Pflegetheorie nach Orem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegetheorie nach Orem"

Transkript

1 Pflegetheorie nach Orem 1. Dorothea Orem persönlicher und kultureller Hintergrund 2. Menschenbild 2.1 Wie wird der Mensch gesehen 3. Theorie der Selbstpflege 3.1 Was versteht D. Orem unter Selbstpflege 3.2 Selbstpflegekompetenz, Selbstpflegefähigkeit 3.3 Selbstpflegeerfordernisse (Selbstpflegeziele) Allgemeine Selbstpflegeerfordernisse Gesundheitsbedingte Selbstpflegeerfordernisse Entwicklungsbedingte Selbstpflegeerfordernisse 4. Dependenzpflege (Abhängigenpflege) 4.1 Was versteht D. Orem unter Dependenzpflege 4.2 Dependenzpflegekompetenz 5. Wann liegt ein Selbstpflegedefizit vor? 6. Pflegesysteme 6.1 vollständig kompensatorisches Pflegesystem 6.2 teilweise kompensatorische Pflegesystem 6.3 unterstützend-erzieherisches Pflegesystem 7. Methoden des Helfens 8. Evaluation 1. Dorothea Orem persönlicher und kultureller Hintergrund Dorothea E. Orem wurde 1914 in Baltimore, USA, geboren. In den frühen 30er Jahren besuchte sie eine Krankenpflegeschule in Washington D.C. Nach dem Abschlussexamen setzte sie ihre Ausbildung fort, erwarb 1939 und 1945 den ersten und zweiten akademischen Grad im Fach Pädagogik der Krankenpflege. Bis sie letztendlich 1980 eine eigene Beratungsfirma (Orem & Shields, Inc.) in Maryland gründete, bekleidete sie innerhalb ihrer Bilderbuchkarriere nicht nur mehrere einflussreiche Ämter und Positionen, sondern verfasste auch verschiedene Schriften und Bücher und erhielt mehrere Ehrendoktortitel. Als ein entscheidendes Moment für ihre Arbeit beschreibt sie die Einsicht, dass die Grundlage für das helfende Eingreifen der professionellen Pflege das Auftreten von Mängeln in der Selbstfürsorge eines Menschen ist. Der Ausgangspunkt ihres Denkens verschiebt sich damit von einem traditionell passiven Patienten als Empfänger der Pflege zu einer aktiv handelnden Person, die grundsätzlich für sich selbst sorgt. Die ersten beiden Studienabschlüsse absolvierte sie in der Zeit des Zweiten Weltkrieges, was sie nicht unbeeinflusst gelassen haben mag. Zwischen 1957 und 1959 beschäftigte sie sich intensiv mit der Frage:" Was ist der eigentliche Gegenstand der Krankenpflege?". Aus dieser Zeit stammt auch

2 die oben erwähnte Einsicht. Damals herrschte Pflegenotstand in den Krankenhäusern stellte Henderson ihr Modell vor, eines der ersten seiner Art. Orem formulierte ihr Selbstfürsorge-Konzept erst nach jahrelanger Berufserfahrung: 1980, und eine Überarbeitung Wenn gleich sie selbst die Ähnlichkeit zwischen der Pflegedefinition von Henderson und ihrer eigenen anerkennt, so verneint Orem doch ausdrücklich die Vermutung, dass sie ihren theoretischen Rahmen davon abgeleitet hat. Sie sagt, die Zusammenarbeit mit vielen Pflegenden und die Unterrichtserfahrungen hätten ihr sehr wertvolle Anregungen gegeben. 2. Menschenbild 2.1 Wie wird der Mensch gesehen Dorothea E. Orem entwickelte ein eigenständiges Modell für die Pflege und durch die Pflege. Der Schwerpunkt ihres Modells ist die Selbstpflege eines Menschen, der durch Selbstpflegehandlungen permanent und automatisch zum eigenen Wohlergehen durchgeführt wird. Sie sieht den Menschen als Einheit, dessen Funktionen mit der Unterstützung ein integriertes Ganzes bildet. Orem geht von einem ganzheitlichen Menschenbild aus, dass der Mensch mit Körper, Seele und Geist in der Lage ist, zwei Formen von Fürsorge wahrzunehmen: Selbstpflege und Dependenzpflege (Abhängigenpflege). Beide dienen folgenden Zielen: 1. Unterstützung von Lebensprozessen und Förderung ihrer normalen Funktion 2. Aufrechterhaltung eines normalen Wachstums, das Erwachsenwerdens und einer lebenslangen Entwicklung 3. Vorbeugung, Kontrolle oder Heilung von Krankheitsprozessen und Verletzungen 4. Vorbeugung und Kompensation von Behinderung 5. Förderung von Wohlbefinden 3. Theorie der Selbstpflege 3.1 Was versteht D. Orem unter Selbstpflege Die Selbstpflege stellt das eigentliche Gerüst für das Pflegemodell von Orem dar. Selbstpflege:Sind alle konkreten Handlungen (Selbstpflegehandlungen), die dazu dienen, für sich persönlich zu sorgen. Das sind alle bewussten und gezielten Tätigkeiten, die ausgeübt werden, um Leben, Gesundheit, Entwicklung und Wohlbefinden zu erlangen, zu erhalten oder wieder herzustellen. Selbstpflege ist ein Set von erlernten Verhaltensweisen, die immer wiederkehrende Selbstpflegebedürfnisse befriedigen können. Selbstpflege, das sind alle konkreten Handlungen, die dazu dienen für sich persönlich zu sorgen.

3 Handlungen, die der Mensch jeden Tag benötigt, um sein allgemeines Funktionieren und seine Entwicklung zu regulieren. Das sind Selbstpflegehandlungen, welche bewusst und rational ausgewählt sind. Diese alltäglichen Handlungen werden durch Faktoren wie Alter, Gesundheit und dem jeweiligen Entwicklungsstand beeinflusst. 3.2 Selbstpflegekompetenz, Selbstpflegefähigkeit Selbstpflegekompetenz ist die Fähigkeit eines erwachsenen Menschen dem kontinuierlichen Bedarf an komplexen und zielorientierten Handlungen für sich zu erkennen und durchzuführen. Das ist die Fähigkeit den Erfordernissen gerecht zu werden. Damit die Selbstpflege durchgeführt werden kann, muss der handelnde Mensch über folgende Fähigkeiten verfügen: 1. Faktoren einschätzen, welche die Funktion und Entwicklung beeinflussen (einschätzende Tätigkeit) 2. Entscheiden über konkrete Handlungen, wie sie durchzuführen sind (transitive Tätigkeit) 3. Die Massnahmen durchführen und Effizienz (Wirksamkeit) überprüfen (produktive Tätigkeit) Diese Selbstpflegekompetenz wird von Kindheit an erlernt, erreicht im Erwachsenenalter sein Höchstmass an Perfektion und nimmt dann im Alter langsam wieder ab. Wenn die Menschen in der Lage sind, diese Kompetenz umzusetzen, spricht man von einer Selbstpflegefähigkeit. 3.3 Selbstpflegeerfordernisse (Selbstpflegeziele) Selbstpflegeerfordernisse sind bestimmte Vorraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um gesund zu bleiben und sich wohlfühlen zu können. D. Orem unterscheidet drei Gruppen: 1. Allgemeine Selbstpflegeerfordernisse: sie sind alle gleich und notwendig, um das Überleben des Menschen zu gewährleisten und Lebensprozesse zu unterstützen und aufrechtzuerhalten. Dazu zählen: o Ausreichende Aufnahme von Sauerstoff, Flüssigkeit und Nahrung o Körperpflege und Ausscheidung von Exkrementen o Gleichgewicht zw. Aktivität und Ruhe o Vorbeugung gegen Risiken und Förderung der Normalität 2. Gesundheitsbedingte Selbstpflegeerfordernisse: sie werden aufgrund von Krankheiten, Verletzungen oder genetischen Defekten ausgelöst. Sie entstehen aber auch, wenn Menschen sich einer medizinischen Diagnose und Behandlung unterziehen. Dazu zählen: o Überwachung von Symptomen und Auswirkung von Behandlungen o Inanspruchnahme und Gewährleistung einer angemessenen medizinischen Unterstützung

4 o Effektive Ausführung von medizinischen Verordnungen o Erforderliche Veränderung des Selbstbildes und des Lebensstils 3. Entwicklungsbedingte Selbstpflegeerfordernisse: sie beziehen sich auf Prozesse und Ereignisse, die sich während der verschiedenen Phasen im Lebenszyklus (Schwangerschaft, Geburt, Säuglings-, Kleinkindsalter, alter Mensch etc.) ereignen. Dazu zählen: o Gewährleistung von Bedingungen, die die Entwicklung fördern o Persönlicher Einsatz der Selbstentwicklung o Vorbeugen oder Überwindung der Auswirkungen von Bedingungen und Lebenssituationen, die die menschliche Entwicklung negativ beeinflussen können. 4. Dependenzpflege (Abhängigenpflege) 4.1 Was versteht D. Orem unter Dependenzpflege Dependenzpflege sind alle konkreten Handlungen, die verantwortungsvoll und bewusst von Angehörigen, Freunden oder Bekannten für ihre "zeitweise Abhängigen" oder voll Pflegebedürftigen übernommen werden. Handelt ein Mensch für z.b. Säuglinge, Kleinkinder oder kranke und behinderte Menschen, so treten seine Hilfestellungen anstelle der Selbstpflege des Pflegebedürftigen. Der Dependenz-Handelnde betreut Säuglinge und Kleinkinder, da diese aufgrund ihrer körperlichen, psychischen und sozialen Entwicklung vielen Anforderungen noch nicht gewachsen sind. Ebenso müssen ältere Menschen aufgrund ihrer nachlassenden Fähigkeiten im geistigen und körperlichen Bereich Dependenzpflege in Anspruch nehmen. 4.2 Dependenzpflegekompetenz Dependenzpflegekompetenz ist die Fähigkeit eines erwachsenen Menschen, den kontinuierlichen Bedarf an komplexen und zielgerichteten Handlungen für einen anderen Menschen zu erkennen und durchzuführen. Damit übernimmt er die Selbstpflege für einen anderen und damit eine hohe Verantwortung. Zur Dependenzpflegekompetenz gehört nicht nur Massnahmen durchzuführen, sondern auch Erfordernisse zu erkennen und einzuschätzen. Dependenz-Handelnde stehen häufig in enger Kooperation mit Berufsgruppen der Gesundheitsversorgung. Gerade dann, wenn es um die Versorgung eines zu pflegenden Angehörigen geht. 5. Wann liegt ein Selbstpflegedefizit vor? Ein Selbstpflegedefizit liegt dann vor, wenn ein Ungleichgewicht (ein Missverhältnis) zwischen der Selbstpflegekompetenz und dem situativen Selbstbedarf aufgrund von bestehenden Einschränkungen vorliegt. Die Einschränkungen beziehen sich auf: Verstehensfähigkeit, die Urteilsund Entscheidungsfähigkeit und auf zielgerichtete Handlungen, die in der produktiven Phase der Selbstpflege eintreten. Das kann durch eine Veränderung der Lebenssituation mit Einschränkung der Selbstpflegefähigkeit oder geänderten Selbstpflegeerfordernissen vorkommen. Wenn dieses Selbstpflegedefizit nicht von dem Betroffenen selbst oder seiner Bezugsperson kompensiert werden kann, dann ist die professionelle Pflege notwendig.

5 6. Pflegesysteme Ein Pflegesystem stellt eine Einheit dar, die zwischen der Pflegekraft, dem Patienten und unter Umständen zwischen den Angehörigen existiert. Diese Einheit ergibt sich aufgrund einer Pflegesituation, in der bestimmte Pflegehandlungen und Interaktionen ablaufen. Orem unterscheidet drei Dimensionen: Die soziale Dimension wird durch das jeweilige Gesundheitssystem bestimmt und regelt z.b. den Status, die Finanzierung oder die Erwartung. Die interpersonale Dimension beeinflusst Beziehungen der Beteiligten. Die technologische Dimension umfasst folgende Schritte bzw. Fähigkeiten: Die Diagnosestellung von Selbstpflegedefiziten (Pflegediagnose), die Verordnung von Pflegemassnahmen, den Entwurf und die Planung eines Pflegesystems, die Behandlung, das Kontrollverfahren und die Verwaltung. Diese diagnostizierenden, verordnenden, regulatorischen, behandelnden und kontrollierenden Tätigkeiten werden durch den Pflegeprozess ermöglicht. Der dabei ablaufende strukturierende Handlungsablauf fördert darüber hinaus die soziale und zwischenmenschliche Beziehung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen. Pflegesysteme sind bewusste Handlungen, die auf ein Pflegeergebnis ausgerichtet sind. Drei werden unterschieden: 6.1 vollständig kompensatorisches Pflegesystem Hier muss die Pflegekraft die vollständige Unfähigkeit des Patienten kompensieren / ausgleichen, weil der Patient sie nicht durchführen kann. 6.2 teilweise kompensatorische Pflegesysteme Hier werden Selbstpflegehandlungen sowohl vom Patienten als auch von der Pflegekraft durchgeführt. Damit es zu einer sinnvollen Zusammenarbeit kommt, muss die Pflegekraft sowohl den situativen Selbstpflegebedarf als auch die Selbstpflegekompetenz des Patienten sehr gut einschätzen können. Oft sind dies Patienten, die infolge einer Erkrankung oder Verletzung in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind, oder ihre Bewegung aufgrund ärztlicher Anordnung einschränken sollen. Dies ist häufig der Fall, wenn der Patient viele Selbstpflegehandlungen durchführen kann, aber bei medizinisch angeordneten Massnahmen wie z.b. Insulininjektion Hilfe benötigt. Psychische Gründe können auch Anlass für eine körperliche Unterstützung geben, z.b. Beinamputierter ist psychisch so belastet, dass er erst einmal nicht in der Lage ist, seine Gesamtsituation zu bewältigen. Häufig hat der Patient genug Selbstpflegekompetenz, sodass die Pflegkraft versucht dem Patienten neue Massnahmen zu erlernen. 6.3 unterstützend-erzieherisches Pflegesystem Hierbei geht es darum, dass der Patient für die Durchführung einer bestimmten Massnahme Unterstützung, Motivation, Anleitung oder auch Ermutigung benötigt. Dies ist das einzige System, in dem sich der Hilfsbedarf eines Patienten auf die Entscheidungsfindung, Verhaltenskontrolle und

6 das Verlangen von Wissen und Kompetenzen beschränkt. Im Vordergrund steht das Unterrichten, die Pflegekraft muss dem Patienten das Lernen ermöglichen. Es kann Situationen geben, in denen Patienten alle Systeme in Anspruch nehmen. Es ist aber auch möglich, dass ein Patient innerhalb seines Krankheitsverlaufes von dem vollständig kompensatorischen bis hin zu dem unterstützenden System wechselt. Pflegesysteme können auch überlappen, d.h. dass Patienten aus zwei Pflegesystemen Handlungen erfahren. 7. Methoden des Helfens Um Patienten zu unterstützen, wenden alle professionellen Helfer nach Orem bestimmte Methoden an. Dazu gehören alle Handlungen, die dazu dienen, entweder die gesundheitsbedingte Einschränkungen für einen Menschen auszugleichen bzw. ihm helfen, wieder selbst tätig zu werden, oder die Dependenzpflege zu unterstützen. Orem hat fünf Kategorien entwickelt, die oft untereinander kombiniert werden: 1. für andere handeln und agieren 2. führen und anleiten 3. physische oder psychologische Unterstützung geben 4. ein Umfeld errichten und erhalten, das die persönliche Entwicklung fördert 5. unterrichten 8. Evaluation D. Orem hat durch ihr Modell einen entscheidenden Beitrag für die Weiterentwicklung der Pflege geleistet, indem klar wird, was Pflegekräfte tun, warum sie es tun und was das Ergebnis ihres Tuns ist. Im Gegensatz zu den USA (seit den 80ern) und den Benelux (seit den 90ern) ist ihr Modell in Deutschland nicht so weit verbreitet, es wird überwiegend punktuell bei der Leitbildentwicklung verwendet oder zitiert (sogenanntes "Orem light"). Das mag vielleicht daran liegen, dass die Begriffsdefinitionen nicht immer klar und verständlich sind, obwohl (oder weil) sie die fehlende Fachsprache anspricht und neue Begriffe kreiert. Sie beschreibt z.t. alte Begriffsinhalte mit neuen Begriffen, was einem Wörterbuch ohne Erkenntnisgewinn gleichkommt. Ausserdem sind durch ihre Bandwurmsätze logische Zusammenhänge nicht immer ersichtlich. Doch im Grossen und Ganzen ist ihr Modell brauchbar, weil es die Notwendigkeit des Einsatzes professioneller Pflege bestimmt. Autor: Markus Silbitzer

PFLEGEMODELL NACH OREM

PFLEGEMODELL NACH OREM PFLEGEMODELL NACH OREM - Selbstfürsorge/-pflege/-hilfe (selfcare) - Defizit-Konzeption der Pflege Quellen: "Die Schwester/ Der Pfleger', 8/91, Petra Botschafter und Martin Moers "Deutsche Krankenpflegezeitschrift",

Mehr

Qualitätsmanagement- Handbuch

Qualitätsmanagement- Handbuch (Pflegemodell) Pflegetheoretische Orientierung Die theoretische Grundlage unseres pflegerischen Handelns ist angelehnt an das Pflegemodell von Monika Krohwinkel. Das Strukturmodell: Krohwinkel orientiert

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN, Leiterin Zentrum Klinische Pflegewissenschaft UniversitätsSpital Zürich & Professorin, Institut für Pflegewissenschaft, Universität

Mehr

ERGOTHERAPIE. Eine alternative Heilmethode

ERGOTHERAPIE. Eine alternative Heilmethode ERGOTHERAPIE Eine alternative Heilmethode Kapitelunterteilung Was ist Ergotherapie? Geschichte Grundlagen Einsatzbereiche Therapiemethoden Sensorische Integrationstherapie Was ist Ergotherapie? Abgeleitet

Mehr

Dr. Harald STEFAN (PhD., MSc.) 2014 1

Dr. Harald STEFAN (PhD., MSc.) 2014 1 POP Praxis Orientierte Übersicht Autorinnen und Autoren STEFAN Harald ALLMER Franz SCHALEK Kurt EBERL Josef HANSMANN Renate JEDELSKY Elisabeth PANDZIC Ruza TOMACEK Dagmar VENCOUR Marie Christine 1 Grundhaltung

Mehr

Gene, Umwelt und Aktivität

Gene, Umwelt und Aktivität Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Ein aktiver Lebensstil beeinflusst vielleicht die Krankheitssymptome

Mehr

2.2. Unser Pflegekonzept

2.2. Unser Pflegekonzept 1/10 Einleitung... 2 1. Geschichte und Auftrag unserer Pflegestation... 2 2. Das Team des Pflegedienstes Pollex GmbH... 3 3. Rolle des Pflegenden und des Pflegebedürftigen... 4 4. Methoden des Helfens...

Mehr

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Auswirkungen von Alleinerziehung auf Kinder in prekärer Lage - 1 - Einleitung Der Familienstatus Alleinerziehung

Mehr

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung 17. November 2007 neuer Tag der Pflege Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung Zukünftige Qualifikationen und Kompetenzen Prof. Dr. rer. medic. Birgit Vosseler Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

WEITERBILDUNG IM BEREICH PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

WEITERBILDUNG IM BEREICH PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG WEITERBILDUNG IM BEREICH PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG Empfehlungen zur Durchführung Seminarinhalte bearbeitet durch die Fachkommission Allgemeinpharmazie der Bundesapothekerkammer verabschiedet

Mehr

Statement von Regina Schulz, DAK-Landeschefin in Bremen anlässlich der Pressekonferenz zum DAK- Gesundheitsreport 2011 am 19. Mai 2011 in Bremen

Statement von Regina Schulz, DAK-Landeschefin in Bremen anlässlich der Pressekonferenz zum DAK- Gesundheitsreport 2011 am 19. Mai 2011 in Bremen Statement von Regina Schulz, DAK-Landeschefin in Bremen anlässlich der Pressekonferenz zum DAK- Gesundheitsreport 2011 am 19. Mai 2011 in Bremen (Es gilt das gesprochene Wort!) Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption -

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption - Martin Pritzel Staatlich anerkannter Erzieher und Körpertherapeut Hertinger Str. 48 59423 Unna Tel. : 02303/29 19 20 1 Fax. : 02303/29 19 21 1 Mobil : 0163 /25 04 42 5 Mail : info@martin-pritzel.de Über

Mehr

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Warum Stresskompetenz? Die Anforderungen des Alltags sind eine Herausforderung. Sie stellen sich jeden Tag aufs Neue und warten auch nach dem

Mehr

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung PraxisanleiterInnen- Weiterbildung Entwicklung und Implementation eines Curriculums Dipl.-Berufspäd. R. Nienhaus Mentorin Beraterin, Erzieherin, Ratgeber KrPflG 2003 Praxisanleiteri n Anleitende bei pflegerischen

Mehr

Pflegehilfe- Ausbildung

Pflegehilfe- Ausbildung Pflegehilfe- Ausbildung nach Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 1997 INHALT: Dauer Ausbildungsstandorte Voraussetzungen / Aufnahmebedingungen Kosten Berufsbild Aufgabenbereich Ziele der Ausbildung

Mehr

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit. I. Leitbild Selbstverständnis Selbstverständnis Aus der Notversorgung für Bergleute gewachsen, haben wir uns zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen für

Mehr

Gesundheit, Krankheit und Kultur. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation

Gesundheit, Krankheit und Kultur. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation Gesundheit, Krankheit und Kultur oder Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation Um was es heute geht 1. Ausgangssituation 2. Basistheorie 3. Folk-Disease und unterschiedliche Pflegeverständnisse

Mehr

Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. 3 SGB XI

Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. 3 SGB XI Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. SGB XI Seite 1 von 9 Vorwort Eine verantwortungs- und würdevolle Betreuung und Pflege steht und fällt mit der Ausbildung der Betreuungskräfte. Um unserem Anspruch an einen

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung HERZLICH WILLKOMMEN! Beratungsgesellschaft für Sozial- und Betriebswirtschaft mbh Reform der Pflegeversicherung Pflegebedürftige Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf können im Pflegeheim

Mehr

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Die aktuelle Versorgungssituation der Demenzkranken in Deutschland Prof. Dr. H. Gutzmann Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie 1 Die

Mehr

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Der Weg durch den Dschungel der Sozialgesetzgebung ist mühsam aber möglich Dr. Michael Konrad 30.06.15 Eingliederungshilfe Bundesteilhabegesetz als Weiterentwicklung

Mehr

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:

Mehr

Kraft und Entspannung für den Bauch

Kraft und Entspannung für den Bauch Kraft und Entspannung für den Bauch Eine Entspannunganleitung bei Bauchschmerzen, Menstruationsbeschwerden und allem, was den Bauch manchmal so quält... Dr. med. Claudia Czerwinski Gertraud Böttner Im

Mehr

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege 13. (1) Die Tätigkeitsbereiche des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege umfassen 1. eigenverantwortliche, 2. mitverantwortliche

Mehr

Präemolar, Ausgabe März 2012 GANZHEITLICHE KIEFERORTHOPAEDIE versus KLASSISCHE KIEFERORTHOPAEDIE.

Präemolar, Ausgabe März 2012 GANZHEITLICHE KIEFERORTHOPAEDIE versus KLASSISCHE KIEFERORTHOPAEDIE. Präemolar, Ausgabe März 2012 GANZHEITLICHE KIEFERORTHOPAEDIE versus KLASSISCHE KIEFERORTHOPAEDIE. In diesem Artikel werde ich mich auf meine persönlichen Erfahrungen mit der ganzheitlichen Kieferorthopädie

Mehr

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT Geriatriezentrum am Wienerwald Neurologische Abteilung Stl. Anita Steinbach Ausgangssituation Kein einheitlich professionelles

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Erich Grond. Pflege Demenzkranker

Erich Grond. Pflege Demenzkranker Erich Grond Pflege Demenzkranker Erich Grond Pflege Demenzkranker 3., vollständig überarbeitete Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Eine schematische Anwendung würde gegen das Prinzip der Individualisierung verstoßen.

Eine schematische Anwendung würde gegen das Prinzip der Individualisierung verstoßen. Die zentralen Ziele der Basalen Stimulation in der Pflege Es haben sich aus den Grundüberlegungen des Konzeptes der Basalen Stimulation heraus zentrale Ziele entwickelt, die die Person des kranken Menschen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Bisherige Ergebnisse. Elternhaus

Bisherige Ergebnisse. Elternhaus Bisherige Ergebnisse Elternhaus Wie wichtig ist das Elternhaus im Lebenslauf von Kindern? Die Meinungen dazu gehen weit auseinander. Viele würde sofort sagen: Eltern sind das Wichtigste im Leben. Andere

Mehr

EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG

EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG Lenny Maietta, Nov. 1999 Kinästhetik ist ein praktisches Bewegungs- und Analysesystem, um Gesundheit und Lernen in jedem Lebensabschnitt zu entwickeln.

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes Suchttherapie in der Forensischen Psychiatrie Armin Siebenlist Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Sonderqualifizierung

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten. Stellungnahme: Suizidwünsche bei Menschen mit Demenz: Die Schweizerische Alzheimervereinigung fordert eine umfassende Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen In den letzten Jahren sind Fragen

Mehr

Das Qualitätsversprechen:

Das Qualitätsversprechen: Das Qualitätsversprechen: Qualität und Sicherheit - Effizienz und Effektivität am Beispiel einer optimalen Pflegevisite Inhalt 1. Was verstehen wir unter Pflegequalität? 2. Definitionen / Einordnung der

Mehr

> BL Projekt Management Die Firmenbroschüre als PDF-File. Die gedruckte Version bestellen Sie bitte unter info@blpm.ch oder Telefon 031 822 14 30.

> BL Projekt Management Die Firmenbroschüre als PDF-File. Die gedruckte Version bestellen Sie bitte unter info@blpm.ch oder Telefon 031 822 14 30. > BL Projekt Management Die Firmenbroschüre als PDF-File. Die gedruckte Version bestellen Sie bitte unter info@blpm.ch oder Telefon 031 822 14 30. Besten Dank für Ihr geschätztes Interesse. BL Projekt

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Ambulante Pflege Möglichkeiten der Unterstützung und Betreuung zuhause. Diakoniestationen in Stuttgart

Ambulante Pflege Möglichkeiten der Unterstützung und Betreuung zuhause. Diakoniestationen in Stuttgart Ambulante Pflege Möglichkeiten der Unterstützung und Betreuung zuhause Diakoniestationen in Stuttgart Diakoniestationen in Stuttgart Ca. 3000 Kunden 350 Pflegefachkräfte und 250 Hauswirtschaftliche Mitarbeiter,

Mehr

Betreuen und Pflegen zu Hause. Diözese St. Pölten. Leitbild. www.caritas-stpoelten.at

Betreuen und Pflegen zu Hause. Diözese St. Pölten. Leitbild. www.caritas-stpoelten.at Diözese St. Pölten Betreuen und Pflegen zu Hause Leitbild www.caritas-stpoelten.at Grundsätze unserer Arbeit Wir entwickeln, erbringen und reflektieren unsere Dienstleistungen unter Berücksichtigung der

Mehr

Praxisbegleitung und Praxisaufträge

Praxisbegleitung und Praxisaufträge Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Praxisbegleitung und Praxisaufträge für Auszubildende und Ausbilder Stand 15.02.2010 Definition Praxisbegleitung: Konzept 2 Abs. 3 Praktische Ausbildung, KrpflAPrV

Mehr

Neues Gesetz zur Patientenverfügung

Neues Gesetz zur Patientenverfügung Neues Gesetz zur Patientenverfügung Der Nationalrat hat ein Patientenverfügungsgesetz beschlossen, welches am 1.6.2006 in Kraft getreten ist. Das Patientenverfügungsgesetz richtet sich sowohl an jene Ärzte,

Mehr

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003 Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003 (Bundesgesetzblatt Nr. 1442 vom 21. Juli 2003) 1 Führen der Berufsbezeichnung: Neue Berufsbezeichnung:

Mehr

Vital und fit für s Leben

Vital und fit für s Leben Vital und fit für s Leben Energiequellen entdecken, in Balance bringen und positiv nutzen Wie viel Energie hat ein Mensch? Und wie nutzt er sie? Energie ist durch Nahrung, Sauerstoff etc. ausreichend vorhanden.

Mehr

Kapitel 1 Grundsätzliches zur Pflege

Kapitel 1 Grundsätzliches zur Pflege Kapitel 1 Grundsätzliches zur Pflege Im Jahr 1995 wurde die letzte große Lücke in der sozialen Versicherung geschlossen. Seither gibt es die Pflegeversicherung als eigenständigen Zweig der Sozialversicherung.

Mehr

Biografische Forschung Quellen der biografischen Forschung Biografische Kommunikation im Alltag

Biografische Forschung Quellen der biografischen Forschung Biografische Kommunikation im Alltag Biografische Forschung Quellen der biografischen Forschung Biografische Kommunikation im Alltag Definition: Die Biografische Forschung beinhaltet alle Forschungsansätze und Forschungswege, die als Datengrundlage

Mehr

Häusliche Krankenpflege Streckel

Häusliche Krankenpflege Streckel Häusliche Krankenpflege Streckel Ältester privater Pflegedienst in Mülheim a.d. Ruhr seit 1988 Ihr Ansprechpartner für Kranken- und Altenpflege zu Hause. Häusliche Krankenpflege ist heute nicht nur ein

Mehr

Mutterschutz in Bulgarien

Mutterschutz in Bulgarien Mutterschutz in Bulgarien Dr. Maya Neidenowa Die Mutterschutzregelungen in Bulgarien werden in Bezug auf ihre rechtliche Aktualität im Kontext des marktwirtschaftlichen Systems Bulgariens seit der Wende

Mehr

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3 Symptome KAPITEL 3 47 Zucker kommt auf leisen Sohlen In Spanien fing alles an... Es war unerträglich heiß in Spanien. Wir hatten uns für unseren Urlaub zwar schönes Wetter gewünscht, aber das war fast

Mehr

Pfarrer-Seubert-Straße 16, 63843 Niedernberg Telefon 06028 40646 0 Internet www.santa-isabella.de Fax 06028 40646 1190 Email info@santa-isabella.

Pfarrer-Seubert-Straße 16, 63843 Niedernberg Telefon 06028 40646 0 Internet www.santa-isabella.de Fax 06028 40646 1190 Email info@santa-isabella. Personal 1.1. Hauptamtliche Mitarbeiter Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Hausgemeinschaft übernehmen auch durch die Nähe des verstärkten Miteinanders bedingt eine wichtige Bezugsfunktion zu den

Mehr

Informationsmappe zur Weiterbildung. Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP)

Informationsmappe zur Weiterbildung. Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP) Informationsmappe zur Weiterbildung Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP) am Kontakt: Dall'Armistr. 24, 80638 München Tel. 089-17 60 91, Fax 089-178 11 10 info@adlerinstitut-muenchen.de

Mehr

Psychose Analyse und Therapie Der Ratgeber får Betroffene und AngehÇrige

Psychose Analyse und Therapie Der Ratgeber får Betroffene und AngehÇrige Ursula Schnieder Psychose Analyse und Therapie Der Ratgeber får Betroffene und AngehÇrige Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen,

Mehr

SPIRITUALITÄT. - die Perspektive aus ärztlicher Sicht

SPIRITUALITÄT. - die Perspektive aus ärztlicher Sicht SPIRITUALITÄT - die Perspektive aus ärztlicher Sicht Zitate von Prof. Ulrich Körtner PD Dr. Markus Weber Muskelzentrum/ALS clinic, Kantonsspital St.Gallen Vortragsnachmittag Zürich 6.6. 2009 Google Ergebnisse

Mehr

Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur

Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur Initiative Unternehmenskultur Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur Arbeitskreistreffen vom 16. April 2012 Wolfgang Purucker 16.04.2012 Inhalt Das

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Psychologie als Wissenschaft 1.1 Verständnisfragen................................ 4 1.2 Multiple-Choice-Fragen........................... 4 1.3 Richtig oder Falsch?.............................. 7 1.4

Mehr

Evaluation der Weiterbildung

Evaluation der Weiterbildung Evaluation der Weiterbildung In der Evaluation werden Weiterbildungsbefugte bzw. Weiterbildungsermächtigte (WBB) sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden und einen Facharzttitel anstreben

Mehr

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler Status Quo apenio Tagung: Aufgeräumte Pflege Wien 04.09.2014 Karen Güttler Agenda 1. Pflegeklassifikation, -fachsprache 2. Wofür steht apenio 3. Entwicklung von apenio 4. Wie sieht apenio aus 5. Ein Blick

Mehr

Veränderungen in der Berufsausbildung durch das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege

Veränderungen in der Berufsausbildung durch das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege Veränderungen in der Berufsausbildung durch das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege Präsentation für die Schüler/innen der Unterkurse 2014 Veränderungen der Ausbildung 1 Das Krankenpflegegesetz

Mehr

Rechtliche Aspekte und Konsequenzen eines Direktzugangs zu Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

Rechtliche Aspekte und Konsequenzen eines Direktzugangs zu Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Rechtliche Aspekte und Konsequenzen eines Direktzugangs zu Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Dr. Christian Link-Eichhorn Rechtsanwalt und Arzt Prof. Schlegel Hohmann & Partner Kanzlei für Medizinrecht

Mehr

Gravierende Mängel bei der psychosomatischen Versorgung in Österreich: Die ÖGPPM fordert das Angebot einer Zusatzausbildung für MedizinerInnen

Gravierende Mängel bei der psychosomatischen Versorgung in Österreich: Die ÖGPPM fordert das Angebot einer Zusatzausbildung für MedizinerInnen Gravierende Mängel bei der psychosomatischen Versorgung in Österreich: Die ÖGPPM fordert das Angebot einer Zusatzausbildung für MedizinerInnen Die psychosomatische Versorgung in Österreich ist unzureichend

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation. Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation. Information für Patienten und Angehörige. Organisation Onko

Mehr

Gesundheit, Krankheit und Kultur. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation

Gesundheit, Krankheit und Kultur. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation Gesundheit, Krankheit und Kultur oder Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation Um was es heute geht 1. Ausgangssituation 2. Basistheorie 3. Folk-Disease und unterschiedliche Pflegeverständnisse

Mehr

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis. Ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt der tiefenpsychologisch fundierten Therapie. In meiner Praxis therapiere ich Kinder und Jugendliche mit klinischen Symptomen

Mehr

Allianz Lebensversicherungs-AG. BU-Verkaufsargumente. Wettbewerber auf dem Prüfstand

Allianz Lebensversicherungs-AG. BU-Verkaufsargumente. Wettbewerber auf dem Prüfstand Allianz Lebensversicherungs-AG BU-Verkaufsargumente der Wettbewerber auf dem Prüfstand 1 Leistung auch bei altersentsprechendem Kräfteverfall 172 Abs. 2 VVG beschreibt die gesetzliche Definition der Berufsunfähigkeit:

Mehr

Prozesstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung

Prozesstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung Prozesstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung Seminar zur Personalführung Dennis Arendt, Frank Dehner 11. Mai 2005 Prozesstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung Dennis Arendt, Frank Dehner 1 Gliederung (1)

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Shen ming. einleitung

Shen ming. einleitung einleitung Grundlage von Shen Ming ist unser Konzept der Integrativen Medizin, das nicht nur dazu beitragen soll, die westliche und östliche Medizin für die Gesundung zu vereinen, sondern auch das Wissen

Mehr

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist Übernahme von Verantwortung Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist - die Pflegeperson ist entsprechend ausgebildet - wird befähigt Verantwortung zu übernehmen 1 (NRP) E-Module

Mehr

Eine neue Kultur des Helfens für Menschen mit Demenz

Eine neue Kultur des Helfens für Menschen mit Demenz Landespflegeausschuss Brandenburg Der Landespflegeausschuss Brandenburg hat in seiner Sitzung am 1. Dezember 2004 einstimmig nachstehende Empfehlung abgegeben: Empfehlung zur integrativen oder teilintegrativen

Mehr

G U T A U F G E H O B E N

G U T A U F G E H O B E N Spitex Regio Liestal Schützenstrasse 10 4410 Liestal Z U H A U S E G U T A U F G E H O B E N S E I N Telefon: 061 926 60 90 Telefax: 061 926 60 91 email: info@spitexrl.ch www.spitex-regio-liestal.ch Z

Mehr

Versorgungslücke Demenz im System Krankenhaus. Eine pflegerische und medizinische Herausforderung

Versorgungslücke Demenz im System Krankenhaus. Eine pflegerische und medizinische Herausforderung Versorgungslücke Demenz im System Krankenhaus Eine pflegerische und medizinische Herausforderung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Gesundheitssystem im Wandel 1.2 Herausforderung Demenz 2 Wirtschaftliche

Mehr

In dem Buch Gestaltberatung von Dorothea Rahm wird eine Beratungsdefinition gegeben

In dem Buch Gestaltberatung von Dorothea Rahm wird eine Beratungsdefinition gegeben Beratung in der Pflege Autor Paul Müller Institut Erschienen November 1998 Auszüge aus Unterlagen der zweijährigen Weiterbildung Sonstiges "Beratung in der Pflege" von Christa Olbrich, ehemalige Institutsleiterin

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Betreuung, Vorsorgevollmacht

Betreuung, Vorsorgevollmacht 1 Betreuung, Vorsorgevollmacht I. Anordnung einer Betreuung 1. Gesetzliche Regelung a) Die Betreuung hat die Vormundschaft abgelöst. Eine Person erhält einen Betreuer, falls sie aufgrund einer psychischen

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Professionelle Kompetenz für die Gesundheitsfürsorge

Professionelle Kompetenz für die Gesundheitsfürsorge Professionelle Kompetenz für die Gesundheitsfürsorge Inhaltsverzeichnis Die elen.ara Methode...3 sport & therapie...3 Vorteile der Ausbildung...4 Die Ausbildung...4 Der Lehrplan...5 Teilnehmerkreis...6

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Das Verhältnis Arzt Patient

Das Verhältnis Arzt Patient Das Verhältnis Arzt Patient Die Grundlagen des Behandlungsverhältnisses zwischen Arzt und Patient, insbesondere die sich hieraus ergebenden gegenseitigen Rechte und Pflichten, sollten nicht nur Ihnen als

Mehr

Zu Hause sein zu Hause bleiben mit Spitex Kanton Zug

Zu Hause sein zu Hause bleiben mit Spitex Kanton Zug Zu Hause sein zu Hause bleiben mit Spitex Kanton Zug Unsere Mitarbeitenden Unsere Dienstleistungen werden von qualifiziertem Personal der Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung sowie von weiteren Mitarbeitenden

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Spezialisierungslehrgang Palliative Care

Spezialisierungslehrgang Palliative Care Spezialisierungslehrgang Palliative Care Rahmenbedingungen Anmerkung zum Spezialisierungslehrgang Der Spezialisierungslehrgang baut auf den Ausbildungszielen des Vertiefungslehrgangs Palliative Care auf.

Mehr

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG FAKULTÄT SOZIALWESEN PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Praxisplan Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen 2 Allgemeine Hinweise: Aufgaben

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Sozialpsychiatrie ist ein Fachbegriff für eine bestimmte Art, Menschen bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders

Mehr

Bewerbung um die Aufnahme eines Pflegekindes

Bewerbung um die Aufnahme eines Pflegekindes Bewerbung um die Aufnahme eines Pflegekindes 1. Datenblatt Familienname: Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Konfession: Krankenversicherung bei Adresse: privat dienstlich

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandeltem Morbus Parkinson. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis PARKOVIT ist

Mehr

Leitbild Kliniken der Stadt Köln. Der Mensch im Zentrum unseres Handelns

Leitbild Kliniken der Stadt Köln. Der Mensch im Zentrum unseres Handelns Leitbild Kliniken der Stadt Köln Der Mensch im Zentrum unseres Handelns Wir, die Kliniken der Stadt Köln, stellen mit unseren Krankenhäusern Holweide, Merheim und Amsterdamer Straße einen wesentlichen

Mehr

Lebens- und Pflegesituation bei HIV-Infektion und AIDS. Bremer Krankenpflegeschule e.v. Lernfeld L - Lerninsel HIV/AIDS

Lebens- und Pflegesituation bei HIV-Infektion und AIDS. Bremer Krankenpflegeschule e.v. Lernfeld L - Lerninsel HIV/AIDS Lebens- und Pflegesituation bei HIV-Infektion und AIDS Die Diagnose ein Einschnitt Unterscheidet sich dieser Schock von dem, den eine andere Diagnosestellung mit ähnlicher Prognose auslösen würde? Die

Mehr

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?

Mehr

Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE?

Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE? Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE? 1 Themen dieses Webinars Kommunikation auf Augenhöhe Empathie und Wertschätzung entfalten Toleranz und Akzeptanz erfahren

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen 1. Was bietet die Pflegeversicherung? Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Die Höhe der Kosten hängt

Mehr

Physikopraktiker/in als Gesundheitsberuf in Österreich im Vergleich Abstrakt

Physikopraktiker/in als Gesundheitsberuf in Österreich im Vergleich Abstrakt Physikopraktiker/in als Gesundheitsberuf in Österreich im Vergleich Abstrakt Gesundheit als höchstes Gut des Menschen muss geschützt werden. Diese Aufgabe soll von Angehörigen des Gesundheitswesens erfüllt

Mehr

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA 07.072 Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen Art. 118b Hauptkritikpunkt: Abs 2,Bst c «Fremdnützige Forschung an urteilsunfähigen

Mehr

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen 1 Grußwort Prälat Herr Dr. Rose Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Mehr

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen.

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen. Morgens hatte Sie noch Migräne Mit Migräne-Tagebuch Bei Migräne Gratis für Sie zum Mitnehmen. Definition der Migräne Migräne eine Volkskrankheit Was ist Migräne? Sie leiden unter Migräne mit akut starken

Mehr