Projekt: Sozialkompetenztraining im Bildungsgang Staatlich geprüfte Sozialhelferin/Sozialhelfer (und Fachoberschulreife)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt: Sozialkompetenztraining im Bildungsgang Staatlich geprüfte Sozialhelferin/Sozialhelfer (und Fachoberschulreife)"

Transkript

1 ST.URSULA BERUFSKOLLEG Eiskellerstr.11,40213Düsseldorf deserzbistumsköln Telefon0211/ SchulederSekundarstufeII Telefon0211/ BereichSozial undgesundheitswesen E Mail:St.Ursula Berufskolleg@web.de Bewerbungumden Innovationspreis2011 fürdiekatholischenschuleninfreierträgerschaftimerzbistumköln Projekt: Sozialkompetenztraining imbildungsgangstaatlichgeprüftesozialhelferin/sozialhelfer(und Fachoberschulreife) Projektpartner: KatholischeJugendfachstelleDüsseldorf Gertrudisstr.12 14,40229Düsseldorf KatholischeJugendwerkeDüsseldorfe.V. Gertrudisstr.12 14,40229Düsseldorf

2 Inhalt 1. ZielsetzungendesSozialkompetenztrainings AusgangssituationdesProjekts ZusammenarbeitmitderKatholischenJugendfachstelleDüsseldorf BeschreibungdesSozialkompetenztrainings InhalteundModule EvaluationendesSozialkompetenztrainings ReflexionderSchülerinnenausdenUnterstufennachdemerstenSchuljahr 6.2.ReflexionderSchülerinnenauseinerderOberstufenzumEndederAusbildung 7. Updates/AuswirkungdesSozialkompetenztrainings Adventsaktion 7.2.Nettigkeiten Teams 8. AuswirkungenaufdiegesamteSchule Fazit Anlagen Presse;Quellen undbildnachweise Teilnahme Zertifikat AusschreibungSozialkompetenztraining(Flyer)

3 1.ZielsetzungendesSozialkompetenztrainings ZieldesTrainingsist,dieangehendenSozialhelferinnen 1,diehäufigausbildungsfernen FamilienstammenundbrüchigeSchul und/oderberufserfahrungenmitbringen,inihren sozialenkompetenzenfürdieberuflicheundpersönlicheentwicklungzustärken. ImRahmendesSozialkompetenztrainingsgehtesinsbesondereumdieStärkungvon: Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Einfühlungsvermögen Spiritualität ReligiöseOrientierung BeruflicheOrientierung/ZusammenspielzwischenBerufsbildundeigenerPersönlichkeit DiesgeschiehtvorallemüberpraktischeÜbungen,beidenenInhalteundMethodenausden BereichenStreitschlichtung,KonfliktlösungundTeambildungnähergebrachtwerden.Dieses Handwerkszeug unterstütztdiesozialhelferinnenim späterenberuflichenalltag.dabeidientdie KlassengemeinschaftalsLern undübungsgruppe. DenSchülerinnenwerdenimTrainingandereLern underfahrungsräumeermöglicht.dieinhaltestehen inengerverbindungzumlehrplan. 2.AusgangssituationdesProjektes DasSozialkompetenztrainingwurdezumerstenMalimJahr2007alseinKommunikations und KonflikttrainingmitSchülerinnenderUnterstufedurchgeführt.HintergrundderEntwicklung diesestrainingswarenkonflikteundauchmobbing Situationenindenvorangegangenen Sozialhelferklassen,diedenSchulalltagerheblichbeeinträchtigten.Darausresultiertedie Frage,wiedieseSituationnachhaltiggelöstwerdenkönnte. 1 Um die Lesbarkeit des Textes nicht unnötig zu erschweren, wird auf umständliche Formulierungen wie SozialhelferInnen oder Sozialhelfer/-innen verzichtet. Es wird in der Regel die weibliche Form verwendet, weil es sich in den meisten Fällen um Schülerinnen handelt. Selbstverständlich sind dabei immer beide Geschlechter angesprochen. 2

4 3.ZusammenarbeitmitderKatholischenJugendfachstelleDüsseldorf DieMöglichkeitendieseKonfliktsituationenimlaufendenSchulalltagzulösen,warenaufgrund vonfehlendenzeitlichenressourcenbegrenzt.somitwurdenacheinermöglichkeitgesucht, dieseimaußerschulischenbildungsbereichzubearbeiten. DieKatholischeJugendfachstellewurdealsProjektpartnergefunden,mitdemeinspeziell aufdiebedürfnissedersozialhelferinnenabgestimmteskonzeptfürein Sozialkompetenztrainingentwickeltwerdenkonnte,dasdieRahmenbedingungendes Schulalltagsmiteinbezog.EinegroßeBedeutungkommtderTatsachezu,dassdie Referentinnenvon außen kommenundmitdenschülerinnenundschülerninkeinem Schüler Lehrerverhältnis stehen. DiejungenErwachsenenerfahren,dassesLernsituationengibt,diefreivonNotendrucksind undzeigensomitseitenihrerpersönlichkeit,dieimschulalltagnurbegrenztzumausdruck gebrachtwerdenkönnen.dadurcherlangendielehrkräfte,dieandentagenaktivteilnehmen, eineandereperspektiveaufdasgeschehenimklassenverband. 4.BeschreibungdesSozialkompetenztrainings DasSozialkompetenztrainingwirdmitca.25SchülerinnenimAltervon18 bis27jahrendurchgeführt,diesichimerstenausbildungsjahrbefinden. DasTrainingfindetalseinBestandteildesregulärenUnterrichtsin mehrerenmodulen,überwiegendaneinemaußerschulischenlernortstatt. BezüglichderkonzeptionellenÜberlegungenwurdeberücksichtigt,dieses Angebotnichteinmaligundpunktuellanzubieten,sondernfürdieDauer dergesamtenunterstufenzeit.dadurchbekommtdassozialelerneneinen prozesshaftenundnachhaltigencharakter. BeiderDurchführungdesTrainingswerdenvorallempraktischeÜbungeneingesetzt,in denendieschülerinnenundschülerinhalteundmethodenausdenbereichender Streitschlichtung,KonfliktlösungundTeambildungkennenlernen.Hierbeiwerdendie SchülerinnenaktivindasTrainingmiteinbezogen. VorDurchführungderjeweiligenModuleerfolgteinAustausch zwischenschuleundkatholischerjugendfachstelleüberdie aktuelleklassensituation. DurchdieseRückkopplungkönnenaktuelleThemen prozessorientiertimtrainingbzw.imsichanschließendenunterrichtaufgegriffenundvertieft 3

5 werden.dieschülerinnenundschülererhaltennacherfolgreichemabschlussdes SozialkompetenztrainingseinTeilnahmezertifikat,mitdemsiealszusätzlicheQualifizierung zumschulzeugnisihrebewerbungsunterlagenergänzenkönnen. 5.InhalteundModule DieModuledesTrainingswurdenimLaufedervergangenenJahreimmerstärkeraufdie BedürfnissederSchülerinnenhinweiterentwickeltunderfolgreichdurchgeführt.DasTraining umfasstderzeitsechsmodule.gestartetwirdmiteinemdreitägigeneinstiegsblock,der insbesonderedasgegenseitigekennenlernenermöglichtunddiebasisfürdasweitere Geschehenschafft.DarauffolgenfünfjeweilszweitägigeModulveranstaltungen. DieEinführungstagedesSozialkompetenztrainings,welcheandenerstendreiSchultagen derunterstufenklassestattfinden,erweisensichbisheutealseinesehrsinnvollemaßnahme. DadurchwerdendieSchülerinnenundSchülersofortmitAusbildungsbeginnmitInhaltenund MethodendessozialenLernensvertrautgemacht. ImFolgendenwerdendieeinzelnenModuleerläutert: Modul:Einführungsseminar OrientierungundKennenlernenderMitschülerinnenund derrahmenbedingungenderausbildungzursozialhelferin Klassenvertrag:RegelnfürdenUmgangmiteinander Motivationsklärung ZielvereinbarungenfürdieAusbildungimBereichderPersönlichkeitsentwicklungund/oder derberuflichenprofessionalisierung Modul:Kommunikationsmodelle Ich+DuBotschaften 4 OhrenModellnachFriedemannSchulzvonThun AktivesZuhören wertfreiesbeobachten 4

6 Modul:Berufseinstieg HardSkills/SoftSkillsBerufsprofilSozialhelferin ErwartungenandieprofessionelleberuflicheRolle KommunikationimberuflichenKontext Praktikumsbesprechung,HilfestellungbeiProblemen/KonfliktenimPraktikum Modul:ReligiöseOrientierung/Berufsethik ZusammenhangzwischeneigenerreligiöserOrientierungundberuflichem Alltag(Berufsethik) AnnahmemenschlichenLebens GrundlagenchristlicherIdentitätundchristlichenHandelns(daseigeneIch,imVerhältnis zurgesellschaft,wertschätzung,helfen) Modul:Gewaltprävention UmgangmitKonfliktsituationen UmgangmitphysischerundpsychischerGewalt MobbingundCybermobbing Modul:Abschluss KooperationimTeam Abschlussreflexion DieModulewerdenmitverschiedenenMethodenumgesetzt: Rollenübungen Einzelarbeit SpirituelleundreligiöseImpulse KreativesGestalten Diskussionen/Plenumsarbeit Kleingruppenaufgaben Kooperationsübungen VermittlungvonTheoriez.B.4OhrenModell,aktivesZuhörenetc. HinweiszudenVeranstaltungsorten: Einführungstage:St.UrsulaBerufskolleg,Eiskellerstr.11,40213Düsseldorf AlleweiterenModule:JugendpastoralesZentrum diebotschaft ;Stiftsplatz3,40213Düsseldorf 5

7 6.EvaluationendesSozialkompetenztrainings 6.1ReflexionderSchülerinnenausdenUnterstufennachdemerstenSchuljahr AmEndedesSozialkompetenztrainingswirdeineschriftlicheEvaluationdurchgeführt.Dabei werdendieeinzelnenmoduleumfangreichausgewertet. ImSchuljahr2010/2011wurdedasTrainingaufeinerSkalavon1(sehrgut)bis6(ungenügend) folgendermaßenbewertet: DasSozialkompetenztrainingwarfürmeineberuflicheEntwicklungsinnvoll:...2,0 InhaltlicheBewertung:...2,5 Gefühl,dasGelerntezukünftiganzuwenden/umzusetzen:...1,9 ArtderinhaltlichenVermittlungdurchReferenten:...2,2 EingehenderReferentenaufdieSchülerinnen:...2,1 EinschätzungdespersönlichenLernerfolgs:...2,2 StimmungwährenddesTrainings:...1,8 EinzelnepersönlicheRückmeldungenvonSchülerinnen: IchfanddasTrainingsehrgut,daesmirfürdieZukunftviel bringtundaußerdemwarendiemitarbeitersehrnettund freundlich. IchfanddasTrainingsuper,eshatSpaßgemachtundeshat mirauchsehrgefallen,dasssie(die Leiter )vielspaß mitgemachthaben.allesineinem:danke,ichwerdedas Trainingechtvermissen. EssolltenauchandereKlassendiesmachen! AlleKlassensolltendieMöglichkeitbekommen,dasAngebotzunutzen. DieGruppenspielefandichimNachhineinamSinnvollstenfürdieKlassefürdie Gemeinschaft! 6.2.ReflexionderSchülerinnenauseinerderOberstufenzumEndederAusbildung DieJahrgangsstufederSozialhelferinneninderOberstufe2010/2011wurdeamEndeihrer AusbildungnachderWirksamkeitdesSozialkompetenztrainingsbefragt. Eröffnungsmesse 2010/11 in St. Altfrid, Essen 6

8 DabeiergabensichfolgendeRückmeldungenundBewertungen: DasSozialkompetenztrainingwarfürmeineberuflicheEntwicklungsinnvoll:...2,2 FühlenSiesichinderLage,dasGelernteinZukunft(beruflichundprivat)anzuwenden?...2,2 WieschätzenSieIhreneigenenLernerfolgein?...2,0 SolltedasSozialkompetenztrainingweiterhinmitReferentinnenderKath.Jugendfachstelle durchgeführtwerden?...1,6 DieAnwesenheitundMitarbeitderLehrerinnenwarsinnvoll...1,3 EinzelnepersönlicheRückmeldungenvonSchülerinnen: DasSozialkompetenztrainingfandichsehrgut.Daswürdeichauchjederzeitwieder machen.undichkannesnurweiterempfehlen...ichdenke,dieshatderganzenklasse geholfen,sichschnellerundbesserkennenzulernen. (FrauE.,18Jahre) IchhattedasgroßeGlückmitmeinerKlasseindenGenussdesSKTzukommen.Ich persönlichempfandesfürdaskennenlernenuntereinanderalssehrwertvoll.hinzubekam jede(r)mitschüler(in)eineblaupausezumbewusstenundsozialenmiteinander,wasfür michaucheineauffrischungmeineswissenswar. (HerrH.,22Jahre) EinesehrselbstbewussteSchülerinschrieb:...umsolängerdieAusbildungihrenLaufnahmumsosichererwurdeichmir,dassesdas ist,wasichwill.ichwurdeauchinmeinerpersönlichkeitgestärkt. (FrauP.,18Jahre) ImLaufederAusbildunghabeichvielüberPflegeund densozialpädagogischenteilgelernt,aberauchim privatenbereich.ichhabegelernt,wiemanmit MenschenumgehtundhabemeinSozialverhaltenauch erheblichgesteigert. (FrauF.,18Jahre) EinesehrruhigeundauchschüchterneSchülerinschrieb: DieersteWochewarsehrwichtig.Mankonntedie LehrerunddieSchülerkennenlernen.VonTagzuTag fühlteichmichimmerwohleranderschule. (FrauP.,18 Jahre) IchbinsehrdankbardafürgenaueinTeildieserKlasse gewesenseinzudürfenmithöhenundtiefenund wünschemir,dasssiealleihreerfahrungenundpersönlichenveränderungenmitnehmen könnenundvielerreichenwerden.(fraus.,24jahre) 7

9 7. Updates/AuswirkungdesSozialkompetenztrainings 7.1.Adventsaktion InKooperationmitderKatholischenJugendfachstelleunddemJugendpastoralenZentrum die botschaft wurdeimadvent2010einespirituelleaktionmitdenschülerinnenderunterstufe durchgeführt. MitderMethode LegoBibelClip erstelltendieschülerinneninihrerreligionsstundeinzwei Gruppenjeweilseinen LegoBibelClip,welcherdas Evangeliumdes4.AdventssonntagesinLegoumsetzte. Herausgekommensindsehralltagsnaheundaufdie heutigezeitbezogeneinterpretationendesevangeliums. DieClipswurdenaufwww.youtube.deveröffentlichtund warenthemader Adventsmessedes St.Ursula Berufskollegs. HiersinddieLinkszudenClips: Clip1:Standbyme: Clip2:Verzeihmir!: watch?v=m8os7zcrl3m&feature=related DieseFormderBibelarbeithatdenSchülerinnenvielSpaßgemachtundsiekonntenihre InterpretationenundIdeengutüberLegoalsMediumumsetzen. 7.2.Nettigkeiten Teams Seit2011wurdefürdieOberstufederSozialhelferinneneineAktioneingeführt,welchessich Nettigkeiten Team nenntunddassozialemiteinanderverstärkt. DieseNettigkeiten AktionhatzumZiel,dasssichdieSchülerinnenzuzweitzusammenfinden undihrenmitschülerinnenfürdieletztenschulwochen,alsodieprüfungsvorbereitungsphase, eine Nettigkeit bereiten.damitistverbunden,dassdiesekleinengesteneinezusätzliche positiveauswirkungaufdasklassenklimahaben. 8

10 Zuden Nettigkeiten gehörtenbeispielsweise: - Guten Morgen Tischkarten(jeder/rSchüler/inbekameinenindividuellennettenSpruchzu einemneuentag/morgenalsplatzkärtchenandenplatzgestellt) - VerabschiedeneinerjedenSchülerin/einesjedenSchülersindemsiedurchdasTordes Nettigkeitenteamsgehenmussten(Tor=dasNettigkeitenteamstandsichgegenüberund bildetemitdenhändeneintor) 8.AuswirkungaufdiegesamteSchule Esistfestzustellen,dassdieDurchführungdesSozialkompetenztrainingsamSt.Ursula BerufskollegDüsseldorfAuswirkungenaufdiegesamteSchulehat: Soführtenu.a.dieBerichtederbeteiligtenLehrkräfteüberVerlaufundWirkungdesTrainings (...unddereinführungstage)beilehrerkonferenzendazu,dassseit2009allebildungsgängedes BerufskollegsmitspeziellenEinführungstagenindasSchuljahrstarten. SeitdemJahr2009findetamEndederKennenlern Woche,welcheinnerhalbderKlassen individuellgestaltetwird,einesternwanderungdergesamten Schulestatt.DieErzieherinnenderOberstufeführendiese Wanderungdurchundorganisierensievonverschiedenen PunktenausbiszueinemTreffpunkt,andemgemeinsam Gottesdienstgefeiertwird.DieseersteWocheundderTagder SternwanderunghabensowohleinenpositivenEinflussaufdas Klassen alsauchaufdasschulklima. Eröffnungsmesse am Schloss in St. Altfrid, Essen 9.Fazit DasSozialkompetenztraininghat wiedargstellt deutlichwahrnehmbarepositive AuswirkungenhinsichtlichderPersönlichkeitsentwicklungeinzelnerSchülerinnenunddes sozialenumgangsinderklassen undschulgemeinschaft. DieserProzessstartetdirektmitden wert vollen EinführungstagenzurOrientierunginden AusbildungsberufundindieKlassengemeinschaft. 9

11 DieKommunikationundKonfliktfähigkeitderSchülerinnenuntereinanderwurdeundwird spürbarverbessertgegenüberschuljahrgängen,indenenesdassozialkompetenztrainingnoch nichtgab.die Früchte destrainingszeigensichdeutlichinderoberstufe:dasmiteinander imunterrichtsgeschehenistrespektvoller;konflikteundauseinandersetzungenkönnen mit RückbezugaufdasGelernte konstruktivergelöstwerden. DasProjektistaufNachhaltigkeitangelegt.DasErlernteundErfahrenewirddenSchülerinnen fürdiezukunfthilfreichsein. Esistgeplant,dasSozialkompetenztrainingweiterzuentwickelnundverschiedeneUpdates wiez.b.lernenlernenoderknigge Seminareanzubieten. BezüglichderKooperationzwischendemSt.UrsulaBerufskollegundderKatholischen JugendfachstellesowiedenKatholischenJugendwerkenistfestzuhalten,dasssicheinesehr konstruktivezusammenarbeitentwickelthat.besondersdieunterschiedlicheninstitutionellen BlickwinkelsindfürdiegemeinsameZielerreichungweiterführend:JungeErwachseneauf ihremberuflichenundprivatenlebenswegimsinnedeschristlichenmenschenbildeszu begleitenundzustärken. 10

12 10.Anlagen: Presse: ArtikelinPunkt3: DaskommtgutbeiFrauenan ktdrei /5_praxis_xbergang_schule beruf.pdf Bildnachweise: BildervomAbschlusstagSozialkompetenztrainingSHU2008/2009 BildervonderSternwallfahrt2010 BildervomSozialkomptenztrainingSHU2010/2011

13 St. Ursula Berufskolleg Düsseldorf Eiskellerstr Düsseldorf Katholische Jugendfachstelle Düsseldorf Kreisdekanat Rhein-Kreis Neuss Stadtdekanat Düsseldorf Kreisdekanat Mettmann Gertrudisstraße Düsseldorf Düsseldorf,Datum Teilnahmezertifikat Sozialkompetenztraining Hiermitbestätigenwir,dass erfolgreichanderunterrichtsbegleitenden Fortbildungsreihe Sozialkompetenztraining derkatholischenjugendfachstelledüsseldorfamst.ursula BerufskollegDüsseldorfimSchuljahr2010/2011teilgenommenhat. ZieldesTrainingsist,dieangehendenSozialhelfer/ inneninihrensozialenkompetenzenwie: Teamfähigkeit,Kommunikationsfähigkeit,Konfliktfähigkeit,Einfühlungsvermögenzustärken undsomitihreberuflichenundpersönlichenhandlungskompetenzenzuerweitern. DiesgeschiehtvorallemüberpraktischeÜbungen,beidenenInhalteundMethodenausden BereichenStreitschlichtung,KonfliktlösungundTeambildungnähergebrachtwerden. Dieses Handwerkszeug unterstütztdiesozialhelfer/ innenimspäterenberuflichenalltag. DabeidientdieKlassengemeinschaftalsLern undübungsgruppe. FolgendeModulesindBestandteildesTrainings: Modul:Einführungsseminar OrientierungundKennenlernenderMitschüler/ innenundderrahmenbedingungen derausbildungzum/rsozialhelfer/ in Klassenvertrag:RegelnfürdenUmgangmiteinander ZielvereinbarungenfürdieAusbildungimBereichderPersönlichkeitsentwicklung und/oderderberuflichenprofessionalisierung Modul:Kommunikationsmodelle Ich+DuBotschaften 4 OhrenModellnachFriedemannSchulzvonThun AktivesZuhören wertfreiesbeobachten

14 Modul:Berufseinstieg HardSkills/SoftSkillBerufsprofilSozialhelfer/ in ErwartungenandieprofessionelleberuflicheRolle KommunikationimberuflichenKontext Modul:ReligiöseOrientierung/Berufsethik ZusammenhangzwischeneigenerreligiöseOrientierungundberuflichemAlltag (Berufsethik) AnnahmemenschlichenLebens GrundlagenchristlicherIdentitätu.Handelns(daseigeneIch,imVerhältniszur Gesellschaft, Wertschätzung,Helfen) Modul:Gewaltprävention UmgangmitKonfliktsituationen UmgangmitphysischerundpsychischerGewalt MobbingundCybermobbing Modul:Abschluss KooperationimTeam Abschlussreflexion MitfolgendenMethodenwerdenverschiedeneFähigkeitenundLernstilederSchülerinnenund Schülerangesprochen: Rollenübungen Einzelarbeit SpirituelleundreligiöseImpulse KreativesGestalten Diskussionen Kleingruppenaufgaben Kooperationsübungen DerUmfangdesTrainingsbeträgtinsgesamt60Unterrichtsstunden. MartinaHopster Projektleitung 1

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013) Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,

Mehr

Evaluation der Disease Management Programme

Evaluation der Disease Management Programme Evaluation der Disease Management Programme Ergebnisse regionaler Vergleiche in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann, Arne Weber / DMP-Projektbüro Köln 5. Qualitätssicherungskonferenz,

Mehr

2. Private Realschulen. Datenbestand 31.10.2008. Durch Schulleiter validiert.

2. Private Realschulen. Datenbestand 31.10.2008. Durch Schulleiter validiert. VI. Ist-Situation der Realschulen 2. Private Realschulen Datenbestand 31.10.2008. Durch Schulleiter validiert. Entwicklung der Schülerzahlen insgesamt Private Realschulen insgesamt 409 Schüler Veränderung

Mehr

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)

Mehr

Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030

Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030 Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030 Modellrechnungsergebnisse für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1 Methodik der Modellrechnung zur Entwicklung der Privathaushalte Datenbasis: -Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Anerkannte Betreuungsvereine Straße Ort Telefon Tätigkeit

Anerkannte Betreuungsvereine Straße Ort Telefon Tätigkeit Anerkannte Betreuungsvereine Straße Ort Telefon Tätigkeit Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen- Kreis Cederwaldstr. 22-24 51465 Bergisch- Gladbach 02202 / 100 8305 Bergisch- Gladbach im Oberbergischen

Mehr

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land www.bktl.de Wir bieten Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung > Berufschulabschluss > Berufliche Grundbildung > Fachoberschulreife

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember) Seite 1 von 9 in 2009, 2011 und (jeweils im Dezember) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Pflegestufe I 277 497 305 098 331 262 + 8,6 % Pflegestufe II 169

Mehr

Schwangerenberatungsstellen im Gebiet des Landschaftsverbandes Rhld. Stand 01.12.0213. 52062 Aachen

Schwangerenberatungsstellen im Gebiet des Landschaftsverbandes Rhld. Stand 01.12.0213. 52062 Aachen donum vitae Regionalverband Aachen-Stadt u. Aachen-Land e.v. Franzstraße 109 52064 Aachen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.v. Frère-Roger-Str. 2-4 52062 Aachen Frauen beraten/donum vitae Regionalverband

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005 Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005 Abschluss Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Mehr

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf Schulleiter: Oberstudiendirektor Ulrich Rehbock, Tel.: 02581/925-0 FAX: 02581/925-24 E-mail: info@paul-spiegel-berufskolleg.eu

Mehr

Forum Kreishandwerkerschaft Bergisches Land

Forum Kreishandwerkerschaft Bergisches Land Forum Kreishandwerkerschaft Bergisches Land (V.i.S.d.P.) Kreishandwerkerschaft Bergisches Land Altenberger-Dom-Straße 200, 51467 Bergisch Gladbach Marcus Otto Willi Reitz Das offizielle Magazin der Kreishandwerkerschaft

Mehr

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich Fragebogen für Schüler der Berufskollegs der Stadt Hagen und des Ennepe-Ruhr-Kreises zur Beurteilung der Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen 1. Die folgenden Fragen beziehen sich auf Angaben

Mehr

Kreis: Donau-Ries Bevölkerungsbefragung 2007

Kreis: Donau-Ries Bevölkerungsbefragung 2007 Kreis: Donau-Ries Bevölkerungsbefragung 7 Geschlecht der Auskunftsperson Alter der Auskunftsperson 5% 8% % 6% 3% % % % 1% % männlich weiblich Kreis 59,8%,2% % unter 18 Jahre 18-29 Jahre 3-39 Jahre -49

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 : Rückblick Stuzubi Köln am 6. September 2014 Gelungene Premiere für die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi in Köln am Samstag, den 6. September

Mehr

Fraktion Stadt Korschenbroich. Korschenbroich, den 22. September 2010. Sitzung des Hauptausschusses am 21. September 2010

Fraktion Stadt Korschenbroich. Korschenbroich, den 22. September 2010. Sitzung des Hauptausschusses am 21. September 2010 Fraktion Stadt Korschenbroich CDU Korschenbroich Steinstr. 2 41352 Korschenbroich Stadtverwaltung Korschenbroich z. Hd. Herrn Bürgermeister Heinz Josef Dick Sebastianusstraße 1 41352 Korschenbroich Geschäftsstelle

Mehr

Iss einfach unverbesserlich

Iss einfach unverbesserlich Iss einfach unverbesserlich Projektdokumentation der 2c-Klasse des PG St. Ursula Als kurz nach den Semesterferien die Anregung einer Schülerin kam, am AVOS-Wettbewerb Iss einfach unverbesserlich mitzumachen,

Mehr

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Information zum Beruflichen Gymnasium Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Bildungsgang an der Realschule

Bildungsgang an der Realschule Bildungsgang an der Realschule Berufsausbildung Berufskolleg Gymnasiale Oberstufe SCHULE OHE RASSISMUS SCHULE MIT COURAGE Erprobungsstufe Fachoberschulreife Klasse 10 9 8 7 6 5 Sekundarabschluss I Unterricht

Mehr

Hinweis: Bitte informieren Sie sich direkt bei den angegebenen Institutionen!

Hinweis: Bitte informieren Sie sich direkt bei den angegebenen Institutionen! Hochsauerlandkreis Volkshochschule Werl-Wickede-Ense Kirchplatz 5 1. 02922 9724-0 Kreis Soest Ansprechpartner: Herr Klesse 59457 Werl Arnsberg Kreis Unna Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg Hacheneyer Straße

Mehr

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2012/13 und 2013/14

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2012/13 und 2013/14 und *) in den Wintersemestern (WS) 2012/13 und 2013/14 Seite 1 von 5 n Universitäten Aachen, Technische Land 37 901 40 060 6 065 7 023 Bielefeld, Universität Land 19 733 21 373 2 532 3 374 Bochum, Universität

Mehr

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, wir, die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (Klasse M206) des Max- Weber- Berufskollegs in Düsseldorf (Deutschland), freuen uns

Mehr

Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015

Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015 Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015 Beschreibung der Umfrage Online-Befragung (Versand des Links via Newsletter und Flyer) Zielgruppe:

Mehr

Landesprogramm. Evaluationssitzung für das Jahr 2014

Landesprogramm. Evaluationssitzung für das Jahr 2014 Landesprogramm NRW 2014 kann verwirrt evtl.. schwimmen! Vorschlag: Evaluationssitzung (2012 für das Jahr 2013 2015) Evaluationssitzung für das Jahr 2014 Video des gemeinsamen Ministerinnentermins am 3.

Mehr

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Prof. Dr. Heiner Barz Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Vertiefungsseminar Reformpädagogik Sommersemester 2015 1 Gliederung Forschungsdesign Ergebnisse Waldorf Übersicht Fokus: Nachhilfe, Lerntechniken,

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf. Verzeichnis der privaten Ersatzschulen nach Schulformen und Schulen

Bezirksregierung Düsseldorf. Verzeichnis der privaten Ersatzschulen nach Schulformen und Schulen Bezirksregierung Düsseldorf Verzeichnis der privaten Ersatzschulen nach Schulformen und Schulen ( Stand: 21.09.2015 ) Aktualisierungen finden Sie im Internet unter http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de

Mehr

Lebensmittel-Detailhandel. April 2009

Lebensmittel-Detailhandel. April 2009 Handels-Check Schweiz Lebensmittel-Detailhandel April 2009 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com

Mehr

Ihre Privatschule. Lernen Sie uns kennen! Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen. Nutzen Sie die anspruchsvollen. Ausbildungsmöglichkeiten der

Ihre Privatschule. Lernen Sie uns kennen! Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen. Nutzen Sie die anspruchsvollen. Ausbildungsmöglichkeiten der Ihre Privatschule Private Höhere Handelsschule Middendorf Private Handelsschule Middendorf Wirtschaftsgymnasium Berufskolleg Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen Nutzen Sie die anspruchsvollen Lernen

Mehr

Exzellent führen. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Ein Seminar für weibliche Führungskräfte in wissenschaftlichen Institutionen

Exzellent führen. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Ein Seminar für weibliche Führungskräfte in wissenschaftlichen Institutionen Weiterbildung am ZEW Foto: istockphoto Expertenseminar Exzellent führen Ein Seminar für weibliche Führungskräfte in wissenschaftlichen Institutionen 20./21. Januar 2015, Mannheim 14./15. April 2015, Mannheim

Mehr

interdisziplinären Jugendsprechstunde: Was können Pädiater und Allgemeinmediziner voneinander lernen?

interdisziplinären Jugendsprechstunde: Was können Pädiater und Allgemeinmediziner voneinander lernen? Aufbau einer erfolgreichen interdisziplinären Jugendsprechstunde: Was können Pädiater und Allgemeinmediziner voneinander lernen? Dr. med Bernd Hemming MPH Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an der HHU

Mehr

zur 1. Sitzung des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner 16. Wahlperiode

zur 1. Sitzung des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner 16. Wahlperiode Rat Der Oberbürgermeister Düsseldorf, den 24.06.2014 E I N L A D U N G zur 1. Sitzung des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner 16. Wahlperiode am Donnerstag, dem 3. Juli 2014 um 11:00 Uhr Sitzungsort:

Mehr

Anmeldung an weiterführenden Schulen

Anmeldung an weiterführenden Schulen Abgangsklasse 2016 UKS Anmeldung an weiterführenden Schulen Wie, wann und wo melde ich mich für die Sekundarstufe II an??? Mein Abschluss Ich weiß, welchen Abschluss ich erwerben werde!!! Nach der einzigartigen,

Mehr

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen 7.2 SchülerInnen an weiterführenden Schulen Tab. 7-2: Verteilung der SchülerInnen nach Schularten in der Hansestadt Lübeck im Schuljahr 2010/2011

Mehr

Deutsche Partner des IKAB-Bildungswerks und von INFA Europe in deutsch-französischen Vertiefungsprogrammen

Deutsche Partner des IKAB-Bildungswerks und von INFA Europe in deutsch-französischen Vertiefungsprogrammen NAME UND ADRESSE DER PARTNERORGANISATION / VERANTWORTLICHE/R Berufsbildungswerk Neuss Hammfelddamm 2 41460 Neuss 02131 3660200 Fax 02131 3660250 Klaus HEIDEMANNS 02131 3660204 k.heidemanns@bbwneuss.de

Mehr

MANAGEMENT UND CONTROLLING IN DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT

MANAGEMENT UND CONTROLLING IN DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT Deutscher Verein für Krankenhaus-Controlling e.v. MANAGEMENT UND CONTROLLING IN DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT Podium Prof. Dr. Nils Crasselt (Bergische Universität) Dr. C. Heitmann (zeb/) RA K. Tybussek (PWC

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen Band 2: Themenfelder 4-8

Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen Band 2: Themenfelder 4-8 Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes NRW Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen Band 2: Themenfelder 4-8 Adaptierte Fassung für NRW, 2005

Mehr

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule Begleitkommentar für Lehrpersonen Die systemische Sichtweise für diese Unterrichtssequenz basiert auf dem Lehrmittel von

Mehr

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe In der Arbeitsgruppe stellte Frau Heyer von der Kommunalen Koordinationsstelle

Mehr

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder 1. Wie schmecken Ihnen unsere Speisen? unzureichend ausreichend sehr 0 1 3 5 1 1 3 5 1 s ehr 1 5 3 1 1 2 3 4 5 6 Verbesserungsvorschläge: Manchmal zu viel Salz, zu stark gebräunt Wenig Gemüse in der Suppe,

Mehr

Dein Weg zum Erzieher!

Dein Weg zum Erzieher! Neugierig? Interesse an einem Praktikum oder an einem Freiwilligen Sozialen Jahr? Sprecht uns einfach an, wir helfen Euch gerne weiter! Oder besucht uns online: www.awo-kidsatwork.de Katharina Klein AWO

Mehr

1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6)

1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6) 1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6) Vorbereitung Auslandsaufenthalt Horizont Horyzont: Horizont erweitern, Zukunft gestalten Tandem: Katrin Zirfas, Wilhelm-Busch-Schule,

Mehr

Mehrtägige Veranstaltungen

Mehrtägige Veranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen 29. bis 30. Juni Uhrzeit: 9.00 bis 15.00 Uhr Chemische Pro- Alter: 8 bis 16 Jahre duktionstechnik Entdecke den Forscher in dir! Currenta Bildung, Gebäude C 105, 51368 Leverkusen

Mehr

DWD Immobilien GmbH Torsten Glörfeld Rather Kirchplatz 2a 40472 Düsseldorf Scout-ID: 18885191

DWD Immobilien GmbH Torsten Glörfeld Rather Kirchplatz 2a 40472 Düsseldorf Scout-ID: 18885191 DWD Immobilien GmbH Torsten Glörfeld Rather Kirchplatz 2a 40472 Düsseldorf Scout-ID: 18885191 Inhaltsverzeichnis Ihre persönliche Erfolgsanalyse... 3 Ihre Vermarktungsregionen... 4... 6 Wie häufig werden

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus

Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen DMP-Projektbüro

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Willkommen am Berufskolleg des Kreises Olpe zur Informationsveranstaltung Assistent/in für Betriebsinformatik + Allgemeine Hochschulreife 29.01.2007 Informationen zur AHR mit Ziel: Doppelqualifikation

Mehr

Bestandsaufnahme und Auswirkungen auf zukünftige Beratungsstrukturen

Bestandsaufnahme und Auswirkungen auf zukünftige Beratungsstrukturen Pflegestützpunkte tzpunkte in Nordrhein-Westfalen Bestandsaufnahme und Auswirkungen auf zukünftige Beratungsstrukturen Wilhelm Rohe Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen bpa-fachtagung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Der erste Eindruck zählt! Wie man sich richtig bewirbt. DEVK. Persönlich, preiswert, nah.

Der erste Eindruck zählt! Wie man sich richtig bewirbt. DEVK. Persönlich, preiswert, nah. Der erste Eindruck zählt! Wie man sich richtig bewirbt. DEVK. Persönlich, preiswert, nah. Welche Möglichkeiten habe ich, um mich zu bewerben?» Bewerbung per E-Mail» Online-/Internetbewerbung» Telefonische

Mehr

SchokoTicket-berechtigte Schulen allgemeinbildende Schulen, Förderschulen und Berufskollegs --- öffentliche und private Schulen ---

SchokoTicket-berechtigte Schulen allgemeinbildende Schulen, Förderschulen und Berufskollegs --- öffentliche und private Schulen --- Förderschwerpunkt Schulart Schl. Schulgliederung Unterrichtsorganisation 05978004 Bergkamen, Stadt Grundschule 135793 Bergkamen, GG Gerhart-Hauptmann öffentlich 17796 Stadt Bergkamen 05978004 Bergkamen,

Mehr

Liste der mit der Fachkundigen Stelle Unternehmermodell-AP bei der Ärztekammer Nordrhein kooperierenden Sicherheitsfachkräfte

Liste der mit der Fachkundigen Stelle Unternehmermodell-AP bei der Ärztekammer Nordrhein kooperierenden Sicherheitsfachkräfte Name: Dipl.-Ing. Heinz Büntgen Qualifikation: Sicherheitsingenieur Brandschutzbeauftragter / Qualitätsmanager Dienstadresse: Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit, Im Beckmannsfeld 23, 45307 Essen Telefonnummer:

Mehr

Hauptschule Tecklenburg

Hauptschule Tecklenburg z.zt. besuchten 387 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen die Schule Jg. 5 ist zweizügig, Jg. 6-9 dreizügig und Jg. 10 ist vierzügig mit durchschnittlich 21 Kindern pro Klasse In den Jahrgängen 5-7 wird

Mehr

Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW

Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der in NRW Region Bezeichnung Region Aachen Netzwerk Seit März 2009 Dorothea Maaß Regionalagentur Region Aachen c/o Zweckverband Region Aachen

Mehr

Wechsel der Zusatzversicherung

Wechsel der Zusatzversicherung Wechsel der Zusatzversicherung Oktober 2012 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

(3) Zusammenfassung und konkrete Verbesserungsvorschläge

(3) Zusammenfassung und konkrete Verbesserungsvorschläge Perspektiven der Universitätsverwaltung Ergebnis der Online-Befragung 18. September 2008 Dipl.-Psych. Frank Gehring Prof. Dr. Guido Hertel Gliederung (1) Beschreibung der Teilnehmer/innen (2) Ergebnis

Mehr

Das Mobilportal von RP ONLINE

Das Mobilportal von RP ONLINE Das Mobilportal von RP ONLINE Schneller, schöner, individueller so präsentiert sich RP ONLINE ab sofort seinen Smartphone-Nutzern. Das neue Mobilportal bietet nicht nur ein benutzerfreundliches Layout,

Mehr

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Ausbildungsplatznachfrage 2007 Ausbildungsplatznachfrage 2007 Stichtag : 20.04.2007 Stadt Salzgitter, 02 Statistik B. Denstorf / D. Halmich - Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung der Trends in 2007...3 2 Ablauf der Ausbildungsplatznachfrage...4

Mehr

Dein Weg zum Erzieher!

Dein Weg zum Erzieher! Dein Weg zum Erzieher! Info-Broschüre für Interessierte aus dem Münsterland 2 Projekt Kids at work ESF-Modellprogramm Mehr Männer in Kitas MEHR Männer in Kitas Das sind 16 Modellprojekte mit 1.300 Kinder

Mehr

1a-Lage (bis ca. 100 qm) von 160,00 bis 280,00. 1a-Lage (ab ca. 100 qm) von 120,00 bis 240,00. 1a-Lage (ab ca. 500 qm) von 90,00 bis 150,00

1a-Lage (bis ca. 100 qm) von 160,00 bis 280,00. 1a-Lage (ab ca. 100 qm) von 120,00 bis 240,00. 1a-Lage (ab ca. 500 qm) von 90,00 bis 150,00 Stadt Düsseldorf * 1a-Lage (bis ca. 100 qm) von 160,00 bis 280,00 1a-Lage (ab ca. 100 qm) von 120,00 bis 240,00 1a-Lage (ab ca. 500 qm) von 90,00 bis 150,00 1a-Lage (ab ca. 1.000 qm) von 45,00 bis 90,00

Mehr

Sonderpädagogische Förderklasse

Sonderpädagogische Förderklasse Sonderpädagogische Förderklasse Das Schulgesetz in Nordrhein/Westfalen führt unter 20, Orte der sonderpädagogischen Förderung, folgende Möglichkeiten auf: (1) Orte der sonderpädagogischen Förderung sind

Mehr

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege Externenprüfung Bezirksregierung Köln / Dez. 45 in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege (Rechtsgrundlage: Schulgesetz für das Land

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Anerkannte Einrichtungen nach dem Weiterbildungsgesetz (Bezirk Düsseldorf nach Orten)

Anerkannte Einrichtungen nach dem Weiterbildungsgesetz (Bezirk Düsseldorf nach Orten) Anerkannte Einrichtungen nach dem Weiterbildungsgesetz (Bezirk Düsseldorf nach Orten) Ort: Dinslaken VHS Zweckverband Dinslaken, Voerde, Hünxe Friedrich-Ebert-Str. 84 46535 Dinslaken Tel.: 02064/ 4135-0

Mehr

Anmeldeschein. Telefonnummer: Aussiedler: ja nein

Anmeldeschein. Telefonnummer: Aussiedler: ja nein Wird von der Schule ausgefüllt: Bildungsgang: Berufskolleg der Landeshauptstadt Düsseldorf Anmeldeschein Anmeldeschein angenommen von: Datum / Handzeichen: Entscheidung BRL: (Z/ A/ R) Datum / Hdz.: Personaldaten

Mehr

Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen:

Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen: Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen: Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf 40200 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-91 E-Mail: VermKatAmt@stadt.duesseldorf.de Internet: http://www.duesseldorf.de

Mehr

Individuelle Förderung Begabtenförderung

Individuelle Förderung Begabtenförderung Individuelle Förderung Begabtenförderung Die Schule Marienberg bietet für besonders begabte und interessierte Schülerinnen eine Vielzahl zusätzlicher Möglichkeiten, u.a.: Anerkennung besonderer Lernleistungen

Mehr

Anerkannte Weiterbildungseinrichtungen (Bezirk Düsseldorf nach Orten)

Anerkannte Weiterbildungseinrichtungen (Bezirk Düsseldorf nach Orten) Anerkannte Weiterbildungseinrichtungen (Bezirk Düsseldorf nach Orten) Ort: Bonn Academia Española de Formacion Spanische Weiterbildungsakademie Mainzer Str. 172 53179 Bonn Tel.: 0228/ 340670 Homepage:

Mehr

Betreuungsstellen in Nordrhein

Betreuungsstellen in Nordrhein n in Nordrhein Für die 13 kreisfreien Städte, 12 Kreise und die Städteregion Aachen Adresse Kontakt EMail Eingliederung in der Verwaltung Städteregion Aachen Städteregion Aachen Zollernstr. 10 52070 Aachen

Mehr

Landkreis Elbe-Elster

Landkreis Elbe-Elster Landkreis Elbe-Elster Darstellung der gegenwärtigen Situation und der mittel- und langfristigen Tendenzen im Schulnetz des Landkreises (incl. der Schulwegzeiten) Vorstellung des Landkreises hinsichtlich

Mehr

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Das EU-Schulobstprogramm

Mehr

Börsenhandel mit Milchquoten

Börsenhandel mit Milchquoten Börsenhandel mit Milchquoten Übertragungsstellentermin: 013 7 ct Dr. Theo Göbbel Termin 02013 Ergebnisse vom 02. November 2013 - Bundesgebiet - Übertragungsbereich Gleichgewichtspreis in gegenüber Vorbörse

Mehr

1. Unterrichtstag im Schuljahr 2015/2016

1. Unterrichtstag im Schuljahr 2015/2016 AMK131 Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Fr, 14. August AMK132 Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Do, 13. August AMK141 AMK151 AMK152 Automobilkauffrau/Automobilkaufmann (zusammengelegt mit der AMK142)

Mehr

6. Deutsch-Niederländisches Wirtschaftsforum

6. Deutsch-Niederländisches Wirtschaftsforum KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN 6. Deutsch-Niederländisches Wirtschaftsforum 18.11.2015, 13:30 bis 19:30 Uhr BORUSSIA-PARK Mönchengladbach International VORHANG AUF FÜR DIE NIEDERLANDE! Die Erfolgsgeschichte

Mehr

Akupunktur in der Schwangerschaft

Akupunktur in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT Akupunktur in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT - Akupunktur in der Schwangerschaft Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Laura Krabbe, MA EsFoMed GmbH das Essener Forschungsinstitut für

Mehr

Fair. Existenzgründung. Lernzirkel. im Franchise-System. des Fair-Lernzirkels. Erfüllen Sie sich Ihren Traum und werden Sie Ihr eigener Chef!

Fair. Existenzgründung. Lernzirkel. im Franchise-System. des Fair-Lernzirkels. Erfüllen Sie sich Ihren Traum und werden Sie Ihr eigener Chef! Existenzgründung im Franchise-System des -s Wir freuen uns, dass Sie sich für unser attraktives Franchise- System interessieren, das Ihnen eine erfolgreiche Basis für Ihre eigene wirtschaftliche Selbständigkeit

Mehr

Mut zum Wandel! Was heute zu lernen für morgen wichtig ist! Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen

Mut zum Wandel! Was heute zu lernen für morgen wichtig ist! Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen Mut zum Wandel! Was heute zu lernen für morgen wichtig ist! Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen DAS BEISPIEL ESBZ Eine neue Lernkultur Wir sind Gemeinschaftsschule Gesamtschule mit

Mehr

FIRMENINFORMATION ALL SERVICE SICHERHEITSDIENSTE GMBH

FIRMENINFORMATION ALL SERVICE SICHERHEITSDIENSTE GMBH Wir sind überregionaler Anbieter von Sicherheitsdienstleistungen und gelten als der Qualitätsführer in unserer Branche. Bundesweit sind wir der Alarmverfolger. Unsere Kunden und Wettbewerber nehmen uns

Mehr

1a-Lage (bis ca. 100 qm) von 160,00 bis 250,00. 1a-Lage (ab ca. 100 qm) von 120,00 bis 200,00. 1a-Lage (ab ca. 500 qm) von 80,00 bis 130,00

1a-Lage (bis ca. 100 qm) von 160,00 bis 250,00. 1a-Lage (ab ca. 100 qm) von 120,00 bis 200,00. 1a-Lage (ab ca. 500 qm) von 80,00 bis 130,00 Stadt Düsseldorf * 1a-Lage (bis ca. 100 qm) von 160,00 bis 250,00 1a-Lage (ab ca. 100 qm) von 120,00 bis 200,00 1a-Lage (ab ca. 500 qm) von 80,00 bis 130,00 1a-Lage (ab ca. 1.000 qm) von 45,00 bis 90,00

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

EASE Early Years Transition Programme

EASE Early Years Transition Programme EASE Early Years Transition Programme Stärkung der Bildungskontinuität im Übergang von der Kita in die Grundschule 1/17 Rahmen Comenius Multilaterales Projekt Laufzeit: 24 Monate Dauer: 01/10/2008 bis

Mehr

Preisveränderung, wichtige Kriterien, wer hat die günstigsten Preise

Preisveränderung, wichtige Kriterien, wer hat die günstigsten Preise Lebensmittel-Detailhandel Preisveränderung, wichtige Kriterien, wer hat die günstigsten Preise Februar 2011 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument:

Mehr

Kompetenzcheck 2013 Realschule Plus Bad Marienberg 27.03.2014

Kompetenzcheck 2013 Realschule Plus Bad Marienberg 27.03.2014 Computergestützte Diagnostik und Evaluation Kompetenzcheck 2013 Realschule Plus Bad Marienberg 27.03.2014 Inhalt 2 Inhalte des Kompetenzchecks Stichprobe der Benchmarkwerte Das Team Ausbildungssituation

Mehr

Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Höhere Handelsschule (HH) Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (BW)

Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Höhere Handelsschule (HH) Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (BW) Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Höhere Handelsschule (HH) Aufnahmevoraussetzung Fachoberschulreife durch Abschluss: Realschule Gesamtschule Klasse 10 Hauptschule 10b Berufsfachschule

Mehr

Kooperationen im Netzwerk. Kooperation.Kult 23.11.2011, Dortmund

Kooperationen im Netzwerk. Kooperation.Kult 23.11.2011, Dortmund Kooperationen im Netzwerk Kooperation.Kult 23.11.2011, Dortmund Kreis Borken 17 Kommunen 18 kommunale Schul-und Kulturträger Landflächenkreis Überblick über die Schullandschaft 4 Mittelzentren 9 Gymnasien

Mehr

Informationsabend. Übergang zur Sekundarstufe I

Informationsabend. Übergang zur Sekundarstufe I Ablauf des Abends Informationsabend Die beste Schule für mein Kind Vorstellen der einzelnen Schulformen Übergang zur Sekundarstufe I Anmeldeverfahren Fahrkosten Ablauf der Anmeldung (Kurzraffer) Aktuelle

Mehr

Seminare 2006. Seminartermin: 28.März 2006 GVS Niederlassung Lloyd Großverbraucher GmbH& Co. KG in Stäbelow

Seminare 2006. Seminartermin: 28.März 2006 GVS Niederlassung Lloyd Großverbraucher GmbH& Co. KG in Stäbelow Seminartermin: 22. Februar 2006 Radission SAS Hotel in Ettlingen Seminare 2006 Tana Kundenseminar für Führungskräfte und Objektleiter/-innen, Vorarbeiter/-innen, privatwirtschaftlichen. Ist die Vielzahl

Mehr

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung für die Mitarbeiter des Bistums Essens Essen, den 06.11.2012 Hans-Günter Terres Die Rheinischen Versorgungskassen Die RZVK-Betriebsrente

Mehr

Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland

Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland So füllen Sie den Fragebogen aus: Bei den meisten Fragen müssen Sie als Antwort nur ein (für dich zutreffendes) Kästchen

Mehr

Straße Schule Schulform Schulträger Abrechnungsverfahren

Straße Schule Schulform Schulträger Abrechnungsverfahren Am großen Dern 12 Johann-Heidsiek-Schule Förderschule Landschaftsverband Sammelabrechnung Ackerstraße 174 Anne-Frank-Realschule Realschule Stadt Düsseldorf Sammelabrechnung Adam-Stegerwald-Straße 14 GGS

Mehr

Nachhilfeschüler nach Geschlecht

Nachhilfeschüler nach Geschlecht Nachhilfeschüler nach Geschlecht 20 19 19 18 16 14 12 10 männlich weiblich 8 6 4 2 0 männlich weiblich Ich bin in der Nachhilfe seit... 45% 42% 4 35% 3 25% 2 18% 16% 24% Zeit 15% 1 5% < 6 Monate > 6 Monate

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Nordrhein-Westfalen Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Nordrhein-Westfalen Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen Region Mittelrhein ASJ Aachen, Düren, Heinsberg Herr Joachim von Strempel ASJ Bonn, Rhein-Sieg Herr Daniel Draznin Sternstraße &( )%!!! Bonn Tel: +&* (##") *'*)&&& beruflich E-Mail: d.draznin@web.de ASJ

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr