Verbundlösungen für integrierte Versorgung und Betreuung im Altersbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbundlösungen für integrierte Versorgung und Betreuung im Altersbereich"

Transkript

1 für integrierte Versorgung und Betreuung im Altersbereich 1

2 für integrierte Versorgung und Betreuung im Altersbereich Varianten von beschreiben liefern Zielsetzung des Projekts aussprechen Begünstigende Rahmenbedingungen aufzeigen 3 für integrierte Versorgung und Betreuung im Altersbereich Begriffsdefinition : institutionsübergreifende Zusammenarbeit für die Leistungserbringung gegenüber PatientInnen und KlientInnen, Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflege, Betreuung und/oder Hauswirtschaft im Altersbereich. Horizontal Vertikal APH APH APH Verbund Verbund Spitex 4 2

3 für integrierte Versorgung und Betreuung im Altersbereich Unabhängigkeitsgrad - Kooperationsgrad + Lose Kooperation Fusion z.b. Stadt Zürich z.b. Pilot in Biel z.b. RaJoVita 5 für integrierte Versorgung und Betreuung im Altersbereich APH APH VERBUNDLÖSUNG Spitex APH Tages -stätte Spitex Alterswohnung Wohnung HR / IT / APH Tagesstätte Situation in Gemeinde heute Situation in Gemeinde nach Fusion 6 3

4 für integrierte Versorgung und Betreuung im Altersbereich Auswahl der Fallstudien Projekt Service Wohnen Mobil, Zürich 7 4

5 Erreichen einer kritischen Grösse Kritische Grösse der bringt: Resistenz Professionalisierung Zentralisierung und ein stärkeres Bewusstsein für planmässiges, effizientes, innovatives und zukunftsgerichtetes Management: Klare Strategie Detaillierte Planung 9 Herausforderung: Der Verbund sollte nicht zu gross und schwerfällig werden 10 5

6 Verschlankung der Organisation Ein Verbund Ein strategisches Führungsorgan Eine Strategie Gemeindevertretung im Verwaltungsrat / Stiftungsrat als Scharnier verkürzt Entscheidungswege Operative Leitung: Vom Heimleiter als Einzelkämpfer zur integralen Geschäftsleitung Strategische Leitung Strategische Leitung Operative Leitung Mitarbeitende Operative Leitung Mitarbeitende 11 Attraktivität als Arbeitgeber steigt Durch ein zentral geführtes Personalwesen wird die Attraktivität als Arbeitgeber gestärkt und die Personalrekrutierung erleichtert Möglichkeit für Job Rotation Schaffung von FH-Ausbildungsplätzen HR-Verantwortliche als neutrale Ansprechperson bei Arbeitsplatzschwierigkeiten Angebot betriebsinterner Weiterbildung einheitliche, professionelle Einführung neuer Mitarbeitenden (inkl. Arbeitsanleitungen, Reglementen, Orientierungshilfen) 12 6

7 Herausforderungen: Pflegefachpersonen finden den Mix aus stationären und ambulanten Angeboten unattraktiv. Betreuung wird unpersönlich und unstet. 13 Herausforderung: Personal will gut überlegt und mit Feingefühl zusammengeführt werden Kultur und Identifikation Pensionskassenlösung und Lohnniveaus 14 7

8 Abbau von Überlappungen Zuwachs finanzieller Gestaltungsfreiheiten Zusammenlegung der Administration Schaffung einer zentralen Beratungsstelle Verschlankung der obersten Führungseben Schaffung von spezialisierten Bereichsleitungen Grösserer Betrieb Verbesserte Einkaufskonditionen für Pflegematerial, Büroartikel und / oder Nahrungsmittel Unterschiedliche Betriebseinheiten / Angebote Quersubventionierung mehr Qualität und Leistung für das gleiche Geld 15 Herausforderung: Vereinheitlichung der Buchhaltung, der Software und der Abrechnungsmodi 16 8

9 Versorgung aus einem Guss Die Qualität des Angebotes verbessert sich durch das all out of one hand -Prinzip stark, z.b. durch das Angebot einer Beratungsstelle ( Drehscheibe ) als Ansprechpartner für Altersfragen, die Erarbeitung einheitlicher Qualitätsstandards, einen niederschwelligen Übergang vom ambulanten in den stationären Bereich ebenso wie das Bewusstsein für Marketing im Allgemeinen und Kommunikation/Information im Besonderen. 17 Fazit Eine für integrierte Versorgung und Betreuung führt unter dem Gesichtspunkt des System-Managements vor allem zu einer kritischen Grösse und zu einer kompetenteren wie professionelleren Organisation und Führung. 18 9

10 Fazit Bezogen auf das Marketing steht die Harmonisierung und Verbesserung des Angebots und Informationsflusses einerseits und die Schaffung einer neuen Identität (im Innern) bzw. eines Images (gegen Aussen) andererseits im Vordergrund. 19 Fazit Wichtige und chancenreiche Veränderungen zeichnen sich im Ressourcen-Bereich ab. Sowohl bezogen auf die Mitarbeitenden als Human-Ressource als auch in finanzieller Hinsicht bietet die grösseren Handlungsspielraum und mehr Flexibilität. Gleichzeitig zeichnen sich hier auch Knackpunkte z.b. die IT ab, die es kreativ-pragmatisch zu lösen gilt 20 10

11 Wie gehen interessierte Altersund Pflegeheime im besten Fall vor, wenn sie gemeinsam mit der Spitex eine aufbauen möchten? Ziele Organisation Budget Planung Information Kontrolle 22 11

12 Ziele Die klare Formulierung von Zielen ist wichtig, weil sie Transparenz schaffen und beim «Verkauf» des Projektes helfen Beispiel: «Wir optimieren die Versorgungskette!» Der vielfältige Nutzen der für Gesellschaft, Bürger und Mitarbeitende muss im Vordergrund stehen 23 Organisation Mehrstufige Projektorganisation verteilt die Arbeiten auf mehrere Schultern: Eine eher schlanke Projektgruppe wahrt ihre Handlungsfähigkeit; Einbezug einer Resonanzgruppe ermöglicht Feedback Engagement eines unabhängigen Beratungsunternehmens kann sehr wertvoll sein Visionäre Persönlichkeiten! Budget Die Projektkosten können «deutlich über eine Million Franken» betragen Die Entschädigung der vielen Vor- und Konzeptarbeiten muss von der Projektgruppe früh geregelt werden Um negative Überraschungen zu vermeiden, wird empfohlen eher grosszügig zu budgetieren es ist ein Change Prozess Planung Spatenstich in Form eines runden Tisches z.b. zur Überarbeitung des Altersleitbildes Nach ca. 6 Monaten ein externes Beratungsunternehmen beiziehen Das Projekt wird bis zum operativen Startschuss auf bis zu drei Jahre ausgerichtet Organisatorische Lösungen, Kommunikation und «Kulturelemente» einplanen 24 12

13 Information Der grösste Widerstand wird von den Mitarbeitenden geäussert Frühe und klare Kommunikation vermindert Ängste und Missverständnisse Die Information der Mitarbeitenden hat deshalb allerhöchste Bedeutung für das Projekt Informiert wird erst, wenn die Informationen gesichert sind 25 Kontrolle Im Idealfall wird das Projekt nach Abschluss evaluiert (fällt aber oftmals in der Umsetzungsphase zum Opfer) Die Projekte werden meist fristund sachgerecht, selten jedoch budgetgerecht durchgeführt Diesbezüglich muss man aber auch einmal «ein Auge zudrücken» können es ist ein Change Prozess Fazit Es braucht Raum für den Aufbau einer für integrierte Betreuung und Versorgung im Altersbereich. Heim- und Spitex- LeiterInnen sind über die gesamte Länge des Projektes zeitlich, inhaltlich und persönlich enorm eingespannt und müssen in ihrem Tagesgeschäft bestmöglich entlastet werden

14 Fazit Die humanen Ressourcen gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren der neuen und entscheiden auch über den erfolgreichen Abschluss des Projektes. Im Rahmen des Projektmanagement müssen die Mitarbeitenden deshalb so früh wie möglich von Betroffenen zu Beteiligten gemacht und damit partizipativ in das Projekt eingebunden werden (z. B. über den Einsitz in der Resonanzgruppe oder die Mitarbeit in Arbeitsgruppen). 27 Fazit Beim Vorgehen hat es sich als zweckmässig erwiesen mit dem Grundsätzlichen (zum Beispiel den Zielsetzungen und der Strategie) zu beginnen und von dort ausgehend Detailaufgaben wie die Definition von Abläufen oder die Gestaltung der Aufbauorganisation respektive Struktur anzugehen. Auch hier gilt: Structure follows Strategy! 28 14

15 Begünstigende Rahmenbedingungen Die Politik als Initialzünder und Beschleuniger (grosses politisches Interesse am Aufbau von ) Qualifikation und hohe Belastbarkeit der Führungspersonen Ressourcen und Kapazität für den Change Prozess Kleinere, mittelgrosse Gemeinde oder Stadt, welche die Altersversorgung aus einem Guss anbieten möchte bzw. muss Ausgewogene Grösse von Spitexverein und Alters- und Pflegeeinrichtungen vor Ort 29 Fragen / Diskussion 30 15

16 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. phil. Karin Stuhlmann Beratergruppe für Verbands-Management Bern. Stuttgart. Linz. Berlin

Verbundlösungen für integrierte Versorgung und Betreuung im Altersbereich

Verbundlösungen für integrierte Versorgung und Betreuung im Altersbereich Beratergruppe für Verbands-Management. Bern. Linz. Stuttgart. Berlin. Verbundlösungen für integrierte Versorgung und Betreuung im Altersbereich Einblicke in ein laufendes Projekt Dr. Karin Stuhlmann Tagung

Mehr

Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach

Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach Christoph Künzli, Geschäftsführer Tagung Langzeitpflege - Dienstag, 11. Dezember 2018 1 AGENDA 1. Kurzvorstellung 2. Ambulant MIT Stationär 3. Herausforderungen

Mehr

INTEGRIERTE VERSORGUNG

INTEGRIERTE VERSORGUNG INTEGRIERTE VERSORGUNG PRAXISBEISPIELE ZU INSTITUTIONEN MIT INTEGRIERTER VERSORGUNG STAND ENDE 2014 Praxisbeipiele «Integrierte Versorgung» Seite 1 1. Ausgangslage CURAVIVA Schweiz hat im Jahr 2012 das

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

Informationsveranstaltung Fusionsvorhaben. «Spitex und Curaviva Kanton Zürich» am 13. März 2014

Informationsveranstaltung Fusionsvorhaben. «Spitex und Curaviva Kanton Zürich» am 13. März 2014 Informationsveranstaltung Fusionsvorhaben «Spitex und Curaviva Kanton Zürich» am 13. März 2014 Ausgangslage Anspruchsgruppen der Verbände Klientinnen und Klienten Mitglieder- Organisationen Angehörige

Mehr

Damit ambulante Pflege finanzierbar bleibt

Damit ambulante Pflege finanzierbar bleibt Damit ambulante Pflege finanzierbar bleibt Agenda Wer wir sind Unsere Definition von Interprofessioneller Zusammenarbeit Der ambulante Pflege- & Betreuungsmarkt Unser Konzept Unsere Lösungen Fazit 26.10.2016

Mehr

Altersforum 2010 des Kantons Luzern

Altersforum 2010 des Kantons Luzern Altersforum 2010 des Kantons Luzern Dienstleistung und Pflege: - ein ganzheitlicher Ansatz in der Altersarbeit Urs Kupferschmid, Geschäftsführer für Gesundheit und Alter Rapperswil - Jona www.rajovita.ch

Mehr

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach Neue Herausforderungen der Gemeinden Demographische Alterung der Bevölkerung steigende

Mehr

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW Leitbild Unser Leitbild Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW Angebot Unser Angebot Selbstbestimmt in der eigenen Wohnung alt werden und wenn nötig auf Unterstützung zählen können: Dieses attraktive

Mehr

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015 Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen forum digitale gesundheit 9. September 2015 Curaviva Schweiz Mitglieder: Bereich Menschen im Alter: - 1 700 Alters- und Pflegeheime - 91 000 Plätze

Mehr

Stiftung Blumenrain Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck!

Stiftung Blumenrain Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck! Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck! Konkurrenzdruck? Der Gärtner Zum Inhalt Die diversen GärtenG rten Netzwerk Blumenrain Unsere Dienstleistungen!

Mehr

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Für das persönliche Wohl ist nicht nur der objektive Gesundheitszustand massgebend. Es zählt die subjektive Einschätzung. Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85

Mehr

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit in der Altersarbeit! Was muss eine effiziente Organisation und Führung leisten und unterstützen?! Welche Trägerschaftsformen sind besonders

Mehr

Erfolgreich dank Innovation, Nischen- Thomas Mattmann, Direktor

Erfolgreich dank Innovation, Nischen- Thomas Mattmann, Direktor Erfolgreich dank Innovation, Nischen- strategie, Offenheit und Unternehmertum Thomas Mattmann, Direktor DIE STIFTUNG SILOAH Stiftungszweck Leidenden und gebrechlichen Menschen ein Zuhause mit fachkompetenter

Mehr

Departement Soziales Alter und Pflege. Zielsetzungen Leitsätze Haltung

Departement Soziales Alter und Pflege. Zielsetzungen Leitsätze Haltung Departement Soziales Alter und Pflege Zielsetzungen Leitsätze Haltung Zielsetzungen Für unsere Produkte und Dienstleistungen sind Qualitätsvorgaben definiert und die Erbringung ist gesichert. Wir richten

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Frau Weigand Für ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten nur die Bestimmungen des Dritten Teils sowie Art. 23 und 24, wenn 1. die Selbstbestimmung der

Mehr

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene Aargauer Palliative Care Tagung Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene Christine Huber Projektleiterin Palliative Care Departement Gesundheit und

Mehr

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. 1 Vielfalt und Chancengleichheit im Mittelstand Angebote, Diversity-Verständnis und Kooperationsmöglichkeiten der idm e.v. -Vorsitzender 19.

Mehr

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Maßgeschneiderte Weiterbildung Maßgeschneiderte Weiterbildung WIFI Maßgeschneidert Individuelle Weiterbildung für Unternehmen und Personen Damit Weiterbildung maximalen Nutzen bringt, bietet Ihnen das WIFI einen firmenspezifischen und

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Gegenüberstellung Umfrage: strategisch versus operativ

Gegenüberstellung Umfrage: strategisch versus operativ H e r a u s f o r d e r u n g L a n g z e i t p f l e g e Zweckverband regionales Pflegeheim Sarganserland Gegenüberstellung Umfrage: strategisch versus operativ Version.0 vom.06.16 Inhalt Bedeutung der

Mehr

INNOVATIONS- T SCHUDIN. Eine breite und interdisziplinäre Erfahrung in gesamtverantwortlicher Position. CFO/COO

INNOVATIONS- T SCHUDIN. Eine breite und interdisziplinäre Erfahrung in gesamtverantwortlicher Position. CFO/COO Eine breite und interdisziplinäre Erfahrung in gesamtverantwortlicher Position. CFO/COO Als Mitglied unterschiedlicher Geschäftsleitungen hat Peter Tschudin anspruchsvolle Aufgaben umgesetzt Als Berater

Mehr

Führungskräftequalifizierung

Führungskräftequalifizierung Führungskräftequalifizierung Einfach. Besser. Führen. Einfach. Besser. Führen. Die mittlere Führungsebene bildet in den Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben eine zentrale Drehscheibe für die

Mehr

Demenz verstehen den Menschen sehen Sichtweise der Unternehmensführung

Demenz verstehen den Menschen sehen Sichtweise der Unternehmensführung 08.10.2015 Demenz verstehen den Menschen sehen Sichtweise der Unternehmensführung Begrüssung Erika Stutz Vorsitzende der Geschäftsleitung der Alters- und Pflegeheim Hochdorf AG 179 Betten Häuser Rosenhügel

Mehr

Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 Kostenstudie von Polynomics Sparpotential aus volkswirtschaftlicher Sicht

Mehr

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1 1 SCHNITTSTELLEN UND ABGRENZUNGEN OHNE MAUERN ODER. 2 VERANTWORTUNG GEMEINSAM LEBEN? 3 AGENDA 1. Belegarztsystem (Heute und Zukunft) 2. ICT-Rahmenbedingungen, Organisation und Massnahmen 3. Der Belegarzt

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Unser Leitbild Präambel Das Leitbild des Pfalzklinikums formuliert aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungspersonen,

Mehr

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was?

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was? Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was? CASA GÜPF AG, WOHLEN, 14. MÄRZ 2019 DANIEL SUTER, LEITER SPARTE PFLEGEINSTITUTIONEN /STV.

Mehr

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Leitbild Inhalt Die Stiftung 3 Leitbild 4 Wir begegnen... 5 In allen unseren Leistungen... 6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Unsere Mitarbeiterführung... 8 Wir pflegen einen offenen Kontakt...

Mehr

EMPFEHLUNGEN ZUR OPTIMIERUNG DER VERSORGUNG ALTERNDER ABHÄNGIGER FRAUEN UND MÄNNER IN DER DEUTSCHSCHWEIZ

EMPFEHLUNGEN ZUR OPTIMIERUNG DER VERSORGUNG ALTERNDER ABHÄNGIGER FRAUEN UND MÄNNER IN DER DEUTSCHSCHWEIZ EMPFEHLUNGEN ZUR OPTIMIERUNG DER VERSORGUNG ALTERNDER ABHÄNGIGER FRAUEN UND MÄNNER IN DER DEUTSCHSCHWEIZ Der Fachverband Sucht hat 2016/17 im Rahmen eines Projekts gemeinsam mit Fachleuten der medizinischen

Mehr

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter «Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter 30. September 2015 Gabriele Marty Leiterin Abteilung Alter Amt für Gesundheit, Kanton

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

SVKS Spitex-Strategie 2015 Ziele und Strategien für die Entwicklung der Spitex im Kanton Solothurn

SVKS Spitex-Strategie 2015 Ziele und Strategien für die Entwicklung der Spitex im Kanton Solothurn Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS SVKS Spitex-Strategie 2015 und für die Entwicklung der Spitex im Kanton Solothurn Übergeordnete 2 1. Die Hilfe und Pflege zu Hause 3 2. Betreuung und Hauswirtschaft

Mehr

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006 ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006 Walter Stüdeli, ech Dr. Lukas Summermatter, PwC *connectedthinking Agenda Das Paradoxon der

Mehr

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Workshop A: Qualität in der Palliative Care 1 Workshop A Qualität in der Palliative Care ist diese messbar und Am Beispiel der Palliativstation und des palliativen Konsiliardienstes am Kantonsspital St.Gallen Barbara Grossenbacher-Gschwend barbara.grossenbacher@kssg.ch

Mehr

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel Dr. in Margit Schratzenstaller WIFO Demographische Entwicklung und Implikationen

Mehr

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können «Ambulant vor stationär» greift zu kurz Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können 1 Ziele der Präsentation 2 Alterspflege vor grossen Herausforderungen Personelle Herausforderungen

Mehr

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben» Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben» Katharina Liewald Schweizerisches Rotes Kreuz Dep. Gesundheit und Integration

Mehr

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung Fachtagung vom 22. März 2018 Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung Orientierung 1. Herausforderungen der Teilnehmenden 2. Zusammenarbeit Trägerschaft und Geschäftsleitung

Mehr

Umfrage Wo drückt der Schuh bei ambulanten Pflegediensten?

Umfrage Wo drückt der Schuh bei ambulanten Pflegediensten? Umfrage Wo drückt der Schuh bei ambulanten Pflegediensten? Die PflegeZukunfts-Initiative hat im 2. Halbjahr 2014 die Umfrage Wo drückt der Schuh bei ambulanten Pflegediensten? durchgeführt. Dazu wurden

Mehr

Tagesstätten im Altersbereich

Tagesstätten im Altersbereich Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) Alters- und Behindertenamt (ALBA) Tagesstätten im Altersbereich Konzept zur Finanzierung und Steuerung ab 2012 Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Die Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Erfolgreich einen Sportverein führen, Sponsoren gewinnen,

Mehr

Advanced Nursing Practice (ANP) in der SPITEX AareGürbetal

Advanced Nursing Practice (ANP) in der SPITEX AareGürbetal SPITEX AareGürbetal Hilfe und Pflege zu Hause Advanced Nursing Practice (ANP) in der SPITEX AareGürbetal Erste Erfahrungen Matthias Roth, MAS; Sabina Jaggi, MScN Gemeinsame Tagung SVPL und IG Swiss ANP

Mehr

Vom Heim zum Daheim? Die aktuellen Herausforderungen von Institutionen für Menschen mit Behinderung

Vom Heim zum Daheim? Die aktuellen Herausforderungen von Institutionen für Menschen mit Behinderung Vom Heim zum Daheim? Die aktuellen Herausforderungen von Institutionen für Menschen mit Behinderung Daniel Frei Präsident INSOS Zürich Kompetent vernetzt Fachtagung Curaviva Kanton Zürich, 18. Jan. 2018

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements 1.1 Umweltdynamik 19 1.2 Was ist Strategisches Management? 23 1.2.1 Strategie 24 Strategische Planung 32 1.2.3 Strategisches Management 35 1.2.4 Strategisches

Mehr

Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG

Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG Nadia Di Bernardo Leimgruber, Beauftragte Integration nadia.dibernardo@spital.so.ch Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG VPSK Jahrestagung Thun, 4. November 2011

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen zur Qualität in der stationären und ambulanten Pflege in 1 Umfang der Beteiligung Es nahmen insgesamt teil:

Mehr

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:... DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter und Familie WIE ALTERSFREUNDLICH IST MEINE GEMEINDE? Vorabklärung zum Standortgespräch Gemeinde: Kontaktdaten: Name: Adresse:

Mehr

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Patientensicherheit in der Langzeitpflege WS 23 9.00-10.15 Uhr Patientensicherheit in der Langzeitpflege Andrea Niederhauser, MPH Wissenschaftliche Mitarbeiterin APS Jahrestagung 2016, Berlin Ausgangslage Ambulante und stationäre Langzeitpflege

Mehr

Praxisprojekte durchführen:

Praxisprojekte durchführen: Praxisprojekte durchführen: Chancen und Risiken anhand von Fallbeispielen Vortrag auf dem Fachtag Chronos im Prozess von der Theorie ins Feld am 21.10.2010 in Stuttgart 1. Praxisprojekte durchführen 2.

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Qualität im Fonds Soziales Wien

Qualität im Fonds Soziales Wien www.fsw.at/qualitaet Qualität im Fonds Soziales Wien Wir haben klare Ziele Ergebnisqualität Soziale Sicherheit 4.0 Erhöhung der Treffsicherheit unserer Leistungen Wir leben kundinnenorientiert und integrieren.

Mehr

In guter Begleitung alt werden

In guter Begleitung alt werden Kanton Basel-Stadt In guter Begleitung alt werden Vereinsversammlung 2018 des Oekomenischen Vereins für Altersfragen Bruderholz Linda Greber, Leiterin Abteilung Langzeitpflege Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Strategieentwicklung AHB Erfahrungen und Folgerungen

Strategieentwicklung AHB Erfahrungen und Folgerungen Strategieentwicklung AHB Erfahrungen und Folgerungen Fachtagung Forrer Lombriser & Partner AG Wiebke Rösler, Direktorin 1. Ausgangslage 1.1 Das Hochbaudepartement 1.2 Das 1.3 Organigramm 1.4 Ausgangslage

Mehr

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI Gesundheitsförderung und Prävention für Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen Gesunde Lebenswelten Ein Angebot

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Building Competence. Crossing Borders. Dr. Holger Auerbach Sylvia De Boni. 9. Juni 2010, Curaviva Impulstag, Bern

Inhaltsverzeichnis. Building Competence. Crossing Borders. Dr. Holger Auerbach Sylvia De Boni. 9. Juni 2010, Curaviva Impulstag, Bern Verbundlösungen für die Pflege und Betreuung im Altersbereich eine Studie von der Age Stiftung und Curaviva Schweiz in Kooperation mit dem Spitex Verband Schweiz durchgeführt vom Winterthurer Institut

Mehr

Arbeit und Agogik als Ausgangslage, damit Menschen mit Behinderung kompetent partizipieren können

Arbeit und Agogik als Ausgangslage, damit Menschen mit Behinderung kompetent partizipieren können Fachtagung INSOS Damit Teilhabe gelingt! Das Konzept der Funktionalen Gesundheit Arbeit und Agogik als Ausgangslage, damit Menschen mit Behinderung kompetent partizipieren können STIFTUNG WOHNEN ARBEIT

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes Fachtagung Spitex Verband Kanton Zürich Curaviva Kanton Zürich 14. Januar 2016 Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes Christina Brunnschweiler

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie? Das Bundesteilhabegesetz Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie? Gemeindepsychiatrie hat die Aufgabe Brücken zu bauen zwischen der sozialen und politischen Kultur der Gemeinden und dem psychiatrischen

Mehr

Heubeck bav-administration. Den Rücken frei für das Kerngeschäft

Heubeck bav-administration. Den Rücken frei für das Kerngeschäft Heubeck bav-administration Den Rücken frei für das Kerngeschäft Legen Sie Ihre bav-verwaltung in professionelle Hände Betriebliche Versorgungsansprüche zu verwalten, bedeutete in der Vergangenheit, im

Mehr

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth ehealth im Kanton anstossen- BeHealth Lucas Kemper ehealth-fachverantwortlicher des Spitalamt Kantons Bern amt Bern, 22. Januar 2016 1 Agenda ehealth ein Mittel zum Zweck epd «das» ehealth-instrument Das

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus

Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus Qualitätsbericht 2014 Seite 1 von 7 Alters- und Pflegeheime Glarus Inhaltsverzeichnis A Einleitung... 3 B Qualitätsstrategie... 5 B1 Qualitätsstrategie

Mehr

Neue Wege gehen - selbstorganisierte Teams in der Spitex

Neue Wege gehen - selbstorganisierte Teams in der Spitex Neue Wege gehen - selbstorganisierte Teams in der Spitex Was bedeutet denn das? Back to the roots? Nicole Rohrer, Fachverantwortliche Pflege, MScN (stud.) Claudia Stahlhut-Caflisch, Projektleitung und

Mehr

Strategieziele IWB

Strategieziele IWB Strategieziele IWB 2016-2021 I Mein Zuhause. Mittendrin I Förrlibuckstrasse 110 8005 Zürich Der Führung ist wichtig, dass sich das IWB zu einer zukunftsorientierten Institution entwickelt. Dazu ist es

Mehr

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen 20.9.2018 Elke Linsin Pflegezentrum Gehrenholz Qualitätsbeauftragte & Beraterin für Infektionsprävention und Spitalhygiene Standorte der der Der Auftrag

Mehr

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Kurzporträt Wir begleiten Menschen durchs Alter Kontinuität, Individualität, Lebensqualität Kurzporträt logisplus beschäftigt an fünf Standorten in der

Mehr

Bibliotheken und Enterprise 2.0 Nutzen und Kosten interner Blogs Erfahrungen der UB Erlangen-Nürnberg

Bibliotheken und Enterprise 2.0 Nutzen und Kosten interner Blogs Erfahrungen der UB Erlangen-Nürnberg Bibliotheken und Enterprise 2.0 Nutzen und Kosten interner Blogs Erfahrungen der UB Erlangen-Nürnberg Joachim Hennecke Regina Schmidt Gliederung Enterprise 2.0 ein Konzept? Nutzenaspekte und Potentiale

Mehr

Diversität in Alters- und Pflegeheimen

Diversität in Alters- und Pflegeheimen Diversität in Alters- und Pflegeheimen Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Inhalt 1. Diversität in Alters- und Pflegeheimen 2. Diversität unter Mitarbeitenden

Mehr

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Zu meiner Person: diplomierte Pflegefachfrau HF Erwachsenenbildnerin HF langjährige Berufserfahrung

Mehr

Unser Weg zum Erfolg

Unser Weg zum Erfolg Unser Weg zum Erfolg SCHURTER ist seit 1933 erfolgreich in der globalen Elektronikindustrie tätig. In diesem agilen Marktumfeld ist es immer wieder gelungen, Herausforderungen zu meistern und kontinuierliche

Mehr

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som Low2High Innovationsmanagement für Lowtech-Hightech-Kooperationen Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse Oliver Som Fraunhofer ISI Dortmund, Kongresszentrum Westfalenhallen,

Mehr

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Kurzporträt Wir begleiten Menschen durchs Alter Kontinuität, Individualität, Lebensqualität Kurzporträt logisplus beschäftigt an fünf Standorten in der

Mehr

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland Johanna Sievering Fachbereich Gesundheit Hannover, 16.11.2011 2 Ziele der Zukunftswerkstatt

Mehr

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich?

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich? LUNIS Luzerner und Nidwaldner Spitalregion Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich? 1. Oktober 2015 1 Warum Kooperationen? Eine der sieben Schlüsselerkenntnisse 1. Oktober 2015 2 Warum Kooperationen? Analyse:

Mehr

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Dr. Antonio Vera Seminar für Allgemeine BWL und Management im Gesundheitswesen Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio Vera 1 Gliederung Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio

Mehr

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher - 2016-04-16_FV_Rev 9001-2015.pptx Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015 Qualitäts-Management DIN EN ISO 9001:2015 - deutlich einfacher - Keil GmbH www.keil-group.de Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015

Mehr

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement III. Kundenforum des SID 14. November 2017 14. November 2017 Tobias Frick & Michael Kühhirt Agenda Prozess Input Output Agenda Ziele und Struktur

Mehr

DRET DIE ZUKUNFT IST HEUTE NEUE VERSORGUNGSMODELLE. Bern, 19. März 2019 LOGEMENTS INTERGENERATIONNELS DE L ADRET

DRET DIE ZUKUNFT IST HEUTE NEUE VERSORGUNGSMODELLE. Bern, 19. März 2019 LOGEMENTS INTERGENERATIONNELS DE L ADRET LOGEMENTS INTERGENERATIONNELS DE L A DIE ZUKUNFT IST HEUTE NEUE VERSORGUNGSMODELLE Bern, 19. März 2019 Projektplanung 11. Juni 2013 Validierung der Projekt- & Konzeptphilosophie durch den Stiftungsrat

Mehr

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex 1 11.12.2018 Themen Aktuelle Entwicklungen, optimale Versorgungskette der Langzeitpflege Zukünftige Pflegemodelle ist die

Mehr

CAROLIN DESIRÉE TÖPFER. Digitalisierung jetzt!

CAROLIN DESIRÉE TÖPFER. Digitalisierung jetzt! CAROLIN DESIRÉE TÖPFER Digitalisierung jetzt! Ich helfe mittelständischen Unternehmen und ihren Menschen dabei, die Herausforderungen der Digitalen Transformation erfolgreich zu meistern. 18.05.2017 Carolin

Mehr

Interprofessionelle Palliative Care im FRENKENBÜNDTEN Liestal

Interprofessionelle Palliative Care im FRENKENBÜNDTEN Liestal Erste zertifizierte Baselbieter Institution der Langzeitpflege Interprofessionelle Palliative Care im FRENKENBÜNDTEN Liestal Informationen für Angehörige und Bezugspersonen Was verstehen wir im FRENKENBÜNDTEN

Mehr

Verselbständigung des Altersund Gesundheitszentrums. Walter Eicher, Alters- und Gesundheitsvorstand

Verselbständigung des Altersund Gesundheitszentrums. Walter Eicher, Alters- und Gesundheitsvorstand Verselbständigung des Altersund Gesundheitszentrums Referent: Walter Eicher, Alters- und Gesundheitsvorstand 1 Politischer Wille Pflegeversorgung Volketswil : Politischer Wille und gesetzliche Vorgabe

Mehr

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012 Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus Jahrestagung des VdKP 13. November 2012 Kernaussage Das Krankenhaus lebt von und mit seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Herausforderungen an das Personalmanagement

Mehr

Die 5 Semester des Lean-Managers

Die 5 Semester des Lean-Managers Die Trainer Arnd D. Kaiser Marius Dammig Das Basismodell Schwerpunkte im 1. Semester: V5.0 "Wir starten konsequent. Jetzt erst recht." o Tag 1 bis 6 Block 1: Einführung/ Schaffung der gleichen Basis Der

Mehr

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Zürcher Alters- und Pflegeheime Zürcher Alters- und Pflegeheime Zürcher Alters- und Pflegeheime: Herausforderungen Gestiegene Ansprüche der Gesellschaft, des Staates, der Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörigen, z.b. Raumbedarf,

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Tenschert Consulting. Organisationsentwicklung Change Management Workshops Großgruppenevents. W o r k s h o p s & G r o ß g r u p p e n e v e n t s

Tenschert Consulting. Organisationsentwicklung Change Management Workshops Großgruppenevents. W o r k s h o p s & G r o ß g r u p p e n e v e n t s Tenschert Consulting Organisationsentwicklung Change Management Workshops Großgruppenevents W o r k s h o p s & G r o ß g r u p p e n e v e n t s Spannender Programm-Mix durch kreative Arbeitsmethoden

Mehr

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 1 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5.1 Aufgaben des Personalmanagements 2 Aufgaben des Personalmanagements 5.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Feedback geben

Mehr

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Ergebnisprotokoll vom 13. September 2017, Stuttgart 27. September 2017 Iris Degenhardt 1 Übersicht 1 Zukunft Mobilitätsmanagement Sind Sie bereit? 2 Quo Vadis Global

Mehr

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM QA1106a_Vision Leitbild Unternehmenskultur.docx Version: 25.01.15 Prozessverantwortliche/r: GF Freigegeben: GF Seite: 1 VISION Lebensfreude

Mehr