Heilmittel-Richtlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heilmittel-Richtlinie"

Transkript

1 Physiotherapie Podol. Logopädie Ergotherapie HeilM-Richtlinie 9. Auflage Heilmittel-Richtlinie und Heilmittel-Katalog Mit ICD-10 Zuordnungen, Praxisbesonderheiten und Diagnosen für langfristigen Heilmittelbedarf praxismanagement professionell Aktuelle Ausgabe mit allen Hinweisen zur extrabudgetären Heilmittel-Verordnung

2 Zuordnungen für Praxisbesonderheiten (nach Anlage 1 Vereinb. GKV/KBV) * Innerhalb der festgelegten Zeiträume sind diese Zuordnungen extrabudgtär. Nach Ablauf der Frist fallen sie wieder ins ärztliche Budget. Die Decodierungen der ICD-10 Codes zu den Praxisbesonderheiten finden Sie auf S

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Hinweise zur Nutzung 8 Heilmittelverordnung regresssicher machen! 11 So verordnen Sie richtig 12 Teil 1 - Heilmittelkatalog I.A Maßnahmen der Physikalischen Therapie Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane Wirbelsäulenerkrankungen mit prognostisch kurzzeitigem Behandlungsbedarf WS mit prognostisch längerdauern. Behandlungsbedarf WS2 16 Verletzungen / Operationen und Erkrankungen der Extremitäten und des Beckens mit prognostisch kurzzeitigem Behandlungsbedarf EX mit prognostisch mittelfristigem Behandlungsbedarf EX mit prognostisch längerem Behandlungsbedarf EX3 24 Miss- und Fehlbildungen, Strukturschäden der Stütz- u. Bewegungsorgane im Säuglings-, Kleinkind- u. Kindesalter EX4 26 Chronifiziertes Schmerzsyndrom CS Erkrankungen des Nervensystems ZNS-Erkrankungen einschließlich des Rückenmarks längstens bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs ZN nach Vollendung des 18. Lebensjahrs ZN2 32 Periphere Nervenläsionen PN Erkrankungen der inneren Organe Störungen der Atmung mit prognostisch kurzzeitigem Behandlungsbedarf AT mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf AT mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf bei schwerwiegenden Bronchialerkrankungen AT3 40 Arterielle Gefäßerkrankungen (bei konservativer, nach interventioneller/operat. Behandlung) GE 42 Lymphabflussstörungen mit prognostisch kurzzeitigem Behandlungsbedarf LY mit prognostisch längerandauern. Behandlungsbedarf LY chronisch, bei bösartigen Erkrankungen LY Sonstige Erkrankungen Störung der Dickdarmfunktion SO1 50 Störungen der Ausscheidung SO2 52 Schwindel unterschiedlicher Genese und Ätiologie SO3 54 Periphere trophische Störungen bei Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane, des Nervensystems, der peripheren Gefäße SO4 56 Prostatitis / Adnexitis SO5 58 3

4 Inhaltsverzeichnis I.B Maßnahmen der Podologischen Therapie Diabetisches Fußsyndrom Diabetisches Fußsyndrom mit Neuropathie und/oder Angiopathie DF 62 II. Maßnahmen der Stimm-/Sprech- und Sprachtherapie Störungen der Stimme Organische Störungen der Stimme Organisch bedingte Erkrankungen der Stimme ST1 66 Funktionelle Störungen der Stimme Funktionell bedingte Erkrankungen der Stimme ST2 68 Psychogene Störungen der Stimme Psychogene Erkrankungen der Stimme - Aphonie ST3 70 Psychogene Erkrankungen der Stimme - Dysphonie ST Störungen der Sprache Störungen der Sprache vor Abschluss der Sprachentwicklung Störungen d. Sprache vor Abschluss der Sprachentwicklung SP1 74 Störungen der auditiven Wahrnehmung SP2 76 Störungen der Artikulation Störungen der Artikulation - Dyslalie SP3 78 Störungen der Sprache bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit Störungen der Sprache bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit SP4 80 Störungen der Sprache nach Abschluss der Sprachentwicklung Störungen d. Sprache nach Abschluss der Sprachentw. SP5 82 Aphasien Dysphasien Störungen der Sprechmotorik Störungen der Sprechmotorik SP6 84 Dysarthrie / Dysarthrophonie / Sprechapraxie 3. Störungen des Redeflusses Störungen des Redeflusses Stottern RE1 86 Poltern RE Störungen der Stimm- und Sprechfunktion Störungen der Stimm- und Sprechfunktion Rhinophonie SF Störungen des Schluckaktes Störungen des Schluckaktes Dysphagie SC1 92 Schädigungen im Kopf-Hals-Bereich SC2 94 III. Maßnahmen der Ergotherapie Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems Wirbelsäulenerkrankungen Wirbelsäulenerkrankungen SB1 98 4

5 Inhaltsverzeichnis Becken- und Extremitätenverletzungen / -operationen Störungen nach traumatischer Schädigung, Operationen, Verbrennungen, Verätzungen SB2 100 Amputationen nach Abschluss der Wundheilung SB3 102 Angeborene Fehlbildungen SB3 102 Knochen-, Gelenk- und Weichteilerkrankungen Gelenkerkrankungen, vorwiegend Schulter / Ellenbogen / Hand mit prognostisch kurzzeitigem Behandlungsbedarf SB4 104 Gelenkerkrankungen / Störung der Gelenkfunktion mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf SB5 106 Sympathische Reflexdystrophie SB6 108 Sudeck sches Syndrom SB6 108 CRPS (Chronisch regionales Schmerzsyndrom) SB6 108 Gefäß-, Muskel- und Bindegewebserkrankungen Erkrankungen mit Gefäß-, Muskel- und Bindegewebsbeteiligung, insbesondere systemische Erkrankungen SB Erkrankungen des Nervensystems ZNS-Schädigungen ZNS-Erkrankungen und/oder Entwicklungsstörungen längstens bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs EN1 112 ZNS-Erkrankungen nach Vollendung des 18. Lebensjahrs EN2 114 Rückenmarkserkrankungen Rückenmarkserkrankungen EN3 116 Erkrankungen peripherer Nerven Periphere Nervenläsionen EN Psychische Störungen Geistige und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Entwicklungsstörungen PS1 120 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend PS1 120 Neurotische, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Neurotische-, Belastungs- u. somatoforme Störungen PS2 122 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oder Faktoren PS2 122 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen PS2 122 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen, affektive Störungen Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen PS3 124 Affektive Störungen PS3 124 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen PS4 126 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen Dementielle Syndrome PS5 128 Teil 2 - Richtlinientext (vollständig) 131 A. Allgemeine Grundsätze 132 5

6 Inhaltsverzeichnis B. Grundsätze der Heilmittelverordnung 133 C. Zusammenarbeit zwischen Vertragsärztinnen und Vertragsärzten sowie Heilmittelerbringerinnen und Heilmittelerbringern 143 D. Maßnahmen der Physikalischen Therapie 146 E. Maßnahmen der Podologischen Therapie 153 F. Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie 155 G. Maßnahmen der Ergotherapie 159 Anlage Teil 3 - Anhang 165 Verzeichnis der Heilmittel mit Zuordnung zu den Diagnosen Physikalische Therapie 166 Podologische Therapie 172 Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie 173 Ergotherapie 174 Schlagwortverzeichnis 176 Liste der bundesweiten besonderen Verordnungsbedarfe 189 Diagnosen mit langfristigem Heilmittelbedarf 195 Hinweis: Innerhalb des Heilmittel-Katalogs finden sich in allen Diagnosengruppen als redaktionelle Ergänzung des Verlages alle für die jeweilige Diagnosengruppe relevanten ICD-10 Schlüssel hinsichtlich der Diagnosen als Praxisbesonderheiten = extrabudgetär, Diagnosen für langfristigen Heilmittelbedarf = extrabudgetär, Weitere mögliche Diagnosen = nicht extrabudgetär. 6

7 Hinweise zur Nutzung - Der Aufbau Hinweise zur Nutzung des Heilmittel-Katalogs Register Das Leitregister oben hilft Ihnen direkt zum gesuchten Fachbereich zu gelangen. Das Stufenregister seitlich führt Sie zu den Diagnosengruppen zum Beispiel: rot, SP3 = Störung der Artikulation Doppelseiten Jede Doppelseite des Katalogs bildet übersichtlich strukturiert eine Diagnosengruppe ab: Auf der linken Seite: Die Diagnosengruppe (z. B. WS1 auf Seite 14) mit Beispieldiagnosen (z. B. Skoliosen / Kyphosen) Alle zur Diagnosengruppe: a) gehörenden ICD-Codes für besonderen Verordnungsbedarf (endstellig) (Infos S.11) b) vereinbarten ICD-10-Codes für langfristigen Heilmittelbedarf (endstellig) (Infos S.11) c) Weitere mögliche ICD-10 Diagnosen Weitere Hinweise zur Verordnung Auf der rechten Seite: Die dazugehörige Leitsymptomatik bzw. Funktionsstörung, das Therapieziel, sowie die Art des Heilmittels im Regelfall (vorrangig, optional, ergänzend, standard. Heilmittelkombination) 5. Die Verordnungsmenge, die Gesamtverordnungsmenge des Regelfalls und die Frequenzempfehlung (für das Kästchen Anzahl pro Woche auf dem Verordnungsformular) 6. Gebräuchliche Abkürzungen 8

8 Hinweise zur Nutzung - Der Umschlag F A B E C D A Linke Klappe: Mit zwei Schritten zum richtigen Heilmittel: Hier wird kurz beschrieben wie Sie zum verordnungsfähigen Heilmittel für die jeweilige Diagnose gelangen. B + C Linke Klappe aufgeklappt und Umschlag innen links: Zuordnungen von den ICD-10 Codes zu den jeweiligen Indikationsschlüsseln der einzelnen Heilmittelbereiche für die besonderen Verordnungsbedarfe im Überblick. D + E Umschlag innen rechts und rechte Klappe aufgeklappt: Zuordnungen von den ICD-10 Codes zu den jeweiligen Indikationsschlüsseln der einzelnen Heilmittelbereiche für langfristigen Heilmittelbedarf im Überblick. F Rechte Klappe: Gebräuchliche Abkürzungen und die Erläuterung zur ICD-10 Nomenklatur auf einen Blick. 9

9 Physiotherapie I.A Maßnahmen der Physikalischen Therapie 1. Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane WS1, WS2 EX1, EX2, EX3, EX4 CS 2. Erkrankungen des Nervensystems ZN1, ZN2 PN 3. Erkrankungen der inneren Organe AT1, AT2, AT3 GE LY1, LY2, LY3 Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen (Heilmittel-Katalog) nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V 4. Sonstige Erkrankungen SO1, SO2, SO3, SO4, SO5 13

10 Physiotherapie 1. Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane 1.1 Wirbelsäule Diagnosengruppe WS2 Wirbelsäulenerkrankungen mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf (insbesondere Einschränkungen von relevanten Aktivitäten des täglichen Lebens, multistrukturelle oder funktionelle Schädigung) z. B. Bandscheibenprolaps insbesondere mit radiculären Syndromen Spondylolisthesis Foramenstenosen Korsettversorgte Skoliosen / Kyphosen Floride juvenile Hyperkyphosen Seronegative Spondarthritis / M. Bechterew Entzündlich-rheumatische WS- Erkrankungen Diagnosen der bundesweiten besonderen Verordnungsbedarfe: H ; H82 2 ; M05.1-; M05.2-; M05.3-; M05.8-; M05.9-; M06.0; M06.1; M07.0-; M07.2; M07.3-; M07.4-; M07.5-; M07.6-; M08.0-; M08.3; M08.4-; M08.7-; M08.8-; M08.9-; M34.2; M34.8; M34.9; M ; M ; M ; M ; M ; M ; M47.0- i.v.m. G ; M47.1- i.v.m. G ; M47.2- i.v.m. G ; M47.9- i.v.m. G ; M48.0- i.v.m. G ; M50.0 i.v.m. G ; M50.1 i.v.m G ; M51.0 i.v.m. G ; M51.1 i.v.m G ; M ; M ; M ; M ; M ; R ; R ; R ; R ; R42 2 Vereinbarte Diagnosen für langfr. Heilmittelbedarf: E74.0; E75.0; E76.0; F84.2; G ; M05.0-; M07.1-; M08.1-; M08.2-; M32.1; M32.8; M34.0; M34.1; M ; M ; M45.0-; Q71.0; Q71.1; Q71.2; Q71.3; Q71.4; Q71.5; Q71.6; Q71.8; Q71.9; Q72.0; Q72.1; Q72.2; Q72.3; Q72.4; Q72.5; Q72.6; Q72.7; Q72.8; Q72.9; Q73.0; Q73.1; Q73.8; Q87.0; Q87.4; Q93.4 Weitere mögliche Diagnosen: E74.-; E75.-; E76.-; F84.-; G24.-; G55.-*; G99.-*; H81.-; H82*; M05.-; M06.-; M07.-*; M08.-; M32.-; M34.-; M40.-; M41.-; M42.-; M43.-; M45.-; M47.-; M48.-; M49.-*; M50.-; M51.-; M53.-; M54.-; M60.-; M61.-; M62.-; M80.-; M81.-; M82.-*; M83.-; M84.-; M85.-; M88.-; M89.-; M90.-*; M96.-; M99.-; Q67.-; Q71.-; Q72.-; Q73.-; Q76.-; Q77.-; Q78.-; Q87.-; Q93.-; R26.-; R29.-; R42; S12.-; S13.-; S16; S22.-; S23.-; S29.-; S30.-; S32.-; S33.-; S39.-; T02.-; T03.-; T04.-; T06.-; T08.-; T09.-; T90.-; T91.- Weitere Hinweise Wechsel der Diagnosengruppe: WS1 WS2 Sofern im Einzelfall verlaufsabhängig unmittelbar ein Wechsel von WS1 zu WS2 medizinisch begründet ist, ist die bereits zu WS1 erfolgte Verordnungsmenge auf die Gesamtverordnungsmenge von WS2 anzurechnen. Ein Wechsel von WS2 zu WS1 ist nicht möglich. Ziel: Erlernen eines Eigenübungsprogrammes 16 Legende zu den verwendeten Hochzahlen, siehe Seite 60

11 Physiotherapie Leitsymptomatik: Funktionelle / strukturelle Schädigung Ziel der Physikalischen Therapie a Funktionsstörungen / Schmerzen durch Gelenkfunktionsstörung, Gelenkblockierung (auch ISG oder Kopfgelenke) Ziel: Funktionsverbesserung, Schmerzreduktion durch Verringern o. Beseitigen der Gelenkfunktionsstörung b Funktionsstörungen / Schmerzen durch Fehl- oder Überbelastung discoligamentärer Strukturen Ziel: Funktionsverbesserung, Verringerung, Beseitigung der Fehl- oder Überbelastung discoligamentärer Strukturen 1.1 Wirbelsäule - WS2 Heilmittelverordnung im Regelfall A KG / MT C Traktion / Wärmetherapie / Kältetherapie A KG C Traktion WS1 WS2 c Muskeldysbalance, -insuffizienz, -verkürzung Ziel: Wiederherstellung, Besserung der gestört. Muskelfunktion d segmentale Bewegungsstörungen Ziel: Wiederherstellung, Besserung der gestört. Beweglichkeit e motorische Parese von Extremitätenmuskeln / sensomotorische Defizite Ziel: Erhalt der kontraktilen Strukturen, Verbesserung der Kraft der paretischen Muskulatur bei prognostisch reversibler Denervierung Verordnungsmengen je Diagnose: Gesamtverordnungsmenge des Regelfalls: Frequenzempfehlung: A KG / KG-Gerät B Übungsbehandlung / Chirogymnastik A KG / MT B Übungsbehandlung / Chirogymnastik C Wärmetherapie / Kältetherapie A KG / KG-Gerät B Übungsbehandlung C Elektrostimulation Erst-VO: bis zu 6x/VO Folge-VO: bis zu 6x/VO bis zu 18 Einheiten, davon für Massagetechniken bis zu 10 Einheiten, davon für standardisierte Heilmittelkombination bis zu 10 Einheiten mind. 2x wöchentlich Fortsetzung auf der nächsten Seite A vorrangige Heilmittel B optionale Heilmittel C ergänzende Heilmittel D standardisierte Heilmittelkombinationen Erst-VO = Erstverordnung Folge-VO = Folgeverordnung / = oder (alternativ) + = und (zusätzlich) / VO = pro Verordnung 17

12 Podologie I.B Maßnahmen der Podologischen Therapie Diabetisches Fußsyndrom DF Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen (Heilmittel-Katalog) nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V 61

13 Logopädie II. Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie 1. Störungen der Stimme ST1, ST2, ST3, ST4 2. Störungen der Sprache SP1, SP2, SP3, SP4, SP5, SP6 Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen (Heilmittel-Katalog) nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V 3. Störungen des Redeflusses RE1, RE2 4. Störungen der Stimm- und Sprechfunktion SF 5. Störungen des Schluckaktes SC1, SC2 65

14 Logopädie 1. Störungen der Stimme 1.1 Organische Störungen der Stimme Diagnosengruppe ST1 Organisch bedingte Erkrankungen der Stimme lokal bedingt ZNS bedingt hormonell bedingt OP-Folgen lähmungsbedingt z. B. durch - Kehlkopfasymmetrien - Kehlkopftraumen - Missbildungen - Stimmlippenlähmung nach internistischen und neurologischen Erkrankungen oder operativen Eingriffen - operative Eingriffe an Stimmlippen und Kehlkopf - krankhaften Verlauf des Stimmbruchs - Zustand nach Laryngektomie Diagnosen der bundesweiten besonderen Verordnungsbedarfe: B ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; C ; G35.0; G35.1-; G35.2-; G35.3-; G35.9; G36.0; G36.1; G36.8; G36.9; G37.0; G37.1; G37.2; G37.3; G37.4; G37.5; G37.8; G37.9; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I ; I64 1 ; I ; I ; I ; I ; I ; I Vereinbarte Diagnosen für langfr. Heilmittelbedarf: G20.2- Weitere mögliche Diagnosen: B94.-; C70.-; C71.-; C72.-; D14.-; G09; G20.-; G35.-; G36.-; G37.-; G54.-; G55.-*; G64; G83.-; I60.-; I61.-; I63.-; I64; I69.-; J38-; J39-; J95.-; Q31.-; Q = längstens 1 Jahr nach Akutereignis

15 Logopädie 1.1 Organische Störungen der Stimme - ST1 ST1 Leitsymptomatik: Funktionelle / strukturelle Schädigung Ziel der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie Stimmstörungen mit: - eingeschränkter stimmlicher Belastbarkeit - Heiserkeit bis zur Aphonie - Veränderung der Stimmlage und Tonhöhe - gestörter Phonationsatmung - Räusperzwang, Reizhusten - Druck- und Schmerzempfindung - neuromuskulärer Störung im Halswirbelbereich Ziel: Verbesserung der Stimmqualität und der stimmlichen Belastbarkeit bis zur Normalisierung oder Wiederherstellung einer stimmlichen Kommunikationsfähigkeit Verordnungsmengen je Diagnose: Gesamtverordnungsmenge des Regelfalls: Frequenzempfehlung: Heilmittelverordnung im Regelfall Stimmtherapie 30 oder 45 Minuten mit der Patientin oder dem Patienten, je nach konkretem Störungsbild und Belastbarkeit der Patientin oder des Patienten Erst-VO: bis zu 10x/VO Folge-VO: bis zu 10x/VO bis zu 20 Einheiten, weiterführende Diagnostik nach 10 Einheiten erforderlich, insbesondere - Videostroboskopie - Stimmfeldmessung - Elektroglottographie - Klärung psychogener Ursachen zur - Indikationsstellung operativer Maßnahmen oder Abklärung einer Rehabilitationsnotwendigkeit - Beendigung oder Be gründung der Fortsetzung der Verordnung mind. 2x wöchentlich Erst-VO = Erstverordnung Folge-VO = Folgeverordnung / VO = pro Verordnung / = oder (alternativ) + = und (zusätzlich) 67

16 Ergotherapie III. Maßnahmen der Ergotherapie 1. Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems SB1, SB2, SB3, SB4, SB5, SB6, SB7 Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen (Heilmittel-Katalog) nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V 2. Erkrankungen des Nervensystems EN1, EN2, EN3, EN4 3. Psychische Störungen PS1, PS2, PS3, PS4, PS5 97

17 Ergotherapie 1. Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems 1.2 Becken und Extremitäten Diagnosengruppe SB2 Störungen nach traumatischer Schädigung Operationen Verbrennungen Verätzungen vorwiegend im Bereich Schulter, Arm, Hand z. B. nach - Endoprothesen-Implantationen - Arthrodesen - Kontrakturen / Narben Diagnosen der bundesweiten besonderen Verordnungsbedarfe: M23.5- i.v.m. Z ; M24.41i.V.m. Z ; M ; Z96.60 i.v.m Z ; Z96.64 i.v.m. Z ; Z96.65 i.v.m. Z Vereinbarte Diagnosen für langfr. Heilmittelbedarf: keine Weitere mögliche Diagnosen: L90.-; M23.-; M24.-; M61.-; M62.-; M72.-; M75.-; M89.-; S32.-; S42.-; S43.-; S44.-; S46.-; S47; S49.-; S52.-; S53.-; S54.-; S56.-; S57.-; S62.-; S64.-; S66.-; S67.-; S69.-; T02.-; T03.-; T04.-; T05.-; T06.-; T10.-; T11.-; T12.-; T13.-; T22.-; T23.-; T24.-; T25.-; T29.-; T30.-; T34.-; T35.-; T84.-; T85.-; T92.-; T93.-; T94.-; T95.-; Z89.-; Z96.-; Z = längstens 6 Monate nach Akutereignis und nur wenn beide ICD-10-Codes auf der VO angegeben sind 3 = längstens 1 Jahr nach Akutereignis

18 Ergotherapie 1.2 Becken u. Extremitäten - SB2 Funktionelle / strukturelle Schädigung 1. aktive u. passive Bewegungsstörungen 2. Kontrakturen, Narbenzüge 3. Schmerz 4. Störungen der Körperwahrnehmung 5. Sensibilitätsstörungen SB2 Leitsymptomatik: Beeintr. der Aktivitäten (Fähigkeitsstörungen) Ziel der Ergotherapie Einschränkung: 1. der Selbstversorgung / Alltagsbewältigung 2. der Beweglichkeit und Geschicklichkeit Ziel: - Selbstständigkeit in der Selbstversorgung (Ankleiden / Hygiene) - Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit - Verbesserung der manuellen Geschicklichkeit - Steigerung der Belastungsfähigkeit und der Ausdauer - Erlernen von Kompensationsmechanismen Verordnungsmengen je Diagnose: Gesamtverordnungsmenge des Regelfalls: Frequenzempfehlung: Heilmittelverordnung im Regelfall A Motorisch-funktionelle Behandlung* B sensomotorisch-perzeptive Behandlung* C Thermische Anwendungen *ggf. erforderliche ergotherapeutische Schienen sind gesondert zu verordnen Erst-VO: bis zu 10x/VO Folge-VO: bis zu 10x/VO bis zu 20 Einheiten mind. 2x wöchentlich A vorrangige Heilmittel B optionale Heilmittel C ergänzende Heilmittel Erst-VO = Erstverordnung Folge-VO = Folgeverordnung / VO = pro Verordnung / = oder (alternativ) + = und (zusätzlich) 101

19 R + A A. Allgemeine Grundsätze Grundlagen Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss gemäß 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 und Abs. 6 i.v.m. 138 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) beschlossene Richtlinie dient der Sicherung einer nach den Regeln der ärztlichen Kunst und unter Berücksichtigung des allgemein anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Versorgung der Versicherten mit Heilmitteln. Den besonderen Belangen psychisch Kranker, behinderter oder von Behinderung bedrohter sowie chronisch kranker Menschen ist bei der Versorgung mit Heilmitteln Rechnung zu tragen. 1 Die Richtlinie ist für die Träger des Gemeinsamen Bundesausschusses, deren Mitglieder und Mitgliedskassen, für die Versicherten, für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte und ärztlich geleiteten Einrichtungen (im Folgenden Vertragsärztinnen und Vertragsärzte genannt) sowie die weiteren Leistungserbringer verbindlich. ²Die Richtlinie gilt nicht für die Verordnung von Heilmitteln durch Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband wirken auf eine einheitliche Anwendung dieser Richtlinie und auf eine enge Zusammenarbeit zwischen der verordnenden Vertragsärztin oder dem verordnenden Vertragsarzt und der ausführenden Therapeutin oder dem ausführenden Therapeuten hin. 1 Die Abgabe von Heilmitteln ist Aufgabe der gemäß 124 SGB V durch die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen zugelassenen Leistungserbringer. 2 Die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen stellen den Kassenärztlichen Vereinigungen auf Anforderung ein Verzeichnis der zugelassenen Leistungserbringer zur Verfügung. In den Rahmenempfehlungen über die einheitliche Versorgung mit Heilmitteln und Verträgen nach 125 SGB V wird der in dieser Richtlinie beschriebene Leistungsrahmen nicht überschritten. Die Krankenkassen sowie ihre Landesverbände und Arbeitsgemeinschaften stellen den Kassenärztlichen Vereinigungen auf Anforderung Vergütungsvereinbarungen über die mit den nach 124 SGB V zugelassenen Leistungserbringern vereinbarten Leistungen (einschließlich der Regelbehandlungszeiten) zur Verfügung. Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sowie Krankenkassen haben darauf hinzuwirken, dass die Versicherten eigenverantwortlich durch gesundheitsbewusste Lebensführung, durch frühzeitige Beteiligung an Vorsorge- und 132

20 R + A B. Grundsätze der Heilmittelverordnung funktionellen/strukturellen Schädigungen sowie der Beeinträchtigungen der Aktivitäten ergibt und die Tageseinrichtung auf die Förderung dieses Personenkreises ausgerichtet ist und die Behandlung in diesen Einrichtungen durchgeführt wird Auswahl der Heilmittel Die Auswahl und die Anwendung (insbesondere Einheiten pro Verordnung, Gesamtverordnungsmenge, Empfehlung zur Behandlungsfrequenz) des Heilmittels hängt von Ausprägung und Schweregrad der Erkrankung (funktionelle/strukturelle Schädigung, Beeinträchtigung der Aktivitäten unter Berücksichtigung der individuellen Kontextfaktoren) sowie von dem mit dieser Verordnung angestrebten Ziel (Therapieziel) ab. Bei gegebener Indikation richtet sich die Auswahl der zu verordnenden Heilmittel nach dem jeweils therapeutisch im Vordergrund stehenden Behandlungsziel. 1 Vorrangig soll eine im Heilmittelkatalog als vorrangiges Heilmittel (A) genannte Maßnahme zur Anwendung kommen. 2 Ist dies aus in der Person der Patientin oder des Patienten liegenden Gründen nicht möglich, kann alternativ ein im Heilmittelkatalog genanntes optionales Heilmittel (B) verordnet werden. 1 Soweit medizinisch erforderlich kann zu einem vorrangigen Heilmittel (A) oder optionalen Heilmittel (B) nur ein weiteres im Heilmittelkatalog genanntes ergänzendes Heilmittel (C) verordnet werden (d.h. max. zwei Heilmittel je Verordnung). 2 Abweichend hiervon können Maßnahmen der Elektrotherapie/-stimulation oder die Ultraschall-Wärmetherapie auch isoliert verordnet werden, soweit der Heilmittelkatalog diese Maßnahmen indikationsbezogen als ergänzende Heilmittel vorsieht. 3 Mehr als ein ergänzendes Heilmittel kann nicht isoliert verordnet werden. 4 Auf dem Verordnungsvordruck ist das ergänzende Heilmittel explizit zu benennen Standardisierte Heilmittelkombinationen (D) dürfen nur verordnet werden, wenn - die Patientin oder der Patient bei komplexen Schädigungsbildern einer intensiveren Heilmittelbehandlung bedarf und die therapeutisch erforderliche Kombination von drei oder mehr Maßnahmen synergistisch sinnvoll ist, - die Erbringung dieser Maßnahmen in einem direkten zeitlichen und örtlichen Zusammenhang erfolgt und - die Patientin oder der Patient aus medizinischer Sicht geeignet ist. 2 Wurden standardisierte Heilmittelkombinationen (D) nicht innerhalb des Regelfalls verordnet, können sie außerhalb des Regelfalls einmalig bis zu der im Regelfall vorgesehenen Gesamtverordnungsmenge verordnet werden. 141

Verordnung von Heilmitteln in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) (am Beispiel der Physiotherapie)

Verordnung von Heilmitteln in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) (am Beispiel der Physiotherapie) Verordnung von Heilmitteln in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) (am Beispiel der Physiotherapie) Stand: Mai 2012 (su / ID beha_heilmittel) Heilmittel sind Dienstleistungen, die von Vertragsärzten

Mehr

Verordnung von Maßnahmen der Physiotherapeutischen und. Podologischen Therapie Muster 13

Verordnung von Maßnahmen der Physiotherapeutischen und. Podologischen Therapie Muster 13 1 Verordnung von Maßnahmen der Physiotherapeutischen und Podologischen Therapie Muster 13 Die Verordnung ist nach Maßgabe der Heilmittel-Richtlinie vollständig auszufüllen. 2 3 1- Patientendaten, Krankenversicherung,

Mehr

Zweiter Teil Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen (Heilmittel-Katalog)

Zweiter Teil Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen (Heilmittel-Katalog) Zweiter Teil Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen (Heilmittel-Katalog) Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V I A Maßnahmen der Physikalischen Therapie Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beispiel 2. 6 KG 2 x. Osteochondrose der C4-C7 mit Schmerzen durch Gelenkfunktionsstörung

Beispiel 2. 6 KG 2 x. Osteochondrose der C4-C7 mit Schmerzen durch Gelenkfunktionsstörung Beispiel 2 23 T T M 7 M J 4 J 6 KG 2 x WS 1 a Osteochondrose der C4-C7 mit Schmerzen durch Gelenkfunktionsstörung Muster 13.1 (7.4) Beispiel 3a 6 x KG 3 x 6 x Traktion 3 x WS2b BS-Vorfall L5 / S1 rechts

Mehr

Häufige Fragen und Antworten zu den neuen Heilmittel- Praxisbesonderheiten

Häufige Fragen und Antworten zu den neuen Heilmittel- Praxisbesonderheiten Häufige Fragen und Antworten zu den neuen Heilmittel- Praxisbesonderheiten Die Praxisbesonderheiten für Heilmittel wurden aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwischen der KBV und dem GKV-Spitzenverband verhandelt

Mehr

Richtlinientext. Fragen Antworten

Richtlinientext. Fragen Antworten Richtlinientext 1) Wie ist hinsichtlich der Klassifizierung der Verordnungen ab dem 1. Juli 2004 bei bestehenden Heilmittelversorgungen zu verfahren? Bestehende Heilmittelversorgungen werden fortgeführt,

Mehr

Verordnungsmanagement

Verordnungsmanagement Verordnungsmanagement BEI PRAXISBESONDERHEITEN UND LANGFRISTGENEHMIGUNGEN Was bedeutet Extrabudgetär Jeder Arzt hat ein Heilmittel-Verordnungs-Budget: Das Heilmittel-Richtgrößenvolumen! (Ausnahme Bayern

Mehr

KVNO extra VERORDNUNGSMANAGEMENT

KVNO extra VERORDNUNGSMANAGEMENT KVNO extra VERORDNUNGSMANAGEMENT Heilmittel 2013 Kontakt Machen Sie bei Unsicherheiten von unserem Beratungsangebot Gebrauch, bevor Sie eine Verordnung ausstellen. Die Mitarbeiterinnen der Abteilung Pharmakotherapieberatung

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Zweiter Teil Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen (Heilmittelkatalog)

Zweiter Teil Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen (Heilmittelkatalog) Zweiter Teil Zuordnung der Heilmittel zu en (Heilmittelkatalog) Zuordnung der Heilmittel zu en nach 92 Absatz 6 Satz 1 Nummer 2 SGB V I. A Maßnahmen der Physikalischen Therapie Inhaltsverzeichnis Maßnahmen

Mehr

Verordnung von manueller Lymphdrainage und Kompressionsstrümpfen: Regressgefahr für Ärzte? RA Arthur Scheufler Regensburg

Verordnung von manueller Lymphdrainage und Kompressionsstrümpfen: Regressgefahr für Ärzte? RA Arthur Scheufler Regensburg Verordnung von manueller Lymphdrainage und Kompressionsstrümpfen: RA Arthur Scheufler Regensburg 5. Münchner Lymph-Symposium,17.05.2014 Verordnung von manueller Lymphdrainage und Kompressionsstrümpfen:

Mehr

Informationsmaterial

Informationsmaterial Galenos UG (haftungsbeschränkt) Bahnhofstr. 25 37124 Rosdorf (Göttingen) Informationsmaterial Häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege gemäß 132 a Abs. 2 SGB V mit einem spezialisierten Pflegedienst

Mehr

Praxismanagement für Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie

Praxismanagement für Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie 02.2012 unternehmen praxis Praxismanagement für Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie Techniker Krankenkasse ändert Satzung Teil-Erstattung von Osteopathie-Kosten möglich Das Versorgungsstrukturgesetz

Mehr

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung I. Vorbemerkung Bereits seit dem 01.07.2011 haben gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schweren und langfristigen

Mehr

Vertragsnummern: 2207001

Vertragsnummern: 2207001 Seite 1 von 5 Vertragsnummern: 2207001 Anlage 5 zur Vergütungsvereinbarung Preisverzeichnis gültig ab 01.08.2014 Massagetherapie Massage einzelner oder mehrerer Körperteile - Klassische X0 106 X0 107 X0

Mehr

Erster Teil - Richtlinientext A. Allgemeine Grundsätze. 27 Grundlagen

Erster Teil - Richtlinientext A. Allgemeine Grundsätze. 27 Grundlagen Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Heilmittel-Richtlinie/HeilM-RL) in der Fassung vom 20. Januar 2011/19. Mai 2011, veröffentlicht

Mehr

Vergütungsvereinbarung

Vergütungsvereinbarung AC 21 Masseur/med. Badebetrieb TK 20000 AC 22 Krankengymnast/Physiotherapeut TK 20000 svereinbarung zu den Verträgen nach 125 SGB V über die Erbringung und physikalisch-/physiotherapeutischer Leistungen

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Heilmittel - Richtlinie

Heilmittel - Richtlinie August 20 Praxis Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz K o m p a k t Heilmittel - Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen

Mehr

Verordnungen außerhalb des Regelfalls

Verordnungen außerhalb des Regelfalls MB 14 a AV 12/12 Merkblatt zum Thema Verordnungen außerhalb des Regelfalls Heilmittel-Richtlinie Bei der Behandlung von gesetzlich Versicherten ist die Heilmittel-Richtlinie (HMR) zu beachten diese regelt

Mehr

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht. Das Bad-Füssing-Sparbuch: Ambulante Badekuren Gesundheitsvorsorge So zahlt Ihre Krankenkasse auch in Zukunft mit! Ambulante Badekuren Tipps und Ratschläge: So zahlt Ihre Krankenkasse auch Sehr geehrte

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Heilmittel-Richtlinien

Heilmittel-Richtlinien Heilmittel-Richtlinien 2004 Kassenärztliche Bundesvereinigung, Köln Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 1. Dezember 2003/16. März 2004 eine überarbeitete Version der Heilmittel-Richtlinien

Mehr

Vergütungsvereinbarung gem. 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder. gültig ab 01.04.

Vergütungsvereinbarung gem. 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder. gültig ab 01.04. Vergütungsvereinbarung gem. 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder gültig ab 01.04.2014 für das gesamte Bundesgebiet zwischen dem Bundesverband

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Sprech- und Sprachstörungen Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Inhalt Definition Sprech- und Sprachstörungen im Vergleich Ursachen der Sprech- und Sprachstörungen Klassifikationen der Sprech-

Mehr

Vergütungsliste für. Krankengymnastische/physiotherapeutische Leistungen, Massagen und medizinischen Bäder

Vergütungsliste für. Krankengymnastische/physiotherapeutische Leistungen, Massagen und medizinischen Bäder Verband der Angestellten Krankenkassen e.v. AEV Arbeiter Ersatzkassen Verband e.v. Vergütungsliste für Krankengymnastische/physiotherapeutische Leistungen, Massagen und medizinischen Bäder (Preisliste

Mehr

LEISTUNGS- UND GEBÜHRENÜBERSICHT

LEISTUNGS- UND GEBÜHRENÜBERSICHT LEISTUNGS- UND GEBÜHRENÜBERSICHT Die Vergütungen für berufliche Leistungen der Physiotherapeuten (Heilmittelerbringer) sind nicht durch Gesetze oder Verordnungen in Deutschland bundeseinheitlich geregelt.

Mehr

Reha-Sport und Funktionstraining

Reha-Sport und Funktionstraining Reha-Sport und Funktionstraining ( 44 Abs.1 Nr. 3 und Nr. 4 SGB IX) Mit Reha-Sport und Funktionstraining werden Menschen, die von Behinderung bedroht oder bereits behindert sind, oder nach einer Krankheit

Mehr

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A.

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A. Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung Dr. med. Henry Kohler, M. A. Behandlungspfade im Rahmen des BGlichen HV Vielen Dank für Ihre EAP Aufmerksamkeit! BGSW Akut Früh- Reha KSR

Mehr

Vergütungsvereinbarung für Massagepraxen, medizinische Badebetriebe und krankengymnastische

Vergütungsvereinbarung für Massagepraxen, medizinische Badebetriebe und krankengymnastische svereinbarung für, medizinische Badebetriebe und krankengymnastische Einrichtungen Leistungserbringergruppenschlüssel: durch zugelassene Massagepraxis und/oder Badebetrieb: 21 02 100 durch zugelassene

Mehr

Praxis für Logopädie. Eine Fachinformation Ihrer Praxis für Logopädie

Praxis für Logopädie. Eine Fachinformation Ihrer Praxis für Logopädie Praxis für Logopädie Eine Fachinformation Ihrer Praxis für Logopädie 2 Hufeland Klinikum Sehr geehrte Patienten, Eltern und Angehörige, wenn Menschen aufgrund einer Sprachoder Sprechstörung in ihrer Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung DVfR-BKOM-Symposium Frankfurt, 29. November 2013 Carla Grienberger GKV-Spitzenverband Abteilung Gesundheit-Hilfsmittel Kommunikation

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

Vergütungsvereinbarung für Massagepraxen, medizinische Badebetriebe und krankengymnastische Einrichtungen

Vergütungsvereinbarung für Massagepraxen, medizinische Badebetriebe und krankengymnastische Einrichtungen svereinbarung für, medizinische Badebetriebe und krankengymnastische Einrichtungen Erste Stelle der Heilmittelpositionsnummer: Leistungen im Rahmen ambulanter Krankenbehandlungen: Zulassung als Massagepraxis

Mehr

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM Dr. med. univ. Angelika Forster Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Kurärztin sowie Ärztin für Allgemeinmedizin

Mehr

Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder

Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder gültig ab 01.05.2014 für die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin,

Mehr

Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder

Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder gültig ab 01.03.2016 für die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin,

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

1. dem Hessischen landkreistag 2. dem Hessischen Städtetag

1. dem Hessischen landkreistag 2. dem Hessischen Städtetag ,-.."~-",.=~~~~,,,, Vereinbarung zur Umsetzung der Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) vom 24. Juni 2003 Zwischen

Mehr

Praxis der Logopädie. Einführung in die. Horst Gundermann. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1981 A.9A G UM

Praxis der Logopädie. Einführung in die. Horst Gundermann. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1981 A.9A G UM A.9A G UM Horst Gundermann Einführung in die Praxis der Logopädie Unter Mitarbeit von E. Engl, G. Futterknecht, U. Heffter, O. Kähne, H. Lorenzen, H. Mengewein, U. Roggenkamp und G. Weeber Mit 34 Abbildungen

Mehr

Anlage 9 zum Rahmenvertrag zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in Interdisziplinären Frühförderstellen in Bayern Förderung und Behandlung von sinnesbehinderten

Mehr

Vergütungsvereinbarung gem. 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder. gültig ab 01.03.

Vergütungsvereinbarung gem. 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder. gültig ab 01.03. Vergütungsvereinbarung gem. 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder gültig ab 01.03.2012 für das gesamte Bundesgebiet zwischen dem Bundesverband

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung 1. Auflage Berlin, Dezember 2011 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien

Mehr

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- W O H N E N 5

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- W O H N E N 5 der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- Lebenshilfe-Landesverband Kitzinger Str. 6 91056 Erlangen W O H N E N 5 verantwortlich für den

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen Stand: August 2013 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE: HILFE ZUR SELBSTHILFE Es gibt Momente in unserem Leben, in denen wir die Hilfe von Experten suchen. Menschen, die uns helfen

Mehr

zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und

zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und zu den grundsätzlichen Anforderungen an ein (einrichtungs-) internes Qualitätsmanagement für die Erbringung von ambulanten Vorsorgeleistungen nach 23 Abs. 2 SGB V zwischen dem GKV-Spitzenverband und der

Mehr

Sabine Hammer Symposium MTW 2014 20.09.2014

Sabine Hammer Symposium MTW 2014 20.09.2014 Sozialversicherungspflichtige g Therapeuten Dez 2013 Physiotherapie 133.447 Ergotherapie 41.949 Logopädie 14.035 Bundesagentur für Arbeit 2014 Schätzungen Gesamtzahl LP 20.000000 ET 50.000000 PT 175.000

Mehr

Sprachtherapie nach erworbener Hirnschädigung / Teil 2

Sprachtherapie nach erworbener Hirnschädigung / Teil 2 NeuroInfo MERKBLATT SEPTEMBER 2011 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte Sprachtherapie nach erworbener Hirnschädigung / Teil 2 Herausgeber Neuronales Netzwerk Deutsche Stiftung für Menschen

Mehr

pcj^âíìéää=pmw=ûêòíäáåüéi=ò~üå êòíäáåüé=ìåç=ëí~íáçå êé=_éü~åçäìåö=

pcj^âíìéää=pmw=ûêòíäáåüéi=ò~üå êòíäáåüé=ìåç=ëí~íáçå êé=_éü~åçäìåö= pcj^âíìéää=pmw=ûêòíäáåüéi=ò~üå êòíäáåüé=ìåç=ëí~íáçå êé=_éü~åçäìåö= Inhalt Vorwort zur 9. Auflage Abkürzungen 1 Einführung 2 Ärztliche bzw. zahnärztliche Behandlung 2.1 Allgemeines zum Leistungserbringungsrecht

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen 4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen Ein physiotherapeutisches Gesamtkonzept zur Verbesserung der Inkontinenz und/oder Senkungserscheinungen. Wann ist das 4-Phasenkonzept 4 indiziert,

Mehr

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Abgrenzung von psychischen Störungen Kurzvortrag von Dr. Dr. med. E. Wehking Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS: frühere Terminologie: Kausalgie (Mitchell)

Mehr

Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg - Vorpommern

Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg - Vorpommern Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg - Vorpommern Körperschaft des öffentlichen Rechts - Hauptgeschäftsführer - KV Mecklenburg - Vorpommern Postfach 16 01 45 19091 SCHWERIN An alle niedergelassenen

Mehr

Staatsbad Nenndorf. Heilmittelpreisliste & Präventionskurse. Reichtum ist viel, Zufriedenheit ist mehr, Gesundheit ist alles!

Staatsbad Nenndorf. Heilmittelpreisliste & Präventionskurse. Reichtum ist viel, Zufriedenheit ist mehr, Gesundheit ist alles! Staatsbad Nenndorf Heilmittelpreisliste & Präventionskurse Reichtum ist viel, Zufriedenheit ist mehr, Gesundheit ist alles! Diese Felder müssen von Ihrem Arzt ausgefüllt werden! Rezept-Ausstellungs-Datum

Mehr

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.08.2013 Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen Aufwendungen für ambulante Leistungen der tiefenpsychologischen

Mehr

%$ffiffik. 25. September 2014. Verband Physikalische Therapie - VPT e. V. Herrn UdoJ. Fenner Hofweg l5 22085 Hamburg

%$ffiffik. 25. September 2014. Verband Physikalische Therapie - VPT e. V. Herrn UdoJ. Fenner Hofweg l5 22085 Hamburg %$ffiffik Verband der Ersatzkassen e. V Verband Physikalische Therapie - VPT e. V. Herrn UdoJ. Fenner Hofweg l5 22085 Hamburg Abteilu ng Ambulante Versorgung Askanischer Platz 1 10963 Berlin Tel.: 030

Mehr

Neurologische TagesReha

Neurologische TagesReha Neurologische TagesReha Wer sind wir? Was bieten wir an? Wie sind wir organisiert? Für welche Patienten? Wir nutzen unser Know How der stationären Neurorehabilitation Neurologische Patienten werden seit

Mehr

Physiotherapie. Bewegung ein Grundbedürfnis

Physiotherapie. Bewegung ein Grundbedürfnis Physiotherapie Bewegung ein Grundbedürfnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Ziele der Therapie 2 Leistungsangebot der Physiotherapie 3 Fachbereiche der Physiotherapie am Kantonsspital Münsterlingen 7 Wichtige

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen. (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen. (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen () im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der Techniker Krankenkasse Bramfelder Str. 140, 22305 Hamburg

Mehr

Im November 05 wurden wir folgendermaßen informiert:

Im November 05 wurden wir folgendermaßen informiert: Liebe Leserinnen und Leser der VDO E Position, mit Interesse haben wir die Diskussion in der VDO E Position gelesen. Erlauben Sie uns an der Stelle, dass wir ausführlich zu den Inhalten Stellung beziehen.

Mehr

Gemeinsame Rahmenempfehlungen gemäß 125 Abs. 1 SGB V über die einheitliche Versorgung mit Heilmitteln zwischen

Gemeinsame Rahmenempfehlungen gemäß 125 Abs. 1 SGB V über die einheitliche Versorgung mit Heilmitteln zwischen Gemeinsame Rahmenempfehlungen gemäß 125 Abs. 1 SGB V über die einheitliche Versorgung mit Heilmitteln zwischen den Spitzenverbänden der Krankenkassen AOK-Bundesverband, Bonn BKK Bundesverband, Essen IKK-Bundesverband,

Mehr

Rechtliche Aspekte und Konsequenzen eines Direktzugangs zu Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

Rechtliche Aspekte und Konsequenzen eines Direktzugangs zu Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Rechtliche Aspekte und Konsequenzen eines Direktzugangs zu Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Dr. Christian Link-Eichhorn Rechtsanwalt und Arzt Prof. Schlegel Hohmann & Partner Kanzlei für Medizinrecht

Mehr

Vereinbarung zwischen. 1. dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.v., Sankt Augustin,

Vereinbarung zwischen. 1. dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.v., Sankt Augustin, Vereinbarung zwischen 1. dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.v., Sankt Augustin, 2. dem Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften e.v., Kassel 3. dem Bundesverband

Mehr

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements Dipl. Psych. Gabriela Coester, IFD-Oberhausen Landschaftsverband Rheinland Psychische Erkrankungen Herausforderung für f r Prävention

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen. für die kieferorthopädische Behandlung

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen. für die kieferorthopädische Behandlung Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen für die kieferorthopädische Behandlung in der Fassung vom 04. Juni 2003 und vom 24. September 2003 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr.

Mehr

Einordnung der Diät- und Ernährungstherapie im deutschen GKV-System Das Dilemma der Finanzierung!

Einordnung der Diät- und Ernährungstherapie im deutschen GKV-System Das Dilemma der Finanzierung! Einordnung der Diät- und Ernährungstherapie im deutschen GKV-System Das Dilemma der Finanzierung! Doris Steinkamp Präsidentin VDD e.v. Diätassistentin, Ernährungsberaterin DGE Fachberaterin für Essstörungen

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag nach 132 b Absatz 1 SGB V

Anlage 1 zum Vertrag nach 132 b Absatz 1 SGB V Anlage 1 zum Vertrag nach 132 b Absatz 1 SGB V Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Durchführung von Soziotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Soziotherapie-Richtlinien)

Mehr

Die Heilmittelversorgung der PKV- und GKV-Versicherten im Vergleich

Die Heilmittelversorgung der PKV- und GKV-Versicherten im Vergleich W I P - D I S K U S S I O N S P A P I E R 2 / 2 0 1 4 D e z e m b e r 2014 Die Heilmittelversorgung der PKV- und GKV-Versicherten im Vergleich Verena Finkenstädt Version: Februar 2015 Gustav-Heinemann-Ufer

Mehr

Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V. zwischen

Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V. zwischen Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn, dem BKK-Bundesverband, Essen, dem IKK-Bundesverband, Bergisch Gladbach, der See-Krankenkasse, Hamburg, dem Bundesverband der

Mehr

Richtlinien. in der Fassung vom 23. August 2001 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 217 (S. 23735) vom 21. November 2001

Richtlinien. in der Fassung vom 23. August 2001 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 217 (S. 23735) vom 21. November 2001 Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Durchführung von Soziotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Soziotherapie-Richtlinien) in der Fassung vom 23. August 2001

Mehr

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin >> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin Die Geschichte der Osteopathie Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt der Arzt A.T. Still eine ganzheitliche manuelle Medizin. Auf der Grundlage genauer Beobachtung,

Mehr

Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung

Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung NeuroInfo MERKBLATT OKTOBER 2012 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung Herausgeber : Neuronales Netzwerk Deutsche Stiftung für Menschen mit

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- KINDERGARTEN / SCHULE / TAGESSTÄTTE 3

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- KINDERGARTEN / SCHULE / TAGESSTÄTTE 3 der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- KINDERGARTEN / SCHULE / TAGESSTÄTTE 3 Lebenshilfe-Landesverband Kitzinger Str. 6 91056 Erlangen

Mehr

Abrechnung Software Beratung Marketing. WEGWEISER HEILMITTELVERORDNUNG für Ergotherapeuten Stand: November 2013

Abrechnung Software Beratung Marketing. WEGWEISER HEILMITTELVERORDNUNG für Ergotherapeuten Stand: November 2013 Abrechnung Software Beratung Marketing WEGWEISER HEILMITTELVERORDNUNG für Ergotherapeuten Stand: November 2013 Die Rechnungsprüfungen der Kostenträger sind sehr dynamisch und ändern sich stetig. Dieser

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT DER ÖFFENTLICHEN UND FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE IN NORDHEIN-WESTFALEN. Niederschrift

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT DER ÖFFENTLICHEN UND FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE IN NORDHEIN-WESTFALEN. Niederschrift LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT DER ÖFFENTLICHEN UND FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE IN NORDHEIN-WESTFALEN Düsseldorf, den 27. März 2014 Niederschrift des Gesprächs zwischen den Vertreterinnen und Vertretern der Landesverbände

Mehr

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1 Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einfuhrung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet JVÍultiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt

Mehr

Wie begutachtet der MDK?

Wie begutachtet der MDK? Wie begutachtet der MDK? Dr. Andrea Felser Ärztliche Gutachterin MDK Bayern 2. Bayerisches Fibromyalgie Forum 11.05.2013 Inhalt Kurzvorstellung MDK Bayern Datenerhebung und Datenschutz Begutachtung Arbeitsunfähigkeit

Mehr

Praxis fûr Ergotherapie Dagmar Bornschein-Heidicke staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Praxis fûr Ergotherapie Dagmar Bornschein-Heidicke staatlich anerkannte Ergotherapeutin Fachinformation Praxis fûr Ergotherapie Dagmar Bornschein-Heidicke staatlich anerkannte Ergotherapeutin Leben aktiv gestalten Leistungsangebot der Praxis für Ergotherapie Niedersachswerfen Allgemeine Angaben

Mehr

Klinik Am Osterbach. Wicker. Wir sorgen für Gesundheit. Kompetenz im Bereich Kommunikation. Bad Oeynhausen. Fachklinik für Rehabilitation

Klinik Am Osterbach. Wicker. Wir sorgen für Gesundheit. Kompetenz im Bereich Kommunikation. Bad Oeynhausen. Fachklinik für Rehabilitation Wicker. Wir sorgen für Gesundheit. Klinik Am Osterbach Bad Oeynhausen Fachklinik für Rehabilitation Stimm- und Sprachheilzentrum Kompetenz im Bereich Kommunikation wicker.de Kommunikation das Tor zum Leben

Mehr

Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinie)

Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinie) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinie) vom 16. März 2004, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2004 S. 6769, in Kraft getreten

Mehr

Neufassung der Soziotherapie-Richtlinie

Neufassung der Soziotherapie-Richtlinie Neufassung der Soziotherapie-Richtlinie Gemäß Beschluss des G-BA vom 22. Januar 2015 Synoptische Darstellung der Änderungen. Die Änderungen sind kursiv und fett dargestellt. Fassung vom 23. August 2001

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Vereinbarung über Vergütungssätze für stimm-, sprech- und sprachtherapeutische Leistungen in Hessen. vom 23. März 2015

Vereinbarung über Vergütungssätze für stimm-, sprech- und sprachtherapeutische Leistungen in Hessen. vom 23. März 2015 Anlage 1 zum Rahmenvertrag vom 23. März 2015 über die Versorgung Berechtigter der Versicherungsträger mit Leistungen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie in Hessen Vereinbarung über Vergütungssätze für

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

AMBULANTES THERAPIEZENTRUM INFORMATIONSBROSCHÜRE

AMBULANTES THERAPIEZENTRUM INFORMATIONSBROSCHÜRE AMBULANTES THERAPIEZENTRUM INFORMATIONSBROSCHÜRE 2 inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 04 Physiotherapie & Physikalische Therapie 06 Medizinische Trainingstherapie 11 Ergotherapie 14 Logopädie MIT LIEBE

Mehr

Häufige Fragen. zusammengestellt von Walat SIMO

Häufige Fragen. zusammengestellt von Walat SIMO Darf ein Physiotherapeut, der über eine auf die Physiotherapie beschränkte ( sektorale ) Heilpraktiker Erlaubnis verfügt, als physiotherapeutischer Heilpraktiker in einer nach 124 Abs. 4 SGB V zugelassenen

Mehr

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS SOZIALGERICHT BREMEN S 7 KR 74/11 ER BESCHLUSS In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt, Antragsteller, gegen Deutsche Angestellten-Krankenkasse, vertreten durch den Vorstand, Nagelsweg 27-31, 20097 Hamburg,

Mehr

Privatpreise im Heilmittelbereich durchsetzen mit der GebüTh

Privatpreise im Heilmittelbereich durchsetzen mit der GebüTh Privatpreise im Heilmittelbereich durchsetzen mit der GebüTh DAS ENDE DER PREISDISKUSSION MIT PRIVATPATIENTEN! Was ist Ihre Therapie wert? Minutenpreise der GKV sind unakzeptabel niedrig Durchschnittlicher

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Die Logopädie befasst sich mit Störungen der gesprochenen

Mehr

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Sicherung der Versorgungsqualität unter optimierten Bedingungen aus Sicht der Krankenkassen BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89 42285 Wuppertal

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Nach den 8-13 der Bayerischen Beihilfeverordnung sind Aufwendungen für oben genannte Maßnahmen

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

e) Kostenbeteiligung

e) Kostenbeteiligung e) Kostenbeteiligung aa) Zuzahlungspflichten des Versicherten Z.B. Stationäre Krankenhausbehandlung, 39 Abs. 4 SGB V: Versicherte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, zahlen vom Beginn der vollstationären

Mehr