andererseits ließ sich folglich auch keine Zunahme der sprachlichen Qualität in der Interventionsgruppe zeigen, ein Befund der in gewisser Weise konsistent zu früheren Studien ist (RINCKE, 2010). Unklar ist auch, welcher Umfang auf Dauer benötigt wird, um den Fachwortschatz zu fördern. Die hier vorgestellten Übungen nahmen insgesamt etwa 10 % der Unterrichtszeit ein. Das ist zwar nicht viel, könnte auf Dauer aber doch eine gewisse Einschränkung bedeuten. Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob alle Personen gleichermaßen profitieren. Vor dem Hintergrund der Textverständnisforschung ließe sich vermuten, dass es reicht, bestimmte Gruppen explizit zu fördern. 158 MNU 68/3 ( )

5 SCHULPRAXIS Literatur AGEL, C., BEESE, M. & KRÄMER, S. (2012). Naturwissenschaftliche Sprachförderung. MNU, 65(1), 36. BUSCH, H. & RALLE, B. (2013). Diagnostik und Förderung fachsprachlicher Kompetenzen im Chemieunterricht. In: M. BECKER-MROTZEK et al. (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, Bd. 3. Münster: Waxmann, HÄRTIG, H. (2010). Sachstrukturen von Physikschulbüchern als Grundlage zur Bestimmung der Inhaltsvalidität eines Tests. Berlin: Logos. HÄRTIG, H. (2013). Lesestrategien im Physikunterricht. MNU, 66(6), HÄRTIG, H. (2014). The Terminology within German Lower Secondary Physics Textbooks. Science Education Review Letters Online erschienen am auf de/serl. HÄRTIG, H. & NEUMANN, K. (2014). Mit Schulbüchern lernen Wie Schulbücher den Wissenserwerb fördern können. Praxis der Naturwissenschaften Unterricht Physik, 63(3), LEISEN, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus. LEOPOLD, C. & LEUTNER, D. (2012). Science text comprehension: Drawing, main idea selection, and summerizing as learning strategies. Learning and Instruction, 22, LUMER, J., SIEGEL, C. & PICARD, F. (2012). Leseförderung im Biologieunterricht. MNU, 65(5), RINCKE, K. (2010). Von der Alltagssprache zur Fachsprache Bruch oder schrittweiser Übergang. In G. FENKHART, E. ZEITLINGER & A. LEMBENS (Hrsg.): Sprache Mathematik und Naturwissenschaften; ide-extra Band 16. Insbruck: Studien Verlag, STARAUSCHEK, E. (2003). Ergebnisse einer Schülerbefragung über Physikschulbücher. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 9, Dr. phil. nat. HENDRIK HÄRTIG ist Juniorprofessor am IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel und unterrichtet Physik an der Humboldt-Schule in Kiel. Zu seinen Forschungsinteressen gehören der Einfluss der Sprache auf Kompetenzerwerb im Physikunterricht und die Förderung experimenteller Kompetenzen. haertig@ipn. uni-kiel.de. TINA STOSIK ist zurzeit Referendarin an der Jürgen-Fuhlendorf-Schule in Bad Bramstedt. Sie hat das Wortschatztraining im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelt und erprobt. gc MNU 68/3 ( ) Seiten , ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss 159

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Melanie Beese Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Untersuchung an der Gesamtschule Walsum (Duisburg) Vortrag

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin Käseteller Muffins backen Fotos im gesamten

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Workshop 1. Workshopbeschreibungen: Workshopbeschreibungen: Workshop 1 Verwendung von Lernhilfekarten in ausgewählten Themenfeldern der Jahrgangsstufe 9 (Alkohole und saure/ alkalische Lösungen) zur Diagnose und Förderung von Thomas Bremkes,

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Concept Maps - Anleitung und Übungen Ü

Concept Maps - Anleitung und Übungen Ü Zur Aufgabe von Diagnose gehört die Vergewisserung darüber, in wieweit Schülerinnen und Schüler ein Begriffsverständnis entwickelt haben. Die Fachsprache der Naturwissenschaften ist voller neuer Begriffe,

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik Frühjahrssemester 2012 Zeit: Jeweils Montag 16.15 17.45 Uhr Ort: Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft 2. Stock, Zimmer

Mehr

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Havva Engin Pädagogische Hochschule Heidelberg DIDACTA Hannover, 14.02.2012 mail@havvaengin.de Prolog Fachsprache ist, wenn ich etwas kompliziert ausdrücke,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich treffe Neuer. Verben mit unterschiedlicher Valenz Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch von Schülerinnen und Schülern generierte Sätze zu ein-, zweiund dreiwertigen Verben (z. B. auf

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Physik Klasse 10 Landesinstitut für Schulentwicklung Elektromotoren Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische

Mehr

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Studienmodul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Ziele - Aufbau - Inhalte Warum gibt es das DSSZ Modul? 1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen

Mehr

MCG Physik Einführungsphase

MCG Physik Einführungsphase MCG Physik Einführungsphase Themen und Kompetenzen aus dem Stoffverteilungsplan zum Lehrbuch Impulse Physik Oberstufe Einführungsphase NRW Kinematik Lineare Bewegungen erläutern die Größen Position, Strecke,

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 25. Eine Einführung

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Regionale Fortbildung im Bereich SPRINT, Staatliche Realschule München III am 07. Juni 2016 StR (RS) Sıtkı Özdemir, Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche

Mehr

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Physikunterricht S. I S. I + II S. II MARTIN SCHWICHOW SIMON CHRISTOPH HENDRIK HÄRTIG Online-Ergänzung MNU 68/6 (15.11.2015) Seiten

Mehr

Sheltered Instruction Observation Protocol

Sheltered Instruction Observation Protocol Melanie Beese (Oktober 2010) Sheltered Instruction Observation Protocol The SIOP Model ein Modell zum integrierten Fach- und Sprachenlernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Zweitsprachenlernende

Mehr

Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen am Beispiel Mathematik

Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen am Beispiel Mathematik Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen am Beispiel Mathematik Workshop 3: Stefan Oppelt, Frank Reinhold Dillingen, 05.10.2016 Agenda 1. Einführungsvortrag

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online - Ein Vergleich Gerhard Kern gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Anforderungsdimension Anforderungsniveau III Anforderungsniveau

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Atome wurden lange Zeit als die kleinsten Teilchen angesehen, aus denen die Körper bestehen. Sie geben den Körpern ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Heute wissen

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Leistungsbewertung im Fach Chemie 1 Unterscheidung: Beobachtung - Erklärung vermischen Beobachtung und Erklärung in der Beschreibung von Phänomenen und Vorgängen trennen teilweise zwischen Beobachtung und Erklärung trennen klar zwischen

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lars Gellner/Cathrin

Mehr

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 14 Beschreiben und Beobachten von Bewegungen (Bahnkurven, Bezugssystem) Geradlinige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit (t,s-

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Anregungen

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit Magazin für die Grundschule August 2013 Sprachförderung in Mathematik Beispiele aus eins zwei drei Im Artikel Sprachförderung auch im Mathematikunterricht damit ihre Kinder nicht sprachlos bleiben * haben

Mehr

Das Gruppenpuzzle. Referat von Hagen Sulger

Das Gruppenpuzzle. Referat von Hagen Sulger 1.3.2005 Das Gruppenpuzzle Referat von Hagen Sulger 1.1 Definition: Was ist Gruppenpuzzle? Gruppenpuzzle, nach dem amerikanischen Original auch Jigsaw-Methode ("Laubsäge") genannt, ist eine Form der Gruppenarbeit.

Mehr

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter - 1 - Individualisierte Förderung im Mathematikunterricht Beispiel: Terme und Gleichungen (Klasse 7) Anhand eines Beispiels aus dem Mathematikunterricht in Klasse 7 wird im Folgenden dargestellt, wie das

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2010/11

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2010/11 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder. Arbeitsblatt: Erstellen von Kreisdiagrammen Aufgabe: Kuscheltier In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret

Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret Schreiben im Mathematikunterricht Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret Ablauf Vorerfahrungen Schreibübung 1: Schreibgespräch Austausch (Sammlung) Was ist Schreibendes Arbeiten? Typen von Eigenproduktionen

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8. Das Thema Geschwindigkeit wird im Rahmen der Labortage (Anfang 8.2) bearbeitet. Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am 6.10.2011, Red. Sti)

Mehr

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse)

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse) Rechnen mit der Zeit CODE 03 MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt

Mehr

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg

Mehr

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung 6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung Thema der Unterrichtsstunde Zinseszinsrechnung als Anwendung exponentiellen Wachstums Bemerkungen zur Lerngruppe Die Klasse 9b,

Mehr

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Erster Teil: Theoretischer Hintergrund... 14 2 Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 2.1 Sieben Gründe für den Mathematikunterricht

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Kooperative Arbeitsformen

Kooperative Arbeitsformen Kooperative Arbeitsformen Sebastian Purucker 25.01.2010 1. Defintion Beim kooperativen Arbeiten müssen mehrere Schüler in Teams zusammenarbeiten und sich beim Erreichen der Lernziele gegenseitig unterstützen.

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Universität Wien Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Das typische Problem der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz Adrian Kissmann 1. Rezeptive und produktive Grammatik Obwohl die Begriffe rezeptive und produktive Grammatik modern klingen, wurden sie schon

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde

Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde EWA DOROTA MIARECZKO Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde Jak realizować tzw. ścieżki międzyprzedmiotowe? Nauczanie zintegrowane; język obcy- przedmiot niejęzykowy Der traditionelle bilinguale

Mehr

Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis

Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik Alexander Strahl M. Mohr, U. Schleusner, R.

Mehr

Negative Exponenten und Potenzgesetze

Negative Exponenten und Potenzgesetze Negative Exponenten und Potenzgesetze Eine Einführung Maria Treimer Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 8 InhaltsbezogeneKompetenzbereiche ProzessbezogeneKompetenzen Einführung von negativen Exponenten,

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Technisches Zeichnen: Maßangaben verstehen Sprachsensible Umgestaltung eines Arbeitsblattes, das im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Verständnis von

Mehr

7 Mündliches Sprachhandeln - Eine Geschichte erzählen

7 Mündliches Sprachhandeln - Eine Geschichte erzählen 7 Mündliches Sprachhandeln - Eine Geschichte erzählen Ada Sasse Das hier dargelegte Verfahren ist ausschließlich für Kinder vorgesehen, die sich mündlich nicht deutlich verständlich machen können oder

Mehr

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen

Mehr

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Kompetenzen überprüfen, aber wie? Klassenarbeiten, Vergleichsarbeiten und Abitur 21. Karlsruher Didaktik-Workshop 23. 24. Mai 2008 Universität Karlsruhe Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Chaos

Mehr

T³ - Fortbildungszentrum Berlin

T³ - Fortbildungszentrum Berlin T³ - Fortbildungszentrum Berlin TEACHERS TEACHING WITH TECHNOLOGY Computeralgebrasysteme und Grafikrechner im Unterricht am Primo-Levi-Gymnasium, 03Y14, 13086 Berlin Haus A: Pistoriusstrasse 133, Haus

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Übersicht über die Unterrichtseinheit

Übersicht über die Unterrichtseinheit Was ist PEBU? Thematischer Inhalt der Unterrichtseinheit ist das ökologische Bauen, im Speziellen die Photovoltaik. Diese Thematik soll mit den Schülerinnen und Schülern aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schwache und starke Verben. Ein grammatisches "Krafttraining" zur Präsens-, Präteritum- und Perfektbildung (Klasse 5/6) Das komplette

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Naturwissenschaft Martin Bruch Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Aktuelle Lerntheorien, problemorientierter Unterricht und Besonderheiten der Physikdidaktik Examensarbeit Universität Konstanz

Mehr