+ T' un SIe e a e e, Formelanhang 1. U = 4,24' w' 160 '(/)1' 18, 18 = sin(:,900), f U=444,w,-,(/) Induzierte Spannung 2p n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "+ T' un SIe e a e e, Formelanhang 1. U = 4,24' w' 160 '(/)1' 18, 18 = sin(:,900), f U=444,w,-,(/) Induzierte Spannung 2p n"

Transkript

1 Gleichstrommaschine Formelanhang 1 Induzierte Spannung 2p n U=z'2a'6000'(/)' Drehstromkommutatormaschine, ständergespeist Z 2 P nsyn U 0 = V!( 2 a ' 6000 ' (/), 8, Drehstromkommutatormaschine, läufergespeist U 0 = ~, 2 P, nsyn '(/) V2 2 a 6000 Einphasenkommutatormaschine Z 2p n U=V2'2a'6000'(/)' Drehstromwicklungen (für Lochzahlen pro Pol und Strang > 2) U = 4,24' w' 160 '(/)1' 18, 18 = sin(:,900), Transformator l R=--, q,l f U=444,w,-,(/), 100' 4 ')4-2n,!,~ - V2 :T' 2n 4,44= -;_' )2 Widerstand 20+T L = L 20o' T' Rwarm_twarm+T L dt' h Tb II Rkalt - 'kalt twarm+ + T' un SIe e a e e, Erwärmung Auswertung des Dauerlaufes bei Kupferwicklungen R warm - Rkalt (23 tü = R 5 + tkalt) - (traumwacm - tkalt). kalt R warm - Rkalt. tü = R (235 + tkalt) - (tkühlmittel - (kalt), kalt Reine Wärmespeicherung (z. B. im Kurzschluß) j2, t tü = c----, C, y, L siehe Tabelle, aus Widerstand und Strom aus Stromdichte und Gewicht 1000' y' L Wicklungs verluste V=I2,R, V 7 2, G ' '2 G - y,l ~,J' bei Kupfer von 20, 1 Bezeichnungen siehe S.457. ~ 2,4j2, G bei Kupfer von 75,

2 456 Formelanhang Hochlauf, Bremsung GD2 dn GD2 n 4 9,81 60 Beschleunigungs- bzw. Bremsmoment Md = ft = 375. T:' 375 = 2:Tl '.. rtd2 dn GD2 nf Beschleumgungs- bzw. BremsleIstung NB = n dt = T~, Auslauf GD2 = NBrems' Tl, 604 = 600 VlO. (6~~r :Tl Drehmoment Jfd = -. N(kW) = -' N(Ps), 974 = 9,81. 2:;r, (in mkg) n n Gleichstrommaschine. Md = Z ~ p. fü~o. tp, 6160 = 2oo:r. 9,81. (m mkg) a Drehzahl U-J R 2p 1 Gleichstrommotor n = C-;~~, Cl c= Z. 2 a ' = 1000 (~~r ~16 _ 4500, - 2:'1: '. 120 f 120 / Synchronmaschme n = 2p, Asynchronmotor n = 2P' (1-8), Bewegte ~Iasse drehende Masse Kinetische Energie 1 E = -Gv2, (in Wsec) 2 E GD2 n 2 (in Wsee)=~ 730 = 8 (60)2. 2:r Umrechnung der Einheiten für Arbeit und Leistung mkg = 9,81 Wsee = 4!7 kcal, I PSh = 632 keal, Arbeit 1 1 Wsec =0,102mkg =;U80kcal, I kwh=860 kcal. Leistung! 1 kcal = 4180Wsee = 427 mkg. I mkg/sec = 9,81 W, I PS = 75 mkg/see = 0,736 kw 1 kw = 102 mkg/sec = 1,36 PS. Tabelle Spezifi3ches Spezifische Gewicht Wärme Leitwert m(gmm' g(cm' Ws(Okg I y I c L bei 20 bei 75 Kupfer ( 00 8, ,8 Aluminium... 2, ,8 Messing (Me 63). 8, ,9 Walzeisen 00 7, ,5 Wasser... 1, Negative Temperatur wo W!d.fast zu Null wird T

3 Bezeichnungen 457 L NBrems N(kW) N(Ps) n nsyn dn Je 2p q R Rwarm Rkalt Bezeichnungen 2a = Zahl der parallelen Zweige = 2 bei eingängiger Wellenwicklung. = 2p bei eingängiger Schleifenwicklung. c = spezifische Wärme in WsecjOkg. E = Kinetische Energie in W sec. f = Frequenz in Hz. fs = Sehnungsfaktor. G = Gewicht in kg. GD" j I = Schwungmoment in kgm2 = Stromdichte in Ajmm2 = Stromstärke in A. m = Leitfähigkeit in n-:;.,,,mm = Leitfähigkeit bei 20. = Länge in m. = Drehmoment in mkg. = Bremsenrle Leistung (beim Auslauf) in kw. = Leistung in kw. = Leistung in PS. = Drehzahl in U jmin. = Auslaufdrehzahl bzw. Hochlaufdrehzahl in U Imin. = synchrone Drehzahl in Ujmin = l~o; f. Ujmin = Beschleunigung, bzw. Verzögerung in sec = Polzahl. = Querschnitt in mm2 = Widerstand in Q. = Widerstand bei twarm o. = Widerstand bei tkalt. _ S hi ~ _ 8% _ nsyn - n 8 - cup nsyn = Zeit in sec. tkalt = Wicklungstemperatur bei kalter Widerstandsmessung in 0 twarm = Wicklungstemperatur bei warmer Widerstandsmessung in traumwarm = Raumtemperatur bei warmer Widerstandsmessung in 0 tkühlmittel Eintrittstemperatur des Kühlmittels in tii = Übertemperatur in 0. Tl Ausla.ufzeit bzw. Hochlaufzeit in sec. tp = Polteilung in cm. T negative Temperatur in oe, bei der der Widerstand fast zu Null wird. U = induzierte Spannung eines Strangs bzw. zwischen den Bürsten in V. U Cl = induzierte Durchmesserspannung zwischen Bürsten in Entfernung einer Polteilung in V. v Verluste in W. v = Geschwindigkeit in rn/sec. w = Spulenweite in cm. w = wirksame Windungszahl je Strang. z = gesamte Leiterzahl eines Gleichstromankers. 'spezifisches Gewicht. = magnetischer Kraftfluß in 10 6 Ma.xwell. = Grundwelle von f/j. = Grad Celsius.

4 Sachverzeichnis Abzweigen von Ankerstrom, Wendepolwicklung, Einankerumformer 256 -, Einphasenreihenschlußmotor 294 -, Gleichstrommaschine 215 Achterschaltung 326, ~28 Amplidyne 312f[, 322ff. -, Kennlinien 389 Ankerfluß 316, 317, 318, 320 Ankerkupferverluste, Einankerumformer 2')1, s. Lastverluste Ankerleerlaufstrom 270, 283 Ankermindeststrom 272, 283 Ankerquerspannung 317, 325 Ankerrückwirkung, Einphasenreihenschlußmotor 2))3, 294 -, Gleichstrommaschine 193ff., 399ff., 403 -, Synchronmaschine 177, 394 Ankerwindungszahl je Teilpol 318 Anlassen, Einankerumformer 253 Anlaßwiderstand, Asynchronmotor 106 Anzugsdrehmoment 25 -, Asynchronmotor 77 -, Einphasensynchronmotor mit Hilfsphase 116 -, s. Kurzschlußdrehmoment -, Meßgerät 453 -, Messung 25 -, Synchronmaschine 163, 186 Arbeitswelle 129 Askania-Tastsch wingungsschreiber -J49 Asynchrongenerator 110 Asynchronmaschinen 76 ff. mit Drehzahl- und Phasenregelung 145ff. mit Erregermaschine, eigen erregter mit Frequenzwandler 147 -, polumschaltbare 107 ff. -, synchronisierte 121 f[ Asynchronmotor, Drehstrom- 80f[ --, Einphasen- Ulff. Ausgleichssätze 243 Ausgleichswelle 130 Auslaufversuch 33 ff. -, Auswertung 33 -, GD2-Bestimmung 34 -, Verlustmessung 37 -, Verlusttrennung 37 Auslaufversuch, Zusatzverluste, Svnchronmaschine 159 Ausmessung von Spannungen 11 ff. -, Asynchronmaschinen mit Drehzahlund Phasenregelung s. Einstellung Außertrittfallmoment 188 Bahnmotor s_ Einphasenreihenschlußmotor Barckhausen, subjektiver Geräuschmesser 450 Belastungseinstellung, Synchronmaschinen 166 Belastungskennlinien, allgemein 17 -, Amplidyne 323, 356, 357, 3,59 -, Asynchronmotor 24 -, Drehstromnebenschlußmotor 275 -, Einphasenreihenschlußmotor 228 -, Gleichstrommaschine 196 -, Metadyne 321, 347, 348 -, Synchronmaschinen 168 Belastungsmaschinen, Drehmoment- Drehzahlkennlinien M ff. -, Eichung 229 Belastungsverfahren 46 Belastungsversuch, allgemein 17 ff. -, Asynchronmotor 90 -, Drehregler, dreiphasiger 140 -, Drehstromnebenschlußmotor 272 -, Drehstromreihenschlußmotor 220 -, Einankerumformer 256 -, Einphasenreihenschlußmotor 298 -, elektrische Welle 133 -, Gleichstrommaschine 223 -, Periodenwandler 121 -, Repulsionsmotor 303 -, ständererregte Kommutatormaschine 310 -, Synchronmaschine 163 Belüftung 22 - s. Luft- Betriebsmessungen, mit Hall-Sonde 416ff. Blindleistungsmessung s. Leistungsmessung Bremsen 47 -, Pendel- 47 Bremsverluste 34 Brücke, Thomson- 445

5 Sachverzeichnis 459 Brücke, Wheatstone- 446 Bürstenkurzschluß, doppelter Bürstensatz 302 -, Durchmesser , Sehnen- 302 Bürstenspannungskurve, Einankerumformer 256 -, Einphasenreihenschlußmotor 294 -, Gleichstrommaschine , Aufnahme 214 Bürstenstellung, neutrale 19 -, Gleichstrommaschine 224 Bürstenüberdeckung 217 Bürstenverschiebung, Gleichstrommaschine I\'4 Bürstenverstellwinkel, Drehstromneben - schlußmotor, ständergespeister 280 -, Drehstromreihenschlußmotor 284 -, Repulsionsmotor 299 -, Schragemotor 280 Bürstenspannungsabfall, 4, 154, 222 Bürstenübergangswiderstand 4 Bürstenverluste 11,0, 228, 257 Charakteristische Größen, Synchronmaschine 177 ff. coslj! = O-Linie 168, 394- Dahlanderschaltung 109 Dämpferwicklung, Einankerumformer 245, 254 -, Synchronmaschine 155, 161 Dauerkurzschlußstrom 161 Dauerlauf, allgemein 17 ff. -, Asynchronmotor 95 -, Drehregler 140 -, Einphasenreihenschlußmotor 299 -, Gleichstrommaschine 225 -, praktische Durchführung 19 -, Synchronmaschine 188 Derimotor s. RepulRionsmotor Diagramm, Asynchronmaschine 101 ff mit Drehstromerregermaschine, ständerloser mit Frequenzwandler , Doppeldrehregler , Dreiphasendrehregler 135 -, Drehstromasynchronmaschine 101 ff. -, Drehstromerregermaschine, ständerlose 304 -, Drehstromnebenschlußmotor, mit Einfachdrehregler 273 -, Drehstromreihenschlußmotor, ohne Zwischentrafo mit Zwischentrafo 288 -, Einankerumformer 252 -, Einphasenasynchronmotor , Einphasenasynchronmotor Kurzschluß, mit Hilfsphase , Einphasendrehregler 144 Diagramm, Einphasenreihenschlußmotor 222 -, elektrische Welle 127 -, Gleichstrommaschine 196ff. -, Periodenwandler 119 -, Schragemotor 283 -, Synchronmaschine , synchronisierte Asynchronmaschine 122 -, Transformator 61 -, Kappsches 63 Doppelnutläufer 83, 86, 87, 90 Doppelschlußgenerator 232, 233 Doppelschlußmotor 240 Doppeltgespeister Asynchronmotor 80 Dreheisengerät 427 Drehmoment, Drehregler 141 -, Formel 456 -, Gleichstrommaschine 204 -, Synchronmaschine 186 ff. -- -, Anzugs , Außertrittfall ,Intrittfall , Nennintrittfall , Sattel ,synchrones , synchronisierendes 187 Drehmoment-Drehzahlkennlinie, Asynchronmotoren , Gleichstrommaschinen ff., , Synchronmaschinen 55 Drehmomentmessung, allgemein 25 mit Gegenstrom 26 mit Hebelarm 453 mit Pendelmaschine 48 mit Torsionsstab 454 Drehregler 134 ff. -, Doppel , Dreiphasen , Einphasen , Spannungsregelung, Einankerumformer 250 Drehrichtungswechsel, Drehstromnebenschlußmotor, ständergespeister , mit Einfachdrehregler 276 -, Drehstromreihenschlußmotor , Einphasenreihenschlußmotor , Gleichstrommaschinen , Repulsionsmotor 303 -, Schragemotor 279 Drehspulgerät 424 Drehstromasynchronmotor 80 ff. Drehstromerregermaschine, eigenerregte, ständerlose 303 ff. - mit Vordermotor l!i2 Drehstromkommutatormaschine, ständererregte 307 ff. - mit sechs Teilpolen ~08

6 460 Sachverzeichnis Drehstromkommutatormaschine mit drei Teilpolen, Scherbius 311 Drehstromnebenschlußmotor, ständergespeister mit Einfachdrehregler 263 Drehstromreihenschlußmotor 283 Drehtransformator s_ Drehregler Drehzahl, synchrone 77, 456 -, Einankerumformer 249 Drehzahlkennlinie (s. a. Drehmoment- Drehzahlkennlinie), Drehstromreihenschlußmotor 285 -, Einphasenreihenschlußmotor , Gleichstrommaschine 197 Drehzahlkorrektur durch Luftspaltänderung, Gleichstrommaschine 224 Drehzahlmesser 448 Drehzahlregelung, Asynchronmaschine, Widerstände , Hintermaschinen 145 -, Gleiahstrommotoren 239 Dreifeldmaschine (Krämer) 199, 20:3, 235 Drosselspule, Einankerumformer, Spannungsregelung 250 -, Einphasenasynchronmotor, Anlauf 115 Dunkelschaltung 164 -, Kontrolle 165 Durchgangsleistung, Spartrafo 76 Durchmesserspannung, Einankerumformer , Formeln , Schragemotor 279 Dynamisches Verhalten, Querfeldmaschine 364 ff. --, Gleichstrommaschine, Hauptpol 41Off. - -, Wendepol 419 Eichung, Gleichstrommaschinen 229 Eigenschwingungszahl, Synchronmaschine 188 Einankerumformer 245 ff. Einphasenasynchronmotor 111 ff. - mit Hilfsphase 115 Einphasendrehregler 14:3 Einphasenreihenschlußmotor 291 ff. -, Repulsionsmotor 299 Einphasige Erregung, Wicklungsausmessung 12 Einstellung, Bürstenjoch 9 -, Doppeldrehregler 142 -, Drehstromkommutatormaschine, ständererregte 310 -, Drehstromnebenschlußmotor, ständergespeister , mit Einfachdrehregler 267 -, Drehstromreihenschlußmotor 290 -, Frequenzwandler,kompensierter 307 Einstellung, Dreiphasendrehregler 1:37 -, Kompensationsspannung, Drehstromnebenschlußmotor 261, , Schragemotor 283 -, Repulsionsmotor 302 -, Schragemotor 281 Einzelverluste 4:3 Einzelverlustverfahren, allg. 43 -, Asynchronmotor 26 -, Gleichstrommaschine 227 -, Synchronmaschine 189 -, Transformator 64 Eisenverluste, allg. 14 -, Asynchronmotor 91, 96 -, Einphasenreihenschlußmotor 297 -, Gleichstrommaschine 218, 227, 22fl -, Synchronmaschine 157, 120 -, Transformator 65 Elektrische.Arbeitswelle Ausgleichswelle 1:30 - Diagramm 127 Elektrische Welle 125ff. Elektrodynamisches Gerät 430 Engpaß, magnetischer 221 Erregerleistung, Querfeldmaschine :321, Erregermaschine, Drehstrom-, eigenerregte, ständerlose 303 ff. -, Gleichstrom- 220 Erregerstrom, Gleichstrommaschine 197, 202, 399 -, Synchronmaschine, Schwedendiagramm , Amerikanische Normalien 172 -, synchronisierte Asynchronmaschine 124 Erregerverluste, allg. 43 -, Gleichstrommaschine 228 -, Synchronmaschine 1\:0 Erwärmung, allg. 19 -, Transformator 74 Erwärmungsprobe s. Dauerlauf Feldkurve, Amplidyne , Gleichstrommaschine 226, , Metadyne , Synchronmaschine 387 ff. Feldschwächung,.Ankerrückwirkung, Einphasenreihenschlußmotor 293, , Gleichstrommaschinen 19:3 ff. :399ff. -, Drehzahlregelung, Gleichstrommotoren 239 Feldschwächungsfaktor, Einphasen - reihenschlußmotor 296 Flimmerprobe 227

7 Sachverzeichnis 4f\1 Flüchtige Stoßkurzschlußreaktanz 179 Flüchtiger Stoßkurzschlußstrom 161 l!'lußmesser 371 ff. Formelanhang 451) Fremderregter N ebenschlußgenerat,or mit Gegenstromwicklung 233 Frequenzgang, Querfeldmaschine 366 ff. Frequenzgeber 449 Frequenzmesser 441 -~-, Induktions- 442 '~-, Kreuzeisen , Zungen- 441 Frequenzwandler (ständerloser) 305 -, kompensierter 307 GD2, Bestimmung, Auslauf 34 Gegenerregung, Querfeldmaschine 334, 358 Gegenkompoundgenerator 233 Gegenkompoundwicklung, Querfeldmaschine 331, 336 Gegenläufige Reaktanz 182 Gegenstromverfahren 26 Geigerscher Schwingungsschreiber 449 Generatorverfahren, allg. 15 Geräusche 24, 450 Geräuschmesser 450 -, objektiver, S. u. H , subjektiver, Barkhausen 450 -, Suchtonverfahren 450 Gleichstromgeneratoren 231 ff. Gleichstrommaschinen 192ff., 395ff. -, Querfeldmaschine 235 -, Spannungsteilung 242 Gleichstrommotoren 237 ff. Grenzerwärmung 18 Grenzleistung, thermische 18, 21 Hall-Effekt Sonde 377ff , Eichkurven , Steuerstrom Spannung 377, 379, , Korrektur 382 Hauptschlußgenerator, Drehstromreihenschluß , Gleichstrom- 234 Hauptschlußmotor, Drehstromreihenschluß , Einphasen , Gleichstrom , Repulsionsmotor 299 Hellschaltung 164 -, Kontrolle 165 Heyland 101, 107 Hilfsspannung 263 Hilfsphase 115 Hilfswicklung 264 Hobartsche Streuziffer 209, 210 Hochfrequenzprüfung, Spulen 6 Hochlaufmoment s. Sattelmoment Hochlaufoszillogramm 32 Hochlaufversuch 27 ff. -, Asynchronmotor 88 -, S:ynchronmotor 162 Ideeller Kurzschlußstrom 85 Indium-Arsenid 378 Induktionsfrequenzmesser 442 Induktionsspule f. Flußmesser 374, 37() -, Durchmesserspule 375, 388 Induktive Ausmessung, Gleichstromfeldspulen 8 - Spannungswandler 12 - Stromwandler 12 Induktiver Widerstand (s. auch Reaktanz). Messung 447 Induktivität 447 Intrittfallmoment 186 Isolationsfestigkeit 5 ff. -, Hochfrequenzprüfung 6 -, Sprungwellenprobe 6 -, Wicklungsprobe I) -, Windungsprobe 6 Isolationswiderstand 7 I-Strecke. Gleichstrommaschine 198 ff. Kapazität 448 Kapazitiver Widerstand 448 Kappsches Diagramm 63 Keilstabläufer 76 Kippleistung, Asynchronmotor 103, 107 Kippmoment, Asynchronmotor 103, 107 -, elektrische Welle 128 -, Synchronmaschine 177, 188 -, synchronisierte Asynchronmaschine 12 t Kippschlupf 87 Klemmenbezeichnung, Querfeldmaschine 335 ff. Klemmenspannungskennlinie 197 Kommutatormaschinen, Ein- u. Mehrphasenstrom 258 ff. Kommutatorspannungskurve 227 Kommutierung (s. auch Stromwendung) -, über- 210, 215 -, Unter- 210, 216 Kompensation, Querfeldmaschine, Grad, Güte 350, 354ff. Kompensationsspannung 145, 258, 265, s. auch Einstellung Kompensationstransformator 261 Kompensationswicklung, Einphasendrehregler 143 -, Einphasenreihenschlußmotor 291 -, Frequenzwandler 307 -, Gleichstrommaschine 192

8 462 Sachverzeichnis Kompensationswicklung, Kommutatormaschine, ständererregte 308 -, Querfeldmaschine 3B, 320, 322, 323, 330, 332, 336 Kompensationswinkel 265, 280 Kompoundgenerator 232 Kompoundmotor 240 Kondensator, Einphasensynchrone motor, Anlauf 115 Konstantspannungssystem 322 Konstantstromgenerator 235 ff., 320 ff. Konstantstromsystem 322 Konstantstromumformer 325 ff. Korrektur der Drehzahl durch Luftspaltänderung 221 Korrekturdrehmoment, Pendelmaschine 51 Krämermaschine lu9, 203, 235 Kraftlinie, magn., 375 Kreisdiagramm s. Diagramm Kreuzeisenfrequenzmesser 443 Kreuzeisengerät 439 Kreuzspulgerät 439 Kritische Drehzahl 222 Kritischer Widerstand 219, 234 Künstlicher Sternpunkt 11, 146, 43i, 438 Kurzschlußbürsten 235, 314ff. Kurzschlußdrehmoment, allg. 25 -, Asynchronmotor 83, 85, 86 - s. auch Drehmoment -, Dreiphasenreihenschlußmotor 284 -, Einphasenasynchronmotor 115 -, Einphasenreihenschlußmotor 297 -, Repulsionsmotor 300 -, Stoß-, Asynchronmotor , Synchronmotor 162 -, Synchronmotor 163 Kurzschlußimpedanz, Transformator 70 Kurzschlußkennlinie 25 -, Asynchronmaschine 84 -, Metadvne 347 -, Synchronmaschine 159 Kurzschlußläufer 76, 83 Kurzschlußreaktanz, Transformator 70 - s. auch Stoßkurzschlußreaktanz und Reaktanz Kurzschlußspannung, Transformator 69 -, Drehregler 139 Kurzscblußstellung 284, 290, 300 Kurzschlußstrom, Asynchronmaschine 82ff. - -, ideeller 85 -, Drehregler 139 -, Querfeldmaschine 317, 322, 347 Kurzschlußstrom, Spartransformator 75 -, Synchronmaschine , Flüchtiger Stoß , Stoß , Transformator 70 Kurzschlußverhältnis 177 Kurzschlußverluste, allgemein 27 -, Asynchronmaschine 84 -, Drehregler 13U -, Gleichstrommaschine 223 -, Synchronmaschine 159 -, Transformator 64, 69 Kurzschlußversuch, allgemein 25 ff. -, Asynchronmotor 82ff. -, Drehregler, dreiphasiger , einphasiger 144 -, Drehstromreihenschlußmotor 230 ~'-, Einankerumformer 255 -, Einphasenasynchronmotor 115 -, Einphasenreihenschlußmotor 297 -, elektrische Welle 132 -, Gleichstrommaschine 223 -, Kommutatormaschine, ständererregte 311 -, Metadyne 347 -, Periodenwandler 119 -, Repulsionsmotor 302 -, Schragemotor 282 -, Spartransformator 75 -, Synchronmaschine 158 -, Transformator 69, 72 Kurzschlußwiderstand, Transformator 70 Kurzschlußzusatzverluste, Gleichstrommaschine 223 -,Drehregler 139 -, Synchronmaschine 159 -, Transformator 69 I,adeleistung 179 Lamellenspannung (s. a. Transformatorspannung) 26\J Längsachse, Querfeldmaschine 315,316 Längsstellung, Synchronmaschine, Reaktanzen Lastverluste, allgemein 43 -, Asynchronmotor 97 -, Gleichstrommaschine 228 -, Synchronmaschine 100 -, Transformator 64, 69 Lastverteilung, Gleichstrommaschine 2C6ff. -, Transformatoren 60 Läufergespeister Drehstromnebenschlußmotor (Schrage) 277 ff. Läuferstrom, Asynchronmotor s. auch Ankermindeststrom und Leerlaufankerstrom -, Asynchronmotor mit Drehstromerregermaschine 153 Läuferverluste, Asynchrongenerator 111 -, Asynchronmaschine 78, 98

9 Sachverzeichnis 463 Läuferverluste, Asynchronmotor mit Drehstromerregermaschine 154 -, Einphasenasynchronmotor 112, 114 Leerlaufankerstrom 270, 283 LeerlaufkennIinien, allg. 13 -, s. a. Leerlaufversuch LeerlaufsteIlung, Drehstromreihenschlußmotor 284, 290 -, Repulsionsmotor 300 Leerlaufverluste, Transformator 65 Leerlaufversuch, allgemein 13 ff. - -, Generatorverfahren , Motorverfahren 13 -, Asynchronmotor 80 -, Drehregler, dreiphasiger , einphasiger 144 -, Drehstromnebenschlußmotor mit Einfachdrehregler 269 -, Einankerumformer 255 -, elektrische Welle 132 -, Gleichstrommaschine 218, 346, 351, 3~8 -, Kommutatormaschine, ständererregte 310 -, Periodenwandler 119 -, Schragemotor 282 -, Synchronmaschine 157 -, Transformator 65, 72 Leerverluste, allgemein 14, 43 -, Asynchronmotor 82 -, Gleichstrommaschine 218,227 -, Synchronmaschine 190 Leistungsfaktor 436, 437 -, bester 107 Leistungsfaktormesser 438 ff. Leistungsfaktormessung, Drehstrom 441 -, Einphaseunetz 440 Leistungsmesser 430 Leistungsmessung, Gleichstrom 383, 420, 427 -, Wechselstrom Leitfähigkeit 456 Luftdruck 24 -, Messung 452 Lüfter, Leistungsbedarf 24 Luftgeschwindigkeit 23, 453 Luftmenge 23 Luftspaltänderung, Hauptpol 224 -, Wendepol, Einankerumformer , Gleichstrommaschine 215, 216 Luftspaltleistung, Asynchrongenerator 111 -, Asynchronmaschine 78 -, ARynchronmotor 96, 98 Luftwiderstand 24 Magnetisierung, Drehstromerregermaschine 305 Magnetisierung,Drehstromreihenschlußmotor 290 -, Einphasenreihenschlußmotor 296 bis 298 -, Frequenzwandler 306 -, Repulsionsmotor 302 Magnetisierungskurven 13, 393, 398 Magnetisierungsstellung, Drehstromreihenschlußmotor 284, 290 -, Repulsionsmotor 300 Magnetisierungsversuch, Amplidyne 351 ff. -, Metadyne 346 Mechanischer Lauf 16 Meßbrücke s. Brücke Meßgenauigkeit 423 Meßgeräte 423 ff. Meßkonstante 423 ff. Metadynegenerator 312 ff., 320 ff., 344 ff. Metadyneumformer 312, 325ff. Motorverfahren, allgemein 13 Nebenschlußgenerator, fremderregter , mit Gegenstromwicklung 233 -, selbsterregter , mit Hauptstromwicklung 232 Nebenschlußmotor, Drehstrom-, läufergespeister , ständergespeister , mit Einfachdrehregler 263 -, Gleichstrom , mit Hauptstromwicklung 240 Nebenwiderstand 425 negative phase sequence reactance 182 Nennintrittfallmoment 186 N ennkurzschlußspannung, Transformator 69 Neutrale Bfustenstellung, allgemein 9 Nullpunktsbelastbarkeit, s. Sternpunkt Nullpunktswiderstand 11, 146,434,438 Nullreaktanz, Synchronmaschine 182 -, Transformator 71 Nutzachse, Querfeldmaschine 315, 316, 330, 333, 334 Nutzbürsten, Querfeldmaschine 320, 323 Nutzfluß, Querfeldmaschine 318, 328 Nutzspannung, Querfeldmaschine 320, 337 Nutzstrom, Querfeldmaschine 319, 320 Objektiver Geräuschmesser 450 Oerstitplatten 221 Ortskurven, Einphasenreihenschlußmotor 298 -, Synchronmaschine s. auch Diagramm Ossanna 101, 107

10 464 Sachverzeichnis Parallellauf, Gleichstrommaschinen 206ff. -, Transformatoren 60 Parallelschalten, Synchronmaschinen 164 -, Transformatoren 61 Pascalsche Schnecke 175 Pendelmaschine 47 ff. -, Bestimmung des Wirkungsgrades mit der 50 -, Korrekturdrehmoment 51 Pendelneigung, elektrische Welle 132 Pendelungen, Querfeldmaschine 321, 369 Periodenwandler 117 ff. Periodenzahl s. Frequenz Pestarini 312, 313 Phasenfolge der Kommutatorbürsten, Drehstromerregermaschine, ständerlose 305 -, Frequenzwandler 306 -, Kommutatormaschine, ständererregte 308 Phasenlampen 164 -, Dunkelschaltung 164 -, Hellschaltung 164 Pichelmayersche Formel 209 Polarität, Einankerumformer 254 -, Gleichstrommaschine der induzierten Spannung 338 Polumschalt bare Asynchronmaschine lu7 Potierdreieck 173, 183 -, Reaktanz 183 -, Spannung 172, 173, 183 Primärbürsten, Querfeldmaschine :H8, 325 Primärspannung, Querfeldmaschine Umformer 326 Prjmärstrom, Querfeldmaschine 314, 334 Primärstromkreis, Querfeldmaschine 330 Probelauf s. Dauerlauf Pronyscher Zaum 47 Querachse, Querfeldmaschine 316 Querfeldmaschine, Anwendungen 338 ff. -, Feldkurve , mit Rückführung 334, 335, 358 -, moderne 312ff. -, Primärstrom 314, 334 -, nach Rosenberg 235 -, Sekundärstrom 319 -, Selbsterregung 333 -, s. a. Metadyne, Amplidyne Querspannung, Anker- 317, 323, 325, 326 Querstellung, Synchronmaschine, Reaktanzen Reaktanz, gegenläufige, Synchronmaschine , Hauptfeld , Kurzschluß-, Transformator 70 -, Null-, Synchronmaschine , Transformator 71 --, Potier , Ständerstreu , Stoßkurzschluß , flüchtige 179 -,synchrone 178 Reaktanzspannung, Einphasenreihellschlußmotor 2lJ 1 ff. -, Gleichstrommaschine 208 -, Kommutatormaschine, ständererregte 309 Reduktionsfaktor, Ankerkupferverluste Einankerumformer 251, 252 Regelkennlinien, Gleichstrommaschine 197 -, Synchronmaschine 168 Regelspannung 145, 258, 263, 279 Regelwiderstand, Asynchronmotor 106 Reibungsverluste 14, 43 -, Asynchronmotor 81, 97 -, Gleichstrommaschine 218, 227, 229 -, Synchronmaschine 1.57, 190 Reihenschlußmotor, Drehstrom- 283ff. - -, mit doppeltem Bürstensatz 289 -, Einphasen- 291 ff. -, Gleichstrom , Repulsionsmotor 299 ff. Relative Ohmsche Spannung 69 Reluktanzmotor 173 Remanenzspannung 219 Repulsionsmotor 2;19 ff. Richtungsregeln, Querfeldmaschine 337, 338 Rosenbergmaschine 235 Rotationsspannung 292, 304, 309 Rückarbeitsverfahren 39 ff. -, Drehregler 140 -, Gleichstrommaschine 39 -, Synchronmaschine 40 -, Transformator 73 Rückführung, Querfeldmaschine 330, 334, 358 Rückkopplung, Querfeldmaschine 330 Sattelbildung der Drehmomentkurve 88 Sattelmoment, Asynchronmotor 88 -, Synchronmotor 186 Sättigungskurve 13 Schaltgruppen, Transformatoren 58 ff., 72 -, Kontrolle 67 -, Tabelle 59 Schaltschema, Gleichstrommaschine 192

11 Sachverzeichnis 465 Schaltung, Transformatoren, Prüfung 67 Schenckscher Schwingungsmesser 449 Scherbiusmaschine 311 Schleifringspannung, Einankerumformer 246 -, Frequenzwandler 3C6, 307 -, Gleichstrommaschine, Spannungsteilung 243 Schleuderprobe 15 Schlupf 77, 98, 112, 114, 151, 155 -, Kipp aus Diagramm 104 -, Messung, Schlupfspule , stroboskopisch 92 -, Zungenfrequenzmesser 93 Schlupfspannung 77, 145, 146, 258 Schlupfspule 90, 91 Schragemotor 277 ff. Schwingungen, selbsterregte, Querfeldmaschinen 321, 368 Schwingungsmessung 449 Schwungmoment, Messung, Auslauf 34 Segmentspannung, Einphasenreihenschlußmotor 2['6 -, maximale, Gleichtstrommotor 239 Sekundärkreis, Querfeldmaschine 331 Sekundärstrom, Querfeldmaschine 319 Selbsterregter Nebenschlußgenerator mit Hauptstromwicklung 232 Selbsterregung, Drehstromnebenschlußmotor 271 -, Drehstromreihenschlußmotor 289 -, Gleichstrommaschine 219 -, Kommutatormaschine, ständererregte 311 Selbstmordschaltung, Einankerumformer 254 -, Gleichstrommaschine 220 short-circuit ratio 177 Shunt s. Nebenwiderstand Spaltpolumformer 250 Spannungsänderung, Drehregler 139 -, Synchronmaschine 171 -, Transformator 64 Spannungsgegenerregung, Querfeldmaschine 334, 358 Spannungskurve 157 Spannungsmesser 427, 430 Spannungsmessung, Gleichstrom 427 -, Wechselstrom 430 Spannungsregelung, Einankerumformer 249 Spannung~rückführung, negative 333 -, Querfeldmaschine :l58 Spannungsrückkopplung, Querfeldmaschine 333 Spannungsteilung 242 ff. -, Ausgleichssätze 243 Nürnberg. Prüfuug, 4. Auf!. Spannungsteilung, Maschinen mit 242 Spannungswandler 430 Sparschaltung,Transformator 58, 75 Spezifisches Gewicht 456 Spezifische Wärme 456 Sprungwellenprobe 6 -, Transformator 71 Stabilisierte Erregermaschine 220 Stabilität, Belastungsversuche 56 -, elektrische Welle 128 -, Gleichstrommotoren s. dynamisches Verhalten Staffelung der Bürsten, Gleichstrommaschine der Pole, Synchronmaschine 157, 158 Ständererregte Kommutatormaschine 307ff. Ständergespeister Drehstromnebenschlußmotor 258 ff. - - mit Einfachdrehregler 263 ff. Ständerlose, eigenerregte Drehstromerregermaschine mit Vordermotor 152 Ständerloser Frequenzwandler mit Vordermotor 150 Ständerstreuspannung 156 Stempelung, Asynchronmotor 100 Sternpunktbelastbarkeit 59, 60 Steuerachse, Querfeldmaschine 316,330, 333 Steuerfluß, Querfeldmaschine 317, 318, 320 Steuerkreise, Querfeldmaschine 333 Steuerwicklungen Querfeldmaschine 317, 320, 3:l3 Stillstandsuntersuchung, Gleichstrommaschine 3!:6ff. -, Synchronmaschine 391 Stoßkurzschlußdrehmoment, Asynchronmotor 87 -, Synchronmaschine 162 Stoßkurzschluß-Gleichstrom 161 Stoßkurzschlußreaktanz 181 -, flüchtige 179 Stoßkurzschlußstreuspannung, relative 162 Stoßkurzschlußstrom 161, 180 -, flüchtiger 161, 180 -, Transformator 70 Stoßkurzschlußverhältnis 162 Stoßkurzschlußversuch, Synchronmaschine 160 Stoßkurzschluß-Wechselstrom 161, 180 Streublindwiderstand (s. auch Reaktanz) 156 Streufaktor, Asynchronmotor, nach Heyland, Ossanna 107 -, Einphasenreihenschlußmotor 226,

12 466 Sachverzeichnis Streuprobe, ohne Induktor 156 Streureaktanz (s. auch Reaktanz) 156 Streuspannung, Synchronmaschine 156 -, Transformator 69 Stroboskopische Drehzahlmessung Schlupfmessung 92 Stromjoch 380 Strommesser 424, 427 Strommessung, Gleichstrom 385, 424 -, Wechselstrom 427 Strom-Spannungsverfahren, Widerstandsmessung 443 Stromverdrängungsläufer 85, 90 Stromwandler 428, 429 Stromwärmeverluste, s. Lastverluste, Erregerverluste -, Messung und Zählung 383, 420, 421 Stromwendung, Einankerumformer 256 -, Einphasenreihenschlußmotor , Untersuchung 294 -, Gleichstrommaschine 208 ff., 405 ff. Stromverwendung, Gleichstrommaschine, elektrische Untersuchung , mechanische Untersuchung 212 -, ständererregte Kdmmutatormaschine 311 subtransient reactance 179 Synchrone, Drehzahl 77 - Kompensationsspannung Reaktanz 178 Synchrones Drehmoment 187 Synchronisierendes Drehmoment 187 Synchronisierte Asynchronmaschine 12lff. Synchronisierung,. elektrische Welle 131 -, Synchronmaschine 164 Synchronmaschinen 155 ff. Tachometer 448 Tangentenverfahren, Hochlauf 30, 31 Tastschwingungsschreiber, Askania 449 Teilpole 312, 315, 317 Temperaturlauf s. Dauerlauf Temperaturmessung 450 Thermische Abbildung, Transformator 74 Thermoelement 450 Thermometer 450 -, Widerstands- 451 Thomsonbrücke 445 Toleranzen, Asynchronmotor 100 -, Gleichstrommaschinen 231 -, Synchronmaschinen 191 -, Transformatoren 76 Torsionsstab, Viewegscher 454 Tourendynamo 448 Transformator 57 ff. -, Prüfung des fertigen Transformators 71 Transformator, Prüfung des gewickelten Transformators 61) -, Prüfung des Kernes 64 Transforma tordiagramm,allgemeines 61 -, Kappsches 63 Transformatorspannung, Einphasenreihenschlußmotor 291, 2tJ3, 296 -, ständererregte Kommutatormaschine 309 -, Repulsionsmotor, Derimotor 302 transient reactance 181 Trennung der Verluste, Asynchronmotor 81 Auslaufverfahren 37 Gleichstrommaschine , Motorverfahren , Synchronmaschine Hi7, 160 Übererregung, Einankerumformer synchronisierte Asynchronmaschine 121 -, Synchronmaschine 167 Übererregungsverfahren 42 Übergangsfunktion 366 ff. Übergangsverluste s. Bürstenverluste Übergangswiderstand s. Bürstenübergangswiderstand Überkommutierung 210 Überkompensation, Einphasenreihenschlußmotor 293, 2!J5 Überlastbarkeit, Asynchronmotor 107 -, synchronisierte Asynchronmaschine 124 -, Synchronmaschine 177, 188 Übersetzung, mechanische, Drehregler zum Bürstenjoch 265, 269 -, zweier Bürstensätze 279 Übersetzungsverhältnis, Asynchronmaschine 80 -, Drehregler 137 -, Drehstromreihenschlußmotor 286 -, Periodenwandler 119 -, Transformator 66, 72 Übertemperatur 19 Umformermetadyne 312, 325ff. Umkehr der Drehrichtung s. Drehrichtungswechsel Umkehrstellung 259, 267, 268, 281 Umlaufzähler 448 Umpolen, Einankerumformer 254 -, Gleichstrommaschine 220 Unstabilität, Belastungsversuche 56 -, Gleichstrommotoren 237 Unterdrückerwicklung 309, 311 Untererregung, Einankerumformer 249 -, Synchronmaschine 166 Untererregungsverfahren 42 Unterkommutierung 210 Unterstützungswicklung 330, 336, 337

13 Sachverzeichnis 467 Variatorwicklung 328 Vektordiagramm s. Diagramm Verbundgenerator 232, 233 Verbundmotor 240 Verluste (s. auch Eisen-, Leer-, Last, Reibungs-, Zusatzverluste), Einzel 43 -, Messung im Auslauf 37 -, Trennung im Auslauf 37 Verstärkermaschine s. a. Amplidyne 312 ff., 322 ff. Verstärkerwirkung 324 ff. Verstärkungsfaktor 324 ff. Vorwiderstand 427, 430 V-Kurven 169, 394 Wasserwiderstand 46 Wechselstromkommutatormaschinen 258ff. Weicheisengerät s. Dreheisengerät Welle s. elektrische Welle Welligkeit, Gleichspannung 227 Wendefeld, Einphasenreihenschlußmotor 293 -, Gleichstrommaschine 209,210,405 ff., 413, 418 -, Kommutatormaschine, ständererregte 309 Wendepol, Feldverteilung 408, 409 -, Magnetisierung 405ff. -, dyn. Verhalten 413ff., 418ff., Wendepollose Maschinen 210 Wendepolluftspalt, Einankerumformer , Gleichstrommaschine 215 Wendespannung, Einphasenreihenschlußmotor 293 ff. -, Gleichstrommaschine 209 Wheatstone-Brücke 446 Wickelsinn und Wickelachse 7 ff. Wicklungsprobe, allgemein 5 -, Transformator 71 Wicklungen, Ausmessung, induktive, Gleichstrommaschine , Strom- und Spannungswandler 12 Widerstand, induktiver 447 -, kapazitiver 448 Widerstandsmessung, allgemein 2 ff. -, Strom- und Spannungsverfahren 443 -, Thomsonbrücke 445 -, Wheatstone-Brücke 446 Widerstandsthermometer 450 Windungsprobe, allgemein 6 -, Transformator 72 Winkelkompensationsspannung 266,280 Wirkungsgrad 38 ff. -, direkte Bestimmung 38 -, Einzelverlustverfahren 43 -, indirekte Bestimmung 39 -, Kennlinie 44 _., Rückarbeitsverfahren 39 ff. -, Über. und Untererregungsverfahren 42 Wirkungsgradermittlung, Asynchronmotor bei Widerstandsregelung mit Drehstromerregermaschine 154 -, Drehstromnebenschlußmotor 276 -, Drehstromreihenschlußmotor 290 -, Einphasenreihenschlußmotor 298 -, Gleichstrommaschine 227 -, Repulsionsmotor 303 -, Schragemotor 283 -, Synchronmaschine 189 -, Transformator 64 Wismut 227, 378 Zaum, Pronyscher 47 zero phase sequence reactance 182 Zungenfrequenzmesser 441 -, Drehzahlmessung 449 Zusatzmaschine 249 Zusatzverluste 43 -, Drehregler nach REM 44 -, Synchronmaschine 159 -, Transformator 69 Zusatzwiderstand 228, 229 Zusetzen von Ankerstrom in Wendepolwicklung, Einankerumformer , Einphasenreihenschlußmotor , Gleichstrommaschine 216, 405ff. Zweileistungsmesserschaltung, Blindleistung 437 -, Wirkleistung 436 Zwischenbürsten 317 Zwischenbürstenmaschine 314 -, s. Metadyne, Amplidyne Zwischentransformator "

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Elektromschinen in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Ali Farschtschi Elektromschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Formelzeichen 19 0 Einführung.25

Mehr

Die Prüfung elektrischer Maschinen

Die Prüfung elektrischer Maschinen Die Prüfung elektrischer Maschinen Von Dipl.-Ing. Werner N ürnberg Berlin Mit 219 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1940 ISBN 978-3-662-05481-9 ISBN 978-3-662-05526-7 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-05526-7

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Magnetisches Feld... 9 1.2 Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld... 12 1.3 Ruhende Leiterschleife im magnetischen Wechselfeld... 15 1.4 Stromdurchflossene Leiterschleife

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Transformatoren sind elektromagnetische Energiewandler, die elektrische Energie bei gleicher Frequenz und im allgemeinen unterschiedlichen Spannungen und Ströme wandeln. Je nach

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Binder Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: n mit Lösungsweg Springe] Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Energiewandler 1 Magnetischer Eisenkreis 1 A1.2: Ruhinduktion

Mehr

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11 1. Allgemeines...2 1.1. Verwendete Geräte... 2 1.2. Messgeräte:... 3 2. Asynchronmotor...4 2.1. Aufgabenstellung... 4 2.2. Messaufbau... 4 2.3. Vorgangsweise... 5 3. Gleichstrommotor - Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie...8

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage

Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage Band 1 Maschinen Bandherausgeber W. Böning Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen Machines Electriques Elektrische Maschinen Synchronmaschinen Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Aufbau und Arten... 3 2.1 Die Außenpolmaschine... 3 2.2 Die Innenpolmaschine... 3 2.2.1 Der Ständer... 3 2.2.2 Der

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Elektrotechnik für aschinenbauer Grundlagen der Elektrotechnik für aschinenbauer Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen,

Mehr

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung Imaginäre Einheit j - 1 Formelsammlung elektrische Energietechnik Grundlagen & Wechselstromlehre Kartesische Darstellung komplexer Zahlen: Komplexe Zahlen haben die Form z x + jy, wobei x und y reele Zahlen

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931 Prof. Dr.-Ing. H. Alt Asynchronmaschinen Der Asynchronmotor ist der am meisten verwendete Industriemotor. Er kann direkt (mit Motorschutzschalter)

Mehr

1. Elektrotechnische Grundlagen

1. Elektrotechnische Grundlagen . Elektrotechnische Grundlagen Teil 6 - Transformator Prinzip, Belastung, Wirkungsgrad, Arten, Messwandler Georg Strauss --- 09-009 ET--6 09/009 Idealer Transformator Beim idealen Transformator wird angenommen,

Mehr

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 06.11.2009 / Stefan Kammermann S.A.L.T., www.salt.ch ist ein Joint-Venture von S.A.F.E., Schaffhauserstrasse 34, 8006, Zürich, www.energieeffizienz.ch

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel

Der direkteste Weg zur richtigen Formel Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

EMK-Praktikumversuch. Motorenvergleich

EMK-Praktikumversuch. Motorenvergleich EMK-Praktikumversuch Motorenvergleich Ziel des Versuchs: In diesem Versuch sollen Sie das Betriebsverhalten von Antriebsmotoren mittlerer Leistung kennenlernen und erlernen, was beim Einsatz zu beachten

Mehr

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Elbtalwerk GmbH Geschalteter Reluktanzmotor Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Strom B1 Wicklung A1 D4 C1 C4 Pol D1 Drehung B4 A2 Rotorzahn Welle A4 B2 Feldlinie D3 C2 C3 D2 Stator A3

Mehr

Motor Generator (AHS 7. Klasse)

Motor Generator (AHS 7. Klasse) Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator 1/12 Übungsdatum: 29.11.2001 Abgabetermin: 06.12.2001 Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator (AHS 7. Klasse) Mittendorfer Stephan Matr.

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Bewertung der Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung von Drehstrom-Asynchronmaschinen

Bewertung der Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung von Drehstrom-Asynchronmaschinen Seite 1 Bewertung der Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung von Drehstrom-Asynchronmaschinen unter Anwendung des GUM Uwe Dreger, Frank Lienesch, Ulrich Engel 1. Einleitung Der Wirkungsgrad elektrischer

Mehr

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 3. 3.1 Allgemeines dienen zur Spannungsumformung von Wechselspannungen. Die wesentliche Anwendung des Transformators finden wir in der Energietechnik. Um die

Mehr

Bauarten von elektrischen Antrieben und

Bauarten von elektrischen Antrieben und Bauarten von elektrischen Antrieben und deren Kühlung, Verluste, Vor- und Nachteile Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer Traktionssysteme Austria GmbH 4. Kolloquium Elektrische Antriebe

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Kremser Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Motoren und Anwendungen Andreas Kremser Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Motoren und Anwendungen 2., überarbeitete und ergänzte

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolgenerator: Erregung außen; fest Spannungsinduktion innen; rotiert Energieübertragung mittels Schleifringe 2 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolmaschine: Erregung hier

Mehr

33. Wechselstrom II. 33.1. Siebkette und Sperrkreis. Elektrizitätslehre Wechselstrom II. ... sind interessante Beispiele für Wechselstromkreise

33. Wechselstrom II. 33.1. Siebkette und Sperrkreis. Elektrizitätslehre Wechselstrom II. ... sind interessante Beispiele für Wechselstromkreise 33. Wechselstrom II 33.. Siebkette und Sperrkreis... sind interessante Beispiele für Wechselstromkreise 33... Siebkette... ist eine Reihenschaltung von Widerstand, Spule und Kondensator. Wir gehen wieder

Mehr

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborversuche Labor für Grundlagen der Elektrotechnik 1. Laborversuche und Dokumente für alle Studiengänge... 1 2. Inhalt der Laborversuche... 2 Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

Gesteuerter Energieaustausch zwischen einem Wechsel- oder Drehstromsystem und einem Gleichstromsystem veränderlicher Polarität.

Gesteuerter Energieaustausch zwischen einem Wechsel- oder Drehstromsystem und einem Gleichstromsystem veränderlicher Polarität. Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow.8 Umkehrstromrichter.8.1 Die Grundaufgabe des Umkehrstromrichters und ihre Lösung Gesteuerter

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

6 Die Synchronmaschine

6 Die Synchronmaschine Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow 6.1.2 Prinzip 6 Die Synchronmaschine 6.1 Einführung Rotor 6.1.1 Anwendung und Einsatz Herausragende

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Transformator und Gleichrichtung

Transformator und Gleichrichtung FB 2 ET / IT Transformator und Gleichrichtung Laborbericht Für Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Erstellt von: G. Schley, B. Drollinger Mat.-Nr.: 290933, 291339 Datum: 27.05.2003 G.

Mehr

Asynchronmotor. Grundpraktikum. Gemeinsames. Versuch-Nr.: E403

Asynchronmotor. Grundpraktikum. Gemeinsames. Versuch-Nr.: E403 Gemeinsames Grundpraktikum Asynchronmotor Versuch-Nr.: E403 Ziel: Kennenlernen des Anlauf- und Betriebsverhaltens der Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer und Schleifringläufer im Motorbetrieb. Für

Mehr

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung: Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand Knoten- und Maschenregeln Passiver / Bandpass Dezibel Bode-Diagramm 6.2.3 Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Mehr

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine Version 1.0 Oktober 2005 Ziehl-Abegg AG Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine Dieter Rieger Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik Heinz-Ziehl-Straße 74653 Künzelsau Telefon: +49

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld. Magnetfeld einer Spule

Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld. Magnetfeld einer Spule Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld Oersted Ein Kupferdraht wird so eingespannt, dass er in NordSüdRichtung verläuft. Wir schließen den Schalter für kurze Zeit (Kurzschluss!) und beobachten die Magnetnadel

Mehr

4.5 Wechselstromkreise

4.5 Wechselstromkreise 4.5 Wechselstromkreise Wechselstrom in vielen Punkten praktischer: ransformatoren Elektromotoren Frequenz als Referenz... Prinzip der Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung: V: Wechselstromgenerator

Mehr

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz...

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz... Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Ausschaltvorgang... 15 2.1 Stromunterbrechung... 16 2.2 Ausschaltzeit... 21 2.3 Gleichlauf der Kontakte... 23 2.4 Leistungsschalter mit mehreren

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

6. Asynchronmaschinen

6. Asynchronmaschinen 6. Asynchronmaschinen Die Wirkungsweise der Asynchronmaschine beruht auf der Entstehung eines Drehfeldes durch eine mehrsträngige Wicklung. Ihre Erfindung fällt in die Zeit um 885 durch den Italiener Galileo

Mehr

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik. Labor Mechatronik Versuch BV-1 Elektrische Antriebstechnik

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik. Labor Mechatronik Versuch BV-1 Elektrische Antriebstechnik Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Lehrgebiet: Mechatronik Versuchsanleitung Steuerungund Regelung Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik Bildquellen: Fa. LUCAS NÜLLE April 2012

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Physikalisches Grundpraktikum Versuch 14 Wechselstromwiderstände Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor: Gruppe:

Mehr

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Mehr Informationen zum Titel 6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Bearbeitet von Manfred Grapentin 6.1 Arten und Eigenschaften von elektrischen Widerständen

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Versuch 18. Der Transformator. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Versuch 18. Der Transformator. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 18 Der Transformator Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Versuch 18 Der Transformator

Versuch 18 Der Transformator Physikalisches Praktikum Versuch 18 Der Transformator Praktikanten: Johannes Dörr Gruppe: 14 mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de Datum: 09.02.2007 Katharina Rabe Assistent: Tobias Liese kathinka1984@yahoo.de

Mehr

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Direkte Verfahren Indirekte Verfahren Toleranz der Wirkungsgradangabe

Mehr

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe ELEKTROMOTOREN Zur DRIVE-E Akademie 2010 Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe Dipl. Ing. (FH) Johannes Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg 5000 Hauptantriebe/a / Design /

Mehr

5. Synchronmaschine. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 5.1 Synchronmaschine

5. Synchronmaschine. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 5.1 Synchronmaschine Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 5.1 5. Die ist wie die Asynchronmaschine eine Drehfeldmaschine, wobei ein wesentlicher Unterschied vorliegt: Sie kann nur bei einer synchronen Drehzahl betrieben

Mehr

Grundlagen Drehstrommaschinen

Grundlagen Drehstrommaschinen Grundlagen Drehstrommaschinen Arbeitsbuch Mit CD-ROM L1 L2 L3 N PE 1 3 5 -F1 2 4 6 -Q1 1 3 5 I> I> I> 2 4 6 -A1.2 Motor L1 L2 DC+ Input L3/N PE DC- Output -A1.1 n -M1 M 3 I P2 M 3.0 Nm 2.8 2.6 2.4 A 2.1

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom 4.4 Induktion Spannungen und Ströme, die durch Veränderungen von Magnetfeldern entstehen, bezeichnet man als Induktionsspannungen,

Mehr

Energieeffiziente Elektroantriebe

Energieeffiziente Elektroantriebe Energieeffiziente Elektroantriebe Einleitung Grundbegriffe Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Elektroantrieben Energieeffizienzklassen bei Elektromotoren Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlstarre

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Messtechnik 1 Vo Vorlesung 01.02.2008 Messung mittlerer Spannungen:

Messtechnik 1 Vo Vorlesung 01.02.2008 Messung mittlerer Spannungen: Messung mittlerer Spannungen: Digitalmultimeter sind fuer alle Spannungen im mittleren Bereich geignet; bei teuren Messgeraeten wird der echte Effektivwert ueber das Integrall berechnet, ansonsten nur

Mehr

1. Elektrotechnische Grundlagen

1. Elektrotechnische Grundlagen 1. Elektrotechnische Grundlagen Teil 7 Elektrische Maschinen, Motoren Prinzip, Arten, Kennlinien, Anwendungen Georg Strauss --- 09-2009 ET-1-7 09/2009 1 Wiederholung: Grundlagen Drehfeld: Werden drei um

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Messübungen Grundschaltungen

Messübungen Grundschaltungen ufgaben von Harald Gorbach MÜ1.1 Handhabung der Messgeräte Messgeräte nach Gebrauch immer ausschalten! OFF Wie muss ich anschließen? i. Digitales Multimeter (DMM912) von Tektronix µ m COM Ω 10 FSED (600)

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb April 2012 Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe Umrichtergespeister Drehstromantrieb für tudiengang CT/AT, Fakultät ET 1. Versuchsziel ie lernen das stationäre Betriebsverhalten eines

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Allgemeine Bestimmungen für Stromwandler WTL-Stromwandler sind spezielle Transformatoren, die Primärströme mit vorgeschriebener Genauigkeit in kleinere Sekundärströme übersetzen.

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Werkstoffe elektrischer Stromkreise

Werkstoffe elektrischer Stromkreise 1.2 Werkstoffe elektrischer Maschinen Seite 1 Jede Maschine besteht grundsätzlich aus elektrischen Stromkreisen magnetischen Kreisen Werkstoffe elektrischer Stromkreise In Wicklungen einer Maschine wird

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

6.5 Transformator (Versuch 54)

6.5 Transformator (Versuch 54) 3 6.5 Transformator (Versuch 54) (Fassung 03/0) Physikalische Grundlagen Der ideale Transformator: Ein Transformator besteht aus zwei (oder mehr) Spulen meist unterschiedlicher Windungszahl und. An der

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

D R E H S T R O M. Mit Drehstrom kann man Drehfelder auch ohne mechanische Bewegung erzeugen. -> Drehstrommotoren!

D R E H S T R O M. Mit Drehstrom kann man Drehfelder auch ohne mechanische Bewegung erzeugen. -> Drehstrommotoren! D R E H S T R O M Die Kraftwerksgeneratoren der öffentlichen Stromversorgung sind so gebaut, dass sie nicht nur einen einzigen Wechselstrom erzeugen, sondern drei Wechselströme zugleich: Dieser "dreiphasige"

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie

Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie At induktive Bauteile, Feldbustechnik Testhaus Steinbruchstr. 15 72108 Rottenburg Tel.: +49 (0) 7472 9623 90

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

1. Berechnung von Antrieben

1. Berechnung von Antrieben Berechnung von Antrieben 1-1 1. Berechnung von Antrieben Allgemeines Mit den Gleichstrommotoren wird elektrische Energie in eine mechanische Drehbewegung umgewandelt. Dabei wird dem Netz die Leistung =

Mehr

Montage Elektrikerin EFZ Montage Elektriker EFZ Berufskunde schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Name, Vorname Kandidaten- Datum nummer

Montage Elektrikerin EFZ Montage Elektriker EFZ Berufskunde schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Name, Vorname Kandidaten- Datum nummer Nullserie 0 ES Qualifikationsverfahren Montage Elektrikerin EFZ Montage Elektriker EFZ Berufskunde schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidaten- Datum nummer Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie...

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie... nhalt t 1 Allgemeines zur Energie- und Elektrizitätsversorgung......... 15 1.1 Gesamtenergiebedarf Begriffe 15 1.2 Energieverbrauch und -erzeugung einzelner Länder............. 16 1.3 EnergiebedarfDeutschlands

Mehr

Sonderwünsche werden realisiert

Sonderwünsche werden realisiert AUSLEGUNG Sonderwünsche werden realisiert Elektromotor-Design für spezielle Anforderungen 1: Typische Blechschnitte von Transnormmotor und Normmotor. Dadurch entsteht für jede Polzahl eine Motortypenreihe

Mehr

Versuch: Transformator und Gleichrichtung

Versuch: Transformator und Gleichrichtung Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Transformator und Gleichrichtung Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Blankenbach / transformatoren.doc 1 Transformator und

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Georg Flegel, Karl Birnstiel, Wolfgang Nerreter. Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik ISBN: 978-3-446-41906-3

Inhaltsverzeichnis. Georg Flegel, Karl Birnstiel, Wolfgang Nerreter. Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik ISBN: 978-3-446-41906-3 Inhaltsverzeichnis Georg Flegel, Karl Birnstiel, Wolfgang Nerreter Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik ISBN: 978-3-446-41906-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41906-3

Mehr