Ausstellung im Stadtmuseum. Am Dienstag, 11. April, eröffnet um 18 Uhr Oberbürgermeister Markus Ewald zusammen mit dem Waldburger Bürgermeister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausstellung im Stadtmuseum. Am Dienstag, 11. April, eröffnet um 18 Uhr Oberbürgermeister Markus Ewald zusammen mit dem Waldburger Bürgermeister"

Transkript

1 weingarten imblick Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Freitag, 7. April 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Ausstellung im Stadtmuseum Reichskleinodien im Schlössle zu sehen Eine außergewöhnliche Ausstellung wird ab 12. April im Weingartener Stadtmuseum im Schlössle präsentiert: die Nachbildungen der Reichskleinodien der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. In dieser Ausgabe lesen Sie: Seite 3: Sportlich... erwies sich die Sportlerehrung 2016 mit ihren zahlreichen Ehrungen. Seite 4: Informativ... gestaltet sich die neue Serie der Bücherei Weingarten. Am Dienstag, 11. April, eröffnet um 18 Uhr Oberbürgermeister Markus Ewald zusammen mit dem Waldburger Bürgermeister Michael Röger und Jörg Kemmerich, Vorstand des Vereins Freunde der Waldburg, diese besondere Schau. Die prächtigen Stücke stammen von der Waldburg, die dieses Jahr geschlossen ist. Seit 1220, zur Zeit des Stauferkaisers Friedrich II., wurden die Reichskleinodien für einige Jahre zur Aufbewahrung auf die Waldburg verbracht, denn der Kaiser hatte damals keine eigene Residenz und übergab sie so engen Gefolgsleuten. Die Originale befinden sich heute in der Wiener Hofburg. Man kann im Schlössle folgende Herrschaftszeichen besichtigen: die Reichskrone (Leihgabe der Betriebsgesellschaft Museum auf der Waldburg mbh), den Reichsapfel, das Zepter und die Heilige Lanze (Leihgaben der Freunde der Waldburg e.v.). Und welche Beziehungen hatte Weingarten zum Kaiser? Neben der Reichsunmittelbarkeit des Klosters Weingarten wird auch darauf eingegangen, dass Kaiser Maximilian II. vor fast 500 Jahren in den Räumen der Abtei übernachtet haben soll. Öffnungszeiten: 12. April bis 17. Dezember, Mittwoch bis Sonntag Uhr. Text: Uwe Lohmann Bilder: 2017, Anja Köhler, Ravensburg Seite 5: Ideenreich... können Sie sich im Workshop zum Schuler-Areal einbringen. Seite 8: Clever... erweisen sich Krähen, die in der Kolumne die Hauptrolle spielen.

2 2 Gemeinderat Neue Fenster für Beethovenstraße 6-8 Die Fenster im Städtischen Wohngebäude an der Beethovenstraße 6-8 werden erneuert. Der Gemeinderat hat am Montag die Vergabe der Fenster- und Verglasungsarbeiten beschlossen. Die instandsetzungsbedürftigen Holzfenster in der Beethovenstraße 6-8 werden im Frühsommer 2017 gegen energieeffizientere Kunststofffenster getauscht. 54 Jahre alt sind die Holzfenster im städtischen Wohngebäude in der Beethovenstraße 6-8. Sie entsprechen nicht der aktuellen Energieeinsparverordnung. Daher hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am beschlossen, die Fenster zu erneuern. Fünf Firmen hatten aufgrund der öffentlichen Ausschreibung ein Angebot abgegeben. Die Gemeinderäte haben nun der Firma Gussmann aus Aulendorf den Zuschlag gegeben. Diese hatte das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Die Kosten betragen rund Euro. Die im Dezember 2016 ebenfalls vom Gemeinderat beschlossene Erneuerung des Fassadenanstrichs wird direkt von der Stadtverwaltung vergeben. Die Mittel für beide Maßnahmen sind als Rest aus dem Haushalt 2016 vorhanden. Text: Bettina Scriba Bild: Stadt Weingarten Unterführung Charlottenplatz Nächstes Graffiti-Projekt geplant Vor den Sommerferien soll das Projekt Art Attack Graffiti am Charlottenplatz in eine neue Runde gehen. Die Stadt Weingarten hat eine weitere Fläche für Graffiti-Sprayer in der Unterführung am Charlottenplatz freigegeben. Darüber informierte Oberbürgermeister Markus Ewald am Montag den Gemeinderat. Bereits im Sommer 2014 hatten Graffiti-Künstler Teile der Unterführung mit bunten Werken verschönert. Städtische Finanzen Im Rahmen eines Vorort-Termins wurde nun festgelegt, dass die Teilfläche vom nördlichen Treppenaufstieg in Richtung Talschule bis zur Mittelkante der Unterführung in diesem Jahr neu gestaltet wird. Das Projekt Art Attack Graffiti am Charlottenplatz wird aus Mitteln der Förderprogramms Demokratie Leben! finanziert. Die vorbereitenden Maßnahmen beginnen nach dem Blutfreitag. Text: Jasmin Bisanz /Bild: Derek Schuh Ein voller Erfolg war bereits im Jahr 2014 das Projekt Sommer Jam. Regierungspräsidium genehmigt Haushaltsplan 2017 Diese Botschaft überbrachte der neue Kämmerer Daniel Gallasch dem Gemeinderat. In dem Genehmigungsschreiben, den Gallasch zitierte, weist die Aufsichtsbehörde darauf hin, den eingeschlagenen Sparkurs konsequent fortzuführen. Der Haushalt der Stadt Weingarten umfasst in diesem Jahr ein Volumen von rund 70 Millionen Euro. In dem Zahlenwerk mit fünfjährigem Finanzplan sind unter anderem Kosten für die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses oder die Sanierung Schulen und Kindergärten veranschlagt. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung bestellte der Gemeinderat Daniel Gallasch zum Fachbediensteten für das Finanzwesen. Des Weiteren wurde ihm die Leitung des Eigenbetriebes Kultur- und Kongresszentrum sowie die kaufmännische Betriebsleitung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Weingarten übertragen. Daniel Gallasch ist seit 20. März Leiter des Fachbereichs Stadtkämmerei, Beteiligungen und Eigenbetriebe. Der Haushaltsplan steht in Kürze unter zur Einsicht bereit. Text: Jasmin Bisanz Bild: Stadt Weingarten

3 3 imblick Fotoreportage Sportlerehrung 2016 Rolf Wilhelm, Vorsitzender des Sportverbands, und Bürgermeister Alexander Geiger haben bei der Sportlerehrung 2016 über 130 Jugendliche, Erwachsene und Mannschaften für ihre sportlichen Erfolge und ihren unermüdlichen persönlichen Einsatz im Jahr 2016 geehrt. Sportlerin des Jahres ist Karin Straub vom LG Welfen, die Gold und Silber bei den Ultra-Europa-Mehrkampfmeisterschaften in Cambridge in Empfang nehmen durfte. Der Weingartener Ultramarathon- und Ultra-Trail-Läufer Felix Baiker von der CHAMP Box- & Sportakademie Ravensburg ist zum Sportler des Jahres gekürt worden. Sein größter Erfolg im vergangenen Jahr war der 4. Platz beim World s Toughest Mudder, einem 24-Stunden- Hindernisrennen in der Nähe von Las Vegas. Die Damenmannschaft 65 des TC Weingarten wurde 2016 zum vierten Mal in Folge württembergischer Mannschaftsmeister. Die vier Stammspielerinnen Leni Zimmermann, Irene Mengele, Benny Schirmer und Nina Kleiner-Koepff sind seit über 40 Jahren aktive Vereinsmitglieder und dürfen sich gemeinsam mit ihrer Mannschaft über die Ehrung als Mannschaft des Jahres freuen. Moderator Jochen Kucera und Showeinlagen von Tanzmäusen, Kick-Boxern, Turnsportlern, Acro Performance und Hypnotics Tanzgruppe gaben den Ehrungen einen sportlichen Rahmen. Text: Sarah Schnetz Bilder: Reiner Jakubek

4 4 Gemeinsam in Vielfalt Arbeit = Heimat? Vergangenen Freitag erlebten ca. 60 Teilnehmer den dritten Abend der Workshopreihe. Informativ und ernüchternd umschrieb einer der Anwesenden treffend die Veranstaltung. Sehr informativ waren zunächst die Beiträge seitens der Agentur für Arbeit, des Jobcenters und der IHK. Ohne sich im Dschungel der Details zu verlieren, wurden die Möglichkeiten sowohl für Flüchtlinge (auf der Suche nach Arbeit) als auch für Unternehmen (auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern) vorgestellt. Neue Online-Plattformen gingen bzw. gehen demnächst an den Start: und Nach der sehr erfolgreichen IHK-Tischmesse letzten Oktober werden in Zukunft ähnliche Veranstaltungen wiederholt dann können sich Arbeitssuchende und Arbeitgeber wieder vernetzen. Spannend waren die Berichte aus Ehrenamt und vom Vertreter der Flüchtlinge. Sehr ernüchternd war hingegen der Bericht des Auszubildenden der Autolackiererei Yardimci. Schon im zweiten Lehrjahr soll der junge Afghane, der in seiner Heimat um sein Leben fürchtet, nun binnen 30 Tagen das Land zu verlassen. Nach dem neuen Integrationsgesetz sollte Ausbildung vor Abschiebung schützen bei Afghanen scheint diese Regel systematisch ausgehebelt zu werden. Mehrere Anwesende wussten von ähnlichen Geschichten zu berichten. Hoffnung bringt allein das Klageverfahren. Die Politik sollte diese (Fehl-)Entwicklung schnellstens korrigieren. Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg Für Rückfragen und weitere Informationen steht der städtische Flüchtlingsbeauftragte Klaus-Peter Storme zur Verfügung (Tel / , k.storme@weingarten-online.de). Merken Sie sich bereits den nächsten Termin der Veranstaltungsreihe Gemeinsam in Vielfalt vor. Dann geht es um das Thema Bildung. Freitag, 12. Mai, 17 bis 19 Uhr. Großer Saal des Tagungshauses der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Kirchplatz 7 in Weingarten. Einer Anmeldung bedarf es nicht, wir freuen uns auf Ihr Kommen! Text: Klaus-Peter Storme Bild: Reiner Jakubek Bücherei Weingarten Neues aus der Bücherei Für unsere LeserInnen und für die, die es noch werden wollen: Jeweils am Monatsanfang gibt es hier Infos rund um die Bücherei. Unsere beliebtesten Neuerwerbungen Simon Beckett: Totenfang Als an einer Flussmündung in Essex ein verwester Leichnam angeschwemmt wird, glaubt die Polizei, den seit einem Monat verschwundenen Leo Villiers gefunden zu haben Nele Neuhaus: Im Wald Auf einem Waldcampingplatz brennt ein Wohnwagen aus, in den Brandresten findet die Feuerwehr einen Toten. Elena Ferrante: Meine geniale Freundin Kindheit und Jugend der Freundinnen Lila und Elena, die im ärmlichen Neapel aufwachsen: Während Elena alle Stationen einer höheren Bildung durchlaufen darf, muss die hochintelligente Lila die Schule früh verlassen. Thema des Monats Die Natur erwacht Endlich startet die Gartensaison wieder! Alle Hobbybotaniker stehen in den Startlöchern, um ihren Garten wieder auf Sommer zu trimmen. Neue Ideen gibt es in vielen Sachbüchern rund um Garten, Terrasse und Balkon. e-books e-papers e-audios im Verbund libell-e Süd In der Onleihe können Sie aus einem Angebot von derzeit ca E-Medien eine große Bandbreite digitaler Medien rund um die Uhr und bequem von zu Hause aus herunterladen. Der Bestand wird kontinuierlich ausgebaut. Für die Ausleihe brauchen Sie einen gültigen Leseausweis. Bitte beachten: Über die Osterfeiertage bleibt die Bücherei vom April geschlossen. Ansonsten hat die Bücherei während der Ferien geöffnet. Weitere Infos und Termine auf buecherei-weingarten.de und im Veranstaltungskalender. Text: Sonja Wiegand Grafik: Bücherei Weingarten

5 5 imblick Vorgezogener Redaktionsschluss Nächste Woche früher In der kommenden Woche erscheint die Weingarten im Blick bereits am Donnerstag. Der Redaktionsschluss ist daher einen Tag früher als sonst. Gesetzliche Feiertage, die jedes Jahr wiederkehren, führen manchmal ein Eigenleben und stehen ganz plötzlich vor der Türe. Daher haben wir diese Termine in der Redaktion immer besonders gut im Blick. Denn jede Ausgabe der Weingarten im Blick (WIB) muss rechtzeitig fertiggestellt und zur Produktion an den Verlag gesandt werden. In der Karwoche fällt der Freitag auf den Karfreitag, daher erscheint die WIB schon einen Tag vorher, am Gründonnerstag. Somit verschiebt sich auch der Redaktionsschluss. Wir bitten alle Autorinnen und Autoren, ihre Texte bis spätestens Dienstag, 11. April, 8 Uhr, ins System einzustellen. Vielen Dank! Text: Bettina Scriba Bild: ABa81 / pixelio.de Museum für Klosterkultur Kreuzdarstellung mit Maria, Johannes und Maria Magdalena Stadtumbau Schuler-Areal-Süd Bringen Sie Ihre Ideen ein Alle Interessierten sind herzlich zur Bürger-im-Dialog-Veranstaltung am Dienstag, 25. April, um 18 Uhr eingeladen. Sie ist eine der größten Chancen der Stadtentwicklung in Weingarten die Entwicklung des Schulergeländes. Rund Quadratmeter groß ist das Grundstück auf dem südlichen Gelände der Firma Schuler, das im Dezember 2016 an die i+r Dietrich Wohnraum GmbH verkauft wurde. Ab 2019 soll hier ein neues Innenstadtquartier entstehen. Der neue Eigentümer und die Stadt Weingarten arbeiten gemeinsam daran, die besten Möglichkeiten für Weingarten zu entwickeln. Auch die Bürgerinnen und Bürger von Weingarten sind herzlich eingeladen, sich an dem Prozess zu beteiligen. Am Dienstag, 25. April, lädt die Stadt zu einer Bürger-im-Dialog-Veranstaltung. Ziel wird es sein, über die städtebaulichen Möglichkeiten der Folgenutzung zu diskutieren. Die Ergebnisse des Abends fließen in das Struktur- und Nutzungskonzept ein, das Grundlage für die weiteren Planungsschritte sein wird. Bürger im Dialog Stadtumbau Schuler-Areal Süd Dienstag, 25. April, 18 Uhr Tagungsraum der Firma Schuler (Heinrich-Schatz-Straße 3). Text: Jasmin Bisanz Bild: Stadt Weingarten An zentraler Lage soll ein neues Innenstadtquartier entstehen. Auch im Neobarock um / griff man auf alte Andachtsformen der Gotik und des Barock zurück. Gerade der Kreuzbrunnen in Ravensburg zeigt exemplarisch diese Gestaltungsform auf. Auch das hier gezeigte Objekt geht darauf zurück. Solche Darstellungen sind oft an Kirchenwänden, Kreuzgängen und privaten Herrgottswinkeln zur Kreuzwegandacht angebracht worden. Angekauft aus der Sammlung Bösch, Ravensburg. Museum für Klosterkultur Heinrich-Schatz-Str Weingarten Tel.: 0751 / oder museen@weingarten-online.de Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag 14 bis 17 Uhr Infos, Sonderöffnungszeiten, Kursanmeldungen und Führungen über Jürgen Hohl, 0751 / und 0177 / Text: Jürgen Hohl Bild: Reiner Jakubek

6 6 WEINGARTEN.IN: SUPERSAMSTAG Fit in den Frühling... war das Motto des ersten Supersamstag am vergangenen Samstag, dem zahlreiche Besucher folgten. In der ganzen Innenstadt konnten die neusten Autos betrachtet, Pole-Dance- Vorführungen bestaunt und etliche Fitnessgeräte getestet werden. Die Geschäfte boten tolle Rabatte, und am Löwenplatz gab es allerlei Grünes für den Garten sowie den allseits beliebten Sandkasten für die Kleinen. Auf dem Münsterplatz konnten die neusten E- Bikes und Falträder auf einem Parkour getestet werden und um 11, 13 um 15 Uhr fesselte Wettkönig und Weltrekordhalter Daniel Rall die Menschenmenge mit seiner spannungsgeladenen Mitmach- Show. Weitere Bilder finden Sie übrigens auf der neuen Facebook-Seite: Stadtmarketing Weingarten. Text und Bilder: Marcel Martetschläger

7 7 imblick WEINGARTEN.IN: OSTERAKTION Goldene Eier, Hasenalarm und tolle Gewinnchancen Am Samstag, den 15. April, zeigt sich von 9 bis 15 Uhr der sonst so schüchterne Osterhase in der Weingartener Innenstadt. Dazu verspricht das Eiersuchen viel Spaß und tolle Gewinnchancen. Nicht nur Kinderaugen staunen, wenn der kuschelige Hase seine Ostergrüße überbringt und auf die Feiertage einstimmt. Kinder dürfen in der Kirchstraße am Bastelstand nach Lust und Laune kreativ sein und ein Ostergeschenk für Mama, Papa oder die Großeltern selbst herstellen. Es lohnt sich, wachsam zu sein, denn der Osterhase hat 20 goldene Eier in den Schaufenstern ver- steckt. Wer fünf der goldenen Eier entdeckt, den Gewinncoupon ausfüllt und ihn bis 16 Uhr am Kinderbastelstand in der Kirchstraße abgibt, hat die Chance auf attraktive Gewinne, wie Tank- oder Einkaufsgutscheine. Den Teilnahmecoupon gibt es am Ostersamstag beim Bastelstand des Stadtmarketings in der Kirchstraße 18. Text: Marcel Martetschläger Bild: Derek Schuh 12. Schussental-Nordic-Walkathon in Nessenreben Einladung zum Nordic - Walkathon Es ist wieder so weit! Der Turnverein Weingarten veranstaltet für alle Walker und Nordic-Walker am 23. April den 12. Schussental Nordic-Walkathon. Vor 13 Jahren haben wir den Nordic Walkathon zum 1. Mal durchgeführt und nicht mit dieser Akzeptanz gerechnet. Zwischenzeitlich gibt es im oberschwäbischen Raum eine ganze Reihe von Wettbewerbern, die damit beweisen, dass sich Nordic Walking als Sport fest etabliert hat. Wir sind schon ein wenig stolz darauf, dass der Schussental-Nordic-Walkathon nach wie vor die meisten Teilnehmer in unserer Region auf den Plan ruft. Besonderes Lob erhalten dabei die reizvollen Strecken rund um den Stillen Bach und Rösslerweiher sowie die tolle Organisation durch den TV. Wir laden ganz Oberschwaben zu diesem Laufevent der Walker und Nordic-Walker ein, insbesondere auch unsere Vereinsmitglieder. Wir würden uns sehr wünschen, dass auch Sie in diesem Jahr wieder in großer Zahl bei unserem Lauf dabei sind. Die verschiedenen Strecken kennen Sie ja zwischenzeitlich, zur Erinnerung unten genannt: 1.Der Volksbank Weingarten-Lauf ist, wie Sie wissen, eine anspruchsvolle, aber wunderschöne Strecke für den geübten Walker/Nordic-Walker. 2. Der Schwäbische Zeitung Lauf ist der Basislauf mit einer Länge von 10,5 km in einem abwechslungsreichen Gelände und ist somit von allen sportlichen Läufern gut zu bewältigen. Bild: Reiner Jakubek (Fortsetzung auf Seite 8)

8 8 (Fortsetzung von Seite 7) 3. Der Welfenlauf hat eine Länge von ca. 7 km und verläuft ohne große Steigungen um den Rösslerweiher und kann von allen Fußgängern geschafft werden. Die Bezeichnung Welfenlauf zeigt die Verbindung zur Stadt Weingarten und dem Stadtmarketing Weingarten auf. Ohne ihre Unterstützung wäre diese Veranstaltung in der Qualität nicht durchführbar. 4. Der Familienlauf mit einer Länge von 4 km führt am verträumten Stillen Bach entlang über den Panzerbuckel ohne große Anstrengung zurück zum Schwimmbad. Dort erhalten die Kinder ein kleines Geschenk! Neben der sportlichen Aufgabenstellen gibt es auch beim 12. Nordic-Walkathon wertvolle Preise beim Sportlerhock zu gewinnen. Start / Ziel: Freibad Nessenreben in Weingarten Strecken und Startzeit: 9 Uhr: Volksband-Weingarten-Lauf, ca. 21 km 11 Uhr: Schwäbische-Zeitung-Lauf, ca. 10,5 km 12 Uhr: Welfen-Lauf, ca. 7 km jederzeit: Familienlauf, ca. 4 km Startnummernausgabe: ab 8 Uhr im Freibad Weingarten Aufwärmprogramm jeweils 15 Minuten vor Start unter fachkundiger Anleitung. Startgebühr: 10 Euro bei Anmeldung bis 15. April, 12 Euro bei Anmeldung ab 16. April, 3 Euro Schüler bis 16 Jahren Anmeldung: Sport Grimm, Karlstraße 6 in Weingarten TVW Geschäftstelle Tel / (Di Uhr, Mi Uhr), info@turnverein-weingarten.de oder walkathon@turnverein-weingarten.de Bankverbindung: Volksbank Weingarten IBAN: DE , BIC: GENODES1VWG Text: Rolf Wilhelm Kolumne Stadtgeflüster Im Horror-Klassiker Die Vögel von Alfred Hitchcock spielen Krähen eine gruselige Hauptrolle. Ihr Aussehen macht die Vögel unheimlich: das schwarze Gefieder, ihre Größe, das laute, heisere Gekrächze und ihr Auftreten in Schwärmen. Dabei sind diese Tiere unglaublich intelligent und haben Sinn für Humor. Vor kurzem beobachtete ich eine Krähe im Wohngebiet und das war spannender als jedes Fernsehen. Ich saß auf dem Balkon, als ich ein Krächzen und kurz darauf mehrfach einen Knall hörte, als sei etwas auf den Boden gefallen. Das Krächzen ordnete ich schnell zu: Es war eben diese Krähe, von der ich weiter oben schreibe. Aber woher kamen die anderen Geräusche? Ich holte mir einen frischen Kaffee und spielte aus meinem Beobachterposten heraus Detektivin. Schon bald erfasste ich das ganze Spektakel: Besagte Krähe hatte eine Nuss im Schnabel. Aber wie an den schmackhaften Inhalt kommen? Ganz einfach: Sie flog immer wieder hoch in die Luft und ließ die Nuss mit ordentlich Karacho auf den Asphalt der Straße fallen. Das war der Knall, den ich gehört hatte. Dann landete das Tier neben der Nuss und begutachtete seine Arbeit. Hatte sie nicht zum Erfolg geführt, ging das Spiel von vorne los: Nuss in den Schnabel nehmen, direkt über der Straße senkrecht starten und die Frucht von weit oben auf den harten Boden knallen lassen. Unglaublich! Später saß die Krähe neben der immer noch nicht weit genug geöffneten Nuss auf der Straße und schob das Objekt der Begierde mit dem Schnabel in Position. Dann saß sie eine ganze Weile daneben und schaute suchend nach links und rechts. Und ich war mir sicher, sie wartete auf ein Auto, das darüber fuhr und ihr somit Zugang zum Inhalt verschaffte. Was für ein Schauspiel! Ich hatte schon Derartiges von diesen Vögeln gehört, aber live gesehen hatte ich es noch nie. Es stimmte also: Krähen sind unglaublich intelligent. Mehr noch: Einer wissenschaftlichen Untersuchung zufolge sind Raben und Krähen die Vögel mit der größten Intelligenz. So besitzen sie die Gabe, komplexe Handlungen zu planen etwa den Wasserstand in einem Gefäß zu erhöhen, um an Futter zu kommen. Beim Verstecken von Vorräten zeigt sich ihre große Merkleistung und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen (u.a. mit der Erkenntnis, dass man Dinge nur dann erfolgreich verstecken kann, wenn keiner einen dabei beobachtet). Unterschiedliche Versuche konnten zeigen, dass das Verständnis der Tiere für Ursache und Wirkung ihres Handelns nach Forscherangaben in etwa den Ergebnissen entspricht, die man von fünf- bis siebenjährigen Kindern erwarten würde eine außergewöhnliche Leistung im Tierreich! Denken Sie daran, wenn sie das laute Gekrächze der gefiederten Freunde das nächste Mal vielleicht aufregt. Denn mit schlauen Gegnern ist nicht zu spaßen! Ich wünsche Ihnen, dass auch Sie Ursachen und Wirkungen in Ihrem Leben stets zu unterscheiden und für sich einzusetzen wissen. Ihre Britta Zimmermann

9 imblick 9 Informationen Die Stadtverwaltung informiert steuern und abgaben Firma Baumgärtner am Karsamstag geschlossen Wir bitten um Beachtung, dass aufgrund des Brückentages die Firma Baumgärtner am Karsamstag, , geschlossen bleibt. Text: Clarissa Anderhof BÜRGERSERVICE- UND ORDNUNGSWESEN Warnung vor falschen Polizeibeamten Landkreisübergreifender Warnhinweis Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Konstanz vom Erneut haben sich in mehreren Fällen unbekannte Täter am Mittwoch bei Bürgerinnen und Bürgern, dieses Mal überwiegend im Bereich Weingarten, gemeldet und sich am Telefon als Polizeibeamte des Polizeireviers Weingarten ausgegeben. Anschließend waren die Angerufenen, teilweise unter dem Vorwand, dass Einbrecher unterwegs seien und ihr Namen auf einer Liste stehe, nach ihren Vermögensverhältnissen befragt worden. Da zum Glück nach bisherigen Erkenntnissen alle Bürgerinnen und Bürger besonnen und misstrauisch reagierten, kam es in diesen Fällen zu keinem Schaden. Die Angerufenen hatten richtigerweise die Gespräche zügig beendet. Auf dem Telefondisplay der Angerufenen wurde die nicht existente Rufnummer 0751 / 110 angezeigt. Bei dieser Vorgehensweise handelt es sich um sogenanntes Call ID-Spoofing. Die Täter verschleiern mit einem Computerprogramm ihre wahre Identität und übersenden bei einem Telefonat eine vorgetäuschte Rufnummer, die Vertrauen erwecken soll. Die Polizei rät in diesen oder ähnlichen Fällen, auch wenn Sie auf der Straße persönlich von angeblichen Polizeibeamten nach Ihren Vermögensverhältnissen gefragt oder gar zur Herausgabe von Geld aufgefordert werden sollten, eindringlich: - Geben Sie Personen, die Sie nicht kennen, keine Auskünfte über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. - Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert. - Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon. - Nehmen Sie bei entsprechender Aufforderung keine Veränderungen an Ihrem PC vor oder laden Programme herunter; es handelt sich in der Regel um Schadsoftware, bei denen die Täter Zugriff auf Ihre Daten erhalten. - Polizeibeamte erfragen am Telefon oder anlassunabhängig auf offener Straße keine Kontodaten oder verlangen Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse. Anzahl der gemessenen Fahrzeuge - Es gibt technische Möglichkeiten, tatsächlich existierende Behördennummern vorzutäuschen. Seien Sie deshalb misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Geben Sie hierzu diese Rufnummer neu in Ihr Telefon ein und nutzen Sie in diesem Fall keine Rückruffunktion oder Rufnummer einer Protokollliste im Telefonspeicher. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. - Übergeben Sie niemals Bargeld an unbekannte Personen, auch nicht an angebliche Polizeibeamte. - Vornamen im Telefonbuch können Rückschlüsse auf Ihr Alter zulassen. Daher prüfen Sie, ob Sie diese Namen oder Ihren Eintrag im Telefonbuch benötigen. Weitere Hinweise und Tipps finden Sie unter Text: Fabienne Kolb Mobile Geschwindigkeitsmessungen im März 2017 Straße Anzahl der Überschreitungen Tempolimit 1 Pflugstraße Mochenwanger Straße Boschstraße (Nord) Baienfurter Straße Franz-Beer-Straße Junkerstraße Höchste Geschwindigkeit Hinweis: Die oben dargestellten Zahlen stellen lediglich einen Auszug der durchgeführten Geschwindigkeitssmessungen im oben genannten Monat dar. Text: Fabienne Kolb

10 10 STÄDTISCHE PRESSESTELLE Öffnungszeiten während der Osterfeiertage Die Dienststellen der Stadtverwaltung Weingarten haben am Gründonnerstag nur bis 16 Uhr geöffnet. Nach den Osterfeiertagen bzw. ab Dienstag, 18. April, stehen alle Ämter wieder wie gehabt zur Verfügung. Text: Jasmin Bisanz baustellen der woche Aktuelle Baustellen Die Stadt informiert die Bürgerinnen und Bürger an dieser Stelle über aktuelle und geplante Straßen- und Gehwegsperrungen. Straße: Baugebiet Kuenstraße Maßnahme: Vollsperrung (teilweise mit Anlieger frei), halbseitige Sperrung Anlass: Asphaltarbeiten Zeitraum: bis max. 14. April Straße: Krügerstraße / Hahnstraße Maßnahme: halbseitige Sperrung Anlass: Erneuerung Gas- und Wasserleitung Zeitraum: 31. März bis 22. April (abschnittsweise) Straße: Malerstraße (ab Lazarettstraße bis Einmündung Im Fischergarten) Maßnahme: halbseitige Fahrbahnsperrung Anlass: Erneuerung Gas- und Wasser- und Stromleitungen Zeitraum: 10. bis 22. April Wir bitten, entstehende Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken bereits vorab für Ihr Verständnis. Bitte beachten Sie, dass diese Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, da sich oftmals Sperrungen erst kurzfristig ergeben oder verschoben werden müssen und ein Abdruck aufgrund des Redaktionsschlusses nicht mehr möglich ist. Text: Jasmin Bisanz Aus dem Gemeinderat GESCHÄFTSSTELLE DES GEMEINDERATES Sitzung des Gemeinderats Am Montag, den , hat der Gemeinderat getagt. Die wichtigsten Informationen und Beschlüsse haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen bzw. Sponsoringleistungen Annahme bzw. Vermittlung durch die Stadt Weingarten Nach den Bekanntgaben der Verwaltung hat der Gemeinderat der Annahme von Spenden in Höhe von 4.048,50 zugestimmt. Bestellung von Herrn Gallasch zum Fachbediensteten für das Finanzwesen Im Rahmen der Neubesetzung der Fachbereichsleiterstelle Fachbereich 3 durch Herrn Daniel Gallasch wurde dieser zum Fachbediensteten für das Finanzwesen bestellt. Bestellung eines kaufmännischen Betriebsleiters für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Weingarten Herr Daniel Gallasch wurde mit sofortiger Wirkung als Nachfolger von Herrn Klaus Schwenning zum kaufmännischen Betriebsleiter bestellt. Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebs "Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben" Der Gemeinderat hat den Jahresabschluss 2014 des Eigenbetriebs "Kultur- und Kongresszentrum" für das Wirtschaftsjahr 2014 festgestellt, dem Ausgleich des Jahresverlustes aus dem Haushalt der Stadt sowie der Zuführung an die Rücklage zugestimmt und die Werkleitung für das Wirtschaftsjahr 2014 entlastet. Städtisches Wohngebäude Beethovenstraße 6-8 Der Gemeinderat hat den Auftrag für die Erneuerung der Fenster an den Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot vergeben. Jährlicher Zuschuss an die Weingarten.IN Stadtmarketing GmbH Die Weingarten.IN Stadtmarketing GmbH wird ab dem Jahr 2016 zur Finanzierung der Inanspruchnahme städtischer Leistungen, jährlich erhalten. Betrauung mit Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse Die Weingarten.IN Stadtmarketing GmbH, die Energieagentur Ravensburg ggmbh und die Bodenseefestival GmbH wurden mit der Durchführung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI) betraut. Text: Alexandra Sailer Impressum imblick Weingarten im Blick - Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Herausgeber: Stadtverwaltung, Kirchstraße 1, Weingarten. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Markus Ewald oder sein Vertreter im Amt Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Weil der Stadt Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen- Preisliste. Posteinzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Gebühr. Anzeigenannahme: wds@nussbaummedien.de Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josefh-Beyerle- Straße 2, Weil der Stadt, Telefon , abonnenten@wdspressevertrieb.de Redaktion: Pressestelle der Stadt Weingarten, Rathaus, Kirchstraße 1, Weingarten Redaktionsleitung: Jasmin Bisanz, Telefon Redaktion/Koordination: Bettina Scriba / Britta Zimmermann / Sandra König, Telefon redaktion@weingarten-im-blick.de Redaktionsschluss für Berichte im Infoteil und Veranstaltungskalender: Mittwoch, 8:00 Uhr Erscheinungsweise: erscheint i. d. R. wöchentlich am Freitag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte in Weingarten

11 11 imblick KIRCHE IM BLICK Geistliches Wort Flurbereinigung Seit vielen Jahren nun fahre ich an diesem Flurkreuz vorbei. Auf der Querstange waren unter dem Kreuz stehend Maria und Johannes angebracht - wie es die Johannespassion überliefert. Allerdings kannte ich die beiden nur noch in Schräglage. Sie müssen wohl irgendwann ganz herunter gefallen sein. Jedenfalls fehlen sie nun. Aber auch das Kreuz ist in die Jahre gekommen. Selbst der Gekreuzigte, von Rost übersät, erinnert daran, dass der Leib des Herrn auf Golgota ebenfalls keine heile Stelle mehr aufwies. Ob ein Landstrich katholisch ist, sieht man an den Bildstöcken und Flurkreuzen. Sie stehen an den Straßen wie ein religiöses Verkehrsschild. Diese Bildstöcke und Flurkreuze laden ein, im Unterwegssein das Wort Jesu zu bedenken: Ich bin der Weg. Sie laden ein, sich auch im Feierabendverkehr von fremder Not ausbremsen zu lassen wie Simon von Zyrene. Sie laden ein, trotz aller Eile inne zu halten und auf das zu achten, was am Wegrand ist: Schönes, das man sonst kaum wahrnimmt, aber auch Schreckliches, an dem man am liebsten schnell vorbei sein will. Aber die Liturgie am Karfreitag ruft uns zu: Ihr, die ihr des Weges zieht, schaut, ob ein Schmerz gleich meinem Schmerz ist. Vielleicht passt daher gerade das etwas jammervolle Erscheinungsbild dieses Flurkreuzes ganz gut. Es zeigt einen heruntergekommenen Gott, einen, der eher verloren am Wegrand steht und in Gefahr ist, bedeutungslos zu werden. Ein echtes Karfreitagskreuz also. Auch damals hat niemand mehr etwas auf den gewettet, der da oben hing. Im Gegenteil, die Mehrheit dachte nun, ihn endlich los zu sein. Christi Tod eine Art Flurbereinigung also. Und heute? Die modernen Lebenswelten und ein sich neutral gebender Staat tun das ihre. Wir selbst in unseren Häusern und Herzen das unsere. Karfreitag: der Versuch einer Flurbereinigung. Damals wie heute. Gut, dass mit dem Karfreitag die göttliche Jesusgeschichte nicht endete. Damals wie heute. Pfarrer Ekkehard Schmid, Kath. Kirchengemeinde St. Martin (Text und Bild) Katholische Gesamtkirchengemeinde KJW-Jugendkreuzweg, Mittwoch, 12. April, Uhr, Basilika Ich und die anderen. Für mich und die anderen ist Jesus am Kreuz gestorben. Für mich und die anderen ging Jesus den Weg zum Kreuz, hat gelitten, ist gestorben und auferstanden. Die anderen - sie sind immer und überall bei uns. Gott sei Dank sind wir nie alleine. Gemeinsam wollen wir den Weg zum Kreuz mit Jesus gehen und dabei mich und die anderen in den Blick nehmen. Ganz herzlich laden wir ein zum KJW-Jugendkreuzweg am Mittwoch, , um Uhr in der Basilika. Anschließend besteht die Möglichkeit, noch bei einem Becher Punsch zu verweilen. Palmsonntagkollekte am 09. April Hilfe leisten Hoffnung spenden in Solidarität mit den Christen im Heiligen Land. Die Kollekte deutscher Kirchengemeinden am Palmsonntag ist für die Christen im Heiligen Land bestimmt. Sie unterstützt den Deutschen Verein vom Heiligen Land und die Franziskaner im Heiligen Land. Die Kollekte ist ein Zeichen der Verbundenheit der deutschen Katholiken mit den bedrängten Christen im Nahen Osten. Für Ihren Beitrag ein herzliches Vergelt s Gott. Jugendkirche Joel Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, 09. April, um 19 Uhr mit einer Überraschungsband in der Jugendkirche Joel (Jodokskirche) in Ravensburg. Bitte beachten! Geänderte Öffnungszeit am Nachmittag im Pfarrbüro Heilig Geist Ab Mittwoch, 12. April, bleibt das Pfarrbüro auch nachmittags geschlossen. Ab Kalenderwoche 16 ist das Pfarrbüro am Freitagnachmittag immer von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

12 12 Katholische Kirchengemeinde St. Maria / Hl. Geist Kollekte an Ostern für die Bischof- Moser-Stiftung Die Bischof-Moser-Stiftung hat es sich zum Ziel gemacht, Ideen und Talente zu wecken, damit der Glaube an Gott neu zündet. Mit phantasievollen Projekten greift die Bischof-Moser-Stiftung die Sehnsüchte nach Orientierung, Halt und Lebenssinn auf und ermöglicht Menschen, neue Zugänge zum Glauben an Gott zu entdecken. Dies gibt Hoffnung, Zuversicht und Kraft. Die Bischof-Moser-Stiftung fördert innovative Seelsorgeprojekte und lädt dazu ein, neue Formen der Glaubensvermittlung zu erproben. So entsteht die Chance, ideell und finanziell an der Erneuerung der Kirche und der Zukunft der kirchlichen Berufe mitzuwirken. Herzlichen Dank für Ihre Spende! Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.v. lädt ein: Kleine Seniorenakademie Teil 2 - Geschichte der Philosophie Findet fünf Mal ab Donnerstag, , jeweils von bis Uhr im Seniorentreff, Hirschgraben 7 (barrierefrei) in Ravensburg statt. Referent: Raimund Kolb, Oberstudienrat und Autor Nähere Informationen und Anmeldung bei: Katholische Erwachsenenbildung, Allmandstr. 10, Ravensburg, Telefon: 0751 / , Fax: , info@keb-rv.de; GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag der 5. Fastenwoche, 08. April Uhr ev. Stadtkirche: Trauung des Paares Ralph und Miriam Nuhn, geb. Mettendorf. Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen! Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Uhr St. Maria: Beichtgelegenheit Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion in Brot und Wein, anschl. Brotverkauf Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Palmsonntag, 09. April, Gedächtnis des Einzugs in Jerusalem L I: Jes 50,4-7; L II: Phil 2,6-11; Passion: Mt 21, Uhr Kapelle im Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf den Stationen Uhr Hl. Geist: Palmweihe auf dem Kirchplatz, Prozession, Eucharistiefeier in der Kirche. Der Kindergarten St. Elisabeth trifft sich um 8.45 Uhr auf dem Parkplatz hinter der Kirche. Bitte bringen Sie Ihr Kind zu den Erzieherinnen, damit wir bei der Palmweihe gemeinsam singen können. Nach der Prozession sind die Kinder herzlich zum Kindergottesdienst in den Kindergarten St. Elisabeth eingeladen. Vor der Palmweihe werden Handpalmen für 4 zum Kauf angeboten Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: Eucharistiefeier in ungar. Sprache Uhr St. Maria: Palmweihe auf dem Kirchplatz, Prozession, Eucharistiefeier in der Kirche, gestaltet als Familiengottesdienst, anschl. Brotverkauf. Parallel sind die Kinder im Kindergartenalter zum Gottesdienst in das Gemeindehaus eingeladen. Vor der Palmweihe verkauft der Kindergarten St. Konrad Handpalmen für Uhr St. Maria: Bußgottesdienst Die Kollekte am Palmsonntag ist für das Heilige Land bestimmt. Montag der Karwoche, 10. April Die Schweigemeditation in Hl. Geist entfällt. Dienstag der Karwoche, 11. April Uhr St. Maria: Beichtgelegenheit Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Mittwoch der Karwoche, 12. April Uhr Adolf-Gröber-Haus: Kreuzweg-Wort-Gottes-Feier Uhr Hl. Geist: Beichtgelegenheit Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier Uhr St. Maria: Kirchenkino, s. Artikel Die drei österlichen Tage Gründonnerstag, 13. April, Feier des Abendmahles am Tag der Einsetzung durch Jesus Christus, am Vorabend seines Leidens und Sterbens L I: Ex 12, ; L II: 1 Kor 11,23-26; Ev: Joh 13, Uhr St. Maria: Ministrantenprobe Uhr St. Maria: Kinderkartage im Gemeindehaus, s. Artikel Uhr Hl. Geist: Kinderkartage im Gemeindehaus, s. Artikel Uhr Hl. Geist: Gemeinsame Feier des Abendmahles mit Kommunion in Brot und Wein. Der Kirchenchor singt Motetten von G. Ives, M. Birkenfeld, G. Schultz, A. Bruckner und A. Mendelssohn. Im Anschluss an den Gottesdienst Einladung zur Gebetsstunde. Die Kollekte ist für das Frauenhaus in Ravensburg Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: Abendmahlmesse in ungar. Sprache Uhr St. Maria: Gründonnerstag für Jugendliche, s. Artikel Karfreitag, 14. April, Feier des Leidens und Sterbens Jesu L I: Jes 52,13-53,12; L II: Hebr 4,14-16;5,7-9, Passion: Joh 18,1-19, Uhr Hl. Geist: Kreuzwegandacht Uhr Hl. Geist: Ministrantenprobe Uhr St. Maria: Kreuzwegandacht Uhr St. Maria: Liturgie zur Todesstunde Jesu, Wortgottesdienst, große Fürbitten, Kreuzverehrung Uhr Hl. Geist: Liturgie zur Todesstunde Jesu, Wortgottesdienst, große Fürbitten, Kreuzverehrung

13 13 imblick Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: Karfreitagsliturgie in ungar. Sprache Uhr St. Maria: Kinderkartage im Gemeindehaus, s. Artikel Uhr Hl. Geist: Kinderkartage im Gemeindehaus, s. Artikel Karsamstag, 15. April Uhr St. Maria: Kinderkartage im Gemeindehaus, s. Artikel Uhr Hl. Geist: Kinderkartage im Gemeindehaus, s. Artikel Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: Osternachtfeier in ungar. Sprache Uhr St. Maria: Feier der Auferstehung in der Osternacht, Segnung des Feuers auf dem Kirchplatz. Weihe der Osterkerze. Einzug in die Kirche. Verkündigung des Osterlobes, Tauferneuerung, Eucharistiefeier mit Segnung der Osterspeisen, musikalisch mitgestaltet von einem Bläserensemble. Osterkerzen werden im Vorraum der Kirche für 1 zum Kauf angeboten. Sie können gerne auch eine eigene Kerze in einem tropfsicheren Gefäß mitbringen. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zur österlichen Agape mit Getränken und Zopfbrot in das Gemeindehaus eingeladen. MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE in St. Maria: Sa., , Gedenken für: Thomas und Kreszentia Maier; Katharina Thun Di., , Gedenken für: Nadja Kernitschuk; Olga Egorowa; Johannes Rudor; Alexander Zimmermann; Heinrich Heiße; Johann und Taisija Wiens; Margareta Ostersonntag, 16. April, Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus L I: Apg 10,34a.37-43; L II: Kol 3,1-4 ; Ev: Joh 20, Uhr Hl. Geist: Auferstehungsfeier mit Segnung des Feuers vor der Kirche. Weihe der Osterkerze. Einzug in die Kirche. Verkündigung des Osterlobes. Tauferneuerung, Eucharistiefeier mit Segnung der Osterspeisen. Die Musikgruppe pons gestaltet den Gottesdienst mit. Osterkerzen werden im Vorraum der Kirche für 1 zum Kauf angeboten. Sie können gerne auch eine eigene Kerze in einem tropfsicheren Gefäß mitbringen. Nach dem Gottesdienst herzliche Einladung zum Osterfrühstück im Gemeindehaus. Auf die Kinder wartet eine kleine Überraschung Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: Eucharistiefeier in ungar. Sprache Uhr St. Maria: Festliche Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Chor der Marienkirche, es erklingen österliche Motetten von G. F. Händel, J. M. Haydn, V. Rathgeber und E Seifriz Uhr Hl. Geist: Gottesdienst der eriträischen Kirchengemeinde Stuttgart Ostermontag, 17. April L I: Apg 2, ; L II: 1 Kor 15,1-8.11; Ev: Lk 24, Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Querflötenquartett Tibia Uhr Kapelle im Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf den Stationen Uhr St. Maria: Eucharistiefeier mit Orgel, Pan- und Altflöte Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier Uhr St. Maria: Tauffeier für Simon Birk, Jannik Hoff und David Oemcke Die Schweigemeditation in Hl. Geist entfällt. Die Kollekte am Ostersonntag und Ostermontag kommt der Bischof- Moser-Stiftung zu Gute. Beerdigungsdienst: April: Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand April: Pfarrer Benno Ohrnberger Rosenkranz: Uhr St. Maria: täglich, am Montag, 10. April, findet kein Rosenkranz statt Uhr Hl. Geist: Samstag und Mittwoch in der Kirche; am Karsamstag, 15. April, entfällt der Rosenkranz. und Josef Anhölcher und verst. Angeh. in Hl. Geist: Mi.; Gedenken für: Josef Pfeifer; Rosa-Maria, Josef und Leo Ungemach; Jahrtag für: Franz Kling, Ernst und Anna Schmid AUS DEM GEMEINDELEBEN Osterkerzenaktion der KAB Die KAB verkauft am Palmsonntag-Wochenende nach den Gottesdiensten in allen drei Kirchen wieder Osterkerzen. Zu weiteren Informationen wird auf den Artikel unter Bürgerschaftliches Engagement in dieser Ausgabe verwiesen. Schweigemeditation in Heilig Geist entfällt Die Schweigemeditation entfällt während der Osterferien am 10. und 17. April. Bis zu den Pfingstferien findet sie - außer am 01. Mai - jeden Montag, wie üblich um 18 Uhr (Stille) und um Uhr (Stille mit Anleitung) in der Heilig-Geist-Kirche statt. Ministrantenprobe Die Ministrantenprobe für die Ostergottesdienste ist in St. Maria am Gründonnerstag um 10 Uhr und in Hl. Geist am Karfreitag um 10 Uhr. Helfer/-innen für Kirchenputz in St. Maria Am Montag, den , ab 9 Uhr wird die Marienkirche geputzt. Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. Uli Wamsiedl Kirchenkino St. Maria Auferstanden Der Film Auferstanden von Kevin Reynolds aus dem Jahr 2016 wird uns dieses Jahr in die Thematik der Karwoche einführen. In diesem Film erlebt der Zuschauer die Auseinandersetzung um Jesus aus römischer Sicht. Der Karriereoffizier Clavius, dargestellt von Joseph Fiennes, bekommt den heiklen Auftrag, die Geschehnisse um Tod und Auferstehung Jesu zu untersuchen. Die römischen Machthaber, Pilatus und die jüdischen

14 14 Autoritäten fürchten Unruhen und Aufstände, seit sich die Kunde von Jesu Auferstehung im Land verbreitet hat. Clavius soll beweisen, dass der Leichnam Jesu von seinen Anhängern geraubt wurde und deren Rede vom leeren Grab nichts als Propaganda ist. Je tiefer Clavius im Lauf seiner Ermittlungen in die Geschichte eindringt, desto mehr stellt er sein Tun in Frage. Glauben wir den Ostererzählungen? Die Skepsis besteht bei nicht wenigen Menschen. Viele können mit der Botschaft von der Auferstehung Jesu nichts mehr anfangen. Auferstanden bietet Gelegenheit über Auferstehung und ewiges Leben nachzudenken, über das große Vielleicht, das da heißt: wenn es aber doch wahr wäre? Herzliche Einladung dazu! Mittwoch 12.4., Uhr in der Marienkirche, St.-Konrad-Str. 28 Im Anschluss an den Film sind sie herzlich zum come together bei Getränk und Knabberzeug eingeladen. Herzliche Einladung zu den Kinderkartagen in St. Maria und Heilig Geist Auch in diesem Jahr sind die Kinder in der Karwoche wieder unterwegs auf Ostern zu. Das Thema des jeweiligen Tages wird in biblischen Texten, Anspiel, Erleben, Beten, Singen und Tanzen aufgegriffen und gestaltet. Beginn ist am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag jeweils um Uhr im Gemeindehaus St. Maria und jeweils um 17 Uhr im Gemeindehaus Hl. Geist. Jugendagape, Donnerstag, 13. April, Uhr, St. Maria Wachet und betet sagte Jesus vor über zweitausend Jahren zu seinen Jüngern am Ölberg. Wachen und beten, an das letzte Abendmahl, die Fußwaschung und den letzten Abend, den Jesus mit seinen Freunden verbracht hat, erinnern das alles wollen wir gemeinsam mit Euch tun! Mit Jesus ein Stück seines Weges KONTAKTADRESSE Kontaktadresse St. Maria St.-Konrad-Str Fon Fax stmaria.weingarten@drs.de / Pfarrbüro-Öffnungszeiten St. Maria: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Mittwochnachmittag von Uhr Am Karfreitag und Ostermontag geschlossen. Kontaktadresse Hl. Geist Keplerstraße 2 - Fon Fax HeiligGeist.Weingarten@drs.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Heilig Geist: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr gehen am Abend vor seinem Tod: hautnah erfahren, was er getan hat. Ganz herzlich laden wir ein zur Jugendagape am Gründonnerstag, , um bis ca. 22 Uhr in der Kirche Sankt Maria. Bitte bringt ein Sitzkissen und ein Handtuch mit. Vorbereitet und gestaltet vom Jugendausschuss Katholische Kirchengemeinde St. Martin GOTTESDIENSTORDNUNG Freitagnachmittag von Uhr Am Karfreitag und Ostermontag geschlossen. Pastoralteam der Seelsorgeeinheit St. Maria/Hl. Geist Pfarrer: Benno Ohrnberger erreichbar über das Pfarramt St. Maria, Tel Tel Pastoralreferentin: Marie-Luise Hildebrand Tel oder Tel Pastoralassistentin: Maria Grüner, Tel , Mobil 0152/ Bild: privat Samstag, 08. April Uhr Eucharistiefeier (Marienkapelle) Uhr Beichtgelegenheit in der Marienkapelle (drei Beichtväter) Sonntag, 09. April, Palmsonntag, Beginn der Heiligen Woche / Kollekte für das Heilige Land Uhr Palmweihe im Innenhof der PH, Prozession und Eucharistiefeier in der Basilika. Anschließend Kirchencafé mit Palmbrezeln auf dem Basilikavorplatz (bei Regen Palmweihe im Kuppelraum der Basilika und Kirchencafé in den Kirchennahen Räumen) Uhr Bußgottesdienst zur persönlichen Vorbereitung auf Ostern Uhr Abendmesse Kardienstag, 11. April Uhr Abendmesse, anschl. Eucharistische Anbetung (Marienkapelle) Karmittwoch, 12. April Uhr Eucharistiefeier (Marienkapelle)

15 15 imblick Uhr Jugendkreuzweg der KJW (siehe Artikel Gesamtkirchengemeinde) Die drei österlichen Tage vom Leiden, Sterben und der Auferstehung des Herrn Gründonnerstag, 13. April Uhr Kindergottesdienst in der Marienkapelle Uhr Feier zum letzten Abendmahl mit Kommunionempfang unter beiderlei Gestalten und Übertragung des Allerheiligsten in die Marienkapelle. Neben den Erstkommunionkindern sind auch die Kommunionkinder des vergangenen Jahres zur Mitfeier eingeladen. Im Anschluss Agape bei Wein, Traubensaft und Brot in den Kirchennahen Räumen Uhr Ölbergandacht in der Marienkapelle Uhr Anbetung mit Liedern in der Marienkapelle Uhr Einstimmung auf den Karfreitag auf dem Kreuzberg. Treffpunkt Ölberggrotte. Die Andacht am Kreuzberg findet bei jeder Witterung statt. Karfreitag, 14. April, Fast- und Abstinenztag Uhr Beichtgelegenheit bis 12 Uhr in der Marienkapelle (zwei Beichtväter / ab Uhr drei Beichtväter) Uhr Kinderkreuzweg auf dem Kreuzberg (entfällt bei schlechter Witterung) Uhr Liturgie zur Todesstunde Jesu mit Passion, Predigt und Kreuzverehrung. Es singt der Basilikachor. Die Erstkommunionkinder und Erwachsenen sind wieder eingeladen, Blumen mitzubringen und bei der Kreuzverehrung abzulegen Uhr Kindergottesdienst in der Marienkapelle Uhr Gesungene Karmette mit den Klageliedern des Jeremia Karsamstag, 15. April Uhr Morgenlob zur Grabesruhe des Herrn Uhr Beichtgelegenheit bis 11 Uhr in der Marienkapelle (zwei Beichtväter) Uhr Feier der Osternacht, anschl. Agape mit Hefezopf, Brot und Eiern beim Osterfeuer vor der Basilika. Vor dem Gottesdienst Verkauf von Becherkerzen in der Vorhalle (1,00 ). Rosenkranz: Kapelle Kreuzbergfriedhof: täglich (außer sonntags) Uhr, in der Regel montags, dienstags und donnerstags mit anschließender Eucharistiefeier Eugen-Bolz-Kapelle: täglich Uhr Beerdigungsdienst: und : Vikar Nicki Schaepen, Telefon 0751 / und : Pfarrer Ekkehard Schmid, Telefon 0751 / MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE Sa, , Uhr: Jahrtag: Reingard Linde; Gedenken: Klaus und Manfred Neuber AUS DEM GEMEINDELEBEN Handpalmenverkauf Di, , Uhr: Jahrtag: Rudolf Mauz; Gedenken: Verstorbene Angehörige der Familie Mauz; Paul Baczewski; Albert Häfele Herzliche Einladung zu den Kindergottesdiensten treffen wir uns dazu am Gründonnerstag, 13. April, und Karfreitag, 14. April, jeweils um 17 Uhr in der Marienkapelle, um uns mit der Fußwaschung und dem letzten Abendmahl bzw. der Kreuzigung und der Grablegung zu befassen. Am Ostersonntag, 16. April, um Uhr feiern wir dann das leere Grab und die Auferstehung von Jesus. Die Kinder können bei allen Gottesdiensten ihre Misereor-Opferkässchen abgeben, die sie in den Schulen oder Kindergärten erhalten haben. Das Kindergottesdienstteam Text und Bild: Monika Gröber Bild: Kindergarten Joseph Gabler Der Kindergarten Joseph Gabler bietet am Palmsonntag vor dem Gottesdienst im Schlosshof (beim Löwen) Handpalmen und selbst verzierte Kerzen zu einem Preis zwischen 4,00 und 10,00 zum Verkauf an. Der Erlös kommt den Kindern des Josef Gabler Kindergartens zugute. In der Karwoche wollen wir uns mit den Kindern in drei Kindergottesdiensten auf den Weg auf Ostern machen. In Erzählungen der Bibel hören wir das jeweilige Geschehen des Tages, werden es nachspielen, beten, singen und feiern. So Familienkreis Weingarten Herzliche Einladung zum Einkehrtag am Palmsonntag, 09. April, bei den Franziskanerinnen im Kloster Sießen, mit geistlichem Impuls unterwegs Einkehr zum Mittagessen. Abfahrt: Uhr vom Basilika-Parkplatz, bis ca. 19 Uhr. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Nähere Informationen unter familienkreis.wgt@gmail.com oder Handy 0151 /

16 16 Gründonnerstagabend Nicht jeder schafft aus dem Beruf und Alltag heraus die Abendmahlsmesse am Gründonnerstagabend, die traditionell in die Ölbergandacht und die Anbetung vor dem Allerheiligsten in der Marienkapelle übergeht. Deshalb laden wir alle, die dennoch den Vorabend zum Karfreitag bewusst begehen wollen, um Uhr auf den Kreuzberg ein. Unmittelbar hinter dem Friedhof treffen wir uns an der Ölberggrotte, wo wir die Todesangst Jesu betrachten. Anschließend gehen wir den Kreuzweg im Kerzenschein mit Taizégesängen ab. Alle, die zuvor bereits die Abendmahlsmesse in der Basilika mitgefeiert haben, sind dazwischen zu einem kleinen Agape-Imbiss bei Brot, Wein und Traubensaft in die kirchennahen Räume herzlich eingeladen. Coffee-Stop auf dem Wochenmarkt Vergangenen Mittwoch fand im Rahmen der misereror-woche vor Strobels Lädele die alljährliche, auf Spenden basierende Coffee-Stop-Aktion statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Gelegenheit, bei einer Tasse fair gehandeltem Kaffee oder Tee miteinander ins Gespräch zu kommen, sich etwas Zeit zu nehmen und diese mit anderen zu teilen. Dazu gab es selbstgebackenen Kuchen, auch traditionelles Gebäck von syrischen Frauen kam wunderbar an. Frau Herzogenrath ergänzte die Aktion mit selbstgenähten Taschen, Osterkerzen und Karten. Wir freuen uns über die vielen Besucher, die unsere Aktion als Anlass für Austausch und Begegnung genommen haben. Die eingenommenen Spenden von satten 584,21 werden an das misereror- Hilfswerk gespendet, das dieses Jahr seinen Schwerpunkt auf das Land Burkina Faso gelegt hat, welches die Folgen vom Klimawandel stark zu spüren bekommt. Vielen Dank an alle, die die Aktion unterstützt haben! Text und Bild: Monika Gröber KONTAKTADRESSE Kontaktadressen: Kath. Pfarramt ST. MARTIN, Kirchplatz 3, Telefon 0751 / / Fax -22 basilikapfarramt.weingarten@drs.de / Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag, jeweils 9-12 Uhr. Dienstag Uhr (ab 18 Uhr gebührenfreies Parken auf dem äußeren Klosterhof) Pastoralteam: Pfarrer Ekkehard Schmid, Telefon Vikar Nicki Schaepen, Telefon Gemeindereferentin Simone Matzner- Seneschi, Telefon Gemeindereferentin Monika Gröber, Telefon Kirchenmusiker Stephan Debeur, Telefon Evangelische Kirchengemeinde GOTTESDIENSTE 08. April, Samstag Uhr Haus Judith (Untere Breite) Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Erstling) 09. April, PALMSONNTAG 9:30 Uhr Stadtkirche, Gottesdienst mit Taufen (Pfr. Günzler), parallel Kinderkirche, anschl. Gemeindeversammlung mit Gemeindeessen 10. April, Montag 20:00 Uhr Stadtkirche, Passionsandacht (Pfr. Erstling) Musik: Posaunenchor 11. April, Dienstag 20:00 Uhr Stadtkirche, Passionsandacht (Pfr. Günzler) Musik: Flötenkreis 12. April, Mittwoch 15:00 Uhr Stadtkirche, Passionsandacht mit Konfirmanden (Pfr. Günzler) 20:00 Uhr Stadtkirche, Passionsandacht (Pfr. Gamerdinger) Musik: Kantorei 13. April, GRÜNDONNERSTAG 15:00 Uhr, Adolf-Gröber-Haus, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Gamerdinger 16:15 Uhr, Gustav-Werner-Stift, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Gamerdinger) 20:00 Uhr Stadtkirche, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Gamerdinger) Musik: Gospelchor 14. April, KARFREITAG 9:30 Uhr Stadtkirche, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Günzler) Musik: Kantorei

17 17 imblick 10:45 Uhr Gemeindehaus Berg, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Erstling) 15:00 Uhr Stadtkirche, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. Hole) 16. April, OSTERMORGEN 6:00 Uhr Stadtkirche, Ostermorgenfeier Abendmahl, (Pfr. Gamerdinger und Team) anschl. Osterfrühstück 8:00 Uhr Kreuzbergfriedhof, Auferstehungsfeier (Pfr. Günzler), Musik: Posaunenchor 16. April, OSTERSONNTAG 9:30 Uhr Stadtkirche, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Gamerdinger), Musik: Kantorei, parallel Kinderkirche 10:45 Uhr Gemeindehaus Berg, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Erstling) 17. April, OSTERMONTAG 9:30 (!) Uhr Gemeindehaus Berg, Gottesdienst mit Osterfrühstück (Pfr. Erstling) AUS DEM GEMEINDELEBEN Hausabendmahlsfeiern Wer in der Karwoche und an Ostern aus gesundheitlichen Gründen nicht an den Abendmahlsfeiern in unseren Gottesdiensten teilnehmen kann, kann gerne im Gemeindebüro anrufen. Die Gemeindepfarrer kommen nach Möglichkeit zu Ihnen nach Hause und feiern das Abendmahl mit Ihnen, gerne auch zusammen mit Familienangehörigen und Nachbarn. ANKÜNDIGUNGEN Gemeindeversammlung zum Gemeindehausbau Am Sonntag, 09. April, findet eine Gemeindeversammlung statt, in der die Planungen zum Umbau und Neubau des Gemeindehauses und zur Sanierung des Martin-Luther-Kindergartens vorgestellt werden. Vor allem der auf dem Bild rechte Teil des Gemeindehauses wird neu gebaut. (Bild: Pfarramt) Nach dem Gottesdienst zum Palmsonntag, der wie gewohnt um 9.30 Uhr in der Stadtkirche beginnt, startet ab etwa 11 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus in der Abt-Hyller-Str.17/1 die Gemeindeversammlung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Architekten Wolfgang Metzger und Christian Welte stellen die Bauplanung vor, wie sie vom Kirchengemeinderat am 07. März beschlossen wurde. Ein neuer Saal im Erdgeschoss direkt gegenüber der Stadtkirche, ein barrierefreier Zugang mit einem Aufzug über alle Stockwerke und ein moderner Kindergarten sind die Eckpunkte der Planung. Im Oktober 2017 soll mit den Baumaßnahmen begonnen werden. Der Martin-Luther-Kindergarten wird während der Bauzeit im Blauen Hort im Hof der Promenadenschule unterkommen. Thema der Gemeindeversammlung wird auch sein, wie das auf 1,8 Millionen Euro geschätzte Bauprojekt finanziert werden kann. Mehrere originelle Spendenprojekte werden im Rahmen der Gemeindeversammlung vorgestellt, dazu ein Spendenbarometer, auf dem immer der aktuelle Spendenstand ablesbar sein wird. Auch Möglichkeiten, ehrenamtlich tatkräftig beim Ausräumen des Gemeindehauses und vielleicht später auch beim Bau mitzuhelfen, werden erörtert. Der Kirchengemeinderat ist gespannt auf alle Anregungen und Fragen, die kommen werden. Anschließend sind wir alle herzlich zum Gemeindeessen eingeladen, wo uns ein von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen selbst zubereitetes Mittagessen erwartet. Danach gibt es noch Gelegenheit zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Der Erlös ist für den Umbau des Gemeindehauses bestimmt. Im Namen des Kirchengemeinderats, Pfr. Stephan Günzler Sonstige Termine Dienstag, 11. April 14:30 Uhr, Nachmittag für die ältere Generation, kath. Gemeindehaus Hl. Geist. Ein Passionsnachmittag mit Pfarrer Erstling.

18 18 Hochzeit Taufen KONTAKTADRESSE Bild: A. Klein Aus unserer Gemeinde möchten sich am kommenden Samstag kirchlich trauen lassen: Miriam Nuhn, geb. Mettendorf und Ralph Nuhn, Burachstraße 49, Weingarten. Bild: A. Klein Am kommenden Sonntag im GD um Uhr werden getauft: David Jonathan Schneider, Lehenstraße 11 und Joschka Simon, Grimmastraße 24. Evangelische Kirchengemeinde Weingarten Gemeindebüro, Frau Erna Göllner, Gartenstr. 9, Tel / Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Mi. auch Uhr Pfarramt 1, Pfarrer Stephan Günzler, Tel / Pfarramt 2, Pfarrer Horst Gamerdinger, Tel / Pfarramt 3, Pfarrer Steffen Erstling, Tel / Bürgerschaftliches Engagement Osterkerzenaktion 2017 der KAB Kerzen für Schulen - unter diesem Motto steht die diesjährige Solidaritätsaktion der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) der Diözese Rottenburg-Stuttgart für die Menschen in Uganda (Ostafrika). Die Einnahmen aus dem Verkauf der Osterkerzen betrugen im vergangenen Jahr im gesamten Diözesanverband der KAB über Den Löwananteil hiervon erzielte mit knapp allein der Bezirk Bodensee. An diesem Ergebnis war die Gruppe Weingarten mit beteiligt und lag damit nach Bad Waldsee an 2. Stelle. In diesem Jahr soll erneut insbesondere die Jugendarbeit der KAB in Uganda gefördert werden. Dort gibt es inzwischen in 12 Diözesen eigene Jugendgruppen in den Gemeinden und an Schulen. In den Gruppen lernen die Jugendlichen, eigene Einkommen schaffende Projekte aufzubauen. In Workshops lernen sie, Gruppen zu leiten oder Projektmanagement sowie gegenseitige Unterstützung in Alltagsfragen. Christliche Grundsätze in den Alltag umzusetzen, hilft den Jugendlichen zu einem guten, solidarischen Miteinander. Es ist wichtig, sie dazu frühzeitig zu befähigen. Sie werden künftig die Entwicklung des Landes mitgestalten, wenn sie vor Ort eine Perspektive hierfür finden. Die Aktion der KAB ist somit auch ein Beitrag zur Bekämpfung von Fluchtursachen. Die Osterkerze ist ein Zeichen der Erinnerung an die Auferstehung Jesu Christi - und sie eignet sich als Geschenk für Verwandte, Freunde und Bekannte. Text: Martin Zweifel Städtepartnerschaft DEUTSCH-FRANZÖSISCHE GESELLSCHAFT RAVENSUBRG-WEINGARTEN Frankreich und Deutschland - eine unfertige Freundschaft Festakt mit Vortrag, Tanzabend mit Essen und Zauberer Am Samstag, den , findet der Auftakt zum 60. Jubiläum der Deutsch- Französischen Gesellschaft Ravensburg- Weingarten (DFG) im Schwörsaal Ravensburg statt. Dazu ergeht folgende Einladung. Der Festakt beginnt um 17 Uhr mit einem Grußwort von OB Dr. Rapp. Herr Christoph Stehle wird einen Vortrag über Frankreich und Deutschland - eine unfertige Freundschaft halten. Anschließend werden Bilder mit Texten die Anfänge der Deutsch-Französischen Gesellschaft Ravensburg-Weingarten von Siegfried Bergmann und Hans-Peter Gindele beleuchtet. Der Eintritt zu diesem ersten Teil ab 17 Uhr ist frei und bietet eine Möglichkeit sich über die Deutsch- Französische Gesellschaft zu informieren. Ab Uhr beginnt ebenfalls im Schwörsaal der gesellige Teil des Abends mit Livemusik und der Möglichkeit, zu

19 19 imblick tanzen (Standards, Lateinamerikanisches usw). Ein Zauberer wird von Tisch zu Tisch gehen. Nebenbei werden als Powerpoint-Präsentation Bilder aus den letzten 60 Jahren der Gesellschaft gezeigt. Dieser Teil steht ebenfalls jedem offen. Dafür können Karten im Vorverkauf zum Preis von 10, Schüler 8 jeweils inklusive 5 Verzehrgutschein erworben werden. Restkarten gibt es an der Abendkasse für 13. Kartenvorverkauf und Info: Nathalie. Kerkhoff@dfg-ravensburg-weingarten.de oder Tel / Text: Marie Bernadette Freund Bild: privat Kultur KULTURZENTRUM LINSE E.V. Kino in der LINSE «Bauer unser» Uhr Uh «Bob, der Streuner» Der herzerwärmende Film basiert auf einer wahren Geschichte. Der ehemals Obdachlose James Bown hat seine schicksalhafte Begegnung mit Bob im Bestseller Bob, der Streuner. Die Katze, die mein Leben veränderte geschildert Uhr / Uhr Uhr «FENCES» Uhr / Uhr Uhr «Der Hunderteinjährige» Nachdem der erste Teil die Geschichte des gleichnamigen Bestsellerromans von Jonas Jonasson auf die Leinwand brachte, ist die Handlung zum zweiten Teil eigenständig als Originaldrehbuch entstanden Uhr Uhr Schwed. Omu Uhr / Uhr «Bailey Ein Freund fürs Leben» Uhr Uhr «Lommbock» Uhr Uhr «Der die Zeichen liest» Uhr Uhr «Lion Der lange Weg nachhause» LION - Der lange Weg nach Hause: Preisgekröntes Identitäts-Drama nach einer wahren Geschichte: Als erwachsener Mann verlässt Adoptivsohn Pavel Australien, um seine indischen Wurzeln zu finden Uhr Kinderkino in der LINSE Eintritt 4, Die Filme beginnen pünktlich ohne Werbung - Geburtstagskinder haben freien Eintritt. «Doktor Proktors Zeitbadewanne» Sa , So Spielfilm, 95 Min. empfohlen ab 7 Jahren Text: Karolina Jung Bilder: Concorde, Universum Live in der LINSE "Wa(h)r s das? eine satirische Bußpredigt. Mike Jörg in einer Doppelrolle als Eremit und Kabarettist. Am Samstag, 15. April, um 20 Uhr präsentiert Mike Jörg sein aktuelles Programm. Ein zorniger Rückblick von Aschermittwoch zu Aschermittwoch - scharfsinnig, aufrüttelnd, apokalyptisch.

20 20 Mike is back. Die aktuellen politischen Beben und transatlantischen Verschiebungen haben ihn aus seinem Rentner- Schlaf gerüttelt. Aus Wa(h)r was? wurde Wa(h)r s das?. Während er bei seinen Jahresrückblicken für alle fröhlichen Zuschauerdemokraten die großen und kleinen, die witzigen und schauerlichen Ereignisse noch einmal Revue passieren ließ, rückt er mit Wa(h)r s das? den Zuschauerdemokraten in den Mittelpunkt. Hört auf damit, immer nur das Leben mit ironischer Distanz zu betrachten. Beobachtet mal Euch selbst, stellt mal an Euch Fragen, stellt Euch infrage Soll es das gewesen sein, was Ihr aus Eurem Leben macht? Kein Rückblick zum Jahresende; ein Blick zurück während der Fastenzeit, der zugleich ein Blick in Richtung Zukunft ist, in Richtung Ostern. Der Frühling ist in allen Kulturen ein Symbol für Auferstehung zum Leben, für Neuanfang, für Ärmel hochkrempeln. Der Eremit wettert: Erhebt eure Ärsche, nicht nur gegen Dumpfbacken in Politik und Gesellschaft, sondern auch gegen euren eigenen Zynismus! Mike Jörg kennt sich aus in den Seelen- und Hirnwindungen der Menschen der post-faktischen Phase der Post-Moderne. Er ahnt, dass wir doch alle irgendwie ein bisschen post sind, ganz im wörtlichen Sinne der kleinen Vorsilbe - post bedeutet nach hinten. Mehr unter: Eintritt: 16, / 11, (Schüler/ Studenten) Kartenvorverkauf in der LINSE ab Uhr oder bei reservix.de Text: Karolina Jung Bild: privat KULTUR UND REISEN WEINGARTEN e.v. Referent aus München berichtet über Mexiko und Kanada-Ost Auf Einladung von Gerhard Junginger, Kultur und Reisen Weingarten, berichtet Fachreferent Jürgen Weber aus München über Kulturreisen in Mexico und Kanada-Ost. Der Vortrag findet am heutigen Freitag, 07. April, um 19 Uhr im Gasthaus Alt. Ochsen statt. Ländertipps gibt es ab jetzt bei Gerhard Junginger unter Tel / und am Vortragsabend. Busfahrt zu den Bregenzer Festspielen am 09. August Gerhard Junginger vom Verein Kultur und Reisen hat jetzt neue Karten aller Kategorien bekommen. Infos dazu unter Tel / Abfahrt um 18 Uhr am Festplatz, DB-Ravensburg. Texte: Gerhard Junginger Brauchtum PLÄTZLERZUNFT ALTDORF WEINGARTEN 1348 E.V. Plätzlertheater Traditionsgemäß verfasst die Theatergruppe seit über 30 Jahren ihr Stück selbst. Das diesjährige Stück spielt auf der Veitsburg. Die Familie von Veits und ihre Vorfahren haben schon bessere Zeiten erlebt. Die Jugendherberge wirft keinen Gewinn ab, die Wirtschaft kann die Pacht nicht zahlen und demzufolge ist Schmalhans im Hause Veits. Daran können auch die langjährigen Mitarbeiter, der Hausmeister Karl Otto und der tüchtige Buchhalter Franziskus, nichts ändern. Ja, ein reicher Erbonkel aus Amerika wäre jetzt nicht schlecht, stattdessen kommt aus Übersee nur Cousine Kathrin auf Besuch, die sich über die oberschwäbischen Sitten und Gebräuche wundert. Wer ist die seltsame, mürrische Person im Schrank? Warum behaupten immer alle, die Schranktür würde selbstständig auf- und zugehen? Lassen sie sich überraschen...

21 21 imblick SCHUSSAGUGGA E.V. Es gibt für die heutige Vorstellung (Freitag) um 20 Uhr und morgen um noch Karten in der Reinigung Prinz Zeppelinstraße und an der Abendkasse. Es freut sich auf Ihr Kommen die Laienspiel-Theatergruppe der Plätzlerzunft Weingarten Text und Bild: Heike Walser Vorstandswahlen der SchussaGugga e.v. Die SchussaGugga aus Weingarten haben ihren Vorstand komplett wiedergewählt. Zentrale Aufgabe wird die Vorbereitung auf das 10-jährige Jubiläum im kommenden Jahr. Einige Details wurden in der Generalversammlung bereits vorgestellt. Im Rahmen der jährlichen Generalversammlung der SchussaGugga e.v. standen für dieses Jahr wieder die Wahl des Vereinsvorstandes auf der Tagesordnung. Nach den Berichten der Kassenprüfer und der anschließenden Entlastung des Vorstandes dankte der Wahlleiter den Vorständen für ihre geleistet Arbeit in der Vergangenheit und begann mit der Neuwahl. Die bisherigen Vorstände, Marcus Haider (1.Vorstand), Henry Schwedt (2.Vorstand), Peter Vakalis (Kassier) und Tanja Giesinger (Schriftführerin) stellten sich erneut zur Wahl und wurden mit Zustimmung der Vereinsmitglieder für die nächste Legislaturperiode gewählt. Sie dankten ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und gaben einen Einblick in die kommenden Aufgaben. Im nächsten Jahr feiern die SchussaGugga ihr 10-jähriges Bestehen, was gebührend gefeiert werden soll. Hierzu sind die ersten Vorbereitungen bereits im Gange. Es ist eine internationale Veranstaltung in Weingarten, für Weingarten und alle Freunde der Guggenmusik geplant. Diverse befreundete Guggenmusik-Gruppen haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Man darf also gespannt sein, was sich die Schussa- Gugga ausgedacht haben. Das musikalische Treiben steht natürlich weiterhin im Vordergrund. Die Proben beginnen nach Ostern und wer Lust hat, Teil der SchussaGugga zu werden, darf sich gerne bei den Guggenmusikern melden. Infos unter Text: Henry Schwedt Bild: SchussaGugga Vorstand der SchussaGugga e.v.: Marcus Haider, Peter Vakalis, Tanja Giesinger, Henry Schwedt (v.l.n.r.) Freizeit und Erholung Schwäbischer Albverein OG Weingarten 1. Blümleswanderung im Baienfurter Wald Treffpunkt: Sonntag, 09. April, 13 Uhr Festplatz, Gehzeit 3 Stunden, ca. 10 km, 150 HM. Fahrpreis: 1.50 Euro für Mitglieder. Einkehr nach der Wanderung, Gutes Schuhwerk und evtl. Stöcke. WF. Ingrid Frank, Tel / Wanderwoche im Westerwald vom September 2017 Es gibt noch einige freie Doppelzimmer. Geplant sind Wanderungen auf dem Premiumweg, Wanderweg "Westerwald Steig", dem Klosterweg und durch die Kroppacher Schweiz. Näheres unter Tel / Gäste sind herzlich willkommen! Texte: Piontek Bild: SAV SKATCLUB BLUMENAU E.V. WEINGARTEN PREIS SKAT 4. Volksbank Weingarten Cup für Jedermann im Gasthaus "Rössle" Weingarten am Gründonnerstag, 13. April, 19 Uhr. Startgeld 12,00 (incl. Kartengeld). Durchführung von zwei Serien zu je 48 Spielen nach den Regeln des deutschen Skatverbandes Preise: Platz 1: 200,00 Platz 2: 100,00 Platz 3: 80,00 Platz 4: 50,00 Platz 5 bis 15: Sachpreise Infos bei Gerd Braun, Tel / ; gerd.braun49@gmx.de Voranmeldung nicht erforderlich! Sponsor: Text: Joachim Hegermann Logo: Volksbank

22 22 SCHACHVEREIN WEINGARTEN Schachkids erfolgreich im Dauereinsatz Die Gewinner des 2. Weingartener Kinder- Schachturniers. Nicht weniger als drei Schachevents galt es am Wochenende für die Kinder vom SV Weingarten zu meistern. Die Schachjugend erwies sich dabei als überaus erfolgreich. Begonnen hatte alles am Samstag, als morgens das 2. Weingartener Kinder- Schachturnier 2017 seine Tore öffnete. Bei insgesamt 18 Teilnehmern machten gerade die Jüngeren auf sich aufmerksam. Fabian Dick (9 J.) gelang es, im 5-Runden-Turnier den Gesamtsieg zu erringen. Er gewann somit den U10 Pokal! Vorjahressieger Tim Neumüller (9 J.) belegte Platz 2 und erhielt Silber. In der U14 ging der Pokal durch Daniel Thiele (12 J.) ebenfalls an den SV Weingarten. Bestes Mädchen war Katharina Dick (12 J.). Gleich nach der Siegerehrung fuhren die Kinder zum Abschluss der Jugend-Turnierserie nach Markdorf. Hier konnte Tim Neumüller in der B-Gruppe den Tagessieg einfahren und belegt in der Jahreswertung der U10 den 2. Platz hinter Gesamtsieger Dominik Kern (9 J.), ebenfalls vom SV Weingarten. Eldin Selimovic (12 J.) und Lukas Kreuzer (14 J.) schafften jeweils den 2. Rang in ihrer Altersgruppe, während Katharina Dick in der U14w noch einen 1. Preis holte. Bei den Größeren hatte sich der Gesamtsieg in der A-Gruppe durch Julian Kraft (15 J.) bereits abgezeichnet. Auch hier gab es den doppelten Erfolg durch den 2. Platz von Phillip Buth (15 J.). Am Sonntag spielte dann die Mannschaft von Weingarten V in ihrem letzten Spiel der E-Klasse gegen Lindau IV, das durch Lukas Kreuzer, Fabian Dick und Dominik Kern mit 3:1 besiegt werden konnte. Einzig Eldin Selimovic musste sich geschlagen geben. Damit ging für unsere Schachjugend ein Turniermarathon prima zu Ende! Trainer und Vorstand zeigten sich zufrieden. Text: Josef Möhrle Bild: privat BILLARDCLUB WEINGARTEN Teilerfolg für den BC Weingarten Am vergangenen Sonntag waren die Mannschaften des Billardclub Weingarten zum Teil erfolgreich. Es gab zwei Siege und es gab leider auch zwei Niederlagen zu beklagen. Trotz allem wird weiter gekämpft und man macht sich Mut für die nächsten Spieltage. Oberliga: Die erste Mannschaft empfing zu Hause den P&S Denzlingen und gewann knapp mit 5:3. Mit diesem Sieg bleibt die erste Mannschaft weiter auf Erfolgskurs und führt die Tabelle weiter auf Platz Eins. Landesliga: Die zweite Mannschaft spielte auswärts beim BSC Göppingen und verlor mit 5:3. Durch die Niederlage bleibt die dritte Mannschaft weiterhin auf Platz Sechs. Bezirksliga: Die dritte Mannschaft empfing zu Hause den PBC Bad Saulgau und verlor 1:7. Die dritte Mannschaft belegt nach der Niederlage den siebten Platz in der Tabelle. Kreisliga: Die vierte Mannschaft spielte auswärts beim PBC Reutlingen und war erfolgreich. Sie gewann - wenn auch knapp - mit 5:3 und verbessert sich in der Tabelle auf Platz Fünf. Billardclub Weingarten, Hähnlehofstr. 5, Weingarten, Tel / und Text: Pietro Calo VEREINSHEIM TURNVEREIN WEINGARTEN 1860 E.V. Öffnungszeiten Turnerheim Spinnenhirn Familie Doris und Zlatko Majerle, Schlier-Spinnenhirn, Telefon / Öffnungszeiten, falls nichts anderes angegeben: Freitags und samstags immer ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen, ab 16 Uhr Vesper, geöffnet bis 23 Uhr; sonntags von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. April: Freitag, : Singen für alle, die Spaß daran haben, um 20 Uhr. Am besten Tisch reservieren! Bitte beachten: Wir haben Ostermontag NICHT GEÖFFNET Mai: Montag, 01. Mai, ab 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet: Grillen und Musik Freitag, 05. Mai geschlossene Gesellschaft NICHT GEÖFFNET Donnerstag, 25. Mai (Christi Himmelfahrt) bis einschließlich Sonntag, 28. Mai, NICHT GEÖFFNET

23 23 imblick Juni: Freitag, 02. Juni Singen für alle, die Spaß daran haben, um 20 Uhr. Am besten Tisch reservieren! Sport TV WEINGARTEN HANDBALL Voranzeige: Am 01. Juli findet wieder ein Jodelkurs mit Josef Ecker statt! Tageskurs von 10 Uhr bis Uhr Kosten 56 Euro / Person ohne Verpflegung. Mitgebrachtes Vesper darf draußen gerne verzehrt werden. Bitte anmelden! Text: Doris Majerle Handball pur im Schussental Derbytime Trilogie und Meisterschaftskampf Am Samstag treten unsere TVW Herren in Ravensburg zum Derby Teil 3 in dieser Saison an. Anpfiff ist um in der Kuppelnauhalle Ravensburg. Am Sonntag freuen sich unsere Damen über zahlreiche Zuschauer zum Spitzenspiel in der Landesliga am vorletzten Spieltag zwischen den Tabellenersten Weingarten und dem Tabellenzweiten aus Zizishausen. Anpfiff in der Großsporthalle Weingarten ist um 17 Uhr. Ein wahres Highlight-Wochenende. Am Samstag treten unsere Damen auswärts im Pokalviertelfinale in Bernstadt an. Aber der Fokus liegt natürlich voll und ganz auf das Spitzenspiel in der Landesliga. Optimalerweise wäre das Pokal Final Four und die Meisterschaft an einem Wochenende drin. Mehr Spannung geht im Meisterschaftskampf nicht. Unsere Herren bestreiten das 3. Derby in dieser Saison, und die letzten zwei Derbys hatten es in sich. Im Hinspiel gewann der TVW das Derby knapp vor heimischem Publikum. Das Pokalviertelfinale entschied der TSB in der letzten Sekunde für sich. Unabhängig von der Tabelle, bei der das Spielergebnis natürlich ein Rolle spielt, wird das Spiel für sich ein vielversprechendes Finale in der Derby Trilogie der laufenden Saison. Beide TVW Teams freuen sich auf zahlreiche und lautstarke Unterstützung an diesem handballerisch gesehen Sahnewochenende. Wir wünschen unseren Damen und Herren viel Erfolg und unseren TVW-Fans viel Spannung. Und vielleicht gibt es ja schon an diesem Wochenende was zu feiern... Alle Infos und den Spielplan auf Text: Karim Doghmane Bild: privat TENNISCLUB WEINGARTEN E.V. Krönung eines erfolgreichen Jahres bei der Sportlerehrung Das gab s noch nie: Drei Mannschaften des TC Weingarten durften bei der Ehrung des Sportverbands Weingarten Urkunden und Geschenke entgegennehmen. Die Damen-65 Mannschaft wurde obendrein zur Mannschaft des Jahres gewählt, nachdem sie in 2016 zum vierten Mal hintereinander Württembergischer Mannschaftsmeister geworden ist. Die 1. Herrenmannschaft wurde in der Bezirksliga des Bezirks Ulm/Oberschwaben Meister und wird in dieser Saison in der Bezirksoberliga, der höchsten im Bezirk, an den Start gehen. Die Meistermannschaft v. l.: Mannschaftsführer Benjamin Seifferer, Maximilian Hangleiter, Julius Göppert, Sven Hottenroth, Billy Dignath, Holger Bock; Timo Schüle und Thorsten Krummheuer fehlen.

24 24 Als dritte Mannschaft des TCW erreichten überraschend die Herren 75 den ersten Platz in der Oberligastaffel und damit den Aufstieg in die Württembergstaffel. Text und Bilder: Edith Dignath Die Meisterdamen v. l.: Leni Zimmermann, Nina Kleiner-Koepff und Mannschaftsführerin Benny Schirmer; Irene Mengele fehlte leider krankheitsbedingt. Herren 75 v. l.: Mannschaftsführer Hans Mengele, Hermann Schöttle, Horst Johler, Erwin Leicht; es fehlen Nori Wehinger und Dr. Hans-Otto Asbeck Verzehrgutschein wird eingeführt Bericht der Ordentlichen Mitgliederversammlung des TC Weingarten. Alles paletti im Tennisclub Weingarten - das ist das kurze Résumé, das die 1. Vorsitzende Isolde Philipsen in ihrem Jahresbericht ziehen konnte. Der Vorstand setzt sich bereits seit Jahren in fast gleicher Besetzung zum Wohl des Vereins ein. Die einzige Neue, Sportwartin Sandra Hangleiter, vervollständigt und bereichert seit einem Jahr das Gremium. Dass der TC Weingarten zurzeit Anlaufstation Nummer eins in der Umgebung sei, könne man an den Mitgliederzahlen erkennen, betonte die Vorsitzende. Immerhin konnte im Vorjahr das 400. Mitglied begrüßt werden. Besonders viele Kinder und Jugendliche finden den Weg in den Verein, die meisten über die Tennisschule Seifferer, die seit über 35 Jahren das Vereinstraining leiten. Heikelster Punkt auf der Tagesordnung zur ordentlichen Mitgliederverammlung war die Einführung eines Verzehrgutscheins für aktive Mitglieder, denn wenn s an den Geldbeutel geht, weiß man nie, auf welche Reaktion man stoßen wird. Die Vorsitzende plädierte für dessen Einführung mit dem Hinweis, dass ein Clubleben ohne Gaststätte mit Bewirtung nicht denkbar sei. Und wer jemals mit Clubgaststätten auf Tennisplätzen zu tun hatte, kann nachvollziehen, dass ein Pächter allein vom Umsatz durch die Mitglieder nicht existieren kann, weil Tennis ein extrem vom Wetter abhängiger Sport ist. Es ist ein Glücksfall, dass mit Eros Pagano ein guter Koch und Wirt gefunden werden konnte, der nun seine dritte Saison im TCW beginnen wird. Der fixe Betrag soll ihm die Möglichkeit geben, allen Verpflichtungen nachzukommen. Nach überraschend kurzer Diskussion wurde der Vorschlag fast einstimmig angenommen. Höchst erfreulich war der Kassenbericht von Günter Bogenrieder und Regina Krummheuer. Der Kassenwart unterstrich besonders die Zahl der Nettoverbindlichkeiten. Bei der Übernahme durch den jetzigen Vorstand habe der Schuldenstand bei gelegen. Der Haushaltsplan 2017 weist noch ein Defizit von ca aus. Er sei davon überzeugt, dass am Ende des Jahres an dieser Stelle die Null stehen werde, und das obwohl bestimmt kein Investitionsstau zu erkennen sei. Die Aufzählung, was alles erneuert und verschönert worden sei in den letzten neun Jahren, nahm langen Raum ein. Und dass noch kein Ende in Sicht ist, wurde deutlich, als Mitglied und Architekt Thomas Pehle einen hervorragend ausgearbeiteten Plan vorstellte, an welchen Ecken und Enden Verbesserungsbedarf oder zumindest Verschönerungsbedarf für die Außenanlage am Vorderochsen besteht. Günter Bogenrieder konnte zwar nicht versprechen, dass alles umgesetzt würde, aber er sagte zu, nach und nach - je nach Finanzierbarkeit - die Vorschläge in Angriff zu nehmen. Sportwartin Sandra Hangleiter zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf in der Verbandsrunde. Sie gratulierte insbesondere der Damen-65-Mannschaft, die zum vierten Mal hintereinander Württembergischer Meister geworden ist und vom Sportverband zur Mannschaft des Jahres gekürt wurde. Allen Mannschaftsführern dankte sie für deren viele und zuverlässige Arbeit, es mache Spaß, in einem solchen Gremium mitzuwirken. Sehr unterhaltsam schilderte Jugendwart Billy Dignath seine Aktionen, die er mit einer immer größeren Anzahl von Jugendlichen durchführt. Außer dem Mannschaftsbetrieb, der recht erfolgreich in der Verbandsrunde läuft, sei ihm fast noch wichtiger, die Jugendlichen durch Aktionen außerhalb der Tennisanlage und über das ganze Jahr verteilt, an den Verein zu binden und ihnen bei gemeinsamen Unternehmungen neben Spaß auch Verantwortungsgefühl zu vermitteln. Was Eltern mitunter schwerfällt, gelingt ihm problemlos: Er bringt sie dazu, z. B. ei-

25 25 imblick nen Film für alle auszusuchen oder setzt die Älteren bei der Kinderbetreuung oder beim Verfassen von Berichten für die Homepage oder Club-Info ein. Als Highlight der Saison kündigte er wieder die Teilnahme an den UnitedWorldGames in Klagenfurt an, einer Veranstaltung für Jugendliche ähnlich olympischer Spiele, bei denen in diesem Jahr über Jugendliche aus aller Welt erwartet werden, eine unschätzbare Erfahrung für alle Teilnehmer. Aus Deutschland ist der TC Weingarten der einzige Tennisclub in dieser Sportdisziplin. Breitensportwartin Susanne Lachenmann berichtete von den Hobbyspielern als größte Gruppe im Verein. Sie wies auf die offizielle Saisoneröffnung am 22. April hin, bei der Neumitgliedern wieder attraktive Sonderangebote offeriert würden. Mit den Ehrungen langjähriger Mitglieder beendete Isolde Philipsen eine höchst interessante Versammlung. Jubilare Eintritt Jahre Holger Voss Dieter Regenbrecht Helmut Rummler Benny Schirmer Eintritt Jahre Martin Fillafer Hubert Reichle Inge Weiß Klaus Weiß Eintritt Jahre Billy Dignath Edith Dignath Walter Feil Edeltraud Hähnel Stephan Werner Eintritt Jahre Jochen Brenner Claudia Gregor Ulla Jäntsch Dr. Josef Kraus Regina Krummheuer Thorsten Krummheuer Text: Edith Dignath Bild: privat Eintritt Jahre Friedrich Bertsch Thomas Grimm Dieses Mal ohne die nicht unwichtigen Herren die Damen im Vorstand (v. l.n.r.): Susanne Lachenmann, Isolde Philipsen, Regina Krummheuer, Edith Dignath, Sandra Hangleiter. VERSEHRTENSPORTGEMEINSCHAFT (VSG) Mitgliederversammlung der VSG Weingarten Die Versehrtensportgemeinschaft Weingarten e.v. (VSG) hat sich in der diesjährigen Mitgliederversammlung umbenannt und heißt nun Behindertensportgemeinschaft (BSV). Durch diese Umbenennung erhofft sich der Verein einen besseren Zulauf von neuen Mitgliedern. Gleichzeitig wurde die Satzung auf den neuesten Stand gebracht und die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass künftig auch Nichtbehinderte im Verein Sport - insbesondere Sitzvolleyball - betreiben können. In seinem Rechenschaftsbericht gab der Vorsitzende einen Überblick über die Vorstandstätigkeit im abgelaufenen Jahr und der Sportwart beleuchtete das Vereinsleben aus der sportlichen Sicht. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier eine vorbildliche Kassenführung. Bei den Wahlen wurden der bisherige Vorsitzende Manfred Mark, sein Stellvertreter Walter Sohm und der Sportwart Reiner Beck jeweils wieder in ihre Ämter gewählt. Für das Amt des Kassiers tritt Josef Möhrle die Nachfolge des krankheitsbedingt nicht mehr kandidierenden Robert Kinzelmann an. Mit Katja Wölfer als Schriftführerin ist erstmals eine Frau in der Vorstandschaft vertreten. Die Vereinsabende mit Gymnastik und anschließendem Sitzballspiel sowie der Möglichkeit, das Lehrschwimmbecken zu nutzen, finden wie gewohnt montags ab Uhr in der Talschul-Turnhalle statt. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Text: Josef Möhrle EISSCHÜTZENCLUB Paul-Stotz- Gedächtnis-Turnier Das Paul-Stotz-Gedächtnis-Turnier findet am Samstag, den 08. April, auf der Sportanlage des ESC im Vorderen Ochsen statt. Bei diesem Turnier zu Ehren des verstorbenen Mitbegründers des Vereins spielen in diesem Jahr nur ehemalige Aktive und Hobbymannschaften um den Wanderpokal. Die aktiven Spieler werden sich hauptsächlich um deren Betreuung und Bewirtung kümmern. Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr; die Mitwirkenden melden sich um 9.30 Uhr. Text: Siglinde Sterk

26 26 TURNVEREIN WEINGARTEN 1861 E.V. Relegation zum Aufstieg in die Verbandsliga erreicht Am Sonntag fand der letzte Landesligawettkampf in Ludwigsburg-Hoheneck statt. Los ging es für die Ligaturnerinnen am Zitterbalken. Als erstes durfte Dilara Reitenbach auf das Gerät. Sie turnte fehlerfrei und sehr sauber ohne Wackler und erhielt zu Recht die höchste Wertung der Weingärtner Turnerinnen. Mia Niederberger turnte erneut einen Salto rückwärts, Spreiz-Flick Flack und stand beides perfekt. Leider wurde ihre Sprungkombinationen nicht anerkannt, so dass ihr eine noch höhere Wertung verwehrt blieb. Augustine Pescheck holte die drittbeste Wertung fürs Team mit einer sehr schönen Übung und einem Auerbacher als Abgang. Viktoria Metzler und Emilie Pescheck turnten punktgleich. Am Schwebebalken erturnten sich die Mädels des TV Weingarten die höchsten Punkte der Ligastaffel. Weiter ging es mit dem Paradegerät, dem Boden. Tolle Choreographien und super Akkrobatikbahnen brachten auch am Boden die höchsten Wertungen für das Weingärtner Team. Verena Schoch holte sich die Tageshöchstwertung mit ihrer ausdrucksstarken Kür (13,1). Theresa Litz überzeugte einmal mehr mit ihrer Eleganz und tollen Sprungkombinationen und bekam die zweithöchste Wertung für TRAMPOLINTURNEN den TV Weingarten. Mia Niederberger turnte sehr anspruchsvolle Akrobatikbahnen und bekam eine sehr gute 12,45 als Wertung. Karolin Köller dicht gefolgt mit wunderschöner Kür erhielt 12,40. Auch hier gingen die meisten Punkte der Staffel nach Weingarten. Weiter ging es mit dem Sprung. Tageshöchstwertung, das dritte Mal in Folge, erhielt mit 12,55 Punkten und ihrem gebückten Tzukahara das Ausnahmetalent des TV Weingarten, Mia Niederberger. Emilie Pescheck turnte auch einen schönen Tzukahara und bekam 12,00 Punkte. Karolin Köller und Theresa Litz turnten schöne Jamashitas und erhielten 10,8 und 10,7 Punkte. Dritthöchste Gesamtwertung für Weingarten am Sprung. Als letztes Gerät gingen unsere Turnerinnen an unser schwächstes Gerät, den Stufenbarren. Verena Schoch punktete mit 8,6 für Weingarten, sie turnte eine freie Felge in den Handstand, Riesenfelgen und einen sehr sauberen Strecksalto als Abgang. Leider fiel die Wertung von ihr sehr niedrig aus. Emilie Pescheck hat eine gute Übung durchgezogen und bekam 8,5 Punkte. Augustine Pescheck bekam 8,2 und Victoria Metzler 8,05 Punkte. Jetzt hieß es abwarten und zittern, da alle Mannschaften sehr eng beieinander lagen. Würde es reichen, das Ziel Klassenerhalt zu sichern? Die Siegerehrung brachte die Überraschung: Das Ziel, Klassenerhalt in der Landesliga, wurde übertroffen und die Turnerinnen des Trainerteams Janine Krestel, Renate Metzler und Beatrice Kiwitz dürfen sogar am 20. Mai um den Aufstieg in die Verbandsliga kämpfen. Text und Bild: Janine Krestel Viermal Gold: Brillianter Nachwuchs Am vergangenen Sonntag fanden für die Weingärtner Trampoliner die Württembergischen Meisterschaften der P-Stufen statt. Mit 25 Nachwuchs-Athleten reisten die Trampoliner aus dem Schussental nach Giengen an der Brenz, um sich dort dem Unten von links nach rechts: Benjamin Eyrich, Kilian Eberwein, Luke Bulling. Mitte rechts nach links: Mara Herter, Antonia Eyrich, Lara Eberwein. Hinten: Tabea und Verena Schoch, Theresa Knisel, Anna Rakowezki schwäbischem Trampolinnachwuchs zu stellen. Schon in der Altersklasse der kleinsten in der weiblichen Jugend E dominierten die Weingärtner. So turnte die 7-jährige Lara Eberwein ihren ersten Wettkampf auf Landesebene und konnte sich als Dritte fürs Finale empfehlen, ebenso zog ihre Vereinskameradin, die 8-jährige Ayleen Lang, als Vierte ins Finale der besten acht Athleten ein. Im Finale wurden die Punkte aus dem Vorkampf nicht übernommen, somit mussten die Kinder volles Risiko turnen, um ihre Platzierungen zu halten.

27 27 imblick Kilian Eberwein Nervenstark zeigte sich die kleine Lara Eberwein und überzeugte mit einer grandiosen Übung, sowohl in der Sprunghöhe als auch in der Haltung konnte sie überzeugen und erhielt dafür 32,440 Punkte; Ayleen Lang bekam von den Kampfrichtern 27,690 Punkte, verpasste knapp das Siegerpodest und landete auf dem vierten Rang. Eine Altersklasse darüber, in der männlichen Konkurrenz der Jugend-D, holte Laras Bruder Kilian Eberwein ebenfalls die Goldmedaille und verteidigte somit seinen Titel vom Vorjahr. Nachdem er als Zweiter ins Finale einzog, steigerte er sich nochmals im letzten Durchgang und gewann mit zwei Punkten Vorsprung. Ebenso konnten sich Ben Wunderer und Lennard Hellstern fürs Finale empfehlen, Ben wurde Vierter und Lennard landete auf dem siebten Platz. In derselben Altersklasse der weiblichen Jugend schien es, als ob die Weingärtnerinnen in einer eigenen Liga turnen. So konnten von den acht Finalplätzen alleine sieben von den Schussentalerinnnen belegt werden, lediglich ein Mädchen aus Ruit konnte sich auf Rang sechs fürs Finale nominieren. Allen voran zeigte Mara Herter ihr Können, im Finale bestätigte sie ihre Leistung und konnte Gold für sich entscheiden, mit über drei Punkten Vorsprung vor ihren Vereinskameradinnen. Silber für Anna Rakowezki vor Antonia Eyrich mit Bronze. Es folgten auf Rang vier Malin Mayer, Fünfte Mia Hellstern, Siebte Valentina Lammers und nach einem Übungsabbruch enttäuscht auf Rang acht Marie Mayer. Benjamin Eyrich und Luke Bulling dominierten die Klasse der Jugendturner C. So konnten beide führend ins Finale einziehen. Mit einer fantastischen Übung konnte Benjamin den Wettkampf für sich entscheiden und gewinnt souverän Gold, dahinter Luke Bulling mit Silber. Anders sah es bei den Mädchen dieses Jahrganges aus. Theresa Knisel zog als Führende ins Finale ein, musste ihre Führung aber ganz knapp abgeben. Somit gewinnt sie Silber. Ganz knapp an Bronze vorbei mit nur 0,01 Punkten Finnja Küchler. Verena Schoch turnte bei der Juti B um den Titel. Ganz knapp verpasste sie Gold, jedoch sehr erfreulich, dass sie sich auch an ihrem zweiten Wettkampf Edelmetall erturnte. Silber für Verena. Für Smilla Rief reichte es mit einer guten Übung für den vierten Rang, nach einem Fehler in der Kür wurde Annika Perchner Achte. Bei den jungen Herren musste Erik Schell seine Führung vom Vorkampf abgeben und belegte nach einem Fehler den vierten Platz, gefolgt von Martin Bopp auf Platz fünf. Für die Jugendturnerinnen A ging Platz vier an Lea Neszkleba und auf dem siebten Platz Yvonne Wagner. Bei den Damen komplettierte Tabea Schoch die Medaillen und wurde erfolgreich Zweite. Auf Rang fünf Weingartens Romina Geiger. Text und Bilder: Tanja Vidakovic Bundesligaheimwettkampf Am kommenden Samstag startet das Bundesligateam des TV Weingarten in die diesjährige Saison Im einzigen Heimwettkampf treten die Weingärtner gegen die SV Brackwede und den TV Eberstadt an Großsporthalle des Schulzentrums Brechenmacher Str. 19, Weingarten Wettkampfbeginn: 14 Uhr Aktuell kann der TV Weingarten nicht in voller Besetzung antreten. Oliver Amann, Sandro Beißwenger und Sabine Fetsch fallen verletzungsbedingt aus. Zudem stehen die Leistungsträger Tim- Oliver Geßwein und Fabian Vogel wegen einem zeitgleich stattfindenden Qualifikationswettkampf für die Europameisterschaften nicht zur Verfügung. Deswegen freuen wir uns umso mehr, dass Nadia Syed wieder als wichtige Stütze ins Team zurückgekehrt ist. Daher sind wir umso mehr auf kräftige Unterstützung aus dem Publikum angewiesen. Text: Jochen Schildmann ROCK N ROLL CLUB OBERSCHWABEN Meisterpaare trainierten RRCO-Mitglieder Boogie-Woogie-Workshop erfolgreich abgeschlossen. Am 25. und fand in Bogenweiler ein Boogie-Woogie-Workshop statt. In besonderer und netter Atmosphäre trainierten Mitglieder des Rock n Roll Club Oberschwaben e.v. gemeinsam mit den besten Trainern der Welt. Veronika Pfeffer und Florian Pogats sind Bayerische Meister und Deutsche Meister der Hauptklasse. Florian war mit seiner damaligen Partnerin in der Jugendklasse 3 x Deutscher Meister ( ), 1 x Europameister (2008) und 1 x Weltmeister (2009). Jessica Kaiser und Markus Kakuska (AUT) tanzen beide seit ihrer Kindheit und belegen derzeit den 15. Platz der Weltrangliste. Zusammen konnten sie schon viele Erfolge wie z.b. den Vize-Europameistertitel in der Juniorenklasse für sich verbuchen und sind amtierende und dreifav.l.n.r.: Jessica, Florian, Veronika, Hilde, Erich, Markus, Josef, Geli, Franz und Anita.

28 28 che Österreichische Staatsmeister. Nicht nur die Erfolge der Trainerpaare, sondern auch deren fröhliche mitreißende Art und stets gute Laune motivierten die RRCO- Mitglieder bis zur letzten Minute, Körper und Geist fit zu halten. An der Abendveranstaltung, unter dem Motto Rockabilly Dresscode Party, tanzten 53 Mitglieder des RRCO entsprechend gestylt und voller Begeisterung und stellten somit die größte Teilnehmergruppe. Text und Bild: RRCO RADFAHRERVEREIN WEINGARTEN E.V. Auszeichnung für Daniel Anger Am fand die Sportlerehrung 2016 im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten statt. Auch ein Mitglied unseres Vereins wurde geehrt. Unser Vereinsmitglied Daniel Anger erhielt die Ehrenplakette in Silber anlässlich seiner Berufung in die Nationalmannschaft sowie der Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2016 Mountainbike in der Disziplin Fourcross. Bürgermeister Alexander Geiger und Daniel Anger Dort hat er den 38. Platz erreicht. Die Auszeichnung wurde übergeben von Bürgermeister Alexander Geiger sowie dem Vorsitzenden des Sportverbandes Weingarten, Rolf Wilhelm. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung und zur Auszeichnung! Text: Robert Thürich Bild: privat SKI ALPIN Erfolgreiches Saisonfinale für Leon Kucera Leon Kucera aus Weingarten, der für den Schneelaufverein Ravensburg startet, setzt seine erfolgreiche Saison im Ski alpin fort. Bei den Deutschen Meisterschaften der Aktiven in Berchtesgaden konnte er sich vor einer Woche in einem mit Weltcupfahrern topbesetzten Slalomwettbewerb auf Rang 14 behaupten. Am vergangenen Wochenende fand im Tannheimer Tal das Ligafinale des Deutschen Skiverbandes statt. Hier erreichte Kucera mit zwei Siegen im Parallelriesenslalom und einem Gesundheit zweiten Platz im Parallelslalom sein bisher bestes Saisonergebnis. Text und Bild: Jochen Kucera DEUTSCHES ROTES KREUZ ORTSVEREIN WEINGARTEN E.V. Über Dienststunden geleistet Diese stolze Summe der ehrenamtlichen Arbeit für die Bevölkerung von Weingarten und Berg war das Ergebnis der jüngsten Hauptversammlung des DRK Ortsvereins. Insgesamt arbeiten im Ortsverein Weingarten 121 Mitglieder ehrenamtlich für die Ziele des Roten Kreuzes mit. Fast Stunden wurden dabei von den 40 Helferinnen und Helfern sowie den 24 Mitgliedern der First Responder Gruppe der FH Weingarten / Ravensburg erbracht. Diese Gruppe wurde zu 55 Notfällen im Bereich der Oberstadt von Weingarten zu Einsätzen gerufen. Die Mitglieder der Schnell-Einsatzgruppe der Bereitschaft Weingarten wurde in 29 Fällen alarmiert. Beinahe jede Woche waren die Aktiven bei den unterschiedlichsten Festen und Veranstaltungen mit den Sanitätsdiensten gefordert. 57 Mitglieder der drei Arbeitskreise unterstützen die Rotkreuz-Arbeit in Weingarten, vor allem bei den vier Blutspendeaktionen, an denen im letzten Jahr Blutkonserven gespendet wurden. Die Jugendarbeit wird im Ortsverein ebenfalls gepflegt. Derzeit treffen sich wöchentlich (außer in den Schulferien) 20 Kinder und Jugendliche, um die Arbeit des Roten Kreuzes kennenzulernen. Nicht nur der Sanitätsdienst ist eine Aufgabe im Roten Kreuz. So wird auch ein Besuchsdienst in einem Altersheim durchgeführt. Um die Vielfalt der Internationalität erfahren und leben zu können, finden regelmäßig Treffen mit Kultur-Vereinen statt. So praktiziert der OV Weingarten aktiv einen der Grundsätze des Roten Kreuzes. Hierbei wird auch die enge Partnerschaft zum ICR Mantova mehrmals im Jahr gelebt. Für all diese Angelegenheiten wurden im vergangenen Jahr Dienststunden erbracht. Der Vorsitzende des Ortsvereins Weingarten, Wolfgang Pfau, der Vertreter der Stadt Weingarten, Herr Bürgermeister Alexander Geiger und der Präsident des DRK Kreisverbandes Ravensburg, Edgar Schaz, dankten in ihren Grußworten allen Anwesenden zu dieser großartigen Leistung. Ein besonderer Dank ging an die Mitglieder des Jugend-Rot-Kreuzes. Bei den Aktionen und Gruppenstunden sind immer 90% der Mitglieder anwesend. Dies zeugt von interessanten und aktuellen Themen, die auch Jugendliche ansprechen. Wenn auch Sie ein neues Betätigungsfeld suchen, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite unter: drk-ov-weingarten.de! Text: Heike Bogenrieder

29 29 Ehrungen beim DRK Ortsverein Weingarten e.v. imblick Ursula Gessler wurde mit der Verdienstmedaille in Silber des DRK Kreisverbandes Ravensburg ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhielt die Geehrte für ihre vorbildliche, ehrenamtliche und kompetente Leitung des Arbeitskreis Basteln. Die Medaille dient als Symbol des Dankes des DRK Ortsverein Weingarten für ehrenamtliche Leistungen. 12 Helferinnen und Helfer konnten mit den Auszeichnungsspannen für langjährige Dienst geehrt werden: 10 Jahre: Ingrid Berendes und Eckhardt Biebl 15 Jahre: Simone Pfau und Judith Schönwald 20 Jahre: Karin Bogenrieder, 25 Jahre: Hildegard Bothe und Magdalena Rehm 30 Jahre. Harald Keilhack 35 Jahre: Eugen Bogenrieder und Rosemarie Linde 50 Jahre: Wolfgang Pfau 55 Jahre: Otfried Linde Als neue Mitglieder bei den Aktiven wurden Daniela Sigg, Hannah Heilig, David Schönherr und Andreas Tauscher verpflichtet. Soziales Eine weitere Ehrung durfte der Vorsitzende des DRK Ortsverein Weingarten e.v., Wolfgang Pfau vom Präsidenten des DRK Kreisverbandes, Edgar Schaz entgegennehmen. Er wurde vom Präsidenten des DRK, Dr. Rudolf Seiters, mit der DRK Ehrennadel ausgezeichnet. Der Präsident des DRK Kreisverbandes, Edgar Schaz, überreicht die Ehrung für 55 Jahre Mitgliedschaft an Otfried Linde. Gruppenbild mit den Geehrten des DRK Weingarten Eine weitere Überraschung gelang Kreisbereitschaftsleiterin Cornelia Amedick: Sie ernannte Wolfgang Pfau zum Ehrenbereitschaftsleiter. Text: Heike Bogenrieder Bilder: privat CARITAS BODENSEE-OBERSCHWABEN Beim Ostereinkauf an andere denken Am 08. April findet in Weingarten und Baienfurt die Aktion Kauf eins mehr zugunsten des Tafelladens CariSATT statt. Beim Ostereinkauf auch an andere zu denken, denen es finanziell nicht so gut geht das ist ganz einfach: Am Samstag, 08. April, findet wieder die Aktion Kauf eins mehr zugunsten des Tafelladens CariSATT der Caritas Bodensee-Oberschwaben statt. Gesammelt wird von 9.30 bis Uhr in Weingarten bei Aldi, real, im Kaufland und bei Lidl. Mitarbeiter und freiwillige Helfer des Tafelladens stehen jeweils vor den Eingängen dieser Einkaufsmärkte, um die gespendeten Waren in Empfang zu nehmen. Im Sortiment des Tafelladens sind Wurstwaren, aber auch haltbare Produkte wie Reis, Kaffee und Zucker, Backzutaten, Konserven, Wasch- und Körperpflegemittel oder auch Babynahrung häufig Mangelware. Insbesondere länger haltbare Artikel werden dringend benötigt. Jeder, der bei seinem Einkauf ein Produkt mehr in seinen Korb legt, als er selbst braucht, und dieses dann an uns weitergibt, hilft uns und vor allem den Kunden unseres Tafelladens, sagt Rita Feyrer, Leiterin von CariSATT. Text: Barbara Müller HOSPIZBEWEGUNG WEINGARTEN-BAIENFURT-BAINDT-BERG E.V. Vorstandswechsel bei der Hospizbewegung Bei der Mitgliederversammlung der Hospizbewegung hat die langjährige erste Vorsitzende Antje Claßen aus persönlichen Gründen ihr Amt zurück gegeben. Insgesamt acht Jahre hat sie mit außergewöhnlichem Engagement, Herzblut und Leidenschaft den Verein geführt. Wichtige Entwicklungen wurden von ihr in inhaltlichen und strukturellen Bereichen vorangetrieben. Die öffentliche Wahrnehmung ambulanter Hospizarbeit hat in diesen Jahren stark zugenommen. Dies ist auch ein großer Verdienst von A. Claßen, da sie hartnäckig und ideenreich

30 30 Dank an Antje Claßen für ihr besonderes Engagement. auch unkonventionelle Aktionen und Veranstaltungen erdacht und durchgeführt hat. Der Bezug eigener Räumlichkeiten und damit Grundlage für die Ausweitung des hospizlichen Angebotes war eines der größten Projekte in ihrer Amtszeit. In die Vernetzung mit neuen Kooperationspartnern wie dem stationären Hospiz oder dem Sozialsponsoring Ravensburg e.v. hat Antje Claßen sich zielgerichtet und engagiert eingebracht. Rein ehrenamtlich und mit einem Zeitbudget, das nicht selbstverständlich ist. Bei der Mitgliederversammlung wurde großer Dank, aber auch Bedauern ausgedrückt, gleichzeitig Freude darüber, dass sie dem Verein als ehrenamtliche Sterbebegleiterin verbunden bleiben wird. Als Nachfolger hat sich der Weingartner Wolfgang Koll zur Wahl gestellt. Er ist ebenfalls als ehrenamtlicher Hospizbegleiter zum Verein gekommen, kennt also die Hospizarbeit von innen. Die Mitgliederversammlung hat ihn einstimmig gewählt und damit auch seine Bereitschaft anerkannt, die Nachfolge von Antje Claßen zu übernehmen - trotz der großen Fußspuren, die sie hinterlässt. Text: Dorothea Baur Bild: privat Hospizbewegung Telefon: 0160 / Weingarten e.v. und 0751 / Vogteistraße 5 hospiz-weingarten@freenet.de Weingarten Hospizbewegung Hospizbewegung Weingarten Baienfurt Weingarten Baindt Berg - e.v. Baienfurt - Baindt - Berg e.v. das Gedicht kenn ich doch das Gedicht kenn ich doch Wie oft erleben wir, dass Verse im Kopf sind, aber man über es ist der Vater mit seinem Kind nicht hinauskommt. Und wie beglückend sind manche vertrauten Wie oft erleben lyrischen wir, Bilder ein dass Verse flatterndes im Kopf sind, blaues aber Band man über in den es Lüften. ist der Vater mit Deswegen seinem Kind lädt der nicht Hospizverein hinauskommt. Weingarten Und wie Baienfurt beglückend Baindt sind manche Berg e.v. vertrauten am lyrischen Bilder ein um 18 Uhr flatterndes in HospizAmbulant blaues Band in, den Vogteistr. Lüften. 5, Weingarten Deswegen lädt der Hospizverein Weingarten - Baienfurt - Baindt - Berg e.v. am Siegfried , Spangenberg um 18 Uhr aus ins Wangen HospizAmbulant rezitiert bekannte, Vogteistr. Gedichte 5, Weingarten. und Balladen. Musikalisch Siegfried Spangenberg umrahmt wird aus er Wangen von Martin rezitiert Küssner, bekannte Leiter Gedichte des Hochschulchors und Balladen. Musikalisch David umrahmt Hegenauer, wird Mitglied er von des Martin Chors, Küssner, an Klavier Leiter und Violine. des Hochschulchors und und David Hegenauer, Mitglied des Chors, an Klavier und Violine. Um Spenden wird gebeten. Kindergarten KINDERGARTEN XAVERIUS Zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Vorschulkinder lernen die Feuerwehr von innen kennen. Am 31. März fand für 18 Vorschulkinder des Kindergartens Xaverius der mit Spannung erwartete Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Weingarten statt. Nach kurzem Fußweg standen sie vor den Gebäuden, als sich für sie das Tor der Garage öffnete und sie von Louisa Rothenhäusler und Sebastian Bodenmüller freundlich empfangen wurden. Die beiden jungen Feuerwehrleute erklärten den Kindern die Aufgaben der Feuerwehr und wie sie sich bei einem Notruf verhalten sollten. Die Kinder entdeckten, dass die Notrufnummer auch auf den Fahrzeugen zu sehen war. Die Feuerwehrleute zeigten den Kindern Kleidung und Ausrüstung und ließen die, die sich das zutrauten,

31 31 imblick Schulen REALSCHULE WEINGARTEN auch hineinschlüpfen. Die Kinder durften danach eingehend die Fahrzeuge besichtigen, Gerätschaften und deren Funktion - auch handgreiflich - kennen lernen. Großen Spaß hatten sie am Ende bei der Begehung des Übungsparcours, in dem zuvor zehn junge Männer in voller Montur eine Ausbildungssequenz absolviert hatten. Was für die ausgewachsenen Männer eine Herausforderung war, fiel den Kindern leicht: Leitern klettern, enge Tunnels durchkriechen, Einstiege nach unten und oben meistern Louisa Rothenhäusler und Sebastian Bodenmüller unterstützten sie dabei tatkräftig. So fand bei diesem Besuch eine intensive Begegnung zwischen Kindern und Feuerwehrleuten statt und half, eines der Ziele der Freiwilligen Feuerwehr zu erreichen: den Kindern die Angst vor den Feuerwehrleuten, die sie vielleicht auch einmal bei einem Einsatz erleben würden, zu nehmen. Text und Bild: Ingrid Ganter Kunstwerke von Realschülern im Neuen Schloss in Kisslegg Die Realschule Weingarten beteiligt sich an der Schulkunst-Ausstellung. Bild - Material - Objekt so heißt das landesweite Thema der Schulkunst in diesem Jahr. Was Schüler des Schulamtes Markdorfes daraus gemacht haben, lässt sich seit Sonntag im Neuen Schloss in Kisslegg bestaunen. Die Realschule Weingarten steuerte zehn der insgesamt 65 Themen bei, darunter Regenschirme im Stil Magrittes oder eine blutende Gipshand neben riesigen Styroporaugen. Die Objekte für den Flyer zur Ausstellung stammen ebenfalls von Achtklässlern der Realschule Weingarten. Sie nahmen die Kunst im Schloss wörtlich. Gudrun Teumer-Schwaderer, Leiterin des Schulkunst-Teams im Schulamtsbezirk SCHULE AM MARTINSBERG Markdorf, beschrieb bei der Vernissage Kunst als ein Bild im Kopf, das durch Material in Form gebracht werde. Seit fast 30 Jahren gibt es die Schulkunst- Ausstellungen in den Schulamtsbezirken, selten jedoch können sie in so großartigen Räumen wie in Kisslegg stattfinden. Hohe Wände, viel Licht und viel Grundfläche machten es dem Schulkunst-Team möglich, jedes ausgestellte Bild, Material oder Objekt eindrucksvoll in Szene zu setzen. Gudrun Teumer-Schwaderer bedankte sich dafür beim Kisslegger Bürgermeister, der stolz darauf ist, die jungen Künstler in seinem Bürgerschloss präsentieren zu dürfen. Kostenfrei zu besichtigen ist die Schulkunst-Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Neuen Schlosses Kisslegg noch bis zum 18. Juni. Die ausgestellten Kunstwerke sind so vielseitig wie das Thema und die teilnehmenden Schulen. Von der Grundschule bis zum Gymnasium sind alle Schularten vertreten. Text und Bild: Tanja Neidhart Ein Schirm wird zum Kunstobjekt. Schullied im Tonstudio des Familientreffs aufgenommen Am Nachmittag des 28. März nahmen Schülerinnen und Schüler der Schule am Martinsberg ihr Schullied aus der Feder von Rektorin Bernadette Behr im Tonstudio des Teams Jugendarbeit Weingarten auf. Zur bereits eingespielten Klavier- und Schlagzeugbegleitung von Bernadette Behr und Nils Kaeding sangen 24 begeisterte Schülerinnen und Schüler des Schulstandortes Promenade ihr Schullied. Nils Kaeding stand als Mitarbeiter des Teams Jugendarbeit Weingarten und Hobby-Toningenieur parat und ermunterte die Schüler zu insgesamt vier Aufnahmeversuchen. Der vierte Versuch glückte schließlich am besten. Das Tonstudio wurde aus Fördermitteln des Programms Demokratie leben ausgestattet. Umso passender zeigten sich Inhalt und Aussage des aus dem Jahre 2012 stammenden Schulliedes: Wir sind in der Schule am Martinsberg und fühlen uns hier wohl. Wir sind die Schule am Martinsberg, sind sportlich, musikalisch und toll. Spielen, lernen, arbeiten, das machen wir doch gern - zanken, streiten, schlagen geht nicht auf unserm Stern; lustig, fröhlich, witzig, soll unsre Schule sein, wir halten fest zusammen, keiner ist allein. Nils Kaeding erklärte den interessierten Schülerinnen und Schülern die Geräte, Instrumente und Einrichtungsmaßnahmen im Tonstudio. Nach einer abschließenden Führung durch die Räumlichkeiten des Hauses der Familie traten Rektorin Bernadette Behr, Schulsozialarbeiterin Heike Nowigk und Lehrerin Nicole Müller gemeinsam mit ihren stolzen Schülerinnen und Schülern den Rückweg an die Schule an. Die Einspielung des Schulliedes der Schule am Martinsberg steht auf der Homepage der Schule unter zum Download bereit. Text: Pressestelle Bild: Schule am Martinsberg

32 32 Hochschulen PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WEINGARTEN Mehrsprachiges Lesetheater Am Samstag, 20. Mai, findet an der Pädagogischen Hochschule Weingarten eine internationale Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung Mehrsprachiges Lesetheater (MELT) statt. MELT versteht sich als mehrsprachige Lesefördermaßnahme um sprachenübergreifend sowohl die Leseflüssigkeit als auch die Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe zu erhöhen. Das MELT- Unterrichtsdesign und die mehrsprachigen Lesetheater wurden im Rahmen des Erasmus+-Projekts mit Lehrpersonen und Forschenden entwickelt und in der Schulpraxis erprobt. Projektpartner sind die PH St. Gallen, Schweiz, und die PH Vorarlberg, Österreich. Die Anmeldung zur Fortbildung ist bis zum 20. April unter der möglich. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: Text: Prof. Dr. Ute Massler Leseförderung im Kontext der Mehrsprachigkeit Mit Leseförderung im Kontext der Mehrsprachigkeit beschäftigt sich eine internationale Fachtagung am Freitag, 19. Mai, an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Individuelle Mehrsprachigkeit und ungenügende Lesekompetenzen sind gesellschaftlich wie auch bildungspolitisch relevante Themen. Obwohl neuere Modellierungen des multiplen Spracherwerbs das dynamische Zusammenspiel zwischen allen erworbenen und erlernten Sprachen in den Vordergrund stellen, erleben Schülerinnen und Schüler ein Nebeneinander von Sprachfächern und eine Trennung von Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Bislang existieren jedoch nur wenige konkrete Vorschläge dafür, wie das mehrsprachige Repertoire von Schülerinnen und Schülern im Leseunterricht genutzt und die Lesefertigkeit aller Schülerinnen und Schüler sprachenübergreifend gefördert werden können. Die Tagung richtet sich an Forschende, Personen in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, Nachwuchsforschende und Studierende der Sprachendidaktiken. Die Anmeldung ist bis zum 20. April unter der möglich. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: Text: Prof. Dr. Ute Massler Volkshochschule Präsentations-Workshop zur Prüfungsvorbereitung für Realschüler und Gymnasiasten ab Klasse 9 Am Mittwoch, den , und am Donnerstag, den , findet jeweils von 18 Uhr bis 21 Uhr im Raum 14 der Realschule der Präsentations- Workshop zur Prüfungsvorbereitung der VHS Weingarten statt (Kurs-Nr. K K). Diese Vorbereitung ist ausgerichtet für die EuroCom, die fächerübergreifende Kompetenzprüfung (Realschulen), für die Präsentationsprüfung (Gymnasien) sowie zur Vorbereitung von Referaten. Im Kurs werden die rhetorische Vorbereitung für Präsentationen trainiert, d. h.: wie spreche ich selbstbewusst vor der Klasse und den Lehrern Körpersprache - wie stehe ich, was mache ich mit den Händen nach welchen Kriterien wird meine Präsentation bewertet diese beachten wie recherchiere und strukturiere ich effektiv und zeitsparend wie visualisiere ich wirkungsvoll verschiedene Hilfsmittel was tue ich gegen die Nervosität... und einiges mehr. Du möchtest dich gut und rhetorisch auf die Prüfung vorbereiten? Dann besuche diesen Kurs! In der Gruppe wird präsentiert, kommuniziert und diskutiert. Du bekommst Tipps und kannst Fragen stellen - die Dozentin hat Prüfungserfahrung. Es wird auf Visualisierung (Hilfsmittel wie Flipchart, Karten, Tageslichtprojektor, Beamer usw.) und Struktur eines Vortrags/Präsentation eingegangen. Außerdem kannst Du dein vorbereitetes Skript (deutsch/englisch, französisch, spanisch) zur rhetorischen Bearbeitung mitbringen. Anmeldungen zum Kurs sind telefonisch unter 0751 / oder online unter möglich. Text: Barbara Brodt-Geiger Bild: 123.rf

33 33 imblick Jugend und Familie FAMILIENTREFF WEINGARTEN Malwettbewerb für Kindergartenund Grundschulkinder zum Thema: Freundschaft ist Bunt! Ich habe Freunde aus der ganzen Welt. Viele Kinder aus der ganzen Welt kommen nach Deutschland, auch zu uns nach Weingarten. Sie haben mit ihren Familien oft einen langen Weg hinter sich. Du triffst diese Kinder in der Schule, im Kindergarten, im Sport, auf dem Spielplatz Wie habt Ihr euch kennengelernt? Wie können Kinder sich gegenseitig helfen? Macht alle mit und lasst eurer Fantasie freien Lauf und malt ein Bild zu diesem Thema. Angaben zum Bild: Vor und Nachname, Alter, Kindergarten oder Schule Einsendeschluss: 5. Mai 2017 Adresse und Abgabe: Haus der Familie Liebfrauenstr. 24 in Weingarten Preise: Gutschein für Kino, Hallenbad oder Freibad, Spiele und Bücher Die Preisverleihung erfolgt am Montag, 15. Mai 2017, im Rahmen unseres Familienfestes zum Internationalen Tag der Familie im Haus der Familie. Das Fest findet ab Uhr statt. Die Preise des Malwettbewerbs werden nur an anwesende Kinder verliehen. Wir freuen uns auf eure schönen Bilder! Euer Familientreff Weingarten KINDER- UND JUGENDBÜRO Jugendxtra: Bewerbungsstart ab sofort! Das Jugendxtra ist ein kleines Dankeschön-Paket für ehrenamtlich engagierte Jugendliche in Weingarten. Es enthält ein Zertifikat und ein Gutschein. Für das Jugendxtra sollte man Schüler oder Auszubildender und ehrenamtlich in Weingarten aktiv sein. Es gelten sowohl außerschulische als auch schulische ehrenamtliche Tätigkeiten des laufenden Schuljahres 2016/2017. Das Jugendxtra-Paket bekommst du durch das Ausfüllen eines Bewerbungsschreibens. Das gibt es beim Kinder- und Jugendbeauftragten Sven Pahl oder als Downloadmöglichkeit auf dem Jugendportal der Stadt Weingarten. Oder kennt ihr jemanden, der oder die sich in Weingarten ehrenamtlich engagiert? Dann könnt ihr ihn oder sie für ein Jugendxtra- Paket vorschlagen. Die Bewerbungen können bis beim Team Jugendarbeit in der Liebfrauenstraße 24 in Weingarten abgegeben werden. Zudem könnt ihr das Bewerbungsformular per an das Team Jugendarbeit Weingarten senden. Text: Sven Pahl Grafik: Jugendinfo HAUS DER FAMILIE

34 34 Kinder- und Jugendbüro Kontakt: Stadt Weingarten Kommunale Kinder- und Jugendarbeit Team Jugendarbeit Liebfrauenstraße Weingarten Telefon: 0751 / Mobil: 0151 / sven.pahl@jugendinfo-weingarten.de Jugendportal der Stadt Weingarten Aktuelles vom Team! Jugendmagazin SPIN JUGENDMAGAZIN SPIN SPIN ZINE #2 steht in den Startlöchern: Wirtschaft, Handel und Gastronomie TECHNISCHE WERKE SCHUSSENTAL GMBH & CO. KG Genussrechte: Geldanlage für jedermann TWS ermöglicht Unternehmensbeteiligung mit attraktiver Verzinsung bereits ab Euro Geldanlage weitere Investitionen in erneuerbare Energien geplant. Über 450 Bürger aus der Region haben sich bereits in den vergangenen Jahren an der Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) beteiligt. Künftig können es noch mehr werden: Möglich machen dies sogenannte Genussrechte, mit denen die TWS ab sofort in die zweite Runde geht. Die Bürger investieren damit in das Gesamtunternehmen und partizipieren auf diese Weise auch an der Energiewende. Mit der ersten Tranche dieser Art von Bürgerbeteiligung hat das Unternehmen den Nerv der Zeit getroffen: Alle Genussrechte aus der ersten Auflage sind gezeichnet; aber es gibt immer noch etliche Nachfragen. Wir geben nun eine weitere Tranche aus, berichtet Dr. Andreas Thiel-Böhm, Geschäftsführer der TWS. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat in den vergangenen Wochen die Unterlagen geprüft und gebilligt; nun können die Bürger weitere Genussrechte erwerben. Ausgegeben wird ein Volumen von sechs Millionen Euro die gleiche Summe wie in der ersten Runde. Das Kapital aus den Genussrechten setzt die TWS für den Ausbau ihrer Stromerzeugungssparte ein steigt diese dann auf drei Prozent. Stromkunden des TWS-Konzerns erhalten zudem eine Bonusverzinsung von 0,2 Prozent pro Jahr. Zusätzlich erhalten alle Inhaber gezeichneter Genussrechte eine Gewinnbeteiligung an der Stromerzeugungssparte - nach derzeitigen Prognosen ab Eine Beteiligung ist mit Beträgen zwischen Euro und Euro möglich. Beteiligung schafft Identität Wir planen weitere Investitionen und prüfen bereits Projekte auf deren wirtschaftliche Tragfähigkeit. So engagieren wir uns für die Energiezukunft und beziehen die Bürger mit ein. Das schafft Identität, erklärt Andreas Thiel-Böhm. Um das Risiko zu streuen, hat die TWS in den vergangenen Jahren in unterschiedliche Anlagen an verschiedenen Orten investiert. Denn bei der Energieerzeugung mittels Sonne und Wind gibt es durchaus regionale Unterschiede, die sich über die Jahre hinweg ausgleichen. Das Geld aus den Bürgerbeteiligungen ermöglicht als Eigenkapital weitere Projekte zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Eine Aktiengesellschaft gibt dafür neue Aktien aus, mittelständische Unternehmen in anderen Rechtsformen müssen jedoch andere Wege beschreiten. Die TWS hat sich für die Ausgabe von Genussrechten entschieden. Fieby, ein Experte in Sachen Skateboarding, hat uns besucht. Heraus kam ein mega interessantes Interview über die Entwicklung der Skatekultur im gesamten süddeutschen Raum. Demnächst in der PRINT Ausgabe zu lesen. Mehr Infos aus der Jugend(sub)kultur in Weingarten und Umgebung bekommt ihr bei SPIN ZINE Text: Sven Pahl Bild: privat Feste Zinsen machen Angebot attraktiv Das große Interesse an den Genussrechten führt Andreas Thiel-Böhm auf zwei Aspekte zurück: Zum einen wollen sich viele Menschen für die Energiezukunft und Nachhaltigkeit engagieren, hier werde die TWS als kompetenter und vertrauenswürdiger Partner in der Region wahrgenommen. Zum anderen ist die Verzinsung von zunächst zwei Prozent pro Jahr im Vergleich zum aktuellen Sparzins überaus attraktiv, betont der TWS-Geschäftsführer und fügt an: Ab Wer gemeinsam mit der TWS in eine zukunftsorientierte Stromerzeugung investieren möchte, für den hat das Unternehmen unter Informationen zusammengestellt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich dort ab sofort unverbindlich für die Bürgerbeteiligung registrieren. Text: Brigitte Schäfer

35 35 imblick Dies und Das NABU WEINGARTEN Neuer Vorstand beim NABU Weingarten e. V Der Naturschutzbund Weingarten e. V. (NABU) hatte am 23. März ins Gasthaus Alt.Ochsen in Weingarten zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) eingeladen. Mehrere Mitarbeiter berichteten über Aktivitäten und Projekte des vergangenen Jahres (2016): Bei insgesamt 10 naturkundlichen Exkursionen wurden mit zahlreichen interessierten Naturfreunden/innen wieder zahlreiche Pflanzen und Vögel beobachtet. Darüber hinaus wurden auch flächenbezogen Vogelbestände ermittelt und die Zusammenfassung sämtlicher Vogelbeobachtungen im Landkreis Ravensburg ( Ornika Heft 29) vorgestellt, sowie zwei öffentliche Vorträge gehalten. Bei den praktischen Naturschutzmaßnahmen ist vor allem Herstellung, Aufhängung und Kontrolle / Reinigung von Vogelnistkästen (auch mit einer Kindergruppe) zu nennen. Wie jedes Jahr wurden auch in 2016 wieder zahlreiche Amphibien (über 700 Erdkröten) bei Berg-Horrach vor dem Überfahren gerettet. Die Zusammenarbeit mit Kommunen erfolgte z.b. durch Stellungnahmen bei Bauvorhaben, der Mitarbeit in der Baumkommission der Stadt Weingarten und regelmäßigen Veröffentlichungen in den Gemeindeblättern von Weingarten und Berg. Bei der Vorstandswahlen wurden Joachim Bernhardt, Baienfurt, Hubert Kapler, Weingarten und Helmut Kraft, Berg, zu gleichberechtigten Sprechern gewählt. Die bisherigen Kassenprüfer (Berthold Deuringer und Konrad Meschenmoser) wurden wiedergewählt. Das aktuelle Jahresprogramm 2017 wurde vorgestellt (siehe: Da einige der erfahrensten Mitarbeiter alters-/gesundheitsbedingt an ihre Grenzen kommen, benötigen wir für unsere interessante und wichtige Arbeit dringend neue Mitarbeiter. Bitte infomieren Sie sich in der obgenannten homepage unter dem Stichwort: Jobbörse. Dieses Erdkrötenpärchen konnte in 2016 bei Berg vor dem Überfahren gerettet werden Text und Bild: Helmut Kraft SCHRITTWEISE SchrittWeise mit Hand, Fuß und Herz Einfach mal tanzen das, was da ist, tanzen. Donnerstags und freitags von Uhr bis ca Uhr Lust auf Tanzen? Wir laden ein zu gemeinsamen Stunden, die eine Auszeit und ein Eintauchen ins eigene Erleben mittels Musik, Bewegung, Tanz, Stille und anderen Menschen ermöglichen. Termine bis Juli 2017 Freitag, 05. Mai: Freitanz großer Saal, I. Stock Donnerstag, 18. Mai: Manipulation d. Musik Multifunktionsraum Donnerstag, 01. Juni: Freitanz Multifunktionsraum Donnerstag, 15. Juni: Mit und ohne Musik Multifunktionsraum Raummieteanteil: 1 Euro - ein zusätzlicher Beitrag ist willkommen! Wir freuen uns auf Ihre/Deine Teilnahme! Christine Pietrek Kreative Tanz- und Ausdruckstherapeutin und Heilpraktikerin Marc Hediger Kreativer Tanz- und Ausdruckstherapeut und Baumpfleger Freitag, 10. März: Freitanz großer Saal, I. Stock Donnerstag, 23. März: Flowing, Staccato Multifunktionsraum Freitag, 07. April: Freitanz großer Saal, I. Stock Donnerstag, 20. April: Chaos, Lyric, Stillness Multifunktionsraum Donnerstag, 29. Juni: Freitanz Multifunktionsraum Donnerstag, 13. Juli: Tanz und Stimme Multifunktionsraum Donnerstag, 27. Juli: Freitanz Multifunktionsraum Bitte bequeme Kleidung, Getränk und eine Decke mitbringen. Sind noch Fragen? Tel / oder 0751 / Veranstaltungsort: Haus der Familie, Liebfrauenstraße Weingarten Text: Christine Pietrek

36 36 Besonders freute sich Doris Spieß über die jungen Neumitglieder sowie über zwei Mitglieder des Jugendgemeinderats, die sie als Gäste zur Jahreshauptversammlung begrüßte. Es mache ihr Mut, wenn sie feststelle, dass junge Menschen politisch aktiv werden und sich damit für eine Verbesserung der Gesellschaft und ihrer eigenen Lebensumstände einsetzen wollten. Als Vorsitzende des Ortsvereins und als Gemeinderätin habe sie sich stets für den Jugendgemeinderat eingesetzt und auch dafür, diesem politisches Gewicht zu geben. Von den Aktivitäten des Ortsvereins hob die Vorsitzende die Veranstaltung mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden Ralf Stegner hervor. Nach den bedrückenden Ergebnissen bei den Landtagswahlen im hiesigen Baden-Württemberg und in Sachsen-Anhalt habe dieser den neuen Aufschwung auch hier in der Regispd-ortsverein weingarten Weingartener SPD erfreut über Zuspruch der Jugend Über neun neue Mitglieder konnte sich die wiedergewählte Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Weingarten auf der Jahreshauptversammlung am vergangenen Dienstag freuen. Zwei der Neuzugänge sind erst zu Beginn der Woche in die SPD eingetreten und erhielten von der Vorsitzenden das Mitgliedsbuch. on markiert. Auf diesen neuen Aufbruch, nicht zuletzt beflügelt durch Martin Schulz als Kanzlerkandidat, hat der Ausgang der Landtagswahl an der Saar nach ihrer Einschätzung keinen Einfluss. An die eigenen Mitglieder appellierte die alte und neue Vorsitzende, es nicht bei der Kritik an der eigenen Partei zu belassen, sondern zu erkennen, was durch sie und mit ihr geschaffen worden sei. Sie verwies auf Reformen der vergangenen grün-roten Landesregierung, die, nach ihren Worten, durch die neue Landesregierung teilweise wieder zurückgefahren werden; so z.b. bei der Abschaffung der Studiengebühren. Zuvor stellte sich die Bundestagskandidatin und Kreisvorsitzende der SPD, Heike Engelhardt, mit ihren Themen für den kommenden Bundestagswahlkampf vor: Chancengleichheit für Mann und Frau, Chancengleichheit für alle unabhängig von der Herkunft, kostenlosen Zugang zu allen öffentlichen Bildungseinrichtungen, von der Kita bis zur Uni. Sie stehe für eine Wende in der Sozialpolitik. Als überzeugte Europäerin tritt sie dafür ein, dass das Europe der Freizügigkeit von Menschen, Waren und Kapital durch eine soziale Garantie ergänzt werden. Die Neuwahl des Vorstands brachte auch bei den anderen Ämtern wenig Änderungen. Als Stellvertreter wurden Udo Mann wieder und Mario Bauer neu hinzu gewählt. Als Kassier wurde Reinhold Entreß und als Schriftführer und Pressereferent Peter Didszun in ihren Ämtern bestätigt. Von sechs Besitzern wurden Helga Bayha, Ellen Herrmann und Hülya Gürses erneut, Edeltraud Fürst, Patrick Lemli und Volker Werle neu in den Vorstand gewählt. Doris Spieß Text: Peter Didszun Bild: privat JEHOVAS ZEUGEN Wichtiger Gedenktag für Christen weltweit Am Dienstag, 11. April, jährt sich ein bedeutendes Datum: der Todestag Jesu. Für Jehovas Zeugen war das der wichtigste Tag der Menschheitsgeschichte. Warum? Jesus selbst forderte seine Nachfolger gemäß dem Lukasevangelium im Rahmen des letzten Abendmahls auf: Feiert dieses Mahl immer wieder, und denkt daran, was ich für euch getan habe (Lukas 22,19, Hoffnung für alle). Letztes Jahr wohnten weltweit über 20 Millionen Besucher dieser Gedenkfeier bei, und das genau an dem Abend, an dem Jesus diese Feier gemäß dem jüdischen Kalender vor fast Jahren einführte. Jeder egal, welcher Religionszugehörigkeit ist auch in diesem Jahr dazu eingeladen, am Dienstag, den 11. April, in Weingarten im Kultur- und Kongresszentrum, Abt-Hyller-Str , um 20 Uhr dieser Gedenkfeier beizuwohnen (Eintritt frei - keine Kollekte). Zur Gedenkfeier in Russischer Sprache, laden wir am Dienstag, 11. April, um Uhr, in Weingarten, Hähnlehofstraße 21, ebenfalls recht herzlich ein (Eintritt frei - keine Kollekte). Mehr Informationen kann man im Video In Erinnerung an Jesu Tod auf der Webseite erhalten. Wie bei den ersten Christen werden Brot und Wein als Symbol gereicht. Text: Hermann Rotzinger Bild: JZ

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016 Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016 Wenn aber Christus gepredigt wird, dass er von den Toten auferstanden ist, wie

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der Predigt Gottesdienst in Bolheim 22.1.2012 Genesis G esis 50, 15-20 15 Die Brüder Josefs aber fürchteten sich, als ihr Vater gestorben war, und sprachen: Josef könnte uns gram sein und uns alle Bosheit

Mehr

30. März 2015-5. April 2015

30. März 2015-5. April 2015 30. ärz 2015-5. April 2015 ärz 2015 9 1 10 2 3 4 5 6 7 8 11 9 10 11 12 13 14 15 12 16 17 18 19 20 21 22 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 April 2015 14 1 2 3 4 5 15 6 7 8 9 10 11 12 16 13 14 15 16 17 18

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

P F A R R I N F O. Gegenüber. St. Burkard - St. Bruno. Pfarreiengemeinschaft. März 2016. Eine Bildprojektion

P F A R R I N F O. Gegenüber. St. Burkard - St. Bruno. Pfarreiengemeinschaft. März 2016. Eine Bildprojektion P F A R R I N F O Pfarreiengemeinschaft St. Burkard - St. Bruno 1 März 2016 Eine Bildprojektion des Kunstreferates der Diözese und der Domschule Würzburg im Rahmen des Kunstprojektes mit dem Künstler Ludger

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Jahreslosungen seit 1930

Jahreslosungen seit 1930 Jahreslosungen seit 1930 Jahr Textstelle Wortlaut Hauptlesung 1930 Röm 1,16 Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht 1931 Mt 6,10 Dein Reich komme 1932 Ps 98,1 Singet dem Herr ein neues Lied,

Mehr

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Liebe Gemeinde Paulus beschreibt im Galaterbrief das Leben in der Kraft Gottes, konkret: wie wir unsere Persönlichkeit verändern, wenn der Heilige

Mehr

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim In der Regel finden Taufen im Gemeindegottesdienst am Sonntagmorgen (10 Uhr) statt. Ausnahmen bedürfen einer gesonderten

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Oster-Gottesdienste 2011

Oster-Gottesdienste 2011 Bartholomäberg Bings-Stallehr Blons Bludenz Herz Mariae Bludenz - Hl. Kreuz Bludenz - Kloster St. Peter Bludenz-Franziskanerkirche Bludesch 10 Uhr - Segnung der Osterspeisen 21 Uhr - achtfeier 10 Uhr -

Mehr

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Das Problem mit der Heilsgewissheit Einleitung Das Problem mit der Heilsgewissheit Heilsgewissheit: Gewissheit, dass ich in den Himmel komme. Kann man das wissen? Was sagt die Bibel dazu? Bibelseminar Prof. Dr. Jacob Thiessen www.sthbasel.ch

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben?

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben? Wie sieht unsere Beziehung zu Gott aus? Wie sind wir mit Gott verbunden? Wolfgang Krieg Wisst ihr, dass es Gott gibt? Hat er sich euch schon offenbart? Oder bewirkt das Reden über Gott, über Jesus, über

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers A. Quinker a.quinker10@gmx.de Eingangslied: Mein Hirt

Mehr

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus) Beginn des Kirchenjahres 2011/2012 mit dem 1. Adventsonntag Lesejahr B (Markus) Lesereihe II für die Wochentage. Ziel des Kalenders: - Förderung der Gemeinschaft in unserer Pfarrgemeinde - Informationen

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

Vorstellen des Kommunionkurses

Vorstellen des Kommunionkurses 1 Vorstellen des Kommunionkurses 1. Auf dem Weg zur Erstkommunion Sie haben in den letzten Wochen die Entscheidung getroffen, heute Abend hierher zu kommen, um sich mit Ihrem Kind auf eine weitere Teilstrecke

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen! Langschläfergottesdienst am 3.2.2013 mit Abendmahl in der Prot. Kirche Essingen We will have a party F (f) este feiern Konfirmanden und Präparanden Pfarrer Richard Hackländer und Vikar Christoph Krauth

Mehr

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern Y V O N N E J O O S T E N Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern 5 Inhalt Vorwort.................................

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. ::egngemeg.. nngm

Mehr

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute. 24.04.2016 11:45 Uhr Tiefgängergottesdienst Gnade sei.. Liebe Tigo-Gemeinde, wenn ich die Konfirmanden bei der Konfirmation sehe, dann bin ich oft erfreut, wie schick sie aussehen. Sie wirken erwachsener,

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen! Die Prinzessin kommt um vier Vorschlag für einen Gottesdienst zum Schulanfang 2004/05 Mit dem Regenbogen-Heft Nr. 1 Gott lädt uns alle ein! Ziel: Den Kindern soll bewusst werden, dass sie von Gott so geliebt

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Predigt für die Osterzeit (Rogate) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören das Wort unseres Herrn Jesus Christus,

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Blaue Seiten Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Das Belvedere Ich war schon in Tunesien. Im Belvedere war ich noch nie., erzählt Gernot. Also fahren wir hin!

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation

Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation erabschiedung des Leichnams vor der Kremation 1 Findet die Trauerfeier erst im Rahmen der Urnenbeisetzung statt, kann der Leichnam in einem kurzen Gebetsgottesdienst verabschiedet werden. Das Gebet kann

Mehr

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen!

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen! Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen! Einsingen: Trading my sorrows Musik: That I will be good Begrüßung Heute wird der Gottesdienst der Jugendkirche von den Konfirmanden der Melanchthongemeinde

Mehr

PFARRNACHRICHTEN. 13. - 27. April 2014. Hl. Familie Brünninghausen St. Patrokli Kirchhörde St. Norbert Löttringhausen

PFARRNACHRICHTEN. 13. - 27. April 2014. Hl. Familie Brünninghausen St. Patrokli Kirchhörde St. Norbert Löttringhausen PFARRNACHRICHTEN 13. - 27. April 2014 Hl. Familie Brünninghausen St. Patrokli Kirchhörde St. Norbert Löttringhausen ZUR FEIER DER KAR- UND OSTERTAGE Das Zweite Vatikanische Konzil hat den Begriff des

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015 ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 17.01. Hl. Antonius, Mönchsvater St. Heinrich 17.15

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Als nun Jesus ihren Glauben sah, sprach er zu dem Gelähmten: Mein Sohn, deine

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst RUBRIK Paralleler Kinder-Wortgottesdienst In der Mitte befindet sich ein Adventskranz auf einem großen grünen Tuch. Rundherum liegen viele Tannenzweige. Begrüßung Liebe Kinder, ich freue mich, dass ihr

Mehr

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

So sind wir. Eine Selbstdarstellung So sind wir Eine Selbstdarstellung Vineyard München eine Gemeinschaft, die Gottes verändernde Liebe erfährt und weitergibt. Der Name Vineyard heißt auf Deutsch Weinberg und ist im Neuen Testament ein Bild

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Grundsätzliche Informationen zur Taufe

Grundsätzliche Informationen zur Taufe Grundsätzliche Informationen zur Taufe Pfarrer Andreas Schneider 0228/ 986 29 95 Liebe Eltern, Sie haben den Wunsch, Ihr Kind taufen zu lassen. Darum bitte ich Sie, vor dem Taufgespräch folgende Aspekte

Mehr

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten.

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten. Evangelischer Gottesdienst aus der Friedenskirche in Marl am 25.04.2004 im ZDF um 9.30 Uhr Mit Pastor Hartmut Riemenschneider, Dr. Horst Deichmann, ERF Direktor Jürgen Werth, einer Theatergruppe und weiteren

Mehr

Pfarrverband Tiefenbach - Haselbach - Kirchberg v.w.

Pfarrverband Tiefenbach - Haselbach - Kirchberg v.w. PFARRBRIEF 06. Juli bis 09. August 2015 Pfarrverband Tiefenbach - Haselbach - Kirchberg v.w. FIRMUNG 2015 im Pfarrverband am Samstag, 11. Juli in der Pfarrkirche Tiefenbach St. Margareta um 09:00 Uhr mit

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Für jedes Jahr wird ein Bibelvers als Losungsvers für das kommende Jahr ausgewählt. Ausgewählt wird dieser Vers übrigens nicht von den

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr