Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Inhalte des Rechnungswesens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Inhalte des Rechnungswesens"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Inhalte des Rechnungswesens Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren 17 1 Aufgaben der Buchführung Einordnung der Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens Buchführung als grundlegender Teil des gesamten Rechnungswesens Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung 19 2 Inventur, Inventar und Bilanz Inventur, Inventar Gesetzliche Grundlagen und begriffliche Klarstellungen Bedeutung und Zielsetzung der Inventur Praktische Hinweise zum Inventurvorgang Arten (Verfahren) der Inventur Form, Inhalt und Aufbau des Inventars Bilanz Gesetzliche Grundlagen zur Aufstellung der Bilanz Deutungsmöglichkeiten der Bilanz Zusammenhang zwischen Inventur, Inventar, Buchführung und Bilanz 34 3 Bestandskonten Wertveränderungen der Bilanzposten durch Geschäftsvorfälle (vier Grundfälle) Von der Bilanz zu den Konten Buchungen auf Vermögenskonten (Aktivkonten) Begriffsklärungen und Buchungsregeln für die Buchungen auf den Vermögenskonten (Aktivkonten) Einseitige Buchungen auf den Aktivkonten Überleitung zum System der doppelten Buchführung Buchungen auf Schuldkonten (Passivkonten) Buchungssatz Einfacher Buchungssatz Zusammengesetzter Buchungssatz Eröffnung und Abschluss der Bestandskonten (Bilanzkonten) im System der doppelten Buchführung (Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto) Problemdarstellung mit Beispiel und Lösung Zusammenhang zwischen Bilanzkonten, Inventur, Inventar und Bilanz 70 4 Erfolgskonten (Ergebniskonten) Begriffe Aufwendungen und Erträge Vorbemerkungen Einführung der Begriffe Aufwendungen und Erträge Erträge und Aufwendungen im Einzelnen Buchungen auf den Erfolgskonten Einführung der Erfolgskonten Buchungsregeln und Beispiele für die Buchungen auf den Erfolgskonten 75 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 4.3 Abschluss der Aufwands- und Ertragskonten und die doppelte Erfolgsermittlung Abschluss der Aufwands- und der Ertragskonten über das Gewinn- und Verlustkonto Doppelte Erfolgsermittlung (Ergebnisermittlung) Geschäftsgang mit Bestands- und Erfolgskonten Organisation der Buchführung Einführung des Kontenrahmens Allgemeines Aufbauprinzip eines Kontenrahmens Aufbau des Industriekontenrahmens Erfassung von Werkstoffen, Handelswaren und eigenen Erzeugnissen und die Buchung des Verbrauchs an Werkstoffen nach dem Just-in-time-Verfahren Buchungen beim Einkauf von Werkstoffen und Handelswaren Buchungen beim Verkauf von eigenen Erzeugnissen Ermittlung und Buchung des Werkstoffverbrauchs Werkstoffbestände Verbrauch an Werkstoffen ohne Berücksichtigung von Bestandsveränderungen Verbrauch an Werkstoffen mit Bestandsveränderungen 93 5 Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen Buchhalterische Erfassung der Umsatzsteuer Buchhalterische Erfassung der Umsatzsteuer bei den Grundfällen (Einkauf von Werkstoffen und Handelswaren sowie Verkauf von Fertigerzeugnissen und Handelswaren) Buchhalterische Erfassung der Umsatzsteuer bei weiteren Fällen Ermittlung und Buchung der Zahllast Abschreibungen Zweck der Abschreibungen Wichtige Berechnungsmethoden der Abschreibung Abschreibung nach Handelsrecht Abschreibung nach Steuerrecht Buchung der Abschreibung Bewertung geringwertiger Anlagegüter (geringwertige Wirtschaftsgüter) Bewertung geringwertiger Anlagegüter nach Steuerrecht Bewertung geringwertiger Anlagegüter nach Handelsrecht Privatkonto Privatentnahmen und Privateinlagen Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen Bestandsveränderungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen und Inventurdifferenzen Bestandsveränderungen bei fertigen Erzeugnissen Problemstellung Buchung von Bestandsveränderungen Bestandsveränderungen bei unfertigen Erzeugnissen Inventurdifferenzen Allgemeines 151 8

3 8.3.2 Ursachen der Inventurdifferenzen Ursachen aufgrund von Buchungsfehlern Ursachen durch unkontrollierte Kassenführung und unkontrollierte und unsachgemäße Lagerbuchhaltung Einführung der Personenkonten mit Abschluss Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung (Kontokorrentbuchhaltung) Allgemeines Grundprinzip der Kontokorrentbuchhaltung (Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung) 156 Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen (Kosten- und Leistungsrechnung) Allgemeines zur Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben des Rechnungswesens Zusammenhang zwischen Buchführung und Kosten-und Leistungsrechnung Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung in Abgrenzung zu den Begriffen der Buchführung Ziele und Begriffe der Abgrenzungsrechnung und die tabellarische Ermittlung von Kosten und Leistungen Problemstellung Inhaltliche Abgrenzung zwischen den Begriffen der Buchführung und denen der Kosten- und Leistungsrechnung Inhaltliche Abgrenzung zwischen den Begriffen Aufwendungen und Kosten Inhaltliche Abgrenzung zwischen den Begriffen Erträge und Leistungen Zusammenhang zwischen Unternehmensergebnis, Betriebsergebnis und neutralem Ergebnis Kalkulatorische Kosten Zweck und Umfang der kalkulatorischen Kosten Anderskosten Zusatzkosten Tabellarische Abgrenzungsrechnung Abgrenzungsrechnung im Zweikreissystem Grundstruktur einer Abgrenzungstabelle Praktische Abwicklung einer Abgrenzungsrechnung in tabellarischer Form Unternehmensbezogene Abgrenzung (1. Stufe der Abgrenzung) Kostenrechnerische Korrekturen (2. Stufe der Abgrenzung) Zusammenfassende Darstellung einer Abgrenzungsrechnung mit unternehmensbezogener Abgrenzung und kostenrechnerischen Korrekturen Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Vollkostenrechnung Teilbereiche der Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten unter dem Gesichtspunkt der Zurechenbarkeit auf Kostenträger Gliederung der Kosten nach ihrem Verhalten bei Beschäftigungsänderungen Normalbeschäftigung und Beschäftigungsgrad Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung 192 9

4 4.2.3 Gliederung der Kosten unter dem Gesichtspunkt der zeitlichen Erfassung Gliederung der Kosten unter dem Gesichtspunkt der Verbrauchsart Kostenstellenrechnung Begriff und Aufgaben der Kostenstellenrechnung Kriterien für die Bildung von Kostenstellen Durchführung der Kostenstellenrechnung mithilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) Begriff und Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Problem der Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen - Stelleneinzelkosten und Stellengemeinkosten Aufstellung eines einstufigen Betriebsabrechnungsbogens Problem der Wahl der Zuschlagsgrundlagen (Bezugsgrößen) Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze ohne Berücksichtigung der Bestandsveränderungen Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze unter Berücksichtigung der Bestandsveränderungen Aufstellung eines mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogens Bildung von Hilfskostenstellen Umlage der Hilfskostenstellen (Vorkostenstellen) auf die Hauptkostenstellen Aufstellung eines mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogens unter Berücksichtigung von Bestandsveränderungen mit Ermittlung der Zuschlagssätze Kostenträgerrechnung Allgemeines zur Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) Überblick Zuschlagskalkulation Aufbau der Zuschlagskalkulation Anwendung der Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation (Vorkalkulation) Anwendung der Zuschlagskalkulation als Nachkalkulation Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensätzen Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Kostenträgerzeitrechnung Inhalt und Aufgaben der Kostenträgerzeitrechnung Ermittlung der Normalkosten Kostenüberdeckungen und Kostenunterdeckungen Rechnerischer Ablauf der Kostenträgerzeitrechnung (Kostenträgerblatt) mit Normalkosten Rechnerischer Ablauf der Kostenträgerzeitrechnung (Kostenträgerblatt) mit Ist- und Normalkosten - Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung Zusammenfassung zur Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) Gegenüberstellung von Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung Unterscheidung zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung Kritik an der Vollkostenrechnung Aufbau und Arten der Deckungsbeitragsrechnung Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung

5 5.2.2 Arten der Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung Deckungsbeitragsrechnung als Periodenrechnung Einstufige Deckungsbeitragsrechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungshilfe bei der Preis-, Absatz- und Produktpolitik Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Preispolitik Kurzfristige und langfristige Preisuntergrenze Ermittlung der Gewinnschwelle beim Einproduktbetrieb (Break-even-Point) Deckungsbeitragsrechnung als Instrument zur Entscheidungsfindung über die Annahme eines Zusatzauftrages Optimierung des Produktionsprogramms Optimierung des Produktionsprogramms ohne Vorliegen eines Engpasses Optimierung des Produktionsprogramms bei Vorliegen eines Engpasses Entscheidung über Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or Buy) Systemvergleich zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung Plankostenrechnung (Planungsrechnung) Aufgaben und Begriffe der Plankostenrechnung Aufbau und Ablauf der Plankostenrechnung Kostenartenrechnung Planung der Einzelkosten Planung der Gemeinkosten Kostenstellenrechnung als flexible Plankostenrechnung Kostenträgerrechnung (Zuschlagskalkulation) Kostenkontrolle der Gemeinkosten Sollkosten Kostenkontrolle (Soll-Ist-Kostenvergleich) Auswirkungen von betrieblichen Anpassungsprozessen auf die Kostenstruktur Überblick Auswirkungen der Ausdehnung der Betriebszeit auf die Kostenstruktur bei Einstellung neuer Mitarbeiter Auswirkungen der Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter wegen Arbeitszeitverkürzung auf die Kostenstruktur Auswirkungen von Rationalisierungsinvestitionen auf die Kostenstruktur Diagramme im Rahmen des Berichtswesens und der Präsentation 308 Lernfeld 6: Rechnungsweseninhalte, die dem betriebswirtschaftlichen Lernfeld Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren" zuzuordnen sind Besondere Buchungen im Rahmen des Beschaffungsprozesses nach dem Just-in-time-Verfahren Buchhalterische Behandlung von Sofortnachlässen und Bezugskosten Rücksendungen an den Lieferer

6 1.3 Preisnachlässe von Lieferern Abschluss der Unterkonten Bezugskosten und Nachlässe Anzahlungen Überblick Geleistete Anzahlungen auf Vorräte Erhaltene Anzahlungen auf Vorräte Buchung von Gegenständen des Anlagevermögens Kauf von Sachanlagen Aktivierungspflichtige Eigenleistungen Verkauf gebrauchter Anlagegüter 338 Lernfeld 7: Rechnungsweseninhalte, die dem betriebswirtschaftlichen Lernfeld Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen" zuzuordnen sind Berechnung der Arbeitsentgelte Aufbau der Lohn- und Gehaltsabrechnung Berechnung der Lohnsteuer, des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge Buchung von Personalaufwendungen Buchung der Grundfälle bei Lohn- und Gehaltszahlungen Buchung von Vorschüssen und Sondervergütungen Buchung vermögenswirksamer Leistungen 359 Lernfeld 8: Jahresabschluss analysieren und bewerten Periodengerechte Erfolgsermittlung (zeitliche Erfolgsabgrenzung) Zahlungszeitpunkt liegt in der neuen Geschäftsperiode (nachträgliche Zahlung) - Übrige sonstige Verbindlichkeiten und Übrige sonstige Forderungen Problemstellung Buchhalterische Darstellung Übrige sonstige Verbindlichkeiten Übrige sonstige Forderungen Buchung der umsatzsteuerpflichtigen Vorgänge im Rahmen der zeitlichen Abgrenzung Zahlungszeitpunkt liegt in der alten Geschäftsperiode (Zahlung im Voraus) - Aktive Jahresabgrenzung und Passive Jahresabgrenzung Problemstellung Buchhalterische Darstellung Aktive Jahresabgrenzung Passive Jahresabgrenzung Bewertung von Vermögen und Schulden nach Handels- und Steuerrecht Problematik der Bewertung der Bilanzposten Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für die Handelsbilanz Verhältnis der Handelsbilanz zur Steuerbilanz Grundbegriffe der Bewertung nach Handels- und Steuerrecht Vermögensgegenstände, Wirtschaftsgüter und Schulden Bewertungsmaßstäbe Anschaffungskosten

7 Herstellungskosten Beizulegender Zeitwert Erfüllungsbetrag Barwert Tageswert Teilwert Bewertung von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens Begriff und Arten des Anlagevermögens Allgemeine Bewertungsregel zur Bewertung des Anlagevermögens Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Wertaufholungsgebot Bewertung des Umlaufvermögens Allgemeine Bewertungsregeln für die Bewertung des Umlaufvermögens Bewertung der Vorräte Bewertung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, der bezogenen Vorprodukte sowie der Handelswaren Bewertung der fertigen und unfertigen Erzeugnisse Bewertung der Forderungen und Buchungen bei der Abschreibung auf Forderungen Arten von Forderungen unter dem Gesichtspunkt ihrer Wertigkeit Höhe der Abschreibung und die Behandlung der Umsatzsteuer bei der Abschreibung auf Forderungen Bewertungsverfahren bei Forderungen Buchungen bei der Abschreibung auf Forderungen Bewertung von Wertpapieren des Umlaufvermögens Bewertung von Schulden Bewertung von Verbindlichkeiten Bewertung von Währungsverbindlichkeiten Zugangsbewertung Folgebewertung Bewertung eines Bankdarlehens Bewertung von Rückstellungen Begriff Rückstellungen Bildung von Rückstellungen Bewertung von Rückstellungen Allgemeine Bewertungsregelung Zugangs- und Folgebewertung Besonderheiten bei Pensionsrückstellungen Buchungen bei der Bildung und Auflösung von Rückstellungen Offene und stille Rücklagen bei Kapitalgesellschaften Bilanzierung des Eigenkapitals von Kapitalgesellschaften Bildung offener Rücklagen bei der Aktiengesellschaft Bildung von stillen Rücklagen bei der Aktiengesellschaft Aufstellung und Analyse des Jahresabschlusses Aufgaben des Jahresabschlusses Jahresabschluss bei Kapitalgesellschaften Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflicht Bestandteile des Jahresabschlusses Überblick Bilanz

8 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Funktionen des Anhangs Ausgewählte Inhalte des Anhangs Entwicklung des Anlagevermögens im Anlagespiegel Verbindlichkeitenspiegel Lagebericht Beurteilung eines Unternehmens anhand der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschlussanalyse) Problemstellung Aufbereitung der Bilanz für Zwecke der Jahresabschlussanalyse Auswertung der Bilanz mithilfe von Kennzahlen (Bilanzanalyse) Grundlegendes Kennzahlen zur Vermögensstruktur Kennzahlen zur Kapitalstruktur (Kapitalaufbringung) Finanzierungs- und Liquiditätskennzahlen Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung (ertragswirtschaftliche Analyse) Ausgangsdaten Cashflow (Liquiditätsanalyse aufgrund von Stromgrößen) Kennzahlen zur Ertragskraft (Rentabilitätsanalyse) Berechnung der durchschnittlichen Kreditdauer Grenzen der Aussagefähigkeit des Jahresabschlusses 482 Lernfeld 10: Rechnungsweseninhalte, die dem betriebswirtschaftlichen Lernfeld Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren" zuzuordnen sind Besondere Buchungen im Rahmen des Absatzprozesses Buchhalterische Behandlung von Sofortnachlässen und Versandkosten Rücksendungen durch Kunden Preisnachlässe gegenüber Kunden Abschluss des Kontos Erlösberichtigungen 492 Lernfeld 11: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen Einbettung der Investitions- und Finanzierungsprozesse in das Gesamtsystem betrieblicher Geschäftsprozesse Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung Investitionsplanung Investitionsanlässe und Investitionsarten Verfahren der Investitionsrechnung Grundsätzliches Einsatz statischer Verfahren der Investitionsrechnung zum Vergleich von Investitionsalternativen Begriff und Arten der statischen Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung Amortisationsrechnung Kritische Anmerkungen zu den statischen Verfahren der Investitionsrechnung

9 4 Finanzierungsplanung Finanzierungsanlässe Kapitalbedarfsermittlung Finanzplan Langfristige Finanzierungsmöglichkeiten Übersicht über die Finanzierungsarten Formen der Außenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Begriffsklärungen Beteiligungsfinanzierung am Beispiel der KG Beteiligungsfinanzierung am Beispiel der GmbH Darlehensfinanzierung als Beispiel für eine langfristige Fremdfinanzierung durch Banken Begriff Fremdfinanzierung (Kreditfinanzierung) Bankdarlehen Industrieobligation als Beispiel für einen Kapitalmarktkredit Begriff und Arten des Kapitalmarkts Industrieobligation Leasing Begriff und Wesen des Leasings Möglichkeiten der Vertragsgestaltung Rechnerischer Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung Beurteilung des Leasings Factoring Beurteilung der Fremdfinanzierung Formen der Innenfinanzierung Selbstfinanzierung Begriff und Arten der Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung am Beispiel der KG Offene Selbstfinanzierung am Beispiel der GmbH Finanzierung aus Abschreibungsrückflüssen (Abschreibungsfinanzierung) Kreditsicherung durch Personen und Vermögensgegenstände Überblick über Möglichkeiten der Kreditsicherung Personalkredite Blankokredite Verstärkter Personalkredit Bürgschaftskredit Zessionskredit Realkredite Überblick Durch bewegliche Sachen gesicherte Kredite Lombardkredit Sicherungsübereignungskredit Durch Grundstücke gesicherte Kredite (Grundkredite) Buchungen beim Einkauf von Werkstoffen und Handelswaren Erfassung des Werkstoffverbrauchs

10 3 Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkstoffen und Handelswaren beim bestandsrechnerischen Verfahren Buchhalterische Behandlung von Sofortnachlässen Buchung von Bezugskosten Rücksendungen an den Lieferer Nachträgliche Preisänderungen bei Eingangsrechnungen 567 Teil 2: Einsatz einer ERP-Software in der Finanzbuchführung 1 Informationstechnische Unterstützung der Finanzbuchführung 1.1 Bedeutung der informationstechnischen Unterstützung 1.2 Praktische Hinweise zum Einsatz des Softwaresystems Datensicherung importieren Datensicherung erstellen Mandant löschen 1.3 Überblick über das Modellunternehmen und Einstieg in das Softwaresystem 2 Grundzüge der computergestützten Dokumentation von Geschäftsvorfällen 2.1 Geschäftsgang mit Bestandskonten 2.2 Geschäftsgang mit Bestands- und Ergebniskonten 2.3 Geschäftsgang mit Personenkonten 2.4 Exemplarischer Beleggeschäftsgang Beleggeschäftsgang mit Umsatzsteuer und Jahresabschluss Belegorganisation Umsatzsteuerautomatik Umsatzsteuerabrechnung und Umsatzsteuervoranmeldung Vorbereitende Abschlussbuchungen Kontenabschluss Prozessorientierte Integration des Warenwirtschaftssystems in die Finanzbuchführung am Beispiel des Beleggeschäftsganges Stichwortverzeichnis Industriekontenrahmen (IKR)

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Hans-Jürgen Hahn,

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008

ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008 ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008 Vorwort Für die Arbeit mit dem vorliegenden Lehrbuch möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: y Das Buch wurde in voller Übereinstimmung mit dem neuen bayerischen

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Wöltje Buchführung und Jahresabschluss Merkur ti Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung

Mehr

ISBN 978-3-8120-0547-0 / 2. Auflage 2006

ISBN 978-3-8120-0547-0 / 2. Auflage 2006 ISBN 978-3-8120-0547-0 / 2. Auflage 2006 Vorwort Für die Arbeit mit dem vorliegenden Lehrbuch möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: x Das Buch wurde in Übereinstimmung mit dem neuen Lehrplan für die

Mehr

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125 ,QKDOWVYHU]HLFKQLV,(LQI KUXQJLQGDV5HFKQXQJVZHVHQ 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens 1 1.1. Begriff des Rechnungswesens 1 1.2. Aufgaben des Rechnungswesens 3 1.3. Gliederung des Rechnungswesens

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen ISBN 978-3-8120-0049-9 / 1. Auflage 2009 Vorwort zur Buchreihe BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen Ausgangspunkt für die Konzeption der Buchreihe ist der Kerngedanke der neuen Berufsfachschule,

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Harald Schmidt WP/StB Michael Burkhart Dipl.-Kfm.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Michael Burkhart und WP Stephan Wyrobisch

Mehr

Industrielles Rechnungswesen IKR

Industrielles Rechnungswesen IKR Industrielles Rechnungswesen IKR Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des es Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried

Mehr

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung Benjamin Auer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Buchführung Prüfungsrelevantes Wissen verständlich

Mehr

Rechnungswesen. Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Merkur. Waltermann Speth. Verlag Rinteln

Rechnungswesen. Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Merkur. Waltermann Speth. Verlag Rinteln Waltermann Speth Rechnungswesen Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl.

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der

Mehr

Industrielles Rechnungswesen IKR

Industrielles Rechnungswesen IKR Industrielles Rechnungswesen IKR 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH............................................. 10 Firmengeschichte................................................................. 10 Personal........................................................................

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Joachim Koch Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Physica-Verlag Heidelberg I. Einführung in das Rechnungswesen Seite 1. Begriff, Aufgaben und

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Von Stß PD Dr. Torsten Mindermann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Der Autor............................................................... Vorwort................................................................. Abkürzungsverzeichnis.....................................................

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Wessel Speth Waltermann. Rechnungswesen. für Gesundheitsberufe. Merkur. Verlag Rinteln

Wessel Speth Waltermann. Rechnungswesen. für Gesundheitsberufe. Merkur. Verlag Rinteln Wessel Speth Waltermann Rechnungswesen für Gesundheitsberufe Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Aloys Waltermann, Dipl.-Kfm., Dipl.-Hdl., Fröndenberg Dr. Hermann

Mehr

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Buchführung Mit ergänzendem Übungsteil kostenlos im Internet

Mehr

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten

Mehr

Erklärung der Symbole

Erklärung der Symbole Erklärung der Symbole A Die so gekennzeichneten Aufgaben sind in einem zum Lehrbuch gehörenden Arbeitsheft (ISBN 3-8045-6692-7) enthalten. Die so gekennzeichneten Aufgaben können als EXCEL-Arbeitsblätter

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Harald Schmidt WP/StB Michael Burkhart Dipl.-Kfm.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Joachim Koch Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen Unter Mitarbeit von R. von Pikarski, H. Schlüse und S. Senne Physica-Verlag Heidelberg Inhalt I. Einführung in da5 Rechnungswesen Begriff,

Mehr

LF 3. Inhaltsverzeichnis. A Funktionen und Bereiche des industriellen Rechnungswesens im Überblick

LF 3. Inhaltsverzeichnis. A Funktionen und Bereiche des industriellen Rechnungswesens im Überblick A Funktionen und Bereiche des industriellen Rechnungswesens im Überblick 1 Funktionen des Rechnungswesens... 9 2 Bereiche des Rechnungswesens... 9 2.1 Buchführung... 9 2.2 Kosten- und Leistungsrechnung...

Mehr

Industrielles Rechnungswesen IKR

Industrielles Rechnungswesen IKR Industrielles Rechnungswesen IKR Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl.

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

Aufgaben 1 bis 5 12. 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung 15. 1.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Aufgaben 1 bis 5 12. 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung 15. 1.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einführung in das Rechnungswesen 11 Aufgaben 1 bis 5 12 Handlungsfeld: Buchführung und Bilanz 15 1. Grundlagen der Buchführung und Bilanz 15 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung

Mehr

Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung

Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung GABLER Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Buchführung und Bilanzierung mit EDV

Buchführung und Bilanzierung mit EDV 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. m il«:" üi Hl Hl Ktü? Hi Fachbücher Buchführung und Bilanzierung

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Teil 1: Praxiswissen Buchführung 2 Inhalt Teil 1: Praxiswissen Buchführung Wofür Buchführung? 7 Die Buchführung im betrieblichen Zusammenhang 8 Wer muss Bücher führen? 10 Was heißt: doppelte Buchführung? 13 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen von Germann Jossé Vorwort Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen in Tourismus- undreiseunternehmen.esist durchgehendaktualisiertund

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

Kontenabschluss Inventurmethode Buchmethode. Rechtsrahmen Handelsrechtliche Vorschriften Steuerrechtliche Vorschriften

Kontenabschluss Inventurmethode Buchmethode. Rechtsrahmen Handelsrechtliche Vorschriften Steuerrechtliche Vorschriften LF 3 Stand: 03-02-13 - Seite 1 Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Stunden Die Schülerinnen und Schüler erfassen den Wertefluss einer Industrieunternehmung

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht

Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht von RalfWuttke Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Werner Weidner r,, Professor a.d.. an der Fachhochschule

Mehr

Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08

Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08 Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08 2. Erstellung von Bilanz und GuV 2.5 Der Weg von der Schlussbilanz des einen Jahres zur Schlussbilanz des Folgejahres

Mehr

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1 Mit EDV-Kontierung 4., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Buchführung 1 1.1

Mehr

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien. Reihe leicht gemacht Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind Dr. jur. Dr. jur h.c. Helwig Hassenpflug Richter Dr. Peter-Helge Hauptmann Rechnungswesen Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen,

Mehr

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein Vorwort Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Geschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen (vgl. 238 HGB).

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Buchführung Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung

Buchführung Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung Buchführung Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung Begründet von Dr. Eduard Gabele Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre und fortgeführt von Dr. Horst Mayer Universitätsprofessor

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Wöltje Buchführung und Jahresabschluss Merkur Verlag Rinteln Praxisorientierte Wirtschaftswissenschaft Verfasser: Prof. Dr. Jörg Wöltje, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Das Werk und seine Teile

Mehr

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Die Inventur ist die Erfassung aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Wiegen und Messen (körperliche Inventur) sowie

Mehr

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben des betrieblichen

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitender Teil Die Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens der Unternehmung 1 A. Aufgaben und Aufbau des unternehmerischen Rechnungswesens 1 B. Wesen und Zweck der

Mehr

Buchführung. Ralf Sikorski. von. Dipl. -Finanzwirt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage

Buchführung. Ralf Sikorski. von. Dipl. -Finanzwirt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage Buchführung von Ralf Sikorski Dipl. -Finanzwirt 3., verbesserte und erweiterte Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1994 Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung I. Sinn und Zweck des Rechnungswesens

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 10 Personalwirtschaft 35 Stunden Die Schüler erwerben die Fähigkeit, Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter

Mehr

Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling

Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 Dieser Stoffverteilungsplan gilt für alle Berufsschulklassen der Bankenabteilung

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest 1 5 Rechnungswesen Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen 2. Rechnungslegungs- und Informationsaufgabe 3. Kontrollaufgabe 4. Dispositionsaufgabe 5.1 Finanzbuchhaltung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe ord. Professor an der Universität des Saarlandes und Dr. Heinz Kußmaul ord. Professor an der Universität des Saarlandes 3.,

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Gottfried Bähr/Wolf F. Fischer-Winkelmann/ Stephan List Buchführung und Jahresabschluss 9., überarbeitete Auflage GABLER IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Willkommen in der Buchhaltung 25. Einführung 19. Kapitel 1 Gründlich einsteigen: Die Grundlagen 27. Über die Autoren 9

Inhaltsverzeichnis. Teil I Willkommen in der Buchhaltung 25. Einführung 19. Kapitel 1 Gründlich einsteigen: Die Grundlagen 27. Über die Autoren 9 1. UK Seite 11 P. J. Biel Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 9 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Wie dieses

Mehr

Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl.

Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl. Steuer-Seminar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Buchführung 100 praktische Fälle von Andreas Altmann

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... I IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur elften Auflage............................................. V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage............................. VI Vorwort zur ersten Auflage............................................

Mehr

Buchführung in Fallbeispielen

Buchführung in Fallbeispielen Michael Heinhold Buchführung in Fallbeispielen 12., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorworte Abkürzungsverzeichnis V XI Bestandteile und Aufgaben des

Mehr

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung... 3. 1.1.2 Bereiche... 3. 1.1.3 Aufgaben... 4. 1.1.4 Rechenelemente... 5

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung... 3. 1.1.2 Bereiche... 3. 1.1.3 Aufgaben... 4. 1.1.4 Rechenelemente... 5 Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Literatur.XIX Teil 1 Theorie 1 Grundlagen... 3 Betriebliches Rechnungswesen...

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage

Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 5. Auflage Das vorliegende Buch vermittelt in kompakter, anschaulicher und anwendungsorientierter Weise die Grundlagen der Buchführung sowie der Jahresabschlusserstellung nach HGB. Ein besonderes

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Michael Burkhart und WP Stephan Wyrobisch

Mehr

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Fortbildung 2009 Rechnungswesen Verwaltungsseminar Kassel V S K Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Ihr Partner für Aus- und Fortbildung S Verwaltungsseminar Kassel Fortbildung

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Welche Umsätze Sie steuerfrei buchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle... 1. Einführung und Zweck der Buchführung... 15 2. Unternehmensrecht... 16 2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung... 16 2.2. Rechtsformen und Buchführungspflicht... 17 2.2.1. Kapitalgesellschaften...

Mehr

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Buchführung von Oberstudienrat Dipl.-Hdl. Oliver Zschenderlein 3., durchgesehene und aktualisierte

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Buchhalter kommunal (HVSV)

Buchhalter kommunal (HVSV) Buchhalter kommunal (HVSV) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Buchhalter kommunal (HVSV) Voraussetzungen: Für das Zertifikat Buchhalter kommunal (HVSV) sind die erfolgreiche

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Kleinspreeau im Wandel - aus Soll und Ist wird Soll an Haben

Kleinspreeau im Wandel - aus Soll und Ist wird Soll an Haben Hans-Christian Schmidt / Bodo Traber Kleinspreeau im Wandel - aus Soll und Ist wird Soll an Haben Eine etwas andere Art, die Grundlagen der Buchführung zu erlernen Viele Kommunen stehen vor dem Problem

Mehr

Mehrung des Geldvermögens durch Güter- oder Dienstleistungsstrom

Mehrung des Geldvermögens durch Güter- oder Dienstleistungsstrom REWE 1 zentrale Begriffe Auszahlung Verminderung des Bestandes an Zahlungsmitteln (Liquide Mittel LiMi = Kassenbestand+Bankguthaben) Einzahlung Vermehrung des Bestandes an Zahlungsmitteln (Liquide Mittel

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen inkl. en 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl sblätter... Bitte bei den sblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung Unit 1-4 1 5.1 Gesetzliche Begründung Inventar: In Praxis ein umfangreiches Verzeichnis

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen Grundlage für die Klausur ist ausschließlich das Vorlesungsskript 1 Klausurhinweise (zulässige

Mehr

Rechnungswesen fürbürokaufleute

Rechnungswesen fürbürokaufleute Rechnungswesen fürbürokaufleute Einführung undpraxis Finanzbuchhaltung Kosten-und Leistungsrechnung BetriebswirtschaftlicheAuswertungen Controlling Wirtschaftsrechnen Statistik von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl.

Mehr

4.3.4 Zeitlich verlegte Inventur 61 4.3.5 Stichprobeninventur 63 4.4 Welche Erleichterungen gibt es bei der körperlichen Bestandsaufnahme? 64 4.

4.3.4 Zeitlich verlegte Inventur 61 4.3.5 Stichprobeninventur 63 4.4 Welche Erleichterungen gibt es bei der körperlichen Bestandsaufnahme? 64 4. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 15 1.1 Was ist Buchführung? 15 1.2 Welche Bedeutung haben die Begriffe Vermögen und Schulden? 15 1.3 Welche Merkmale hat die Buchführung? 16 1.4 Was ist ein Geschäftsvorfall?

Mehr

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung Fallverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 23 1. Gründung... 27 1.1 Einleitung... 27 1.2 Rechtsformwahl... 27 1.3 Buchführungspflicht... 29 1.4

Mehr