Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 1./2. Primar Schuljahr: 17/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 1./2. Primar Schuljahr: 17/18"

Transkript

1 Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 1./2. Primar Schuljahr: 17/18 Die Teilnehmenden können - erklären, wie der neue LP 21 im Fach Mathematik gelesen wird und können die Unterschiede zum alten Lehrplan nennen. - die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte des Fachs Mathematik beschreiben. - kompetenzorientierten Unterricht planen und umsetzen. - Beurteilungsmöglichkeiten für kompetenzenorientierten Mathematikunterricht aufzählen und einsetzen. - Kennenlernen des neuen LP 21, insbesondere die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte. - Kennenlernen und Erstellung kompetenzorientierter Aufgabensets. - Kennenlernen von alternativen Beurteilungsformen. - Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrplan im Fach Mathematik - Exemplarische Vertiefung in kompetenzorientierte Aufgabensets - Reflexion über die eigene Beurteilungspraxis - Vorbereitung und Durchführung von kompetenzorientierten Aufgaben und Beurteilungsformen Lehrpersonen 1./2. Primar Bernhard Dittli, zent PHSZ/PHLU Nicole Schraven, Kaderlehrperson 9.00 Std. Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 1./2. Primar Schuljahr: 17/18 Die Teilnehmenden können - erklären, wie der neue LP 21 im Fach Mathematik gelesen wird und können die Unterschiede zum alten Lehrplan nennen. - die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte des Fachs Mathematik beschreiben. - kompetenzorientierten Unterricht planen und umsetzen. - Beurteilungsmöglichkeiten für kompetenzenorientierten Mathematikunterricht aufzählen und einsetzen. - Kennenlernen des neuen LP 21, insbesondere die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte. - Kennenlernen und Erstellung kompetenzorientierter Aufgabensets. - Kennenlernen von alternativen Beurteilungsformen. - Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrplan im Fach Mathematik - Exemplarische Vertiefung in kompetenzorientierte Aufgabensets Seite 1 von 20

2 - Reflexion über die eigene Beurteilungspraxis - Vorbereitung und Durchführung von kompetenzorientierten Aufgaben und Beurteilungsformen Lehrpersonen 1./2. Primar Bernhard Dittli, zent PHSZ/PHLU Patricia Wirz, Primarlehrerin 9.00 Std. Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 1./2. Primar Schuljahr: 17/18 Die Teilnehmenden können - erklären, wie der neue LP 21 im Fach Mathematik gelesen wird und können die Unterschiede zum alten Lehrplan nennen. - die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte des Fachs Mathematik beschreiben. - kompetenzorientierten Unterricht planen und umsetzen. - Beurteilungsmöglichkeiten für kompetenzenorientierten Mathematikunterricht aufzählen und einsetzen. - Kennenlernen des neuen LP 21, insbesondere die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte. - Kennenlernen und Erstellung kompetenzorientierter Aufgabensets. - Kennenlernen von alternativen Beurteilungsformen. - Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrplan im Fach Mathematik - Exemplarische Vertiefung in kompetenzorientierte Aufgabensets - Reflexion über die eigene Beurteilungspraxis - Vorbereitung und Durchführung von kompetenzorientierten Aufgaben und Beurteilungsformen Lehrpersonen 1./2. Primar Kantonsmitte Bernhard Dittli, zent PHSZ/PHLU Nadia Ulrich-Betschart, Primarlehrerin 9.00 Std. Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 3./4. Primar Schuljahr: 17/18 Die Teilnehmenden können - erklären, wie der neue LP 21 im Fach Mathematik gelesen wird und können die Unterschiede zum alten Seite 2 von 20

3 Lehrplan nennen. - die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte des Fachs Mathematik erklären. - kompetenzorientierten Unterricht planen und umsetzen. - Beurteilungsmöglichkeiten für kompetenzenoritenierten Mathematikunterricht aufzählen und anwenden. - Kennenlernen des neuen LP 21, insbesondere die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte. - Kennenlernen und Erstellung kompetenzorientierter Aufgabensets. - Kennenlernen von alternativen Beurteilungsformen. - Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrplan im Fach Mathematik - Exemplarische Vertiefung in kompetenzorientierte Aufgabensets - Reflexion über die eigene Beurteilungspraxis - Vorbereitung und Durchführung von kompetenzorientierten Aufgaben und Beurteilungsformen Kantonsmitte Lehrpersonen 3./4. Primar chel Hauswirth, zent PHSZ Petra Schnyder-Kälin, Primarlehrerin, Schulpraxisberaterin, Supervisorin 9.00 Std. Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 3./4. Primar Schuljahr: 17/18 Die Teilnehmenden können - erklären, wie der neue LP 21 im Fach Mathematik gelesen wird und können die Unterschiede zum alten Lehrplan nennen. - die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte des Fachs Mathematik erklären. - kompetenzorientierten Unterricht planen und umsetzen. - Beurteilungsmöglichkeiten für kompetenzenoritenierten Mathematikunterricht aufzählen und anwenden. - Kennenlernen des neuen LP 21, insbesondere die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte. - Kennenlernen und Erstellung kompetenzorientierter Aufgabensets. - Kennenlernen von alternativen Beurteilungsformen. - Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrplan im Fach Mathematik - Exemplarische Vertiefung in kompetenzorientierte Aufgabensets - Reflexion über die eigene Beurteilungspraxis - Vorbereitung und Durchführung von kompetenzorientierten Aufgaben und Beurteilungsformen Lehrpersonen 3./4. Primar chel Hauswirth, zent PHSZ Petra Schnyder-Kälin, Primarlehrerin, Schulpraxisberaterin, Supervisorin 9.00 Std Seite 3 von 20

4 Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 3./4. Primar Schuljahr: 17/18 Die Teilnehmenden können - erklären, wie der neue LP 21 im Fach Mathematik gelesen wird und können die Unterschiede zum alten Lehrplan nennen. - die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte des Fachs Mathematik erklären. - kompetenzorientierten Unterricht planen und umsetzen. - Beurteilungsmöglichkeiten für kompetenzenoritenierten Mathematikunterricht aufzählen und anwenden. - Kennenlernen des neuen LP 21, insbesondere die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte. - Kennenlernen und Erstellung kompetenzorientierter Aufgabensets. - Kennenlernen von alternativen Beurteilungsformen. - Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrplan im Fach Mathematik - Exemplarische Vertiefung in kompetenzorientierte Aufgabensets - Reflexion über die eigene Beurteilungspraxis - Vorbereitung und Durchführung von kompetenzorientierten Aufgaben und Beurteilungsformen Lehrpersonen 3./4. Primar chel Hauswirth, zent PHSZ Petra Schnyder-Kälin, Primarlehrerin, Schulpraxisberaterin, Supervisorin 9.00 Std. Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 Die Teilnehmenden können - erklären, wie der neue LP 21 im Fach Mathematik gelesen wird und können die Unterschiede zum alten Lehrplan nennen. - die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte des Fachs Mathematik erklären. - kompetenzorientierten Unterricht planen und umsetzen. - Beurteilungsmöglichkeiten für kompetenzenoritenierten Mathematikunterricht aufzählen und anwenden. - Kennenlernen des neuen LP 21, insbesondere die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte. - Kennenlernen und Erstellung kompetenzorientierter Aufgabensets. - Kennenlernen von alternativen Beurteilungsformen. - Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrplan im Fach Mathematik - Exemplarische Vertiefung in kompetenzorientierte Aufgabensets Seite 4 von 20

5 - Reflexion über die eigene Beurteilungspraxis - Vorbereitung und Durchführung von kompetenzorientierten Aufgaben und Beurteilungsformen Bernhard Dittli, zent PHSZ/PHLU Marina Jucker, Kaderlehrperson 9.00 Std. Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 Die Teilnehmenden können - erklären, wie der neue LP 21 im Fach Mathematik gelesen wird und können die Unterschiede zum alten Lehrplan nennen. - die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte des Fachs Mathematik erklären. - kompetenzorientierten Unterricht planen und umsetzen. - Beurteilungsmöglichkeiten für kompetenzenoritenierten Mathematikunterricht aufzählen und anwenden. - Kennenlernen des neuen LP 21, insbesondere die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte. - Kennenlernen und Erstellung kompetenzorientierter Aufgabensets. - Kennenlernen von alternativen Beurteilungsformen. - Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrplan im Fach Mathematik - Exemplarische Vertiefung in kompetenzorientierte Aufgabensets - Reflexion über die eigene Beurteilungspraxis - Vorbereitung und Durchführung von kompetenzorientierten Aufgaben und Beurteilungsformen Bernhard Dittli, zent PHSZ/PHLU Marina Jucker, Kaderlehrperson 9.00 Std. Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 Die Teilnehmenden können - erklären, wie der neue LP 21 im Fach Mathematik gelesen wird und können die Unterschiede zum alten Seite 5 von 20

6 Lehrplan nennen. - die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte des Fachs Mathematik erklären. - kompetenzorientierten Unterricht planen und umsetzen. - Beurteilungsmöglichkeiten für kompetenzenoritenierten Mathematikunterricht aufzählen und anwenden. - Kennenlernen des neuen LP 21, insbesondere die Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte. - Kennenlernen und Erstellung kompetenzorientierter Aufgabensets. - Kennenlernen von alternativen Beurteilungsformen. - Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrplan im Fach Mathematik - Exemplarische Vertiefung in kompetenzorientierte Aufgabensets - Reflexion über die eigene Beurteilungspraxis - Vorbereitung und Durchführung von kompetenzorientierten Aufgaben und Beurteilungsformen Bernhard Dittli, zent PHSZ/PHLU Marina Jucker, Kaderlehrperson 9.00 Std. Lehrplan 21 Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 ZIEL Die Kursteilnehmenden können in einer 5./6. Klasse die Anwendungskompetenzen im Bereich «Tabellenkalkulation» im Fach Mathematik vermitteln. - Kompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation im Lehrplan Mathematik und «Medien und Informatik» - Kantonale Rahmenbedingungen zum Aufbau von Anwendungskompetenzen (u.a. Beurteilung, Stufenverteilung) - Didaktische Hinweise zum Aufbau von Anwendungskompetenzen Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. Larissa Baron, Kaderlehrperson Morena Borelli, zentin 6.00 Std Seite 6 von 20

7 Lehrplan 21 Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 ZIEL Die Kursteilnehmenden können in einer 5./6. Klasse die Anwendungskompetenzen im Bereich «Tabellenkalkulation» im Fach Mathematik vermitteln. - Kompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation im Lehrplan Mathematik und «Medien und Informatik» - Kantonale Rahmenbedingungen zum Aufbau von Anwendungskompetenzen (u.a. Beurteilung, Stufenverteilung) - Didaktische Hinweise zum Aufbau von Anwendungskompetenzen Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. Christof Tschudi, Primarlehrperson, tglied Projektschule Goldau Olivier Wüest, zent Medienpädagogik PHSZ 6.00 Std. Lehrplan 21 Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 ZIEL Die Kursteilnehmenden können in einer 5./6. Klasse die Anwendungskompetenzen im Bereich «Tabellenkalkulation» im Fach Mathematik vermitteln. - Kompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation im Lehrplan Mathematik und «Medien und Informatik» - Kantonale Rahmenbedingungen zum Aufbau von Anwendungskompetenzen (u.a. Beurteilung, Stufenverteilung) - Didaktische Hinweise zum Aufbau von Anwendungskompetenzen Seite 7 von 20

8 Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. Christof Tschudi, Primarlehrperson, tglied Projektschule Goldau Olivier Wüest, zent Medienpädagogik PHSZ 6.00 Std. Lehrplan 21 Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 ZIEL Die Kursteilnehmenden können in einer 5./6. Klasse die Anwendungskompetenzen im Bereich «Tabellenkalkulation» im Fach Mathematik vermitteln. - Kompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation im Lehrplan Mathematik und «Medien und Informatik» - Kantonale Rahmenbedingungen zum Aufbau von Anwendungskompetenzen (u.a. Beurteilung, Stufenverteilung) - Didaktische Hinweise zum Aufbau von Anwendungskompetenzen Mo Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. Morena Borelli, zentin Iwan Schrackmann, zent PHSZ 6.00 Std. Lehrplan 21 Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 ZIEL Seite 8 von 20

9 Die Kursteilnehmenden können in einer 5./6. Klasse die Anwendungskompetenzen im Bereich «Tabellenkalkulation» im Fach Mathematik vermitteln. - Kompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation im Lehrplan Mathematik und «Medien und Informatik» - Kantonale Rahmenbedingungen zum Aufbau von Anwendungskompetenzen (u.a. Beurteilung, Stufenverteilung) - Didaktische Hinweise zum Aufbau von Anwendungskompetenzen Mo Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. Morena Borelli, zentin Iwan Schrackmann, zent PHSZ 6.00 Std. Lehrplan 21 Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 ZIEL Die Kursteilnehmenden können in einer 5./6. Klasse die Anwendungskompetenzen im Bereich «Tabellenkalkulation» im Fach Mathematik vermitteln. - Kompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation im Lehrplan Mathematik und «Medien und Informatik» - Kantonale Rahmenbedingungen zum Aufbau von Anwendungskompetenzen (u.a. Beurteilung, Stufenverteilung) - Didaktische Hinweise zum Aufbau von Anwendungskompetenzen Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. Morena Borelli, zentin 6.00 Std Seite 9 von 20

10 Lehrplan 21 Mathematik: Informatik 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 Die Kursteilnehmenden können in einer 5./6. Klasse den Teil «Informatik» des Lehrplans «Medien und Informatik» unterrichten und die Anwendungskompetenzen im Fach Mathematik vermitteln. - Ziele und Inhalte der Informatik des Lehrplans «Medien und Informatik» - Kantonale Rahmenbedingungen (u.a. Zeitgefässe, Beurteilung, Schnittstellen zur Sekundarstufe I) - Planungshilfen (Jahresplanungsvorschlag) gemäss der Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der 5./6. Klasse - Didaktische Hinweise zum Aufbau von Informatikkompetenzen Mo Fr Sa Anwendungskompetenzen im Bereich der Informatik mit digitalen Medien werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. Beat Döbeli Honegger, zent PHSZ Urs Frischherz, Lehrperson Std. Lehrplan 21 Mathematik: Informatik 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 Die Kursteilnehmenden können in einer 5./6. Klasse den Teil «Informatik» des Lehrplans «Medien und Informatik» unterrichten und die Anwendungskompetenzen im Fach Mathematik vermitteln. - Ziele und Inhalte der Informatik des Lehrplans «Medien und Informatik» - Kantonale Rahmenbedingungen (u.a. Zeitgefässe, Beurteilung, Schnittstellen zur Sekundarstufe I) - Planungshilfen (Jahresplanungsvorschlag) gemäss der Wegleitung «Medien und Informatik» für Seite 10 von 20

11 Lehrpersonen der 5./6. Klasse - Didaktische Hinweise zum Aufbau von Informatikkompetenzen Mo Fr Sa Anwendungskompetenzen im Bereich der Informatik mit digitalen Medien werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. chel Hauswirth, zent PHSZ chael Hielscher, zent PHSZ Std. Lehrplan 21 Mathematik: Informatik 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 Die Kursteilnehmenden können in einer 5./6. Klasse den Teil «Informatik» des Lehrplans «Medien und Informatik» unterrichten und die Anwendungskompetenzen im Fach Mathematik vermitteln. - Ziele und Inhalte der Informatik des Lehrplans «Medien und Informatik» - Kantonale Rahmenbedingungen (u.a. Zeitgefässe, Beurteilung, Schnittstellen zur Sekundarstufe I) - Planungshilfen (Jahresplanungsvorschlag) gemäss der Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der 5./6. Klasse - Didaktische Hinweise zum Aufbau von Informatikkompetenzen Mo Di Fr Seite 11 von 20

12 Anwendungskompetenzen im Bereich der Informatik mit digitalen Medien werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. Urs Frischherz, Lehrperson chel Hauswirth, zent PHSZ Std. Lehrplan 21 Mathematik: Informatik 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 Die Kursteilnehmenden können in einer 5./6. Klasse den Teil «Informatik» des Lehrplans «Medien und Informatik» unterrichten und die Anwendungskompetenzen im Fach Mathematik vermitteln. - Ziele und Inhalte der Informatik des Lehrplans «Medien und Informatik» - Kantonale Rahmenbedingungen (u.a. Zeitgefässe, Beurteilung, Schnittstellen zur Sekundarstufe I) - Planungshilfen (Jahresplanungsvorschlag) gemäss der Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der 5./6. Klasse - Didaktische Hinweise zum Aufbau von Informatikkompetenzen Mo Di Fr Anwendungskompetenzen im Bereich der Informatik mit digitalen Medien werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. Beat Döbeli Honegger, zent PHSZ Urs Frischherz, Lehrperson Std. Lehrplan 21 Mathematik: Informatik 5./6. Primar Schuljahr: 17/ Seite 12 von 20

13 Die Kursteilnehmenden können in einer 5./6. Klasse den Teil «Informatik» des Lehrplans «Medien und Informatik» unterrichten und die Anwendungskompetenzen im Fach Mathematik vermitteln. - Ziele und Inhalte der Informatik des Lehrplans «Medien und Informatik» - Kantonale Rahmenbedingungen (u.a. Zeitgefässe, Beurteilung, Schnittstellen zur Sekundarstufe I) - Planungshilfen (Jahresplanungsvorschlag) gemäss der Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der 5./6. Klasse - Didaktische Hinweise zum Aufbau von Informatikkompetenzen Mo Di Fr Anwendungskompetenzen im Bereich der Informatik mit digitalen Medien werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. chel Hauswirth, zent PHSZ chael Hielscher, zent PHSZ Std. Lehrplan 21 Mathematik: Informatik 5./6. Primar Schuljahr: 17/18 Die Kursteilnehmenden können in einer 5./6. Klasse den Teil «Informatik» des Lehrplans «Medien und Informatik» unterrichten und die Anwendungskompetenzen im Fach Mathematik vermitteln. - Ziele und Inhalte der Informatik des Lehrplans «Medien und Informatik» - Kantonale Rahmenbedingungen (u.a. Zeitgefässe, Beurteilung, Schnittstellen zur Sekundarstufe I) - Planungshilfen (Jahresplanungsvorschlag) gemäss der Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der 5./6. Klasse - Didaktische Hinweise zum Aufbau von Informatikkompetenzen Mo Di Seite 13 von 20

14 Fr Anwendungskompetenzen im Bereich der Informatik mit digitalen Medien werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. Urs Frischherz, Lehrperson chel Hauswirth, zent PHSZ Std. Lehrplan 21 Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht Unterrichtsideen für die Sekundarstufe I Schuljahr: 17/18 Der Lehrplan 21 sieht vor, dass künftig (ab 2018/19) der systematische Aufbau von Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht erfolgen wird. Dieser Kurs zeigt, wie Lehrpersonen diese Anwendungskompetenzen ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln und in ihren Mathematikunterricht einbauen können. Die Teilnehmenden - kennen konkrete Möglichkeiten, Tabellenkalkulation in den Mathematikunterricht zu integrieren. - wissen, welche Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 (Medien und Informatik) mit Tabellenkalkulationsprojekten im Mathematikunterricht gefördert werden können. - sind in der Lage, Projekte methodisch-didaktisch sinnvoll aufzubereiten. - Kennenlernen von Tabellenkalkulations-Projekten, die den Mathematikunterricht bereichern und informatische Kompetenzen fördern. - Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragen bezüglich Anwendungskompetenzen bei Tabellenkalkulationen. - Auseinandersetzung und Planung konkreter Projekte mit Tabellenkalkulation. - Exemplarische Vertiefung. - Vorbereitung und Durchführung möglicher Projekte Lehrpersonen Sek I Der obligatorische Kurs richtet sich an Fachlehrpersonen Mathematik Sek I. Eigene grundlegende Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. tnehmen: Eigenes Laptop (aufgeladen) chel Hauswirth, zent PHSZ 6.00 Std Seite 14 von 20

15 Lehrplan 21 Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht Unterrichtsideen für die Sekundarstufe I Schuljahr: 17/18 Der Lehrplan 21 sieht vor, dass künftig (ab 2018/19) der systematische Aufbau von Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht erfolgen wird. Dieser Kurs zeigt, wie Lehrpersonen diese Anwendungskompetenzen ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln und in ihren Mathematikunterricht einbauen können. Die Teilnehmenden - kennen konkrete Möglichkeiten, Tabellenkalkulation in den Mathematikunterricht zu integrieren. - wissen, welche Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 (Medien und Informatik) mit Tabellenkalkulationsprojekten im Mathematikunterricht gefördert werden können. - sind in der Lage, Projekte methodisch-didaktisch sinnvoll aufzubereiten. - Kennenlernen von Tabellenkalkulations-Projekten, die den Mathematikunterricht bereichern und informatische Kompetenzen fördern. - Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragen bezüglich Anwendungskompetenzen bei Tabellenkalkulationen. - Auseinandersetzung und Planung konkreter Projekte mit Tabellenkalkulation. - Exemplarische Vertiefung. - Vorbereitung und Durchführung möglicher Projekte Lehrpersonen Sek I Der obligatorische Kurs richtet sich an Fachlehrpersonen Mathematik Sek I. Eigene grundlegende Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. tnehmen: Eigenes Laptop (aufgeladen) chel Hauswirth, zent PHSZ 6.00 Std. Lehrplan 21 Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht Unterrichtsideen für die Sekundarstufe I Schuljahr: 17/18 Der Lehrplan 21 sieht vor, dass künftig (ab 2018/19) der systematische Aufbau von Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht erfolgen wird. Dieser Kurs zeigt, wie Lehrpersonen diese Anwendungskompetenzen ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln und in ihren Mathematikunterricht einbauen können. Die Teilnehmenden - kennen konkrete Möglichkeiten, Tabellenkalkulation in den Mathematikunterricht zu integrieren. - wissen, welche Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 (Medien und Informatik) mit Tabellenkalkulationsprojekten im Mathematikunterricht gefördert werden können. - sind in der Lage, Projekte methodisch-didaktisch sinnvoll aufzubereiten. - Kennenlernen von Tabellenkalkulations-Projekten, die den Mathematikunterricht bereichern und informatische Kompetenzen fördern. - Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragen bezüglich Anwendungskompetenzen bei Tabellenkalkulationen Seite 15 von 20

16 - Auseinandersetzung und Planung konkreter Projekte mit Tabellenkalkulation. - Exemplarische Vertiefung. - Vorbereitung und Durchführung möglicher Projekte Lehrpersonen Sek I Der obligatorische Kurs richtet sich an Fachlehrpersonen Mathematik Sek I. Eigene grundlegende Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation werden vorausgesetzt bzw. können in entsprechenden freiwilligen Kursen (Rubrik 44) vorgängig erworben werden. tnehmen: Eigenes Laptop (aufgeladen) chel Hauswirth, zent PHSZ 6.00 Std. Spielerischer Umgang mit mathematischen Mustern im Kindergarten Schuljahr: 17/18 Die Teilnehmenden lernen verschiedene "mathematikhaltige" Materialien und erhalten Anregungen zur Begleitung früher mathematischer Lernprozesse. Ein spielerischer Umgang mit Mustern ermöglicht Kindern schon früh einen aktiven Zugang zur Mathematik. Im Kurs werden verschiedene Materialien vorgestellt, die Kinder zur mathematischen Musterbildung anregen. Anhand von ausgewählten Situationen aus dem Kindergarten erfahren die Teilnehmenden, wie sie mathematische Lernprozesse der Kinder im Umgang mit solchen Materialien aktiv begleiten und nachhaltig unterstützen können. Die Teilnehmenden bekommen einen Input, erproben die Materialien und diskutieren deren Einsatzmöglichkeiten auf der Basis ihrer eigenen Erfahrungen. Sa Lehrpersonen Kindergarten PHSZ, Goldau Christine Streit, Leiterin Professur, zentin Mathematikdidaktik FHNW 6.00 Std. Strategien im 1+1 und 1x1 spielerisch üben Schuljahr: 17/18 - Alternativen zum zählenden Rechnen klären - Strategien im 1+1 und 1x1 kennen und verstehen - Notwendige Voraussetzungen klären und aufbauen - Übungen zu Rechenstrategien und Automatisierungs-Spielen entwickeln Seite 16 von 20

17 - Plus- und Malaufgaben bezüglich geeigneter Strategien durchleuchten - Aufbau-, Strategie- und Automatisierungs-Spiele nach individuellen Bedürfnissen herstellen - Erfahrungen besprechen Kurzimpulse, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeiten, Plenumsdiskussionen Die Entwicklung didaktischer Materialien steht im Zentrum. Der Kurs orientiert sich am Lehrplan 21 und ist lehrmittelunabhängig. Sa Sa Sa Lehrpersonen Kindergarten Lehrpersonen 1./2. Primar Fachpersonen für Integrative Förderung Lehrpersonen für Schulische Heilpädagogik Angebot der PH Zug Kurt Hess, zent PHZG Std. Kursplätze: PH Zug Mathematische Begabungen fördern konkret Schuljahr: 17/18 Die Teilnehmenden - können Begabungs- und Begabtenförderung im Fach Mathematik initiieren und umsetzen. - sind in der Lage, mathematische Begabungen zu erkennen. - kennen gute, substanzielle Mathematikaufgaben. - kennen Möglichkeiten zur Öffnung geschlossener Aufgaben. Eine zentrale Aufgabe der Schule besteht darin, alle Kinder so weit wie möglich innerhalb des Regelklassenunterrichts zu fördern - auch mathematisch begabte Kinder. Die Arbeit an konkreten Aufgabenstellungen steht im Zentrum des Kurses. Zudem wird an Fallbeispielen und Kinderlösungen aufgezeigt, was mathematische Interessen und Begabungen umfasst und wie eine angemessene Förderung aussehen kann. Der Blick für gute, substanzielle Aufgaben wird geschärft und das Diagnosewissen verbessert. Input-Referate, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch Lehrpersonen Primar tnehmen: Notizmaterial, Leimstift, Schere Peter Flury, zent PHZH 3.00 Std. PHSZ, Goldau Seite 17 von 20

18 Natürlich differenzieren mit dem Zahlenbuch 5 und Schuljahr: 17/18 Natürlich soll differenziert werden im Mathematikunterricht! Auch mit dem Zahlenbuch 5 und 6! Aber wie? Dieser Frage wird mit Inputs, Unterrichtsbeispielen und Diskussionen in diesem Kurs nachgegangen. Neben Ideen zum Umgang mit Heterogenität im Zahlenbuch und Lernformen zur Individualisierung werden vor allem mathematische Lernumgebungen erörtert. Diese reichhaltigen Aufgaben ermöglichen eine natürliche Differenzierung durch die Lernenden selbst. Der Kurs bietet eine Übersicht zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht und gibt Anregungen zu einer möglichst natürlichen Differenzierung mit dem Zahlenbuch 5 und 6. Sa Kursplätze: Martin Rothenbacher, zent PH FHNW, Institut Primarstufe 6.00 Std. «Rechnen ist viel einfacher als ich gedacht habe» fördern bei Lernschwierigkeiten in Mathematik Schuljahr: 17/18 Die Teilnehmenden können - Rechenschwäche erkennen. - Fehler und Denkprozesse im Hinblick auf die Förderung analysieren. - das Potenzial von guten Aufgaben auch für die Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler nutzen. - Förderanregungen aus dem Heilpädagogischen Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch aufgreifen. - Erscheinungsformen von Rechenschwäche - Blick hinter die Kulissen von Fehlern und Denkprozessen (auch anhand mitgebrachter Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden) - Basisstoff der ersten vier Schuljahre - Einsatz von didaktischen Materialien - Förderbeispiele entlang des Lehrmittels und des Heilpädagogischen Kommentars Inputs, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fragen, Diskussionen Sa Lehrpersonen Primar Fachpersonen für Integrative Förderung Lehrpersonen für Schulische Heilpädagogik Angebot der PH Luzern Bitte bringen Sie ihre aktuell verwendeten Schulbücher und evtl. auch Arbeitshefte mit. Lösungsansätze oder Fehler von Schülerinnen und Schülern zum Analysieren mitbringen (am liebsten schon vor Beginn einscannen und an die Kursleitung mschmass@bluewin.ch schicken). minik Jörg, zent PHGR Margret Schmassmann, Mathematikpädagogin 6.00 Std Seite 18 von 20

19 Luzern Apps und Games im Mathematikunterricht der Primarschule Schuljahr: 17/18 Die Kursteilnehmenden kennen verschiedene Apps und Games für den Mathematikunterricht der Primarstufe und können diese gezielt im Unterricht einsetzen. Die Kursteilnehmenden setzen sich mit medienspezifischen Vorteilen von digitalen Geräten auseinander und erhalten konkrete Ideen zum Einsatz von Apps im Mathematikunterricht. Es werden Apps zum Üben, als Lernspiele und als Arbeitsmittel näher betrachtet und diskutiert. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Geräte und Apps im Mathematikunterricht fachdidaktisch korrekt und sinnvoll eingesetzt werden können. Theorieinput, Auseinandersetzung mit Apps, Planung von Unterrichtsideen PHSZ, Goldau Lehrpersonen Primar tnehmen: Smartphone, Tablet (wenn vorhanden) Bernhard Dittli, zent PHSZ/PHLU 3.00 Std. Apps und Games im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Schuljahr: 17/18 Die Kursteilnehmenden kennen verschiedene Mathematik-Apps für mobile Geräte und können diese gezielt im Unterricht einsetzen. Die Kursteilnehmenden setzen sich mit medienspezifischen Vorteilen von digitalen Geräten auseinander und erhalten konkrete Ideen zum Einsatz von Apps im Mathematikunterricht. Es werden Apps zum Üben, als Lernspiele und als Arbeitsmittel näher betrachtet und diskutiert. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Geräte und Apps im Mathematikunterricht fachdidaktisch korrekt und sinnvoll eingesetzt werden können. Theorieinput, Auseinandersetzung mit Apps, Planung von Unterrichtsideen Di PHSZ, Goldau Lehrpersonen Sek I tnehmen: Smartphone, Tablet (wenn vorhanden) Bernhard Dittli, zent PHSZ/PHLU 3.00 Std Seite 19 von 20

20 Mathematik in Zusammenhängen begreifen Schuljahr: 17/18 - Ausgewählte grundlegende Themen aus den drei Kompetenzbereichen «Zahl und Variable», «Form und Raum» und «Grössen, Funktionen, Daten und Zufall» und deren Aufbau über drei Schuljahre hinweg überblicken. - Voraussetzungen aus der Primarstufe (Schweizer Zahlenbuch 5 und 6) und Materialien zur ihrer Aufarbeitung kennen. - Schwierigkeiten, die beim Lernen naturgemäss auftauchen, erkennen und Unterstützung leisten können, um sie zu bearbeiten und zu überwinden. Zahl und Variable - Von Zahlenrätseln zum Lösen von Gleichungen. - Situationen mit Termen beschreiben und mit Termen operieren. - Zahlenvorstellungen aufbauen und festigen, rechnen schätzen überschlagen. Form und Raum - Skizzieren zeichnen konstruieren. - Schneiden kleben falten argumentieren. - Figuren und Körper: Eigenschaften und Berechnungen, Formeln. Grössen, Funktionen, Daten und Zufall - Grössenvorstellungen aufbauen und festigen, Fermi-Fragen. - Proportionalität, funktionale Zusammenhänge, Graphen. - Gewinnen und Verlieren. Informationen und fachdidaktische Inputs, Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexion, Diskussion und Austausch. Di Di Di Lehrpersonen Sek I Fachpersonen für Integrative Förderung tbringen: mathbuch 1, mathbuch 2, mathbuch 3, evtl. mathbuch IF, Zirkel, Geodreieck, Schere Walter Affolter, Lehrmittelautor 9.00 Std. PHSZ, Goldau Seite 20 von 20

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und

Mehr

natürlich differenzieren mit dem Zahlenbuch! Unterrichtsverständnis: LERN ORGAN I SATION SCHLAU-MEIER

natürlich differenzieren mit dem Zahlenbuch! Unterrichtsverständnis: LERN ORGAN I SATION SCHLAU-MEIER natürlich differenzieren mit dem Zahlenbuch! Unterrichtsverständnis: LERN ORGAN I SATION SCHLAU-MEIER 1. Standortbestimmung: SCHÜLER Innen abholen 4. Auswertung: ERKENNTNISSE sichern REFLEKTION organisieren

Mehr

Robotik Kommentar für Lehrpersonen. Robotik im Unterricht

Robotik Kommentar für Lehrpersonen. Robotik im Unterricht 1/6 Robotik Kommentar für Lehrpersonen Robotik im Unterricht Mit Hilfe von programmierbaren Robotern können SuS auf spielerische Art und Weise erste Erfahrungen im Programmieren sammeln. Zudem lernen SuS

Mehr

Einführung Basisschrift

Einführung Basisschrift Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Abteilung Schulentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 Einführung Basisschrift

Mehr

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: Swiss Science Center Technorama Swise Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr

Mehr

49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Tag für Lehrerinnen und Lehrer Workshops

49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Tag für Lehrerinnen und Lehrer Workshops 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Tag für Lehrerinnen und Lehrer Workshops Workshops Runde 1: 11.00 Uhr bis 12.15 Uhr Eugen Jost (Thun) Mathematische Spielereien Der Workshop

Mehr

INTEGRATIVE BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS) 2010/11 IN CHUR

INTEGRATIVE BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS) 2010/11 IN CHUR INTEGRATIVE BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS) 2010/11 IN CHUR Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen Zentralschweiz und Graubünden Pädagogische Hochschule Graubünden Abteilung

Mehr

Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen. Samstag, 16. Januar 2016. für Mitglieder von Schulpflegen und Bildungskommissionen

Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen. Samstag, 16. Januar 2016. für Mitglieder von Schulpflegen und Bildungskommissionen Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen Samstag, 16. Januar 2016 für Mitglieder von Schulpflegen und Bildungskommissionen Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen Thema "Lehrplan 21" Datum und Zeit

Mehr

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW «esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Samstag, 17. November 2012 Urs Barmettler, Schulleiter Thomas Zberg,

Mehr

Schulinterne Weiterbildung

Schulinterne Weiterbildung Schulinterne Weiterbildung zur kantonalen Schulbeurteilung und förderung ÜBERBLICK ÜBER DAS KURSANGEBOT: 15 KURSE ZUR KANTONALEN SCHULBEURTEILUNG UND -FÖRDERUNG UNTERRICHT 1. KOMPETENZEN ERKENNEN, FÖRDERN

Mehr

Hinweise zum Mathematikunterricht an integrativen Schulen

Hinweise zum Mathematikunterricht an integrativen Schulen Hinweise zum Mathematikunterricht an integrativen Schulen Die Einführung der integrativen Schulung ermöglicht es den Schulen, dass Schülerinnen und Schüler, die in der Mathematik Lernschwierigkeiten aufweisen,

Mehr

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche

Mehr

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge Primar- und Sekundarstufe I Grundsätzliches Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat zusammen mit der Schulleitung der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) die Rahmenbedingungen für die Nachqualifikation

Mehr

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Digitale Medien sind aus dem beruflichen und persönlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Computernutzung im mathematischen Schulalltag in Schweizer Schulen

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Fachmittelschule Luzern

Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule (FMS) Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet:

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle. 14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle

14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle. 14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle DATUM VAS-Name VAS-Ort ZEIT Referenten Thema Mi., 15.4.2015 16.00-17.00 Manuela Rosner Interkulturelles Lernen im Englisch-Unterricht der mit Do., 16.4.2015 Mo., 20.4.2015 Mo., 20.4.2015 Berner Str.27

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Themen/Inhalte: Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Kompetenzen Leitideen (= inhaltsbezogene

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Begabungsförderung im Mathematikunterricht Ein Unterrichtskonzept mit thematischen Arbeitsplänen zum Schweizer Zahlenbuch 1 und 2

Begabungsförderung im Mathematikunterricht Ein Unterrichtskonzept mit thematischen Arbeitsplänen zum Schweizer Zahlenbuch 1 und 2 SwissGifted Tagung 11.09.10 Begabungsförderung im Mathematikunterricht Ein Unterrichtskonzept mit thematischen Arbeitsplänen zum Schweizer Zahlenbuch 1 und 2 Priska Fischer Portmann Dozentin für Fachdidaktik

Mehr

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT!

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT! ATELIER ESP-TAGUNG D-EDK, BERN, 29.08. 2013 ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT! Konkret, realistisch, pragmatisch und nicht zeitaufwändig ein (praktizierter/praktizierbarer) Vorschlag

Mehr

Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik

Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Holangebot Modul PFM/Fib Zug Freitag, 14. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 8 / 8+ 3. Klasse Bezirksschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS) Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS) Teil des Spielplatzes der FLPS Shanshan Gao Matrikelnummer: 2560024 Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Einführung für KLS 1

Einführung für KLS 1 Einführung für KLS 1 Projektteam Volksschulen Einführung für KLS Bildungsharmonisierung Basel-Landschaft Urs Zinniker, Stv.-Leiter Projektteam Volksschule 2 Ausblick 2020 Mit dem Beitritt zum HarmoS-Konkordat

Mehr

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule Computer im Unterricht Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule 1. Computer im Unterricht 1.1 Einleitende Gedanken Der Umgang mit dem Computer hat sich zu einer Kulturtechnik

Mehr

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/Langzeitgymnasium Übersicht Merkmale Dokumente Ablaufschema Grundlagen für Übertrittsentscheid

Mehr

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. AB Stadt Luzern Volksschule Umsetzung IF 1 ung Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. 1.1 Umsetzung und Zielgruppen Die Umsetzung eines Projekts dieser Dimension

Mehr

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband Erarbeitet von Frau Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz in Zusammenarbeit mit dem DLV Verabschiedet vom DLV-Vorstand am 8. Februar 2016 DLV Seite 2/5 Einleitung/Prämisse Begriffsverständnis Mathematik hat

Mehr

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule informatik@schule Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule Martin Guggisberg, PH FHNW Martin.Guggisberg@fhnw.ch Andreas Hieber,

Mehr

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Götz Bieber Zusammenfassung Die Medienoffensive m.a.u.s. umfasst neben der Ausstattung

Mehr

Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch

Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch Do. 19.03.2009 Ludwig-Erhard-Schule Fachbereich IT-System- / Informatikkaufleute Tagesordnung Begrüßung Herr Weberpals Aktuelles aus dem Fachbereich Herr Weber

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 25. Februar 2008 7. Volksschule. Englisch auf der Sekundarstufe. Obligatorische Nachqualifikation der amtierenden Englischlehrpersonen A. Ausgangslage 1.

Mehr

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69 Helmut Linneweber-Lammerskitten 1 Mathematikdidaktik, Bildungsstandards und mathematische Kompetenz 9 1.1 Bildungsstandards für Mathematik 10 1.2 Mathematikstandards für Bildungssysteme 12 1.3 Ein Rahmenkonzept

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Schulinterne Weiterbildung (SchiWe) 2013-16

Schulinterne Weiterbildung (SchiWe) 2013-16 Schulinterne Weiterbildung (SchiWe) 2013-16 NEUES ANGEBOT AN KURSEN FÜR SCHULINTERNE WEITERBILDUNG Mit den in den letzten Jahren eingeleiteten Reformen und mit der Umsetzung des neuen Schulgesetzes ab

Mehr

Beurteilen im Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch. Werkzeugkoffer 2: Summative Beurteilungsinstrumente

Beurteilen im Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch. Werkzeugkoffer 2: Summative Beurteilungsinstrumente Fachdidaktik Mathematik Primarstufe Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz Martin Rothenbacher Dozent Mathematikdidaktik 05.2015 martin.rothenbacher@fhnw.ch Beurteilen im Mathematikunterricht

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012. schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht.

Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012. schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht. Beurteilungskonzept Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012 Rosenweg 9 3075 Rüfenacht schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht.ch 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts in der obligatorischen Schule und im Kindergarten. Ziele der Initiative sind:

des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts in der obligatorischen Schule und im Kindergarten. Ziele der Initiative sind: Innovation SWISE Innovation SWiSE Innovation SWiSE ist eine gemeinsame Initiative von mehreren Bildungsinstitutionen der Deutschschweiz. Im Fokus steht die Weiterentwicklung des naturwissenschaftlich-technischen

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG

Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG VOLKSSCHULE, Aufgabe 1 - Schau auf dein Geld! VOLKSSCHULE, Aufgabe 2 -Ich kauf mir was: Einkaufen im Supermarkt (und Folgebeispiele) SEKUNDARSTUFE I - Einkaufen

Mehr

Medienkonsum und Mediengewohnheiten

Medienkonsum und Mediengewohnheiten Medienkonsum und Mediengewohnheiten Hinweise für die Lehrperson Die Schüler sollen sich über ihre Mediengewohnheiten Gedanken machen. Als Praxisbeispiel nehmen wir dazu das Handy. Als Arbeitsmittel verwenden

Mehr

Konzept. Eingangsstufe Schule Pfeffikon

Konzept. Eingangsstufe Schule Pfeffikon Konzept Eingangsstufe Schule Pfeffikon November 2007 1 1 Ausgangslage An der Schule Pfeffikon wird seit vielen Jahren in vier Abteilungen unterrichtet: Kindergarten, 1./2. Klasse, 3./4. Klasse und 5./6.

Mehr

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I 1.1 Grundsätze Die Leistungsbewertung im Fach Chemie beruht auf den Vorgaben des Schulgesetzes ( 48 (1) (2)), der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe

Mehr

Berufsbildung Weiterbildungsangebote Sekundarstufe II

Berufsbildung Weiterbildungsangebote Sekundarstufe II Berufsbildung Weiterbildungsangebote Sekundarstufe II Sie möchten als Schulleitung an Ihrer Schule neue Akzente setzen, sich als Lehrperson fachlich weiterentwickeln oder sich in didaktische und pädagogisch-psychologische

Mehr

Weiterbildungsangebote für Schulen

Weiterbildungsangebote für Schulen Weiterbildungsangebote für Schulen Inhaltsverzeichnis Kursangebote Erweitertes Methodenrepertoire Kreative Methoden Beurteilung Vom Wissen zum Handeln Rund ums Lernen Lernbegleitung und Coaching von Lernenden

Mehr

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden Angebot 1 Fachtagung für Schulgemeinden Sprachliche Voraussetzungen für Schulerfolg Die Alltagssprache unterscheidet sich wesentlich von der

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst 1 2 1 Anhang : Funktionskatalog (Anhang zum Erlass Verordnung über die Lehrerinnen- Lehrerfunktionen vom 21. Juni 2005, SGS ) 1. Kindergarten 401 A.14 Kindergarten Ausbildungsvoraussetzung: Lehrdiplom/Lehrausweis:

Mehr

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich Der Bezug Der Workshop ergänzt die

Mehr

digitale Medien http://jugend-wirtschaft.lernfrage.ch/froodle/modul%201/10-de-go

digitale Medien http://jugend-wirtschaft.lernfrage.ch/froodle/modul%201/10-de-go Medienkonsum und Mediengewohnheiten Hinweise für die Lehrperson Die Schüler sollen sich über ihre Mediengewohnheiten Gedanken machen. Als Praxisbeispiel nehmen wir dazu das Handy. Als Arbeitsmittel verwenden

Mehr

Prüfungspensum für die Aufnahmeprüfung an die BMS gibb (gemäss amtl. Publikation des Kantons Bern)

Prüfungspensum für die Aufnahmeprüfung an die BMS gibb (gemäss amtl. Publikation des Kantons Bern) Fach Deutsch Grundlagen bilden die Ziele und der Inhalt des Lehrplans für die Volksschule. Die Prüfung besteht aus dem Verfassen eines Textes. Beim Text werden eine differenzierte inhaltliche Auseinandersetzung

Mehr

KommSchau12: «be-greifen» Mittwoch, 21. November 2012, Aarau

KommSchau12: «be-greifen» Mittwoch, 21. November 2012, Aarau KommSchau12: «be-greifen» Mittwoch, 21. November 2012, Aarau KommSchau12: «be-greifen» Mittwoch, 21. November 2012, Aarau, 13.30 17.30 Uhr imedias, Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht

Mehr

Abschluss SWiSE-Schulen Exemplarische Produkte. Informationen für Lehrpersonen und Schulleitungen. Liebe Kollegin, lieber Kollege

Abschluss SWiSE-Schulen Exemplarische Produkte. Informationen für Lehrpersonen und Schulleitungen. Liebe Kollegin, lieber Kollege Abschluss SWiSE-Schulen Exemplarische Produkte Informationen für Lehrpersonen und Schulleitungen Liebe Kollegin, lieber Kollege Das letzte Semester von SWiSE-Schulen ist gestartet. Um eure wertvolle Arbeit

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Pädagogische Tagung «Kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung» Workshop 3: ICT und Medien - fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Basel, Mittwoch, 11. September 2013 ICT und Medien

Mehr

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Warum eine Nachqualifikation? ab Sommer 2013 Schülerinnen und Schüler mit 4 Jahren «Englischerfahrung» neues Lehrmittel mit kommunikations- und

Mehr

Schulleitungen / Schulkommissionen der deutschsprachigen Volksschule Kanton Bern

Schulleitungen / Schulkommissionen der deutschsprachigen Volksschule Kanton Bern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal 25.08.2015. Folie 1

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal 25.08.2015. Folie 1 Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal 25.08.2015 Folie 1 1.Teil: 20.00 Uhr bis 20.45 Uhr Allgemeine Informationen zur Sekundarschule Niederweningen: Organisation der Abteilungen und Anforderungsstufen

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

WEITERBILDUNG ENGLISCH UND FRANZÖSISCH AUF DER SEKUNDARSTUFE I: WEF S1 2010/11

WEITERBILDUNG ENGLISCH UND FRANZÖSISCH AUF DER SEKUNDARSTUFE I: WEF S1 2010/11 Weiterbildung und Zusatzausbildungen WEITERBILDUNG ENGLISCH UND FRANZÖSISCH AUF DER SEKUNDARSTUFE I: WEF S1 2010/11 Ausgabe vom 25. März 2010 2 WEITERBILDUNG ENGLISCH UND FRANZÖSISCH SEK I WEF S1 EINLEITUNG

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 9 4. Klasse Sekundarschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

CAS FiB Fachkundige individuelle Begleitung Lehren im Berufsattest. weiterentwickeln.

CAS FiB Fachkundige individuelle Begleitung Lehren im Berufsattest. weiterentwickeln. Weiterbildung CAS FiB Fachkundige individuelle Begleitung Lehren im Berufsattest Für Lehrpersonen mit Bildungsaufgaben in der zweijährigen Grundbildung zum EBA weiterentwickeln. CAS FiB Fachkundige individuelle

Mehr

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011 Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis Samstag, 19. November 2011 Atelier 2 Zug um Zug Talente fördern Integrative Begabungsförderung, konkret umgesetzt an den Stadtschulen Zug Man kann einen

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T 3 Regionaltagung Unna Neue Richtlinien und Lehrpläne in NRW ab 2014 Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 17. November 2012 Ort: Anfahrt: Abendschule Unna Morgenstraße 47 59423 Unna http://www.abendschuleunna.de/abendschule-unna/anfahrt/

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Die Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) vom 14. Mai

Mehr

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012.

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012. 1 2 1 Anhang : Funktionskatalog Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012 (Anhang zum Erlass Verordnung über die Lehrerinnen- Lehrerfunktionen vom 21. Juni 2005, SGS ) 1. Kindergarten 401 A.14

Mehr

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium Grundsätzliches Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten

Mehr

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.

Mehr

Diktate. Texte erschließen

Diktate. Texte erschließen Diktate Jeden Tag ein bisschen besser Deutsch Übungsdiktate 5. Schuljahr Cornelsen Scriptor ISBN 13: 978-3-589-22350-3 ISBN 10: 3-589-22350-2 Jeden Tag ein bisschen besser Deutsch Übungsdiktate 6. Schuljahr

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Mathematik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Mathematik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen. Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Mathematik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen. Mathematik (MA) Warum Mathematik? Die Mathematik, so wirft uns Jean-Henri Fabre (1823 1915), seines

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

Neues Schulmodell bei sinkenden Schülerzahlen

Neues Schulmodell bei sinkenden Schülerzahlen Informationsveranstaltung Neues Schulmodell bei sinkenden Schülerzahlen Donnerstag, 19. Februar 2015 20.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr 1. Begrüssung und Ablauf Rebecca Hirt 2. Ausgangslage und Prozess Rebecca

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer AUSSCHREIBUNG Staatliches Schulamt Böblingen 3. Tertial vom 06.04.2016 bis 06.07.2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informatikkonzept Schule Remetschwil 4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem

Mehr

Weiterbildung Beauftragte für. Medienpädagogik

Weiterbildung Beauftragte für. Medienpädagogik Weiterbildung Beauftragte für Medienpädagogik Kursausschreibung Digitale Medien spielen in der heutigen Welt von Kindern und Jugendlichen eine immer bedeutendere Rolle, sowohl in der Freizeit als auch

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule 4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen Geometrische Figuren und Körper Muster, Ornamente, Symmetrien Größe und Umfang von

Mehr

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom Gesetz über die Volksschulbildung Gesetz über die Volksschulbildung Teilrevision vom. März 999 Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom beschliesst:

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl Begabungsförderung Konzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. GRUNDLAGEN / DEFINITIONEN... 4 2.1 BEGABUNG... 4 2.2 BEGABTENFÖRDERUNG... 4 2.3 BEGABUNGSFÖRDERUNG... 4 2.4 HOCHBEGABUNG... 4

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS. www.till.ch. www.phsz.

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS. www.till.ch. www.phsz. Till Theaterpädagogik Theaterpädagogik Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS www.till.ch www.phsz.ch Bildungsverständnis Theaterpädagogik verbindet Kunst und Bildung Das theatrale

Mehr

Digitale Lernprozessbegleitung

Digitale Lernprozessbegleitung Digitale Lernprozessbegleitung Lernen planen, gestalten und begleiten 20.10.2015 Digitale Unterstützung des Lehrens und Lernens an der Schule Content Digitale Medien aus dem Internet Selbst erstellte digitale

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

7_ Fächerübergreifendes Arbeiten Informatik

7_ Fächerübergreifendes Arbeiten Informatik II Wahlbereich 7_ Fächerübergreifendes Arbeiten Informatik 76 ICT im Unterricht 76 ICT im Unterricht Computer in der Schule haben sich zu einer Selbstverständlichkeit entwickelt und gehören heute zum normalen

Mehr

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit Amt für Volksschule und Kindergarten Amtsleitung St. Urbangasse 73 4509 Solothurn Telefon 032 627 29 37 Telefax 032 627 28 66 avk@dbk.so.ch www.avk.so.ch Andreas Walter Vorsteher An die Primarschulen im

Mehr