Versicherungen. Briefing. Die Novellierung der Anlageverordnung. Kernpunkte der 3. AnlVÄndV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versicherungen. Briefing. Die Novellierung der Anlageverordnung. Kernpunkte der 3. AnlVÄndV"

Transkript

1 Versicherungen financial institutions ENERGY infrastructure AND COMMODITIES Transport technology Briefing Die Novellierung der Anlageverordnung Juli 2010 Zusammenfassung Die Novelle der AnlV ändert die Investmentlandschaft für Versicherer in einer Reihe von Punkten wesentlich. Große Chancen ergeben sich durch die Liberalisierung im Bereich der Erneuerbaren Energien sowie dem Immobiliensektor, wo nunmehr bestehende Investments durch Restrukturierung erheblich effizienter gestaltet werden können. Umgekehrt gibt es aber auch bedeutsame Verschärfungen, insbesondere bei Unternehmensbeteiligungen, welche durch Umstrukturierungen bewältigt werden können. Die für die Kapitalanlagen des Sicherungs- und sonstigen gebundenen Vermögens der Versicherer maßgebliche Anlageverordnung (AnlV) ist durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Anlageverordnung (3. AnlVÄndV) vom (BGBl I Nr. 841) in einer Reihe von Punkten novelliert worden. Die Novelle will den Änderungen des Marktumfeldes seit der vorangegangenen Novelle im Jahr 2007 Rechnung tragen, nachdem sich in der Zwischenzeit die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen teilweise fundamental geändert haben. Die nachfolgende Darstellung untersucht die Kernpunkte der Änderungen (unter 1) und untersucht auf dieser Basis Konsequenzen und Gestaltungsempfehlungen (unter 2), wobei auch bereits die Richtlinie Solvabilität II bei mittel- und langfristigen Kapitalanlagen des Versicherers zu antizipieren ist. Kernpunkte der 3. AnlVÄndV Neben redaktionellen Änderungen modifiziert die 3. AnlVÄndV die Befugnisse der Aufsichtsbehörde ( 1 Abs. 4 AnlV), den Katalog der Anlagegegenstände ( 2 Abs. 1 AnlV) sowie die Mischung ( 3 AnlV) und Streuungsvorschriften ( 4 AnlV). Um Anpassungsschwierigkeiten bei bestehenden Kapitalanlagen zu vermeiden, wird eine Übergangsregelung ( 6 AnlV) getroffen. Befugniserweiterung für die Aufsichtsbehörde ( 1 Abs. 4 AnlV) Die Änderung in 1 Abs. 4 AnlV, wonach die Aufsichtsbehörde nähere Vorgaben zu den besonderen Vorschriften der AnlV machen darf, dient der Sanktionierung der bisherigen Praxis, wonach die Aufsichtsbehörde nicht nur auf die Auslegung der AnlV beschränkt ist, sondern innerhalb deren Rahmen eigenständige Regelungen durch Rundschreiben erlassen darf. Entsprechend dürfte nach der Novelle der AnlV mit einer Überarbeitung des Rundschreibens 15/2005 (VA) zu rechnen sein.

2 Darlehen an Vollmitgliedstaaten der OECD ( 2 Abs. 1 Nr. 3 AnlV) Für eine Reihe von Vermögensanlagen ist die Eigenschaft als Vollmitgliedstaat der OECD Voraussetzung. Neu wurden durch die Novelle gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b und c AnlV Darlehen an Vollmitgliedstaaten der OECD zugelassen. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang die Kanalinseln. Da Großbritannien Vollmitglied der OECD ist, die Kanalinseln ihrerseits als Crown Dependencies völkerrechtlich zu Großbritannien gehören und die britische Regierung die Anwendbarkeit des OECD-Vertrags bestätigt hat 1, sind die Kanalinseln als Vollmitglieder anzusehen. Vergleichbares gilt für die Isle of Man, Gibraltar und Bermuda. Darlehen an Unternehmen ( 2 Abs. 1 Nr. 4 AnlV) Besicherte Unternehmensdarlehen bleiben nach 2 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a AnlV im bisherigen Umfang zulässig. Im Rahmen der erforderlichen Sicherheitenstellung bleiben jedoch in den Freiverkehr einbezogene Wertpapiere weiterhin unzulässig. Eine wichtige Neuerung ist die Zulassung von Gesellschafterdarlehen an Immobilien-Gesellschaften gemäß 2 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b AnlV. Das hilft der Versicherungswirtschaft vor allem unter steuerlichen Gesichtspunkten bei Immobiliengesellschaften, deren ausländische Steuerbelastung sich häufig senken lassen wird. Voraussetzung für die Zulässigkeit von Gesellschafterdarlehen ist zum einen die Eigenschaft des Darlehensnehmers als Immobilien-Gesellschaft i. S. d. 2 Abs. 1 Nr. 14 Buchst. a AnlV. Nach dieser Legaldefinition ist eine Immobilien-Gesellschaft ein Unternehmen, dessen alleiniger Zweck der Erwerb, die Bebauung und Verwaltung von in einem solchen Staat belegenen Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten ist, wobei die bisherige Beschränkung auf drei Grundstücke entfallen ist. Zum anderen müssen die Voraussetzungen des 69 Abs. 1 S. 1 und 2 InvG erfüllt sein: Nach S. 1 ist erforderlich (i) die unmittelbare oder mittelbare Beteiligung an der Immobilien-Gesellschaft, (ii) die Marktgerechtigkeit der Darlehensbedingungen, (iii) eine ausreichende Besicherung und (iv) bei einer Veräußerung der Beteiligung die Rückzahlung des Darlehens innerhalb von sechs Monaten nach der Veräußerung. 1 Declarations by certain Member Countries relating to the Convention on the OECD: Communication by the Ambassador of the United Kingdom in France to the French Minister of Foreign Affairs dated 20 July 1990 [C(90)124]: Sir, I have the honour to draw your attention to the Convention on Economic Co-operation and Development signed in Paris on 14th December 1960 and ratified by the Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland on 2nd May 1961, and to inform you that the United Kingdom Government hereby certifies that the said Convention applies to the Channel Islands, the Isle of Man, Gibraltar and Bermuda. I am addressing a copy of this letter to the Secretary-General of the Organisation for Economic Co-operation and Development. I take this opportunity, Sir, to renew to your Excellency the assurances of my highest consideration. 02 Norton Rose LLP Juli 2010

3 Nach S. 2 ist sicherzustellen, dass die Summe der insgesamt gewährten Gesellschafterdarlehen 50 % der Grundstückswerte der Immobilien- Gesellschaft nicht übersteigt. Durch den Verweis auf 69 Abs. 1 S. 1 InvG wird geklärt, dass eine mittelbare Beteiligung des Versicherers an der Immobilien-Gesellschaft für die Zulässigkeit der Darlehensgewährung ausreicht. Damit sind mehrstufige Ketten möglich, was bei grenzüberschreitenden Immobilieninvestments für die steuerliche Optimierung von erheblicher Bedeutung ist. Asset Backed Securities ( 2 Abs. 1 Nr. 10 AnlV) Bei den Asset Backed Securities (ABS) bzw. Credit Linked Notes (CLN) wird durch einen Zusatz eine Erweiterung der von dieser Norm erfassten Fälle angeordnet, wobei der Verordnungsgeber von einer bloßen Klarstellung ausgeht. Nicht nur sämtliche strukturierten Finanzinstrumente, die mit Forderungsrechten besichert sind bzw. Finanzinstrumente, die mit Kreditrisiken verknüpft sind, sollen unter diese Regelung fallen, sondern darüber hinaus sämtliche Anlagen, bei denen der Gläubiger neben dem Kreditrisiko des Emittenten des strukturierten Finanzinstruments auch dasjenige eines Dritten trägt. Eine etwaige Tranchierung spielt keine Rolle. Vielmehr führt jedwede Verknüpfung eines Finanzinstruments mit dem Kreditrisiko eines Dritten zu einer Zuordnung zu 2 Abs. 1 Nr. 10 AnlV. Durch die Ergänzung des Wortlauts um die Formulierung andere Anlagen nach 2 Absatz 1, deren Ertrag oder Rückzahlung an Kreditrisiken gebunden sind oder mittels derer Kreditrisiken eines Dritten übertragen werden wird der Anwendungsbereich stark ausgedehnt. Nach der Verordnungsbegründung sollen damit Produktgestaltungen mit vergleichbaren Ausstattungsmerkmalen wie die genannten Asset Backed Securities oder Credit Linked Notes insbesondere Anlagen, bei denen der Gläubiger nicht nur das Kreditrisiko des Schuldners, sondern auch eines Dritten trägt erfasst werden. Die Erweiterung des Anwendungsbereichs bleibt deshalb auf strukturierte Produkte beschränkt. Insbesondere Unternehmen etwa geschlossene Fonds in Gestalt von Personenhandelsgesellschaften mit Investments in Kreditrisiken fallen nicht unter 2 Abs. 1 Nr. 10 AnlV, weil Kommanditanteile keine ähnliche Produktgestaltungen sind, sondern einer eigenständigen Regelung unterliegen. Nach dem Wortlaut sind nicht alle, sondern nur diejenigen ABS bzw. CLN vom Anwendungsbereich erfasst, die (i) sich gegen Unternehmen des EWR oder in OECD-Vollmitgliedstaaten richten oder (ii) die kapitalmarktorientiert sind. Von Emittenten außerhalb der OECD-Vollmitgliedstaaten ausgegebene ABS bzw. CLN, die nicht in einen Kapitalmarkt einbezogen sind, werden durch den Wortlaut nicht erfasst. Deren Zulässigkeit richtet sich somit weiterhin ausschließlich nach dem Rundschreiben 1/2002 des seinerzeitigen Bundesaufsichtsamts für das Versicherungswesen. Norton Rose LLP Juli

4 Der Anwendungsbereich des 2 Abs. 1 Nr. 10 AnlV ist dadurch eingegrenzt, dass ausschließlich Finanzinstrumente mit Kreditrisiken Dritter erfasst werden. Nicht erfasst sind Finanzinstrumente, die mit anderen Referenzvermögensgegenständen verknüpft sind. Deren Erwerbsfähigkeit richtet sich nach den Rundschreiben 3/99 sowie 3/2000 des seinerzeitigen Bundesaufsichtsamts für das Versicherungswesen. Gesellschaftsanteile ( 2 Abs. 1 Nr. 13 AnlV) Die wohl grundlegendste und folgenreichste Änderung durch die Novelle betrifft die Erwerbbarkeit von Gesellschaftsanteilen nach 2 Abs. 1 Nr. 13 AnlV. Gesellschaftsanteile sind zukünftig nur noch dann geeignet, wenn das Unternehmen über ein Geschäftsmodell verfügt und unternehmerische Risiken eingeht. Diese Einschränkung ist als aufsichtsrechtliche Vorsichtsmaßnahme wegen der gleichzeitigen Lockerung bei der Mischung gedacht, um zu vermeiden, dass Gesellschaftsanteile unerwünscht als Verpackungen eingesetzt werden. Vermieden werden soll dabei, dass Beteiligungsgesellschaften nur als Hülle für sonst nicht geeignete Anlagen genutzt werden. Insofern ist es angezeigt, den Begriff der Beteiligung für künftige Anlagen näher zu definieren. Das Vorhandensein eines Geschäftsmodells beim Beteiligungsunternehmen spiegelt sich bspw. darin wider, dass sich der Unternehmenswert anders als etwa bei einem Wertpapier-Sondervermögen nicht ausschließlich aus der Summe der Inventarwerte des Unternehmens zusammensetzt. Der Kauf und Verkauf sowie die Verwaltung von Finanzanlagen innerhalb einer Beteiligungsgesellschaft stellen in Abgrenzung von den angeführten Merkmalen kein mit unternehmerischen Risiken verbundenes Geschäftsmodell dar. Die Konkretisierung des Erfordernisses eines Geschäftsmodells mit unternehmerischen Risiken bereitet Probleme. Nach dem Willen des Verordnungsgebers stellt Verpackungstätigkeit kein anerkennenswertes Geschäftsmodell dar. Gleiches soll für Gesellschaften gelten, die Finanzanlagen erwerben und verwalten. Eine positive Legaldefinition zulässiger Unternehmenszwecke wird indes nicht gegeben. Die Begründung zur Verordnung enthält eine Indikation dahingehend, dass der Unternehmenswert nicht die Summe der Einzelinventarwerte sein darf. Das ist m.e. dahingehend zu verstehen, dass die Schaffung eines Firmenwerts zumindest dem Grunde nach möglich sein muss. Die Validität dieses Kriteriums ist allerdings in Zweifel zu ziehen. Gerade im Dienstleistungsbereich der Finanzwirtschaft sind Verpackungs- und Holdingdienstleistungen, mit denen ein Geschäfts- oder Firmenwert geschaffen wird, keine Gegensätze. Beispielsweise wird sich eine erfolgreiche Beteiligungsgesellschaft schnell einen guten Ruf am Markt und damit einen Firmenwert erwerben. Vor diesem Hintergrund sind die Tatbestandsmerkmale Geschäftsmodell und unternehmerische Risiken weit auszulegen und bereits dann als erfüllt anzusehen, wenn durch die Geschäftstätigkeit ein Geschäfts- oder Firmenwert aufgebaut werden kann oder eine Dienstleistung über das bloße Halten und Verpacken (delta-one) hinaus angeboten wird. 04 Norton Rose LLP Juli 2010

5 Geschlossene Immobilienfonds ( 2 Abs. 1 Nr. 14 Buchst. c AnlV) Eine wichtige Neuerung ist die Zulassung geschlossener Immobilienfonds. Diese konnten zwar auch schon bisher als Unternehmensbeteiligung erworben werden, jedoch wird die Beteiligungsquote grundsätzlich für andere Investments gebraucht und soll deshalb durch die Novelle entlastet werden, indem der geschlossene Immobilienfonds für die Immobilienquote qualifiziert. Die Anforderungen an geschlossene Immobilienfonds sind allerdings hoch. Ausweislich der Begründung zur Verordnung sollen FCPs mit Anlagen in Beteiligungen und Infrastrukturanlagen weiterhin nur im Rahmen der Beteiligungsquote erworben werden können. Ein geschlossener Immobilienfonds unterliegt nach 2 Abs. 1 Nr. 14 Buchst. c AnlV einer Reihe von Maßgaben, um ein abgesehen vom fehlenden Rückgaberecht vergleichbares Niveau mit einem offenen Immobilienfonds nach dem InvG zu gewährleisten: Investmentgesellschaft mit Sitz in einem Staat des EWR Schutz der Anleger durch eine öffentliche Aufsicht Vermögensanlage nur in Anteilen an Immobilien-Unternehmen im Sinne des 2 Abs. 1 Nr. 14 Buchst. a, in offenen oder geschlossenen Immobilien-Zielfonds, die die Anforderungen des 2 Abs. 1 Nr. 15 bis 17 erfüllen Vermögen des Fonds auf durchgerechneter Grundlage bestehend aus (i) mindestens 80 % Grundstücke bzw. grundstücksgleiche Rechte und (ii) max. 20 % Anlagen i. S. d. 80 InvG, d. h., Bankguthaben, Geldmarktinstrumente, bestimmte Wertpapiere, in die vorgenannten Vermögensgegenstände investierende Investmentfonds sowie in- und ausländische REIT- Aktien Übertragbarkeit der Aktien bzw. sonstigen Anteile am geschlossenen Fonds Der Verordnungsbegründung ist zu entnehmen, dass über die vorgenannten Anforderungen hinaus Finanzierungsbeschränkungen bestehen sollen, die allerdings dem Wortlaut der AnlV nicht entnommen werden können: Auf Ebene des geschlossenen Fonds dürfen kurzfristige und marktgerecht verzinste Darlehen zu Überbrückungszwecken von max. 20 % seines Bruttovermögenswertes aufgenommen werden. Die Fremdkapitalaufnahme in den Immobilien-Zielfonds darf jeweils 60 % der Verkehrswerte ihrer Immobilien nicht überschreiten. Derivate dürfen nur zur Absicherung eingesetzt werden. Norton Rose LLP Juli

6 Investmentfonds, Investmentaktiengesellschaften und Auslandsfonds ( 2 Abs. 1 Nr AnlV) Die neugefassten Regelungen zur Erwerbbarkeit von Anteilen an inländischen Investmentfonds, Aktien an Investmentaktiengesellschaften sowie Anteilen an ausländischen Investmentfonds enthalten teilweise Klarstellungen, führen aber darüber hinaus im Bereich der Auslandsfonds zu einer teilweisen Abkoppelung vom Investmentgesetz (InvG) sowie zu allgemeinen Einschränkungen bei Fondsinvestments, die der Verordnungsgeber in 1 Abs. 4 AnlV verankert sieht. Zur Klarstellung wird zunächst bei Inlandsfonds durch 2 Abs. 1 Nr. 15 AnlV der Bezug auf Publikums-Sondervermögen nach 2 Abs. 2 Investmentgesetz (InvG) um einen solchen zu Spezial-Sondervermögen nach 2 Abs. 3 InvG erweitert. Spezialfonds waren und bleiben weiterhin zulässig. Für ihr Sicherungsvermögen und sonstiges gebundenes Vermögen dürfen Versicherer somit sämtliche Investmentfondsanteile mit Ausnahme von Altersvorsorge-Sondervermögen erwerben. Angepasst wurde im Gefolge der Novelle des InvG auch die Regelung über die Erwerbbarkeit von Investmentaktiengesellschaften, wonach nur der Erwerb von Anlageaktien zulässig ist, so dass Unternehmeraktien an Investmentaktiengesellschaften entgegen der bisherigen Rechtslage nicht für das Sicherungs- und sonstige gebundene Vermögen zulässig sind. Freilich haben Versicherer bisher ihr Asset Management nicht über eigengeführte Investment- Aktiengesellschaften betrieben, so dass die Einschränkung ohne praktische Auswirkungen bleibt. Mit Blick auf ausländische Investmentanteile wurde die Bezugnahme auf 2 Abs. 9 InvG gestrichen. Ausweislich der Begründung zur Verordnung soll hiermit sichergestellt werden, dass Versicherungsunternehmen ausländische Investmentanteile, insbesondere Spezial-Sondervermögen, unabhängig von der investmentrechtlichen Aufsichtspraxis auch weiterhin entsprechend der bisherigen Verwaltungspraxis der Versicherungsaufsicht für das gebundene Vermögen erwerben können. Die Bezugnahme auf 2 Abs. 9 InvG wird für ungeeignet gehalten, weil das InvG auf Vertriebsregelungen und damit einen für die Kapitalanlage von Versicherern irrelevanten Punkt abzielt. In ihrer Tendenz ist die Begründung der Referenz auf das InvG positiv und will Einschränkungen der Erwerbbarkeit von Auslandsfondsanteilen vermeiden, die aufgrund der investmentrechtlichen Praxis entstanden zu befürchten sind. Das müssten dann Fälle sein, in welchen versicherungsaufsichtsrechtlich keine Bedenken gegen ein Auslandsfondsinvestment sprechen, formaliter aber das Investmentprodukt keinen Fondsanteil i. S. d. 2 Abs. 9 InvG darstellt. Hier dürfte vor allem an Feeder- und Verpackungskonstruktionen zu denken sein, welche die Wertentwicklung eines Fondsanteils nachvollziehen, ohne aber selbst Investmentfondsanteile zu sein. Hier würde eine formale Anknüpfung an 2 Abs. 9 InvG dazu führen, dass solche Investmentprodukte nur unter den restriktiven Voraussetzungen für strukturierte Produkte erwerbbar sind, ohne dass ein aufsichtsrechtliches Schutzbedürfnis für eine solche Einschränkung spricht. 06 Norton Rose LLP Juli 2010

7 Neben der vorstehenden Liberalisierung werden aber auch Beschränkungen statuiert. Diese finden sich nicht ausdrücklich im Wortlaut der AnlV, sind aber in der Begründung zu 1 Abs. 4 AnlV enthalten und betreffen die Liquidität. Bezüglich Rücknahmeterminen und Rückgabefristen werden folgende Mindestliquiditätsanforderungen gestellt: bei Immobilien-Sondervermögen Rückgabe binnen 6 Monaten bei Mikrofinanz-Sondervermögen, Infrastruktur-Sondervermögen und Sonstigen Sondervermögen mit überwiegend nicht liquiden Vermögensgegenständen binnen 7 Monaten bei Sonstigen Sondervermögen mit überwiegend liquiden Vermögensgegenständen innerhalb von 2 Monaten bei Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken gelten die in 116 des Investmentgesetzes vorgegebenen Fristen. bei Spezial-Sondervermögen je nach deren Anlagepolitik die vorgenannten Fristen, so dass bei Spezialfonds mit überwiegend nicht liquiden Vermögensgegenständen eine Rücknahme binnen 7 Monaten möglich sein muss. Von den Mindestanforderungen in Bezug auf die Liquidität abgesehen, gibt es keine weiteren Beschränkungen. Insbesondere sind damit Überlegungen nicht weiterverfolgt worden, Fondsinvestments, die im Einklang mit dem InvG stehen, versicherungsaufsichtsrechtlich dennoch nicht zuzulassen. In einer Entwurfsfassung eines Schreibens Hinweise zum Rundschreiben 15/2005 (VA) Teil A.III.9. zur gegenwärtigen Zulässigkeit von Investmentvermögen für das gebundene Vermögen von Versicherungsunternehmen (einschließlich Pensionskassen) waren erhebliche Einschnitte für die Zulässigkeit von Fondsinvestments angedacht worden. So wären etwa Spezialfonds mit Anlagen in unverbriefte Darlehensforderungen unzulässig. Derartige Einschränkungen sind letztlich zu Recht nicht in die AnlV aufgenommen worden, weil Investmentfonds ihrerseits hoch reguliert sind, so dass hierdurch ein ausreichendes Korrektiv bei Assetklassen besteht, welche der Versicherer unmittelbar nicht oder nicht unter denselben Maßgaben wie ein Fonds erwerben dürfte. Stromerzeugung aus regenerativen Energien ( 2 Abs. 4 Nr. 3 AnlV) Dem Versicherer sind ungeachtet der Zulässigkeit nach den Katalogtatbeständen des 2 Abs. 1 AnlV für das Sicherungsvermögen und sonstige gebundene Vermögen keine Beteiligungen an Konzernunternehmen gestattet, es sei denn, diese haben lediglich Holdingfunktion für Immobilien oder konzernfremde Unternehmen. Durch die Novelle wurde im Umfeld regenerativer Energien eine weitere Ausnahme hinzugefügt. Geeignet für das Sicherungsvermögen und sonstige gebundene Vermögen ist eine Beteiligung an Konzernunternehmen, die sich an Anlagenbetreibern beteiligen, welche Strom aus erneuerbaren Energien i. S. d. 3 Nr. 3 Erneuerbare-Energien-Gesetz erzeugen. Norton Rose LLP Juli

8 Nach der Begründung zur Verordnung ist dem Versicherer aber nach wie vor keine aktive Rolle gestattet. Erforderlich ist, dass der Versicherer sich über die Konzerngesellschaft an derartigen Anlagen nur passiv beteiligt ohne operativ auf das Geschäft Einfluss zu nehmen oder laufende Projektentwicklung bei erneuerbaren Energien zu betreiben. Damit ist ein Gleichlauf zwischen einer unmittelbaren Beteiligung und einer Beteiligung über eine Konzerngesellschaft hergestellt. In beiden Fällen ist der Versicherer auf die passive Kapitalanlage beschränkt und darf keine projektbezogenen Tätigkeiten entfalten. Änderungen der Mischung ( 3 AnlV) Entgegen ursprünglicher Erwartungen ist die Hedgefondsquote von 5 % in 3 Abs. 2 Nr. 2 AnlV unverändert beibehalten worden. Eine gewisse Liberalisierung erfolgt aber insoweit, als Investments in Rohstoffe, die bislang innerhalb der Hedgefondsquote erworben werden mussten, in 3 Abs. 2 Nr. 3 AnlV eine eigenständige Quote von 5 % erhalten und dadurch die Hedgefondsquote entlasten. Rohstoffrisiken werden durch 3 Abs. 3 S. 1 AnlV in die 35 %-Beteiligungsquote einbezogen. Erfasst werden neben den unmittelbaren auch mittelbare Anlageformen. Die Reichweite der Mittelbarkeit ist dadurch begrenzt, dass Ertrag bzw. Rückzahlung an Rohstoffrisiken gebunden sein müssen. Fehlt es an einer solchen Bindung, sind mittelbare Auswirkungen von Rohstoffrisiken nicht tatbestandsmäßig. So fallen etwa Aktien von Rohstoffunternehmen nicht unter die Quote, da deren Wertentwicklung zwar von Rohstoffrisiken abhängt, der Aktienkurs aber nicht formal daran gebunden ist. Gemäß 3 Abs. 3 S. 3 AnlV wird die Quote für Nachranginstrumente und Gesellschaftsanteile von 10 % auf 15 % angehoben. Hintergrund der Anhebung ist die Erleichterung von Investments in ÖPP-Projektgesellschaften, wobei dieser Hintergrund keinen Eingang in den Verordnungstext gefunden hat und deshalb die erhöhte Quote auch außerhalb des Bereichs öffentlich-privaten Zusammenwirkens eingreift. In die 25 %-Immobilienquote des 3 Abs. 5 AnlV werden neben den unmittelbaren Immobilienwerten, offenen und geschlossenen Immobilienfonds wegen der Sachnähe auch Immobiliendarlehen gefasst. Änderungen der Streuung ( 4 AnlV) Die Streuungsregelungen sind durch die Novelle erheblich modifiziert worden. Eine wesentliche Präzisierung und zugleich Verschärfung ist darin zu sehen, dass nach 4 Abs. 1 AnlV Direktinvestitionen und indirekte Investitionen über Investmentfonds in dieselben Vermögensgegenstände zusammenzurechnen sind. Ausweislich der Begründung zur Verordnung trägt dies dem Umstand Rechnung, dass bei direkten und indirekten Investments erhöhte Schuldnerkonzentrationen auftreten können und solche Klumpenrisiken krisenverschärfend wirken können. 08 Norton Rose LLP Juli 2010

9 Grundsätzlich dürfen die auf einen Aussteller entfallenden Anlagen 5 % des gebundenen Vermögens nicht übersteigen. Für Darlehen an bestimmte öffentliche Einrichtungen nach 2 Abs. 1 Nr. 3 AnlV sieht 4 Abs. 2 AnlV eine Quotenerhöhung auf 30 % vor, wobei als Gegenausnahme in bestimmten Fällen die Streuungsquote wiederum auf 15 % abgesenkt wird. Bezüglich Anlagen bei Konzernunternehmen tritt nach 4 Abs. 3 AnlV neben der schon bisher geltenden Zusammenrechnung nunmehr eine von 5 % auf 3 % abgesenkte Streuungsquote. Ausweislich der Begründung sieht der Verordnungsgeber ein Risiko, dass die innerhalb eines Konzerns z.b. durch Darlehen und Schuldverschreibungen generierten Finanzmittel nicht sachgerecht eingesetzt werden könnten und im Krisenfall eine Krisenverschärfung droht. Eine bedeutsame Liberalisierung betrifft die Modifikation der Streuungsgrenze für Beteiligungen in 4 Abs. 4 S. 1 AnlV. Bislang durfte der Versicherer nicht mehr als 10 % des Eigenkapitals der Beteiligungsgesellschaft halten. An diese Stelle ist nunmehr eine Beschränkung von 1 % des gebundenen Vermögens getreten. Damit will der Verordnungsgeber höhere Beteiligungen an GmbHs und KGs ermöglichen. So wäre es jetzt beispielsweise möglich, dass ein Versicherer z.b. 50 % der Anteile an einer Gesellschaft erwirbt, welche Stromnetze betreibt. Die Holdingregelung bleibt in 4 Abs. 4 S. 2 AnlV erhalten. Soweit Unternehmen ausschließlich eine Holdingfunktion erfüllen, greift die Quotenbeschränkung nicht auf Holdingebene, sondern erst auf der darunter liegenden Ebene. Bei Holdingketten wird entsprechend durch diese Kette bis auf die erste Ebene geschaut, welche keine Holdingeigenschaft aufweist. Übergangsregelung ( 6 AnlV) Da die Novelle einige Verschärfungen mit sich gebracht hat, lässt der Verordnungsgeber durch eine Übergangsregelung zu, dass die schon vorhandenen Investments bis zu ihrer Fälligkeit im Sicherungsvermögen und sonstigen gebundenen Vermögen verbleiben dürfen. Konsequenzen und Gestaltungsempfehlungen für die Investmentpolitik der Versicherer Die Investmentpolitik der Versicherer wird durch die Novelle in einigen Punkten verändert werden. Die wohl wichtigsten Liberalisierungen betreffen die Zulassung von Gesellschafterdarlehen an Immobiliengesellschaften, die Erwerbsmöglichkeiten von Beteiligungen an regenerativen Stromerzeugern sowie den Wegfall der 10 %-Streuungsquote bei Einzelbeteiligungen an Unternehmen. Umgekehrt wird die sachliche Einschränkung bei Unternehmensbeteiligungen auf solche Unternehmen mit einem Geschäftskonzept und unternehmerischen Risiken Investments in Unternehmen des Finanzsektors erschweren. Hinsichtlich der zukünftigen Einsetzbarkeit von Gesellschafterdarlehen an Immobiliengesellschaften werden ggf. deutliche ausländische Steuervorteile erreichbar sein. Bisher verhinderte das Aufsichtsrecht häufig praktisch, dass ausländische Immobilien-Gesellschaften bzw. inländische Immobilien- Norton Rose LLP Juli

10 Gesellschaften mit ausländischem Immobilienbesitz durch Darlehen des Versicherers finanziert werden konnten mit der Folge, dass die ausländische Steuerbelastung deutlich höher als erforderlich war. Zumindest in dem Umfang, in welchem die ausländische Jurisdiktion eine Profitextraktion durch Gesellschafterfremdfinanzierung zulässt, kann dieses Potential zukünftig gehoben werden. Solche Immobiliendarlehen sind auch mit Blick auf die Solvabilität-II-Richtlinie sinnvoll, denn Immobiliendarlehen werden dort mit der günstigen Kapitalbelastung für Immobilien belegt. Das Interesse der Versicherungsbranche an nachhaltigen Investments ist groß. Insbesondere der Bereich der regenerativen Stromerzeugung bietet aufgrund der langfristigen und stabilen Orientierung ein optimales Investitionsobjekt für den Versicherer. Er darf zwar nach wie vor kein Projektentwicklungsrisiko übernehmen, kann aber durch den Wegfall der 10 %-Streuungsgrenze nach Fertigstellung der regenerativen Stromerzeugungsanlage bis zu 100 % der Anteile an der jeweiligen Betreibergesellschaft übernehmen. Dabei spielt es keine Rolle, dass der Versicherer direkt in Mobilien nicht investieren dürfte, denn der Erwerb von Unternehmen ist zulässig und die Gesellschaftsanteile stellen gegenüber den Mobilien ein Aliud dar. Da es sich bei den Betreibergesellschaften häufig um ausländische Rechtsträger handelt, ist auf deren optimale Finanzierung zu achten, um die ausländische Steuerbelastung zu optimieren. Mit Blick auf die Solvabilität-II-Richtlinie dürften aber einige Investoren Zurückhaltung üben. Zwar werden durch Art. 133 Abs. 1 Solvabilität-II-Richtlinie sämtliche Vermögenswertkategorien zugelassen, jedoch muss im Bereich der Eigenkapitalinstrumente mit einer Kapitalbelastung von 45 % bei Aktien bis hin zu 55 % bei Private Equity Fonds gerechnet werden. Demgegenüber sind Unternehmensanleihen mit einer Kapitalunterlegung von nur ca. 15 % deutlich begünstigt. Versicherer werden deshalb darüber nachzudenken haben, ihre Investments in erneuerbare Energien durch Instrumente im Fremdkapitalbereich zu strukturieren. Schwierigkeiten werden sich für Versicherer ergeben, welche bislang unmittelbar nicht zugängliche Investments in Gestalt von Aktien oder anderen Gesellschaftsanteilen erworben haben. So können etwa Mobilien nicht direkt und auch nicht indirekt erworben werden. Wenn die Mobilien dagegen als Unternehmensvermögen einer Gesellschaft gehalten werden, sind die Gesellschaftsanteile für das Sicherungs- und sonstige gebundene Vermögen geeignet. Das ergibt sich aus dem Umstand, dass der Gegenstand der Geschäftstätigkeit einer Aktiengesellschaft grundsätzlich bedeutungslos ist (vgl. Rundschreiben 15/2005 (VA), Ziff. A.III.6). Das Unternehmensvermögen einer Gesellschaft kann deshalb als Verpackung genutzt werden. Seit der Novelle ist das nur noch im Rahmen eines Geschäftsmodells mit unternehmerischen Risiken möglich und würde wegen der hohen Eigenkapitalbelastung unter der Solvabilität-II-Richtlinie zukünftig ebenfalls unattraktiv sein. Hier werden neue Konzepte des Repackaging benötigt werden, die sich außerhalb des klassischen Eigenkapitalbereichs bewegen. 10 Norton Rose LLP Juli 2010

11 Norton Rose LLP Juli

12 financial institutions ENERGY infrastructure AND COMMODITIES Transport technology Contact For further information, please contact Frankfurt Dr Martin Krause Partner Norton Rose LLP Tel +49 (0) Munich Dr Andreas Börner Partner Norton Rose LLP Tel +49 (0) Eva-Maria Kuhn Of Counsel Norton Rose LLP Tel 49 (0) Norton Rose LLP Norton Rose LLP is a constituent part of Norton Rose Group, a leading international legal practice offering a full business law service from offices across Europe, the Middle East and Asia Pacific. No individual who is a member, partner, shareholder, employee or consultant of, in or to any constituent part of Norton Rose Group (whether or not such individual is described as a partner ) accepts or assumes responsibility, or has any liability, to any person in respect of this publication. Any reference to a partner means a member of Norton Rose LLP or Norton Rose Australia or a consultant or employee of Norton Rose LLP or one of its affiliates with equivalent standing and qualifications. This document is written as a general guide only. It is not intended to contain definitive legal advice which should be sought as appropriate in relation to a particular matter. Norton Rose LLP 2010 Edition NR /10 Extracts may be copied provided their source is acknowledged.

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München ANFORDERUNGEN VON DEUTSCHEN INSTITUTIONELLEN INVESTOREN AKTUELLE RECHTLICHE UND STEUERLICHE ENTWICKLUNGEN Infrastructure Investment

Mehr

Anlageverordnung - Verordnung über die Anlage des gebundenen Vermögens von Versicherungsunternehmen (AnlV)

Anlageverordnung - Verordnung über die Anlage des gebundenen Vermögens von Versicherungsunternehmen (AnlV) Anlageverordnung - Verordnung über die Anlage des gebundenen Vermögens von Versicherungsunternehmen (AnlV) In der Fassung der Bekanntmachung vom: 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3913) Zuletzt geändert durch:

Mehr

Entwurf eines Rundschreibens Hinweise zur Anlage des gebundenen Vermögens von Versicherungsunternehmen

Entwurf eines Rundschreibens Hinweise zur Anlage des gebundenen Vermögens von Versicherungsunternehmen Verband der Auslandsbanken Savignystr. 55 60325 Frankfurt Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Konsultation-01-11@bafin.de Kontakt: Wolfgang Vahldiek +49 69 975850 0 (TEL) +49 69 975850 10 (FAX)

Mehr

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH Jahres- und Halbjahresbericht sowie wesentliche Anlegerinformationen können bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, kostenlos

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

BlackRock Asset Management Deutschland AG München

BlackRock Asset Management Deutschland AG München BlackRock Asset Management Deutschland AG München Änderung der Allgemeinen und Besonderen Vertragsbedingungen des folgenden richtlinienkonformen Sondervermögens: Fondsnamen ishares Markit iboxx Liquid

Mehr

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge (AWi) Ausgabe 1. September 2014 Gestützt auf Art. 8 der Statuten der Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Konsultation 9/2008. Stellungnahme von: LRI Invest S.A., Munsbach/Luxembourg. Ansprechpartner: Christian Schlicht und Stefan Ludes

Konsultation 9/2008. Stellungnahme von: LRI Invest S.A., Munsbach/Luxembourg. Ansprechpartner: Christian Schlicht und Stefan Ludes Konsultation 9/2008 Stellungnahme zum Entwurf des Rundschreibens 9/2008 (WA) Anwendungsbereich des Investmentgesetzes nach 1 Satz 1 Nr. 3 InvG (Gz: WA 41 WP 2136 2008/0001) Stellungnahme von: LRI Invest

Mehr

AIFM-Richtlinie Grundsatzfragen der Umsetzung in Österreich und Deutschland. AIF: Auswirkungen auf Investmentfonds und Versicherungen

AIFM-Richtlinie Grundsatzfragen der Umsetzung in Österreich und Deutschland. AIF: Auswirkungen auf Investmentfonds und Versicherungen AIFM-Richtlinie Grundsatzfragen der Umsetzung in Österreich und Deutschland AIF: Auswirkungen auf Investmentfonds und Versicherungen Martin Bruckner, Allianz Investmentbank AG Dr. Armin Kammel, LL.M.,

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH Hamburg

HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH Hamburg HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH Hamburg Wichtige Mitteilung an unsere Anleger Änderung der Allgemeinen und Besonderen Vertragsbedingungen für die Sondervermögen Active DSC Opportunity und Active

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

ANLAGEVERORDNUNG UND INVESTMENTSTEUERREFORM

ANLAGEVERORDNUNG UND INVESTMENTSTEUERREFORM ANLAGEVERORDNUNG UND INVESTMENTSTEUERREFORM Bödecker Ernst & Partner Steuerberater. Rechtsanwälte 22.06.2015 www.bepartners.pro AGENDA STEUER INVESTMENT- ANLAGE- VERORDNUNG FAZIT 2 INVESTMENTSTEUERREFORM

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds

Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds Deutsche StiftungsAkademie Expertenworkshop: Vermögensanlage für Stiftungen 30. September 2005 Wissenschaftszentrum Bonn Pöllath + Partner 1 Dr. Andreas Richter,

Mehr

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs.

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs. Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH Benehmensherstellung gemäß 36 Abs. 5 Satz 2 RStV Aktenzeichen: KEK 574 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit

Mehr

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung GZ: WA 41-Wp 2137-2013/0204 Vorblatt A. Problem und Ziel Beim Erlass der auf dem Kapitalanlagegesetzbuch basierenden Verordnung über Risikomanagement

Mehr

ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbh Alte Leipziger-Platz 1, 61440 Oberursel

ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbh Alte Leipziger-Platz 1, 61440 Oberursel ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbh Alte Leipziger-Platz 1, 61440 Oberursel Veröffentlichung der Änderung der Besonderen Vertragsbedingungen des Sondervermögens AL Trust Aktien Deutschland

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater B e rlin Frankfurt München Workshop: Nationale Gesetzesänderungen in 2010 und aktuelle Regulierungsvorhaben Patricia Volhard Frankfurt, 2. Dezember 2010

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme

Mehr

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien Steuern sind zum Sparen da. Immobilien »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.«helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Finanzminister STEUERN SPAREN. Unterm

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Teil 7

Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Teil 7 Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Teil 7 Universität Hamburg, WS 2012/2013 von Rechtsanwalt Dr. Ingo Janert Dr. Ingo Janert, 2012 1. Bedeutung und rechtliche Grundlagen des Investmentrechts a. Investmentfonds

Mehr

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen zu parallelen Pensionslösungen EINLEITUNG Dieses Rundschreiben richtet sich an alle von der FMA beaufsichtigten Pensionskassen und an alle von der FMA beaufsichtigten Versicherungsunternehmen, die die

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: UniImmo Europa ISIN: DE0009805515 Emittent: Union Investment Wertpapierart / Anlageart Offener Immobilienfonds: Als Inhaber eines Investmentzertifikats ist man Miteigentümer

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG des Abgeordneten Mag. Riedl zum Antrag der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Mag. Leichtfried u.a., betreffend Änderung des NÖ Stadtrechtsorganisationsgesetzes,

Mehr

426 OVB Speyer 3/2013

426 OVB Speyer 3/2013 426 OVB Speyer 3/2013 Teil 4: Schlußbestimmungen 11 Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt zum 01.01.2013 rückwirkend in Kraft. Gleichzeitig werden die Zuschussrichtlinien vom 16.10.2006 (OVB 2007, S. 331

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/92-2012 ANTRAG

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/92-2012 ANTRAG Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/92-2012 ANTRAG des Abgeordneten Mag. Riedl zum Antrag der Abgeordneten Mag. Schneeberg, Mag. Leichtfried u.a, betreffend Änderung der NÖ Gemeindeordnung

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbh München. MEAG FairReturn (ISIN Anteilklasse A: DE000A0RFJ25 ISIN Anteilklasse I: DE000A0RFJW6)

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbh München. MEAG FairReturn (ISIN Anteilklasse A: DE000A0RFJ25 ISIN Anteilklasse I: DE000A0RFJW6) MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbh München MEAG FairReturn (ISIN Anteilklasse A: DE000A0RFJ25 ISIN Anteilklasse I: DE000A0RFJW6) Änderung der Besonderen Vertragsbedingungen Alle nachfolgend

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Update Investmentfonds

Update Investmentfonds Update Investmentfonds 13. Mai 2015 Loan originating AIFs Darlehensvergabe durch Investmentvermögen Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit Schreiben vom 12. Mai 2015 ihre Verwaltungspraxis

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP BPPP: 23. Sitzung AK Infrastruktur am 02. September 2010 in Düsseldorf Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP Dr. Jörg Hopfe, Abteilungsleiter Öffentliche Kunden NKF hat in NRW die Kameralistik

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Die Gesellschaft darf für das Sondervermögen folgende Vermögensgegenstände erwerben:

Die Gesellschaft darf für das Sondervermögen folgende Vermögensgegenstände erwerben: Besondere Vertragsbedingungen zur Regelung des Rechtsverhältnisses zwischen den Anlegern und der Landesbank Berlin Investment GmbH, Berlin, (nachstehend "Gesellschaft" genannt) für das von der Gesellschaft

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen?

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6399 25.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2433 vom 1. Juli 2014 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/6237 Welches

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn HAUSANSCHRIFT Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn UST.-ID.-NR. DE 114 110 249 BEARBEITET VON Anke Reich TEL +49 (0)2 28 99 68 45-2550 FAX +49 (0)2 28

Mehr

Wichtige Mitteilung für die Anteilinhaber des Gemischten Sondervermögens VILICO Global Select (WKN: A0MKRD / ISIN: DE000A0MKRD0)

Wichtige Mitteilung für die Anteilinhaber des Gemischten Sondervermögens VILICO Global Select (WKN: A0MKRD / ISIN: DE000A0MKRD0) SGSS Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbh Apianstraße 5, 85774 Unterföhring (Amtsgericht München, HRB 169 711) Wichtige Mitteilung für die Anteilinhaber des Gemischten Sondervermögens VILICO Global

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. I. Allgemeines: Die Durchführung einer betrieblichen Altersvorsorge ist nur im 1. Dienstverhältnis möglich, d. h. der Arbeitnehmer legt

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbh München. MEAG RealReturn (ISIN: DE000A0HMMW7)

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbh München. MEAG RealReturn (ISIN: DE000A0HMMW7) MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbh München MEAG RealReturn (ISIN: DE000A0HMMW7) Änderung der Besonderen Vertragsbedingungen Alle nachfolgend aufgeführten Änderungen wurden von der Bundesanstalt

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98 Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten (Vorabentscheidungsersuchen des Kantongerecht Nijmegen) Pflichtmitgliedschaft in einem

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr