Neurobiologische Modelle der Sprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neurobiologische Modelle der Sprache"

Transkript

1 Neurobiologische Modelle der Sprache Vortrag von A. M. Müller Im Rahmen des Seminars: Neurokognition von Hören und Sprache Dozent: Dr. M. Meyer 1

2 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Das dynamic dual pathway model von Friederici et al. (2002, 2004) III. Die Asymmetric Sampling in Time (AST) Hypothese von D. Poeppel (2003) & ihre Überprüfung IV. Das Dual Stream Model der Sprachverarbeitung von Hickok und Poeppel (2004, 2007 & 2009) V. Das Integrative Speech Processing Framework von Kotz und Schwartze (2010) VI. Take Home Message VII. Fragen 2

3 I. Einleitung - Sprachverstehen Sprachverstehen erfolgt automatisch, der Prozess, wie wir das machen, ist nicht bewusstseinsfähig. Nur die Ergebnisse dieses Prozesses, also das, was wir verstanden haben, wird uns bewusst. Die kognitive Leistung scheint uns selbstverständlich und wird auch von nicht besonders intelligenten Menschen mühelos erbracht. Will man verstehen, wie unser Gehirn die höchst aufwendige und komplexe Aufgabe meistert, Sprache zu verstehen dann wird es kompliziert! 3

4 I. Einleitung Zwei Ansätze können bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit neurobiologischen Modellen unterschieden werden: Linguistische Herangehensweise Parameter-basierte Herangehensweise 4

5 I. Einleitung Der linguistische Ansatz Beispielsatz: Substantiv Am Freitagmorgen ist eine Bank überfallen worden. Ein Mann Adjektiv mit blonder Perücke drang in eine Bank ein, als eine Mitarbeiterin gerade öffnen wollte. Er fesselte die Verb Bankangestellte und leerte die Kasse. Konjunktion 5

6 I. Einleitung Der linguistische Ansatz Beispielsatz: Temporales Adverbiale Subjekt Am Freitagmorgen ist eine Bank überfallen worden. Ein Mann mit blonder Perücke drang in eine Bank ein, als eine Mitarbeiterin gerade öffnen wollte. Direktes Er fesselte die Objekt Bankangestellte und leerte die Kasse. Prädikat 6

7 I. Einleitung Der linguistische Ansatz Beispielsatz: Am Freitagmorgen ist eine Bank überfallen worden. Nebensatz erster Ordnung Ein Mann mit blonder Perücke drang in eine Bank ein, als eine Mitarbeiterin gerade öffnen wollte. Er fesselte die Frau und leerte die Kasse. Hauptsatz 7

8 I. Einleitung der linguistische Ansatz Unter der Annahme, dass linguistische Konzepte und Prozesse tatsächlich in irgendeiner Weise widerspiegeln, wie unser Gehirn Sprachinput analysiert, werden diese zur Erklärung der im Gehirn bei der Sprachverarbeitung ablaufenden neurobiologischen Prozesse herangezogen. Bei der linguistischen Herangehensweise wird versucht zu erklären, wo, wann und wie im Gehirn diese komplexen Analysen der linguistischen Komponenten zustande kommen. 8

9 I. Einleitung der linguistische Ansatz ABER zwei fundamentale Probleme werden dabei völlig ignoriert: Conceptual granularity mismatch: Neurowissenschaftliche und linguistische Sprachforschung verwenden zur Erklärung von Sprache Erklärungseinheiten, die sich in ihrer Detailgenauigkeit wesentlich unterscheiden. Linguistik arbeitet mit sehr feinkörnigen Erklärungseinheiten und unter der Annahme genauer Verrechnungsschritte, während man in den Neurowissenschaften eher breitere Erklärungskonzepte verwendet. Ontological immensurability: Die Grundelemente der linguistischen Theorie können nicht soweit reduziert oder angepasst werden, dass sie den biologischen Grundelementen der Neurowissenschaften entsprechen würden. 9

10 I. Einleitung der linguistische Ansatz Poeppel und Embick (2005) schliessen auf Grund der Inkompabilität von Linguistik und Neurowissenschaften: The machinery we invoke to account for linguistic phenomena is not in any obvious way related to the entities and computations of the biological systems in question. Consequently, there is an absence of reasonable linking hypotheses by which one can explore how brain mechanisms form the basis for linguistic computation. 10

11 I. Einleitung - Parameter-basierte Herangehensweise Ein Mann mit blonder Perücke drang in eine Bank ein, als eine Mitarbeiterin gerade öffnen wollte. 11

12 I. Einleitung - Parameter-basierte Herangehensweise Oszillo- und Spektrogramm zeigen deutlich: Sprache ist ein akustisches Signal mit physikalischen Parametern wie Frequenz, Energie/Amplitude etc., das sich über die Zeit hin entwickelt. Dieses Signal wird in unserem Gehirn in neuronale Aktivität umgewandelt. Neuronale Aktivität kann sich innerhalb von spezialisierten Neuronenpopulationen bis hin zu über das Gehirn verteilten grossräumigen neuronalen Netzwerken entfalten, innerhalb derer die Neurone gleichzeitig oder nacheinander in bestimmten Frequenzbändern aktiv werden (Synchronisation und Desynchronisation). Neuronale Aktivität besitzt somit die Dimensionen Raum und Zeit. 12

13 I. Einleitung - Parameter-basierte Herangehensweise 13

14 I. Einleitung - Parameter-basierte Herangehensweise Parameter-basierter Ansatz: Sprachverarbeitung im Gehirn ist das Ergebnis des koordinierten Zusammenwirkens verschiedener Gehirnareale, die auf Grund ihrer neurobiologischen und elektrophysiologischen Spezialisierung spezifische Funktionen bei der Sprachverarbeitung wahrnehmen. 14

15 II. Das Dynamic Dual Pathway Model von Friederici et al. (2002, 2004) Linguistischer Ansatz Methoden: EEG, bzw. ERP-Ableitung für Bestimmung der drei Verarbeitungsphasen; Verortung der dafür zuständigen Gehirnareale mit bildgebenden Verfahren (PET und fmri) Erklärungsebene: auditorische Satzverarbeitung 15

16 II. Das Dynamic Dual Pathway Model Neurokognitives Modell - bilaterales temporofrontales Netzwerk. Temporale Areale = Identifikation auf der Ebene Phonetik, Semantik und Syntax. Frontalen Areale = Erfassung von syntaktischen und semantischen Beziehungen. 16

17 II. Das Dynamic Dual Pathway Model Linker Temporalkortex = Identifikation der phonetischen, lexikalischen und strukturellen Elemente. Linker Frontalkortex = Sequenzierung und die Formation der phonetischen, strukturellen und thematischen Beziehungen. Segmentelle, lexikalische und syntaktische Informationen und Beziehungen werden links verarbeitet. 17

18 II. Das Dynamic Dual Pathway Model Rechter Temporallappen = Identifikation der prosodischen Parameter statt Rechter Frontalkortex = Verarbeitung der Satzmelodie. Suprasegmentelle Informationen auf Satzebene wie Akzentuierung, Tonhöhe, Pausen etc. werden rechts verarbeitet. 18

19 II. Das Dynamic Dual Pathway Model Interaktion von prosodischer und syntaktischer Information. Linke und rechte temporo-frontale Areale interagieren während der Satzverarbeitung dynamisch miteinander über das hintere Drittel des Corpus Callosum. Der zeitliche Ablauf dieser Interaktion ist jedoch noch unklar. 19

20 II. Das Dynamic Dual Pathway Model 20

21 II. Das Dynamic Dual Pathway Model 21

22 II. Das Dynamic Dual Pathway Model Auditorische Satzverarbeitung = linke temporo-frontale Gebiete. Drei Verarbeitungsphasen abgrenzbar. Definition der drei Phasen auf der Basis von elektrophysiologischen Daten. Aufzeichnung und Analyse verschiedener Event-Related-Potentials (ERP)-Ableitungen bei verschiedenen semantischen und syntaktischen Regelverletzungen. 22

23 Event Related Potentials (ERP) und ihre Bedeutung Syntax: ELAN: Early-Left-Anterior-Negativity im Zeitfenster von ms schnell entdeckbar Fehler der Wortkategorie dominant im Temporal- und Frontalkortex der LH LAN: Left-Anterior-Negativity im Zeitfenster von ms Morphosyntaktische Fehler P600: Late-Central-Positivity im Zeitfenster von 600+ ms nach semantischen wie syntaktischen Regelverletzungen später Integrationsprozess 23

24 Event Related Potentials (ERP) und ihre Bedeutung Semantik: N400: Centro-Parietal- Negativity 400 ms nach Word- Onset korreliert mit Wörtern, die semantisch nicht in den vorausgehenden Kontext eingeordnet werden können kann sich aber auch auf eher allgemeinere Aspekte der Bedeutung als den lexikalischsemantischen Aspekt beziehen N400-Effekte finden sich auch in nicht-linguistischen Kontexten. 24

25 Die drei Verarbeitungsphasen Die drei aus den mit Regelverletzungsparadigmen gewonnen Phasen der auditorischen Satzverarbeitung: Phase 0: Zeitfenster ms: Erste akustische Analyse Identifikation der Phoneme Identifikation der Wortform. Phase 1: Zeitfenster m: autonomer Prozess - Analyse der Wortkategorien - erste syntaktische Strukturanalyse. Phase 2: Zeitfenster ms: lexikalisch-semantischen und morphosyntaktische Prozesse - thematische Rollenzuordnung. Die Verarbeitung syntaktischer und semantischer Informationen erfolgt auf dieser Stufe parallel und voneinander unabhängig. 25

26 Die drei Verarbeitungsphasen Phase 3: Zeitfenster ms: Integration oder bei zweideutigen oder falsch strukturierten Sätzen zu Reanalysen/Reparatur der verschiedenen Informationstypen. Die Prozesse in Phase 1 sind immer unabhängig von Phase 2. Jedoch können die Prozesse in Phase 2 durch Phase 1 insofern beeinflusst werden, dass die lexikalische Integration eines Elementes in den Kontext davon abhängt, ob es zuvor in Phase 1 syntaktisch lizenziert/zugelassen worden ist. 26

27 27

28 III. Die Asymmetric Sampling in Time (AST) Hypothese von D. Poeppel (2003) Parameter-basierter Ansatz Methoden: EGG und bildgebende Verfahren Ebene: Prozessierung des primären Sprachinputs 28

29 Die vier Prämissen der AST-Hypothese 1. Primärer Sprachinput bilateral verarbeitet. 2. Linke Hemisphäre besonders befähigt, schnell wechselnde Signale zu verarbeiten. 3. Verschiedene Zeitskalen relevant bei der Verarbeitung des Sprachsignals - denn das Signal enthält sowohl segmentale wie auch suprasegmentale Informationen. 4. Das Gehirn verarbeitet Zeit in einzelnen, zeitlich definierten Chunks, d.h. nicht kontinuierlich. => Zeitliche Integrationsfenster zur Quantifizierung der sich in der Zeit entwickelnden Sprachinformation am geeignetsten. 29

30 Die Theorie der AST-Hypothese 30

31 Die Theorie der AST-Hypothese Kein Unterschied zwischen den primären auditorischen Cortices der beiden Hemisphären beide besitzen neuronale Populationen mit Zeitkonstanten zwischen 25 und 200 ms. Der linke posteriore STG besitzt eine Präferenz zur Verarbeitung von Information aus kurzen zeitlichen Integrationsfenstern (20-50 ms Frequenz von 40 Hz Gamma-Band). => Analysen, die hohe zeitliche Auflösung erfordern, wie z.b. Formantenübergänge, erfolgen links. Der rechte posterior STG präferiert die Verarbeitung der Information aus langen zeitlichen Integrationsfenstern ( ms Frequenz von 4-5 Hz Theta-Band). => Analysen mit hoher spektraler Auflösung wie z.b. Satzmelodie, erfolgen rechts. 31

32 Die Theorie der AST-Hypothese Enger Zusammenhang zwischen den beiden zeitlichen Integrationsfenstern der linken und der rechten Hemisphäre und den neuronalen Oszillationen. Die Integrationsfenster reflektieren neuronale Oszillationen, bzw. die beiden verschiedenen Samplingrates für das Sprachsignal im Gehirn. Die Verarbeitung des primären Sprachsignals erfolgt bilateral - keine anatomische Lateralisierung der Sprachverarbeitung, jedoch eine funktionale Asymmetrie, bzw. eine zeitliche Asymmetrie der präferiert verarbeiteten Einheiten des Sprachsignals. Die weitere Verarbeitung von Sprache grösstenteils in der sprachdominanten linken Hemisphäre angesiedelt. 32

33 Die Theorie der AST-Hypothese 33

34 Überprüfung der AST-Hypothese (Boemio, Fromm, Braun &Poeppel, 2005) 34

35 Überprüfung der AST-Hypothese (Boemio, Fromm, Braun &Poeppel, 2005) Nicht nur die primären auditorischen Areale, sondern auch STG und STS beider Hemisphären reagieren sensitiv auf Veränderungen der temporalen Struktur. STG-Areale sensitiv für lokale temporale Struktur und spektrale Struktur von auditorischen Stimuli. STS-Areale nur für die lokale temporale Struktur sensitiv. Hemisphärische Asymmetrie in den STS bilateral: linker STS = Input auf der Zeitskala von 20-50ms und zwar sowohl vom rechten (interhemispährischer Austausch über das Corpus Callosum) wie linken (intrahemisphärischer Austausch) STG. rechter STS = Input vor allem auf der Zeitskala von ms zwar sowohl vom rechten (interhemispährischer Austausch über das Corpus Callosum) wie linken (intrahemisphärischer Austausch) STG. 35

36 Überprüfung der AST-Hypothese (Boemio, Fromm, Braun &Poeppel, 2005) 36

37 Überprüfung der AST-Hypothese (Boemio, Fromm, Braun &Poeppel, 2005) 37

38 IV. Das Dual Stream Model der Sprachverarbeitung von Hickok und Poeppel (2004, 2007 & 2009) Parameterbasierter Ansatz Methoden: Bildgebung und Läsionsstudien Ebene: Sprachwahrnehmung und Spracherkennung auf kortikaler Ebene 38

39 Dual Stream Model - Annahmen In Analogie zum visuellen Verarbeitungssystem, wo man einen dorsalen und ventralen Strang unterscheidet, nehmen Hickok und Poeppel auch für die Sprachverarbeitung zwei Verarbeitungsstränge an. Ventraler Strang weitgehend bilateral angelegt mit der Aufgabe der Spracherkennung, d.h. mapping sound to meaning. Linksdominanter dorsaler Strang mit Funktion der Sprachwahrnehmung; verbindet die akustischen Sprachsignale mit artikulatorischen Netzwerken im Frontalkortex. 39

40 Dual Stream Model - Annahmen 40

41 Dual Stream Model - Verarbeitungsschritte Erste Verarbeitungsschritte für beide Pfade erfolgen bilateral und parallel. 1. Spektrotemporale Analyse in den dem primären auditorischen Areal nachgelagerten dorsalen Gyri temporales superiores. 2. Integration der Sprachinformation erfolgt über zwei distinkte Zeitskalen einem kurzen Informationsintegrationsfenster mit einer Länge von ms Gammafrequenz, d.h. der Sampling-Rate für segmentale Representationen, und einem langen Integrationsfenster mit einer Länge von ms Thetafrequenz, d.h. der Sampling-Rate für syllabische Repräsentationen. 41

42 Dual Stream Model - Verarbeitungsschritte 42

43 Dual Stream Model -Verarbeitungsschritte 3. Phonologische Verarbeitung: Mittlere bis posteriore STS bilateral. => Die Ergebnisse der spektralen und temporalen Analyse werden mit in den STS gespeicherten phonologischen Codes abgeglichen. Nach diesem Verarbeitungsschritt erfolgt die weitere Prozessierung des Sprachinputs in zwei getrennten Bahnen. 43

44 Dual Stream Model Der ventrale Pfad Verbindung der phonologischen Codes mit höher repräsentierten lexikalischer, semantischer und konzeptioneller Information. Die Verarbeitung der Sprachinformation erfolgt grösstenteils bilateral und parallel. Regionen des posterioren GTM und des posterioren ITS bilateral bilden das lexikalische Interface. Mapping der über den ganzen Kortex verteilten semantischen und konzeptuellen Repräsentationen mit dem Output aus den STS. Leichte Dominanz der linken Hemisphäre. 44

45 Dual Stream Model Der dorsale Pfad Warum ist es auch für das Sprachverstehen wichtig, dass das Sprachsignal mit artikulatorischen Repräsentation verbunden wird? 1. Der gesprochene Laut hat keine 1:1-Entsprechung mit dem wahrgenommen Sprachsignal. Sprachlaute müssen in ihrer invarianten, d.h. motorischen Form im Gehirn gespeichert sein. 2. Spracherwerb ist primär eine motorische Aufgabe. 3. Feedback der auditorisch-motorischen Integrationsschleife ist für eine saubere Artikulation notwendig. 45

46 Dual Stream Model Der dorsale Pfad Zwei verschiedene Ebenen der auditorisch-motorischen Interaktion: 1. auf Ebene der der einzelnen Sprachsegmente STS bilateral mit einem sensorisch-motorischen Interface, dem die Transformation von sensorischem zu motorischem Code (und zurück beim Sprechakt) obliegt die linke Area Spt (sylvischparietale-temporale Areal ) 2. auf Ebene der Sequenzierung der Sprachsegmente posteriorer Gyrus frontalis inferior = Broca-Area; der prämotorische Kortex 46

47 Dual Stream Model Der dorsale Pfad 47

48 48

49 V. Das Integrative Speech Processing Framework von Kotz und Schwartze (2010) Parameter-basierter Ansatz Ebene: Sprachverarbeitung und Sprachproduktion. 49

50 Integrative Speech Processing Framework Sprache transportiert Energiemuster über die Zeit. Benötigt: Ein Interface für die Integration der Outputs der Systeme für die auditorische und temporale Verarbeitung. Geeignet: Motorsysteme da effiziente Bewegung ein akkurates Timing und eine hohe zeitliche Koordination der einzelnen Muskelgruppen voraussetzt. Ausgewählte Kandidaten: Cerebellum und Basalganglien - erfüllen nicht nur bei motorischen Aufgaben, sondern auch bei kognitiven Leistungen die Funktion von Schrittmachern. 50

51 Integrative Speech Processing Framework - Sprachverarbeitung Stadien der Sprachverarbeitung: Hörbahn Thalamus als Relais primärer auditorischer Kortex im Temporalkortex Cerebellum 51

52 Integrative Speech Processing Framework - Sprachverarbeitung Bei der weiteren Verarbeitung des Sprachsignals werden dann zwei parallele auditorische Verarbeitungspfade unterschieden: 1. Prä-attentive Encodierung der ereignisbasierten temporalen Struktur im Cerebellum. Es ist über den Thalamus mit dem Frontalkortex verbunden 2. Im temporalen Kortex Verarbeitung des Sprachsignals bis zum Abruf der Gedächtnisrepräsentation. Der Temporalkortex projiziert in den Frontalkortex. 52

53 Integrative Speech Processing Framework - Sprachverarbeitung presma bindet die temporale Struktur, erhält Input vom Cerebellum und schickt Informationen an den dorsolateralen Präfrontalkortex. Dieser integriert die Gedächtnisrepräsentationen und die temporalen Informationen. Die durch Aufmerksamkeit modulierbaren Basalganglien evaluieren die temporalen Beziehungen und unterstützen die Extraktion regelmässiger Zeitmuster. Basalganglien zuständig für Re-Analyse und Re- Sequenzierung, wann immer die temporale Struktur eines Stimulus unvertraut oder inkongruent ist. 53

54 Integrative Speech Processing Framework - Sprachverarbeitung 54

55 Integrative Speech Processing Framework - Sprachproduktion 55

56 Integrative Speech Processing Framework Bedeutung des Thalamus Das eingehende auditorische Sprachsignal wird immer vom Thalamus vorverarbeitet. Der Thalamus reagiert auf Input entweder in einem tonischen Modus oder mit Salven. Tonischer Modus = Funktion, die Linearität des Signals aufrechtzuhalten. Salven = Funktion eines Wecksignales für den Frontalkortex. Spekulation: Salven-Feuer kennzeichnen die salienten Wechseln des Energielevels des Inputs. Solche thalamischen Salven wären damit in der Lage, die zeitlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Ereignissen für die weitere Verarbeitung im Kortex zu vermitteln und auch verstärken. 56

57 Integrative Speech Processing Framework Bedeutung des Thalamus 57

58 Take Home Message Parameter-basierte Ansätze sind geeigneter, die neurobiologischen Abläufe bei der Sprachverarbeitung zu erklären. Die Verarbeitung des primären Sprachsignals erfolgt bilateral - keine anatomische Lateralisierung der Sprachverarbeitung, jedoch eine funktionale Asymmetrie, bzw. eine zeitliche Asymmetrie der präferiert verarbeiteten Einheiten des Sprachsignals. Die weitere Verarbeitung von Sprache ist grösstenteils in der sprachdominanten linken Hemisphäre angesiedelt. Der Sprachverarbeitung liegen zeitlich dynamische Netzwerke zugrunde, in denen kortikale, subkortikale und cerebelläre Areale interagieren. 58

59 Sind diese Aussagen richtig? 1. Hickok und Poeppel postulieren in ihrem Modell der Sprachverarbeitung einen ventralen und dorsalen Verarbeitungsstrang. Der dorsale Strang ist ein Analogon zum dorsalen Strang der visuellen Verarbeitung, der hier die Funktion eines where -Stranges hat. 2. Dem Dynamic Dual Pathway-Modell von Friederici et al. liegt ein parameter-basierter Ansatz zugrunde. 3. Nach der AST-Hypothese von Poeppel liegt schon in den primären auditorischen Cortices eine funktionale Asymmetrie vor. Der rechte A1 präferiert die Verarbeitung von Sprachinput in kurzen Zeitskalen von 25-50ms, der linke A1 in langen Zeitskalen von ms. 4. Es gibt im Gehirn einen Gyrus, der nur für die lexikalische Sprachverarbeitung zuständig ist und das ist der linke Gyrus lingualis. 5. In die Verarbeitung von Sprache sind nur Areale des Kortex involviert. 6. Die Area Spt, die im Modell von Hickok und Poeppel eine wichtige Rolle in der Sprachproduktion spielt, hat die Funktion eines lexikalischen Interfaces. 59

60 Literatur: Boemio, A., Fromm, S., Braun, A., & Poeppel, D. (2005). Hierarchical and asymmetric temporal sensitivity in human auditory cortices. Nature Neuroscience, 8, Friederici, A.D. (2002) Towards a neural basis of auditory sentence processing. Trends in cognitive Science, 6, Friederici, A.D., & Alter, K. (2004). Lateralization of auditory language functions: A dynamic dual pathway model. Brain and Language, 89, Friederici, A.D., von Cramon, D.Y., &. Kotz, S.A. (2007). Role of the Corpus Callosum in Speech Comprehension: Interfacing Syntax and Prosody. Neuron, 53, Hickok, G. (2009). The functional neuroanatomy of language. Physics of Life Reviews, 6, Hickok, G., & Poeppel, D. (2004). Dorsal and ventral streams: A framework for understanding aspects of the functional anatomy of language. Cognition, 92, Hickok G., & Poeppel D. (2007). The cortical organization of speech processing. Nature Review Neuroscience, 8, Kotz, S.A., & Schwartze, M. (2010). Cortical speech processing unplugged: a timely subcortico-cortical framework. Trends in Cognitive Sciences 14, Poeppel, D. (2003). The analysis of speech in different temporal integration windows: Cerebral lateralization as asymmetric sampling in time. Speech Communication, 41, Poeppel, D. & Embick, D. (2005). The relation between linguistics and neuroscience. In Twenty-first century psycholinguistics: four cornerstones (ed. A. Cutler), pp Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, Inc.

Die Sprache der Musik die Musik der Sprache

Die Sprache der Musik die Musik der Sprache Neuropsychologie Die Sprache der Musik die Musik der Sprache Präsentation von Nathalie Giroud Seminar FS 2011: Neurokognition von Hören und Sprache Dozent: Dr. Martin Meyer 02.05.2011 Seite 1 Inhalt 1.

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache

Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache Seminar Neurokognition von Hören und Sprache UZH FS10 Yvonne Eichmann Ablauf Einleitung Verarbeitung von Prosodie Verarbeitung von Rhythmus Transfereffekte

Mehr

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache : Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion Prof. Dr. Christoph Herrmann Übersicht Menschliche versus nicht-menschliche Sprache Sprache und Anatomie: - Peripheranatomische

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn: Der auditorische Kortex und seine Bedeutung

Mehr

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache Mehrsprachigkeit Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache 16.05.2011 Inhalt Was ist Bilingualismus? Neuronale Repräsentation von Bilingualismus Kritische Entwicklunsperioden

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Bei der vorher erwähnten Untersuchung (Apfel und Löffel!) durfte ein visueller Reiz nur für 0.1s gezeigt werden, da durch auftretende Augenbewegungen sonst nicht mehr davon auszugehen ist, dass der entsprechende

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Jens Brauer Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags,

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive Preface Dieses Handout enthält die im Vortrag gezeigten Folien abzüglich solcher, die noch unveröffentlichte Daten präsentierten. Wir bitten um Verständnis. Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache

Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache VL 1: Einführung, Grundlagen, Überblick 1. Die MR-Technik macht unterschiedliche Gewebe sichtbar. 2. Bildgebende Verfahren messen zeitlich-räumliche

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache Diplomica Verlag Timo Schweizer Sprache und Gehirn: Der auditorische Kortex und seine Bedeutung

Mehr

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags, die noch unveröffentlichte Daten und Ergebnisse enthalten, sind

Mehr

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie Modul A1: Kognitive Prozesse (SS 2013) Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Thomas Goschke 1 Broca Aphasie Patient, der unfähig war zu sprechen

Mehr

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition

Mehr

Neuropsychologische Grundlagen der Sprachentwicklung

Neuropsychologische Grundlagen der Sprachentwicklung Neuropsychologische Grundlagen der Sprachentwicklung Angela D. Friederici Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig Was sind die neurobiologischen Grundlagen der Sprachfähigkeit

Mehr

Sprache und Spracherwerb

Sprache und Spracherwerb Bilingualismus Carola Zirpel in Sprache und Spracherwerb 7.1.2010 Was ist Bilingualismus? Bilingualismus oder Zweisprachigkeit ist die Fähigkeit eines Sprechers oder einer Sprachgemeinschaft, h zwei oder

Mehr

Priming & Motor-Responses

Priming & Motor-Responses Seminar: Motorik / Motor Control Datum: 15.12.06 Dozentin: J. Trommershäuser Referent: Tim Schönwetter WS 2006/2007 Priming & Motor-Responses The Finger in Flight: Real-Time Motor Control by Visually Masked

Mehr

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) &

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Friederici et al. (2006) Institut für Linguistik, SoSe 2008 HS Rekursion 24. Juli 2008 Frage Spiegeln sich Unterschiede zwischen PSGn und FSGn in

Mehr

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Brauer, Jens Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: brauer@cbs.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR Farbwahrnehmung } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen } primär durch die 3 Zapfentypen mit max. Empfindlichkeit für verschiedene Wellenlängen } K-Zapfen: kurzwelliges Licht (ca. 420 nm,

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Audiovisual integration during speech perception

Audiovisual integration during speech perception Zusammenfassung / Abstract Audiovisual integration during speech perception Der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

Überblick über die Komponenten

Überblick über die Komponenten Überblick über die Komponenten Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Christina Schmidt 8.12.2008 1 Gliederung: Allgemeines 1) Identifikation von

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig, Kap. 19 Take care of the sounds and the sense

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

Über Broca, Gehirn und Bindung On Broca, Brain and Binding

Über Broca, Gehirn und Bindung On Broca, Brain and Binding Über Broca, Gehirn und Bindung On Broca, Brain and Binding Hagoort, Peter Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Netherlands Korrespondierender Autor E-Mail: peter.hagoort@mpi.nl Zusammenfassung

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II Rückblick visuelle Wahrnehmung I Licht wurde von Rezeptoren in neuronales Signale umgewandelt retinale Verarbeitung über Sehnerv aus dem Auge

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Ein 4 ½ minütiges Video (youtube) zeigt in eindrucksvoller Weise einen weiteren äußerst interessanten Aspekt einer Commissurektomie! Das unglaublich spannende Phänomen des Cross-Cuings (Buch Seite 538)!

Mehr

Grundlagen der Textlinguistik

Grundlagen der Textlinguistik Grundlagen der Textlinguistik * WS 2003/04 1 Grundlagen der Textlinguistik Teil 11: Textproduktion Aufgabe: Schreiben Sie in fünf Minuten ein kurzes Essay über das Thema Ökologie. Nehmen Sie die Aussage:

Mehr

4 Hypothesen des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis

4 Hypothesen des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis Hypothesen Bilder-Paradigma Wernicke-Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis 35 4 Hypothesen des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis Im

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Tobias Bonhoeffer, Peter Gruss (Hrsg.) Zukunft Gehirn Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft

Tobias Bonhoeffer, Peter Gruss (Hrsg.) Zukunft Gehirn Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft Unverkäufliche Leseprobe Tobias Bonhoeffer, Peter Gruss (Hrsg.) Zukunft Gehirn Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft 304 Seiten, Broschiert ISBN: 978-3-406-61642-6

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Cortikale Architektur

Cortikale Architektur Cortikale Architektur horizontales Einführen der Elektrode vertikales Einführen der Elektrode Ergebnis: Zellen, die selektiv auf bestimmte Reize reagieren sind nicht willkürlich, sondern systematisch angeordnet

Mehr

- Neurobiologische Grundlagen des Rechnens. - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache. 2.

- Neurobiologische Grundlagen des Rechnens. - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache. 2. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache - Sprachentwicklung, Sprachregionen - Lesemodell, Schreibmodell - das Wesen des Lesens - Lesesystem für Englisch und Italienisch - Formantenübergänge

Mehr

Einführung in die Experimentelle Neurolinguistik: Kognitive Grundlagen der Semantik, Syntax und Lexikon

Einführung in die Experimentelle Neurolinguistik: Kognitive Grundlagen der Semantik, Syntax und Lexikon Einführung in die Experimentelle Neurolinguistik: Kognitive Grundlagen der Semantik, Syntax und Lexikon Dieses Seminar soll als Einführung in die experimentelle Sprachforschung und grundlegende Methoden

Mehr

SS 09: Klinische Linguistik

SS 09: Klinische Linguistik SS 09: Klinische Linguistik Gebärdensprache und Gehirn Helen Leuninger Gebärdensprache und Gehirn Sprache und Raum Ikonizität Speicherung der Mimik im Gehirn 2 Klassen von Studien: Läsionsstudien Bildgebende

Mehr

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig Erholung von Aphasien Hellmuth Obrig Sprache ist universell menschlich aber kulturspezifisch erworben Sprache ist lateralisiert Neurolinguistik und Aphasieforschung sind eng verbunden Die Beschreibung

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG)

Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG) Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG) Teil 1 Dr. Dr. Marco Weiergräber Sommersemester 2006 1 Übersicht Aufbau des Neokortex Neurophysiologische

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Neuronale Netze WS 2014/2015 Vera Demberg Neuronale Netze Was ist das? Einer der größten Fortschritte in der Sprachverarbeitung und Bildverarbeitung der letzten Jahre:

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Wie Sprache im Gehirn entsteht

Wie Sprache im Gehirn entsteht Friederici, Angela D. Veröffentlicht in: Jahrbuch 2011 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, S.183-200 J. Cramer Verlag, Braunschweig 183 * ANGELA D. FRIEDERICI Max-Planck-Institut für

Mehr

Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln

Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln Esther Studer-Eichenberger Dr. phil. Neurolinguistin Dipl. Logopädin Logopädische Fachtagung Brugg, 1. September 2017 Übersicht 1. Sprachspezifische Areale

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Warum der Affe keine Sprache lernt

Warum der Affe keine Sprache lernt Warum der Affe keine Sprache lernt Angela D. Friederici Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig Two key steps in the evolution of human cooperation Collaboration via Joint Intentionality

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Kapitel 16 Lateralisierung, Sprache und das geteilte Gehirn Das linke und das rechte Gehirn: Das menschliche Gehirn besteht aus 2 cerebralen Hemisphären, die voneinander getrennt sind, abgesehen von den

Mehr

Kortikale und subkortikale Sprachareale im Lichte der neurokognitiven Sprachverarbeitungsmodelle

Kortikale und subkortikale Sprachareale im Lichte der neurokognitiven Sprachverarbeitungsmodelle GLOTTODIDACTICA XL/2 (2013) ADAM MICKIEWICZ UNIVERSITY PRESS POZNAŃ IWONA LEGUTKO-MARSZAŁEK Uniwersytet Gdański Kortikale und subkortikale Sprachareale im Lichte der neurokognitiven Sprachverarbeitungsmodelle

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive Neurowissenschaften (Prof. Treue & Prof. Gail)

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Iwona Legutko Marszałek Empirische Untersuchungen zur Sprachverarbeitung : eine kritische Zusammenstellung. Studia Germanica Gedanensia 25,

Iwona Legutko Marszałek Empirische Untersuchungen zur Sprachverarbeitung : eine kritische Zusammenstellung. Studia Germanica Gedanensia 25, Iwona Legutko Marszałek Empirische Untersuchungen zur Sprachverarbeitung : eine kritische Zusammenstellung Studia Germanica Gedanensia 25, 217-228 2011 studia germanica gedanensia Gdańsk 2011, nr. 25 Iwona

Mehr

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Psychologisches Institut Lehrstuhl für Neuropsychologie International Normal Aging and Plasticity Imaging

Mehr

Vom Gedanken zur Aussprache

Vom Gedanken zur Aussprache Vom Gedanken zur Aussprache Peter Indefrey F.C. Donders Centre for Cognitive Neuroimaging, Nijmegen Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen Was tun wir, wenn wir ein Wort produzieren? Stellen

Mehr

Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft

Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft Fachrichtung Psychologie Vorlesung im WS 2014/15 Lernen und Gedächtnis Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick Funktionelle Bildgebung des

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

Was ist Neurolinguistik?

Was ist Neurolinguistik? Was ist Neurolinguistik? Teilgebiet der Linguistik; behandelt den Zusammenhang von alltäglicher, natürlicher Sprachverarbeitung und Gehirn bevorzugtes und traditionelles Anwendungsgebiet sind verschiedene

Mehr

Brocas Erben: Neue Überlegungen zur Funktion eines klassischen. Broca s legacy: new ideas about the function of a major language centre of the brain

Brocas Erben: Neue Überlegungen zur Funktion eines klassischen. Broca s legacy: new ideas about the function of a major language centre of the brain Brocas Erben: Neue Überlegungen zur Funktion eines klassischen Broca s legacy: new ideas about the function of a major language centre of the brain Bornkessel, Ina Max-Planck-Institut für Kognitions- und

Mehr

Tutoriat zur Vorlesung Funktionelle Lateralisation und strukturelle Asymmetrie im HS 2010

Tutoriat zur Vorlesung Funktionelle Lateralisation und strukturelle Asymmetrie im HS 2010 Tutoriat zur Vorlesung Funktionelle Lateralisation und strukturelle Asymmetrie im HS 2010 Gibt es die männliche, analytische und die weibliche, kreative Hemisphäre? Nein, entgegen der populären Annahme,

Mehr

"Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie".

Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie. "Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie". Masterthesis Kathrina Gerling, München Vortrag in Salzburg am 16.03.13 Aufbau Motivation Einleitung

Mehr

Welche neuropsychologischen Störungsbilder sind nach Schädigungen des posterioren parietalen Cortex beobachtbar?

Welche neuropsychologischen Störungsbilder sind nach Schädigungen des posterioren parietalen Cortex beobachtbar? Welche neuropsychologischen Störungsbilder sind nach Schädigungen des posterioren parietalen Cortex beobachtbar? Was sind Spiegelneurone? Wo im Gehirn findet man sie? 1 23.04.08 Messmethodische Grundlagen

Mehr

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns 3 wichtige Sichtweisen der Neurobiologie 1. Das Gehirn produziert kontrolliertes Verhalten (somit auch jegliches Handeln) 2. Verhalten ist gleich

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung Akinetopsie Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung Gliederung 1. Was ist Akinetopsie? a. Was passiert? b. Wo passiert es? 2. Studien und Fallbeispiele a. Fallbeispiel L.M. und b. Fallbeispiel

Mehr

Prof. Dr. Robert Gaschler. Biologische Grundlagen der Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Robert Gaschler. Biologische Grundlagen der Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Robert Gaschler Biologische Grundlagen der Psychologie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

Der dorsale Strom in der auditorisch-motorischen Integration beim Sprechen: Untersuchungen mit der funktionellen Magnetresonanztomographie

Der dorsale Strom in der auditorisch-motorischen Integration beim Sprechen: Untersuchungen mit der funktionellen Magnetresonanztomographie Der dorsale Strom in der auditorisch-motorischen Integration beim Sprechen: Untersuchungen mit der funktionellen Magnetresonanztomographie Bremen 1. Einleitung Das Ziel der folgenden Studie war die Untersuchung

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, en SS 2013: Grossmann, Jenko 1 Definitionen Folgenden Begriffe werden oft synonym verwendet: Formale Sprache Programmiersprache Computersprache

Mehr

Auditive Verarbeitung im Gehirn: Dynamische Anpassung an die. Auditory processing in the brain: Dynamic adaptation to the acoustic environment

Auditive Verarbeitung im Gehirn: Dynamische Anpassung an die. Auditory processing in the brain: Dynamic adaptation to the acoustic environment Auditive Verarbeitung im Gehirn: Dynamische Anpassung an die Auditory processing in the brain: Dynamic adaptation to the acoustic environment Herrmann, Björn Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Thomas Winder Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1. Markenwissen als Ausgangspunkt der Arbeit... 11 2. Imagery Forschung... 17 2.1. Duale Kodierung... 17 2.2.

Mehr

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Bamberg 30.01.2015 1/17 Unser Gehirn Gewicht: 1245g (Frauen) bzw. 1375g (Männer) 100 Milliarden

Mehr

1. Die Rolle morphologischer Komplexität beim Sprachverstehen?

1. Die Rolle morphologischer Komplexität beim Sprachverstehen? BSc-Themen Folgende Themen für Bachelor-Arbeiten werden von der AE Zwitserlood angeboten. Die verwendeten n und Arbeitsbereiche spiegeln unsere Forschungsinteressen wider. Wenn Sie sich für ein interessieren

Mehr

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn Sitzung 3: Das handelnde Gehirn 2./3.11. 2015 Irgendwelche Fragen?? 1 Ziele der heutigen Sitzung 1. Wiederholung Methoden 2. Wie trägt der Frontalkortex zu Handlungen bei? 3. Was macht uns zu (bewußten)

Mehr

Neuronale Korrelate der zentral auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung bei Redeflussstörungen

Neuronale Korrelate der zentral auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung bei Redeflussstörungen Neuronale Korrelate der zentral auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung bei Redeflussstörungen Katrin Neumann 1, Harald A. Euler 1, Yevgen Zaretsky 1,2, Tobias Weißgerber 1, Anne-Lise Giraud 3, Alexander

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung Was ist das? Was ist das? Was ist das? Oft hilft Verdeckung bei Erkennung. http://www.blelb.ch/deutsch/blelbspots/spot21/blelbspot21_de.htm

Mehr

Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben

Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben 1 Anatomie und Physiologie des Gehörs I 1. Nenne jeweils einen Vor- und einen Nachteil der Verwendung von natürlichen und synthetischen Stimuli bei

Mehr

Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Embick und Marantz (2005) über regelmäßige und unregelmäßige Verben

Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Embick und Marantz (2005) über regelmäßige und unregelmäßige Verben Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Embick und Marantz (2005) über regelmäßige und unregelmäßige Verben Gereon Müller & Andreas Opitz Institut für Linguistik Universität

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax, Semantik und Sprachverstehen Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19 Syntax und Semantik (1) S 1 B 1

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Lateralisierung von Sprache und mögliche auditorische Grundlagen. Eine fmrt-studie.

Lateralisierung von Sprache und mögliche auditorische Grundlagen. Eine fmrt-studie. Studiengang Physik Diplomarbeit Lateralisierung von Sprache und mögliche auditorische Grundlagen. Eine fmrt-studie. vorgelegt von Hagen Wierstorf Betreuer: Erster Gutachter: Zweiter Gutachter: Dr. Stefan

Mehr

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Einblicke in die Neurokognition des Gedächtnisses Christian Fiebach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Psychologisches Institut Neurologische Klinik Abteilung Neuroradiologie

Mehr

Seminar: Sprache und Spracherwerb. Universität des Saarlandes Dozent: PD Dr. Bertram Opitz Referentin: Lena Wullich

Seminar: Sprache und Spracherwerb. Universität des Saarlandes Dozent: PD Dr. Bertram Opitz Referentin: Lena Wullich SPRACHE UND MUSIK Seminar: Sprache und Spracherwerb Universität des Saarlandes 03.12.2009 Dozent: PD Dr. Bertram Opitz Referentin: Lena Wullich 2 Studie von Kölsch et al. (2004): Music, language and meaning:

Mehr

Computermodelle für Spracherwerb und Sprachproduktion Computational models of language acquisition and production

Computermodelle für Spracherwerb und Sprachproduktion Computational models of language acquisition and production Computermodelle für Spracherwerb und Sprachproduktion Computational models of language acquisition and production Fitz, Hartmut Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Netherlands Korrespondierender

Mehr