Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. Zukünftige Rolle der. Ergotherapie. in der Reha

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. Zukünftige Rolle der. Ergotherapie. in der Reha"

Transkript

1 Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. Zukünftige Rolle der Ergotherapie in der Reha Sabine George, Vorstandsmitglied Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. (DVE) Symposium Reha 2020; Freiburg,

2 Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. Ziel der Ergotherapie Wiederherstellung/Verbesserung von Betätigungs tigungs-performanz und Eingebundensein in Betätigungen tigungen (,, t, ) auch von Teilhabe, Lebensqualität t und -zufriedenheit

3 Momentane Situation der Ergoth.. in der Reha A Aktuelles Berufsbild Klientenzentrierter Ansatz Ergotherapeutisches Assessment (fast alle Bereiche der ICF) institutionell kognitiv affektiv Spiritualität kulturell sozial Canadian Model of Occupational Performance and Engagement (CAOT 2007; 1. Aufl. 1991)

4 Momentane Situation der Ergoth.. in der Reha A Aktuelles Berufsbild Teilhabe Aktivitäten Funktionen/ Strukturen Gesundheitsproblem Kontextfaktoren (Umwelt, Person) institutionell kognitiv affektiv Spiritualität kulturell sozial Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (WHO 2001) Canadian Model of Occupational Performance and Engagement (CAOT 2007; 1. Aufl. 1991)

5 Momentane Situation der Ergoth.. in der Reha A Aktuelles Berufsbild Klientenzentrierter Ansatz Ergotherapeutisches Assessment (fast alle Bereiche der ICF) Aktionsplan Abstimmung mit Team Therapie institutionell kognitiv affektiv Spiritualität kulturell sozial Evaluation Canadian Model of Occupational Performance and Engagement (CAOT 2007; 1. Aufl. 1991)

6 Momentane Situation der Ergoth.. in der Reha B Praktische Umsetzung: Idealfall Ergotherapie kann - klientenzentriert arbeiten institutionell affektiv Spiritualität - betätigungsorientiert tigungsorientiert arbeiten d.h. die Therapie auf in- kognitiv dividuelle Betätigungs tigungs- Anliegen ausrichten alltagsnah arbeiten, wo nötig n (z.b. Arbeitsplatzbesuch, Verkehrstraining ) kulturell sozial - eigenständiges ndiges Assessment durchführen hren dessen Ergebnisse im Team und für f die Planung der Nachsorge berücksichtigt werden Canadian Model of Occupational Performance and r die Engagement (CAOT 2007; 1. Aufl. 1991)

7 Momentane Situation der Ergoth.. in der Reha B Praktische Umsetzung: worst case - ET bietet Gruppen für f r die häufigstenh ADL-,, SH- und berufl. Probleme, kognitiven/en/affektiven P. und ggf. zur Hilfsmittelberatung an. - Zuweisung durch Arzt u/o Software nach augenscheinlicher Symptomatik - Ergotherap.. Assessment n. mgl. institutionell kognitiv - Der Rehabilitand wird von mehreren Ergoth. betreut, kein Bezugstherapeut ( ( Aufbau einer therapeutischen Beziehung n. mgl.) affektiv Spiritualität kulturell sozial - Schnittstellenprobleme du. Spezialisierung auf best. Symptome

8 Attraktivität des Berufs in der Reha für ErgotherapeutInnen Moderne, modell-/theoriegeleitete ET seit 1999 in Ausbildungs-/PrüfungsVO. Etabliert sich zusätzlich durch Studiengänge und Fort-/ Weiterbildung. Attraktivität von Arbeitsplätzen in der Reha wird sich zunehmend danach bemessen, inwieweit moderne Ansätze dort umsetzbar sind.

9 Interdisziplinarität in der Rehabilitation: Realität, Wunschdenken oder Ziel? Realität - in Reha-Kliniken oft besser als in anderen Settings (z.b. ambulante Versorgung, Pflegeheim ) - stark abhängig vom jeweiligen Chefarzt und Oberärzten - besonders etabliert in Bezug auf die Arbeit mit den einzelnen Rehabilitanden und in Besprechungen (Gespräche zwischen Tür und Angel aufgrund der steigenden Arbeitsbelastung eher selten) Wunschdenken oder Ziel? Wunschdenken oder Ziel? - gleichberechtigte Interdisziplinarität auch in Bezug auf Innovationen (z.b. ICF-Einführung, Klientenzentriertheit ) - Therapieleitung neben PDL und CA

10 Auswirkungen der Professionalisierung auf den Versorgungsablauf in den Reha-Kliniken Chancen: Gemeinsame Umsetzung von - Assessment & Evaluation - Teilhabe-orientierter, klientenzentrierter & evidenzbasierter R. - Qualitätsmanagement und -verbesserungen - Innovationen Steigerung von Effizienz und Effektivität, der Mitarbeiter- und Rehabilitanden-Zufriedenheit Notwendig: Interdisziplinäre Erarbeitung möglicher neuer Kooperationsformen und Aufgabenzuschnitte konkret

11 Wünschenswerte Änderungen des Ist-Zustands - Möglichkeit zu und Forderung nach klientenzentriertem Arbeiten in allen Kliniken interdisziplinäre Umsetzung - Möglichkeit zu betätigungsorientierter Ergotherapie d.h.

12 Klientenzentrierte und betätigungsorientierte Ergotherapie Ziel: Verbesserung von Betätigungs tigungs-performanz u/o Eingebundensein in Betätigungen tigungen Zeit für Befunderhebung und Evaluation: Betätigungs- Performanz und deren Einflussfaktoren (Person, Umwelt, ) Möglichkeit zur Einzeltherapie, wo notwendig Konstanz der Therapeuten (therapeutische Beziehung) Vermehrte Möglichkeiten zur alltagsnahen Therapie (z.b. Verkehrs-, Einkaufstraining, Haus-/Arbeitsplatzbesuch) Vermehrte Möglichkeiten zur Beratung in Bezug auf Betätigungsverhalten/ tigungsverhalten/-performanz

13 Wünschenswerte Änderungen des Ist-Zustands Übernahme neuer Aufgaben - Möglichkeit zu und Forderung nach klientenzentriertem Arbeiten in allen Kliniken interdisziplinäre Umsetzung - Möglichkeit zu betätigungsorientierter Ergotherapie - Nutzung der ergotherapeutischen Expertise zur gezielten Verbesserung der Teilhabe durch das gesamte Reha-Team Fkt. 1, z.b. Denken Teilhabe Aktivitäten Funktionen/ Strukturen Fkt. 2, z.b. Antrieb Fkt. 3, z.b. Sprechen Fkt. 7, z.b. Beweg- ung Gesundheitsproblem Kontextfaktoren (Umwelt, Person) Fkt. 4, z.b. Schlucken Fkt. 5, z.b. Sensi- bilität Fkt. 6, z.b. Muskel- tonus

14 Praktische Umsetzung Umsetzung der Delegation ärztlicher Aufgaben - durch grundlegende Änderung der Ausbildung, - durch Fort- und Weiterbildung oder - auf Einrichtungsebene durch Anpassung an die jeweilige Situation? Alles Grundständige ndige Studiengänge, nge, um aktuellen Entwicklungen gerecht zu werden (z.b. evidenzbasierte Praxis, QM/QS, Evaluation und Weiterentwicklung der Therapieansätze) Fort- und Weiterbildung der berufstätigen KollegInnen ohne Studium (sowie natürlich fortlaufend für alle) Auf Einrichtungsebene durch Nutzung der vorhandenen Expertise und Schaffung der nötigen Rahmenbedingungen

15 Neue Rollen- und Aufgabenverteilung in der Rehabilitation: Chance für die Ergotherapie? Ja (eigenen Beruf adäquat ausüben)

16 Neue Rollen- und Aufgabenverteilung in der Rehabilitation: Chance für die Ergotherapie? Aber v.a.. auch Chance für r Rehabilitanden, Reha-Team und Kostenträger institutionell für r eine klientenzentrierte und teilhabe-orientierte Rehabilitation und Nachsorge. affektiv Spiritualität kognitiv kulturell sozial s.george@dve.info

17 Anhang: Bildquellen: pixelio.de G. Leier Thommy Weiss Bärbel Selbst Bernardo Peters-Velasquez S. Hebelmann Paul-Georg Meister Paul-Georg Meister Rainer Sturm Nicole2 Ingo Neumann wrw Varela Hernandez Gabi Schoenemann Linda Dahrmann Paul-Georg Meister wrw Claudia Hautumm Ute Pelz Dr. Klaus-Uwe Gerhardt I. Friederich Birgit H. Siegfried Baier Martin Stau Herbert Käfer Paul-Georg Meister Günter Havlena agp Adel Jürgen Heimerl Dieter Schütz Simmen Dieter Schütz Franz Haindl Rainer Sturm Maren Beler O. Fischer Brit Berlin Paul-Georg Meister Liquid Chaos Patrick Unsöld Kurt Henrik-G. Vogel Rainer Sturm Paul-Georg Meister Hanspeter Bolliger

18 Anhang: Bildquellen: pixelio.de Axel Krüger Jutta Wieland Peter Kirchhoff amor-atr Stephanie Bröge Roberta M. Bernd Boscolo cleanicum ro18ger Jerzy Rolf Plühmer Peter Ries k.h.s. Dieter Schütz Hanspeter Bolliger Marc Tollas Paul Marx Gerhard Redmann Bärbel Selbst Peter Zettler RKB Robert Babiak jun. Alexander Hauk bayern nachrichten Peter Kirchhoff erysipel RKB Rudolf Ortner Uwe Steinbrich RKB Elke Thommy Weiss

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation Bestandaufnahme, Problemanalyse, Lösungsvorschläge Jürgen Höder Projekt 118 gefördert vom Bestandsaufnahme I Krankheitsfolgenmodell Linderung

Mehr

Gesundheit. CAS Best Practice in Ergotherapie Neurologie. Modul 1: Ergotherapie in der Neurologie. Ergotherapie. Modul Dozent/in Qualifikation Thema

Gesundheit. CAS Best Practice in Ergotherapie Neurologie. Modul 1: Ergotherapie in der Neurologie. Ergotherapie. Modul Dozent/in Qualifikation Thema Modul 1: in der Neurologie CAS Best Practice in Neurologie B. Aegler Ergotherapeutin, MSc OTIPM (Occupational Therapy Intervention Process Modell) Dr. S. Albert MSc, Neurologe Menschen mit Hirnschlag (Epidemiologie,

Mehr

Sabine George. Praxishandbuch COPM

Sabine George. Praxishandbuch COPM Sabine George Praxishandbuch COPM Darstellung des COPM und Entwicklung eines Praxisleitfadens zur Durchführung des Interviews in der neurologischen Klinik 1 Neue Reihe Ergotherapie Herausgeber: Deutscher

Mehr

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Sebastian Voigt-Radloff Radloff, EuMScOT Ergotherapieforscher Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg Universitätsklinikum Ziel der Ergotherapie

Mehr

Praxisnews. Newsletter der Praxen für Ergotherapie. 1. Neuigkeiten aus der Praxis 2. Mitarbeitervorstellung 3. Fachliches 4. Praktisches 5.

Praxisnews. Newsletter der Praxen für Ergotherapie. 1. Neuigkeiten aus der Praxis 2. Mitarbeitervorstellung 3. Fachliches 4. Praktisches 5. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Praxisnews Newsletter der Praxen für Ergotherapie 1. Neuigkeiten aus der Praxis 2. Mitarbeitervorstellung 3. Fachliches 4. Praktisches 5. Sonstiges KLINIK FÜR

Mehr

Studiengang Ergotherapie

Studiengang Ergotherapie Studiengang Ergotherapie Bachelor of Science Ergotherapie Ihre Chancen für die Zukunft! Zuyd Hogeschool, Heerlen, NL Das Studienmodell Unser Kooperationsstudienmodell Grundstudium Das Grundstudium als

Mehr

Vernetztes Handeln der Salzgitter AG zur Förderung der psychischen Gesundheit in Kooperation mit Krankenversicherung und Rentenversicherung

Vernetztes Handeln der Salzgitter AG zur Förderung der psychischen Gesundheit in Kooperation mit Krankenversicherung und Rentenversicherung Vernetztes Handeln der Salzgitter AG zur Förderung der psychischen Gesundheit in Kooperation mit Krankenversicherung und Rentenversicherung Dr. Bernhard Koch, Salzgitter AG Dr. Birgit Leineweber, BKK Salzgitter

Mehr

Neue Aufgabenverteilungen und Kooperationsformen zwischen den Gesundheitsberufen. Stellungnahme des Dt. Verbandes der Ergotherapeuten (DVE)

Neue Aufgabenverteilungen und Kooperationsformen zwischen den Gesundheitsberufen. Stellungnahme des Dt. Verbandes der Ergotherapeuten (DVE) An den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Herrn Vorsitzenden Professor Dr. Wille Am Propsthof 78 a 53121 Bonn Karlsbad, den 30.10.2006 Neue Aufgabenverteilungen und

Mehr

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides!

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides! Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides! Helen Strebel Mai 2016 Top- down & Bottom-up Top-down Vorgehen Partizipation soziale Rollen Betätigungen Aktivitäten Körperfunktionen

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung Jürgen Rodewald Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Abteilung Rehamanagement und steuerung ZVK-SYMPOSIUM im Rahmen des

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen SYMPOSIUM REHA 2020 18. Februar 2011 Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen Andreas Schmöller Referat Rehabilitation und Sozialer Dienst AOK Baden Württemberg Agenda 1. Versorgungsgestaltung

Mehr

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung 24. Jahrestagung des AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung Dr. Ulrike Worringen Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung

Mehr

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Crossover Workshops Neue Strategien Spezialisierung vs. Multimorbidität: Ist

Mehr

Personalentwicklung für Ärzte in Weiterbildung. Ein Projekt der Hospitalvereinigung St. Marien

Personalentwicklung für Ärzte in Weiterbildung. Ein Projekt der Hospitalvereinigung St. Marien Klinik Wirtschaft Innovation Klinikkonferenz Ruhr 2007 07. November 2007 in der Gastronomie im Stadtpark Bochum Forum 2: Von der Effizienz- zur Qualitätsrevolution Moderne Arbeits- und Personalkonzepte

Mehr

Ergotherapie in der Neurorehabilitation -Aktuelle Situation und Perspektiven aus der Praxis

Ergotherapie in der Neurorehabilitation -Aktuelle Situation und Perspektiven aus der Praxis Ergotherapie in der Neurorehabilitation -Aktuelle Situation und Perspektiven aus der Praxis Christian Müller BDH-Klinik Elzach RehaUpdate, Freiburg 07.10.2011 Agenda Ergotherapie in der Neuroreha what

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Neurologische TagesReha

Neurologische TagesReha Neurologische TagesReha Wer sind wir? Was bieten wir an? Wie sind wir organisiert? Für welche Patienten? Wir nutzen unser Know How der stationären Neurorehabilitation Neurologische Patienten werden seit

Mehr

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

Prozess. rehapunkt. www.rehapunkt.ch / Case Management / J. Bürki Seite 1 / 8

Prozess. rehapunkt. www.rehapunkt.ch / Case Management / J. Bürki Seite 1 / 8 www..ch / / J. Bürki Seite 1 / 8 Jacqueline Bürki Jacqueline Bürki Dipl. Ergotherapeutin HF Dipl. Case Managerin Leiterin 079 / 239 69 84 jacqueline.buerki@hin.ch www..ch / / J. Bürki Seite 2 / 8 CM im

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha Jürgen Bengel 1 & Oskar Mittag 2 1 Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg 2 Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin

Mehr

Die Rehabilitation Pflegebedürftiger im Heim: Chancen und Grenzen aus Sicht der Pflegewissenschaften

Die Rehabilitation Pflegebedürftiger im Heim: Chancen und Grenzen aus Sicht der Pflegewissenschaften Die Rehabilitation Pflegebedürftiger im Heim: Chancen und Grenzen aus Sicht der Pflegewissenschaften Ambulante und Mobile Rehabilitation im (Pflege-)Heim: Möglichkeiten und Grenzen Inhalte Rehabilitation

Mehr

Workshop 3. Ambulant und/oder stationär: Die Ausrichtung der medizinischen Reha in Zukunft. Prof. Dr. Rudolf Müller

Workshop 3. Ambulant und/oder stationär: Die Ausrichtung der medizinischen Reha in Zukunft. Prof. Dr. Rudolf Müller Workshop 3 Ambulant und/oder stationär: Die Ausrichtung der medizinischen Reha in Zukunft Prof. Dr. Rudolf Müller Workshop Neue Strategien Ambulant und / oder Stationär r? Die Ausrichtung der med. Reha

Mehr

Fachklinik für Suchterkrankungen

Fachklinik für Suchterkrankungen RehaCentrum Alt-Osterholz Fachklinik für Suchterkrankungen Sarah Pachulicz, MA. Therapeutische Leitung, RehaCentrum Alt-Osterholz sarah-pachulicz@therapiehilfe.de PatientInnenprofil Männer und Frauen,

Mehr

Inhalt. Executive Summary 1

Inhalt. Executive Summary 1 XI Executive Summary 1 1 Vergangenheit der Ausbildung und Zukunft der Versorgung 11 2 Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen

Mehr

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg. ADHS und Berufsförderung Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.de ADHS und Berufsförderung Fördermöglichkeiten in der Sozialgesetzgebung Zahlen aus der ADHS-Ambulanz

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer- Stiftung e. V. Prof. Dr. Hartwig Bauer Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt Direktor

Mehr

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 Drei Säulen zum Wohle des Patienten: AKUTGERIATRIE Gesundheit und Eigenständigkeit im Alter REHABILITATION

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationseinrichtungen ( BAG Phase 2 ) Qualitätsanforderungen

Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationseinrichtungen ( BAG Phase 2 ) Qualitätsanforderungen Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationseinrichtungen ( BAG Phase 2 ) Qualitätsanforderungen Bonn, 5.5.2014 Was heißt Phase 2? Phase I Phase II Bedarfsorientiertes Assessment Phase

Mehr

22. Reha-Kolloquium 2013. Geriatrische (Früh-)Reha im Geriatrischen Versorgungsverbund. 06. März 2013 Mainz

22. Reha-Kolloquium 2013. Geriatrische (Früh-)Reha im Geriatrischen Versorgungsverbund. 06. März 2013 Mainz 22. Reha-Kolloquium 2013 (Früh-)Reha im n Versorgungsverbund 06. März 2013 Mainz CA St. Josef-Hospital Gelsenkirchen-Horst Historie Ahnungen und Visionen für den eigenen Klinikverbund 1998-2002 Diskussion

Mehr

Kooperationstagung Zukunft der Hochschul-Bildung der Gesundheitsberufe III

Kooperationstagung Zukunft der Hochschul-Bildung der Gesundheitsberufe III Kooperationstagung Zukunft der Hochschul-Bildung der Gesundheitsberufe III Willkommen im Workshop 2 Wie können wir die Entwicklung von Modell- Studiengängen an den Hochschulen koordinieren und unterstützen?`

Mehr

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH Unsere Behandlungsangebote Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Mehr

Kirsten Minkwitz, Esther Scholz-Minkwitz (Hrsg.) Ergotherapie bei Demenz Herbsttagung DVE Fachkreis Neurologie 2007

Kirsten Minkwitz, Esther Scholz-Minkwitz (Hrsg.) Ergotherapie bei Demenz Herbsttagung DVE Fachkreis Neurologie 2007 Kirsten Minkwitz, Esther Scholz-Minkwitz (Hrsg.) Ergotherapie bei Demenz Herbsttagung DVE Fachkreis Neurologie 2007 Neue Reihe Ergotherapie Herausgeber: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. Reihe

Mehr

Voraussetzungen für die Implementierung

Voraussetzungen für die Implementierung Rolf Kreienberg AGENDA Hintergrund Voraussetzungen für die Implementierung von Leitlinien Implementierung technische und soziale Innovationen berücksichtigen Evaluation von Leitlinien woran messen wir

Mehr

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin am 31.10.2012 Berufsfeld medizinische Rehabilitation für Psychologische PsychotherapeutInnen Dr. Ulrike Worringen Leitende

Mehr

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein EINLADUNG 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie Klinische Immunologie am Rhein Freitag, 22. August bis Samstag, 23. August 2014 Hotel Marriott Johannisstraße

Mehr

Konzept 2011 Stationäre Geriatrische Rehabilitation

Konzept 2011 Stationäre Geriatrische Rehabilitation Konzept 2011 Stationäre Geriatrische Rehabilitation Klinik für Medizinische Rehabilitation und Geriatrie Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung ggmbh Hannover, den 11.05.2011 Ausgangspunkt Die durchschnittliche

Mehr

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation gem. Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen 135 Abs. 2 SGB V Verordnung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation im Bereich der GKV nach den

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Jens Christian Baas Mitglied des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, Hamburg Prof. Dr. Hartwig

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

Indikationsübergreifendes. Gesamtkonzept. Asklepios Klinik Schaufling

Indikationsübergreifendes. Gesamtkonzept. Asklepios Klinik Schaufling Hausstein 2 94571 Schaufling Telefon: 09904/77-0 www.asklepios.com Indikationsübergreifendes Gesamtkonzept Asklepios Klinik Schaufling Dr. med. Peter Frommelt Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

1. Theoretischer Hintergrund. 2. Fragestellung

1. Theoretischer Hintergrund. 2. Fragestellung Alltagsorientierte Therapie - ein interdisziplinäres, gruppentherapeutisches Angebot von Sprach- und Ergotherapie im Aphasie-Zentrum, Vechta-Langförden Eva Rilling, Rainer Wilken, Kathrin Wismann, Birte

Mehr

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten Rolf Lefering Sigune Peiniger Simone Steinhausen und Lehrstuhl für Unfallchirurgie und Orthopädie Universität Witten/Herdecke Campus Köln-Merheim Intubation?

Mehr

Neurologisches Zentrum für stationäre, ambulante und medizinisch-berufliche Rehabilitation

Neurologisches Zentrum für stationäre, ambulante und medizinisch-berufliche Rehabilitation Neurologisches Zentrum für stationäre, ambulante und medizinisch-berufliche Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinisch-berufliche Medizinisch-berufliche

Mehr

www.rehapunkt.ch Innovatives Pionierprojekt für hirnverletzte Menschen

www.rehapunkt.ch Innovatives Pionierprojekt für hirnverletzte Menschen www.rehapunkt.ch Innovatives Pionierprojekt für hirnverletzte Menschen Jacqueline Bürki BSc Ergotherapie, Case Managerin HS, Geschäftsführerin und Inhaberin ergobern und rehapunkt Marina Müller dipl. Physiotherapeutin,

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung: Betätigungsorientierte Ergotherapie in der Pädiatrie Kind, Eltern und Therapeut / in ziehen gemeinsam an einem Strang

Zertifizierte Weiterbildung: Betätigungsorientierte Ergotherapie in der Pädiatrie Kind, Eltern und Therapeut / in ziehen gemeinsam an einem Strang Zertifizierte Weiterbildung: Betätigungsorientierte Ergotherapie in der Pädiatrie Kind, Eltern und Therapeut / in ziehen gemeinsam an einem Strang in Kooperation mit dem Kinderzentrum Maulbronn Empfohlen

Mehr

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF Wir mobilisieren Kräfte MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF DIE MEDIZINISCHE REHABILITATION HILFT DANN BESONDERS NACHHALTIG, WENN DIE BERUFLICHE SITUATION BERÜCKSICHTIGT WIRD. MBOR der Beruf im Fokus Für die

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Bezirksmeisterschaft Stuttgart 2015. 309 303 Stenzel, Johann. 281 Müller, Daniel. 305 Schönherr, Franz. lizensiert an Stuttgart

Bezirksmeisterschaft Stuttgart 2015. 309 303 Stenzel, Johann. 281 Müller, Daniel. 305 Schönherr, Franz. lizensiert an Stuttgart Bezirksmeisterschaft 05 8.5.-0.5.05 Sieger Gesamtklassement Berwanger, Ralf Barth, Max Heidenheim 4 0 Zeh, Alex 09 S-Klasse Bothner, Bernd 97 A-Klasse Zeh, Alex 09 Wacker, Uwe Heilbronn 0 Stenzel, Johann

Mehr

Fort- und Weiterbildungskalender 2015

Fort- und Weiterbildungskalender 2015 spitäler schaffhausen Fort- und Weiterbildungskalender 2015 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Liebe Kolleginnen und Kollegen Vorliegender Fortbildungskalender gibt einen Überblick über die im Jahr

Mehr

Physiotherapie und Sturzprävention

Physiotherapie und Sturzprävention Physiotherapie und Sturzprävention 2. Sturzpräventionstagung D-A-CH Stuttgart 27./28.11.2015 Susanne Schulz PT BA, Ag-Geriatrie Physio Deutschland AG-Geriatrie Bundessweit 2 Arbeitskreise in LV Saarland/Rheinland

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Das TATKRAFT Programm in Österreich Erfahrungen und Schlüsse aus einer ersten Umsetzung

Das TATKRAFT Programm in Österreich Erfahrungen und Schlüsse aus einer ersten Umsetzung Das TATKRAFT Programm in Österreich Erfahrungen und Schlüsse aus einer ersten Umsetzung G. Schwarze, K. Selb, A. Truttenberger 4 Länder Symposium ERGOTHERAPIE UND PRÄVENTION 23.11.2013 Hintergrund GF /

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim 51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim Organisation: Stellvertretender Oberschiessleiter Stellvertretender Pistolen&Revolverabteilungsleiter

Mehr

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza Wie würden Sie in einem Wort den Grundgedanken der Kurortmedizin beschreiben? Gesundheit Ziele Welche sind die Berührungspunkte zwischen

Mehr

Entwicklung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland Zum Stand der Akademisierung. Medizinischer Fakultätentag Rostock 24.6.2011

Entwicklung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland Zum Stand der Akademisierung. Medizinischer Fakultätentag Rostock 24.6.2011 Entwicklung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland Zum Stand der Akademisierung Medizinischer Fakultätentag Rostock 24.6.2011 Prof. Dr. rer. pol. Heidi Höppner M.P.H. Professorin für Physiotherapie Diplom-Sozialwirtin

Mehr

Sabine Hammer Symposium MTW 2014 20.09.2014

Sabine Hammer Symposium MTW 2014 20.09.2014 Sozialversicherungspflichtige g Therapeuten Dez 2013 Physiotherapie 133.447 Ergotherapie 41.949 Logopädie 14.035 Bundesagentur für Arbeit 2014 Schätzungen Gesamtzahl LP 20.000000 ET 50.000000 PT 175.000

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

Wir mobilisieren Kräfte KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN Wir mobilisieren Kräfte KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN SICH WIEDER BEWEGEN LERNEN MIT KÖRPER, GEIST UND SEELE. Der Mensch im Mittelpunkt Jeder Schmerz hat seinen Grund. Wir suchen seine

Mehr

Studium als PT. - welche Möglichkeiten gibt es? Marisa Hoffmann ZVK Juniorenkongress Ludwigshafen 22. November 2008

Studium als PT. - welche Möglichkeiten gibt es? Marisa Hoffmann ZVK Juniorenkongress Ludwigshafen 22. November 2008 Studium als PT - welche Möglichkeiten gibt es? Marisa Hoffmann ZVK Juniorenkongress 22. November 2008 Vorstellung Marisa Hoffmann Physiotherapeutin MSc, BoH Inhalt Warum soll ich als Physio studieren?

Mehr

Projektwettbewerb 2015: Anmeldeformular

Projektwettbewerb 2015: Anmeldeformular Projektwettbewerb 2015: Anmeldeformular Projektname: Entwicklung und Validierung eines ICF-basierten Fragebogens bei Harn- und Stuhlinkontinenz: Interviews mit Betroffenen zur Identifizierung von Problemen

Mehr

Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern. Case Management in der rehabilitativen Pflegepraxis

Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern. Case Management in der rehabilitativen Pflegepraxis Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern Case Management in der rehabilitativen Pflegepraxis Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung

Mehr

Unterstützung der Lebensqualität mit Ergotherapie. 25.Oktober 2014 6. ALS- Tag Workshop Ergotherapie 1

Unterstützung der Lebensqualität mit Ergotherapie. 25.Oktober 2014 6. ALS- Tag Workshop Ergotherapie 1 Unterstützung der Lebensqualität mit Ergotherapie 25.Oktober 2014 6. ALS- Tag Workshop Ergotherapie 1 Inhalt: Lebensqualität DefiniMon Bedeutung für jeden Ergotherapie DefiniMon Ziel bei ALS Aufgaben Zusammenarbeit

Mehr

JobReha ein innovatives Konzept für die arbeitsplatzorientierte Rehabilitation

JobReha ein innovatives Konzept für die arbeitsplatzorientierte Rehabilitation JobReha ein innovatives Konzept für die arbeitsplatzorientierte Rehabilitation Klinik für Rehabilitationsmedizin Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover gutenbrunner.christoph@mh-hannover.de

Mehr

Mobiler durch FRANZ - ein neuer Behandlungsansatz für Demenzkranke mit Schenkelhalsfraktur

Mobiler durch FRANZ - ein neuer Behandlungsansatz für Demenzkranke mit Schenkelhalsfraktur Mobiler durch FRANZ - ein neuer Behandlungsansatz für Demenzkranke mit Schenkelhalsfraktur Dr. Gernot Lämmler Forschungsgruppe Geriatrie am Ev. Geriatriezentrum Berlin ggmbh Charité Universitätsmedizin

Mehr

Liste Ausbildungsbetriebe

Liste Ausbildungsbetriebe Liste Ausbildungsbetriebe Herrn Jürgen Müller "Heinzelmännchen" Wäscheservice & Hausdienstleistungsges.mbH Industriestr. 36 63607 Wächtersbach Telefon: 06051 92180 Fax: 06051921860 E-Mail: jmueller@heinzelmaennchen-gmbh.de

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Akademisch qualifizierte Pflegepersonen in der Pflegepraxis

Akademisch qualifizierte Pflegepersonen in der Pflegepraxis Akademisch qualifizierte Pflegekräfte fte in der Pflegepraxis - eine Standortbestimmung der BALK - Bachelor meets Management Dialogtag der Akademie Städtisches Klinikum München GmbH 17. November 2010 Irene

Mehr

Bildung und Arbeit für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Die Berufliche Trainingswerkstatt Hamburg Stephanie Strunk

Bildung und Arbeit für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Die Berufliche Trainingswerkstatt Hamburg Stephanie Strunk Bildung und Arbeit für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Die Berufliche Trainingswerkstatt Hamburg Stephanie Strunk Ich möchte berichten über: Merkmale der Zielgruppe / Versorgung in Deutschland

Mehr

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG ggmbh

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG ggmbh Methamphetamine neue Herausforderungen in der stationären Behandlung Referent/in: Katia Seidel Suchttherapeutin / Dipl. Soz. Pädagogin Tannenhof Zentrum I I. Entwicklungen in der stationären Drogenrehabilitation

Mehr

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Für die Frage, ob eine Rehabilitation indiziert ist, sind die individuellen

Mehr

Qualitätssicherungsverfahren

Qualitätssicherungsverfahren Qualitätssicherungsverfahren der Gesetzlichen Krankenkassen Patientenbogen Neurologie Fragebogen Gesundheit in Beruf und Alltagsleben Nachbefragung Version: qs-reha 2.0 _ p b _ n _ n www.gkv-spitzenverband.de/rehabilitation.gkvnet

Mehr

Psychotherapeutinnen in Leitungsfunktionen

Psychotherapeutinnen in Leitungsfunktionen Psychotherapeutinnen in Leitungsfunktionen Praxisbereich Sucht/Reha/Psychosomatik Peter Missel Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Ist-Analyse Sucht/Reha/Psychosomatik 3. Psychotherapeutengesetz 4. Personalanforderungen

Mehr

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Ausbildung. Ergotherapeut/in. 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580 oder www.ggsd.de

Ausbildung. Ergotherapeut/in. 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580 oder www.ggsd.de Ausbildung Ergotherapeut/in 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580 oder www.ggsd.de Das Berufsbild Vielfältige Arbeitsfelder Die 3-jährige schulische Ausbildung

Mehr

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz Stress Burnout Mobbing Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz 2 HILFE BEI KONFLIKTEN AM ARBEITSPLATZ Die Dr. Becker Klinik Juliana hat sich auf die Hilfe bei arbeitsplatzbezogenen Problemen spezialisiert.

Mehr

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation Sie erhalten Informationen über Ziele Aufgaben Träger Organisation Arbeitsweise Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinsamen

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

CHRONISCHE SCHMERZEN ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

CHRONISCHE SCHMERZEN ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN Wir mobilisieren Kräfte CHRONISCHE SCHMERZEN ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN Hilfe zur Selbsthilfe Chronische Schmerzen sind etwas Besonderes. Deshalb kann eine herkömmliche Behandlung oft nicht helfen. Sie

Mehr

Die ICF Qualitätsgarantie und nationales Bindeglied

Die ICF Qualitätsgarantie und nationales Bindeglied Die ICF Qualitätsgarantie und nationales Bindeglied Hans Peter Rentsch, ehemaliger Chefarzt Neurorehabilitation, Luzerner Kantonsspital PLATFORME-REHA.CH Kongress 2015 24.09.2015 21. Jahrhundert Baustelle

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

auf Ihren Burnout und Stressbewältigung L i t e r a t u r l i s t e Wir freuen uns Besuch! MODERN - AKTUELL - OFFEN FÜR ALLE STADTBIBLIOTHEK ROSENHEIM

auf Ihren Burnout und Stressbewältigung L i t e r a t u r l i s t e Wir freuen uns Besuch! MODERN - AKTUELL - OFFEN FÜR ALLE STADTBIBLIOTHEK ROSENHEIM MODERN - AKTUELL - OFFEN FÜR ALLE STADTBIBLIOTHEK ROSENHEIM ÖFFNUNGSZEITEN DI - FR 10-19 UHR / SAMSTAG 10-13 UHR Burnout und Stressbewältigung Noch mehr zum Thema finden Sie im vielseitigen Angebot der

Mehr

System der medizinischen Rehabilitation

System der medizinischen Rehabilitation System der medizinischen Rehabilitation Dr. Matthias Morfeld Prof. Dr. Dr. Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie UKE, Hamburg Leitsymptomvorlesung 15.04.2005 Themenblock Operative Medizin Lernziele

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Bundesverband ambulant-teilstationäre Neurorehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Dr. med. Corina Kiesewalter, Vorsitzende des BVANR Ltd. Oberärztin, Neurologische Klinik und Reha-Zentrum

Mehr

Evaluation der Weiterbildung

Evaluation der Weiterbildung Evaluation der Weiterbildung In der Evaluation werden Weiterbildungsbefugte bzw. Weiterbildungsermächtigte (WBB) sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden und einen Facharzttitel anstreben

Mehr

Neue Berufe in der Rehabilitation Die Studiengänge BA und MA Gesundheitspädagogik

Neue Berufe in der Rehabilitation Die Studiengänge BA und MA Gesundheitspädagogik 18. Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Rehabilitation von Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten 2010 Neue Berufe in der Rehabilitation Die Studiengänge BA und MA Gesundheitspädagogik Prof. Dr. med.

Mehr

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt 6 Erste Anzeichen und Diagnose 12 Was ist Demenz? 15 Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz 15 Das ärztliche Gespräch: Die Exploration 19 Vom Verdacht zur Diagnose 21 Die nächsten Schritte: Psychologische

Mehr

Bereich Koordination Reha- Einrichtungen und Sozialmedizin

Bereich Koordination Reha- Einrichtungen und Sozialmedizin Bereich Koordination Reha- Einrichtungen und Sozialmedizin Das medizinische Konzept Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland an die Konzeptstruktur für medizinische Rehabilitationskonzepte

Mehr

22.Reha-Kolloquium 2013

22.Reha-Kolloquium 2013 22.Reha-Kolloquium 2013 Professur für Rehabilitationswissenschaften Universität Potsdam Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 20. 2 Pathologisches Glücksspielen... 63. 1.1 Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 20. 2 Pathologisches Glücksspielen... 63. 1.1 Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth 1 Grundlagen... 20 1.1 Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth 1.1.1 Heutige Situation der Familien... 20 1.1.2 Bedeutung der Familie für Jugendliche und Erwachsene... 20 1.1.3 Verhaltenssucht

Mehr

Aufbaumodul Deutsch in der Medizin für ausländische Ärztinnen und Ärzte

Aufbaumodul Deutsch in der Medizin für ausländische Ärztinnen und Ärzte Aufbaumodul Deutsch in der Medizin für ausländische Ärztinnen und Ärzte (Stand: 23.10.2014) Kursumfang: 24 Stunden Kurstermin: 12.02. - 14.02.2015 Kursort: Kursgebühr: Wissenschaftliche Leitung: Heinrich-Braun-Saal

Mehr

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation Kompetenz für Menschen mit Behinderung Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation Magª. Sylvia Öhlinger Akademie für Ergotherapie, Linz www.assista.org für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Was

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

Vorlesung Einführung in die Rehabilitation

Vorlesung Einführung in die Rehabilitation Vorlesung Einführung in die Rehabilitation Querschnittsbereich Rehabilitation M. Lippert-Grüner Lernziele Die Grundprinzipien einer Rehabilitationsmaßnahme benennen können. Einflussfaktoren und Basisprozesse

Mehr

SYMPOSIUM. Programm Stand: 9.9.2010

SYMPOSIUM. Programm Stand: 9.9.2010 GMDS-MDK-Symposium am 9.9.2010 in Mannheim: Programm und Referenten (Stand: 9.9.2010) Seite 1 (5) GMDS-Arbeitsgruppe Medizinische Dokumentation und Klassifikation GMDS-Arbeitskreise Chirurgie und Orthopädie

Mehr