01 Chemikalien. Der erste Indikator auf den Sie achten müssen ist der Lieferant.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "01 Chemikalien. Der erste Indikator auf den Sie achten müssen ist der Lieferant."

Transkript

1 01 Chemikalien Der erste Indikator auf den Sie achten müssen ist der Lieferant. Hier finden Sie die gesamte Palette an, die für Schulversuche zum Einsatz kommen. Wir möchten alles dafür tun, damit Sie sichere Chemikalien von hervorragender Güte und entsprechenden Herstellern verwenden. Lassen Sie sich deshalb im Zweifel gern von uns beraten. Bei den folgenden Produkten handelt es sich ausschließlich um hochqualitative Chemikalien und Abfüllungen renommierter Hersteller. Artikel, deren Bestellnummern mit GH beginnen, sind besonders preisgünstig, da sie in industrieller Menge herstellt werden und Hedinger sie dann nur noch als Kleingebinde für Ihre Zwecke abfüllt. Im Hinblick auf häufige und laufende Änderungen bei der Kennzeichnung von Gefahrstoffen und die damit erforderliche schnelle Aktualisierung gewährleisten wir seit Jahren die Bereitstellung aktueller Sicherheitsdatenblätter im Internet. So können wir den stets steigenden Anforderungen für den Bereich Sicherheit gerecht werden. Indikatoren und Teststreifen Indikatorpapiere für ph-bestimmung, aber auch zum Nachweis von z.b. Halogenen, Blei, Nitrit u.a. Flüssigindikatoren zur Messung in verschiedenen ph-bereichen. Sammlungen Hochwertige Kristallsammlungen, Erzsammlungen, Mineraliensammlungen, Elementesammlungen im Etui oder im Holzkasten. Übungssammlungen, Härteskalen. Gase Laborgase in Druckdosen und Stahlflaschen mit 2 l bzw. 10 l Rauminhalt. Große Auswahl an Ventilen und Druckminderern. Unter finden Sie aktuelle Sicherheitsdatenblätter aller Gefahrstoffe unseres Chemikalienangebots direkt beim Produkt. Beachten Sie bitte, dass wir keine Chemikalien an Privatpersonen abgeben dürfen!

2 1 Chemikalien Acetaldehyd (Ethanal) M ml 24,50 2.6, 3.3, 3.6, 3.8 Gefahr Aceton z.a. R l 17,75 2.6, 3.3, 3.8 Gefahr Aceton, Pharmaqualität GH l 8,30 2.6, 3.3, 3.8 Gefahr Aceton, Pharmaqualität GH ,5 l 18,40 2.6, 3.3, 3.8 Gefahr Aceton, Pharmaqualität GH l 33,90 2.6, 3.3, 3.8 Gefahr Acetylsalicylsäure CL g 14, Achtung Adenosin-5 -triphosphat, Dinatrium-Salz Hydrat F g 35,90 Adipinsäure R A 100 g 23, Gefahr Adipinsäuredichlorid F g 45, Gefahr Äpfelsäure, rein, krist. R g 15, Achtung Agar-Agar für die Mikrobiologie F g 31,70 Agarose 2276 A 100 g 75,00 Agarose, Tabletten (0,5 g pro Tablette) HP g 21,70 Agarose, Tabletten (0,5 g pro Tablette) HP g 74,50 Aktivkohle, rein gekörnt 1,5 mm R g 34,70 Aktivkohle, Pulver, rein R kg 43,80 Aktivkohle in Stücken (für Lötrohranalyse) R Stück 33,00 DL-Alanin R g 41,00 Albumin aus Hühnereiweiß, rohes Pulver F g 39, Gefahr Alcotest Prüfröhrchen, 10 Stück DR Pack. 66,00 Alizarin (1,2-Dihydroxy-Anthrachinon) R g 65,50 3.1, 3.3 Achtung Alkohol - siehe Ethanol Aluminium, feines Pulver R g 39, Gefahr Aluminiumfolie HE 100 Rolle 4,95 Aluminium, Grieß R g 20, Gefahr Aluminiumcarbid R g 75, , 3.2, 3.3, 3.8 Gefahr Aluminiumchlorid, wasserfrei z. S. M g 19, Gefahr Aluminiumchlorid-6-hydrat, krist. R g 27,00 3.2, 3.3 Achtung Aluminiumoxid, chem. rein R g 23,50 Aluminiumsilikat - siehe Perlkatalysator Aluminiumsulfat, chem. rein, krist. CL g 15, Achtung Ameisensäure %, rein (Methansäure) R ml 15,80 2.6, 3.2 Gefahr Ameisensäure 75%, techn. GH l 7,70 2.9, 3.1, 3.2 Gefahr Ameisensäure 75%, techn. GH l 33,30 2.9, 3.1, 3.2 Gefahr Ameisensäureethylester (Methansäureethylester) M l 58,75 2.6, 3.1, 3.3, 3.8 Gefahr Ameisensäureethylester (Methansäureethylester) M A 100 ml 27,70 2.6, 3.1, 3.3, 3.8 Gefahr Ameisensäuremethylester (Methansäuremethylester) R l 34,60 2.6, 3.1, 3.3, 3.8 Gefahr Aminobenzol - siehe Anilin 4-Aminobenzolsulfonsäue - siehe Sulfanilsäure Aminoessigsäure - siehe Glycin 22 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

3 Chemikalien 1 Ammoniaklösung c=2 mol/l SV ml 5,70 3.2, 3.3 Achtung Ammoniaklösung 25% z.a. R l 21, , 3.2, 3.8, 4.1 Gefahr Ammoniaklösung 25%, techn. GH l 4, , 3.2, 3.8, 4.1 Gefahr Ammoniaklösung 25%, techn. GH l 16, , 3.2, 3.8, 4.1 Gefahr Ammoniumacetat z.a. R g 37,40 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Ammoniumcarbonat R kg 20,00 3.1, 3.2, 3.3 Achtung Ammoniumcer(IV)-nitrat F g 18, , 3.1, 3.2 Gefahr Ammoniumcer(IV)-nitrat F g 37, , 3.1, 3.2 Gefahr Ammoniumchlorid Ph. Eur. CL g 6,90 3.1, 3.3 Achtung Ammoniumdichromat ist nach TRGS 450 für Schulen nicht mehr zu empfehlen. (Beim "Vulkanversuch" kann krebserzeugendes Chrom(III)-chromat entstehen.) Ammoniumdihydrogenphosphat M g 35,70 Ammoniumeisen(III)-citrat (für Blaupausverfahren) R g 6,95 Ammoniumhydrogencarbonat R kg 22, Achtung Ammoniummolybdat SV g 19,10 Ammoniummolybdat z.a. (Ammoniumheptamolybdat) R g 39,90 Ammoniumnitrat z.a. R g 23, , 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Ammoniumoxalat-1-hydrat z.a. R g 32, Achtung Ammoniumperoxodisulfat R g 29, , 3.1, 3.2, 3.3, Gefahr 3.4, 3.8 Ammoniumsulfat, reinst CL g 14,50 Ammoniumthiocyanat, rein, krist. R g 16,00 3.1, 4.1 Achtung Amylalkohol - siehe Pentanol α-amylase, ca 25 U/mg F g 48, Gefahr Anilin z.s. (Aminobenzol) M ml 23,50 3.1, 3.3, 3.4, 3.5, Gefahr 3.6, 3.9, 4.1 L-Arginin F g 39,00 Ascorbinsäure DAB 10 CL g 7,90 Ascorbinsäuretest - siehe QUANTOFIX Teststäbchen L(-)-Asparaginsäure, rein F g 27,00 Azorubin S, E 122 C 1B g 7,80 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Azur-Eosin-Methylenblaulösung nach Giemsa R ml 16,25 2.6, 3.1, 3.8 Gefahr / / der-hedinger.de 23

4 1 Chemikalien Bärlappsporen (Lykopodium) CL g 11,80 Bariumcarbonat z.a. P g 26, Achtung Bariumchlorid-2-hydrat z.a. R g 13, Gefahr Bariumchlorid-2-hydrat z.a. R 31125A 500 g 29, Gefahr Bariumchloridlösung 1 N SV ml 5, Achtung Bariumhydroxid-Octahydrat R g 17,00 3.1, 3.2 Gefahr Bariumnitrat z.a. R g 39, , 3.1 Gefahr Bariumsulfat, chem. rein R A 100 g 24,90 Barytwasser 0,05 mol/l R l 32,50 Benedikts Reagenz C 3E ml 9, Benzaldehyd M ml 28, Achtung Benzine - siehe auch Petroleumbenzin Benzin DAB, PZ, C GH l 7,45 2.6, 3.2, 3.8, 3.10 Gefahr Benzin DAB, PZ, C GH ,5 l 16,10 2.6, 3.2, 3.8, 3.10, Gefahr 4.1 Benzin DAB, PZ, C GH l 29,30 2.6, 3.2, 3.8, 3.10, Gefahr 4.1 Benzin, C l 6,80 2.6, 3.2, 3.8, 3.10, Gefahr 4.1 Benzin, C GH l 7,80 2.6, 3.2, 3.8, 3.10, Gefahr 4.1 Benzin, C GH l 31,35 2.6, 3.2, 3.8, 3.10, Gefahr 4.1 Benzoesäure z.a. R A 100 g 20,75 3.1, 3.3 Gefahr Benzoesäure-Natriumsalz - siehe Natriumbenzoat 4.1 Benzol reinst F A 100 ml 19,90 2.6, 3.2, 3.3, 3.5, Gefahr 3.6, 3.9, 3.10 Benzoylperoxid - siehe Dibenzoylperoxid Bernsteinsäure z.a. M g 16, Achtung Bienenwachs, weiß KOS g 6,25 Blei, gekörnt rein R A 50 g 37,25 3.1, 3.7, 3.9, 4.1 Gefahr Blei(II)-acetat z.a. R A 100 g 19,95 3.7, 3.8, 4.1 Gefahr Bleiacetatpapier Dose 9,70 3.7, 3.9, 4.1 Gefahr Blei(II)-chlorid wasserfrei z.s. M A 100 g 26,95 3.1, 3.7, 3.9, 4.1 Gefahr Blei(II)-nitrat z.a. R A 100 g 19,50 3.1, 3.7, 3.9, 4.1 Gefahr Blei(II)-oxid z.a. R g 25,75 3.1, 3.7, 3.9, 4.1 Gefahr Borax - siehe Natriumtetraborat Borsäure DAB 7, krist. CL g 10, Gefahr 24 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

5 Chemikalien 1 Braunstein - siehe Mangan(IV)-oxid Brennspiritus H 13 1 l 3,50 2.6, 3.3 Gefahr Brom z.a., Haltbarkeit 5 Jahre ab Abfüllung R A 50 ml 89,00 3.1, 3.2, 4.1 Gefahr Bromethan - siehe Ethylbromid Bromid-Bromatlösung 0,05 mol Br 2 /l BK ml 23, Gefahr Bromkresolgrün R g 27,00 2-Brom-2-methylpropan (tert. Butylbromid) g 54, Gefahr Bromphenolblau, ph 3,0-4,6 R A 10 g 18,25 Bromthymolblau, ph 6,0-7,6 R g 21,00 Butanol-(1) z.a. (n-butylalkohol) R l 22,50 2.6, 3.1, 3.2, 3.3 Gefahr 3.8 Butanol-(2) (sec. Butylalkohol) R l 22,70 2.6, 3.3, 3.8 Achtung iso-butanol reinst (2-Methyl-1-propanol) GR ml 18,30 2.6, 3.2, 3.3, 3.8 Gefahr tert.-butanol z.a. (2-Methyl-2-propanol) M ml 29,20 2.6, 3.1, 3.3, 3.8 Gefahr 2-Butanon - siehe Methylethylketon n-buttersäure M ml 26, Gefahr tert-butylbromid - siehe 2-Brom-2-methylpropan Butyraldehyd (Butanal) M ml 23, Gefahr Cäsiumchlorid, min. 99,9 % R A 100 g 46, Achtung Calcium, gekörnt R g 34, Gefahr Calciumacetat, rein, getrocknet M g 57,50 Calciumcarbid, technisch H 14 1 kg 32, , 3.2, 3.3 Gefahr Calciumcarbonat gefällt, rein R kg 32,60 Calciumcarbonat, Pharmaqualität GH kg 7,45 Calciumcarbonat, Stücke (Marmorgranulat) M kg 35,70 Calciumchlorid-Hexahydrat CP kg 27, Achtung Calciumchlorid SV g 5, Achtung Calciumchlorid, wasserfrei CL g 11, Achtung Calciumchlorid, getrocknet R kg 21, Achtung Calciumhydrogenphosphat (sec.) CL g 12,25 Calciumhydroxid z.a. R g 29,55 3.2, 3.3, 3.8 Gefahr Calciumhydroxid z.a. R A 100 g 21,00 3.2, 3.3, 3.8 Gefahr Calciumhydroxidlösung SV ml 5,70 Calciumhydroxidlösung - siehe auch Kalkwasser / / der-hedinger.de 25

6 1 Chemikalien Calciumhypochlorit-Tabletten 2160 B ca. 250 g 13, , 2.16, 3.1, Gefahr 3.2, 4.1 Calciumlactat-Pentahydrat CL g 7,25 Calciumoxid, Pulver R kg 18,50 3.2, 3.3, 3.8 Gefahr Calciumnitrat CL g 20, Achtung Calciumsulfat z.a., gefällt R A 100 g 20,80 Calciumsulfat, gebrannt (Alabastergips) CL kg 11,00 Campher - siehe Kampfer ε-caprolactam R g 21,00 3.1, 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Casein, alkalilöslich M kg 119,50 Cer(IV)-ammoniumnitrat siehe Ammoniumcer(IV)-nitrat Cetylalkohol, chem. rein (Hexadecanol-1) CL g 14,40 Cetylstearylalkohol (Lanette O) KOS g 8,00 Chlorbleichlauge - siehe Natriumhypochlorit-Lsg. Chloressigsäure z.a (Monochlorethansäure) M g 25,80 3.1, 3.2, 3.8, 4.1 Gefahr Chloroform - siehe Trichlormethan Chlorzinkiodlösung C 3D ml 15,20 3.1, 3.2, 4.1 Gefahr Chromalaun - siehe Kaliumchromsulfat Citronensäure, feinkrist., wasserfrei CL g 4, Achtung Citronensäure-Monohydrat DAB, PZ GH kg 11, Achtung Cobalt(II)-chlorid-6-hydrat, reinst R g 63,40 3.1, 3.4, 3.5, 3.6, Gefahr Cochenillerot A, E 124 C 1B g 6,90 3.7, 4.1 Coffein, reinst, wasserfrei CL g 9, Achtung Cumolhydroperoxid z.s. M ml 42, , 3.1, 3.2, Gefahr 3.9, 4.1 Cyclohexan z.a. R A 1 l 41,50 2.6, 3.2, 3.8, Gefahr 3.10, 4.1 Cyclohexanol R l 28,00 3.1, 3.2, 3.8 Achtung Cyclohexen M ml 35,60 2.6, 3.1, 3.10, 4.1 Gefahr Cyclohexen M A 100 ml 24,50 2.6, 3.1, 3.10, 4.1 Gefahr L(+)-Cystein M g 39, Achtung n-decan 99% M ml 39,25 2.6, 3.10 Gefahr Decansäure (Caprinsäure) F A 100 g 21,00 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Desmodur (Polyisocyanate) K g 24,20 3.1, 3.2, 3.3, 3,4, Gefahr 3.6, 3.8, Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

7 Chemikalien 1 Desmophen (Polyalkohole) K g 25, Achtung Dextrose - siehe D(+)-Glucose Diamantfuchsin - siehe Fuchsin Diamantsplitter H 17 5 Stück 22,50 Dibenzoylperoxid mit 25% Wasser (Benzoylperoxid) F g 24, , 3.2, 3.4 Gefahr 1,2-Dibromethan M ml 54,75 3.1, 3.2, 3.3, 3.6, Gefahr 3.8, 4.1 Dichlormethan z.a. R l 28,25 3.2, 3.3, 3.6, 3.8 Achtung Dichlormethan - siehe auch Methylenchlorid 3.9 2,6-Dichlorphenolindophenol-Natriumsalz z.a. R g 34,85 (Tillmanns Reagenz zur Vitamin C-Bestimmung) Diethylamin R ml 26,70 2.6, 3.1, 3.2, 3.8 Gefahr Diethylether - siehe auch Ether 1,2-Dihydroxybenzol (Brenzcatechin) R B 25 g 19,50 3.1, 3.2, 3.3 Achtung 1,3-Dihydroxybenzol (Resorcin) R A 100 g 20,60 3.1, 3.2, 3.3, 4.1 Achtung 1,4-Dihydroxybenzol (Hydrochinon) R A 100 g 14,90 3.1, 3.3, 3.4, 3.5, Gefahr 3.6, 4.1 N,N-Dimethylanilin M ml 24,70 3.1, 3.6, 4.1 Gefahr Dimethylcarbonat LAS l 20, Gefahr Dimethylglyoximlösung 1% in Ethanol SV ml 11,90 2.6, 3.3 Gefahr Dodecan F ml 34, Gefahr 1-Dodecanol z.s. M ml 24, Achtung Eisen, Pulver SV g 5,70 Eisen, Pulver R kg 24,70 Eisen, reduziert R g 12,80 Eisen, reduziert R 12312A 1 kg 38,00 Eisen, Wolle - siehe Stahlwolle - Eisen(II)-chlorid Tetrahydrat F g 36,90 3.1, 3.2, 3.3 Gefahr Eisen(III)-chlorid Hexahydrat CL g 13,20 3.1, 3.2, 3.3 Gefahr Eisen(III)-chlorid, wasserfrei z.s. M g 38,75 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 Gefahr Eisen(III)-nitrat Nonahydrat z.a. R g 22, Gefahr Eisen(II)-oxalat-Dihydrat F g 35, Achtung Eisen(III)-oxid, rot, chem. rein R g 44,00 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Eisen(III)-oxid, rot, techn. CL g 18,25 3.2, 3.3, 3.8 Achtung / / der-hedinger.de 27

8 1 Chemikalien Eisen(II)-sulfat SV g 6,20 3.1, 3.2, 3.3 Achtung Eisen(II)-sulfat Heptahydrat, rein, krist. CL g 11,00 3.1, 3.2, 3.3 Achtung Eisen(II)-sulfid, Stangen R g 28,95 Eisessig - siehe Essigsäure Entellan (Schnelleinschlussmittel) M ml 33,75 2.6, 3.1, 3.2 Achtung Eosin gelblich, wasserlöslich C 1B g 7, Achtung Eosin-Methylenblaulösung nach May-Grünwald M 1424 A 100 ml 25,80 2.6, 3.1, 3.8 Gefahr Erdöl roh - siehe Rohöl künstlich Eriochromschwarz T R g 13,70 3.3, 4.1 Achtung Essigsäure 60%, techn. GH l 6, , 3.2 Gefahr Essigsäure 60%, techn. GH l 24, , 3.2 Gefahr Essigsäure 99,8% z.a. (Ethansäure) R A 1 l *24,00 2.6, 3.2 Gefahr Essigsäure 99%, Pharmaqualität GH l 10, , 2.6, 3.2 Gefahr Essigsäure 99%, Pharmaqualität GH l 40, , 2.6, 3.2 Gefahr Essigsäure (1 mol/l) R Amp. *25,05 2.6, 3.2 Gefahr Essigsäure (1 mol/l) Fertiglösung PL l 26,00 Essigsäureanhydrid, z.a. R ml 16,50 2.6, 3.1, 3.2 Gefahr Essigsäureethylester (Ethylacetat), reinst BK l 13,80 2.6, 3.3, 3.8 Gefahr Essigsäuremethylester z.a. M l 25,85 2.6, 3.3, 3.8 Gefahr Ethan - siehe Kapitel Gase Ethanal - siehe Acetaldehyd Ethanol absolut (Ethylalkohol) R ml 47, Gefahr Ethanol 96% (Ethylalkohol) R l 54,00 2.6, 3.3 Gefahr Ethanol absolut, vergällt H 53 1 l 10,80 2.6, 3.3 Gefahr Ethansäure - siehe Essigsäure Ethen - siehe Kapitel Gase Ether (Diethylether), Pharmaqualität GH l 17,70 2.6, 3.1, 3.8 Gefahr Ethylacetat - siehe Essigsäureethylester Ethylbromid (Bromethan) M ml 25,75 2.6, 3.1, 3.6 Gefahr Ethylchlorid (Chlorethan), Ampulle mit Verschluss M ml 66,25 2.2, 2.5, 3.6, 4.1 Gefahr Ethylendiamin F ml 25,60 2.6, 3.1, 3.2, 3.4 Gefahr Ethylendiamintetraessigsäure EDTA Titriplex II M g 26, Achtung EDTA Dinatriumsalz-Lösung, 0,1 mol/l K l 24,90 Ethylenglykol (Ethandiol) R ml 10, Achtung Ethylformiat - siehe Ameisensäureethylester 28 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

9 Chemikalien 1 Extran MA 01 alkalisch für die manuelle Reinigung M l 27,00 3.2, 3.3 Achtung Farbstoffe zum Teil entsprechend den E-Farbstoffen, jedoch nicht für Genusszwecke verwendbar, da nicht steril abgefüllt! Azorubin S, E 122 C 1B g 7,80 3.2,3.3, 3.8 Achtung Chinolingelb, E 104 KOS g 13, Achtung Cochenillerot A, E 124 C 1B g 6,90 Cochenillerot KOS g 10,75 Eosin, gelblich, wasserlöslich C 1B g 7, Achtung Gelborange S, E 110 C 1B g 7,40 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Karminrot C 1A g 10,80 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Indigotin (Indigokarmin), E 132 C 1A g 8, Achtung Neutralrot C 1B g 12,70 Patentblau AE C 1F g 8,20 Sudan III C 1A g 8,10 Tartrazin O, E 110 C 1B g 6, Achtung Fehlingsche Lösung I (Kupfer(II)-sulfatlösung) R ml 12, Achtung Fehlingsche Lösung I (Kupfer(II)-sulfatlösung) R A 1 l 17, Achtung Fehlingsche Lösung II (K, Na-Tartratlsg., alkalisch) R ml 18, Gefahr Fehlingsche Lösung II (K, Na-Tartratlsg., alkalisch) R A 1 l 31, Gefahr Ferroinlösung 1/40 M R ml 41, Flammenfärbung Chemikalien für die Flammenfärbung Satz I H 45 1 Pack. 32,00 3.1, 3.2, 3.3 Gefahr (enthält: LiCl, NaCl, CaCl 2, SrCl 2, KCl, BaCl 2 ) Chemikalien für die Flammenfärbung Satz II H 46 1 Pack. 55, , 3.1, 3.2 Gefahr (enthält: RbCl, CsCl, InCl 3, BaSO 4, CuCl 2, Cu(NO 3 ) 2 ) 3.3, 3.7, 3.8, 4.1 Fluorescein R g 22, Achtung Fluorescein-Natrium (Uranin) R A 100 g 42,00 Fluoreszenzindikator H ml 39,90 Formaldehyd-Lösung 35%, DAB CR l 19,25 3.1, 3.2, 3.4, 3.5, Gefahr (Methanallösung) 3.6, 3.8 D(-)-Fructose, reinst R A 100 g *5,10 D(-)-Fructose, chem. rein CL g *6,90 D(-)-Fructose, reinst CL 2246 A 1 kg *14,90 Fuchsin (Diamantfuchsin) F g 12, Gefahr Fuchsinschweflige Säure - siehe Schiffs Reagenz auf Aldehyde / / der-hedinger.de 29

10 1 Chemikalien D(+)-Galactose für die Biochemie M 4062 A 100 g 28,00 Gallussäure F g 69,50 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Gase - siehe ab Seite 57 Gelatine, weiß, Pulver CL 440 C 100 g *6,00 Gelborange S, E 110 C 1B g 7,40 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Gibberellinsäure R g 28,50 Glaswolle R g 32,65 Glucose-Teststreifen Pack. 6,95 D(+)-Glucose wasserfrei M 8337 A 250 g *28,75 D(+)-Glucose für biochem. Zwecke M g 23,50 α-d-glucose S g 15,50 a-d-glucose-1-phosphat-dinatriumsalz Tetrahydrat g 34,00 a-d-glucose-1-phosphat-dinatriumsalz Tetrahydrat g 142,50 L(+)-Glutaminsäure R g 27,50 Glutathion (Tripeptid zur Hydrolyse) M g 55,75 Glycerin wasserfrei R l 29,50 Glycerin 85%, Pharmaqualität GH l 12,60 Glycerin 85%, Pharmaqualität GH l 49,90 Glycerin in Tropfpipettenflasche H ml 6,20 zum Schmieren von Gummiteilen Glycin z.a., Puffersubstanz (Aminoessigsäure) CL g 19,80 Glykol - siehe Ethylenglykol Glykokoll - siehe Glycin Gold (Blattgold 22 Karat) H 21 1 Heft 47,80 Gram-Färbekit für Mikroskopie F Packung 68,80 2.6, 3.3, 3.6 Gefahr enthält je 250 ml Grams Kristall-Violett-Lösung, Grams Jodlösung, Grams Entfärbelösung und Grams Safraninlösung Graphit, Pulver g 18,60 Hämin, krist., rein S g 51,20 Harnstoff z.a M g 46,25 Helium - siehe Kapitel Gase n-heptan R ml 17,75 2.6, 3.2, 3.8, Gefahr 3.10, 4.1 Hexachloroplatin(IV)-säurelösung 10% M ml 179,70 3.1, 3.2, 3.4 Gefahr Hexamethylendiamin (1,6-Diaminohexan) F g 26,30 3.1, 3.2, 3.8 Gefahr Hexamethylendiamin (1,6-Diaminohexan) F A 250 g 29,50 3.1, 3.2, 3.8 Gefahr 30 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

11 Chemikalien 1 n-hexan, rein R ml 19,00 2.6, 3.2, 3.7, 3.8, Gefahr 3.9, 3.10, Hexanol z.s ml 14,50 2.6, 3.1, 3.3 Achtung Hexansäure (Capronsäure) F ml 21,90 3.1, 3.2 Gefahr 1-Hexen F ml 20,85 2.6, 3.10 Gefahr L(-)-Histidin für biochemische Zwecke M g 46,40 Holzkohle - siehe Aktivkohle Hydrochinon - siehe 1,4-Dihydroxybenzol Idranal B Lösung, zur Wasserhärtebestimmung R l 24,00 Immersionsöl M ml 27,90 3.1, 4.1 Achtung Indigo, synthetisch F g 12,90 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Indigokarmin für die Mikroskopie M g 32, Achtung Indigokarmin - siehe auch unter Farbstoffe, Indigotin Indikator-Puffertabletten, R Stück 29,00 3.1, 3.3, 3.4 Achtung zur Wasserhärtebestimmung Indikator-Puffertabletten SV g 14,60 3.1, 3.3, 3.4 Achtung Indikatorstäbchen ph 0,0-6,0 M Stück 23,70 Indikatorstäbchen ph 5,0-10,0 M Stück 24,25 Indikatorstäbchen ph 7,5-14,0 M Stück 19,80 Iod, doppelt sublimiert R g 18,00 3.2, 3.3, 3.8, 3.9, Gefahr Iod-Kaliumiodidlösung nach Lugol R ml 10,70 Iod-Kaliumiodidlösung nach Lugol R A 1 l 24,60 Iod-Kaliumiodidlösung nach Lugol H ml 7,85 in Tropfpipettenflasche Iodlösung 0,05 mol I 2 /l, 0,1 N R l 37,00 Iodpentoxid R A 25 g 71, , 3.2 Gefahr Iodtinktur H ml 3,95 Isopropylalkohol - siehe 2-Propanol 4.1 Kalialaun - siehe Kaliumaluminiumsulfat Kalilauge 1 N (1 mol/l) M l 35, , 3.2 Gefahr Kalilauge 50 % (konz.) F l 25, , 3.1, 3.2 Gefahr Kalium, Stücke, in Mineralöl R B 50 g 99, , 3.2 Gefahr Kaliumaluminiumsulfat-12-hydrat z.a. R g 18, / / der-hedinger.de 31

12 1 Chemikalien Kaliumaluminiumsulfat, krist. GH kg 6,80 Kaliumbromat z.a. M g 57, , 3.1, 3.6 Gefahr Kaliumbromid z.a. CL g 18,25 Kaliumcarbonat CL g 7,55 3.1, 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Kaliumcarbonat CL 2314 A 1 kg 21,80 3.1, 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Kaliumcarbonat, Pottasche CL kg 11,40 3.1, 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Kaliumchlorat, krist. CL g 19, , 3.1, 4.1 Gefahr Kaliumchlorid SV g 6,20 Kaliumchlorid, krist., DAB 9 CL g 6,20 Kaliumchlorid, chem. rein, krist. R kg 16,00 Kaliumchlorid, chem. rein, krist. R A 250 g 12,50 Kaliumchlorid-Lösung ca. 3 M H ml 8,90 Kaliumchromat z.a. R A 100 g 33,95 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, Gefahr 3.6, 3.8, 4.1 Kaliumchromsulfat-12-hydrat R kg 39,55 3.2, 3.3 Achtung Kaliumcyanat F A 100 g 24, Achtung Kaliumcyanid z.a. R g 38,95 3.1, 4.1 Gefahr Kaliumdichromat z.a. R g 49,80 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, Gefahr 3.6, 3.8, 4.1 Kaliumdihydrogenphosphat z.a. R g 18,30 Kaliumhexacyanoferrat(II) gelb CL g 11, Kaliumhexacyanoferrat(II) gelb R g 28, Kaliumhexacyanoferrat(II) gelb 9 %ige Lösung SV ml 6,20 Kaliumhexacyanoferrat(III) rot CL g 14,50 Kaliumhexacyanoferrat(III) rot R g 28,50 Kaliumhydrogencarbonat CL g 6,60 di-kaliumhydrogenphosphat-3-hydrat z.a. M g 21,00 Kaliumhydrogensulfat z.a. R g 38,70 3.2, 3.8 Gefahr Kaliumhydrogentartrat, reinst R kg 45,90 Kaliumhydroxid, Plätzchen, rein H 26 1 kg 19, , 3.1, 3.2 Gefahr Kaliumhydroxidlösung - siehe Kalilauge Kaliumiodat z.a. R g 29, , 3.2, 3.3, 3.8 Gefahr Kaliumiodid, krist., Ph. Eur. I CL 2334A 50 g 11,90 Kaliumiodid, reinst CL g 31,50 Kaliumiodidstärkepapier Dose 10,10 Kaliumiodidstärkepapier, NFP Rollen 10,90 Kaliumnatriumtartrat-4-hydrat, reinst (Seignettesalz) R g 28,00 Kaliumnitrat, krist. DAC CL g 9, Achtung Kaliumnitrat z.a. R kg 23, Achtung Kaliumnitrat z.a. R A 500 g 14, Achtung Kaliumperchlorat z.a. M g 88, , 3.1 Gefahr 32 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

13 Chemikalien 1 Kaliumpermanganat, krist., DAB 9 CL g 8, , 3.1, 4.1 Gefahr Kaliumpermanganat, krist., DAB 9 CL 2344 A 500 g 22, , 3.1, 4.1 Gefahr Kaliumpermanganat SV g 6, , 3.1, 4.1 Gefahr Kaliumpermanganatlösung 0,1 N (0,02 mol/l) R l 23, Kaliumsulfat z.a. R A 100 g 11,70 Kaliumthiocyanat z.a. (Kaliumrhodanid) R g 29,90 3.1, 4.1 Achtung Kaliumthiocyanat (Kaliumrhodanid) SV g 9,80 3.1, 4.1 Achtung Kalkwasser CL G 14 1 l 13,80 Kalkwasser - siehe auch Calciumhydroxidlösung Kampfer, Pulver, synth., DAB 10 CL g 11,50 2.7, 3.1, 3.2, 3.3, Achtung 3.8 Kaolin (weißer Ton) CL g 5,80 Karminessigsäure C 2C ml 8, , 3.2 Gefahr Karminrot C 1A g 10,80 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Kartoffelstärke CL 12 1 kg *13,25 Katalase F mg 63,50 Kieselgel mit Indikator - siehe Silicagel Katalysator - siehe Platinkatalysator Katalysator - siehe Perlkatalysator Kieselgur CL g 7,80 Kohlendioxid - siehe Kapitel 1: Gase Kongorot, Indikator R g 52,70 3.6, 3.7 Gefahr Kristallviolett R A 25 g 13,70 3.1, 3.3, 3.6, 4.1 Gefahr Kunststoffprobe in Folien Polytetrafluorethylen PTFE K 32 1 Stück 4,00 (Teflon, Hostaflon) 18 x 30 cm Kunststoffproben als Granulat oder Pulver Polyethylen PE, Granulat K g 11,00 Polyvinylchlorid PVC, Pulver K g 14,00 Kupfer, Blech 0,1 mm (Rolle, ca. 10 cm breit) R g 23,80 Kupfer, kurze drahtförmige Stücke ca. 3 mm R g 46,70 Kupfer, Drahtnetz, 150 x 150 mm Stück 4,70 Kupferdrahtnetz gewickelt, 150 mm 228 C Stück 4,70 Kupfer, gekörnt R g 29,80 Kupfer, Mischung aus Spänen und Granulat F g 45, / / der-hedinger.de 33

14 1 Chemikalien Kupfer(II)-acetat-Monohydrat R A 100 g 31,00 3.1, 3.3, 4.1 Gefahr Kupfer(II)-acetat-Monohydrat R g 53, , 4.1 Gefahr Kupfer(II)-bromid R A 50 g 25,70 3.1, 3.2, 4.1 Gefahr Kupfer(II)-carbonat basisch R g 48,70 3.1, 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Kupfer(I)-chlorid z.a. F g 15,90 3.1, 3.2, 3.3, 4.1 Gefahr Kupfer(I)-chlorid z.a. M g 84,00 3.1, 3.2, 3.3, 4.1 Gefahr Kupfer(II)-chlorid-2-hydrat z.a. R g 14, , 3.1, 3.2, Gefahr 3.3, 4.1 Kupfer(I)-iodid g 23,85 3.1, 3.2, 3.3, 3.8 Achtung 4.1 Kupfer(II)-nitrat Trihydrat z.a. R g 43, , 3.1, 3.2, 3.3, Gefahr 4.1 Kupfer(I)-oxid, rot R g 17,00 3.1, 4.1 Achtung Kupfer(II)-oxid SV g 5,70 3.1, 4.1 Achtung Kupfer(II)-oxid, Pulver, rein R g 26,00 3.1, 4.1 Achtung Kupfer(II)-oxid, Pulver, rein R A 100 g 14,00 3.1, 4.1 Achtung Kupfer(II)-oxid z.a., gekörnt zur Elementaranalyse M g 227,50 3.1, 4.1 Achtung Kupferoxid z.a., Drahtform zur Elementaranalyse M g 148,90 3.1, 4.1 Achtung Kupfer(II)-sulfat-5-hydrat, krist. SV g 5,70 3.1, 3.2, 3.3, 4.1 Achtung Kupfer(II)-sulfat-5-hydrat, krist., DAB CL g 11,00 3.1, 3.2, 3.3, 4.1 Achtung Kupfer(II)-sulfat-5-hydrat, reinst. krist. R g 29,10 3.1, 3.2, 3.3, 4.1 Achtung Kupfer(II)-sulfat, techn. GH kg 7,80 3.1, 3.2, 3.3, 4.1 Achtung Kupfer(II)-sulfat, wasserfrei R g 28,70 3.1, 3.2, 3.3, 4.1 Achtung Kupfersulfatlösung 0,1mol/l R l 27, Achtung LB-Agar - siehe Nährböden Labferment g 53,20 3.2, 3.3, 3.4, 3.8 Gefahr Lackmuslösung SV ml 6,20 Lackmuslösung nach Kahlbaum ml 19,50 Lackmuslösung nach Kahlbaum A 100 ml 11,00 Lactose Monohydrat (Milchzucker) CL g *6,10 Lanolin anhydr. KOS g 11,90 L(+)-Leucin für biochem. Zwecke M g 31,50 Lithium (unter Paraffinöl oder Petroleum aufbewahren!) R ca. 25 g 53, , 3.2 Gefahr Lithiumbromid R g 41, Achtung Lithiumcarbonat F g 33,00 3.1, 3.3 Achtung Lithiumchlorid Erg.B. 6 R g 21,30 3.1, 3.2, 3.3 Achtung Lithiumhydroxid-1-hydrat R g 26,80 3.1, 3.2 Gefahr Lithiumnitrat R A 250 g 68, Achtung Lithiumperchlorat LAS g 65, Gefahr 34 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

15 Chemikalien 1 Lugols Lösung - siehe Iod-Kaliumiodidlösung Luminol A (3-Aminophthalhydrazid) F g 46, Achtung L(+)-Lysin (2,6-Diaminocapronsäure) F g 44,65 Magnesiarinnen R Stück 35,00 Magnesiasstäbchen R Stück 29,50 Magnesiastäbchen Stück 4,90 Magnesium, Band, 3 x 0,2 mm, Rolle R g 25,75 2.7, 2.12 Gefahr Magnesium, Pulver R g 17, , 2.12 Gefahr Magnesium, Späne R g 15, , 2.11, 2.12 Gefahr Magnesiumcarbonat basisch (leicht) R kg 22,00 Magnesiumchlorid-6-hydrat z.a. M g 26,90 Magnesiumnitrat-6-hydrat z.a. M g 37, Achtung Magnesiumoxid, chem. rein H g 14,70 Magnesiumsulfat-7-hydrat GH kg 5,35 Magnesiumsulfat-7-hydrat CL g 5,80 Maisstärke CL 10 A 250 g *6,15 Maleinsäure z.s. (cis-butendisäure) M g 26,45 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, Achtung 3.8 Maleinsäureanhydrid M g 24,50 3.1, 3.2, 3.4 Gefahr Malonsäure, chem. rein M g 32,35 3.1, 3.3 Achtung D(+)-Maltose-Monohydrat R g 24,90 Mangan(II)-chlorid-4-hydrat, krist. z.a. R g 28, Achtung Mangan(II)-chlorid SV g 7,90 3.1, 4.1 Achtung Mangan(IV)-oxid (Braunstein) SV g 7, Achtung Mangan(IV)-oxid, Pulver CL g 16, Achtung Mangan(II)-sulfat, reinst CL g 34,10 3.9, 4.1 Achtung Marmorstücke - siehe Calciumcarbonat Menthol KOS g 12,80 3.2, 3.3 Achtung Merckoquant Teststäbchen zum Nachweis und zur hablquantitativen Bestimmung von Ionen und Verbindungen siehe Kapitel 3: Umweltuntersuchungen Mercurisorb-ROTH, Schnellabsorber zur Pack. 88,25 3.1, 4.1 Gefahr raschen u. restlosen Aufnahme von Quecksilber u. Quecksilberdämpfen, Arbeitspackung mit 100 g Mercurisorb und 50 g Iodkohle Methacrylsäuremethylester ml 12,50 2.6, 3.2, 3.4, 3.8 Gefahr / / der-hedinger.de 35

16 1 Chemikalien Methan - siehe Kapitel 1: Gase Methanol z.a. R l 18,00 2.6, 3.1, 3.8 Gefahr Methanol, chem. rein GH l 9,45 2.6, 3.1, 3.8 Gefahr Methanol zur Chromatographie R l 16,00 2.6, 3.1, 3.8 Gefahr Methansäure - siehe Ameisensäure Methylacetat - siehe Essigsäuremethylester Methylenblau (B extra) R A 10 g 19, Achtung Methylenblaulösung, alkoholisch C 2C ml 7, Gefahr Methylenblaulösung nach Löffler M ml 37,90 2.6, 3.3 Achtung Methylenblaulösung nach Löffler M 1287 A 100 ml 26,75 2.6, 3.3 Achtung Methylenchlorid, techn. GH l 14,90 3.2, 3.3, 3.6, 3.8, Achtung Methylenchlorid - siehe auch Dichlormethan 3.9 Methylethylketon (2-Butanon) R l 23,10 2.6, 3.3, 3.8 Gefahr Methylformiat - siehe Ameisensäuremethylester N-Methylharnstoff, purum F A 250 g 39,90 Methylorange, Indikator R g 36, Gefahr Methylorange-Lösung 0,1% SV ml 6,30 Methylrot, Indikator R g 22,85 2-Methyl-2-propanol - siehe tert.-butanol L(+)-Milchsäure 20%, Ph.Eur. III, rechtsdrehend CL ml 12,40 Milchsäure 90-92%, reinst, DAB R ml 35,95 3.2, 3.3 Gefahr Nährböden Standard I Nähragar M g 47,60 Standard I Nährbouillon M g 43,50 Merckoplate Standard I Nähragar M Pack. 35,50 Fertignährböden in Petrischalen, steril ausgegossen, Packung mit 20 Stück LB-Medium, 500 g g 36,90 LB-Agar g 43,25 Naphthalin, rein R g 16,50 2.7, 3.1, 3.6, 4.1 Gefahr β-naphthol z.a. M g 37,65 3.1, 4.1 Achtung Natrium, Stücke R g 20, , 3.2, 3.10, Gefahr (unter Paraffinöl oder Petroleum aufbewahren!) Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

17 Chemikalien 1 Natriumacetat-Trihydrat, krist., Ph.Eur. III CL g 7,80 Natriumacetat-3-hydrat z.a. R g 14,50 Natriumalginat F g 17,50 Natriumbenzoat CL g 6,70 Natriumbromat R g 33, , 3.1, 3.2, 3.3 Gefahr 3.8 Natriumbromid, reinst R g 9,90 Natriumcarbonat SV g 5, Achtung Natriumcarbonat-Decahydrat (Soda) R kg 24, Achtung Natriumcarbonat, chem. rein, wasserfrei R kg 33, Achtung Natriumchlorid, krist. SV g 5,70 Natriumchlorid, krist. CL g 4,95 Natriumchlorid, krist. R kg 7,70 tri-natriumcitrat-2-hydrat, krist., z.a. R g 20,00 Natriumdihydrogenphosphat-1-hydrat z.a. M g 38,75 Natriumdisulfit CL g 8,90 3.1, 3.3 Gefahr Natriumdithionit, (Natriumhydrosulfit) R g 10, , 3.1 Gefahr Natriumdodecylsulfat (für RNS- und DNS-Fällung) S g 21,00 2.7, 3.1, 3.2, 3.3, Gefahr 3.8 Natriumfluorid z.a. R g 34,50 3.1, 3.2, 3.3 Gefahr Natriumformiat z.a. M 6443 A 250 g 26,50 Natriumhydrogencarbonat z.a. R g 19,00 Natriumhydrogencarbonat, Pulver CL g *5,90 Natriumhydrogencarbonat Ph.Eur., PZ GH kg 7,50 di-natriumhydrogenphosphat-12-hydrat z.a. M g 32,60 Natriumhydrogensulfat-1-hydrat M g 39, Gefahr Natriumhydroxid, Plätzchen, DAC CL g 6, , 3.2 Gefahr Natriumhydroxid SV g 5, , 3.2 Gefahr Natriumhydroxid, techn., Perlen GH kg 7, , 3.2 Gefahr Natriumhydroxid, chem. rein, Plätzchen R kg 18, , 3.2 Gefahr Natriumhydroxidlösung - siehe Natronlauge Natriumhypochloritlösung (ca. 12 % Cl, techn.) GH l 9, , 3.2, 4.1 Gefahr Natriumiodat z.a. F g 27, , 3.1, 3.4 Gefahr Natriumiodat z.a. M g 38, Gefahr Natriumiodid z.a. M g 67, Achtung Natriumnitrat z.a. R g 34, , 3.1, 3.2, Achtung 3.3, 3.8 Natriumnitrat z.a. R A 100 g 17, , 3.1, 3.2, Achtung 3.3, 3.8 Natriumnitrit z.a. R A 100 g 21, , 3.1, 3.3, 4.1 Gefahr Natriumperoxid R g 74, , 3.2 Gefahr / / der-hedinger.de 37

18 1 Chemikalien tri-natriumphosphat, reinst (tertiär) CL g 15, Gefahr Natriumsilikat, Pulver (Natronwasserglas) R g 9,50 Natriumsulfat SV g 5,70 Natriumsulfat, entwässert, z.a. R g 24,45 Natriumsulfat, entwässert, chem. rein R kg 22,60 Natriumsulfat-Decahydrat Ph.Eur. GH kg 7,30 Natriumsulfid z.a. M g 31,50 3.1, 3.2, 4.1 Gefahr Natriumsulfid SV g 6,50 3.1, 3.2, 4.1 Gefahr Natriumsulfit, wasserfrei, reinst CL g 7,20 Natriumsulfit, wasserfrei, z.a. R g 25,65 Natriumtetraborat z.a., Borax R g 19, Gefahr Natriumtetraborat z.a., Borax R A 100 g 14, Gefahr Natriumthiosulfat-5-hydrat z.a. R g 15,00 Natriumthiosulfatlösung c=0,1 mol/l R l 23,50 Natronkalk mit Indikator, gekörnt, z.a. R A 250 g 28, Gefahr Natronlauge c=1 mol/l SV ml 5, , 3.2 Gefahr Natronlauge 1 N (1 mol/l) R l 13, , 3.2 Gefahr Natronlauge 0,1 N (0,1 mol/l) R l 13, Achtung Natronlauge 32% z.a. für Stickstoffbestimmung R l 28, , 3.2 Gefahr Natronlauge 50%, techn. GH l 9, , 3.2 Gefahr Natronlauge 50%, techn. GH l 33, , 3.2 Gefahr Neodisher A8: alkalisches Reinigungsmittel für N kg 85,00 3.2, 4.1 Gefahr maschinelle Reinigung und Desinfektion Neßlers Reagenz auf Ammoniumsalze M ml 22, , 3.1, 3.2, 3.9, Gefahr (Kaliumquecksilber(II)-iodidlösung) 4.1 Nickel(II)-chlorid R A 100 g 12,90 3.1, 3.2, 3.4, 3.5, Gefahr 3.6, 3.7, 3.9, 4.1 Nickel(II)-sulfat-6-hydrat z.a. R g 33,50 3.1, 3.2, 3.4, 3.5, Gefahr 3.6, 3.7, 3.9, 4.1 Ninhydrin z.a. R g 29,85 3.1, 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Ninhydrin Sprühlösung ml 31, Gefahr zum chromat. Aminosäurenachweis 2-Nitrobenzaldeyd F g 32,90 3.1, 3.2, 3.3, 3.8 Achtung n-nonan 99% M ml 51,80 2.6, 3.10 Gefahr Ochsengalle CL G128A 100 g 21,60 Octadecansäure - siehe Stearinsäure iso-octan, rein R ml 26,40 2.6, 3.2, 3.8, Gefahr 3.10, Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

19 Chemikalien 1 n-octan M ml 52,75 2.6, 3.2, 3.8 Gefahr 3.10, 4.1 n-octan M A 100 ml 33,70 2.6, 3.2, 3.8, Gefahr Ölsäure rein, 500 ml CL 7029 B 500 ml 24,55 Ölschiefer, Pulver HA ccm 4,80 Ölschiefer, Stücke HA 300 ca. 1 kg 4,80 Öltestpapier, 100 Streifen Dose 29,20 Orcein für Mikroskopie M g 93, , 4.1 Oxalsäure-2-hydrat z.a. R g 19, Achtung Oxalsäurediethylester z.s. (Diethyloxalat) M A 100 ml 24,00 3.1, 3.3 Achtung Palladium(II)-chlorid R g 129,50 3.2, 3.3, 3.4 Achtung Palmitinsäure z.s. (Hexadecansäure) M g 26,90 Pankreatin für biochem. Zwecke M g 85,00 3.2, 3.3, 3.4, 3.8 Gefahr Paraffin C R g 7,80 Paraffin, dünnflüssig l 13, Gefahr Patentblau AE C 1F g 8,20 n-pentan R l 25,00 2.6, 3.8, 3.10, 4.1 Gefahr 1-Pentanol (Amylalkohol) ml 11,50 2.6, 3.1, 3.2, 3.8 Achtung Pentansäure - siehe Valeriansäure Pepsin CL g 129,50 3.2, 3.3, 3.4, 3.8 Gefahr Pepton aus Fleisch, enzymatisch verdaut F g 52,30 Perlkatalysator für Crackversuche H g 13,90 Petroleum, techn. GH l 5,20 3.2, 3.8, 3.9, Gefahr 3.10, 4.1 Petroleumbenzin z.a., C R l 22,00 2.6, 3.2, 3.7, 3.8, Gefahr 3.9, 3.10, 4.1 Petroleumbenzin z.a., C R l 35,60 2.6, 3.5, 3.6, 3.7, Gefahr 3.8, 3.10, 4.1 Petroleumbenzin, reinst, C R l 24,00 2.6, 3.2, 3.8, Gefahr 3.10, 4.1 Phenol z.a. R g 29,00 3.1, 3.2, 3.5, 3.9 Gefahr Phenol z.a. R A 100 g 22,30 3.1, 3.2, 3.5, 3.9 Gefahr Phenolphthalein, Indikator R g 28,00 3.5, 3.6, 3.7 Gefahr Phenolphthaleinlösung 0,9 % in Ethanol SV ml 7,40 2.6, 3.3 Gefahr Phenolphthaleinlösung 1% in Ethanol R ml 26,40 2.6, 3.6 Gefahr Phloroglucin z.a. M g 47,50 3.3, 3.4, 3.8 Achtung / / der-hedinger.de 39

20 1 Chemikalien Phosphor rot, amorph M g 35,50 2.7, 4.1 Gefahr ortho-phosphorsäure 85%, techn. GH l 9, , 3.2 Gefahr Phthalsäureanhydrid z.s. M kg 28,55 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, Gefahr 3.8 Phthalsäureanhydrid z.s. F g 14,80 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, Gefahr 3.8 Platindraht, Ø = 0,4 mm H cm 27,50 Platindraht, Ø = 0,8 mm PT 08 pro cm 12,00 Platinkatalysator, 0,15% Pd, 0,15% Pt g 24,60 (Ersatz für Platinasbest) Platinsalzlösung - siehe Hexachloroplatin(IV)-säurelösung Polyethylen, Granulat K g 11,00 Polyvinylalkohol M g 18, Achtung Polyvinylchlorid Pulver K g 14,00 Polygramfolien Fertigfolien für die Dünnschichtchromatographie siehe Kapitel 4: Unterrichtseinheiten und Projekte Pottasche - siehe Kaliumcarbonat Propan - siehe Kapitel 1: Gase L-Prolin für biochem. Zwecke F A 25 g 17,25 1-Propanol l 12,10 2.6, 3.3, 3.8 Gefahr 2-Propanol z.a. (Isopropylalkohol) R l 24,10 2.6, 3.3, 3.8 Gefahr 2-Propanol zur Chromatographie R l 36,75 2.6, 3.3, 3.8 Gefahr 2-Propanol (Isopropylalkohol), Pharmaqual. GH l 6,90 2.6, 3.3, 3.8 Gefahr 2-Propanol (Isopropylalkohol), Pharmaqual. GH ,5 l 15,30 2.6, 3.3, 3.8 Gefahr 2-Propanol (Isopropylalkohol), Pharmaqual. GH l 26,30 2.6, 3.3, 3.8 Gefahr Propionaldehyd F ml 26,55 2.6, 3.2, 3.3, 3.8 Gefahr Propionsäure (Propansäure) R ml 15,50 2.6, 3.2 Gefahr Propionsäureethylester M ml 24, Gefahr Propylencarbonat LAS l 25, Achtung 1,2-Propylenglykol (1,2-Propandiol) KOS ml 5,15 Protein-Teststreifen (50 Stück) Pack. 6,65 Pufferlösung ph 1,00 R l 19,90 Pufferlösung ph 4,00 R l 19,90 Pufferlösung ph 7,00 R l 19,90 Pufferlösung ph 8,00 R l 19,90 Pufferlösung ph 10,00 R l 19,90 40 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

21 Chemikalien 1 QUANTOFIX-Teststäbchen zur halbquantitativen Bestimmung von Ionen und anderen Substanzen siehe Kapitel 3: Umweltuntersuchungen Quarz, feinkörnig, gereinigt, geglüht R g 48,60 3.3, 3.8, 3.9 Achtung Quecksilber(II)-oxid, rot R g 97,95 3.1, 3.9, 4.1 Gefahr Reinigungsmittel "Neodisher A8" für N kg 85,00 3.2, 4.1 Gefahr maschinelle Reinigung und Desinfektion Reinigungsmittel für Laborglas Sodosil R l 22, Gefahr Reinigungsmittel - siehe auch Extran Resorcin - siehe 1,3-Dihydroxybenzol Rhodamin B F g 11,50 3.3, 4.1 Gefahr Rizinusöl CL G l 12,80 Rohöl, künstlich PAE l 68,90 2.6, 3.6, 3.10, Gefahr 4.1 Rohsalz HA kg 8,80 Rubidiumchlorid, krist. R g 36,90 D(+)-Saccharose R g *7,35 D(+)-Saccharose für biochem. Zwecke M g 33,70 Salicylsäure, chem. rein CL g 9,70 3.1, 3.3 Gefahr Salpetersäure, halbkonz., ca. 33,7% SV ml 6, , 3.2 Gefahr Salpetersäure 65%, reinst R l 19, , 2.16, 3.2 Gefahr Salpetersäure 25%, chem. rein GH l 8, , 3.2 Gefahr Salpetersäure 53%, techn. GH l 7, , 3.2 Gefahr Salpetersäure 53%, techn. GH l 28, , 3.2 Gefahr Salzsäure c=2 mol/l SV ml 5, Achtung Salzsäure 0,1 N (0,1 mol/l) R l 13, Achtung Salzsäure 1 N (1 mol/l) R l 13, Achtung Salzsäure 37% z.a. R l 13, , 3.2, 3.8 Gefahr Salzsäure 10%, Ph. Eur. GH l 7, , 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Salzsäure 25%, chem. rein GH l 6, , 3.2, 3.8 Gefahr Salzsäure 25%, chem. rein GH l 25, , 3.2, 3.8 Gefahr Salzsäure 36%, chem. rein l 6, , 3.2, 3.8 Gefahr Salzsäure 31%, techn. GH l 4, , 3.2, 3.8 Gefahr / / der-hedinger.de 41

22 1 Chemikalien Salzsäure 31%, techn. GH l 16, , 3.2, 3.8 Gefahr Sauerstoff - siehe Kapitel 1: Gase Schiffs Reagenz auf Aldehyde M ml 27,50 (Fuchsinschweflige Säure) Schlifffett in Stiftform Stück 9,90 Schlifffett - siehe auch Silikonfett Schwefel SV g 6, Achtung Schwefel, gereinigt CL g 7, Achtung Schwefel, gereinigt R kg 15, Achtung Schwefelkohlenstoff F A 100 ml 62,00 2.6, 3.2, 3.3, 3.7, Gefahr 3.9 Schwefelsäure c=1 mol/l SV ml 5,70 3.2, 3.3 Achtung Schwefelsäure c=5 mol/l SV ml 6, , 3.2 Gefahr Schwefelsäure-Masslösung Titrisol 0,05 mol/l M Amp. 26, , 3.2, 3.3 Achtung Schwefelsäure 0,1 N (0,05 mol/l) R l 24,60 Schwefelsäure 1 N (0,5 mol/l) R l 17,20 3.2, 3.3 Achtung Schwefelsäure 0,5 mol R Amp. 18, Gefahr Schwefelsäure 95-97% z.a. R l 26, , 3.2 Gefahr Schwefelsäure 96%, chem. rein GH l 7, , 3.2 Gefahr Schwefelsäure 96%, techn. GH l 6, , 3.2 Gefahr Schwefelsäure 96%, techn. GH l 25, , 3.2 Gefahr Schweflige Säure, 5-6 % M l 42, Gefahr Sebacinsäuredichlorid M ml 46,10 3.1, 3.2, 3.8 Gefahr Seesand mit Salzsäure gereinigt R kg 42,80 Seifenlösung nach B. u. B. R l 30, Gefahr Seignettesalz - siehe Kaliumnatriumtartrat Siedesteinchen 260 H 20 g 1,90 Siedesteinchen H g 11,50 Silber, Blech 150 x 150 x 0,1 mm H 35 1 Stück 51,80 Silber, Draht Ø = 0,5 mm H g 55,00 Silbernitrat, krist., Ph.Eur. I CL g 21, , 3.2, 4.1 Gefahr Silbernitrat R g 38, , 3.2, 4.1 Gefahr Silbernitrat R 10220A 50 g 58, , 3.2, 4.1 Gefahr Silbernitrat 0,1 N (Fixanal) R Amp. 72,00 3.2, 4.1 Gefahr Silbernitratlösung 2% SV ml 9,20 3.2, 3.3, 4.1 Achtung Silbernitratlösung 2% H ml 11,90 3.2, 3.3, 4.1 Achtung Silbernitratlösung 0,1 mol/l R l 65,90 3.2, 3.3, 4.1 Achtung Silberoxid M g 45, , 3.2 Gefahr 42 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

23 Chemikalien 1 Silbersulfid R g 164,50 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Silbersulfid R A 5 g 98,75 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Silicagel (Kieselgel mit Indikator, Orange) R g 35,30 Silikonfett, mittelviskos Tube 4,90 Soda - siehe Natriumcarbonat D(-)-Sorbit, reinst, für Mikrobiologie M g 43,00 Sorbinsäure F A 250 g 36,00 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Spiritus - siehe Brennspiritus Stärke, löslich z.a. R g *41,30 Stärke, löslich z.a. R A 250 g *25,50 Stärke, löslich z.a. R B 100 g *16,50 Stärke - siehe auch Maisstärke u. Weizenstärke Stahlwolle, Sorte 00, fein BSC 3 1 Pack. 4,70 Stahlwolle, Sorte 1, mittel H 18 1 Pack. 3,80 Stearinsäure F g 18,20 Stickstoff - siehe Kapitel 1: Gase Strontiumchlorid-6-hydrat z.a. R g 37, Gefahr Strontiumchlorid-6-hydrat, chem. rein R A 100 g 33, Gefahr Strontiumchlorid SV g 8, Gefahr Strontiumnitrat z.a. R g 29, , 3.1, 3.2, 3.3 Achtung 3.8 Styrol, stabilisiert M l 27,80 2.6, 3.1, 3.2, 3.3, Achtung Styrol HA ml 14,80 2.6, 3.1, 3.2, 3.3 Achtung Sudan III (Fettfärbung) C 1A g 8,10 Sudan III F g 15,30 Sulfanilsäure z.a. (4-Aminobenzolsulfonsäure) M g 41,50 3.2, 3.3, 3.4 Achtung Superabsorber (Polynatriumacrylat) HC 9797 ca. 180 g 13, Tannin, reinst, Pulver (Gerbsäure) R A 100 g 21,50 Tartrazin O, E 102 C 1B g 6, Achtung TBE-Puffer, 1 Liter l 29, Gefahr Teststäbchen zum Nachweis und zur halbquantitativen Bestimmung von Ionen und Verbindungen siehe Kapitel 3 Umweltuntersuchungen / / der-hedinger.de 43

24 1 Chemikalien Thermit H 38 A 500 g 8,50 Thermit-Entzündungsstäbchen H 39 A 50 St. 76, Achtung Thioharnstoff z.a. R g 15,80 3.1, 3.6, 3.7, 4.1 Achtung Thymolblau, Indikator R A 10 g 26,90 Thymolphthalein, Indikator R A 10 g 22,80 Tillmanns Reagenz - siehe 2,6-Dichlorphenolindophenol-Natriumsalz Titandioxid R g 26,05 Titriplex-III-Lösung, 0,1 N M l 45,55 Titriplex B Lösung - siehe Idranal B Lösung Toluol, chem. rein GH l 10,70 2.6, 3.2, 3.7, 3.8, Gefahr 3.9, 3.10 Trichlormethan z.s. CR Y l 27,00 3.1, 3.2, 3.3, 3.6 Gefahr 3.7, 3.9 Trypsin (Aktivität 90 U/mg) F g 78,50 3.2, 3.3, 3.4, 3.8 Gefahr L-Tyrosin für biochem. Zwecke M g 34,00 3.2, 3.3, 3.4, 3.8 Gefahr Universalindikator: Seite 52 Urease, mind. 220 U/mg S mg 33, Gefahr Urease, 5 U/mg M g 165,50 Valeriansäure (Pentansäure) M ml 23,70 3.2, 4.1 Gefahr DL-Valin 99% F A 25 g 20,70 Vaseline, weiß, DAB 9 CL g 5,95 Vaseline, weiß, DAB 9 CL kg 11,90 Wasser demineralisiert, für techn. Zwecke GH l 6,25 Wasser demineralisiert, für techn. Zwecke GH l 11,15 Wasser demineralisiert, für techn. Zwecke GH l 17,10 Wasserglas (Natronwasserglas) GH ml 5,95 3.2, 3.3 Achtung Wasseruntersuchung siehe Kapitel 3: Umweltuntersuchungen Wassernachweispapier WATESMO Dose 29,90 Wasserstoff - siehe Kapitel 1: Gase 44 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

25 Chemikalien 1 Wasserstoffperoxid-Lösung 35% R l 22,75 3.1, 3.3, 3.4, 3.8 Gefahr Wasserstoffperoxid-Lösung 30% Pharmaqualität GH l 8,70 3.1, 3.3 Gefahr - nach 12 Monaten in Borosilikatflasche umfüllen, z.b. Art.-Nr. B 20 mit Entgasungsverschluss Art.-Nr L(+)-Weinsäure z.a. R g 15, Achtung Weizenstärke CL g *7,90 Woodsche Legierung 75 C R g 22,60 3.1, 3.5, 3.6, 3.7, Gefahr 3.9, 4.1 Xylol, Pharmaqualität GH l 14,85 2.6, 3.1, 3.2, 3.3, Gefahr 3.8, 3.9, 3.10 Xylol (Isomerengemisch), z.a. PHM ml 7,40 2.6, 3.1, 3.2, 3.3, Gefahr 3.8, 3.9, 3.10 Zink, Stäbe, Ø 8 mm, Länge 100 mm R A 5 Stück 16,00 Zink, Blech 20x20 cm Stück 3,50 Zink, granuliert, z.a. R g 27,00 Zink, Pulver SV g 16, Achtung Zink, Pulver, z.a. M g 52, Achtung Zink, Pulver, z.a. M 8789 A 100 g 22, Achtung Zinkbromid, wasserfrei, z.a. M g 67,25 3.2, 4.1 Gefahr Zinkchlorid z.a. R g 19,70 3.1, 3.2, 4.1 Gefahr Zinkchlorid z.a. R A 100 g 16,00 3.1, 3.2, 4.1 Gefahr Zinkiodid, z.a. M g 29,00 3.2, 3.3, 3.8 Achtung Zinkoxid CL g 7, Achtung Zinksulfat SV g 6,20 3.1, 3.3, 4.1 Gefahr Zinksulfat-Lösung 0,1 mol/l R l 36,60 3.3, 4.1 Achtung Zinksulfat -7-hydrat z.a. R g 27,55 3.1, 3.3, 4.1 Gefahr Zinksulfat-7-hydrat, rein R kg 21,00 3.1, 3.3, 4.1 Gefahr Zinn, gekörnt, reinst R A 100 g 26,80 Zinn, Folie, z.a. M Pack. 39,00 Zinn(II)-chlorid-2-hydrat z.a. R g 23,50 3.1, 3.2 Gefahr / / der-hedinger.de 45

26 1 Chemikalien Zeichenerklärung z.a. = analysenreine Qualität z.s. = zur Synthese PZ = Prüfzertifikat DAB = Deutsches Arzneibuch in seiner jeweils gültigen Fassung DAC = Deutscher Arzneimittel-Codex Ph. Eur. = Europäisches Arzneibuch SV = Abpackungen für Schülerversuche 1) = lieferbar nur solange Vorrat reicht * = ermäßigter Steuersatz von z. Zt. 7 % Wir behalten uns bei Chemikalien einen Lieferantenwechsel während der Laufzeit des Katalogs vor. Bitte beachen Sie, dass sich die Einstufung von Gefahrstoffen gemäß der CLP-Verordnung aufgrund der laufenden Reach- Registrierung ändern kann. Aktuelle Angaben finden Sie in den Sicherheitsdatenblättern unter Bitte beachten Sie, dass wir keine Chemikalien an Privatpersonen abgeben dürfen. Gefahrgutzuschlag von 10.- netto bei Bestellungen von Gefahrgütern, unabhängig von der Auftragshöhe. Abpackungen in Kunststoff-Gebinden sind Transportverpackungen und sollten, falls der Inhalt nicht innerhalb von 3 Jahren (Ausnahme: Wasserstoffperoxid 1 Jahr) verbraucht wird, in Glasflaschen umgefüllt werden. Kunststoff flaschen neigen zum Verspröden. 46 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

27 Chemikalien 1 Gefahrenklassen (Nummerierung in der CLP-Verordnung) 2. TEIL 2: PHYSIKALISCHE GEFAHREN 2.1. Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff 2.2. Entzündbare Gase 2.3. Entzündbare Aerosole 2.4. Oxidierende Gase 2.5. Gase unter Druck 2.6. Entzündbare Flüssigkeiten 2.7. Entzündbare Feststoffe 2.8. Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische 2.9. Pyrophore Flüssigkeiten Pyrophore Feststoffe Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln Oxidierende Flüssigkeiten Oxidierende Feststoffe Organische Peroxide Korrosiv gegenüber Metallen 3. TEIL 3: GESUNDHEITSGEFAHREN 3.1. Akute Toxizität 3.2. Ätz-/Reizwirkung auf die Haut 3.3. Schwere Augenschädigung/Augenreizung 3.4. Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut 3.5. Keimzellmutagenität 3.6. Karzinogenität 3.7. Reproduktionstoxizität 3.8. Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition) 3.9. Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition) Aspirationsgefahr 4. TEIL 4: UMWELTGEFAHREN 4.1. Gewässergefährdend 5. TEIL 5: Zusätzliche EU-GEFAHRENKLASSEN 5.1. Die Ozonschicht schädigend / / der-hedinger.de 47

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Alles fürs Labor! Labworld.at. Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015

Alles fürs Labor! Labworld.at. Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015 Labworld.at Alles fürs Labor! Aktionspreise Schul - Reagenzien 2015 419910212 1-Brombutan 100 ml 17,75 419910622 1-Brompropan 100 ml 21,11 419911000 1-Butanol (-Butylalkohol) 250 ml 10,01 419921810 1-Heptanol,

Mehr

CHEMIKALIEN VON A BIS Z

CHEMIKALIEN VON A BIS Z A 419900000 Acetaldehyd 100 ml 5,80 419900001 Acetaldehyd 250 ml 9,05 419900100 Acetamid 50 g 5,80 419900200 Acetanilid 50 g 6,50 419900300 Acetessigsäureethylester 100 ml 5,80 419900301 Acetessigsäureethylester

Mehr

Laborgase. 3 % Rabatt. Auf jede ONLINE Bestellung. Motic Schülermikroskop SFC-100FL. ab Preis 99. Art. Nr. PF12115201 Katalogseite 50

Laborgase. 3 % Rabatt. Auf jede ONLINE Bestellung. Motic Schülermikroskop SFC-100FL. ab Preis 99. Art. Nr. PF12115201 Katalogseite 50 Motic Schülermikroskop SFC-100FL Art. Nr. PF12115201 Katalogseite 50 ab Preis 99 Auf jede ONLINE Bestellung 3 % Rabatt Laborgase Druckdosen 1 L Katalogseite 32 Preis 39,80 Laborkatalog 2015/2016 Unsere

Mehr

Beständigkeitstabelle

Beständigkeitstabelle Beständigkeitstabelle Die vorliegende Beständigkeitstabelle dient als Richtlinie für die Medienverträglichkeit aller asbestfreien Dichtungen. Alle Angaben entsprechen dem heutigen Kenntnisstand und sind

Mehr

ENTSORGUNG VON CHEMIKALIEN AUS DEN BEREICHEN CHEMIE BZW. PHYSIK UND CHEMIE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN (ENTSORGUNGSERLASS)

ENTSORGUNG VON CHEMIKALIEN AUS DEN BEREICHEN CHEMIE BZW. PHYSIK UND CHEMIE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN (ENTSORGUNGSERLASS) ENTSORGUNG VON CHEMIKALIEN AUS DEN BEREICHEN CHEMIE BZW. PHYSIK UND CHEMIE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN (ENTSORGUNGSERLASS) Inhaltsverzeichnis Seite I. Grundsätzliches...1 II. Gefährlicher Abfall aus

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton Abwasser Aceton Alaun* Alizarin Alkohol* Aluminiumchlorid Aluminiumsulfat* Ameisensäure*, 10% Ameisensäure*, 30% Ameisensäure*, 90% Ammoniak*, flüssig Ammoniakdämpfe Ammoniumbisulfat Ammoniumchlorid* Ammoniumcyanid

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit modulbänder Chemische Beständigkeit von Siegling Prolink Materialien Die Angaben zur Beständigkeit basieren auf den Informationen unserer Rohstoffhersteller und Lieferanten. Wir empfehlen, die Beständigkeitsangaben

Mehr

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Einführung in die Grundlagen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen nicht auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de

Mehr

Ratschläge R / S-Sätze R: 36 / 38 S: R: 34 50 S: 26 36 / 37 / 39 45 61 R: 34 S: 26 36 / 37 / 39 45 61

Ratschläge R / S-Sätze R: 36 / 38 S: R: 34 50 S: 26 36 / 37 / 39 45 61 R: 34 S: 26 36 / 37 / 39 45 61 liste Stoff ensymbole, Sicherheitssymbole, Acetaldehyd R: 12 36 / 37 40 16 33 36 / 37 Acetamid R: 40 (2) 36 / 37 Aceton R: 11 36 66 67 9 16 26 46 Acetylchlorid R: 11 14 34 (1 / 2) 9 16 26 45 Acetylsalicylsäure

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. L 314/36 Amtsblatt der Europäischen Union 1.12.2009 VERORDNUNG (EG) Nr. 1170/2009 DER KOMMISSION vom 30. November 2009 zur Änderung der Richtlinie 2002/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und

Mehr

Reagenzien für die Mikroskopie

Reagenzien für die Mikroskopie Reagenzien für die Mikroskopie Chemikalien A-Z siehe ab Seite 6 Lösungen nach Anwendungsgruppen - unfixierte Präparate Physiologische Kochsalzlösung 610241000 1 l 0,9% NaCl 610242500 2,5 l 610245000 5

Mehr

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen chemische Reaktion: Elemente verbinden sich in verschiedenen spezifischen Proportionen 2 H 2 + 2 > 2 H 2 Elementsymbol stöchiometrischer Koeffizient Atomverhältnis

Mehr

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet:

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: 5 1. Chemundo - Karten & Chemie eduris Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: einfache anorganische & organische chemische Grundlagen

Mehr

Sonderprospekt Chemie 2015

Sonderprospekt Chemie 2015 Mitteldeutscher Lehrmittelvertrieb Sonderprospekt Chemie 2015 Weil die Chemie stimmt! Liebe Kunden, sehr geehrte Interessenten, wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahr erstmals einen übersichtlichen Auszug

Mehr

Preisliste Bioswisstec Biofroxx 2016

Preisliste Bioswisstec Biofroxx 2016 OrderNo Product description HSno UNno CASno 1657LT010 1-Methyl-2-pyrrolidon reinst 25 l 29337900 872-50-4 170.3 161.8 1559ML500 10X PBS Waschlösung 500 ml 38220000 36.4 34.6 1350LT001 2-Methylbutan zur

Mehr

1) Wie wird Fluor aus Flußspat gewonnen und wie werden die hierbei auftretenden Probleme gelöst? Schildern und formulieren Sie die einzelnen Vorgange.

1) Wie wird Fluor aus Flußspat gewonnen und wie werden die hierbei auftretenden Probleme gelöst? Schildern und formulieren Sie die einzelnen Vorgange. Prüfungsfragen Anorganik Fragen zu den Halogenen (Teil l)... 1 Fragen zu den Halogenen (Teil 2)... 1 Fragen zu Hydrogenperoxid... 3 Fragen zum Kohlenstoff... 4 Fragen zu den Metallen... 5 Fragen zum Phosphor...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage XIII XV 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13 2. Vom praktischen Nutzen des Periodensystems 14 3.

Mehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3591 Unterrichtung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Herrn Präsidenten des Niedersächsischen

Mehr

Umfangreiches Sortiment Hohe Reinheit Hohe Chargenkonstanz Umfassende Spezifikation Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Umfangreiches Sortiment Hohe Reinheit Hohe Chargenkonstanz Umfassende Spezifikation Gutes Preis-Leistungsverhältnis SÄUREN & LAUGEN Für die unterschiedlichsten Anforderungen ROTH stellt die jeweils geeignete Säure bzw. Lauge zur Verfügung! Umfangreiches Sortiment Hohe Reinheit Hohe Chargenkonstanz Umfassende Spezifikation

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Versuchsdurchführung In einem Reagenzglas werden wenige Milliliter Ethanal mit 1 Milliliter Schiffs-Reagenz versetzt.

Versuchsdurchführung In einem Reagenzglas werden wenige Milliliter Ethanal mit 1 Milliliter Schiffs-Reagenz versetzt. Nachweis von Alkanalen * Wassergefährdend! Schiffs-Reagenz R-Sätze: 36/37/38 S-Sätze: 26-36 Ethanal R-Sätze: 12-36/37-40 S-Sätze: 16-33-36/37 In einem Reagenzglas werden wenige Milliliter Ethanal mit 1

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner) Stand: November 2014 Termin: 14.11.2014 1. Eine Johanniskraut(oder etwas anderes)-extrakt

Mehr

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen: !!! NEE ÖAB-MONOGAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2008

Mehr

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung). Zusammenfassung: Titration, Maßanalyse, Volumetrie: Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung). Bei der Titration lässt man so lange

Mehr

Seminar: Chemische Formeln

Seminar: Chemische Formeln Seminar: Chemische Formeln G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil I zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Formelschreibweise der wichtigsten anorganischen Verbindungen (Säuren, Basen, Salze).

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen 1. Zur Einführung Die Metalle der ersten (Alkalimetalle) und zweiten Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) des Periodensystems sind sehr reaktive Stoffe, deren

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN Skript rganische Chemie 2 (GF) V2.0 02/14 Marc Borer 1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole... 02 1.1

Mehr

Skript zum Praktikum. Anorganische Chemie. für Nanostrukturwissenschaften. Von Clemens Bruhn und Susanne Völker. 2. Semester

Skript zum Praktikum. Anorganische Chemie. für Nanostrukturwissenschaften. Von Clemens Bruhn und Susanne Völker. 2. Semester Skript zum Praktikum Anorganische Chemie für Nanostrukturwissenschaften Von Clemens Bruhn und Susanne Völker 2. Semester SS 2011 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 4 Laborordnung 4 Verhalten bei Unfällen

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Die Beständigkeitstabelle basiert auf Laboratoriumsversuchen an gebeizten Proben in dem jeweils günstigsten Zustand geglüht, vergütet bzw. lösungsgeglüht

Mehr

1HXH %HVWLPPXQJHQ EHU 9LWDPLQH XQG 0LQHUDOLHQ DOV 1DKUXQJVHUJlQ]XQJ ± 6FKZHUSXQNW 6LFKHUKHLW XQG,QIRUPDWLRQGHU9HUEUDXFKHU

1HXH %HVWLPPXQJHQ EHU 9LWDPLQH XQG 0LQHUDOLHQ DOV 1DKUXQJVHUJlQ]XQJ ± 6FKZHUSXQNW 6LFKHUKHLW XQG,QIRUPDWLRQGHU9HUEUDXFKHU ,3 Brüssel, 10. Mai 2000 1HXH %HVWLPPXQJHQ EHU 9LWDPLQH XQG 0LQHUDOLHQ DOV 1DKUXQJVHUJlQ]XQJ ± 6FKZHUSXQNW 6LFKHUKHLW XQG,QIRUPDWLRQGHU9HUEUDXFKHU 'LH (XURSlLVFKH.RPPLVVLRQ KDW M QJVW HLQHQ 5LFKWOLQLHQYRUVFKODJ

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Chemisches Rechnen Stöchiometrie

Chemisches Rechnen Stöchiometrie Chemisches Rechnen Stöchiometrie ALPEN-ADRIA-GYMNASIUM VÖLKERMARKT 9100 VÖLKERMARKT Prof. Dipl.-Ing. MANFRED SUSSITZ 1 Mol - (Molekulargewicht) - chemische Formel Molvolumen für Gase: 1 mol = 22,4 Liter

Mehr

Vortest/Nachtest Salze (1)

Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest Maximal erreichbare Punktzahl: 27 (24 Punkte + 3 Jokerpunkte) Nachtest Erreichte Punktzahl: 1. Kreuze die Formeln an, die den Salzen zuzuordnen sind. (3 P.) NaCl CaCO

Mehr

Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen

Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen Ausgleichen chemischer Gleichungen 3.1 (a) Welches wissenschaftliche Prinzip oder Gesetz wird beim Ausgleichen chemischer Gleichungen

Mehr

Chemie querbeet und reaktiv. Basisreaktionen mit Alltagsprodukten

Chemie querbeet und reaktiv. Basisreaktionen mit Alltagsprodukten Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/2183366/ Chemie querbeet und reaktiv. Basisreaktionen mit Alltagsprodukten Description: Contents: Vorwort. 1. Einführung. 1.1 Von

Mehr

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 1. Tee kochen physikalischer oder chemischer Vorgang? Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 Untersuchen Sie folgende Situationen in Bezug auf den stofflichen Vorgang (physikalische / chemisch

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen

Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen Wenn Sie mehr erwarten... Ihre Spezialisten für mineralische Verbindungen Hamburger Hafen Hauptsitz Lüneburg Logistikzentrum Lüneburg

Mehr

Produktkatalog und Preisliste 2013

Produktkatalog und Preisliste 2013 Kontakt / Bestellung: Produktkatalog und Preisliste 2013 Armin Baack Bedarf und Technik für Labor und Medizin Werkstraße 715 D-19061 Schwerin Tel.: +49 (0) 3 85 / 300 08 66 Fax: +49 (0) 3 85 / 300 08 68

Mehr

Ablauf des Praktikums

Ablauf des Praktikums Ablauf des Praktikums Demoexperimente, Gruppenexperimente, chemisches Rechnen Nach jeder Übung ist ein Protokoll zu fertigen und zum nächsten Übungstermin abzugeben!! Das Protokoll ist handschriftlich

Mehr

Die Berechnung chemischer Mengen

Die Berechnung chemischer Mengen Die Berechnung chemischer Mengen Die Berechnung chemischer Mengen 10 1.1 Red-Ox-Gleichungen Die Berechnung chemischer Mengen setzt die genaue Kenntnis der chemischen Reaktion voraus. Alle beteiligten Verbindungen

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division agricole Section horticole Chimie Classe de T0HR Nombre de leçons: 1.0 Nombre minimal de devoirs: 2 par trimestre Langue

Mehr

Organische Chemie. Maximilian Ernestus

Organische Chemie. Maximilian Ernestus rganische hemie Maximilian Ernestus Inhaltsverzeichnis 1 rganische hemie 2 1.1 Wichtige Eigenschaften von Kohlenstoff..................... 2 1.2 Alkane....................................... 3 1.2.1 Isomere..................................

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung)

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung) Persönliche Schutzausrüstung: Handschuhe Zur persönlichen Schutzausrüstung im Labor gehören Handschuhe, um sich vor den Einwirkungen von Chemikalien, mechanischen Belastungen, Kontaminationen oder Verunreinigungen

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen. Chemie Klausur I Grundwissen: Elementsymbol und seine Bezeichnungen: Gefahrensymbole: Säuren: Formel HCl HNO3 Name Salzsäure Salpetersäure Säurerest - Ion Cl NO3 Name Chlorid-Ion Nitrat-Ion einwertig H2CO3

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Stainless TK Nirosta Tk 2 Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle. Korrosionsbeständigkeit durch Passivschichtbildung Nichtrostende

Mehr

6LFKHUKHLW YRQ 1DKUXQJVHUJlQ]XQJHQ.RPPLVVDU %\UQHEHJU WSROLWLVFKH(LQLJXQJLP5DW

6LFKHUKHLW YRQ 1DKUXQJVHUJlQ]XQJHQ.RPPLVVDU %\UQHEHJU WSROLWLVFKH(LQLJXQJLP5DW ,3 Brüssel, 27. September 2001 6LFKHUKHLW YRQ 1DKUXQJVHUJlQ]XQJHQ.RPPLVVDU %\UQHEHJU WSROLWLVFKH(LQLJXQJLP5DW.RPPLVVDU'DYLG%\UQHHUNOlUWHVLFKKHXWH]XIULHGHQGDU EHUGDVVGHU5DW HLQH SROLWLVFKH (LQLJXQJ EHU

Mehr

Das chemische Praktikum für Biologen

Das chemische Praktikum für Biologen Das chemische Praktikum für Biologen LMU, Inst. f. anorg. Chemie Rienäcker/Spieß Fassung: 03.04.1999 Geschichte der Chemie Die Chemie (Name wahrscheinlich aus dem arabischen) war Jahrhunderte lang eine

Mehr

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

Experimente im Chemielabor

Experimente im Chemielabor im Chemielabor Übersicht und Inhalt der Die aufgeführten sind vollumfänglich für den Chemieunterricht - vom Anfangsunterricht im Bereich Naturphänomene bis hin zur gymnasialen Oberstufe - einsetzbar. Das

Mehr

Salze, Säuren und Laugen

Salze, Säuren und Laugen Salze, Säuren und Laugen Maximilian Ernestus 10. Klasse I. Salze Salze sind die häufigsten Verbindungen auf der Erde. Das bekannteste Salz ist das Kochsalz (Natriumchlorid, Na Cl). Salze können ganz verschiedene

Mehr

Kapitel II Säuren und Basen

Kapitel II Säuren und Basen Kapitel II Säuren und Basen Björn Schulz, Berlin 2004, www.lernmaus.de Inhalt: Säuren Beispiele für Säuren: Herstellung von Säuren Laugen / Basen Herstellung von Säuren und Basen Säuren und Basen in chemischen

Mehr

Übersicht, Nomenklatur Bisher hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, jetzt immer mehr funktionalsierte Verbindungen:

Übersicht, Nomenklatur Bisher hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, jetzt immer mehr funktionalsierte Verbindungen: 132 Alkohole und Phenole Übersicht, Nomenklatur Bisher hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, jetzt immer mehr funktionalsierte Verbindungen: ydroxylgruppe, aber - Nomenklatur C Methan C Methanol oder ydroxymethan

Mehr

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann GHS Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals GHS VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16.

Mehr

Themenkatalog Stand Juli 2013

Themenkatalog Stand Juli 2013 Themenkatalog Stand Juli 2013 Trennmethoden Trennung eines Gemisches Papier- und Dünnschichtchromatographie DC-Chromatographie von (z.b. Blattfarbstoffen, Zuckerarten Lebensmittelfarben, Farbe der Faserstifte)

Mehr

Versuch Kurzbeschreibung Punkte

Versuch Kurzbeschreibung Punkte Versuch Kurzbeschreibung Punkte V1\Al(1)_3.doc ph-wert einer Aluminiumsalzlösung und Fällung von Aluminiumhydroxid V1\Al(2)_3.doc Fällung von Aluminiumhydroxid V1\Al(3)_2.doc Fällung von Aluminiumhydroxid

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Abitur 2001 Chemie Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenauswahl: Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten, zusätzlich stehen

Mehr

Materialdatenblatt. Feinpolyamid PA 2200. Produktinformation

Materialdatenblatt. Feinpolyamid PA 2200. Produktinformation Materialdatenblatt Feinpolyamid PA 2200 PA 2200 ist ein Feinpulver auf Basis von Polyamid-12. Bedingt durch das Herstellungsverfahren weist PA 2200 im Vergleich zum Standard PA 12 eine höhere Kristallinität

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

ph-indikatoren Sekundenschnelle Analysen

ph-indikatoren Sekundenschnelle Analysen ph-indikatoren Sekundenschnelle Analysen ph-indikatorpapiere Die Preiswerten In der Praxis genügt es meistens, den ph-wert bis auf ganze ph-einheiten oder Zehntel einer ph-einheit zu bestimmen. Für diese

Mehr

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments... CLP/GHS Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen Folie 1 CLP/GHS Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments... Aber:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Säuren, Basen und Salze - eine Spielesammlung (Klassen 7-10) Materialien im WORD-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

LADME- Model und Hilfsstoffe:

LADME- Model und Hilfsstoffe: Definition von Hilfsstoffen: Hilfsstoffe sind Substanzen, die es ermöglichen, Arzneistoffe (AS) oder arzneilich wirksame Bestandteile in geeignete Zubereitungsformen zu bringen und die Eigenschaften dieser

Mehr

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E Chemie. Redoxreaktionen 1. Redoxreaktionen 1. Definition der Redoxbegriffe Versuch: Verbrennung eines Stücks Magnesiumband Es entsteht ein weißes Pulver mit Namen Magnesiumoxid Magnesium Sauerstoff Aktivierungsenergie

Mehr

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3 Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1.1 Erstellen Sie die Formel des einfachsten dreiwertigen Alkanols (Triol), das zugleich primärer, sekundärer und tertiärer Alkohol ist. Benennen Sie die Verbindung eindeutig.

Mehr

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert Komplexometrie mehrwertige Kationen organ. Chelatbildner = Zentralion + = mehrzähniger Ligand = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator z.b.: Ca, Mg, Fe 3+, Zn, Hg, Bi, Cd... z.b.: EDTA Nitrilotriessigsäure

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr

NH 4 [Fe(H 2O) 6] 3+

NH 4 [Fe(H 2O) 6] 3+ 141 17 SäureBaseGleichgewichte (SäureBaseKonzept von Brönsted) Säuren Stoffe die Protonen abgeben können (Protonendonatoren) Basen Stoffe die Protonen aufnehmen können (Protonenakzeptoren) Korrespondierendes

Mehr

Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS)

Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) Begriffsklärung: BLS bezeichnet die elektronisch vorliegende Datensammlung. BLS-Lizenz bezeichnet das Recht, den BLS zu nutzen. 1.

Mehr

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I:

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I: Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I: Chlor kommt in der Natur in verschiedenen Verbindungen vor. Die wichtigsten Chlorverbindungen in der Natur sind Chloride. Natriumchlorid zum Beispiel ist

Mehr

Lieferprogramm. Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden / Zürich www.merktrading.com info@merktrading.com

Lieferprogramm. Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden / Zürich www.merktrading.com info@merktrading.com Lieferprogramm Unterdorfwäg 34 8117 Fällanden / Zürich www.merktrading.com info@merktrading.com Telefon +41 44 806 30 30 Fax +41 44 806 30 35 Mobile +41 79 407 15 88 Wenn Menschen mit uns sprechen entstehen

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

RICHTLINIE 95/45/EG DER KOMMISSION vom 26. Juli 1995 zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Lebensmittelfarbstoffe

RICHTLINIE 95/45/EG DER KOMMISSION vom 26. Juli 1995 zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Lebensmittelfarbstoffe 1995L0045 DE 25.08.1999 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 95/45/EG DER KOMMISSION

Mehr

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie. Definiere den Begriff rbital. Das rbital ist ein Bereich, in dem sich ein Elektron mit großer Wahrscheinlichkeit befindet. In jedem rbital befinden sich maximal zwei Elektronen. Leiten Sie die räumliche

Mehr

1. Grundrechenarten. a) Römische Zahlzeichen 1 I 100 C 5 V 500 D 10 X 1000 M 50 L. Zahlbildung 1 2 3 4 5 6 7. Übungen 129 424

1. Grundrechenarten. a) Römische Zahlzeichen 1 I 100 C 5 V 500 D 10 X 1000 M 50 L. Zahlbildung 1 2 3 4 5 6 7. Übungen 129 424 1. Grundrechenarten FACHRECHNEN a) Römische Zahlzeichen 1 I 100 C 5 V 500 D 10 X 1000 M 50 L Zahlbildung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 14 15 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 150 160 400 500 1000 Übungen 129

Mehr

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen: Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Aus organisatorischen Gründen wird dieser Test gleichzeitig mit der Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten. Das Abschneiden

Mehr

Bauchemische Grundlagen. Chemie der organischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Bauchemische Grundlagen. Chemie der organischen Verbindungen. Thomas A. BIER Chemie der organischen Verbindungen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Organische Baustoffe Grundlagen der Kohlenstoffverbindungen

Mehr

ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS GEFAHR STOFFE

ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS GEFAHR STOFFE ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS GEFAHR STOFFE I N H A L T Inhaltsverzeichnis Giftig ätzend explosiv 3 Was sind Gefahrstoffe? 4 Die Kennzeichnung 12 Betriebsanweisung und Unterweisung 16 Schutzmaßnahmen 19

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

Atome - Chemische Symbole

Atome - Chemische Symbole Atome - Chemische Symbole Um zu erklären, dass die Grundstoffe nicht weiter zerlegbar sind, nahm der englische Wissenschaftler John Dalton um 1800 an, dass die chemischen Elemente aus unteilbaren Teilchen

Mehr

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien () Die CLP-Verordnung Chemische Stoffe und Gemische werden künftig weltweit nach identischen

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Online-CSB und reagenzienfrei in 3 Minuten

Online-CSB und reagenzienfrei in 3 Minuten 12. Berliner Wasserwerkstatt Online-CSB - vollständig und reagenzienfrei in 3 Minuten Vorstellung einer neuen alten Methode Dr. Werner Arts, LAR AG - Berlin 1 Summenparameter Glühverlust des Eindampfrückstandes

Mehr

Applikationsfeld/Industriezweig:

Applikationsfeld/Industriezweig: Applikationsfeld/Industriezweig: Chemie/Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung/Landwirtschaft Geologie/Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie/Medizin/ Hygiene/Gesundheitswesen Kosmetik

Mehr

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Bindungsarten und ihre Eigenschaften Bindungsarten und ihre Eigenschaften Atome sowohl desselben als auch verschiedener chemischer Elemente können sich miteinander verbinden. Dabei entstehen neue Stoffe, die im Allgemeinen völlig andere Eigenschaften

Mehr