Der Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg Manage IT as a business

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg Manage IT as a business"

Transkript

1 Management Summary Der Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg Manage IT as a business

2 Herausgegeben von PricewaterhouseCoopers AG WPG, Stuttgart Von Marcus Messerschmidt, Peter Schülein, Martin Murnleitner Unter Mitarbeit von Olaf Altenberend, Norbert Behnke, Roland Matuschke, Jochen Richter, Lars Rottweiler, Ernst-August Stehr, Martin Vogt, Hans-Martin Wegner und Jürgen Wernsdörfer September 2008, 76 Seiten, 80 Abbildungen, 8 Tabellen 2008 PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers bezeichnet die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und die anderen selbstständigen und rechtlich unabhängigen Mitgliedsfirmen der PricewaterhouseCoopers International Limited. Printed in Germany 2

3 Management Summary A Management Summary Der Nutzungsgrad der Informationstechnologie in den Unternehmen nimmt ständig zu. Eine effektive und effiziente IT-Unterstützung der Geschäftsprozesse trägt zur Wertsteigerung der Unternehmen in erheblichem Maße bei. Dementsprechend belegt die IT auch einen bedeutenden Platz in den Kostenblöcken der Unternehmen. Je nach Branche betragen die IT-Kosten durchschnittlich ein bis zehn Prozent des Umsatzes. Die IT ist ein kritischer Erfolgsfaktor im Wettbewerb und erfordert ein bereichsübergreifendes Management im Unternehmen. Dies gilt sowohl für die Kosten-, insbesondere aber auch für die Nutzenseite der IT. PwC hat den aktuellen Stand der Wertorientierung der IT in einer umfassenden Studie in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsunternehmen TNS EMNID hinterfragt. Auf der Basis von 650 befragten Unternehmen unterschiedlicher Größe und ausgewählter Branchen haben wir einen repräsentativen Stand der Wertorientierung der IT in Deutschland ermittelt und mit unseren Erfahrungen abgeglichen. Die Antworten der Studie auf die Kernfrage Wie realisieren erfolgreiche Unternehmen die Potenziale ihrer IT? haben wir nachstehend zusammengefasst. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Standards bei der Hardware, Software, aber auch bei den Prozessen und Datenstrukturen Software/Lizenzen sind der dominante Kostentreiber vor Personal, Hardware und Betrieb. Der Einsatz von Standardsoftware führt jedoch nicht unbedingt zu dem gewünschten hohen Standardisierungsgrad. Dieser ist nur durch entsprechend angepasste, standardisierte Prozesse und Datenstrukturen möglich. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf einen möglichst hohen Standardisierungsgrad der Prozesse und Systeme und managen die Abweichungen systematisch. Erfolgreiche Unternehmen nehmen den Fachbereich rechtzeitig in die Verantwortung Projekt- und daraus resultierende Betriebskosten fallen inbesondere in der IT an, wohingegen der Nutzen überwiegend in den Fachbereichen realisiert wird. Erfolgreiche Unternehmen regeln die Verantwortlichkeit für prozessbezogene Projekte (z. B. Einführung eines Vertriebssystems) bereits bei der Projektentscheidung im Business Case und machen die jeweiligen Prozessverantwortlichen federführend für die Umsetzung sowie die spätere Nutzenrealisierung der Projekte verantwortlich. Erfolgreiche Unternehmen richten die Zusammensetzung ihres IT-Budgets wertorientiert aus Die Kunst des Kostenmanagements besteht nicht nur in der Minimierung der absoluten Höhe des IT-Budgets. Erfolgreiche Unternehmen stellen vor allem sicher, dass Investitionen in möglichst wertsteigernde Bereiche fließen. Erfolgreiche Unternehmen setzen Outsourcing nur selektiv ein Outsourcing Anbieter werben oft damit, dass Kunden Mehr Leistung für niedrigere Kosten erhalten. Die Ergebnisse der Studie kommen jedoch zu einem anderen Ergebnis: Outsourcing führt häufig zu einer reduzierten Zufriedenheit mit der IT. Erfolgreiche Unternehmen treffen Make or Buy -Entscheidungen systematisch und wiederkehrend, weniger erfolgreiche versuchen, mithilfe des Outsourcing vorhandene Probleme zu lösen. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf bewährte Methoden der IT-Steuerung Sie setzen auf einen ganzheitlichen Methodeneinsatz und richten diesen auf die Steuerungsanforderungen der IT aus. Besonders relevant sind dabei eine verursachergerechte Leistungsverrechnung und eine am Business Case orientierte Entscheidungsfindung sowie eine systematische Erfolgsmessung. 3

4 Management Summary Manage IT as a business Erfolgreiche Unternehmen managen ihre IT-Aufgaben unter Wettbewerbsbedingungen und stellen so einen hohen Wertbeitrag ihrer IT sicher. Wir sind überzeugt, Ihnen mit den Ergebnissen dieser Studie und unserer Interpretation der wesentlichen Aussagen eine Einordnung Ihres Unternehmens im Branchenvergleich zu ermöglichen und Anregungen für die zukünftige Ausrichtung Ihrer IT geben zu können. Abschließend möchten wir allen Unternehmen herzlich danken, die durch ihre Mitarbeit an der Studie die vorliegenden Erkenntnisse ermöglicht haben. Rückmeldungen und Anmerkungen sind uns jederzeit willkommen. Stuttgart und München, im September 2008 Marcus Messerschmidt Peter Schülein Martin Murnleitner Partner Partner Manager 4

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A Management Summary... 3 B Der Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg Kernaussagen der Studie Kosten der IT Strategie und Organisation Methoden des IT-Kosten- und Wertmanagements Branchen und Kernprozesse Automobil Banken Konsumgüterhersteller Energiewirtschaft Gesundheitswesen Öffentliche Verwaltung Handel C Struktur und Aufbau der Studie D Weitere Veröffentlichungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Glossar und verwendete Definitionen Ansprechpartner

6 Der Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg B Der Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg Die IT schafft keine Werte doch es ist schwierig, Werte ohne die IT zu schaffen Welchen Wert schafft die IT? Diese oft gestellte Frage lässt sich nicht einfach mit einem Satz beantworten. Man muss sich zuvor vergegenwärtigen, wie Wertsteigerung im Unternehmen entsteht. Der Unternehmenswert wird durch wertschaffende Investitionen gesteigert. Dieser Geschäftswertbeitrag 1 einer Investition kann berechnet werden und ist vereinfacht gesagt das Geschäftsergebnis abzüglich der Kapitalkosten. Der Einsatz von Technologie führt nicht zwangsläufig zu Gewinnen durch Umsatzsteigerung, Kosteneinsparungen oder niedrigeren Kapitalkosten aufgrund sinkender Lagerbestände. Diese Effekte werden erst durch verbesserte Geschäftsprozesse erreicht. Dabei stellt die Informationstechnologie ein sehr wichtiges Werkzeug für die Prozessoptimierung dar und dient häufig auch als Basis für neue Geschäftsmodelle (vgl. Abb. 1). Abb. 1 Der Wertbeitrag der IT In diesem Zusammenspiel schafft die IT allein keine Werte sie liefert jedoch einen Wertbeitrag zu einer Gesamtinvestition. Dementsprechend fokussieren erfolgreiche Unternehmen ihre IT-Steuerung auf den Geschäftswertbeitrag. Die Studie betrachtet die Gesamtzufriedenheit mit der IT als Indikator für den Wertbeitrag der IT Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Stand der Wertorientierung der IT in deutschen Unternehmen zu ermitteln. Der Wertbeitrag der IT lässt sich im Gegensatz zum Geschäftswertbeitrag jedoch nicht unmittelbar messen. Ein wichtiger Indikator für den Wertbeitrag der IT ist die Gesamtzufriedenheit mit der IT aus Sicht der IT-Verantwortlichen in der Unternehmensführung. Dementsprechend haben wir zur Interpretation der Studienergebnisse den Einfluss der wesentlichen Stellschrauben der Gesamtzufriedenheit analysiert: Kosten der IT (siehe Kapitel 2) Strategie und Organisation (siehe Kapitel 3) Methoden des IT-Kosten- und Wertmanagements (siehe Kapitel 4) Branchen und Kernprozesse (siehe Kapitel 5) Im Folgenden möchten wir Ihnen zunächst die wesentlichen Erkenntnisse und Kernaussagen der einzelnen Kapitel der Studie vorstellen. 6 1 Definition siehe Glossar

7 Kernaussagen der Studie 1 Kernaussagen der Studie Die IT ist sehr stark branchenabhängig Die IT bekommt aus Sicht der Geschäftsführung die Note 2 3 Der IT wird ein hoher Stellenwert für die Erreichung der Geschäftsziele zugesprochen Branchenabhängigkeit Der Einsatz der IT ist in hohem Maße branchenabhängig. In informationsintensiven Branchen wie Banken und Versicherungen sind der Stellenwert, die Reife der verwendeten Methoden zur IT-Steuerung und die durchschnittlichen IT-Kosten pro Mitarbeiter höher als in eher anlagenintensiven Branchen wie z. B. der Konsumgüterindustrie. Die Unternehmensgröße hat ebenfalls Einfluss auf diese Faktoren, jedoch durchschnittlich deutlich geringer als die Branchenorientierung. Vergleiche mit anderen Unternehmen im IT-Bereich sollten daher immer branchenspezifisch durchgeführt werden. Eine branchenspezifische Interpretation finden Sie in Kapitel 5. Gesamtzufriedenheit mit der IT 2 Hohe bis mittlere Zufriedenheit (im Schnitt Schulnote 2,4) so beurteilen die IT- Verantwortlichen in der Geschäftsführung die eigene IT und zwar unabhängig von der Unternehmensgröße und Branche. Dieses Ergebnis lässt auf nicht ausgeschöpfte Verbesserungspotenziale schließen vor allem wenn man bedenkt, dass die Bewertung aus Sicht anderer Vorstandsbereiche kaum positiver ausfallen dürfte. Stellenwert der IT 3 Insgesamt wird der IT durch die dafür in der Geschäftsführung Verantwortlichen ein hoher Stellenwert (im Schnitt 2,0) für die Erreichung der Unternehmensziele bescheinigt. Betrachtet man dieses Ergebnis in Korrelation zur Gesamtzufriedenheit, wird allerdings deutlich, dass der Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg signifikant hinter den Erwartungen zurückbleibt: Ö Zufriedenheit IT Stellenwert IT Abb. 2 Stellenwert und Zufriedenheit mit der IT in den Branchen Kosten der IT Die Kosten sind die Basis der Wertorientierung jede Einsparung bei den IT-Kosten führt zu einem direkten Wertbeitrag. Geld alleine macht nicht glücklich Höhe der IT-Kosten Neben der Branchenabhängigkeit ist die Höhe der IT-Kosten auch stark unternehmensindividuell ausgeprägt. Eine Steigerung des IT-Budgets führt jedoch nicht zwangsläufig auch zu einer höheren Zufriedenheit mit der IT. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Höhe der IT-Kosten pro Mitarbeiter lässt sich aus den Studienergebnissen nicht ableiten. 2 Definition siehe Glossar 3 Definition siehe Glossar 7

8 Kernaussagen der Studie Aus unserer Erfahrung sind folgende Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen IT-Einsatz von besonderer Bedeutung: die Transparenz der Kosten der IT und des Nutzens der IT und die effiziente Kommunikation zwischen der IT und den Fachbereichen Strategie und Organisation Die Unternehmensstrategie gibt auch für die IT die Rahmenbedingungen vor. Eine reibungslose Kommunikation zwischen IT und Fachbereich ist ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie; er wird wesentlich durch die organisatorische Einbettung der IT in das Gesamtunternehmen bestimmt. Kundenorientierung als dominante Unternehmensstrategie führt zu höheren IT-Kosten Kundenfokussierte Unternehmen vernachlässigen häufig die Kostenseite der IT-Steuerung Cost Center ist die vorherrschende Organisationsform Für fachbereichsbezogene Projekte sollte die Fachabteilung federführend verantwortlich sein Unternehmensstrategie Die vorherrschende primäre Unternehmensstrategie der befragten Unternehmen ist die Kundenorientierung (64 %). Die Kosten stehen bei 27 % der Befragten im Vordergrund, Innovation lediglich bei 7 %. Ein Zusammenhang mit der Gesamtzufriedenheit lässt sich nicht ableiten. Die Unternehmensstrategie beeinflusst jedoch offensichtlich die Kostenseite der IT. Bei Unternehmen mit Kundenfokus betragen die IT-Kosten pro Mitarbeiter 4 ca Euro, bei vorherrschendem Fokus auf die Kosten hingegen ca Euro. Dies scheint angesichts der häufig komplexeren Prozesse bei kundenorientierten Unternehmen beispielsweise aufgrund zahlreicher Produktvarianten oder verschiedener Vertriebskanäle durchaus plausibel. Trotz höherer IT-Kosten in kundenfokussierten Unternehmen ist die Methodenreife jedoch geringer ausgeprägt als in Unternehmen mit Kostenfokus hier gibt es aus unserer Sicht einen deutlichen Nachholbedarf hinsichtlich der Kostensteuerung und -optimierung. Cost Center vs. Profit Center Die dominierende Organisationsform der IT ist das Cost Center (ca. 87 %), die übrigen befragten Unternehmen gaben an, die IT als Profit Center zu führen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die IT-Zufriedenheit oder die Kosten des IT-Bereichs. Die vorherrschende Organisationsform der IT als Cost Center unterstreicht die Rolle der IT im Unternehmen als integraler Bestandteil der internen Geschäftsprozesse. Governance für Projekte mit Prozessfokus Für eine erfolgreiche Kommunikation zwischen IT und Fachbereich sind klare Verantwortlichkeiten bei IT-Investitionen notwendig dies gilt insbesondere für die Realisierung des Nutzens in Projekten mit starkem Geschäftsprozessfokus, wie z. B. bei ERP- oder CRM-Einführungen. Bei diesen Projekten ist die IT bei durchschnittlich 32 % der befragten Unternehmen federführend verantwortlich. Bei je 26 % der befragten Unternehmen liegt die Verantwortung bei der Fachabteilung oder Geschäftsführung, bei 11 % der befragten Unternehmen beim Controlling. Bei Unternehmen mit niedriger Zufriedenheit liegt die Projektverantwortung überdurchschnittlich oft bei der IT oder der Geschäftsführung. Bei zufriedenen Unternehmen liegt die Verantwortung dagegen deutlich häufiger in der Fachabteilung (vgl. Abb. 3). Ein Ergebnis, das sich auch in der Praxis oft beobachten lässt. 8 4 Median der IT-Aufwendungen pro Mitarbeiter. Definition siehe Glossar.

9 Kernaussagen der Studie Verantwortung bei fachbereichsbezogenen Projekten (in %) Gesamtzufriedenheit mit der IT Abb. 3 Zufriedenheit mit der IT in Abhängigkeit der Verantwortlichkeit für fachbereichsbezogene Projekte Aus Sicht von PricewaterhouseCoopers (PwC) sind die Verantwortlichkeiten für die Realisierung des Nutzens und die Einhaltung/Planung der Kosten je nach Art der Investition über den gesamten Lebenszyklus klar zu definieren: Fokus der Investition Verantwortung für die Verantwortung für die Realisierung des Nutzens Einhaltung/Planung der Kosten Investitionen in technologische Infrastruktur IT IT Investitionen mit Prozessfokus (ERP, CRM etc.) Fachabteilung IT (nur IT-Anteil) Investitionen in strategische Projekte Fachabteilung/ (Merger etc.) Geschäftsführung IT (nur IT-Anteil) Tab. 1 Verantwortlichkeiten für die Realisierung des Nutzens und die Einhaltung/Planung der Kosten Bei Projekten mit Prozessfokus ist die federführende Gesamtverantwortlichkeit der Fachseite ein wesentlicher Bestandteil einer wertorientierten IT. Die IT ist meist nicht in der Lage, notwendige organisatorische Maßnahmen im Rahmen dieser Projekte um- und durchzusetzen und den Wertbeitrag nach den Bedürfnissen des Unternehmens zu gestalten. Die IT nimmt die Rolle des Beraters ein Outsourcing hat häufig negative Auswirkungen auf die Zufriedenheit mit der IT Das heißt jedoch nicht, dass die IT sich hier passiv verhalten sollte im Gegenteil: Die Rolle der IT ist die des internen Beraters, der die optimale Nutzung der Informationstechnologie sicherstellt. Outsourcing Ein beliebtes Mittel zur Kostensenkung und Wertsteigerung der IT ist in vielen Fällen das Outsourcing. Der durchschnittliche Anteil des Outsourcings am IT-Aufwand beträgt bei den an der Studie teilnehmenden Unternehmen ca. 33 %. Bessere Servicequalität, niedrigere Kosten und damit eine insgesamt bessere IT versprechen viele Anbieter von Outsourcing-Dienstleistungen. Die Auswertung der Studienergebnisse kommt jedoch zu einem anderen Ergebnis: Je höher der Anteil der ausgelagerten Funktionen, desto höher ist die Unzufriedenheit mit der IT. Eine Auswirkung auf die IT-Kosten lässt sich hingegen nicht ableiten (vgl. Abb. 4). 9

10 Kernaussagen der Studie Abb. 4 Zusammenhang zwischen IT-Zufriedenheit und Anteil des Outsourcings Die wachsende Unzufriedenheit mit der zunehmenden Outsourcingquote erklärt sich nach unserer Erfahrung häufig durch einen einhergehenden Know-how-Verlust im Unternehmen. Daneben spielen auch noch andere Faktoren wie die durch das Outsourcing neu geregelte Kostentransparenz im Unternehmen oder das vielfach übliche Outsourcing von Problemen eine Rolle. Methoden des IT-Kosten- und Wertmanagements Für eine erfolgreiche Kommunikation ist eine gemeinsame Sprache zwischen Fachund IT-Seite notwendig. Dazu sind auch in anderen Bereichen bereits erfolgreich eingesetzte Methoden wie z. B. eine verursachergerechte Leistungsverrechnung oder ein systematisches Investitionsmanagement von großer Bedeutung. Ausgereifte Steuerungsmethoden haben einen positiven Einfluss auf die Zufriedenheit mit der IT Aus den Ergebnissen der Studie lässt sich ableiten, dass das Vorhandensein einer sehr hohen Methodenreife 5 im IT-Controlling einen positiven Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit mit der IT im Gesamtunternehmen hat: Abb. 5 Methodenreife und Zufriedenheit 10 5 Methodenreife basiert auf der vorhandenen Ausprägung folgender Methoden im IT-Controlling: verursachergerechte Kostenverrechnung, Budgetierung, Benchmarking, Investitionsanträge, systematische Nutzenverfolgung und Projektportfoliomanagement. Definition Methodenreife siehe Glossar.

11 Kernaussagen der Studie Auf den ersten Blick sind die Methoden des Kostenund Wertmanagements im IT-Bereich weit verbreitet Verbreitung von Methoden Grundsätzlich sind die wesentlichen Methoden im Kosten- und Wertmanagement verursachergerechte Leistungsverrechnung, Budgetierung, Benchmarking, Investitionsantragsmanagement, systematische Nutzenverfolgung und Projektportfoliomanagement weit verbreitet. Wenig überraschend erscheint uns, dass die Methodenreife im IT-Controlling mit der Unternehmensgröße zunimmt. Und auch in informationsintensiven Branchen mit einem höheren Stellenwert der IT ist die Reife erwartungsgemäß tendenziell höher. 50 % der Befragten haben bereits Benchmark-Analysen im IT-Bereich durchgeführt, 34 % haben kein systematisches Portfoliomanagement und 50 % der an der Studie teilnehmenden Unternehmen gaben an, eine systematische Prüfung der Nutzenrealisierung vorzunehmen. Dies ist unserer Erfahrung nach ein durchaus überraschendes Ergebnis. Die angewandten Methoden entsprechen jedoch vielfach nicht den spezifischen Anforderungen der IT-Steuerung Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass bei 50 % der Unternehmen das IT-Budget lediglich einen Planungshorizont von einem Jahr umfasst und dass 70 % der Unternehmen die Inhalte von Investitionsanträgen nicht standardisiert haben. Das lässt den Schluss zu, dass Methoden zwar weit verbreitet sind, jedoch nicht den Erfordernissen der IT entsprechen: Bei mehrjährigen Investitionszyklen in der IT kann ein IT-Budget mit einem Horizont von einem Jahr kaum als effektives Steuerungsinstrument eingesetzt werden. Ebenso sind standardisierte Business Cases eine Voraussetzung für das Projektportfoliomanagement. So lässt sich auch das Studienergebnis erklären, dass nur eine sehr hohe Methodenreife zu einer gesteigerten Zufriedenheit führt (vgl. Abb. 5). Resümee Insgesamt lassen die Ergebnisse der Studie den Schluss zu, dass für eine erfolgreiche IT im Unternehmen der effektive Umgang mit der IT sehr viel wichtiger ist als die Höhe der IT-Investitionen. Manage IT as a business Die Qualität des Methodeneinsatzes ist unserer Ansicht nach bisher weitgehend unzureichend, um eine wertorientierte Steuerung der IT zu ermöglichen. Insbesondere wenn man sich vor Augen führt, dass die IT-Kosten bis zu 10 % des Umsatzes betragen und somit einen der wesentlichen Kostenblöcke in Unternehmen darstellen. Standardisierung und Verantwortung der Fachbereiche für geschäftsprozessbezogene Projekte sind ebenfalls Kernanforderungen an eine zukunftsfähige IT-Ausrichtung. Manage IT as a business bedeutet auch: professionelle Anwendung von Methoden zur Kostenkontrolle und Wertsteigerung Insgesamt lässt sich feststellen, dass viele Unternehmen noch nicht am Ende des Weges zur Industrialisierung der IT angekommen. Wir erwarten hier eine deutliche Professionalisierung bei der Kostenkontrolle und Wertsteigerung durch die IT. Eine sinnvolle Investition wie auch die Ergebnisse der Studie nahelegen! Die detaillierten Ergebnisse der Studie werden auf den folgenden Seiten dargestellt. Außerdem möchten wir Ihnen einige themenbezogene Best Practices aus Sicht von PwC vorstellen und hoffen, Ihnen damit die eine oder andere Anregung für Ihr Unternehmen zu geben. Branchenspezifische Besonderheiten und der Einsatz der IT in den jeweiligen Kernprozessen werden im Kapitel 5 Branchen und Kernprozesse näher beschrieben. 11

12 Kosten der IT 2 Kosten der IT Wertsteigerung entsteht unmittelbar durch Senkung der IT-Kosten. Die Kunst des Kostenmanagements in der IT besteht jedoch nicht nur in der Reduzierung der Kosten, sondern auch in der optimalen Gestaltung der Zusammensetzung des IT-Budgets: Investitionen sollten in möglichst wertsteigernde Bereiche fließen. IT-Kosten verschiedener Unternehmen sind schwierig zu vergleichen bis zu einem Drittel der Kosten fallen in den Fachabteilungen an IT-Kosten sind sehr stark branchenabhängig Definition IT-Kosten Der Begriff IT-Kosten ist nicht eindeutig definiert. Weit verbreitete Vergleichszahlen für Kennzahlen wie IT-Kosten/Umsatz basieren auf teilweise unterschiedlichen Definitionen. In Rahmen dieser Studie werden IT-Kosten mit IT-Aufwand gleichgesetzt, d. h. Investitionen sind als Abschreibung enthalten. IT-Kosten wie der Support von Kollegen oder die Entwicklung von Anwendungen im Office-Umfeld sind sehr oft nicht in den IT-Budgets enthalten, sondern fallen in den Fachbereichen an. Diese versteckten IT-Kosten können nach unserer Erfahrung bis zu einem Drittel der gesamten IT-Kosten ausmachen. Dieser Sachverhalt ist bei Vergleichen zu berücksichtigen. Wesentliche Kennzahlen Für eine branchenübergreifende Betrachtung eignet sich die Kennzahl IT-Kosten pro Mitarbeiter 6 besser als IT-Kosten pro Umsatz. Aufgrund der oftmals großen Spreizung der IT-Kosten, ist die Ermittlung des Median nach unserer Auffassung am aussagekräftigsten. Der Median der IT-Kosten/Mitarbeiter/Jahr liegt über alle Branchen bei ca Euro. Dieser Wert ist jedoch sehr stark branchenabhängig (vgl. Abb. 6). Informationsintensive Branchen wie Banken haben im Schnitt deutlich höhere IT-Kosten als anlagenintensive Branchen wie die Automobilbranche IT-Kosten/Mitarbeiter (in Euro) Automobil Banken Energie Gesundheit Handel Konsumgüter Öffentl. Verwaltung Median Die einzelnen Elemente der Stapelbalken repräsentieren jeweils 25 % der teilnehmenden Unternehmen der jeweilgen Branche (Quartil). Abb. 6 Kosten pro Mitarbeiter nach Branchen (Equi-Height-Darstellung) 12 6 Definition siehe Glossar

13 Kosten der IT IT-Kosten variieren auch stark innerhalb einer Branche Unabhängig von der Branche variieren die IT-Kosten pro Mitarbeiter oft sehr stark (vgl. Abb. 7). Dies lässt sich einerseits durch die sehr großen Unterschiede im Grad der Automatisierung und der IT-Ausstattung begründen, andererseits spielt hier auch die Definition der IT-Kosten eine Rolle. Anzahl Unternehmen IT-Kosten/Mitarbeiter (in Euro) Abb. 7 Verteilung der IT-Kosten pro Mitarbeiter PwC-Tipp High-Level-Kennzahlen wie IT-Kosten pro Umsatz oder IT-Kosten pro Mitarbeiter sind nützlich als Trendkennzahlen für die Steuerung der IT und ermöglichen es, ein Unternehmen im Branchenvergleich grob einzuordnen. Für einen aussagekräftigeren Vergleich sind jedoch die Treiber hinter den Zahlen wesentlich, z. B. die Anzahl der Niederlassungen oder die Anzahl der Mitarbeiter mit IT-Zugang im Vergleich zur Mitarbeiterzahl. IT-Kosten und Unternehmensgröße Die IT-Kosten nehmen tendenziell mit der Unternehmensgröße (Anzahl Mitarbeiter, Umsatz bzw. Haushaltsvolumen, Anzahl der Mitarbeiter in der IT) zu: IT-Kosten/Mitarbeiter (in Euro) Anzahl Mitarbeiter Abb. 8 IT-Kosten/Mitarbeiter in Abhängigkeit zur Mitarbeiteranzahl IT-Kosten pro Mitarbeiter sind bei Unternehmen mit 200 bis 499 Mitarbeitern minimal Bei sehr kleinen Unternehmen sind die durchschnittlichen IT-Kosten pro Mitarbeiter am höchsten, da in dieser Gruppe die kritische Masse für viele Anwendungsfälle der IT nicht gegeben ist und die Kosten dementsprechend überproportional hoch sind. Die IT-Kosten pro Mitarbeiter sind bei einer Unternehmensgröße von Mitarbeitern am geringsten. Danach steigen die IT-Kosten kontinuierlich an und spiegeln die wachsende Komplexität der jeweiligen (IT-)Organisation wider. 13

14 Kosten der IT IT-Investitionen nehmen weiterhin zu Investitionstätigkeit 7 Die Investitionen werden auch in den nächsten Jahren in allen Branchen zunehmen (vgl. Abb. 9). Dies gilt sowohl für Kern- als auch für Supportprozesse: Mittelwert 0,39 Automobil 0,28 Banken 0,32 Energie 0,36 Gesundheit 0,52 Handel 0,40 Konsumgüter 0,38 Öffentliche Verwaltung 0,34 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 sinkend gleichbleibend steigend Geplante Investitionen Abb. 9 Investitionstätigkeit Damit wird sich der Trend der Vergangenheit das heißt steigende IT-Kosten auch in der absehbaren Zukunft fortsetzen Definition siehe Glossar

15 Kosten der IT Die Zufriedenheit mit den IT-Kosten liegt im mittleren Bereich Bewertung der Kosten der IT-Unterstützung 8 Die Zufriedenheit mit den IT-Kosten in den Branchen bewegt sich insgesamt im mittleren Bereich: Mittelwert 0,04 0,09 Automobil 0,28 Banken 0,1 Energie 0 Gesundheit 0,07 Handel 0,09 Konsumgüter 0 Öffentliche Verwaltung 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 niedrig mittel hoch Zufriedenheit mit Kosten der IT Abb. 10 Bewertung der IT-Kosten in den Prozessen Die geplanten, steigenden Investitionen zeigen, dass weiteres Optimierungspotenzial durch den IT-Einsatz vorhanden ist. Eine branchenspezifische Interpretation der Investitionstätigkeit und der Bewertung der Kosten finden Sie in Kapitel 5. PwC-Tipp Steigende IT-Investitionen führen zu höheren IT-Betriebskosten. Dabei ist darauf zu achten, dass Prozesseinsparungen und sonstige langfristige Nutzeneffekte die gestiegenen IT-Betriebskosten übersteigen. Die Bewertung der (IT-)Investitionen sollte dabei immer den regulären Betrieb sowohl hinsichtlich der Kosten als auch hinsichtlich des Nutzens beinhalten. Software inklusive abhängiger Kosten ist der am häufigsten genannte Kostentreiber Wesentliche Kostentreiber Um konkrete Hinweise auf wesentliche Kostentreiber zu erhalten, haben wir die offene Frage Was sind die größten Kostentreiber innerhalb Ihres IT-Budgets? 9 gestellt: 8 Definition siehe Glossar 9 Mehrfachnennungen möglich 15

16 Kosten der IT Anzahl der Nennungen (in %) Kostentreiber Durchschnitt Automobil Banken Energie Gesundheit Handel Konsumgüter Öffentliche Verwaltung Software: Neuanschaffung Updates und Lizenzen (u. a. SAP) Personal (u. a. Schulung) Hardware Wartung, Pflege Externe Dienstleister/Berater IT-Betrieb, Netz-/ Servermanagement Rechenzentrum Individualanpassung von Software/Programmierung, Implementierung Abläufe/Planung von Prozessen, Projekten Anpassungen durch gesetzliche Änderungen Investitionen/Leasing (allgemein) Abschreibungen Sonstiges weiß nicht, keine Angabe Tab. 2 Kostentreiber Dem allgemeinen Trend des zunehmenden Einsatzes von Standardsoftware folgend, werden Kosten extern beschaffter Software und dazugehörige Kosten wie Wartung als auch externe Dienstleistung am häufigsten genannt. Demgegenüber erscheint die Individualprogrammierung nur wenigen befragten Unternehmen als wesentlicher Kostentreiber. Die Kosten der technischen Infrastruktur (Hardware, Rechenzentrum) und für Personal werden über die Branchen hinweg in etwa gleich oft genannt. Grundsätzlich stimmt die Nennung der wesentlichen Kostentreiber mit der realen Kostenverteilung zwischen Hardware, Software und Personal bei vielen Unternehmen überein. PwC-Tipp Ein wesentlicher Treiber für die Software-Kosten sind Lizenzkosten. Viele Unternehmen zahlen gerade im ERP-Umfeld deutlich mehr Lizenzen als sie wirklich nutzen. Die Nutzung der Lizenzen sollte daher regelmäßig geprüft und die Verträge gegebenenfalls angepasst werden. 16

17 Kosten der IT Bei großen Unternehmen sind Software und Personal die wesentlichen Kostentreiber, bei kleinen Unternehmen ist Software dominant Kostentreiber und Unternehmensgröße Berücksichtigt man die Unternehmensgröße, so zeigt sich eine Verschiebung zwischen Software und Personalkosten: weniger als 500 Mitarbeiter mehr als 500 Mitarbeiter Nennung Software als Kostentreiber 43 % 32 % Nennung Personal als Kostentreiber 15 % 24 % Tab. 3 Kostentreiber in Abhängigkeit zur Unternehmensgröße Dieses Ergebnis lässt sich nach unserer Sicht damit erklären, dass gerade in kleineren Unternehmen IT-Aufgaben sehr oft durch Mitarbeiter aus anderen Unternehmensbereichen wahrgenommen werden und somit nicht direkt im IT-Budget erscheinen. Typische Fälle sind hier die Entwicklung von Anwendungen im Office-Umfeld oder der Support von Kollegen. Kostentreiber und Zufriedenheit Werden die Kostentreiber in wesentliche Klassen gruppiert und getrennt für zufriedene und unzufriedene Unternehmen ausgewertet, kommt man zu folgendem Ergebnis: Abb. 11 Kostentreiber in Abhängigkeit zur Zufriedenheit mit der IT Unternehmen mit höherer Zufriedenheit geben überdurchschnittlich oft die Faktoren Hardware, Software und Wartung als Kostentreiber an Unternehmen mit niedrigerer Zufriedenheit nennen hingegen die Faktoren Dienstleister, Betrieb und Personal besonders häufig. 17

18 Kosten der IT Kostentreiber und IT-Kosten Ein ähnliches Bild ergibt sich, wenn man die Nennung der Kostentreiber nach IT-Kosten pro Mitarbeiter analysiert: Abb. 12 Kostentreiber in Abhängigkeit zu IT-Kosten/Mitabeiter Auch hier nennen Unternehmen mit niedrigen und mittleren IT-Kosten (< Euro pro Mitarbeiter) Software und Wartung deutlich überdurchschnittlich als Kostentreiber. Zufriedene Unternehmen und Unternehmen mit niedrigen IT-Kosten nennen Wartung und Software überdurchschnittlich oft als Kostentreiber ein Hinweis auf den Einsatz von Standardsoftware Der Einsatz von Standardsoftware verschiebt im Regelfall die Kosten in Richtung Lizenzkosten und Wartungsgebühren. Eine plausible Schlussfolgerung der Kostentreiberanalyse insgesamt ist aus unserer Sicht, dass zufriedenere Unternehmen deutlich stärker auf Standardsoftware und standardisierte Prozesse setzen als die weniger zufriedenen. PwC Point of view Der Einsatz von Standardsoftware führt allerdings nicht zwangsläufig zu einem hohen Standardisierungsgrad und umgekehrt müssen Eigenentwicklungen nicht mit einem niedrigen Standardisierungsgrad einhergehen. Die Abbildung von Ist-Abläufen und laufende Anpassungen führen häufig zum Verlust der Vorteile einer Standardsoftware. Ein hoher Standardisierungsgrad in den Anwendungen lässt sich letztlich nur erreichen, wenn auch die Prozesse und Datenstrukturen weitgehend standardisiert werden. Natürlich gibt es Fälle, in denen eine Abweichung vom Standard sinnvoll ist und zwar genau dann, wenn der dadurch entstehende Nutzen die diesbezüglichen Kosten deutlich übersteigt. PwC-Tipp Beim Einsatz von Standardsystemen sollten alle Abweichungen vom Standard grundsätzlich systematisch begründet und in Frage gestellt werden. Vielfach werden in der Praxis die sich aus den Anpassungen ergebenden laufenden Betriebskosten unterschätzt. 18

19 Strategie und Organisation 3 Strategie und Organisation Die Einbettung der IT in die Gesamtorganisation ist zweifelsohne ein wesentlicher Baustein für den Erfolgsfaktor Kommunikation zwischen IT und Fachbereich (Business Alignment) und damit für die Wertorientierung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen Stellschrauben und Einflussfaktoren der IT das Unternehmen selbst, das Unternehmensumfeld, die IT-Organisation und Governance näher untersucht. Die Gesamtzufriedenheit mit der IT wird im Schnitt mit der Note 2,4 bewertet Gesamtzufriedenheit mit der IT 7 % der Befragten geben eine sehr hohe Zufriedenheit 10 mit ihrer IT an, 51 % sind hoch zufrieden und 39 % zufrieden. Damit geben die meisten Unternehmen der IT eine Note zwischen 2 und 3 (2.4). Eine richtige Unzufriedenheit mit der IT scheint hingegen kaum vorhanden zu sein nur 3 % geben eine niedrige Zufriedenheit an; keine Zufriedenheit wird von keinem Unternehmen angegeben. Ö Abb. 13 Zufriedenheit mit der IT nach Branchen Betrachtet man die Zufriedenheit in Abhängigkeit der Unternehmensgröße, so nimmt die Zufriedenheit mit steigender Unternehmensgröße leicht zu. Die Branche hat jedoch mehr Einfluss, denn die Zufriedenheit ist tendenziell in informationsintensiven Branchen größer (vgl. Abb. 13). Das überrascht nicht weiter, da die IT hier einen höheren Stellenwert einnimmt. 10 Die Bewertung der Zufriedenheit mit der IT erfolgte anhand folgender Skala: (1) sehr hohe Zufriedenheit, 10 (2) hohe Zufriedenheit, (3) mittlere Zufriedenheit, (4) niedrige Zufriedenheit, (5) keine Zufriedenheit. 11 Definition siehe Glossar 19

20 Strategie und Organisation Hoher Stellenwert der IT führt zu einer höheren Zufriedenheit Stellenwert der IT zur Erreichung der Unternehmensziele Der Stellenwert 11, den die IT im Unternehmen genießt, hat deutliche Auswirkungen auf die Gesamtzufriedenheit: Abb. 14 Zufriedenheit mit der IT in Abhängigkeit zum Stellenwert der IT Insgesamt wird der IT ein hoher Stellenwert für die Erreichung der Geschäftsziele zugestanden (im Schnitt 2,0). Immerhin beurteilen 31 % der Befragten den Stellenwert der IT als sehr hoch, 46 % als hoch. Nur 23 % bemessen der IT einen mittleren, niedrigen Stellenwert oder keine Bedeutung zu. Der Stellenwert der IT ist abhängig von der Branche. Tendenziell hat die IT in informationsintensiven Branchen einen höheren durchschnittlichen Stellenwert als in anlagenintensiven Branchen, ähnlich wie die Gesamtzufriedenheit mit der IT: Ö Abb. 15 Durchschnittlicher Stellenwert der IT nach Branchen PwC Point of view Auf den ersten Blick erscheint die Zufriedenheit mit der IT recht hoch. Berücksichtigt man jedoch, dass die Frage an die für die IT-Verantwortlichen in der Geschäftsführung gestellt wurde, so ist das Ergebnis aus unserer Sicht kritisch zu interpretieren die Beurteilung durch fremde Bereichsverantwortliche fällt möglicherweise weniger positiv aus. 20

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Relative Ideen-Stärke

Relative Ideen-Stärke dib-report 2008 Relative Ideen-Stärke Eine Analyse für Continental AG Relative Ideen-Stärke Die Relative Ideen-Stärke zeigt die Performance des Ideenmanagements Ihres Unternehmens im Vergleich zum Benchmark.

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Studie Serviceorientierte Architektur (SOA) in Deutschland - Branchen im Vergleich: Banken & Versicherungen,, Transport & Logistik Stellenwert der IT im Unternehmen Strategisch 21.4 27.6 35.6 64.0 W ertbeitrag

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

IT-Controlling als Wegbereiter vom reinen Cost- Center zum strategischen Service-Center

IT-Controlling als Wegbereiter vom reinen Cost- Center zum strategischen Service-Center IT-Controlling als Wegbereiter vom reinen Cost- Center zum strategischen Service-Center Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Udo Purwin, CIO Städtische Kliniken Neuss Lukaskrankenhaus Gerald Reinisch,

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg Wir verschaffen Ihnen den vordersten Platz in Ihrem Zielmarkt Unser Beitrag unterstützt Service-Erbringer und -Bezüger dabei, ihre Leistungsfähigkeit sachkundig, nachhaltig

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) H:\16832MCL\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) H:\16832MCL\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) Seite 1 Executive Summary (I) Definitorisches Zum besseren Verständnis der vorliegenden Befunde seien eingangs einige wenige Parameter der Stichprobe

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Sind Social Media schon strategisch in den Unternehmen angekommen oder bewegen sie sich noch auf der Ebene taktisches Geplänkel? Wie

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Fakultät für Wirtschaft und Informatik Arbeitspapier 09/2011 ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Prof. Dr. Georg Disterer Fakultät für Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Out-of-the-box-Integration von EAM und BPM

Out-of-the-box-Integration von EAM und BPM Out-of-the-box-Integration von EAM und BPM August 2014 Inhalt 1. Wie Fachabteilungen und IT mit den zwei professionellen Tools Signavio und leanix effektiver zusammenarbeiten können... 3 2. Prozessmodellierung

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Trends & Entwicklungen im Application Management

Trends & Entwicklungen im Application Management Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary.

Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary. Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary. Nach vorne planen: Nachhaltigkeit als Unternehmensziel. Konsequent realisiertes Service Level Management wirkt sich in allen Bereichen

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr