Projektbeschreibung Herausforderungen: Für Dich? Für Mich? Für Alle?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektbeschreibung Herausforderungen: Für Dich? Für Mich? Für Alle?"

Transkript

1 Projektbeschreibung Herausforderungen: Für Dich? Für Mich? Für Alle? Herausforderungen durch Verhalten im pädagogischen Alltag professionell bewältigen Einleitung Es gibt Situationen, da fühlen sich Fachkräfte durch Verhaltensweisen von Kindern (und Eltern) herausgefordert und manchmal überfordert hierzu gibt es, abgesehen von einzelnen Präventionsprogrammen, so gut wie keine empirischen Studien und evaluierten Konzepte, auf die in der pädagogischen Arbeit zurück gegriffen werden könnte. Zugleich zeigt sich, dass die pädagogischen Fachkräfte einen hohen Bedarf, aber auch eine hohe Bereitschaft zu einer passgenauen, partizipativ gestalteten Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen in diesem Themenbereich haben. Dem Projekt liegt ein wissenschaftlich fundiertes Konzept zu Grunde, das in enger Kooperation mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff und Team von der Evangelischen Hochschule Freiburg entwickelt und von Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse von der Evangelischen Hochschule wissenschaftlich evaluiert wurde. Ziele Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, allen Kindern in einer Kindertageseinrichtung optimale Entwicklungschancen zu ermöglichen und ihre Weltbegegnung, also ihre Art und Weise den Alltag zu bewältigen, anzunehmen und nicht zu diskriminieren und sie so zu unterstützen, dass seelisches Wohlbefinden gestärkt wird. Dadurch werden wesentliche Grundlagen gelegt, um eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildungsprozessen, einen guten Übergang in die Grundschule und letztlich auch gesellschaftliche Teilhabe insgesamt zu ermöglichen. Teams in Kindertageseinrichtungen werden dafür im Umgang mit Verhaltensweisen, die sie als herausfordernd erleben, professionalisiert und ihre Kompetenzen werden diesbezüglich weiterentwickelt. In einem Prozess der Organisationsentwicklung der jeweiligen Kindertageseinrichtungen werden die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen qualifiziert, um in einem integrierten, auf die Situation der Einrichtung bezogenen Konzept, herausfordernden Verhaltensweisen kompetent zu begegnen. Dafür finden in den teilnehmenden Kindertageseinrichtungen verschiedene Fortbildungsmodule und eine Prozessbegleitung statt, die durch geschulte ProzessbegleiterInnen durchgeführt werden. 1

2 . Ziele für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Träger (1) Ebene der Träger Die Kita-Träger unterstützen den Prozess der teilnehmenden Kitas durch die Gewährung zeitlicher und materieller Ressourcen, durch die Beteiligung an begleitenden Veranstaltungen und durch das Augenmerk auf eine nachhaltige Fortsetzung des Konzepts nach Projektende. Dies bedeutet im Einzelnen: Die Träger kennen die projektbezogenen Aktivitäten in den Teams, unterstützen die Auseinandersetzung mit dem Thema Herausforderndes Verhalten und entwickeln in Zusammenarbeit mit den Leitungen ein Konzept zur Nachhaltigkeit. Die Träger unterstützen die Kitas darin, sich bzgl. der Thematik Herausforderndes Verhalten im Sozialraum zu vernetzen und entsprechende Kooperationsbeziehungen aufzubauen bzw. zu stärken. Die Träger unterstützen Vernetzungen mit anderen Kitas, die an Projekten der BASF teilgenommen haben. (2) Ebene der pädagogischen Fachkräfte Die pädagogischen Fachkräfte qualifizieren sich einzeln und im Team. Mit den erlangten Kompetenzen können sie die Bedeutung einer professionellen pädagogischen Haltung auch auf herausfordernde Verhaltensweisen in der Kita übertragen und gestalten entwicklungsförderliche Interaktionen mit Kindern auf dem Hintergrund einer systemischen Perspektive und mit einem ressourcenorientierten Blick. Dazu nehmen sie an Qualifizierungsmaßnahmen teil, die auf die (Weiter-) Entwicklung der eigenen pädagogischen Grundhaltung sowie der Erweiterung methodischer Handlungspotentiale abzielen. Die Kompetenzentwicklung der Fachkräfte steht hauptsächlich im Fokus des Projekts. Dies bedeutet im Einzelnen: Die pädagogischen Fachkräfte nehmen regelmäßig an den Qualifizierungsmaßnahmen teil (6 Inhouse-Teamschulungen, bestehend aus Pflichtund Wahlmodulen -die Wahl erfolgt nach spezifischen Anforderungen und Bedarfen der jeweiligen Kitas - und 9 halbtägige Reflexionstreffen). Diese befähigen sie dazu, eine neue Sichtweise einzunehmen, die Handlungs- und Erklärungsansätze für den Umgang mit herausfordernden kindlichen Verhaltensweisen aufzeigt. Die pädagogischen Fachkräfte reflektieren ihre eigenen Werte und Normen sowie ihre Wahrnehmung im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen und verändern ggf. ihre Haltung auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse. Die pädagogischen Fachkräfte erwerben erweiterte bzw. vertiefte Fach- und Methodenkenntnisse zu dem Themenbereich Herausforderndes Verhalten und können diese in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und ihren Familien anwenden. Im Sinne eines Organisationsentwicklungsprozesses wird im Team ein gemeinsamer Umgang mit herausforderndem Verhalten (z.b. eine gemeinsame pädagogische Grundhaltung) entwickelt und eine entsprechende konzeptionelle Verankerung vorgenommen. 2

3 Die pädagogischen Fachkräfte erkennen die Notwendigkeit von Kooperation und Vernetzung zur bestmöglichen Unterstützung der Kinder und ihrer Familien und beziehen andere, wichtige Akteure im Sozialraum in das Projekt mit ein. In den Teams hat eine Fachkraft die Funktion der Projektbeauftragten inne. Sie ist Ansprechpartnerin für Eltern, Teammitglieder, und ProzessbegleiterIn bei Fragen zur Implementierung in der jeweiligen Kindertageseinrichtung. Gemeinsam mit der Leitung ist sie außerdem zuständig für die nachhaltige Umsetzung der Projektinhalte über die Projektphase hinaus. (3) Ebene der Leitung Die Leitungen koordinieren und steuern gemeinsam mit der Projektbeauftragten den Projektverlauf in der Einrichtung und motivieren ihr Team, die Ziele des Projekts umzusetzen und zu erfüllen. Dies bedeutet im Einzelnen: Teilnahme an regelmäßigen Kita-übergreifenden Treffen und initiierten (und begleitenden) Austausch/Reflexionsrunden zwischen den Leitungen und Projektbeauftragten der teilnehmenden Kitas (Teamprozesse reflektieren, Strategien zur Nachhaltigkeit) Aufgreifen der Fortbildungsinhalte in Teamsitzungen Unterstützung der einzelnen MitarbeiterInnen bei der Umsetzung der Projektziele die Leitung verantwortet die Verankerung in der Konzeption die Leitung sorgt dafür, dass die Nachhaltigkeit gesichert ist (4) Ebene der Kinder Die Kinder werden in ihrer Entwicklung entsprechend ihrer Bedürfnisse individuell unterstützt und gestärkt. Diese Bedürfnisse werden wahrgenommen und adäquat beantwortet. Dies bedeutet im Einzelnen: Die Kinder zeigen während des Kita-Alltags zunehmendes Wohlbefinden, Interesse und Engagiertheit, die auf Lernprozesse hinweisen Die Bedürfnisse der Kinder werden wahrgenommen Die Beziehungen zu den Kindern verändern sich positiv im Laufe der Projektzeit Das Verhalten der Kinder wird im Laufe der Projektzeit positiver wahrgenommen Die Beziehungen der Kinder untereinander verändern sich zu konstruktiveren Begegnungen Die Eltern nehmen eine Weiterentwicklung im Verhalten ihrer Kinder wahr, z.b. der Sozialkompetenz Die Eltern nehmen eine Weiterentwicklung im Verhalten ihre Kinder auch in anderen Zusammenhängen außerhalb der Familie (z.b. andere Kindergruppen, Sportverein ) wahr. Die Eltern berichten, dass die Kinder besser in Gruppen integriert sind und sich generell wohler fühlen. 3

4 (5) Ebene der Eltern Bedeutsam sind dabei die Wahrnehmung des Klimas in der Einrichtung und die Zusammenarbeit mit den Fachkräften. Die Eltern sind mit der Gestaltung der Fachkraft-Kind-Beziehung zufriedener Die Eltern schätzen die Gestaltung der Eltern-Fachkraft-Beziehung als professioneller ein (z.b. regelmäßiger Informationsfluss über die Kindesentwicklung) Die Eltern haben zunehmend die Möglichkeit, sich in der Einrichtung zu beteiligen (Partizipation) und können durch Kooperationen auf ausreichend Kontakte zu anderen Institutionen zurückgreifen. Die Kompetenzen der Fachkräfte werden von Seiten der Eltern höher eingeschätzt (z.b. einfühlsamer und stärkenorientierter Umgang mit dem Kind.) Die Fortbildungsinhalte werden anhand eines empirisch überprüften und erprobten Curriculums zum Umgang mit herausforderndem Verhalten (Fröhlich-Gildhoff, Hoffer, Rönnau-Böse & Tinius, 2016) durchgeführt. Es basiert auf dem Kompetenzmodell von Fröhlich-Gildhoff, Nentwig-Gesemann & Pietsch (2014) und enthält folgende Bestandteile: 1) Ein zentrales Element des Curriculums ist in der Begriffsklärung und dem damit einhergehenden Perspektivenwechsel zu sehen. Pädagogische Fachkräfte fühlen sich in bestimmten Situationen überfordert und sind damit herausgefordert, professionell mit dieser Situation umzugehen. Nicht das Kind mit seinem Verhalten steht in erster Linie im Fokus, sondern die Fachkraft und ihre Strategien für die professionelle Gestaltung dieser Situation. Vor diesem Hintergrund besteht die Notwendigkeit, sich mit der eigenen Sozialisation, individuell geprägten Werten und Normen auseinanderzusetzen und die eigene professionelle Haltung (handlungsleitende Orientierungen) selbstkritisch zu reflektieren und ggfls. zu verändern. 2) Mit Blick auf die Stärkung des Teams stehen in den Weiterbildungen (im Rahmen der Reflexion von eigenen Fallbeispielen aus dem pädagogischen Alltag) Diskussion und Austausch im Vordergrund. Ein Ziel besteht darin, die Zusammenarbeit im Team im Umgang mit herausforderndem Verhalten als Ressource zu sehen und zu nutzen (Entlastung, Unterstützung, das Kommunizieren eigener Grenzen). 3) Ein zentrales Element des Curriculums besteht in der Entwicklung Interaktions- und Begegnungsformen für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen in der Kindertageseinrichtung und keine Vermittlung allgemeingültige Rezepte für den Umgang mit herausfordernden Verhalten. Im Rahmen der Weiterbildung steht neben der gemeinsamen Erarbeitung eines systematischen Vorgehens zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen (Beobachten Bewerten/Analysieren Handlungsplanung Handeln Evaluieren und reflektieren) zudem die Entwicklung einer ganzheitlichen (systemischen) und an den Ressourcen und Stärken orientierenden Perspektive im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen im Vordergrund. 4

5 Das Projekt Herausforderungen: Für Dich? Für mich? Für alle? Herausforderungen durch Verhalten im pädagogischen Alltag professionell bewältigen soll wie folgt realisiert werden: Modulares maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot Grundlage für die Arbeit im Projekt ist die jeweils konkrete Situation einer Kindertageseinrichtung und das Ansetzen an vorhandenen Stärken, Konzepten und Aktivitäten der jeweiligen Kitas. Dies bedeutet, dass das generelle Konzept auf die spezifische Situation der jeweils teilnehmenden Kindertageseinrichtung adaptiert wird. Die Fachkräfte der beteiligten Kindertageseinrichtungen werden regelmäßig von speziell für diese Thematik geschulten ProzessbegleiterInnen auf der Grundlage des o.g. Curriculums fortgebildet (Inhouse-Teamschulungen) und fachlich begleitet (kontinuierliche Prozessbegleitung); jede ProzessbegleiterIn ist für eine Kita zuständig. Die Fortbildungen durch die ProzessbegleiterInnen umfassen ein insgesamt sechstägiges Modulpaket über einen Zeitraum von 18 Monaten, an denen das gesamte Team einer Einrichtung teilnimmt. Dieses Modulpaket besteht aus obligatorischen und Wahlpflichtmodulen, die von den teilnehmenden Einrichtungen nach den spezifischen Anforderungen und Bedingungen vor Ort individuell zusammengestellt werden (s.u.). Zusätzlich wird das Team von den ProzessbegleiterInnen über den gesamten Zeitraum prozessbegleitend unterstützt. 5

6 Inhalte der obligatorischen Module (OM) OM 1 Einführung Biografische Auseinandersetzung Entwicklung der systemischen Sichtweise Reflexion der eigenen Wahrnehmung Bewertung und Verstehen von Verhaltensweisen Stärkebilanz: Welche Strategien und Handlungsformen zum Thema sind schon vorhanden? OM 2 Beobachtungs- und Deutungskompetenz; Ursachen, Symptome und Erklärungsansätze OM 3 Entwicklung und Reflexion der Beobachtungs- und Deutungskompetenz o Fokus auf Individualität und Bedürfnissen der Kinder Bio-psycho-soziales Ursachenmodell Symptome und Formen von herausfordernden Verhaltensweisen Methodenbaustein OM 4 Gemeinsame Erarbeitung von Entwicklungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für den Kita-Alltag kitaspezifisch Strategien für die Akutsituation und Prävention Entwicklung eines Konzepts zum systematischen Umgang mit herausforderndem Verhalten Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit herausforderndem Verhalten Abschluss, Sicherung der Nachhaltigkeit; Sicherstellung der konzeptionellen Verankerung Inhalte der Wahlmodule (WM) Aus den im Folgenden dargestellten Wahlmodulen wählen die Teams zwei Module aus. WM1 Umgang mit herausforderndem Verhalten unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenarbeit im Team (Gesundheit der pädagogischen Fachkräfte) WM2 Vernetzung und Kooperation (Voraussetzungen, Bedeutung von Kooperation und Vernetzung auch im Sinne von Entlastung und eigener Grenzen ) WM3 Stärkung des Kita-Teams in der Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrungen WM4 Weitere Wahlmöglichkeiten nach Interessen und Bedürfnissen der Teams 6

7 Zwischen den Fortbildungsmodulen haben die Kita-Teams Zeit, die erarbeiteten Inhalte in der Praxis zu erproben. Begleitet werden sie dabei u.a. durch Reflexions-Treffen durch die Prozessbegleitungen. Für die Einrichtungsleitungen und Projektbeauftragten gibt es während der Projektlaufzeit Leitungsseminare, um zu gewährleisten, dass das Projekt erfolgreich in den Alltag der Einrichtung integriert wird. Die Maßnahmen reichen von Angeboten zu kollegialer Beratung bis methodischer und organisatorischer Beratung für die Leitungsebene. Rahmenbedingungen Frühzeitige verbindliche Terminabstimmung: Die Termine für die 6 Tage In-House- Seminare, sowie die 9 halbtägigen Reflexionstreffen stimmen Prozessbegleitung und Kita- Team zu Beginn des Projektes ab. Termine für die kita-übergreifenden Angebote für die Steuerungsebene werden frühzeitig durch den Projektanbieter kommuniziert. Räumlichkeiten: Die Fortbildungen für das gesamte Kita-Team finden in den Kindertagesstätten statt. Dort sollte ein Raum zur Verfügung stehen, in dem das gesamte pädagogische Team Platz findet und gut arbeiten kann (z.b. der Raum, in dem die Dienstbesprechungen stattfinden). Finanzierung Für eine Projektteilnahme im Rollout ist ein Eigenbeitrag in Höhe von rund 25 % der Gesamtprojektkosten durch den Träger der Kindertagesstätte zu leisten. Die restlichen rund 75 % werden durch die BASF SE finanziert. Die Projektkosten für die über drei Kalenderjahre verteilte 18-monatige Projektlaufzeit belaufen sich auf Euro. Damit ist durch jede Kita ein Eigenbeitrag in Höhe von Euro zu leisten. Die Zahlung des Eigenbeitrags an das Diakonische Werk Pfalz kann wegen der Projektlaufzeit auf drei Kalenderjahre gesplittet werden. Damit beläuft sich der Eigenbeitrag pro Haushaltsjahr auf Euro. Folgende Elemente sind in dem Angebot enthalten 1 Auftaktveranstaltung 6 Tage In-House-Fortbildungen für das gesamte Kita-Team 9 halbtägige Reflexions-Treffen für das gesamte Kita-Team 6 halbtägige Sitzungen für die Leitungsebene + Projektbeauftragten 4 halbtägige Coachingsitzungen für die Leitungsebene 1 Abschlussveranstaltung 7

8 Kontakt Bitte wenden Sie sich für allgemeine Fragen zur Offensive Bildung an die BASF SE, Fragen zur Projektorganisation und -durchführung richten Sie bitte an den genannten Projektpartner: Andrea Mielke (Projektpatin) BASF SE FHG/TC Corporate Citizenship - Bildung Ludwigshafen Sandra Wehrle (Projektleitung) Diakonisches Werk Pfalz Karmeliterstraße Speyer sandra.wehrle@diakonie-pfalz.de Tel.:

Antragsverfahren im Modellprojekt

Antragsverfahren im Modellprojekt Antragsverfahren im Modellprojekt Kinder Stärken! Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen Die Offensive Bildung lädt alle kommunalen und freien Träger von Tageseinrichtungen

Mehr

Zum nachhaltigen Lernen und zum Transfer

Zum nachhaltigen Lernen und zum Transfer Zum nachhaltigen Lernen und zum Transfer Lernen findet stets auf folgenden unterschiedlichen Ebenen statt: 1.) Sensibilisierung: lernen, bestimmte Dinge und Prozesse differenziert wahrzunehmen und auf

Mehr

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009 KiTa Krippe KiTa Kindergarten KiTa Hort KiTa Treff KiTa Familie Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: Faulenstraße 14-18 0421-496 59771 Straßenbahn Linie 1, 2, 3 Bus Linie

Mehr

Der ressourcenorientierte Blick in der Frühpädagogik

Der ressourcenorientierte Blick in der Frühpädagogik Der ressourcenorientierte Blick in der Frühpädagogik VIB als ressourcenorientierte Fachberatung Prof. Dr. Georg Rocholl Doris Sparringa www.videolog-ostfriesland.de die VIB Philosophie Menschen ergreifen

Mehr

Beobachtung und Dokumentation

Beobachtung und Dokumentation Beobachtung und Dokumentation Pflicht oder Kür? Eine Übersicht durch die Arbeitshilfe für Kitas im PARITÄTISCHEN Rechtliche Grundlagen Allgemeine Entwicklungen Portfolio-Arbeit Umsetzungsbeispiele Die

Mehr

Weiterbildung zum Elternbegleiter und berater

Weiterbildung zum Elternbegleiter und berater Stand 21.12.15 Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen Aurelius Augustinus (354-430) Weiterbildung zum Elternbegleiter und berater Eltern begleiten - Eltern beraten Erziehungspartnerschaft

Mehr

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten Berufsbegleitende Weiterbildung PRIMA KLIMA! -Fachkraft Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten Dieses Weiterbildungsangebot wird gefördert durch die Unfallkasse Nord. Die Schule als sozialer Erfahrungsraum

Mehr

Umsetzung des Konzeptes SprachberaterIn im Landkreis Prignitz durch das Berliner Institut für Frühpädagogik e. V.

Umsetzung des Konzeptes SprachberaterIn im Landkreis Prignitz durch das Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Umsetzung des Konzeptes SprachberaterIn im Landkreis Prignitz durch das Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Stand: 31.05.2012 Seite 1 von 7 Präambel In der Forschung (Vgl. Beller u. a. 2006; Beller

Mehr

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Projektleitung: Rita Funk und Janna Hajji Durchführungsort: Offener Kinder/Jugendtreff im Regenbogenhaus des Deutschen Kinderschutzbundes Neuwied 1 1.

Mehr

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung

Mehr

Was sind Transitionen?

Was sind Transitionen? Was sind Transitionen? Als Übergänge oder Transitionen werden Ereignisse bezeichnet, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen. Transitionsforscher sprechen auch von verdichteten

Mehr

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen T R Ä G E R K O N Z E P T I O N Einleitung Die ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen Familien ergänzenden Bildungs- und Erziehungsangebot. Entstanden aus der Elterninitiative

Mehr

Sprache macht stark! Stadt Ludwigshafen

Sprache macht stark! Stadt Ludwigshafen Name des Projektes Sprache macht stark! in Auftrag gegeben von/verantwortet von durchgeführt von gefördert von Kooperationspartner Internetauftritt zum Projekt Stadt Ludwigshafen Stadt Ludwigshafen in

Mehr

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Februar 2016 bis Juli 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

gesunde kitas starke kinder Ein Pilotprojekt der Plattform Ernährung und Bewegung zur Prävention von Übergewicht im Kleinkindalter

gesunde kitas starke kinder Ein Pilotprojekt der Plattform Ernährung und Bewegung zur Prävention von Übergewicht im Kleinkindalter Andrea Lambeck, Berlin gesunde kitas starke kinder Ein Pilotprojekt der Plattform Ernährung und Bewegung zur Prävention von Übergewicht im Kleinkindalter KiTa-Projekt Hintergrund & Vorgehen erste Lebensjahre

Mehr

Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz

Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz 30.01.2013 Hochschule Koblenz Sozialwissenschaften WS 2011/2012-2012/13 R. Siegismund und

Mehr

Idsteiner Netzwerk für Familien www.familien-netzwerk-idstein.de

Idsteiner Netzwerk für Familien www.familien-netzwerk-idstein.de Fotolia_45593505- Fotowerk-Fotolia.com.jpg Fotolia_34409831- Zlatan-Durakovic-Fotolia.com.jpg Idsteiner Netzwerk für Familien www.familien-netzwerk-idstein.de "Kinderschutz gelingt nur, wenn weder zu lange

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Wortschatzkisten Erst- und Zweitspracherwerb - Teamfortbildung 09/2011 KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache

Mehr

SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Ziel meines Inputs ist es, unseren Trägern und Einrichtungen einen ersten Anschub zu geben, damit die praktische Verwirklichung der Rechte von

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen 1 Pädagogisches Konzept Kita Weisslingen 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Leitgedanke 3 3 Sozialpädagogische Grundsätze 4 4 Alltagsgestaltung 4-5 5 Team der Einrichtung 5 6 Zusammenarbeit mit den Eltern 5-6 7

Mehr

Warum sollten Sie teilnehmen?

Warum sollten Sie teilnehmen? Erfolgreiche Personalarbeit und Führung im demografischen Wandel Eine Fortbildung für Geschäftsführer/innen, Einrichtungsleiter/innen und Führungsnachwuchskräfte aus der Alten- und Behindertenhilfe, die

Mehr

Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag

Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag Merkblatt zur Projektbeschreibung im Projektantrag 1. Thematische Schwerpunktsetzung Kulturelle Bildung und Medienkompetenz

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Erfolgreiches Projektmanagement

Erfolgreiches Projektmanagement Je planmäßiger ein Mensch vorgeht, desto wirksamer vermag ihn der Zufall zu treffen. Friedrich Dürrenmatt Erfolgreiches Projektmanagement Modulares Qualifizierungsprogramm Theorie und Praxis des Projektmanagements

Mehr

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Lehrplangeleitet Enge Theorie-Praxisverzahnung Verknüpfung von fachpraktischen und fachtheoretischen Fächern Generalistische Ausbildung Entwicklung einer

Mehr

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildung ist es, die Lehre an der Fachhochschule Salzburg nachhaltig zu fördern, sowie die Lehrenden in

Mehr

KRANKENHAUS- BERATUNG

KRANKENHAUS- BERATUNG Wir sind Mitglied in folgenden Organisationen Design by www.artofvision.de Juni 2014 Brücken bauen in die Zukunft KRANKENHAUS- BERATUNG Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung

Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung Psychomotorische Praxis Aucouturier in Erziehungsbereich und Prävention Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung Zentrum für Aus- und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier (ZAPPA) Professor-Neu-Allee

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule

Projektbericht: Seminar Sozialkompetenz im BVJ der Georg-von- Langen-Schule Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule 1. Entwicklung der Seminare Seit dem Schuljahr 2000/2001 werden in der Georg-von-Langen-Schule Seminare zur "Förderung und

Mehr

Gemeinsame Erklärung. des. Präsidenten der Kultusministerkonferenz. und der

Gemeinsame Erklärung. des. Präsidenten der Kultusministerkonferenz. und der Gemeinsame Erklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz und der Vorsitzenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB und DBB -

Mehr

Qualität der Ausbildung junger Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen im Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein

Qualität der Ausbildung junger Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen im Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein Qualität der Ausbildung junger Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen im Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbildende (ReZA) Ausgangssituation

Mehr

Projekt Entwicklung eines Zürcher Eingewöhnungsmodells in Zusammenarbeit mit der ZHAW

Projekt Entwicklung eines Zürcher Eingewöhnungsmodells in Zusammenarbeit mit der ZHAW Geschäftsbereich Kinderbetreuung Projekt Entwicklung eines Zürcher Eingewöhnungsmodells in Zusammenarbeit mit der ZHAW.F Franziska Widmer Sarah Siegrist Inhalt Workshop 1. Anliegen der Ursprungsidee 2.

Mehr

Freiwilligenarbeit 2.0. Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement. Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte

Freiwilligenarbeit 2.0. Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement. Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Das Projekt Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23

Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23 Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23 Erziehungspartnerschaft aber wie? 2/23 Ablauf 1 Erziehungspartnerschaft Was ist das? 2 Gespräch

Mehr

Ansprechpartnerin: Birgit Hauber Telefon: 0821 40802-159 Telefax: 0821 40802-109 E-Mail: hauber.birgit@a.bbw.de

Ansprechpartnerin: Birgit Hauber Telefon: 0821 40802-159 Telefax: 0821 40802-109 E-Mail: hauber.birgit@a.bbw.de Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Kompetenzzentrum Gesundheit & Soziales Ulmer Straße 160, 86156 Augsburg Ansprechpartnerin: Birgit Hauber Telefon: 0821 40802-159 Telefax:

Mehr

Rollout und Erreichtes verstärken. Angebote 2016

Rollout und Erreichtes verstärken. Angebote 2016 Rollout und Erreichtes verstärken Angebote 2016 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Allgemeines... 3 Sehr geehrte Damen und Herren, Einführung Rollout... 4 Rollout Projekte 2016... 5 1,2,3 Die Jüngsten im Blick...

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 10. Telefonkonferenz - 12. Juni 2014 Was bleibt? Verstetigung des Bundesprogramms Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Ursula Wede, Lisa

Mehr

Fachkräfte finden und binden Anregungen für Träger und Leitungen zur professionellen Personalentwicklung am 19. 04. 2012 in Köln

Fachkräfte finden und binden Anregungen für Träger und Leitungen zur professionellen Personalentwicklung am 19. 04. 2012 in Köln Fachkräfte finden und binden Anregungen für Träger und Leitungen zur professionellen Personalentwicklung am 19. 04. 2012 in Köln AG Aspekte der Mitarbeitermotivation, Fortbildungs und Personaleinsatzplanung

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 09.05.12

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 09.05.12 Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 09.05.12 Vorlage Nr. 18/151-L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 23.05.2012 Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm,

Mehr

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins info@manuelaklasen.de Tel.: 06135 / 704906 Lebe deinen

Mehr

Qualifizierung zur infans-pädagogin / zum infans-pädagogen

Qualifizierung zur infans-pädagogin / zum infans-pädagogen Qualifizierung zur infans-pädagogin / zum infans-pädagogen 1. Weiterbildung in Modulen Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachkräfte der Kindertagesbetreuung (Erzieher/- innen, Leiter/-innen, Fachberater/-innen),

Mehr

Oktober 2015 März 2017 7. Durchgang

Oktober 2015 März 2017 7. Durchgang Oktober 2015 März 2017 7. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

So arbeiten wir. Mobil. Zielführend. Motivierend. Individuell & Flexibel. Ganzheitlich. Komplementär

So arbeiten wir. Mobil. Zielführend. Motivierend. Individuell & Flexibel. Ganzheitlich. Komplementär Schön, dass Sie wachsen wollen! Wir unterstützen die zielgerichtete Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Ob Auszubildender, Mitarbeiter oder Führungskraft wir stärken soziale, personale und fachliche

Mehr

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf, 11. 01.

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf, 11. 01. Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt Siggi Blum Düsseldorf, 11. 01. 2013 Projekt Soziale Chancen im Sport Projektträger: Landessportbund NRW

Mehr

Sicherung der Rechte von Mädchen und Jungen in pädagogischen Einrichtungen

Sicherung der Rechte von Mädchen und Jungen in pädagogischen Einrichtungen Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sicherung der Rechte von Mädchen und Jungen in pädagogischen Einrichtungen Inhouse-Veranstaltungen zur Umsetzung

Mehr

Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden. Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb

Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden. Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb 1. Die kommunale Strategie zur Frühintervention Was bedeutet Frühintervention? Frühintervention bedeutet die frühzeitige,

Mehr

Konzept der Projektmanagement Meisterklasse

Konzept der Projektmanagement Meisterklasse 2011 Konzept der Projektmanagement Meisterklasse AoMM - Art of Modern Management Version: 1.0 Inhalt Konzeption der Projektmanagement Meisterklasse... 3 Begleitendes persönliches Coaching Programm... 4

Mehr

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen. Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext einer Institution 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 2. September 2009 Netzwerk web Aufbau Drei Postulate Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachleute Der Prozess

Mehr

Suchtvorbeugung 2015 Peer-Projekt an Fahrschulen jung, mobil & KLAR

Suchtvorbeugung 2015 Peer-Projekt an Fahrschulen jung, mobil & KLAR Suchtvorbeugung 2015 Peer-Projekt an Fahrschulen jung, mobil & KLAR Landratsamt Esslingen Beauftragte für Suchtprophylaxe / Koordination Suchtprophylaxe Elke Klös und Christiane Heinze Alkoholprävention

Mehr

Vorlesen und Präsentieren Mittagsgeschichten

Vorlesen und Präsentieren Mittagsgeschichten Akad.OR. Dr. Gabriele Czerny M.A., Theaterpädagogin Leseerfahrung teilen Ästhetisches Projekt zur Buchpräsentation an Grund- und Hauptschulen Wartbergschule, Ludwig-Pfau Schule Heilbronn, Rossäcker-Schule

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 10 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa

Mehr

Angebote 2013/14. Wir verändern. Bildung ist Zukunft. Die Akademie für interkulturelle Handlungskompetenzen. www.bildung.paritaet-nrw.

Angebote 2013/14. Wir verändern. Bildung ist Zukunft. Die Akademie für interkulturelle Handlungskompetenzen. www.bildung.paritaet-nrw. Angebote 2013/14 Die Akademie für interkulturelle Handlungskompetenzen vermittelt interkulturelle Kompetenzen und bringt so die Entwicklung zu einer offenen, interkulturellen Gesellschaft voran; berät,

Mehr

Curriculum Softskills für Experten

Curriculum Softskills für Experten Curriculum Softskills für Experten MentaleStärke,Kommunikation Konfliktlösung,Veränderungsmanagement Ein$modulares,$interaktives$Weiterbildungskonzept$$zur$Entwicklung$ von$mentalen$und$sozialen$kompetenzen$von$experten$und$

Mehr

quint essenz Einführung quint-essenz Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems

quint essenz Einführung quint-essenz Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems quint essenz ein System zur in und Prävention Einführung Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems Qualitätskriterien Themen Instrumente Ressourcen quint-essenz quint-essenz

Mehr

EASE Early Years Transition Programme

EASE Early Years Transition Programme EASE Early Years Transition Programme Stärkung der Bildungskontinuität im Übergang von der Kita in die Grundschule 1/17 Rahmen Comenius Multilaterales Projekt Laufzeit: 24 Monate Dauer: 01/10/2008 bis

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016

Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016 Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016 Vortragsstruktur Charakteristika von Kinder- und Familienzentren Geschichte

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT in der Kita

QUALITÄTSMANAGEMENT in der Kita QUALITÄTSMANAGEMENT in der Kita QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER KITA WIE SIE DAS EIGENE QM-SYSTEM NACHHALTIG UND PRAXISNAH ETABLIEREN Qualitätsmanagement in der Kita ist eine Herausforderung für alle Beteiligten

Mehr

Kinder mit Behinderung in Kindertagespflege

Kinder mit Behinderung in Kindertagespflege Anlage 2 Kinder mit Behinderung in Kindertagespflege Empfehlungen 2014 Inhalt Seite Einleitung 3 1. Rahmenbedingungen inklusiver Kindertagespflege 1.1. Anerkennung der Behinderung 1.2. Betreuungsform und

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Change Management Leitfaden

Change Management Leitfaden Change Management Leitfaden Eine Übersicht von Aktivitäten, um Betroffene zu Beteiligten zu machen Betroffene sind alle Personen, auf die sich die Veränderung direkt oder indirekt auswirkt. Sie erfahren

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Stadt Ludwigsburg Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms Kifa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 8 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung)

Mehr

mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen

mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen Ein Ergebnis des Koordinatorentreffens der Mobilen Hospizteams Niederösterreich unter Einbindung der Vorlagen der Caritas Wien und der Fa. WERT-impulse Version 2016-01-15

Mehr

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild Brecht-Schule Hamburg Leitbild Stand: 20.08.2008 Brecht Das sind wir! Die private Brecht-Schule Hamburg ist eine staatlich anerkannte, konfessionell und weltanschaulich unabhängige Schule. Träger ist eine

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Eckdaten der Einrichtung

Eckdaten der Einrichtung der Einrichtung Unsere Kindertagesstätte befindet sich in einem ehemaligen Gutshof Dieses alte Gebäude mit seinen Steingewölben im Erdgeschoss, verleiht der Einrichtung eine ganz besondere Atmosphäre Sie

Mehr

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract Resonanz pädagogischer Fachkräfte auf ein interaktives Fortbildungsangebot zur Verwirklichung gesundheitlicher Chancengleichheit Grimm Iris,

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Urheberrechtlich geschütztes Material

Urheberrechtlich geschütztes Material Rolle der Führungskraft in Projekten 3.2.1 Projektleiter: Fachorientierung versus Führungsorientierung Projektleiter kommen häufig aus Fachabteilungen, wo sie als Spezialisten tätig waren bzw. weiterhin

Mehr

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder

Mehr

SYBEO. Weiterbildung Systemische Führung und Beratung von Organisationen. Modul 4 des Kontaktstudiums der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

SYBEO. Weiterbildung Systemische Führung und Beratung von Organisationen. Modul 4 des Kontaktstudiums der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Sozialtherapeutischer erein e.v. FoBiS Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung SYBEO Weiterbildung Systemische Führung und Beratung von Organisationen Modul 4 des Kontaktstudiums der

Mehr

SMS CONSULTING Wir für Sie

SMS CONSULTING Wir für Sie Integriertes Performance Management Führung Mitarbeiter Vergütung Organisation SMS CONSULTING Wir für Sie Mit unserem integrierten Performance Management System verhelfen wir Ihrem Unternehmen zu nachhaltigen

Mehr

«Kita plus» Kinder mit Behinderung besuchen reguläre Luzerner Kitas

«Kita plus» Kinder mit Behinderung besuchen reguläre Luzerner Kitas «Kita plus» Kinder mit Behinderung besuchen reguläre Luzerner Kitas Ablauf Medienkonferenz 1 Begrüssung Ueli Bischof, media-work gmbh 2 Ausgangslage für das Projekt «Kita plus» Christian Vonarburg, Stiftung

Mehr

Ethik Charta von IFOTES

Ethik Charta von IFOTES Ethik Charta von IFOTES I. Präambel Trotz der vielfältigen und anregenden Eindrücke, denen sich der Mensch im Alltag nicht entziehen kann, leidet er oft unter Isolation: Durch das Ausmaß und die Geschwindigkeit

Mehr

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung Kooperationspartner: Alter. Gesellschaft. Partizipation (AGP) Institut für angewandte Sozialforschung im Five e. V. an der Evangelischen Hochschule Freiburg

Mehr

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung ÖZBF Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung Schillerstraße 30, Techno 12, A-5020 Salzburg, tel: +43(0)662 43 95 81, fax:

Mehr

Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule. Weiterbildung zur Begabtenpädagogin / zum Begabtenpädagogen

Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule. Weiterbildung zur Begabtenpädagogin / zum Begabtenpädagogen Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule Weiterbildung zur Begabtenpädagogin / zum Begabtenpädagogen » Der Mythos, dass Begabung einfach von selbst aufblüht das ist ärgerlicher Kitsch!«Donata

Mehr

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Landjugend Berlin-Brandenburg e. V. Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Informationen zur Ausbildung Hallo ins Land, wir sind die Teilnehmenden der Ausbildung zum

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Fortbildungsprogramm Pyramide-Tagesseminare

Fortbildungsprogramm Pyramide-Tagesseminare Fortbildungsprogramm Pyramide-Tagesseminare Tagesseminar 1 Die ODEV -Methode: Wie kommt eigentlich der Apfel ins Apfelmus? In diesem Seminar lernen Sie ein spezifisches Pyramide-Instrument kennen und anzuwenden,

Mehr

Können Kinder mitbestimmen? Beteiligung als Schlüssel zu Bildung Input für das Fachgespräch Kinderbeteiligung München 03.

Können Kinder mitbestimmen? Beteiligung als Schlüssel zu Bildung Input für das Fachgespräch Kinderbeteiligung München 03. Können Kinder mitbestimmen? Beteiligung als Schlüssel zu Bildung Input für das, Kiel 1 Partizipation ist der Schlüssel zu demokratischen Handlungskompetenzen und zu allgemeinen Bildungsprozessen. Mitbestimmen

Mehr

Qualifizierungsmodule

Qualifizierungsmodule Qualifizierungsmodule Führung & Führungskräfte-Entwicklung Inhaltsverzeichnis 1. Hochleistungsorganisation und Change Management 2 2. Development Center Future Mind 4 Transformation Management AG 2011-1/6

Mehr

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark www.charlotte-buehler-institut.at Entstehung und Hintergrund

Mehr

Info für die Einrichtungen

Info für die Einrichtungen 51/4-3 Dortmund, 18.02.2003 50-26945 Info für die Einrichtungen Mitte 2001 startete das Programm Mediation in der Jugendarbeit mit einer insgesamt sechstägigen Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt! DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport im Rahmen des Programms Integration durch Sport des Deutschen Olympischen Sportbundes und seiner

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln.

Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln. Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln. in motion lauterbach & tegtmeier beraten bewegen begeistern Patienten als Kunden verstehen und erfolgreich

Mehr

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Leitziele der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Stand: 15.09.2009 2 Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

4. Bundesweite Netzwerktagung Netzwerk Fortbildung Kinder bis drei 2012 in Berlin Workshop 2 am Donnerstag, 29.03.2012, 14.00 bis 16.

4. Bundesweite Netzwerktagung Netzwerk Fortbildung Kinder bis drei 2012 in Berlin Workshop 2 am Donnerstag, 29.03.2012, 14.00 bis 16. 4. Bundesweite Netzwerktagung Netzwerk Fortbildung Kinder bis drei 2012 in Berlin Workshop 2 am Donnerstag, 29.03.2012, 14.00 bis 16.30 Uhr Wie kann die Altersmischung vom Säugling bis zum Schulkind zu

Mehr