Konzept. Einführung/Umsetzung. inklusiven Schule. Gemeinde Uetze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept. Einführung/Umsetzung. inklusiven Schule. Gemeinde Uetze"

Transkript

1 Konzept Kooperationsvertrag zur Einführung/Umsetzung der inklusiven Schule in der Gemeinde Uetze Gemeinde Uetze Grundschule am Storchennest Hänigsen Grundschule Eltze Grundschule Uetze Gymnasium Uetze Hauptschule Uetze Realschule Uetze Löwenzahnschule Dollbergen Stötzner-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum INKLUSIVE SCHULE 1

2 Inhalt 1 Vorbemerkungen 2 Grundlagen 3 Ziele 4 Bedingungen 4.1 Allgemeines 4.2 Förderzentrum Stötzner-Schule Uetze 4.3 Grundschule am Storchennest, Hänigsen 4.4 Grundschule Uetze 4.5 Grundschule Eltze 4.6 Löwenzahnschule Dollbergen 4.7 Hauptschule Uetze 4.8 Realschule Uetze 4.9 Gymnasium Uetze 4.10 Zielsetzungen / Förderung 5. Sonderpädagogische Grundversorgung / inklusive Beschulung 5.1 Allgemeines 5.2 Bereitstellung der Förderschullehrerstunden 5.3 Pädagogische Aufgaben 5.4 Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs 5.5 Organisation 6. Umsetzung 6.1 Einführung 6.2 Personalbedarf 7. Formen der sonderpädagogischen Förderung 8. Ausblick und Zusatzabsprache INKLUSIVE SCHULE 2

3 1 Vorbemerkungen Das Konzept zur Einführung der inklusiven Schule zwischen der Stötzner-Schule Uetze und den Grundschulen Eltze, Uetze, Löwenzahnschule Dollbergen, der Grundschule am Storchennest Hänigsen sowie der Hauptschule, Realschule und des Gymnasiums Uetze entsteht vor dem Hintergrund der Umsetzung der UN- Behindertenkonvention und verbindet sich mit dem Wunsch von Eltern, Politikern und Lehrern, eine neue und zukunftsfähige Pädagogik für den neu strukturierten Primarbereich zu entwickeln. Hierbei soll die Schule für alle Kinder eine zentrale Rolle spielen. Diese Grundschulen verankern schulische Inklusion als grundlegenden Baustein ihrer Konzeption. Im Rahmen dieses Entwicklungsprozesses verändert sich auch die Stötzner- Schule zu einem komplexer werdenden Förderzentrum. Im Rahmen der Konzeptentwicklung werden die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention einbezogen und eine zukunftsorientierte Vernetzung mit der allgemeinen Schule vorbereitet. Beide Entwicklungen werden in einem engen Dialog miteinander verknüpft und tragen zur Entstehung des vorliegenden Konzeptes bei. Im Rahmen der schulpolitischen Entwicklung werden die inhaltlichen Grundlagen für eine gemeinsame Beschulung von Behinderten und Nichtbehinderten - bzw. für die Inklusion im Raum Uetze erarbeitet. Die an diesem Konzept beteiligten Gruppen (Schulleitungen, Lehrkräfte aller Schulformen, Eltern) wollen eine wohnortnahe gemeinsame Beschulung unter der Vorgabe auf den Weg bringen, dass Schülerinnen und Schüler nicht mehr an den Ort der Förderung wechseln, sondern die Förderung zu den Schülern kommt. Rechtliche Grundlage ist hierfür der Grundsatzerlass Sonderpädagogische Förderung (RdErl. d. MK v VORIS 22410) des Niedersächsischen Kultusministeriums. 2 Grundlagen Seit der Novellierung des Niedersächsischen Schulgesetzes (1993) ist das Ziel, Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam zu unterrichten, gesetzlich verankert ( 4): Schülerinnen und Schüler, die einer sonderpädagogischen Förderung bedürfen ( 14 ABS. 2 Satz 1), sollen an allen Schulen gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern erzogen und unterrichtet werden, wenn auf diese Weise dem individuellen Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler entsprochen werden kann und soweit es die organisatorischen, personellen und sächlichen Gegebenheiten erlauben. Der gemeinsame Unterricht wird als Ziel beschrieben und als vorrangig anzustrebende Organisationsform angesehen. Der Unterricht ist einzurichten, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind. Mit der Integrationsmaßnahme muss INKLUSIVE SCHULE 3

4 dem individuellen Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler entsprochen werden, und die organisatorischen, personellen und sächlichen Gegebenheiten müssen die Maßnahme erlauben. Mit dem Ziel, die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die sich in integrativen Maßnahmen befinden, spürbar zu erhöhen, hat der Niedersächsische Landtag am die Entschließung zur Fortführung der Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf angenommen. Der Auftrag des Landtags an das Kultusministerium lautete, eine Rahmenplanung zu erarbeiten. In der vom Niedersächsischen Kultusministerium veröffentlichten Rahmenplanung für die Fortführung der Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen unter einem Dach - Niedersachsen macht Schule vom heißt es: Die Fortführung der Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird im Rahmen von Regionalen Integrationskonzepten (RIK) geplant und abgesichert. In Regionalen Integrationskonzepten wird ausgewiesen, wie und in welcher Form Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf in verschiedenen Schwerpunkten in einer Region (Einzugsbereich einer Förderschule, einer Gemeinde oder eines Landkreises oder Teilen davon) in Umsetzung des 4 des Niedersächsischen Schulgesetzes im gemeinsamen Unterricht und in Förderschulen gefördert werden können. Die Förderschule als Förderzentrum erhält dadurch eine besondere Aufgabe. Seit März 2009 findet die Weiterführung dieser Zielstellung in Form von inklusiven Bestrebungen im 24 der Behindertenrechtskonvention ihre gesetzliche Grundlage. Diese ist für die Bundesrepublik maßgeblich und stellt die Weichen für ein schrittweise umzusetzendes inklusives Bildungssystem. Ausgehend von dem Anspruch, auch beeinträchtigten und behinderten Kindern und Jugendlichen eine schulische Bildung auf der Grundlage der Chancengleichheit bereitzustellen, soll ein gemeinsamer Unterricht in der allgemeinen Schule für alle Schülerinnen und Schüler zur Regel werden. Dieses Ziel schließt langfristig eine Änderung des 4 NSchG sowie die politisch geplante flächendeckende Einführung der Sonderpädagogischen Grundversorgung (in der Primarstufe) ein. 3 Ziele Das vorliegende Konzept soll im Rahmen der grundlegenden Neuorientierung am Leitziel der Inklusion einen höheren Umfang an gemeinsamer Erziehung und gemeinsamen Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf erreichen. Die positiven Erfahrungen mit Integrationsklassen werden durch dieses Konzept fortgeführt und weiter entwickelt. Die Unterzeichnung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nation ist durch den Bundestag und den Bundesrat in Kraft getreten. Die gemeinsame Arbeit über mobile Dienste und Integrationsklassen leisten bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wesentliche Schritte zur INKLUSIVE SCHULE 4

5 Inklusion, indem Kinder mit Beeinträchtigungen und Behinderungen von vornherein eingeschlossen werden. Die Unterschiedlichkeit von Schülerinnen und Schülern soll zur Normalität werden und wird nicht länger als einschränkend erlebt, sondern kann zur Bereicherung für alle Kinder genutzt werden. In vielen Forschungsstudien der letzten Jahre (TIMMS 1, LAU 2, LAUF 3, PISA 4 ) wurde deutlich, dass ein gemeinsamer Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler Vorteile bringt. Inhaltlicher Schwerpunkt des Konzeptes soll die Sonderpädagogische Grundversorgung in der Grundschule sein. Die bisherigen Unterstützungsmöglichkeiten der Förderschule wie Mobiler Dienst Lernen oder Sprache gehen dann im RIK auf (siehe Punkt 7). Schulen, die an der sonderpädagogischen Grundversorgung noch nicht teilnehmen, werden weiterhin durch diese Fördermaßnahmen vom Förderzentrum gestützt. Alle Schülerinnen und Schüler der Primarstufe mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf verbleiben perspektivisch in den Grundschulen des Einzugsbereichs der Stötzner-Schule Uetze, auch wenn ein Unterstützungsbedarf in dem Bereich Lernen besteht. Sie werden zieldifferent unterrichtet. Der gemeinsame Unterricht strebt folgende Ziele an: Alle Schülerinnen und Schüler sollen durch individuelles und gemeinsames Lernen in ihren kognitiven Möglichkeiten gefördert werden und ihre Leistungen verbessern. Alle Schüler erhalten unabhängig von individuellen Besonderheiten hinsichtlich sprachlicher, ethnischer, religiöser, sozialer, geschlechterrollenund behinderungsbezogener Gesichtspunkte Anerkennung und Wertschätzung und werden angeleitet, einen angemessenen Beitrag im schulischen Zusammenleben und -arbeiten zu leisten. Für alle Schülerinnen und Schüler soll in dem Lernumfeld Grundschule die Voraussetzung geschaffen werden, ein positives Selbstkonzept zu entwickeln und abzusichern. Alle Schülerinnen und Schüler sollen Verhaltensweisen wie Rücksichtnahme, Akzeptanz, Verständnis im täglichen Umgang miteinander lernen und ihre sozialen Kompetenzen damit erweitern. Der persönliche Umgang miteinander in konkreten alltäglichen Situationen soll alle Schülerinnen und Schüler befähigen, andere in ihrem Anderssein zu erleben und zu akzeptieren. Eine wohnortnahe Beschulung unterstützt auch in der unterrichtsfreien Zeit die Entwicklung sozialer Kontakte. Durch die räumliche Nähe von Wohnort und Schule ist auch die Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler gegeben, z. B. durch Teilnahme an nachmittäglichen schulischen und außerschulischen Veranstaltungen. Schülerinnen und Schüler können ihren Mitschülern mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf durch positive Vorbilder in der TIMMS, Third International Mathematics and Science Study, 1997 LAU, Untersuchungen zur Lernausgangslage, Hamburg, 1996 LAUF, Lernausgangslage an Förderschulen, Hamburg; 1999 PISA, Program for International Student Assessment, 2000 INKLUSIVE SCHULE 5

6 Gruppe Lernanreize geben und beim Aufbau sprachlicher und sozialer Fähigkeiten anregen. Neben den Zielen des gemeinsamen Unterrichts ist gleichermaßen bedeutsam, dass Prävention, Förderung und Therapie bedarfsgerecht eingelöst werden. 4 Bedingungen 4.1 Allgemeines Der Einzugsbereich der Stötzner-Schule ist die Gemeinde Uetze. Teilweise besuchen Schülerinnen und Schüler aus dem Einzugsbereich der Stadt Burgdorf die 10. Klasse zur Erlangung des Hauptschulabschlusses. Die Stötzner-Schule versteht sich als Förderzentrum. Im Rahmen präventiver Arbeit werden z. Zt. Grundschulen, Hauptschulen und Realschulen unterstützt. An diese Schulen sind Förderschullehrkräfte abgeordnet, um im Rahmen von Integration, sowie dem Mobilen Dienst Sprache und Lernen sonderpädagogische Förderung durchzuführen. 4.2 Förderzentrum Stötzner-Schule, Uetze Stötzner-Schule Uetze, Uetze Nordmannstraße 14, Uetze Förderschule und Förderzentrum SP Lernen mit Hauptschulzweig Größe: 65 Schülerinnen und Schüler 1 - zügig von Klasse 1-10 Anzahl der Lehrkräfte: 13 Förderschullehrer/innen, 1 Förderschullehreranwärterin Räumlichkeiten: 8 Klassenräume Diverse Fachräume 1 Turnhalle Gruppenräume Sonstiges: Seit mehr als 20 Jahren leisten Lehrkräfte der Stötzner-Schule integrative Arbeit bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf Lernen. Sie arbeiten im Schuljahr 2011/2012 in einer Integrationsklasse der Grundschule am Storchennest. Zum kommenden Schuljahr sind drei weitere Integrationsklassen beantragt. Präventive Arbeit in den Förderbereichen Lernen und Sprache erfolgt durch den Mobilen Dienst Sprache und/oder Lernen in den Grundschulen in Eltze, Dollbergen, Hänigsen und Uetze, sowie in der Hauptschule und der Realschule in Uetze. INKLUSIVE SCHULE 6

7 An diesen Schulen arbeiten im Schuljahr 2011/12 7 Förderschullehrkräfte in einem Umfang von 26 Jahreswochenstunden (Integration, Mobiler Dienst Sprache und/oder Lernen). 4.3 Grundschule am Storchennest, Hänigsen Allgemeine Schuldaten: Grundschule am Storchennest, Uetze-Hänigsen Moorgartenweg 1, Uetze-Hänigsen Verlässliche Grundschule: von 8.00 Uhr bis Uhr Größe: 350 Schülerinnen und Schüler 3 - zügig ohne Schulkindergarten Anzahl der Lehrkräfte: 17 Lehrer/innen, 1 Lehreranwärterin, 8 Pädagogische Mitarbeiter/innen, 2 stundenweise abgeordnete Lehrkräfte des Förderzentrums Uetze Räumlichkeiten: 13 Klassenräume Diverse Fachräume 1 Turnhalle Gruppenräume Sonstiges: Der Einzugsbereich erstreckt sich über die Uetzer Ortsteile Hänigsen, Obershagen, Altmerdingsen, Krätze und Riedel. Das ursprüngliche Gebäude, die Hänigser Kaffeemühle, wurde 1911 eingeweiht. Gebäudeerweiterungen erfolgten in den 50er und in den 60er Jahren. Ende der 90er Jahre erhielt die Schule einen neuen Verwaltungstrakt. In den Jahren 2008 und 2009 wurde das Gebäude mit Ausnahme der Kaffeemühle renoviert, die alte Aula abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. In einigen Räumen der Schule sind seit 4 Jahren der Hort und die Ganztagsbetreuung untergebracht. Neben den 13 Klassenräumen und zwei Gruppenräumen stehen die folgenden Fachräume zur Verfügung: Werkraum Musikraum Computerraum Ballspielhalle Kleine Sporthalle Derzeit werden 309 Kinder in 13Klassen von 17 Kolleginnen und Kollegen unterrichtet. Unterstützung erhalten wir von drei pädagogischen Mitarbeiterinnen für den Vertretungsunterricht und fünf pädagogischen Mitarbeiterinnen für die Betreuung der ersten und zweiten Klassen. INKLUSIVE SCHULE 7

8 Die Ganztagsbetreuung wird bis 15 Uhr angeboten. Dabei haben die Eltern die Wahl, ihre Kinder an drei, vier oder fünf Tagen anzumelden. Zurzeit nehmen 63 Kinder in vier Gruppen das Angebot der Ganztagsschule wahr. Jede Gruppe hat eine feste Betreuerin, darüber hinaus werden zahlreiche Arbeitsgemeinschaften angeboten. Die Ganztagsschule bietet den Kindern die Möglichkeit, täglich eine warme Mahlzeit einzunehmen. Leitbild der Grundschule am Storchennest Alle Schülerinnen und Schüler gehen nach der 4. Klasse mit den geforderten Kompetenzen auf die weiterführende Schule. An unserer Schule fühlen sich alle wohl und gehen respektvoll miteinander um. Wir pflegen und stärken unsere Gesundheit. Alle Beteiligen an unserer Schule zeigen Motivation und Leistungsbereitschaft. Wir bilden starke Leser aus. Jeder entfaltet seine Persönlichkeit durch Kreativität. Wir haben motivierende Arbeitsbedingungen. Wir leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Umwelt 4.4 Grundschule Uetze Grundschule Uetze, Uetze Katenser Weg 7, Uetze Verlässliche Grundschule: von 8.00 Uhr bis Uhr Größe: 280 Schülerinnen und Schüler 3 - zügig mit Schulkindergarten Anzahl der Lehrkräfte: 16 Lehrer/innen, 6 Pädagogische Mitarbeiter/innen, 1 stundenweise abgeordnete Lehrkraft des Förderzentrums Uetze Räumlichkeiten: 12 Klassenräume Diverse Fachräume 1 Turnhalle Gruppenräume Sonstiges: Fachräume wie: Werkraum, Schulküche, Bücherei, Beratungslehrerraum, Mehrzweckraum, Medien-, Material- und Archivräume, Lehrerbibliothek im Innenhof gelegener Schulgarten räumlich abgesetzte und dennoch in die Gesamtanlage integrierte Bereiche des Schulkindergartens und der Schulanfängerklassen 2 Eingangshallenbereiche zur Nutzung klassenübergreifender Veranstaltungen weitläufiger Schulhof mit anregenden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, auch nutzbar als Sportplatz mit 50 m Laufbahn und Weitsprunggrube asphaltierter Verkehrsübungsplatz beheiztes Freibad in gut erreichbarer Nähe der Schule INKLUSIVE SCHULE 8

9 4.5 Grundschule Eltze Grundschule Eltze, Uetze-Eltze Welle 1, Uetze-Eltze Verlässliche Grundschule: von 8.00 Uhr bis Uhr Größe: 85 Schülerinnen und Schüler 1 - zügig ohne Schulkindergarten Anzahl der Lehrkräfte: 5 Lehrer/innen, 1 stundenweise abgeordnete Lehrkraft des Förderzentrums Uetze Räumlichkeiten: 4 Klassenräume Diverse Fachräume 1 Turnhalle Gruppenräume Sonstiges: Fachräume wie: Werkraum, Lernwerkstatt, Computerraum, Mehrzweckraum weitläufiger Schulhof mit anregenden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, Sportplatz direkt gegenüber Hort, Gemeindebücherei und Kindertagesstätte sind mit im Gebäude untergebracht. 4.6 Löwenzahnschule Dollbergen Löwenzahnschule, Uetze-Dollbergen Ackersbergstraße 6, Uetze-Dollbergen Verlässliche Grundschule: von 8.00 Uhr bis Uhr Größe: 120 Schülerinnen und Schüler 2 - zügig ohne Schulkindergarten Anzahl der Lehrkräfte: 10 Lehrer/innen, 1 Lehramtsanwärterin, 3 Pädagogische Mitarbeiter/innen, 1 stundenweise abgeordnete Lehrkraft des Förderzentrums Uetze Räumlichkeiten: 8 Klassenräume Diverse Fachräume 1 Turnhalle / 2 Aulas Gruppenräume INKLUSIVE SCHULE 9

10 4.7 Hauptschule Uetze Hauptschule Uetze Marktstraße Uetze 4.8 Realschule Uetze Hauptschule Uetze Marktstraße Uetze 4.9 Gymnasium Uetze Hauptschule Uetze Marktstraße Uetze INKLUSIVE SCHULE 10

11 4.10 Zielsetzungen / Förderung Ziele für gemeinsamen Unterricht Die Schule ist ein Lebensraum, in dem alle Schülerinnen und Schüler Freunde finden können Voneinander und miteinander lernen lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen die Andersartigkeit von Mitschülerinnen und Mitschülern erfahren und Toleranz entwickeln sich als Teil einer Gemeinschaft erfahren können. Um solch ein gemeinschaftliches Klima zu schaffen, in dem jedes Kind individuell lernen kann, sind folgende Aspekte sehr wichtig: die optimale Förderung der sozialen, emotionalen und kognitiven Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler die Förderung der Eigenwahrnehmung Empathie Einbindung in das Förderkonzept Bestandteile: - Lerndiagnostische Erhebungen - Angebot von Förderunterricht auf der Grundlage dieser Erhebungen in den ermittelten Förderbereichen - Einrichten eines Förderbandes innerhalb des Stundenplanes - Sprachförderunterricht für ausländische und ausgesiedelte Schüler/innen - Einbeziehen des Förderangebotes der Klassenstufen 2, 3 und 4 (Deutsch, Mathematik) - Sportförderunterricht - Sprachförderunterricht vor der Einschulung Stützung dieses Angebotes durch weitere schulische Angebote und Maßnahmen: - Schulordnung - Konfliktbearbeitung - Gesprächsführung - Konsensfindung: Elemente eines Schulkonzeptes - Mitverantwortung von Schülern und Eltern - Gestaltung des räumlichen Angebots Weiterentwicklung der Förderangebote: - verbindliches Verhaltenstraining für Schulanfänger als präventive Maßnahme INKLUSIVE SCHULE 11

12 5 Sonderpädagogische Grundversorgung / inklusive Beschulung 5.1 Allgemeines Zukünftig sollen Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten in den Bereichen Lernen und Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten in den Bereichen Sprache sowie emotionaler und sozialer Entwicklung in der Grundschule verbleiben können und dort von den Lehrkräften der Grundschule gemeinsam mit Förderschullehrkräften unterrichtet und gefördert werden. Mit der Bereitstellung sonderpädagogischer Kompetenz an Grundschulen im Rahmen der Sonderpädagogischen Grundversorgung wird Beratung und Diagnostik möglich, die nicht eine schulische Laufbahnempfehlung und Selektion zum Ziel hat. Die Frage, ob sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf vorliegt und eine Umschulung in die Förderschule empfohlen werden muss, steht nicht im Mittelpunkt der Diagnostik. Damit wird einer Etikettierung und ggf. Stigmatisierung dieser Schülerinnen und Schüler entgegengewirkt. Die Diagnostik soll den Unterstützungsbedarf der integrativ und präventiv zu fördernden Kinder beschreiben und mögliche Therapien bzw. Förderkonzepte darstellen. In der Regel sind die Förderschullehrkräfte in den Förderschwerpunkten Lernen, emotionaler und sozialer Entwicklung sowie Sprache ausgebildet. Es muss gewährleistet sein, dass ein Austausch der Erfahrungen und je nach Bedarf kompetente Ansprechpartner erreichbar sind. Lehrerfortbildungen sind so zu organisieren, dass sie auf die Bedürfnisse der beteiligten Regelschul- und Förderschullehrkräfte ausgerichtet sind und Kompetenzen für einen gemeinsamen Unterricht entwickelt werden können. Fortbildungen sollten kontinuierlich stattfinden. Die Arbeitsbedingungen der beteiligten Förderschullehrkräfte sollten so strukturiert werden, dass eine fachliche und persönliche Einbindung in das Kollegium der Grundschule möglich ist. 5.2 Bereitstellung von Förderschullehrerstunden Die Zuweisung von Förderschullehrerstunden erfolgt auf der Basis von 2 Wochenstunden pro Grundschulklasse. Die Zuweisung von Förderschullehrerstunden im sozial-emotionalen Bereich erfolgt systembezogen auf Antrag. Dieses Stundenkontingent wird der Stötzner-Schule als Förderzentrum zugewiesen. Die personale und zeitliche Zuordnung im Stundenplan erfolgt nach Absprache mit der Grundschule durch das Förderzentrum. Sollte die Inklusion in Schulen zum flächendeckend für die ersten Klassen und dann aufsteigend eingeführt werden, so befinden sich zum 1. August 2016 sämtliche Grundschulen mit allen vier Jahrgängen in der Inklusion. Bei vollständiger INKLUSIVE SCHULE 12

13 Realisierung der Sonderpädagogischen Grundversorgung soll jede Grundschule 80% der zur Verfügung stehenden Förderschullehrerstunden erhalten. Die Schulleitungen aller beteiligten Schulen regeln für jedes Schuljahr möglichst einvernehmlich die Vergabe der verbleibenden 20 Prozent. Bei längerfristiger Erkrankung einer Förderschullehrkraft soll für Schülerinnen und Schüler mit ausgewiesenem Unterstützungsbedarf eine Vertretung seitens der Förderschule organisiert werden. Beispielsweise kann Vertretung durch die in den benachbarten Grundschulen eingesetzten Förderschullehrkräfte erfolgen, die im Rahmen der sonderpädagogischen Grundversorgung arbeiten. Die Zuweisung von Förderschullehrerstunden an den weiterführenden Schulen erfolgt nach einem vorgegebenen Schlüssel in Anlehnung an den festgestellten Unterstützungsbedarf. Im Bereich Lernen, Sprache und Emotional-Sozial sind zur Zeit 3 Stunden pro Schülerin / Schüler festgelegt. 5.3 Pädagogische Aufgaben In Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum der Stötzner-Schule erstellen die Schulen der Gemeinde Uetze für die präventive und integrative Arbeit ein Förderkonzept. Die Rahmenbedingungen der Grund- und weiterführenden Schulen werden in diesem Konzept berücksichtigt. Die Verantwortung für eine erfolgreiche Arbeit liegt bei den Regelschul- und Förderschullehrkräften gleichermaßen. Eine wesentliche Aufgabe der Förderschullehrkräfte und der Regelschullehrkräfte besteht darin, gemeinsame Unterrichtsformen zur Prävention, Rehabilitation und Integration bei allen Kindern zu entwickeln. Dabei sind auch besondere Entwicklungsperspektiven zu berücksichtigen, die sich beispielsweise durch Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunft und Religionen in einer heterogenen Lerngruppe ergeben können. Das Förderkonzept gibt Antwort auf folgende Fragen: Nach welchen Grundsätzen wird die pädagogische Arbeit geplant? In welcher Form wird der Unterricht strukturiert? Dabei können neben dem Regelfall des gemeinsamen Unterrichts aller Schüler/innen in der Klasse mit einer oder zwei Lehrkräften auch in Ausnahmefällen zeitgleich begrenzte Fördergruppen oder Einzelunterricht als erforderlich angesehen werden. Werden Schwerpunkte in einzelnen Klassen gebildet? In mehrzügigen Grundschulen kann die Arbeit in einzelnen Klassen mit einer besonderen pädagogischen Ausrichtung und der Konzentration von Förderschullehrerstunden (ggf. doppelte Klassenführungen) vorgenommen werden. Die Bildung von Klassen, in denen ausschließlich Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gefördert werden, widerspricht den Zielen der Inklusion. INKLUSIVE SCHULE 13

14 Bei Bedarf kann bei der Klassenstärke von Parallelklassen differenziert werden. Aufgaben von Regelschullehrkräften und Förderschullehrkräften in inklusiven Schulen Regelschullehrkräfte 1. Gemeinsame Verantwortung Für alle Kinder der Klasse einschließlich derer mit sonderpäd. Unterstützungsbedarf 2. Unterricht Planung, Durchführung und Reflexion: Anzustreben ist ein Unterricht, der geöffnet, individuell und durch innere Differenzierung gekennzeichnet ist, wie z.b. durch Wochenpläne, Stationsarbeit, Einsatz von PCs, projektorientiertem Unterricht, Schülerfeedback, Berücksichtigung der individuellen Lernausgangslage, Lernen nach eigenem Tempo (s. Grundsatzerlass GS) 3. Diagnostik Lernanfängerbeobachtung Beobachtung im Unterricht, Freispiel und Testsituationen Bericht der meldenden Schule 4. Förderung Dokumentation der individuellen Lernentwicklung und Förderpläne Herstellung entwicklungsfördernder Bedingungen für alle Kinder Unterrichtsintegrierte Förderung Innere und äußere Differenzierung Förderschullehrkräfte für alle Kinder mit Schwierigkeiten, einschließlich derer mit sonderpäd. Unterstützungsbedarf Mitarbeit und Beratung im differenzierenden Unterricht unter Berücksichtigung individueller Förderplanung in verschiedenen Kooperationsformen Die Förderschullehrkraft sollte bei der Klassenzusammensetzung mit einbezogen werden. Vertretungsunterricht findet nur in Ausnahmen nach Absprache statt (s. 5.5.) Ggf. doppelte Klassenführung Lernanfängerbeobachtung Diagnostische Eingangsphase Ständige Lernstandsdiagnose Sonderpäd. Beratungsgutachten Bericht der meldenden Schule Dokumentation der individuellen Lernentwicklung und Förderpläne für Schüler nach Pkt. 1 Fördermaterialien einsetzen Innere und äußere Differenzierung 5. Beratung Kontakte mit Fachlehrern, Eltern, Schulische Institutionen INKLUSIVE SCHULE 14

15 Hort, Tagesgruppen, Ärzten, Psychologen Einladung zu päd. Runden Eltern- Lehrkräfte- Schüler/innen Außerschulische Institutionen Rechtliche Grundlagen der Förderschule Die Teilnahme an Klassenaktivitäten erfolgt nach Absprache (Elternabende, Ausflüge, Klassenfahrten, Praktika). 6. Konferenzen, Zeugniskonferenzen, päd. Konferenzen ausführende Funktion verpflichtende Teilnahme bei verpflichtend Schüler/innen mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf rechtzeitige Einladung beratende Funktion bei Mitwirkung in der Klasse Teilnahme nach Absprache (Bezug zur Förderung) Ausstellung von Zeugnissen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf 7. Organisation, päd. Austausch Gegenseitige rechtzeitige Informationspflicht über Termine und gemeinsame Aktivitäten Gemeinsame Lehrerfortbildungen und - austausch sind anzustreben Frühzeitige Stundenplanabstimmung, damit ind. Fördermaßnahmen geplant werden können Konkrete Verteilung der Förderlehrerstunden erfolgt in Abstimmung mit den Regelschullehrkräften Ansprechzeiten sind individuell zu ermöglichen und zu regeln Gegenseitige rechtzeitige Informationspflicht über Termine und gemeinsame Aktivitäten Fachaufsicht über sonderpädagogische Förderung liegt bei der Schulleitung des Förderzentrums weisungsbefugt für die Förderschulkraft ist die Schulleitung des Förderzentrums die Förderschullehrkraft ist Mitglied des Kollegiums der Grundschule, entsprechend erfolgt eine Integration und gleichberechtigte Ausstattung ein eigener Förderraum, in dem auch Fördermaterial gelagert werden kann, sollte zur Verfügung stehen (s. 5.5.) Anschaffungsmöglichkeiten z.b. für individuelle Förderung, Sprachförderung, Psychomotorik etc. sowie die Kopiernutzung für die Förderschullehrkräfte sollten im Etat berücksichtigt werden. Die Arbeitsbedingungen der Förderschullehrkräfte sind mit denen aller anderen Lehrkräfte vergleichbar. Ansprechzeiten sind individuell zu ermöglichen und zu regeln INKLUSIVE SCHULE 15

16 Die künftige präventive und integrative Arbeit der Regel- und Förderschullehrkräfte bezieht sonderpädagogische Prinzipien der Förderschwerpunkte Lernen, Sprache sowie emotionale und soziale Entwicklung ein. Elementare Bereiche der Lernentwicklung (Wahrnehmung, Emotion, Motorik, Kognition, sprachliche Kommunikation und Lehrgänge) werden im Unterricht berücksichtigt. Bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Bereich des Lernens ist der aktuelle Entwicklungsstand Ausgangspunkt des pädagogischen Bemühens. Ziel ist es, im Rahmen von individuellem und kooperativem Lernen Interesse an den Inhalten zu wecken und die handelnde Durchdringung der Bildungsinhalte zu ermöglichen. Hierfür bedarf es der Realisierung von Unterrichtsformen, die ein hohes Maß an Differenzierung und Schüleraktivität bieten und geeignet sind, vermehrt eigenverantwortliches und handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen (verstärkte Öffnung des Unterrichts, z.b. Tages- und Wochenplanunterricht, Stationsarbeit, Projektorientierung, u.a.). Schülerinnen und Schüler mit sprachlichen Beeinträchtigungen sollen lernen die Fähigkeit zum sprachlichen Handeln auszubauen, indem insbesondere kommunikatives Handeln in natürlichen Situationen angebahnt wird sowie regelmäßig Gesprächskreise stattfinden. Vorhersehbare Probleme beim Schriftspracherwerb werden durch methodische Überlegungen gemildert, u. a. durch verbindliche Benutzung von einheitlichen Lautgebärden. Gleichermaßen verbindlich ist die Durchführung eines einheitlichen Leselehrgangs. Schülerinnen und Schüler mit dem Unterstützungsbedarf Sprache sollen Sprachtherapie erhalten. Schülerinnen und Schüler mit Problemen in der altersgerechten emotionalen und sozialen Entwicklung werden im Aufbau von Sozialkompetenzen unterstützt. Strukturierte Unterrichtssituationen geben den Schülerinnen und Schülern Orientierungshilfen. Transparente und konsequente Erziehungsmuster der Lehrkräfte tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich selbst zu steuern und im sozialen Umfeld zu orientieren. 5.4 Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs Die Sonderpädagogische Grundversorgung / inklusive Beschulung wird in der Primarstufe ermöglicht. Dem Unterstützungsbedarf Lernen wird aufsteigend ab Klasse 1 ab dem Schuljahr 2013/14 nur noch in den Grundschulen entsprochen. Für alle weiteren Unterstützungsbedarfe besteht die Wahlmöglichkeit der Eltern, ob sie Ihr Kind an der Förderschule oder Regelschule anmelden. Diese Wahlmöglichkeit besteht für den Unterstützungsbedarf Lernen auch wieder ab der 5. Klasse. In Einzelfällen kann es notwendig sein, das Verfahren schon zu einem früheren Zeitpunkt durchzuführen, beispielsweise für eine zieldifferente Unterrichtung und Beurteilung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Lernen. In der Regel soll sich die Diagnostik auf informelle Verfahren stützen, die lernprozessbegleitend durchgeführt werden. Diagnostik dient als Grundlage der aktuellen Förderung und fließt in die Erarbeitung eines individuellen Förderplanes ein. INKLUSIVE SCHULE 16

17 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf werden in der besuchten Schule gemäß ihrem Unterstützungsbedarf beschult und beurteilt. 5.5 Organisation Im Förderzentrum Stötzner-Schule werden die bestehenden Unterstufenklassen 1 bis 4 parallel zur fortschreitenden Realisierung der Sonderpädagogischen Grundversorgung auslaufen. Schülerinnen und Schüler, die nach ihrer Grundschulzeit weiterhin einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf haben, können die Stötzner-Schule mit Beginn des 5. Schuljahres besuchen. Das Förderzentrum Stötzner-Schule nimmt im Rahmen der Sonderpädagogischen Grundversorgung / inklusiven Beschulung folgende Aufgaben wahr: 1. Präventive und integrative Arbeit in den Grund- und weiterführenden Schulen ihres Einzugsgebietes. 2. Koordination der Feststellung des quantitativen Bedarfs in den Grundschulen. Das Verfahren zur Verteilung der Stunden der Förderschullehrkräfte auf die Grund- und weiterführenden Schulen wird vom Förderzentrum koordiniert. 3. Das Förderzentrum Stötzner-Schule lädt regelmäßig zur Fachkonferenz Inklusion ein. So erhalten die Förderschullehrkräfte, die an den umliegenden Schulen arbeiten, die Möglichkeit, Probleme zu erörtern und Erfahrungen auszutauschen. Außerdem muss dafür Sorge getragen werden, dass die sonderpädagogische Kompetenz durch gemeinsame Besprechungen und (schulinterne) Fortbildungen erweitert wird. Für diese regelmäßigen Fortund Weiterbildungen sind die notwendigen Ressourcen vorzuhalten. 4. Das Förderzentrum Stötzner-Schule in Uetze bietet auch den Regelschullehrkräften die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches sowie die gemeinsame Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen an. Die Stötzner-Schule ist Stammschule der inklusiv arbeitenden Förderschullehrkräfte. An den Grund- und weiterführenden Schulen werden Förderschullehrkräfte mit einem hohen Anteil ihrer Stundenverpflichtung tätig. Nur so können sie am Schulleben dieser Schulen aktiv mitwirken. Eine Förderschullehrkraft sollte höchstens an zwei Schulen unterrichten sowie möglichst tage- und nicht stundenweise abgeordnet werden. Bei dem Personaleinsatz ist nach Möglichkeit auf Langfristigkeit und Kontinuität zu achten. INKLUSIVE SCHULE 17

18 Für die Förderarbeit sind spezielle Materialien von der Grundschule bereitzustellen. Hierfür ist ein eigener Etatposten im Haushalt vorzusehen. Die Grund- und weiterführenden Schulen verpflichten sich, entsprechend dem Konzept zur Einführung der inklusiven Schule für den gemeinsamen Unterricht und die Förderarbeit Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, dies in die Raumplanung der Schule aufzunehmen und sich ggf. für bauliche Veränderungen einzusetzen. Es ist nach Möglichkeit ein Sonderpädagogischer Stützpunkt vorzuhalten, der vielfältigen Nutzungsanforderungen dient: Kleingruppenförderung und Sprachtherapie (auch computergestützt), Aufbewahrung sonderpädagogischen Diagnose- und Therapiematerials, Beratungsgespräche (ggf. auch telefonisch). Bei der Einschulung behinderter Kinder arbeiten die Grundschulen der Gemeinde Uetze eng mit den Kindertagesstätten zusammen. Diese bestehen aus den Eltern der betreffenden Kinder, der Heilpädagogin der jeweiligen Gruppe, der Leitung der Kindertagesstätte, einem Vertreter der Region und den Therapeuten des betreffenden Kindes. So können Unsicherheiten seitens der Eltern frühzeitig aufgefangen werden, die Schullaufbahn kann den Bedürfnissen des jeweiligen Kindes entsprechend geplant und notwendige Unterstützungsmaßnahmen rechtzeitig organisiert werden. Vertretungsunterricht kann die Förderschullehrkraft in den Klassen/Lerngruppen erteilen, in denen sie auch unterrichtet. 6 Umsetzung 6.1 Einführung Die Sonderpädagogische Grundversorgung/inklusive Beschulung soll ab dem Schuljahr 2013/2014 in den Grund- und weiterführenden Schulen der Gemeinde Uetze aufsteigend ab Klasse 1 und 5 eingeführt werden. Bis dahin ist Folgendes umzusetzen: Ständige vertrauensvolle Zusammenarbeit und gemeinsame Vorbereitung der anstehenden Veränderungen. Ungekürzte Fortführung der bisherigen Außenmaßnahmen bei allen Grundschulen. Grundsätzlich ist die Arbeit in der inklusiven Schule zu evaluieren, was im Rahmen der schuleigenen Evaluation gemeinsam mit der Förderschule durchzuführen ist. 6.2 Personalbedarf Wenn die inklusive Schule an den Grundschulen der Gemeinde Uetze eingeführt ist, gehen die Außenmaßnahmen (Integration LE, Mobiler Dienst Sprache und Lernen) ab dem Schuljahr 2012/13 jährlich stufenweise aufsteigend in die INKLUSIVE SCHULE 18

19 Grundversorgung über. Die Mobilen Dienste an den weiterführenden bleiben bestehen. 7 Formen sonderpädagogischer Förderung In den inklusiven Schulen der Gemeinde Uetze sollen folgende Formen der sonderpädagogischen Förderung zusammengeführt werden. Mobiler Dienst Sprache Bereits seit 1977 können Förderschullehrerinnen und Förderschullehrer auf der Grundlage der Verordnung zur Aufnahme und Überweisung in die Sonderschule vom (SVBl. 8/1977, Seite 214 ff) in Grundschulen präventiv tätig werden, um Schülerinnen und Schülern mit einem Förderbedarf im Schwerpunkt Sprache durch den Mobilen Dienst Sprache (ehem. Sprachsonderunterricht) zu unterstützen. Neben der Diagnostik und der Förderung der Kinder ist die Beratung von Grundschullehrkräften durch die Förderschullehrkräfte bedeutsam. Mobiler Dienst Lernen Die positiven Ergebnisse des Sprachsonderunterrichts führten zu einer Ausweitung präventiver Arbeit durch den Erlass über die Zusammenarbeit von Grundschulen und Sonderschulen vom (SVBl. 3/1987 Seite 55f später Mobiler Dienst Lernen). Dieser Erlass ermöglicht einen weitergehenden Einsatz von Förderschullehrkräften an Grundschulen. Er ist durch die Aufgabenstellungen für die Förderschullehrkräfte (Diagnostik, Fördermaßnahmen, Beratung der Grundschullehrkräfte) präventiv ausgerichtet. So soll bereits dem Entstehen von Problemen in den Bereichen Lernen, Sprache und Verhalten entgegen gewirkt werden. Integrationsklassen Seit 1986 können Kinder und Jugendliche mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Geistige Entwicklung Integrationsklassen in allen anderen allgemeinbildenden Schulen besuchen. Sie werden dort zieldifferent unterrichtet, d.h. sie werden nach den Anforderungen der Förderschule Schwerpunkt Lernen oder Geistige Entwicklung unterrichtet. Die Lehrkraft der allgemein bildenden Schule wird durch eine Förderschullehrkraft unterstützt. Die bestehenden Integrationsklassen für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sollen bei Elternwunsch fortgeführt werden. Es wird die Beschulung dieser Schülerinnen und Schüler in Kooperationsklassen angestrebt. INKLUSIVE SCHULE 19

20 Folgende Formen der sonderpädagogischen Förderung bestehen weiterhin: Mobile Dienste Schülerinnen und Schüler mit einer Hör-, Seh- oder Körperbehinderung, die auf Grund ihrer individuellen kognitiven Voraussetzungen nach den Richtlinien der anderen allgemeinbildenden Schule unterrichtet werden und die gruppenfähig sind, können zielgleich integriert werden. Für Schülerinnen und Schüler mit einem solchen Unterstützungsbedarf werden Mobile Dienste zur Verfügung gestellt. Förderschullehrkräfte mit der entsprechenden Qualifikation suchen die Kinder und Jugendlichen in ihren jeweiligen Schulen auf. Diese Lehrkräfte arbeiten zugleich präventiv, indem sie Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf fördern und Lehrkräfte und Schulträger beraten. Förderschule Schwerpunkt Sprache Schule im großen Freien / Ilten bzw. Albert-Liebmann-Schule / Hannover Die Förderschule Sprache bleibt bestehen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe mit Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache, die nicht eine Grundoder weiterführende Schule besuchen können. Eine Förderung im Bereich Sprache soll grundsätzlich auch in den Grund- und weiterführenden Schulen angeboten werden. Uetze, den Gemeinde Uetze Uetze, den Grundschule am Storchennest Uetze, den Grundschule Eltze Uetze, den Grundschule Uetze Uetze, den Löwenzahnschule Dollbergen / Grundschule Uetze, den Hauptschule Uetze INKLUSIVE SCHULE 20

21 Uetze, den Realschule Uetze Uetze, den Gymnasium Uetze Uetze, den Stötzner-Schule Uetze / Sonderpädagogisches Förderzentrum INKLUSIVE SCHULE 21

Gliederung: - Allgemein zur UN- Konvention: 1. UN Behindertenrechtskonvention gültig seit 26. März 2009. Artikel 24

Gliederung: - Allgemein zur UN- Konvention: 1. UN Behindertenrechtskonvention gültig seit 26. März 2009. Artikel 24 Konzept Inklusion Ina Korter, MdL: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Gliederung: - 1. UN- Konvention

Mehr

Inhalt. 1 Vorbemerkungen. 2 Ziele. 3 Regionale Voraussetzungen 3.1 Soltau 3.2 Bispingen 3.3 Wietzendorf 3.4 Neuenkirchen

Inhalt. 1 Vorbemerkungen. 2 Ziele. 3 Regionale Voraussetzungen 3.1 Soltau 3.2 Bispingen 3.3 Wietzendorf 3.4 Neuenkirchen Inhalt 1 Vorbemerkungen 2 Ziele 3 Regionale Voraussetzungen 3.1 Soltau 3.2 Bispingen 3.3 Wietzendorf 3.4 Neuenkirchen 4 Schulische Voraussetzungen 4.1 Allgemein 4.2 Die Pestalozzischule 4.3 Freudenthalschule,

Mehr

Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen

Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen Hinweise für die kommunalen Schulträger 1. Sachlage Der Niedersächsische Landtag hat am 20.03.2012 das Gesetz zur Einführung

Mehr

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson). Ohne Angst verschieden sein können (Adorno) Für unsere Schule bedeutet diese Art des Denkens nicht, Kinder mit unterschiedlichen Förderbedürfnissen in den Regelunterricht zu integrieren und sie in sonst

Mehr

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6250 04.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2357 vom 30. Mai 2014 der Abgeordneten Ursula Doppmeier CDU Drucksache 16/6031

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes. Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes. 1. Vorbemerkungen Weil das so ist, beachten wir bei unserem täglichen Bemühen den Grundsatz: Es gibt nichts Ungerechteres

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG Fachtagung Inklusive Schule der VKS München, 23. November 2011 MRin Tanja Götz 1 I. Inklusion durch

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor In einer von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen und von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten

Mehr

Entwurf! Stand: 05.11.2003. Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Entwurf! Stand: 05.11.2003. Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Entwurf! Stand: 05.11.2003 Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Erl. d. MK v. xx.01.2004-307 - 84001/3 - (VORIS 22410 01 00 40 xxx) Bezug: Erl. d. MK v. 28.02.1995-307

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3127 22.05.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Birke Bull (DIE LINKE) Inklusionspädagogische Förderung

Mehr

Heiligenstadt: Heute ist ein sehr guter Tag für ein sehr gutes Gesetz! - Überblick über das neue Bildungschancengesetz

Heiligenstadt: Heute ist ein sehr guter Tag für ein sehr gutes Gesetz! - Überblick über das neue Bildungschancengesetz Presse Niedersächsisches Kultusministerium 03.06.2015 Heiligenstadt: Heute ist ein sehr guter Tag für ein sehr gutes Gesetz! - Überblick über das neue Bildungschancengesetz Zum 1. August 2015 tritt in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_3\Hahn\2011\April\42008_Unterricht und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf_r.doc Bayerisches

Mehr

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation)

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation) III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation) Die Erstellung von Förder- und Hilfsplänen für Kinder mit Lern- oder Verhaltensschwierigkeiten ist wie in den vorigen Kapiteln ausgeführt

Mehr

Schritt für Schritt fürs Leben lernen

Schritt für Schritt fürs Leben lernen www.paritaetische-lebenshilfe.de Schritt für Schritt fürs Leben lernen Fußball-AG Gestalten Französisch-AG Chor-AG Physiotherapie Hauswirtschaft Englisch-AG Musik Tanz-AG Mathe Reiten-AG Deutsch Sport

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II II. Durchführung des Verfahrens: 4 Abs. 3 8 SoFVO Prüfung / Ergebnisse 1. Das : Wird zum ersten Mal durchgeführt: Ja (weiter mit 1.1 und 1.2) Nein (weiter mit 2.) 1.1 Entscheidung über das weitere Vorgehen

Mehr

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Aus unseren Zielen: 1. Allen Schülerinnen und Schülern sollen den bestmöglichen Schulabschluss erreichen. 2. Die Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Ziele der Gemeinschaftsschule Durch ein Maximum an individuellem und ein Optimum an gemeinsamem Lernen entwickeln Kinder

Mehr

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung Home: www.hauptschule-bergneustadt.de e-mail: ghb@gm.nw.schule.de Kurzvorstellung Hauptschule 2012/13 Schülerzahl: 303 Klassen: Personal: Lehrkräfte: Sozialarbeit: GT-Betreuung: Ehrenamtliche: Ausstattung:

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule) Erich Kästner-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Beratungs- und Förderzentrum, Ganztagsangebot Schule des Rheingau-Taunus-Kreises Auf der Au 36, 65510 Idstein, Tel.: 06126-3250, Fax: 92 467, email:poststelle@eks.idstein.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Grundschule G. E. Lessing Schule mit dem Schulprofil Inklusion

Grundschule G. E. Lessing Schule mit dem Schulprofil Inklusion Grundschule G. E. Lessing Grundschule G. E. Lessing Schule mit dem Schulprofil Inklusion In Kooperation mit der Emmi-Böck-Schule Sonderpädagogisches FZ Ingolstadt II I. Inklusion in Bayern: Allgemeine

Mehr

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Mein Weg von 4 nach 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Was erwartet Sie heute? Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II Anlage 4 (Bei Schulen in Organisationseinheit bitte für jede Schulform die Angaben zu 1 und 2 auf einem eigenen Bogen ausfüllen) 1. Grunddaten

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Thüringer Gemeinschaftsschule Ziel einer guten Schule ist es, allen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Integration von leistungsschwächeren und sozial benachteiligten

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen. Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen. Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK vom 04.10.2005 26 81631-05 VORIS 22410 Bezug a) Verordnung zur Feststellung

Mehr

Bielefeld. Amt für Schule. Schulische Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Bielefeld. Amt für Schule. Schulische Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bielefeld Amt für Schule Schulische Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Für Kinder, bei denen sich zu Beginn der Schulpflicht oder während des Besuchs der allgemeinen Schule Anhaltspunkte

Mehr

Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule

Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule Schuljahr 2014/15 Es gibt nichts Ungerechteres als die Behandlung von Ungleichem. Aufgabe der Grundschule ist es, Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen

Mehr

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule KsF Albatros-Schule Handlungsleitfaden Seite 1 von 6 Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule Erstkontakt/ AO-SF Aufgabe Allgemeine Abfrage in

Mehr

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen!

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen! FRIEDRICH - FRÖBEL - SCHULE SCHULE MIT FÖRDERSCHWERPUNKT GEISTIGE ENTWICKLUNG UND EINER ABTEILUNG KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG FÖRDERSCHULE DER STADT HANAU Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Förderkonzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Das Förderkonzept wird von zwei Leitgedanken

Mehr

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen.

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen. Sicherung von Sicherung von Unterrichtsqualität Zusammenarbeit in der Region Brüder-Grimm-Schule Rellingen Teilnetzarbeit Förderkonzepte Förderzentrum Rellingen GS Niendorf Zusammenarbeit GS Rethwisch

Mehr

Inklusive Bildung und bürgerschaftliches Engagement

Inklusive Bildung und bürgerschaftliches Engagement Matthias Rösch Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 23/2015 Inklusive Bildung und bürgerschaftliches Engagement Mehr als 80 Prozent aller behinderten Kinder gehen in Regelschulen.

Mehr

Hinweise zur Schülermitwirkung

Hinweise zur Schülermitwirkung Hinweise zur Schülermitwirkung Allgemeines zur Schülermitwirkung Die Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler am Leben in der Schule und bei der Entscheidung über schulische Angelegenheiten ergibt sich

Mehr

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge 26.04.2013 Leipzig Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 1 1. Beschluss der KMK vom 6.12.2012: Veränderung

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3079. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3079. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3079 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 02.06.2006 Verbesserung der Früherkennung

Mehr

Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg

Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg Schulaufsichtsbezirk: Koblenz Schulnummer : 12044 Schulart : Grundschule Ort : 56470 Bad Marienberg Schulname : Wolfsteinschule Grundschule

Mehr

Thesenpapier für das Kapitel. Bildung ZUKUNFTS. neues Grundsatzprogramm

Thesenpapier für das Kapitel. Bildung ZUKUNFTS. neues Grundsatzprogramm ZUKUNFTS Thesenpapier für das Kapitel Bildung neues Grundsatzprogramm der CDU in Niedersachsen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Gute Bildung schafft

Mehr

Dokumente/Unterlagen zum Thema Nachteilsausgleich

Dokumente/Unterlagen zum Thema Nachteilsausgleich Dokumente/Unterlagen zum Thema Nachteilsausgleich Bei nicht-sprechenden Schülern, die nach dem Lehrplan der Regelschule unterrichtet werden stellt sich oft die Frage der adäquaten Leistungsbewertung.Unklar

Mehr

Schuleigenes Konzept Gemeinsamer Unterricht in integrativen Lerngruppen Auf dem Weg zur Inklusion*

Schuleigenes Konzept Gemeinsamer Unterricht in integrativen Lerngruppen Auf dem Weg zur Inklusion* Gemeinschaftsgrundschule Vennbruchstraße 47178 Duisburg Telefon 0203 / 477897 FAX 0203 / 4792897 Schulleitung: Peter Steuwer Stellvertr.Schulleitung: Sabine Limbeck. Schulsekretärin: Sabine Graeber Duisburg,

Mehr

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT 18.12.2014 Weiterentwicklung der Realschulen in Baden-Württemberg Häufige Fragen und Antworten 1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und

Mehr

Konzept zur Personalentwicklung

Konzept zur Personalentwicklung G R U N D S C H U L E J E N N E L T Z u r N e u e n S c h u l e 2 2 6 7 3 6 K r u m m h ö r n h t t p : / / w w w. g r u n d s c h u l e - j e n n e l t. d e g s j e n n e l t @ t - o n l i n e. d e T

Mehr

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn Schulprogramm Schule der Stadt Quickborn 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 2 2. Unsere Schule... 2 3. Unsere Ziele... 3 4. Unsere Erwartungen... 3 5. Unsere gegenwärtigen Projekte... 5 6. Unsere

Mehr

. Kurzbeschreibung der Comeniusschule (Ganztagsförderschule mit Hauptschulabschluss) Georgsmarienhütte. 1. Geschichte der Comeniusschule

. Kurzbeschreibung der Comeniusschule (Ganztagsförderschule mit Hauptschulabschluss) Georgsmarienhütte. 1. Geschichte der Comeniusschule . Kurzbeschreibung der Comeniusschule (Ganztagsförderschule mit Hauptschulabschluss) Georgsmarienhütte 1. Geschichte der Comeniusschule 2. Leitbild der Schule Die Comeniusschule arbeitet in ihrer Erziehungs-

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

Kooperationskonzept der Grundschule Evesen (beschlossen im Schulvorstand vom 20.09.10 u. in der Gesamtkonferenz vom 13.09.10)

Kooperationskonzept der Grundschule Evesen (beschlossen im Schulvorstand vom 20.09.10 u. in der Gesamtkonferenz vom 13.09.10) Kooperationskonzept der Grundschule Evesen (beschlossen im Schulvorstand vom 20.09.10 u. in der Gesamtkonferenz vom 13.09.10) Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten

Mehr

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung -Sonderpädagogischer Förderbedarf -Individueller Förderplan Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Lippetalschule Gemeinschaftsschule der Gemeinde Lippetal

Lippetalschule Gemeinschaftsschule der Gemeinde Lippetal Lippetalschule Gemeinschaftsschule der Gemeinde Lippetal Eine Schule für alle Sehr geehrte Eltern, mit Beginn des Schuljahres 2011/12 soll die Schullandschaft in Lippetal durch eine Schule für alle Gemeinschaftsschule

Mehr

Wird die Gemeinschaftsschule ihrem Auftrag als Inklusionsschule

Wird die Gemeinschaftsschule ihrem Auftrag als Inklusionsschule Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5322 06. 06. 2014 Antrag der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Wird die Gemeinschaftsschule

Mehr

INTEGRATIONSKONZEPT DER EVANGELISCHEN SCHULE BERLIN MITTE. EvangelischeSchuleBerlinMitte

INTEGRATIONSKONZEPT DER EVANGELISCHEN SCHULE BERLIN MITTE. EvangelischeSchuleBerlinMitte EvangelischeSchuleBerlinMitte INTEGRATIONSKONZEPT DER EVANGELISCHEN SCHULE BERLIN MITTE Evangelische Schule Berlin Mitte Tel. 030.70725482 Fax 030.70725483 Bankverbindung Bank für Sozialwirtschaft Berlin

Mehr

Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch

Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch 30. Juni 2014/bsb30b Kostenlose Lernförderung für mehr als 23.000 Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch Knapp 11 Mio. Euro für Nachhilfe an Hamburgs Schulen Drei Jahre

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Zahlbegriffsentwicklung blinder und sehender Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf Lernmaterialien im Gemeinsamen

Mehr

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Der Oberbürgermeister Elterninformation weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender

Mehr

Pädagogik bei Krankheit

Pädagogik bei Krankheit Pädagogik bei Krankheit Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm D. Blaumer, Schulleiterin Basisvorlesung 12.11.2015 Auszüge aus der Verwaltungsvorschrift zum Förderschwerpunkt

Mehr

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild Brecht-Schule Hamburg Leitbild Stand: 20.08.2008 Brecht Das sind wir! Die private Brecht-Schule Hamburg ist eine staatlich anerkannte, konfessionell und weltanschaulich unabhängige Schule. Träger ist eine

Mehr

Raphaelschule. Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Grundschulklassen Hauptschulklassen Speziellen Klassen für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Raphaelschule. Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Grundschulklassen Hauptschulklassen Speziellen Klassen für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus Raphaelschule Staatlich anerkannte private katholische Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung im Raphaelshaus Dormagen mit: Grundschulklassen Hauptschulklassen

Mehr

Elternbeirat Mittelschule Röttingen

Elternbeirat Mittelschule Röttingen Elternbeirat Mittelschule Röttingen Wer ein Ziel hat, findet Wege Herzlich Willkommen Januar 2013 Was Sie heute erwartet Inklusive Schulentwicklung Auftrag aller Schulen Rechtliche Aspekte Vielfalt der

Mehr

Fragen zur Gemeinschaftsschule

Fragen zur Gemeinschaftsschule Fragen zur Gemeinschaftsschule 1. Warum wird Gundelfingen Gemeinschaftsschule? Durch den Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung verändert sich die Schullandschaft zunehmend. Klassen werden heterogener,

Mehr

Fröbelschule Oldenburg. Eßkamp 126 26127 Oldenburg www.froebelschule-oldenburg.de

Fröbelschule Oldenburg. Eßkamp 126 26127 Oldenburg www.froebelschule-oldenburg.de Eßkamp 126 26127 Oldenburg www.froebelschule-oldenburg.de Nicht nur eine Schule Eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen Mit Vorlaufklassen für den Hauptschulabschluss Ein Förderzentrum Zusammenarbeit

Mehr

Ganztagskleinklasse / Blisse I für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Autismus

Ganztagskleinklasse / Blisse I für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Autismus Comenius-Schule Berlin-Wilmersdorf und Verein Autismus Deutschland, LV Berlin Ganztagskleinklasse / Blisse I für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Autismus ORGANISATORISCHES Wer sind wir?

Mehr

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

Konzept der Abschluss-Stufenklassen der Albatros-Schule

Konzept der Abschluss-Stufenklassen der Albatros-Schule Konzept der Abschluss-Stufenklassen der Albatros-Schule Erstellt von: Stufenkonferenz der Abschluss-Stufe Gültig ab: 122009 1. Überarbeitung 112014 2. Überarbeitung Albatros-Schule LWL-Förderschule mit

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Heinrich-Zille-Grundschule Berlin Kreuzberg Staatliche Schule im sozialen Brennpunkt 65% der SchülerInnen haben einen Migrationshintergrund Ca. 20% Kinder kommen aus sog. bildungsnahen

Mehr

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte Gliederung Die Gemeinde Bakum Die Bauerschaftsschulen Carum Harme Hausstette

Mehr

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim 1. Leitbild Im Rahmen eines pädagogischen Tages im Jahr 2013 wurden in der Seebergschule Leitbilder zu unterschiedlichen Inhalten

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen zur Arbeit an der Schule am Burghof in Marsberg

Konzeptionelle Überlegungen zur Arbeit an der Schule am Burghof in Marsberg Konzeptionelle Überlegungen zur Arbeit an der Schule am Burghof in Marsberg Grundsätzliches Die Aufgabenbereiche der sonderpädagogischen Förderung umfassen Unterricht, Diagnostik, Beratung und Prävention,

Mehr

o die Einstellung von zusätzlich 500 Lehrern und 240 Referendaren in 2009,

o die Einstellung von zusätzlich 500 Lehrern und 240 Referendaren in 2009, Thomas Dückers Pressesprecher Telefon (05 11) 30 30-41 18 Telefax (05 11) 30 30-48 54 Mobil (0172) 5 99 56 32 thomas.dueckers@lt.niedersachsen.de www.cdu-fraktion-niedersachsen.de Silke Schaar Pressesprecherin

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Kooperationspartner an neu errichteten Sekundarschulen und Gesamtschulen 8. Mai 2013 Jugendgästehaus, Düsseldorf

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Beschulung von Kindern mit einem sonderpädagogischen Bildungsanspruch Inhaltsangabe Vorwort Verantwortung der Grundschule Schulanmeldung

Mehr

Hortkonzeption Martin-Niemöller-Schule

Hortkonzeption Martin-Niemöller-Schule Hortkonzeption Martin-Niemöller-Schule 1. Einleitung 2. Organisation des Hortes 3. Zusammenarbeit Schule- Hort- Eltern 4. Ziele der pädagogischen Arbeit unter Einbeziehung der Inklusion 5. Angebote 5.1

Mehr

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Vorwort I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule 1. Gemeinsame pädagogische Grundlagen

Mehr

Integrierte Förderung. nach 28 (GrSchulO RP 2008) der Albert-Schweitzer-Schule

Integrierte Förderung. nach 28 (GrSchulO RP 2008) der Albert-Schweitzer-Schule Integrierte Förderung nach 28 (GrSchulO RP 2008) der Albert-Schweitzer-Schule Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Stammschule für Integrierte Förderung 53567 Asbach an der Grundschule "In der Au",

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Fortschreibung des Konzepts zum inklusiven Unterricht an der Alexanderschule, Gemeinschaftshauptschule und Realschule der Gemeinde Raesfeld im Verbund

Fortschreibung des Konzepts zum inklusiven Unterricht an der Alexanderschule, Gemeinschaftshauptschule und Realschule der Gemeinde Raesfeld im Verbund Fortschreibung des Konzepts zum inklusiven Unterricht an der Alexanderschule, Gemeinschaftshauptschule und Realschule der Gemeinde Raesfeld im Verbund (Stand: 04. 11. 2013) 1 0. Vorbemerkung Die Lehrkräfte

Mehr

Fachliche Empfehlung für die Beschulung von Kindern beruflich Reisender

Fachliche Empfehlung für die Beschulung von Kindern beruflich Reisender www.tmbwk.de Fachliche Empfehlung für die Beschulung von Kindern beruflich Reisender Foto: christianthiel.net fotolia.com Stand: September 2014 22/5024-3 Inhalt: 1. Vorbemerkung... 3 2. Allgemeine Bestimmungen...

Mehr

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Elternbefragung zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Was soll erfragt werden? Der Landkreis ist u.a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Positionspapier der FDP-Landtagsfraktion Inklusive Schule Möglichkeiten und Voraussetzungen

Positionspapier der FDP-Landtagsfraktion Inklusive Schule Möglichkeiten und Voraussetzungen Kiel, 27. Mai 2014 Positionspapier der FDP-Landtagsfraktion Inklusive Schule Möglichkeiten und Voraussetzungen 1. Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention ist ein

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum

Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum Hans-Thoma-Schule Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum Hans-Thoma-Schule, Im Portugall 15, 61440 Oberursel

Mehr

Aufnahme an weiterführenden Schulen

Aufnahme an weiterführenden Schulen Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Familienklassen an Grundschulen

Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Soziale Gruppe nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Karin Bracht 017611010604 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Förderkonzept. der Grundschule Wangerooge

Förderkonzept. der Grundschule Wangerooge Förderkonzept der Grundschule Wangerooge In Bezug auf den Erlass: Die Arbeit an der Grundschule, Erlass des MK vom 3.2.2004 und den Erlass Sonderpädagogische Förderung vom 01.02.2005 (SVBI. S.45 In-Kraft-Treten:

Mehr

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen Der Erlass Unterrichtsbeginn, Verteilung der Wochenstunden, Fünf- Tage-Woche, Klassenarbeiten und Hausaufgaben an allgemeinbildenden Schulen setzt Empfehlungen des Runden Tisches zu G8/G9 um und führt

Mehr

Die Sekundarschule Heinsberg Oberbruch

Die Sekundarschule Heinsberg Oberbruch Die Sekundarschule Heinsberg Oberbruch 1. Leitbild Sekundarschule Gemeinsam auf dem Weg! Diesem Leitmotiv möchte sich die Sekundarschule im Schulzentrum Oberbruch widmen. Die Sekundarschule Oberbruch ist

Mehr

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Arbeitsfeld Abschlüsse abschlussbezogener Unterricht Gesetzliche Grundlagen im Thüringer Schulgesetz und in

Mehr

Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410

Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410 Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410 Bezug: RdErl. d. MK v. 9.6.2004 403-80 101/6-1/04 - (n.v.) 1. Weiterentwicklung

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Elfenwiese

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Elfenwiese Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Elfenwiese Inspektion vom 05.02.2014 / 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05) 5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain Unsere Integrierte Sekundarschule bereitet die Schülerinnen und Schüler mit Herz und Hand auf Berufe vor. Lernen Sie uns kennen! Das spricht für uns: Eine kleine

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften. 23 Förderkonzept 1. Förderung Entsprechend dem Leitbild des Schulprogramms, das jedem Kind die Schule als Lernort anbietet, an dem es sich wohlfühlen soll, ist die individuelle Förderung ein wichtiger

Mehr

Inklusion konkret Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen Kommunale Inklusion konkret: Die Schullandschaft in Jena

Inklusion konkret Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen Kommunale Inklusion konkret: Die Schullandschaft in Jena Inklusion konkret Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen Kommunale Inklusion konkret: Die Schullandschaft in Jena Frank Schenker Bürgermeister und Dezernent für Familie, Bildung

Mehr

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs 1 5. Erprobungsstufe 5.1 Konzept zur Durchführung Vor dem ersten Schultag Schulanfang Die erste Schulwoche Das 1. Jahr I. Kontakte zu den abgebenden Grundschulen werden geknüpft: 1. Vor den Weihnachtsferien

Mehr

Heinrich-Heine-Schule

Heinrich-Heine-Schule Die Neue Heine 1 Inhalt Inklusive Schule 3 Das 3-Säulen-Modell 4 Das Lernbüro 5 Die Lernprojekte 6 Die Lernwerkstätten 8 Das Logbuch 9 Das Förderkonzept 10 Das Schulprofil 11 Heinrich-Heine-Schule Oberschule

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr