Computermodelle für Spracherwerb und Sprachproduktion Computational models of language acquisition and production

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computermodelle für Spracherwerb und Sprachproduktion Computational models of language acquisition and production"

Transkript

1 Computermodelle für Spracherwerb und Sprachproduktion Computational models of language acquisition and production Fitz, Hartmut Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Netherlands Korrespondierender Autor Zusammenfassung Relativsätze sind ein syntaktisches Mittel, um komplexe Satzstrukturen zu erzeugen, und machen Sprache strukturell produktiv. Wie Kinder Relativsätze erlernen und wie diese im Sprachsystem verarbeitet werden, ist trotz einer Vielzahl experimenteller Studien weitestgehend unklar. Durch den Einsatz eines computerbasierten Lernmodells haben Wissenschaftler des MPI für Psycholinguistik neue Aufschlüsse erlangt. Das Modell erklärt die unterschiedliche Entwicklung von Relativsätzen im Englischen sowie sprachübergreifende Unterschiede. Summary Relative clauses are a syntactic device to create complex sentences and they make language structurally productive. Despite a considerable number of experimental studies, it is still largely unclear how children learn relative clauses and how these are processed in the language system. Researchers at the MPI for Psycholinguistics used a computational learning model to gain novel insights into these issues. The model explains the differential development of relative clauses in English as well as cross-linguistic differences. Der Satzbau natürlicher Sprachen ist kombinatorisch, das heißt Sätze sind aus einfacheren Bausteinen zusammengesetzt, und dies unterscheidet sie von Kommunikationsformen im Tierreich [1]. Ein Beispiel hierfür sind Relativsätze, die es erlauben, verschachtelte Satzstrukturen zu bilden. Wie lernen Kinder diesen komplexen sprachlichen Mechanismus, welche Faktoren spielen bei der Verarbeitung solcher Sätze eine Rolle und welche Unterschiede gibt es zwischen typologisch verschiedenen Sprachen? Um diese Fragen zu untersuchen, bauen Forscher am MPI für Psycholinguistik Computermodelle, die die Verarbeitung komplexer Syntax simulieren sollen. Nutzen und Notwendigkeit von Computermodellen Computermodelle sind vollständig explizite Theorien, die keine begriffliche Vagheit oder unzureichend spezifizierte Bestandteile zulassen. Mit Hilfe solcher Modelle können Eigenschaften des Sprachsystems simuliert und psycholinguistische Hypothesen getestet werden. Die Modellbildung erfordert eine Reduktion der enormen Komplexität sprachverarbeitender Prozesse und lenkt den Blick auf das Wesentliche. Computermodelle liefern exakt replizierbare Daten und oftmals neuartige, transparente Erklärungsansätze Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 Darüber hinaus ermöglichen sie präzise, quantitative Vorhersagen, die dann experimentell überprüft werden können [2]. Kinder lernen ihre Muttersprache durch Erfahrung und den Gebrauch von Sprache in kommunikativer Interaktion. Dabei scheint die relative Häufigkeit von Worten, Phrasen und Satzkonstruktionen in ihrer Lernumgebung eine zentrale Rolle zu spielen [3]. Es ist jedoch praktisch unmöglich oder zumindest unethisch, die natürliche Sprachumgebung eines Kindes zu manipulieren. Insbesondere für unser Verständnis des kindlichen Spracherwerbs ist der Einsatz von computerbasierten Lernmodellen daher unerlässlich. Um kausale Erklärungen zu erhalten, die über Input-output-Korrelationen hinausgehen, ist es notwendig, die Parameter eines Lernmodells sowie die Zusammensetzung von dessen Sprachumgebung systematisch variieren zu können. Das Dual-path-Modell ist ein strukturiertes neuronales Netz, das sowohl die Sprachproduktion als auch Teilaspekte des Spracherwerbs simulieren kann [4]. Es besteht aus zwei getrennten, interaktiven Systemen zur Verarbeitung sprachlicher Information (Abb. 1). A bb.1: Schem atische Darstellung der Architektur des Dualpath-Modells (vereinfacht) [4]. Der Inform ationsfluss erfolgt in Pfeilrichtung. Max-Planck-Institut für Psycholinguistik/ Fitz Der semantische Pfad repräsentiert satzspezifische Bedeutungen (z. B. Begriffe und semantische Rollen), der sequenzielle Pfad abstrakte syntaktische Konstruktionen (z. B. die Abfolge von Wortklassen in transitiven Sätzen). Als Eingabe erhält das Modell die semantische Struktur eines Ereignisses und es lernt dieses durch einen grammatisch wohlgeformten Satz der englischen Sprache zu beschreiben. Dabei wird die Diskrepanz zwischen den aktivierten und den tatsächlich korrekten Wörtern als Fehlersignal benutzt, um die synaptischen Verbindungen zwischen Neuronen des Modells anzupassen. Allmählich werden die Äußerungen des Modells dadurch zielgenauer. Am Ende des Lernprozesses ist die syntaktische Struktur der erlernten Sprache in den synaptischen Verbindungen kodiert und das Modell in der Lage, auch neuartige Sätze zu generieren. Der Erwerb komplexer Syntax Der unterschiedliche Erwerb von Relativsätzen wurde in einem Elicited-production-Experiment getestet [5]. Englischsprachige Kinder im Alter von circa viereinhalb Jahren sollten Äußerungen nachsprechen, die auch Relativsätze enthalten konnten. Dabei unterscheiden die Autoren zwischen intransitiven (S) und transitiven 2014 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 Subjekt-Relativsätzen (A) sowie zwischen Relativsätzen mit direkten (P), indirekten (IO) und obliquen (OBL) Objekten: (S) There is the cat that slept. (A) There is the cat that chased the dog. (P) There is the cat that the dog chased. (IO) There is the cat that the man gives the toy to. (OBL) There is the cat that the man plays with. Die Ergebnisse dieser Studie sind in Abbildung 2 zusammengefasst. A bb. 2: Der Erwerb von Relativsätzen bei Kindern [5] im Vergleich zum Dual-path-Modell [8]. Max-Planck-Institut für Psycholinguistik/ Fitz In der Sprachproduktion folgen Erwachsene einem ähnlichen Muster und überraschenderweise auch deutschsprachige Kinder, obwohl Relativsätze im Deutschen sich vom Englischen deutlich unterscheiden. Die zwei wichtigsten psycholinguistischen Theorien zur Relativsatzverarbeitung besagen, dass die relative Schwierigkeit von (A) der linearen, bzw. (B) der syntaktischen Distanz der modifizierten Nominalphrase zu seiner kanonischen Position im Relativsatz abhängt [6]. Beide Theorien können jedoch die Ergebnisse in [5] nicht zufriedenstellend erklären. Das Dual-path-Modell wurde zunächst erweitert, um den Erwerb komplexer Syntax zu ermöglichen [7]. Es wurde dann trainiert, um die oben genannten Satzkonstruktionen zu generieren, und periodisch getestet. Nach Trainingsepisoden erreichte es eine Genauigkeit von über 90 Prozent [8]. In einem frühen Entwicklungsstadium zeigte das Modell differenzielle Lernfortschritte, die dem der in [5] getesteten Kinder sehr nahe kommen (Abb. 2). In der Analyse dieser Simulation zeigte sich, dass keine uniforme Erklärung, wie sie die Theorien (A) und (B) postulieren, für alle Relativsatztypen zu erwarten ist. Das Modell beginnt den Lernprozess bei null, es muss zeitgleich Repräsentationen für alle Strukturen in seiner Sprachumgebung erlernen und deren Syntax kodieren. Das hat zur Folge, dass diese Strukturen auf vielfältige Weise miteinander um die verfügbaren synaptischen Ressourcen konkurrieren. Beispielsweise können transitive Strukturen im Aktiv oder Passiv auftreten, wohingegen Intransitive nicht alternieren. Dies erklärt, warum S-Relativsätze schneller gelernt wurden als A- und P-Relativsätze. Zugleich teilen S-Relativsätze Substrukturen mit A-Relativsätzen und diese 2014 Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 Übereinstimmung erklärt, warum Letztere für das Modell einfacher zu lernen waren als P-Relativsätze. Das Dual-path-Modell legt eine multifaktorielle Erklärung nahe, die sich nicht auf eine einfache Metrik reduzieren lässt. Für Theorien des Spracherwerbs bedeutet dies zweierlei. Satzkonstruktionen lassen sich nicht ohne Weiteres von der Gesamtheit des sprachlichen Inputs isolieren und getrennt betrachten. Warum Kinder eine Struktur X eher lernen als Y hängt von Faktoren ab, die nicht intrinsisch X und Y betreffen, sondern auch andere Strukturen Z, die den Erwerb von X und Y in unterschiedlicher Form beeinflussen können. Und zweitens sind Erklärungsansätze, die auf linguistisch motivierten syntaktischen Strukturen beruhen, für die Erforschung des Spracherwerbs eventuell nur von begrenztem Nutzen. Letztlich können nur konkrete, mechanistische Lernmodelle Aufschluss darüber geben, wie Syntax erlernt und im Gehirn repräsentiert wird. Typologische Unterschiede Die Syntax von Relativsätzen variiert stark in typologisch verschiedenen Sprachen. In europäischen Sprachen sind Relativsätze Nominalphrasen nachgeordnet und modifizieren diese. In ostasiatischen Sprachen hingegen sind sie Nominalphrasen oft vorgelagert und ähneln in ihrer Funktion Adjektiven. Hinzu kommt, dass Sprachen sich in ihrer dominanten Wortstellung unterscheiden können. Trotz dieser Unterschiede bleibt die syntaktische Komplexität von Objekt-Relativsätzen größer als die von Subjekt-Relativsätzen. Die Theorie (B) (siehe oben) besagt daher, dass es eine universelle Präferenz für Subjekt-Relativsätze geben müsse. Um diese Hypothese zu testen, wurde das Dual-path-Modell trainiert, um Relativsätze in vier verschiedenen Sprachen zu produzieren, Japanisch, Chinesisch (Mandarin), Englisch und Deutsch. Alle vier Modelle hatten identische Parameter, die gleiche Semantik, erhielten denselben Sprachinput, und beide Typen von Relativsätzen waren gleich häufig. Lediglich die zu lernenden Satzformen waren unterschiedlich und sprachspezifisch. Die Resultate dieser Simulation zeigen, dass im Englischen und Deutschen Subjekt- Relativsätze, im Chinesischen dagegen Objekt-Relativsätze schneller und besser gelernt wurden. Im Japanischen wurde kein statistisch signifikanter Unterschied festgestellt. Folglich sagt das Modell voraus, dass es keine universelle Präferenz gibt; die relative Schwierigkeit in der Verarbeitung komplexer Satzkonstruktionen ist von Sprache zu Sprache unterschiedlich. Diese Ergebnisse werden auch durch Daten aus der Korpuslinguistik gestützt. Die Anzahl der von Kindern spontan geäußerten Subjekt- bzw. Objekt-Relativsätze folgt in allen vier Sprachen den Vorhersagen des Modells. Der Grund für die beobachteten sprachspezifischen Unterschiede liegt erneut in der Tatsache begründet, dass das Dual-path- Modell sein sprachliches Wissen erlernen muss und hierfür stehen nur begrenzte synaptische Ressourcen zur Verfügung. Da sowohl einfache Satzkonstruktionen als auch Relativsätze in verschiedenen Sprachen unterschiedlich realisiert sind, erzeugt der syntaktische Kodierungsprozess sprachspezifische Lernkurven. Adaptation bei Erwachsenen Eine stetig steigende Anzahl von Studien zeigt, dass auch das Sprachvermögen von Erwachsenen flexibel und adaptiv bleibt. Sprachliche Repräsentationen können durch Erfahrung und den Gebrauch von Sprache auch im erwachsenen Gehirn verändert werden. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte syntaktische priming. Das Dualpath-Modell erklärt diese adaptiven Effekte als eine Form des impliziten Lernens [4]. Es stellt somit ein Bindeglied dar zwischen kindlichem Spracherwerb und der Sprachverarbeitung bei Erwachsenen, die in der Psycholinguistik zumeist getrennt betrachtet worden sind [9] Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Allerdings können gegenwärtige Modelle das Dual-path-Modell eingeschlossen Aspekte des menschlichen Sprachvermögens lediglich auf der Verhaltensebene erklären, sie modellieren nicht die neuronale Infrastruktur des Gehirns wie etwa die Elektrodynamik von Nervenzellen oder kortikale Plastizität. Es bleibt daher eine große Herausforderung für zukünftige Forschungsprojekte, Modelle des Sprachsystems zu entwickeln, die neurobiologisch fundiert sind. Literaturhinweise [1] Hauser, M.; Chomsky N.; Fitch, T. The faculty of language: What is it, who has it, and how did it evolve? Science 298, (2002) [2] Chang, F.; Fitz, H. Computational models of sentence production: A Dual-path approach Ferreira, V.; Goldrick, M.; Miozzo, M.(Hsrg.), The Oxford Handbook of Language Production, Kapitel 4. Oxford University Press (2014) [3] Tomasello, M. Constructing a language. A usage-based theory of language acquisition Harvard University Press. Cambridge, MA (2003) [4] Chang, F.; Dell, G.; Bock, K. Becoming syntactic Psychological Review 113, (2006) [5] Diessel, H.; Tomasello, M. A new look at the acquisition of relative clauses Language 81, (2005) [6] Gordon, P.; Lowder, M. Complex sentence processing: A review of theoretical perspectives on the comprehension of relative clauses Language and Linguistics Compass 6(7), (2012) [7] Fitz, H. Neural syntax Institute for Logic, Language and Computation dissertation series, University of Amsterdam (2009) [8] Fitz, H.; Chang, F.; Christiansen, M. A connectionist account of the acquisition and processing of relative clauses Kidd, E. (Hrsg), The Acquisition of Relative Clauses: Processing, Typology and Function, Kapitel 2. John Benjamins, Amsterdam (2011) [9] Chang, F.; Janciauskas, M.; Fitz, H. Language adaption and learning: Getting explicit about implicit learning Language and Linguistics Compass 6, (2012) 2014 Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 2014 Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs Sprachen Anonym Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Spezifizierung von Hirnregionen für Sprachverarbeitung... 3 2.1 Sprachlateralisierung...

Mehr

The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch

The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch Gliederung 1. Definition des Targets 3. Komparative Untersuchung der Sprachevolution

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Syntax. Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Syntax. Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Syntax Anja Latrouite Von der Morphologie zur Syntax Morpheme sind das Baumaterial für Wörter sind das Baumaterial für Phrasen sind das Baumaterial für Teilsätze

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Über Broca, Gehirn und Bindung On Broca, Brain and Binding

Über Broca, Gehirn und Bindung On Broca, Brain and Binding Über Broca, Gehirn und Bindung On Broca, Brain and Binding Hagoort, Peter Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Netherlands Korrespondierender Autor E-Mail: peter.hagoort@mpi.nl Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

CoRS-O-Mat. Eine freie, webbasierte Anwendungssoftware für linguistische Forschungsdaten

CoRS-O-Mat. Eine freie, webbasierte Anwendungssoftware für linguistische Forschungsdaten CoRS-O-Mat Eine freie, webbasierte Anwendungssoftware für linguistische Forschungsdaten Ziele Bereitstellung der Forschungsdaten des Projekts CoRS zur Nachnutzung Computergestützte Weiterführung des Projekts

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Brauer, Jens Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: brauer@cbs.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Dependency-Based Construction of Semantic Space Models ( Padó, Lapata 2007) Distributionelle Semantik WS 11/

Dependency-Based Construction of Semantic Space Models ( Padó, Lapata 2007) Distributionelle Semantik WS 11/ Dependency-Based Construction of Semantic Space Models ( Padó, Lapata 2007) Distributionelle Semantik WS 11/12 21.11.2011 Lena Enzweiler 1 Was ist das Problem? Wortbasierte Vektormodelle betrachten nur

Mehr

Seminar Kognitive Robotik. Interne Modelle I Vorwärtsmodelle Vortragender: Rüdiger Timpe

Seminar Kognitive Robotik. Interne Modelle I Vorwärtsmodelle Vortragender: Rüdiger Timpe Seminar Kognitive Robotik Interne Modelle I Vortragender: Rüdiger Timpe Quellen Miall/Wolpert: Forward Models for Physiological Motor Control (1996) Blakemore/Wolpert/Frith: Why can't you tickle yourself?

Mehr

Tempusmorphologie bei deutschen Agrammatikern: Die Sprachproduktion von regulären, irregulären und gemischten Verben *

Tempusmorphologie bei deutschen Agrammatikern: Die Sprachproduktion von regulären, irregulären und gemischten Verben * Spektrum Patholinguistik 6 (2013) 219 223 Tempusmorphologie bei deutschen Agrammatikern: Die Sprachproduktion von regulären, irregulären und gemischten Verben * Tina Marusch 1, Titus von der Malsburg 1,

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Neuronale Netze WS 2014/2015 Vera Demberg Neuronale Netze Was ist das? Einer der größten Fortschritte in der Sprachverarbeitung und Bildverarbeitung der letzten Jahre:

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort?

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort? Einführung Computerlinguistik Was ist ein Wort? Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-18 Schütze & Zangenfeind: Was ist ein Wort? 1

Mehr

Produktive Fertigkeiten: Schreiben

Produktive Fertigkeiten: Schreiben Produktive Fertigkeiten: Schreiben 1. Sprachproduktion 2. Bedeutung des Schreibens 3. Phasen des Schreibprozesses 4. Korrektur 1 Fremdsprachendidaktik Kommunikative Fertigkeiten Verstehen Sich verständlich

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke Dozentin: Wiebke Petersen 6.5.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 Formal language Denition A formal language L

Mehr

TUD Computer Poker Challenge

TUD Computer Poker Challenge TUD Computer Poker Challenge The Challenge of Poker Björn Heidenreich 31. März 2008 The Challenge of Poker Björn Heidenreich 1 Anforderungen an einen guten Poker-Spieler Hand Strength Hand Potential Bluffing

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung Mikroökonomie 1 Einführung 26.10.06 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen.

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen. Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen. Gemeinsamkeiten herausarbeiten durch Varation des Unwesentlichen: Welches physikalische oder chemische Prinzip liegt hier zugrunde? Welches

Mehr

Soziale Determinanten menschlicher Kommunikation Social determinants of human communication

Soziale Determinanten menschlicher Kommunikation Social determinants of human communication Soziale Determinanten menschlicher Kommunikation Social determinants of human communication Bohn, Manuel; Stöber, Gregor Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig Korrespondierender Autor

Mehr

Gestaltung von Computersimulationen

Gestaltung von Computersimulationen Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Informationsextraktion

Informationsextraktion Informationsextraktion Bestimmte Anwendungen bei der semantischen Verarbeitung erfordern keine tiefe linguistische Analyse mit exakter Disambiguierung (= eine einzige und korrekte Lesart). Hierzu gehört

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung

Mikroökonomie 1. Einführung Mikroökonomie 1 Einführung 17.09.08 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung Johannes Neubarth Wolfgang Seeker 12. November 2007 Wiederholung: Mays Skopusprinzip (May 1985) Skopusprinzip Zwei Quantoren (Operatoren), die sich gegenseitig

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln

Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln Esther Studer-Eichenberger Dr. phil. Neurolinguistin Dipl. Logopädin Logopädische Fachtagung Brugg, 1. September 2017 Übersicht 1. Sprachspezifische Areale

Mehr

I see what you don t say! How language colours our perception

I see what you don t say! How language colours our perception Ich sehe was, was du nicht sagst! Wie Sprache unsere Wahrnehmung färbt I see what you don t say! How language colours our perception Flecken, Monique; Francken, Jolien Max-Planck-Institut für Psycholinguistik,

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum. Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung thomas fritz lernraum.wien oktober 2012 was bedeutet Mehrsprachigkeit? Individuum Gesellschaft

Mehr

Modulschlüssel Anglistik. Bachelor Anglistik. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel

Modulschlüssel Anglistik. Bachelor Anglistik. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel Modulschlüssel Anglistik Bachelor Anglistik Basismodule BM 4 ang049 Grundlagen der Fachdidaktik/Principles of Language Teaching and Learning BM 5 ang080 Consolidated Language Skills BM 6 ang060 Introduction

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax, Semantik und Sprachverstehen Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19 Syntax und Semantik (1) S 1 B 1

Mehr

Lokale syntaktische Kohärenzen. Referent: Martin Senk

Lokale syntaktische Kohärenzen. Referent: Martin Senk Lokale syntaktische Kohärenzen Referent: Martin Senk Gliederung Einleitung LSK LSK Hypothesen/Modelle SCP Hypothesen/Modelle Experiment 1 Experiment 2 Experiment 3 Zusammenfassung Einleitung the player

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1

Mehr

Neuronale Kodierung sensorischer Reize. Computational Neuroscience Jutta Kretzberg

Neuronale Kodierung sensorischer Reize. Computational Neuroscience Jutta Kretzberg Neuronale Kodierung sensorischer Reize Computational Neuroscience 30.10.2006 Jutta Kretzberg (Vorläufiges) Vorlesungsprogramm 23.10.06!! Motivation 30.10.06!! Neuronale Kodierung sensorischer Reize 06.11.06!!

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 page Edward Martin, Institut für Anglistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 3 German sentence analysed in colour coding;

Mehr

Erst denken, dann reden? Zur zeitlichen Koordination von Sprechen und Denken. Think before you speak? The temporal coordination of thinking and

Erst denken, dann reden? Zur zeitlichen Koordination von Sprechen und Denken. Think before you speak? The temporal coordination of thinking and Erst denken, dann reden? Zur zeitlichen Koordination von Sprechen und Denken Think before you speak? The temporal coordination of thinking and speaking Konopka, Agnieszka; van de Velde, Maartje; Meyer,

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern

Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern Ein kenianisches Lernerkorpus Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern Gliederung Begriffsbestimmung Second Language Acquisition vs. Mulitilingual

Mehr

Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain

Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain Casasanto, Daniel Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Netherlands

Mehr

Semantische Rollen und grammatische Relationen

Semantische Rollen und grammatische Relationen Semantische Rollen und grammatische Relationen 1 Semantische Rollen und grammatische Relationen Valenz (Anzahl der verbalen Argumente): intransitiv S (mono)transitiv A O (P) ditransitiv A G T 2 Semantische

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/25 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre

Mehr

to-stress alignment in 4 to 5-year5 German-learning children Michaela Schmitz, Jürgen J Weissenborn

to-stress alignment in 4 to 5-year5 German-learning children Michaela Schmitz, Jürgen J Weissenborn Focus-to to-stress alignment in 4 to 5-year5 year-old German-learning children Anja Müller, M Barbara Höhle, H Michaela Schmitz, Jürgen J Weissenborn Kinder müssen m nicht nur einen Satz ausdrücken und

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Mehrsprachigkeitsdidaktik

Mehrsprachigkeitsdidaktik Mehrsprachigkeitsdidaktik Einleitende Bemerkungen Assoc. Prof. Dr. R. Steinar Nyböle Hochschule Östfold, Norwegen www.hiof.no Sprache oder Dialekt? manchmal ist es schwierig, zwischen Einzelsprache und

Mehr

Sprache ist mehr als Worte. Auf der MS WISSENSCHAFT

Sprache ist mehr als Worte. Auf der MS WISSENSCHAFT Sprache ist mehr als Worte Auf der MS WISSENSCHAFT Im Rahmen des Biolugieunterrichtes besuchten wir die Ausstellung Sprache ist mehr als Worte auf der MS Wissenschaft. Auf den folgenden Seiten habe ich

Mehr

Die Zukunft der Zeitung

Die Zukunft der Zeitung Die Zukunft der Zeitung Reading a newspaper Reading & Writing Level A2 www.lingoda.com 1 Die Zukunft der Zeitung Leitfaden/Outline Inhalt/Content Für viele Zeitungen in Deutschland erweist sich das Internet

Mehr

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Lexikalische Substitutionen Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Gliederung 1 Substitutionen: Arten und Eigenschaften 2 Entstehung

Mehr

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10.

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10. Die Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, 2009 Benjamin Udiljak 10. November 2009 Problemstellung und neue Erkenntnisse Komplexität durch eingebettete

Mehr

Kompositionalität & DSM

Kompositionalität & DSM & DSM 7. Dezember 2011 Mitchell & Lapata (2008) I Evaluation verschiedener Kompositionsmodi: additiv gewichtet additiv (Kintsch, 2001) multiplikativ gemischt p = u + v Vektoraddition p = α u + β v Vektoraddition

Mehr

Überblick. Diagnose: warum? wie? Theoretischer Rahmen: Processability Theory Erwerbsbasierte Diagnose: Rapid Profile

Überblick. Diagnose: warum? wie? Theoretischer Rahmen: Processability Theory Erwerbsbasierte Diagnose: Rapid Profile Überblick Diagnose: warum? wie? Theoretischer Rahmen: Processability Theory Erwerbsbasierte Diagnose: Rapid Profile Testen und Diagnostizieren scope-precision dilemma rating scales (norm-referenced): aim

Mehr

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie KL WS 03/04 - Anke Lüdeling Arbeitsgruppe Miniprojekt 1: Lexikalische Semantik Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen? Anne Urbschat Ruprecht v.waldenfels Jana Drescher Emil

Mehr

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotype 2012 Henrik Singmann Was sind die vermuteten Vorteile davon Stereotype zu benutzen und was wäre die Alternative zum Stereotyp Gebrauch? Welche bisherige

Mehr

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns 3 wichtige Sichtweisen der Neurobiologie 1. Das Gehirn produziert kontrolliertes Verhalten (somit auch jegliches Handeln) 2. Verhalten ist gleich

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015

Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 1 Gegenstand der Sprachtypologie Wie erklären Sie einem Erstsemester, was der Gegenstand und die Ziele der Sprachtypologie sind?

Mehr

Numerus erleichtert das Verständnis nicht-kanonischer Sätze: Linguistische Theorie, psycholinguistische Evidenzen und Ableitungen für die Praxis

Numerus erleichtert das Verständnis nicht-kanonischer Sätze: Linguistische Theorie, psycholinguistische Evidenzen und Ableitungen für die Praxis Spektrum Patholinguistik 9 (2016) 187 194 Numerus erleichtert das Verständnis nicht-kanonischer Sätze: Linguistische Theorie, psycholinguistische Evidenzen und Ableitungen für die Praxis Maja Stegenwallner-Schütz,

Mehr

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) &

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Friederici et al. (2006) Institut für Linguistik, SoSe 2008 HS Rekursion 24. Juli 2008 Frage Spiegeln sich Unterschiede zwischen PSGn und FSGn in

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Beatrix C. Hiesmayr Faculty of Physics, University Vienna Beatrix.Hiesmayr@univie.ac.at WS 2015 Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte

Mehr

Satz Umstrukturierung für statistisch. Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung

Satz Umstrukturierung für statistisch. Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung Satz Umstrukturierung für statistisch maschinelle Übersetzung Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung Einführung Beschreibung einer

Mehr

Die Fokuspartikel»auch«im Erstspracherwerb Früh vorhanden spät verstanden? Methodologische Maßnahmen zum Nachweis eines frühen Verständnisses

Die Fokuspartikel»auch«im Erstspracherwerb Früh vorhanden spät verstanden? Methodologische Maßnahmen zum Nachweis eines frühen Verständnisses Die Fokuspartikel»auch«im Erstspracherwerb Früh vorhanden spät verstanden? Methodologische Maßnahmen zum Nachweis eines frühen Verständnisses Department Linguistik, Universität Potsdam 1 Ziel und theoretischer

Mehr

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln Fremdsprachenlernen im Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln Einführung Einsprachigkeit in menschlichen Kulturen ist die Ausnahme. Bis in die 1960er Jahre hinein glaubten selbst

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BAKIP / BASOP 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte

Mehr

Gesten - Sprache - Wissen Redebegleitende Gesten als Hinweis auf kognitive Lernprozesse. Cornelia Müller FU Berlin

Gesten - Sprache - Wissen Redebegleitende Gesten als Hinweis auf kognitive Lernprozesse. Cornelia Müller FU Berlin Gesten - Sprache - Wissen Redebegleitende Gesten als Hinweis auf kognitive Lernprozesse Cornelia Müller FU Berlin Übersicht Gesten als Fenster zum Geist Gesten als Hinweis auf Lernen Gesten im Lehr-Lerndiskurs

Mehr

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8: Spieltheorie (Winter 2008/09) 8-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 8 Experimentelle Spieltheorie Literaturhinweise zu Kapitel 8: Fehr, Ernst und Simon Gächter, Fehr, E. and Gaechter, S., Fairness and Retaliation:

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 4. Sitzu Hauslektüre Bickel, Balthasar and Nichols, Johanna. 2007. InflecGonal morphology (aus T. Shopen Language Typology and Syntac1c Descrip1on)

Mehr

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Janina Schnormeier Click here if your download doesn"t start

Mehr

Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese

Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 2014.1 28. Februar Erste Begriffe: ABC der Vielfalt Muttersprache, Fremdsprache, Erstsprache, Zweitsprache,

Mehr

Donald Davidson ( )

Donald Davidson ( ) Foliensatz Davidson zur Einführung.doc Jasper Liptow 1/9 Donald Davidson (1917-2003) Geb. am 6. März 1917 in Springfield, Mass. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophiegeschichte (u.a. bei A.

Mehr

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Syntax: Lösung Aufgabe 1 Erklären Sie, was eine SOV Sprache von einer VSO Sprache unterscheidet. In einer SOV Sprache ist die Grundwortstellung Subjekt-Objekt-Verb, in

Mehr

Menschliche dynamische Aktivitäten in Online-Diskussionsgruppen Human dynamics in online discussion groups

Menschliche dynamische Aktivitäten in Online-Diskussionsgruppen Human dynamics in online discussion groups Menschliche dynamische Aktivitäten in Online-Diskussionsgruppen Human dynamics in online discussion groups Altmann, Eduardo G. Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden Korrespondierender

Mehr

Orientierungspraktikum Linguistik

Orientierungspraktikum Linguistik Universität Bielefeld Orientierungspraktikum WiSe 2007/2008 Orientierungspraktikum Linguistik 12. November 2007 Christian Ebert christian.ebert@uni-bielefeld.de Organisatorisches Am Montag, den 10. Dezember

Mehr

Unlösbares Lösen Solving the Unsolvable

Unlösbares Lösen Solving the Unsolvable Unlösbares Lösen Solving the Unsolvable Weidenbach, Christoph Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken Korrespondierender Autor E-Mail: weidenbach@mpi-inf.mpg.de Zusammenfassung Eine der erfolgreichsten

Mehr

Psychologische Erklärungen

Psychologische Erklärungen Psychologische Erklärungen Wissenschaftliches Arbeiten - WS 1 2010/2011 - Dr. Felix Schönbrodt Was will die Psychologie? Menschliches Verhalten und Erleben erklären, auf einer explanatorischen Ebene, die

Mehr

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes CHRISTINA WEERS MASTERARBEIT PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE 26.09.2017 1 Theoretischer Hintergrund Lernen ist aktiv

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Prosody and the development of comprehension

Prosody and the development of comprehension SAARLAN Prosody and the development of comprehension Anne Cuttler und David A. Swinney Journal of Child Language 1986 SAARLAN Inhalt Einleitung Paradoxon Experiment 1 Reaktionszeiten Experiment 2 Scrambling

Mehr

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Prof. Dr. Christine Dimroth Germanistisches Institut & Centrum für Spracherwerb und Mehrsprachigkeit WWU Münster Wie lernen Menschen Sprachen?? Wie unterscheidet sich

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Seminar : Information Retrieval Plagiaterkennung. Allgemeines Algorithmische Plagiaterkennung

Seminar : Information Retrieval Plagiaterkennung. Allgemeines Algorithmische Plagiaterkennung Seminar: Information Retrieval Christoph Rauwolf 1 Allgemeines Algorithmische Ansätze Intrinsische Verfahren Extrinsische Verfahren Allgemeiner Ablauf Beispiele für Verfahren Verfahren von Efstathios Stamatatos

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz --- Vorlesung vom 17.4.2007 --- Sommersemester 2007 Prof. Dr. Ingo J. Timm, Andreas D. Lattner Professur für Wirtschaftsinformatik und Simulation

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr