Genetik und Waldbau unter besonderer Berücksichtigung der heimischen Eichenarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genetik und Waldbau unter besonderer Berücksichtigung der heimischen Eichenarten"

Transkript

1 Genetik und Waldbau unter besonderer Berücksichtigung der heimischen Eichenarten Tagungsbericht über die 22. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung f vom 18. bis 20. Oktober 1994 in Neustadt an der Weinstraße (Hambacher Schloß) SUB Göttingen "- 4 ß77 Herausseber: Werner Maurer und Uwe Tabel 97B4534 Genetics and Silviculture with Special Emphasis on the Indigenous Oak Tree Species Proceedings ofthe 2 2nd International Meeting ofthe Working Party offorest Genetics and Forest Plant Breeding October 18-20, 1994 in Neustadt an der Weinstraße (Hambach Castle) Editors: Werner Maurer and Uwe Tabel im Schriftentausch überreicht durch Forstliche Versuchsanstalt

2 alt&ve*ifeie6>«ti& I Seite IX \ '- ". -. xiii Einführung / Introduction Walter Eder und Bernd Rose: Waldbauliche Bedeutung der heimischen Eichenarten in Rheinland-Pfalz Silvicultural relevance ofthe indigenous oak species in RhinelandrPalatinate. Genetische Differenzierung der heimischen Eichenarten Genetic differenüation ofthe indigenous oak species Remy J. Petit, Brigitte Demesure, Emmanuel Pineau und Äntöine Kremer: Genetische Differenzierung in lokalem und kontinentalem Ausmaß bei ' europäischen Eichenarten: die Bedeutung geschichtlicher Faktoren Genetic differentiaiion at a local and Continental scale in Europeän oak species: the importance of historicalfactors..'..."..22 Gunar Schute: * * Kontrollierte Kreuzungen und Entwicklung der Hybriden von Stiel- und " Traubeneiche (Quercus roburl. und Quercus petraea [Matt.] Liebl.)' : Controlled crosses and development of hybrids from peduneulate andsessile oak (Quercus roburl. andquercus petraea ' ' [Matt] Liebl.) ;.:.- :.: :..';...,. X..:..:...,...:..^...\.:1:..3S Bruno R- Stephan, Armin König, Klaus Liepe und Heiner Venne: ' Klimakammer- und Freilandversuche zur Frostharte und Phänologie -' - " von Herkünften der Traubeneiche (Quercus petraea [Mattuschka] Liebl.) Growth chamber andfield trials onfrost hardiness andphenology of provenances ofsessile oak (Quercus petraea [Mattuschka] Liebl.) 50

3 Jochen Kleinschnitt und Josef Svolba: Intraspezifische Variation von Wachstum und Stammform bei Quercus robur und Quercus petraea Intraspecific Variation qfgrowth and stemform in Quercus robur and Quercus petraea 75 Albrecht Franke: Die Stieleichen-Nachkommenschaftsprüfung Baden-Württemberg Erste Ergebnisse der Anzuchtphase - Progeny test ofpedunculate oäkfrom Baden-Württemberg First results of seedling measurements Gerard Nepveu: Die genetische Kontrolle der Holzqualität bei Quercus robur und Quercus petraea (Interspecies- und Intraspecies-Ebenen): eine Übersicht 77K? genetic control ofwood quality in Quercus robur and Quercus petraea (interspecific and intraspecific levels): a review 114 Verjüngungsverfahren und angepaßte genetische Vielfalt Regeneration methods and adapted genetic diversity Rudolf Grimm: Nachzucht und Kulturpflege von Werteichenbeständen in den Buntsandsteingebieten Unterfrankens - also im wesentlichen im Spessart, Bayer. Odenwald und Vorrhön Regeneration and tending of high-quality oak Stands in the new red sandstone regions of Lower Franconia - particularly in the Spessart, Bavarian Odenwald and Vorrhön 136 Burghard von Lüpke: Überschirmungstoleranz von Stiel;- und Traubeneichen als Voraussetzung für Verjüngungsverfahren unter Schirm Sheltering tolerance of pedunculate and sessile oaks as a requirement for methods of regeneration under shelter 141 Heinrich Spiecker: Ein Vergleich natürlicher und pflegebedingter Selektionsprozesse A comparison ofnatural selection processes and selection by management 161 Martin Ziehe, Hans-Rudolf Gregorius und Sven Herzog: Populationsgröße, genetische Variation und Anpassung - Betrachtungen zu Risiken für die forstliche Praxis bei der Bestandesbegründung Population size, genetic Variation and adaptation - reflections on risks associated with the establishment offorest Stands 180

4 Genressourcen-Erhaltungsmaßnahmen für heimische Eichenarten Measuresfor the conservation ofthe genetic resources of indigenous oak species Günter Hartmann: Zum Gesundheitszustand der Eichen im norddeutschen Raum im Hinblick auf Eichensterben" und Immissionsbelastung,, On the health Status ofoaks growing in northern Germany in view of oakdecline andpollution load 202 Uwe Tabel: Erhaltungsmaßnahmen für Stiel- und Traubeneichen (Quercus robur L. und Quercus petraea [Matt.] Liebl.) in der Bundesrepublik Deutschland - eine Übersicht - Conservation measuresfor pedunculate andsessile oaks (Quercus robur L. and Quercus petraea [Matt] Liebl.) in the Federal Republic of Germany -asurvey- 207 Gastbeitrag / Guest contribution Valeriu Enescu: Genetische Ressourcen der Eichenarten in Rumänien: Durchführung, Aussichten und Überwachung Genetic resources ofoak species in Romania: Achievement, prospects and its monitoring 219 Einstieg zur Exkursion: Erstaufforstungen mit Laubbaumarten in der Nordpfalz Lead-in to the excursion: Afforestation using broad-leaved tree species in the northern Palatinate region Werner Maurer: Isoenzymatische und morphologische Untersuchungen zur Linde Isozymatic and morphological investigations on linden 234

5 Vermehrungs- und Konservierungsmethoden Propagation and preservatiöri methods ' Wolfgang Spethmann: -^, :. ^ ;>,,.-,, ;- Optimierung der Eichen-Saatgutbehandlung bei Ernte und-lagerung??.. Optimizing the treatment of oak seeds during crop and storage 244 Andreas Meier-Dinkel und Gerhard Eisner: Möglichkeiten u n d Probleme bei der vegetativen V e r m e h r u n g der Eiche ".; -. Practicability of and Problems in the vegetative propagation ofoäk..'. 256 Karl Gebhardt und Ursula Frühwacht-Wilms: Langzeitlagerung von Eichen-Sproßkulturen... Long-term storage of oak shoot tip cultures.. ;..:..;...<..:...;.., Aktueller Stand der Untersuchungen zur Artendifferenzierung mittels morphologischer und genetischer Merkmale Present State ofthe investigations on species differentiation by using morphological and genetic traits ' Gregor Aas: Die Behaarung der Blätter von Traubeneiche und Stieleiche (Quercus petraea und Quercus robur): Variabilität und taxonomische Bedeutung Leafpubescence ofsessile oak and pedunculate oak (Quercus petraea and Quercus robur): variability and taxonomic relevance 297 Michaela Rommel, Gunter Rothe, Werner Maurer und Uwe Tabel: Artbestimmung bei Stiel- und Traubeneichen Species classificationfor pedunculate and sessile oaks, 310 Sabine Löchelt: Isoenzymanalysen im Rahmen der Stieleichen-Nachkommenschaftsprüfung Baden-Württemberg 1992 Isozyme analysis concomitant the progeny fest of pedunculate oak from Baden-WürttembergJ'992...:...,....(..., Jörg R.G. Kleinschmit: Vergleich morphologischer und genetischer Unterscheidungsmerkmale bei Stieleiche (Quercus robur L.) und Traubeneiche (Quercuspetraea [Matt.] Liebl.) Comparison of morphological and genetic discrimination characteristics in pedunculate oak (Quercus robur L.) and sessile oak (Quercuspetraea [Matt] Liebl.) 327

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI Dagmar Bednárová, NLC LVÚ Zvolen Bernkastel Kues 04. 07. 6. 2013 Aus der Historie der Zulassung 1938 erste Vorschrift über die Zulassung

Mehr

Erhaltung genetischer Ressourcen: Konzepte und waldbauliche Konsequenzen am Beispiel einiger europäischer Vertreter der Fagaceae

Erhaltung genetischer Ressourcen: Konzepte und waldbauliche Konsequenzen am Beispiel einiger europäischer Vertreter der Fagaceae For. Snow Landsc. Res. 75, 1/2: 205 217 (2000) 205 Erhaltung genetischer Ressourcen: Konzepte und waldbauliche Konsequenzen am Beispiel einiger europäischer Vertreter der Fagaceae Sven Herzog 1 und Doris

Mehr

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Comparative assessment of the suitability of the tree species sessile oak, common beech, Scots pine and Douglas-fir on Triassic sandstone locations at different climate scenarios as a contribution to the

Mehr

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Institute of Forest Botany and Forest Zoology Faculty of Environmental Sciences COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Sten Gillner and Sandra Korn Introduction 2. Ziele

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Yield characteristics and analytical results of berries of the new German Seabuckthorn variety 'Habego' (Orange Energy )

Yield characteristics and analytical results of berries of the new German Seabuckthorn variety 'Habego' (Orange Energy ) Yield characteristics and analytical results of berries of the new German Seabuckthorn variety 'Habego' (Orange Energy ) Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt MV, Gülzow Axel Wähling, NIG GmbH,

Mehr

Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart

Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart Georg v. Wühlisch Institut für Forstgenetik Johann Heinrich v. Thünen-Institut Großhansdorf Georg von Wühlisch, Großhansdorf Die Schwarz Pappel eine europäische

Mehr

The management of alpine forests in Germany

The management of alpine forests in Germany The management of alpine forests in Germany Workshop of the Alpine Convention 11./12.09.2014 in Pieve di Cadore Stefan Tretter, Overview 1. Data on mountain forests in Germany 2. Legal framework for the

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

IT Risk Management. Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino

IT Risk Management. Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino IT Risk Management Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino Wer spricht? Umberto Annino WirtschaCsinformaEker, InformaEon Security Was ist ein Risiko?! Sicherheit ist das Komplementärereignis zum

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Michaela Jud Department for Geoinformatics Technical University of Munich (TUM), Germany San Diego, 13 th of July 2011 Storm event august

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Forschung zur Vielfalt, vielfältige Forschung: Ziele und Wege der Forstgenetik 1

Forschung zur Vielfalt, vielfältige Forschung: Ziele und Wege der Forstgenetik 1 Forschung zur Vielfalt, vielfältige Forschung: Ziele und Wege der Forstgenetik 1 REINER FINKELDEY Keywords: Forest genetics; genetic system; population genetics; Quercus spp.: Switzerland. FDK 176.1 Quercus

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Programm und Anmeldeformular, Stand: 14. September 2009

Programm und Anmeldeformular, Stand: 14. September 2009 Programm und Anmeldeformular, Stand: 14. September 2009 28. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung 4. - 6. November 2009 D-56253 Treis-Karden (Mosel)

Mehr

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Florian Sayer www.iwes.fraunhofer.de Kompetenzzentrum Rotorblatt Neue Testverfahren Neue Simulationsverfahren Neue Rotorblätter Material- und Technologieentwicklung

Mehr

Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF

Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF Dagmar Triebel Markus Weiss, Dieter Neubacher, Wolfgang Reichert, Gregor Hagedorn, Gerhard Rambold DWB Concept and Design

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Kegelklub "KK Greif" Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159.

Kegelklub KK Greif Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159. Sektions-Wettkampf 1. Kranz Ried-Brig 165.182 2. Greif Leuk-Stadt 162.385 3. Alle Neun Raron 161.600 4. Wiwanni Ausserberg 159.500 5. Champion Eyholz-Visp 156.600 6. Alles Um Gampel 155.182 7. Bergfrieden

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Energieeffizienz in der Gewächshausindustrie. Low Energy Greenhouse and the Hot-Box Approach

Energieeffizienz in der Gewächshausindustrie. Low Energy Greenhouse and the Hot-Box Approach Energieeffizienz in der Gewächshausindustrie Low Energy Greenhouse and the Hot-Box Approach Kamer van Koophandel Haaglanden Den Haag 27.Januar 2009 Prof. Dr. Hans-Jürgen Tantau Institute of Biological

Mehr

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 35: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

POLDIRAD Measurements

POLDIRAD Measurements POLDIRAD Measurements Martin Hagen and Hartmut Höller Jens Reimann, Lothar Oswald, Hermann Scheffold, DLR Oberpfaffenhofen Polarization Doppler Radar POLDIRAD 1986 installed as the first fully polarimetric

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Fakultät für Agrarwissenschaften

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23.

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23. Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name SAG Süddeutsche Abwasserreinigungs-Ingenieur GmbH Contact person / position Dr.Eng. Martin Wett

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Auf der Suche nach anpassungsrelevanten Genen bei Waldbäumen

Auf der Suche nach anpassungsrelevanten Genen bei Waldbäumen Auf der Suche nach anpassungsrelevanten Genen bei Waldbäumen Barbara Fussi, Eva Cremer, Monika Konnert Schlüsselwörter: adaptive Marker, SNPs, Trockenstress, Rotbuche (Fagus sylvatica) Zusammenfassung:

Mehr

Berichtsperiode 2007-2012 & aus europäischer Sicht

Berichtsperiode 2007-2012 & aus europäischer Sicht Analysen des FFH-Berichtes 2013 (Art. 17 FFH-RL) und Erörterung der Handlungserfordernisse 16.9.2014, BfN, Bonn Berichtsperiode 2007-2012 & Weiterentwicklung des Verfahrens aus europäischer Sicht Angelika

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

erfassung der adaptiven genetischen Variation der eiche im Hinblick auf den Klimawandel

erfassung der adaptiven genetischen Variation der eiche im Hinblick auf den Klimawandel erfassung der adaptiven genetischen Variation der eiche im Hinblick auf den Klimawandel Oliver Gailing School of Forest Resources and Environmental Science, Michigan Technological University (USA)* Assessment

Mehr

SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun?

SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun? SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun? TAV Düsseldorf 15./16.2.2007 Arbeitskreis Test eingebetteter Systeme Dr. Uwe Hehn Uwe.Hehn@methodpark.de Gliederung Reifegradmodelle Übersicht über

Mehr

Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator

Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator Diss. ETH Nr. 15498 Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH vorgelegt

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management VERTRAULICH Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management Stefan Friesenecker 24. März 2009 Inhaltsverzeichnis Risikokategorien Projekt-Klassifizierung Gestaltungsdimensionen des Projektrisikomanagementes

Mehr

From HiL to Test Vehicle:

From HiL to Test Vehicle: From HiL to Test Vehicle: Reuse of test cases with same test automation Agenda: Trailer Presentation Agenda: Movie about Tool Questions After presentation Live Demo Vehicle Meeting point: ETAS Stand 1642

Mehr

Neuerungen und Anpassungen rund um ISO/IEC 27001:2013

Neuerungen und Anpassungen rund um ISO/IEC 27001:2013 Neuerungen und Anpassungen rund um ISO/IEC 27001:2013 Erfahrungsbericht eines Auditors Uwe Rühl 1 Uwe Rühl Kurz zu meiner Person Externer Client Manager (Lead Auditor) für ISO/IEC 27001, ISO 22301 und

Mehr

42 43 Holz Holz Natürlich echt Naturally real

42 43 Holz Holz Natürlich echt Naturally real 42 43 Holz Holz Natürlich echt sind die Oberflächen der Produkt gruppe HOMAPAL HOLZ. Als Spezialist für Schichtpressstoffplatten (HPL) mit besonderen Oberflächen bleiben wir auch hier unserer Linie treu:

Mehr

Fraud in Organics: Risk analysis

Fraud in Organics: Risk analysis Jochen Neuendorff: Fraud in Organics: Risk analysis. Presentation at the European workshop for prevention of fraud Dealing with Frauds in Organic Production, held October 2-3, 2007 at the Research Institute

Mehr

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Concept for the development of an ecological network in Germany Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Topics German Federal Conservation Act Guidelines for the

Mehr

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $ DISS.ETHNO.22827 QTLMAPPINGOFIMPORTANTAGRICULTURALANDLIFEHISTORYTRAITS INTHEPLANTPATHOGENICFUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI Athesissubmittedtoattainthedegreeof DOCTOROFSCIENCESofETHZURICH (Dr.sc.ETHZurich)

Mehr

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland Gliederung Einleitung (Nützen genetische Analysen der Erhaltung der Schwarz-Pappel?) Genmarker (Art, Ergebnisse und Erfahrungen,

Mehr

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Prof. Dr. Dieter Hauschke Köln, den 18.06.2010 Klinische Relevanz,

Mehr

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany Technische Universität München Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany H. Hausladen, B. Adolf and J. Leiminger outline introduction material and methods results

Mehr

Landesoberliga Mitte Wettkampfleitung

Landesoberliga Mitte Wettkampfleitung Wettkampfergebnisse Stand: 15.12.2013 Luftgewehr Aufgelegt Landesoberliga Mitte / 7. Durchgang SpSch Merkstein 1471 3 2 1468 Karls SG Aachen Schömer, Rene 0 298 1 0 296 0 Benden, Brigitte Mingers, Dieter

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

New observation strategies with e-control

New observation strategies with e-control New observation strategies with e-control (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de Martin Ettl (FESG), Helge Rottmann (MPIfR), Christian Plötz (BKG), Matthias Mühlbauer (BKG), Hayo Hase (BKG), Walter Alef (MPIfR),

Mehr

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite Stephan Griebel Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Mobility and Logistics Division Siemens AG 2008 2012 Inhalt Revision der EN 5012X-Suite

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Walter GPS Global Productivity System

Walter GPS Global Productivity System Walter GPS Global Productivity System DIE WERKZEUGAUSWAHL MIT dem ÜBERRASCHUNGS- EFFEKT. ÜBERRASCHEND EINFACH. THE TOOL SELECTION WITH THE ELEMENT OF SURPRISE. SURPRISINGLY EASY. Überraschend schnell:

Mehr

EU StudyVisit: Innovative leadership and teacher training in autonomous schools

EU StudyVisit: Innovative leadership and teacher training in autonomous schools Version: 29. 4. 2014 Organizers: Wilhelm Bredthauer, Gymnasium Goetheschule Hannover, Mobil: (+49) 151 12492577 Dagmar Kiesling, Nieders. Landesschulbehörde Hannover, Michael Schneemann, Gymnasium Goetheschule

Mehr

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu Golfclub Waldegg-Wiggensbach e.v. Club-Nr. : 8872 Siegerliste - Preis des Allgäu Stern Hotels Einzel Stableford Datum: 10.08.2013 Runde 1 von 1 Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2. Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Veröffentlichungen - Länderrisiken unter Basel III Finanzkrise ohne Konsequenzen?, erscheint demnächst in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (zusammen mit Thomas Ramke).

Mehr

Virtual Power System Allgäu. VPS - case of Allgäu region in Germany

Virtual Power System Allgäu. VPS - case of Allgäu region in Germany Virtual Power System Allgäu VPS - case of Allgäu region in Germany Allgäuer Überlandwerk GmbH Carmen Albrecht Project agent Alpine Space Programme Allgäuer Überlandwerk GmbH Illerstraße 18 D-87435 Kempten

Mehr

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung Wettkampfergebnisse Endstand: 15.12.2014 Luftgewehr Aufgelegt Landesoberliga Mitte / 7. Wettkampf SSG Bayer Leverkusen 1469 1 4 1480 KarlsSGi Aachen Landauer-Halbeck, Petra 295 0 1 299 Benden, Brigitte

Mehr

Qualität im Schienenverkehr

Qualität im Schienenverkehr Qualität im Schienenverkehr Vergleich 9001 et al. und IRIS. Wie wird in den Regelwerken mit Kennzahlen umgegangen? oder Was können auch "Nicht-Eisenbahner" aus der IRIS nutzen? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

CMMI for Embedded Systems Development

CMMI for Embedded Systems Development CMMI for Embedded Systems Development O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pree Software Engineering Gruppe Leiter des Fachbereichs Informatik cs.uni-salzburg.at Inhalt Projekt-Kontext CMMI FIT-IT-Projekt

Mehr

3/22/2010. Was ist Business Continuity? Business Continuity (Vollversion) Interface to other operational and product processes

3/22/2010. Was ist Business Continuity? Business Continuity (Vollversion) Interface to other operational and product processes Business Continuity Management für KMUs Hagenberg, 24 März 2010 Dr. L. Marinos, ENISA Was ist Business Continuity? Business Continuity ist die Fähigkeit, die Geschäfte in einer akzeptablen Form fortzuführen.

Mehr

German Norwegian Seminar on Hydro Power

German Norwegian Seminar on Hydro Power German Norwegian Seminar on Hydro Power Oslo, November 16 th 2011 Hauptstrasse 6 99439 Wohlsborn Germany Phone +49 (0)3643 41502 17 Fax +49 (0)3643 41502 20 E-Mail info@kleinwasserkraft.de Web www.smallhydropower.de

Mehr

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume 1. Ansiedlung, Überleben und Konkurrenz junger Bäume Bestandesstrukturen in Wäldern Im dichten Buchenwald findet kaum Verjüngung statt Verjüngung noch schwieriger im tropischen Regenwald Es werde Licht...

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

42 43 Holz Holz. Vom eph Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH wurde nach DIN EN 717-1 praktische Formaldehydfreiheit bescheinigt.

42 43 Holz Holz. Vom eph Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH wurde nach DIN EN 717-1 praktische Formaldehydfreiheit bescheinigt. 42 43 Holz Holz Holz authentische Strukturen und eine große Farbvielfalt zeichnen die Oberflächen der HOMAPAL Holz-Kollektion aus. Kombinationen aus glatten und strukturierten Oberflächen erzeugen angenehm

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

Model-Urban-Ecology Planning Game

Model-Urban-Ecology Planning Game i W B - Bibliothek -Nr.-. 05.«Technische Universität Darmsisdf Bibliothek Wasser und Umwe.'t Petsrsenstraße 13 D-642S7 Darmstadt Telefon 06151/163659 Fax 06151/163758 Planspiel Modell-Stadt-Ökologie Model-Urban-Ecology

Mehr

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION IHR REFERENT Gridfusion Software Solutions Kontakt: Michael Palotas Gerbiweg

Mehr

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015 Internationales Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015 !! INTERKULTURELLE WETTBEWERBSSTRATEGIEN I IPMG 2 Wichtig zu wissen ZIEL: Die lernen die wesentlichen

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Root Growth, Soil Nutrient Availability and Water Flow in Model Ecosystems of Young Oaks Subjected to Air-warming and Drought

Root Growth, Soil Nutrient Availability and Water Flow in Model Ecosystems of Young Oaks Subjected to Air-warming and Drought DISS. ETH No. 20577 Root Growth, Soil Nutrient Availability and Water Flow in Model Ecosystems of Young Oaks Subjected to Air-warming and Drought A dissertation submitted to ETH ZÜRICH for the degree of

Mehr

electrode tip dressing and tip changing systems Elektrodenkappenfräs- und -wechselsysteme

electrode tip dressing and tip changing systems Elektrodenkappenfräs- und -wechselsysteme electrode tip dressing and tip changing systems Elektrodenkappenfräs- und -wechselsysteme Bräuer Systemtechnik GmbH is a midsize company from the southeast of Germany. Known as an experienced and reliable

Mehr

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor Dipl. -Ing. David Pusch TU Dresden Professur für Turbomaschinen und Strahlantriebe Prof. Konrad Vogeler Dr. Ralf Voß Siemens AG Steam Turbines

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Integrated Reporting: The EnBW-Way» Reporting 3.0. Berlin, October 6, 2014 Group Expert Sustainability Dr. Lothar Rieth

Integrated Reporting: The EnBW-Way» Reporting 3.0. Berlin, October 6, 2014 Group Expert Sustainability Dr. Lothar Rieth Integrated Reporting: The EnBW-Way» Reporting 3.0. Berlin, October 6, 2014 Group Expert Sustainability Dr. Lothar Rieth Brief portrait EnBW Energie Baden-Württemberg AG One of the lagest energy companies

Mehr

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) Leiter: Lutz Heidrich Waldhufensiedlung 2 09471 Königswalde Tel (p):03733 288328 Email:TT-Heidrich@T-Online.de BSV Ehrenfriedersd., 2. Herren Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) 1 Robert

Mehr

Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher. Herausforderungen.

Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher. Herausforderungen. Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher Rahmen und Herausforderungen Antje Kölling IFOAM EU Policy Manager EkoSeedForum 20-22 March 2014

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer SS 2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person Band 2:

Mehr