Pressemitteilung. Nr. 065/ Oktober 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressemitteilung. Nr. 065/ Oktober 2015"

Transkript

1 Pressemitteilung Nr. 065/ Oktober 2015 Fachkräfte sichern Potentiale nutzen, Zukunft gestalten Jahresbilanz am Ausbildungsmarkt des Wirtschaftsraums Bonn/Rhein- Sieg 2014/2015 bei TeeGschwendner Die Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg und die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg präsentierten in ihrer gemeinsamen Pressekonferenz am Donnerstag (29. Oktober) in den Räumen von TeeGschwendner die Bilanz des Berufsberatungsjahres für die Region. Traditionell halten die Partner am Arbeitsmarkt die Pressekonferenz gemeinsam ab, flankierend zum erfolgreichen, gemeinsamen Agieren am Ausbildungsmarkt, für das die Agenturchefin Marita Schmickler-Herriger sich bei den Partnern bedankte. Zum Abschluss des Ausbildungsjahres bietet sich folgendes Bild bei der Agentur für Arbeit für die Region: Die von den Unternehmen gemeldeten Ausbildungsstellen stiegen auf Das sind 240 oder 4,6 Prozent mehr als im bereits erfolgreichen Vorjahr. Die Bewerberzahl ging zum Vorjahr leicht, um 2,7 Prozent (171 Jugendliche) auf insgesamt zurück. Davon haben im Laufe des Berichtsjahres Jugendliche die Schule verlassen. Marita Schmickler-Herriger, Leiterin der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg bedankte sich ausdrücklich bei den Arbeitgebern der Region für die gemeldeten Ausbildungsstellen und zog insgesamt eine positive Bilanz. Das Plus an gemeldeten Ausbildungsstellen in der Region macht deutlich, dass die Sorge um die Fachkräfte von Morgen angekommen ist. Wichtig ist jetzt nicht nachzulassen und auch den vermeintlich Schwächeren eine Chance zu geben. Unterstützungsmöglichkeiten gibt es über unsere berufsfördernden Leistungen für junge Menschen. Für die noch nicht versorgten Jugendlichen tut sich ein breites Feld noch freier Ausbildungschancen auf, legte Schmickler-Herriger dar. Ralf Steinhauer, Leiter der Berufsberatung, ergänzte: Wer jetzt noch starten will, der soll schnell Kontakt zur Berufsberatung aufnehmen. Für den Ausbildungsbeginn ist es noch nicht zu spät. Die Bilanz am Ende des Beratungsjahres zeigt, dass auf die 251 unversorgten Bewerber 511 offene Stellen kamen, das entspricht einem Verhältnis von eins zu zwei. Jedem engagierten Jugendlichen, der bei der Berufsberatung gemeldet ist, können wir den Berufseinstieg ermöglichen, stimmten die Kooperationspartner am Ausbildungsmarkt überein. Das Ausbildungsjahr ende-

2 te zwar mit dem , aber die Vermittlungsprozesse laufen individuell weiter. Jugendliche ohne oder mit schwachem Schulabschluss können oft mehr, als auf den ersten Blick scheint. Diese Jugendlichen können mit der Assistierten Ausbildung der Bundesagentur für Arbeit zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten, zur Förderung fachtheoretischer Fertigkeiten und zur Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses unterstützt werden. Der chancengebende Betrieb erhält die erforderlichen Hilfestellungen bei der Organisation und Durchführung der Ausbildung sowie bei der Begleitung im Betriebsalltag zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses. Regelmäßige Gespräche mit den an der Ausbildung Beteiligten in den Betrieben sollen helfen, Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Um den Fachkräftebedarf zu sichern bietet die IHK in Kooperation mit der Agentur für Arbeit ein Projekt für Flüchtlinge an. Individuelle Integration durch Ausbildung ist ein Konzept, wie Flüchtlinge in eine berufliche Erstausbildung hinein entwickelt werden können. Bislang interessierten sich auf Informationsveranstaltungen über 140 Arbeitgeber für das neue Projekt und erklärten sich bereit Langzeitpraktikums- oder Ausbildungsplätze anzubieten. Schüler mit Flüchtlingshintergrund, die eine internationale Förderklasse der Berufskollegs besuchen, werden über den Austausch zwischen Schule und Berufsberatung der Arbeitsagentur für eine Qualifizierung identifiziert. Die Agentur unterstützt die Teilnehmer zusätzlich mit ausbildungsbegleitenden Hilfen. In Hinblick auf die Kammerbilanzen sind folgende Ergebnisse zu nennen: Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg lag zum Stichtag 30. September 2015 mit auf dem Rekordniveau des Vorjahres (3.086 Verträge). Schon seit drei Jahren gelingt es uns, auf diesem hohen Niveau zu bleiben, was beim hohen Anteil von kleinen Ausbildungsbetrieben, die oft nur alle drei Jahre ausbilden, eine enorme Kraftanstrengung ist, sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Zum 30. September 2015 schloss die Bilanz der Kreishandwerkerschaft (KHS) mit einem Plus von 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr ab. Insgesamt wurden bis zum neue Ausbildungsverträge bei der Kreishandwerkerschaft eingereicht. Die Handwerksunternehmen in der Region Bonn/Rhein-Sieg konnten eine außerordentlich hohe Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge erreichen und übertrafen das Vorjahresergebnis deutlich. In diesem Jahr scheinen die Vermittlungsbemühungen aller Akteure besonders gut gelungen zu sein, so Alois Blum, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg. 2

3 Die Partner am Ausbildungsmarkt konzentrieren sich bereits auf das neu begonnene Ausbildungsjahr 2015/2016. Aktuell liegen für ca Bewerber ca Stellen vor, erläuterte Schmickler-Herriger. Ralf Steinhauer ergänzte: Wer in viel gefragten Bereichen eine Ausbildung starten möchte, sollte sich sofort bei uns melden. Die Auswahlverfahren in den Bereichen Banken, Versicherungen und dem Öffentlichen Dienst laufen bereits. Gemeinsam mit der IHK will die Arbeitsagentur den Fachkräftebedarf mit ihrem Projekt Relaunch your Career sichern, indem verstärkt um neue Zielgruppen geworben wird. Studienumsteiger aller Fachrichtungen mit Erfahrungen im IT-Bereich oder im Bürobereich erhalten die Chance zum 1. Februar 2016 in eine verkürzte Ausbildung einzutreten. Neben dem kontinuierlichen Tagesgeschäft der Berufsberatung am Ausbildungsmarkt gaben Schmickler-Herriger und Steinhauer, zusammen mit den Partnern am Arbeitsmarkt, einen Ausblick auf eine Auswahl von Veranstaltungen für Das gemeinsame Veranstaltungsangebot beginnt am 16. Februar mit dem IHK-Speeddating in der Godesberger Stadthalle. Die bereits traditionelle Ausbildungsbörse in der Beethovenhalle wird am 3. März stattfinden. Einen Monat später werden ausbildungsspezifische Schwerpunktthemen in der Woche der Ausbildung thematisiert. Interessierte erhalten pro Tag die Möglichkeit, sich ausschließlich zu einem aktuellen Thema zu informieren. Auf dem Speeddating Handwerk können Interessierte wieder einen schnellen Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern im Telekom Dome finden. Für den 13. und 15. Juni ist der IHK-Tag der Ausbildungschance in Bonn und Siegburg eingeplant. Das Veranstaltungsformat Ausbildungsplätze von der Wäscheleine schließt im August die Veranstaltungshöhepunkte für den Ausbildungsmarkt im Jahr 2016 ab. Einen besonderen Schwerpunkt aus 2015 legt die Agentur auch im nächsten Jahr mit dem Projekt 2. Chance Spätstarter gesucht auf die Ausbildung jungen Erwachsenen zwischen 25 und 35 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen bisher keine Ausbildung absolviert haben und nunmehr ihre Chance nutzen und in eine Qualifizierung einsteigen wollen. Davon erhoffen wir uns, dass für diese Kundengruppe unstete Berufsbiographien möglichst in Zukunft der Vergangenheit angehören und wir Langzeitarbeitslosigkeit nachhaltig bekämpfen. Im Jahr 2015 nutzten knapp 300 Menschen die Chance über dieses Programm zu einem Berufsabschluss zu kommen, sagte Schmickler-Herriger. Die Arbeitsagentur ist mit 90 Prozent der gemeldeten Ausbildungsstellen, der Marktplatz für den Ausbildungsmarkt. Junge Frauen und Männer, die für 2015 eine Lehrstelle suchen, sollten sich schon jetzt bei der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg melden. Gut ausgebildete Fachkräfte bilden angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs für die Betriebe wichtiges Potenzi- 3

4 al: Mit kontinuierlicher und qualitativ anspruchsvoller Ausbildung kann der eigene Fachkräftebedarf am besten sichergestellt werden, stimmten die drei Partner überein. Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen können ihre Ausbildungsstellen telefonisch unter 0800 / melden. Termine für persönliche Gespräche mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit erhalten Ausbildungsinteressierte unter 0800 /

5 Foto, v.l.: Ralf Steinhauer (Leiter der Berufsberatung/Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg), Alois Blum (Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg), Marita Schmickler-Herriger (Vorsitzende der Geschäftsführung/Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg), und Jürgen Hindenberg (Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg). 5

6 Ausbildungsbilanz der IHK Bonn/Rhein-Sieg 2014/2015 IHK-Ausbildungsverträge weiter auf Rekordniveau Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg lag zum Stichtag 30. September 2015 mit auf dem Rekordniveau des Vorjahres (3.086 Verträge). Schon seit drei Jahren gelingt es uns, auf diesem hohen Niveau zu bleiben, was beim hohen Anteil von kleinen Ausbildungsbetrieben, die oft nur alle drei Jahre ausbilden, eine enorme Kraftanstrengung ist, sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg: Die duale Ausbildung in Bonn/Rhein-Sieg hat Zukunft; auch wenn gerade in unserer Region die Anziehungskraft vieler Hochschulen hoch ist. Mit unserer Imagekampagne go! Duale Berufsausbildung. Dein starker Weg und einem regionalen Handlungsplan ist es uns gelungen, wieder Akzente für die duale Ausbildung zu setzen. Hindenberg stellt aber auch fest: Dem Matching auf dem regionalen Ausbildungsmarkt kommt eine immer größere Bedeutung zu. Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit über 500 noch einmal kräftig erhöht. Vor allem im Hotel- und Gaststättenbereich, dem IT-Sektor und dem Einzelhandel bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt; gerade in Branchen, die für die wirtschaftliche Entwicklung der Region von großer Bedeutung sind. 251 unversorgte Bewerber suchten am 30. September 2015 noch einen Ausbildungsplatz. Dem gegenüber standen 511 unbesetzte Stellen. Für die Partner im regionalen Ausbildungskonsens können wir wieder einmal erfreut feststellen, dass wir allen ausbildungswilligen und fähigen Jugendlichen ein Angebot auf Ausbildung machen konnten. Ein dicker Wermutstropfen ist die Rekordzahl an unbesetzten Ausbildungsstellen in der Region, zieht Hindenberg eine Bilanz: Die gute Relation zwischen noch freien Ausbildungsplätzen und deutlich weniger unversorgten Bewerbern zeigt, dass die Region Bonn/Rhein-Sieg bei der Ausbildung nach wie vor großes Engagement an den Tag legt. Sowohl die Daten der Agentur für Arbeit als auch unsere Eintragungszahlen belegen, dass sich unsere Unternehmen nicht entmutigen lassen. Der Fachkräftemangel wird sich aber auch in unserer Region zuspitzen. Zusätzlich müssen wir in den kommenden Jahren Anstrengungen unternehmen, ob möglichst viele Flüchtlinge in Ausbildung zu bringen: Hier kann eine Einstiegsqualifizierung ein guter erster

7 Schritt sein; Voraussetzung sind aber Sprachkurse und Deutsch-Kenntnisse der jungen Zuwanderer. Auch in 2016 will die IHK mit ihrem Projekt Relaunch your Career dem Fachkräftemangel entgegen wirken, indem verstärkt um neue Zielgruppen geworben wird. Studienabbrecher aller Fachrichtungen mit Erfahrungen im IT-Bereich oder im Bürobereich erhalten die Chance zum 1. Februar 2016 in eine verkürzte Ausbildung einzutreten. Bei Relaunch Your Career bilden Betriebe in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Berufskollegs Studienaussteiger/innen zum/r Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung oder zu Kaufleuten für Büromanagement aus. Ein Career Dating für Studienaussteiger und Ausbildungsbetriebe findet am 26. November 2015 statt. Das nächste IHK-Azubi-Speed-Dating ist für den 16. Februar 2016 in der Stadthalle Bad Godesberg terminiert. Nähere Informationen zum Thema Ausbildung gibt es auch auf der Webseite der IHK Bonn/Rhein-Sieg unter Zahlen der IHK Bonn/Rhein-Sieg Differenz Neu eingetragene Ausbildungsverträge ,0 % - davon: kaufmännisch ,3 % gewerblich-technisch ,7 % 7

8 Neue Ausbildungsbetriebe in 2015: 443 Neue Ausbildungsplätze in 2015: 603 (Unternehmen, die erstmals oder - nach einer vorherigen Unterbrechung - in diesem Jahr wieder Ausbildungsplätze anbieten) Plätze für Einstiegsqualifizierung ab : 52 - davon bereits besetzt: 28 8

9 KREISHANDWERKERSCHAFT BONN RHEIN-SIEG P R E S S E I N F O R M A T I O N Zahl der Ausbildungsverträge deutlich angestiegen Größtes Potenzial der Fachkräftegewinnung Sankt Augustin, den Die Handwerksunternehmen in der Region Bonn-Rhein-Sieg konnten im Ausbildungsjahr 2014/2015 eine außerordentlich hohe Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge erreichen und übertrafen das Vorjahresergebnis deutlich. Die Messlatte liegt sehr hoch, wenn man den Fachkräftebedarf der Wirtschaft insgesamt vor Augen hat. Entsprechend hoch ist auch das Ausbildungsplatzangebot der Unternehmen. In diesem Jahr scheinen auch die Vermittlungsbemühungen aller Akteure besonders gut gelungen zu sein, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen, so Alois Blum, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg. Dass der Ausbildungsmarkt noch weiter aufnahmefähig ist, zeigt sich an vielen Stellen. In einigen Gewerken klagten die Unternehmen über zu wenige Bewerbungen junger Menschen, nicht alle Ausbildungsplätze konnten mangels geeigneter Bewerber besetzt werden. Das Handwerk wirbt auf vielen Ebenen verstärkt um den Nachwuchs von zukünftigen Fach- und Führungskräften. Nicht zuletzt ist die Imagekampagne des Deutschen Handwerks darauf angelegt, Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern. Zum schloss die Ausbildungsbilanz des Handwerks in der Region mit einem Plus von 8,3 % gegenüber dem Vorjahr ab. Insgesamt wurden bis zum neue Ausbildungsverträge in die Lehrlingsrolle eingetragen. Die bei der Kreishandwerkerschaft ansässigen Innungen erreichten ein Plus von genau 4,0 % gegenüber dem Vorjahr. Eine gewerblich-technische Ausbildung gilt nach wie vor als eine solide Basis für den weiteren beruflichen Aufstieg. Die Meisterprüfung, ein berufsbegleitendes Studium oder eine triale Ausbildung bieten ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten. Eine Analyse des Ausbildungsmarktes zeigt uns, dass wir auch in den nächsten Jahren kein Angebotsproblem an Ausbildungsstellen erwarten, sondern wir müssen um jeden ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen Jugendlichen werben oder an dieser oder jener Stelle auch ein Defizit in Kauf nehmen, meint Alois Blum. Jetzt geht es der Wirtschaft insbesondere darum, die jungen Menschen nach dem Schulabschluss direkt in eine Ausbildung zu bringen. Das ist auch das Ziel des 9

10 Übergangsmanagements Schule-Beruf, das vom Handwerk unterstützt wird. Bereits mit den Berufsfelderkundungen der 8. Klasse sollen die Schüler in den Unternehmen erste Eindrücke über die Arbeitswelt gewinnen. Die Zusammenführung der Praktikumsbetriebe und der Schüler der 8. Klasse wird von der Kreishandwerkerschaft unterstützt. Die Bereitstellung eines Ausbildungsplatzes hängt oft von der wirtschaftlichen Einschätzung und der Zukunftsperspektive der Ausbildungsbetriebe ab, und die ist nach Umfragen nach wie vor als sehr gut zu bezeichnen. Viele Handwerksbetriebe sehen die Ausbildung nicht nur als eine traditionelle Verpflichtung, sondern nutzen die Gelegenheit, mit der Ausbildung im eigenen Betrieb den Fachkräftenachwuchs zu sichern und qualifizierte Mitarbeiter aus erster Hand zu gewinnen. Angesichts rückläufiger Bewerberzahlen in den nächsten Jahren wird das Handwerk seine Bemühungen, geeignete Nachwuchskräfte zu finden und den Nachwuchs zu fördern, noch weiter verstärken. Wichtig dabei sind eine gute Vernetzung und eine zielgerichtete Kooperation der Akteure am Arbeitsmarkt. So konnten mit Hilfe der Agentur für Arbeit und der Job- Center zum insgesamt 18 Teilnehmer eine Umschulung im Elektrohandwerk beginnen. Beeindruckend ist die Flexibilität des Mittelstandes, schnell und kompetent auf neue Marktfelder zu reagieren, konsequent die Dienstleistungsaspekte umzusetzen und zu erkennen, dass dafür gut ausgebildete junge Menschen das wichtigste Kapital der Unternehmen sind. Die höchsten Steigerungsraten sind im Bäcker- sowie im Fleischerhandwerk festzustellen. Aber auch die Metallbauer, die Parkettleger, die Maler- und Lackierer, die Tischler, die Dachdecker, die Zimmerer sowie die Elektrobetriebe und die SHK Betriebe legten auf breiter Front deutlich zu. Erstmals seit langer Zeit hat die KFZ Branche weniger Ausbildungsverträge zu verzeichnen, ebenso das Gebäudereiniger Handwerk und das Bauhauptgewerbe. In allen Handwerksbereichen haben Bewerberinnen und Bewerber jederzeit gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz, weil zahlreiche Stellen nicht besetzt werden konnten. Die Hitliste der 10 ausbildungsstärksten Gewerke wird angeführt vom KFZ Handwerk mit 242 neu abgeschlossen Verträgen, gefolgt von Anlagemechanikern (158), Elektro (150), Friseuren (145), Maler- und Lackierer (131), Bäcker (129), Dachdecker (107), Metall (100), Tischler (65), Fleischer (35). Insgesamt liegt der Anteil der Auszubildenden an der Gesamtbelegschaft bei 8 %. Der Anteil der Abiturienten wächst kontinuierlich von 8,5% im Jahr 2011 auf 12% im Jahr 2012, 15% in 2013 und ca. 16% in Der Anteil der Haupt- und Sonderschulabgänger betrug ca. 47% aller Ausbildungsverhältnisse, der Anteil der mittleren Abschlüsse lag bei 36%. Seit Jahren liegt die Auflösungsquote von Berufsausbildungsverhältnissen kontinuierlich bei ca. 14%, wobei davon ca. 30 % die Ausbildung abbrechen und ca. 70% lediglich die Lehrstelle oder den Ausbildungsberuf wechseln. Das Handwerk sucht nach wie vor qualifizierte Bewerber für eine Ausbildung, um mit gut ausgebildeten Fachkräften den Markt bedienen zu können. Schulabgänger mit akzeptablen Abschlussnoten, guten Umgangsformen und Interesse an dem Beruf können sich jederzeit bewerben und eine Ausbildung beginnen. Die Chancen stehen nicht schlecht, in den Nahrungsmittelhandwerken, den haustechnischen 10

11 Berufen, im gesamten Bau- und Ausbauhandwerk oder auch im Gebäudereinigerhandwerk noch einen unbesetzten Platz zu finden. Die Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg ist auf regionaler Ebene zuständig für die Belange des selbstständigen Handwerks. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen des gesamten Handwerks in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Unter dem Dach der Kreishandwerkerschaft werden 21 Innungen mit ca Mitgliedsbetrieben betreut. Neben dem Schwerpunktthema Ausbildung umfasst das Dienstleistungsspektrum ein umfangreiches Beratungs- und Bildungsangebot. Rückfragen an: Alois Blum, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg Grantham-Allee Sankt Augustin Tel.: / , Fax: / , blum@khs-handwerk.de 11

12 Ausbildungsmarkt-Telegramm Agentur für Arbeit Bonn (Gebietsstand Oktober 2015) September 2015, Datenstand: Oktober 2015 Merkmal Berichtsmonat Vorjahresmonat Veränderung absolut Veränderung prozentual Relation Stellen zu Bew erbern Berichtsmonat Relation Stellen zu Bew erbern Vorjahresmonat Relation unbesetzte Stellen zu unversorgten Bew erbern Berichtsmonat Relation unbesetzte Stellen zu unversorgten Bew erbern Vorjahresmonat gemeldete Ausbildungsstellen gemeldete Bew erber/innen unbesetzte Ausbildungsstellen unversorgte Bew erber/innen ,6-2,7 114,7 54,9 0,9 Erstellungsdatum: , Statistik-Service West, Auftragsnummer ,8 2,0 1,5 Statistik der Bundesagentur für Arbeit 12

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis Partner der Ausbildungsinitiative Oberberg: Arbeitgeberverband Oberberg e.v. Arbeitsagentur Bergisch Gladbach Jobcenter Oberberg Deutscher Gewerkschaftsbund Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg Industrie- und Handelskammer

Mehr

Pressemitteilung Nr. 75/ November 2011

Pressemitteilung Nr. 75/ November 2011 Pressemitteilung Nr. 75/2011 07. November 2011 Der Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2010/2011 Bewerberrückgang und deutliches Lehrstellenplus Tiefststand bei Schulabgängerzahl führten zu Bewerberrückgang

Mehr

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014 Pressemitteilung Nr. 43 / 2014 01. Juli 2014 Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter Jüngere weiterhin gefragt Der positive Trend für die Jüngeren, an dem wir seit Jahresbeginn arbeiten, setzt sich

Mehr

Der Ausbildungsmarkt 2016 mit stabilen Zahlen

Der Ausbildungsmarkt 2016 mit stabilen Zahlen Der Ausbildungsmarkt 2016 mit stabilen Zahlen IHK Wie im Jahr 2015 ist die Lehrstellen-Vermittlung im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein auch in diesem Jahr stabil geblieben.

Mehr

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Pressemitteilung Nr. 37 / 2014 28. Mai 2014 Aufschwung am Arbeitsmarkt setzt sich fort Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Die jungen Männer und Frauen aus unserer Region sind in diesem Frühjahr

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung

Gemeinsame Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung Köln, 04.04.2006 Halbzeit auf dem Kölner Ausbildungsstellenmarkt Gemeinsame Halbjahresbilanz von Arbeitsagentur, IHK und Handwerkskammer - Mehr Ausbildungsstellen für geeignete

Mehr

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016 Informationen für den Vorstand, PK 27.02.2014 CF 4 - Arbeitsmarktberichterstattung Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, November 2016 Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016 Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

Der Kölner Ausbildungsmarkt 2005/2006

Der Kölner Ausbildungsmarkt 2005/2006 Pressemitteilung Nr. 67/ 2006 11. Oktober 2006 Der Kölner Ausbildungsmarkt 2005/2006 Ende September mehr unbesetzte Ausbildungsstellen als noch suchende 226 unbesetzte Ausbildungsstellen 145 noch suchende

Mehr

Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie

Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie Mario Melle IHK Erfurt Ausbildungssituation bundesweit - Überblick Industrie und Handel: Handwerk: 331.700

Mehr

Ausbildung: Zuwachs im Rhein-Kreis, Rückgang in Gladbach

Ausbildung: Zuwachs im Rhein-Kreis, Rückgang in Gladbach Ausbildung: Zuwachs im Rhein-Kreis, Rückgang in Gladbach IHK Nach dem leichten Rückgang 2014 ist die Lehrstellen-Vermittlung im Bezirk der Industrieund Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein in diesem

Mehr

Halbjahresbilanz auf dem ostsächsischen Ausbildungsmarkt

Halbjahresbilanz auf dem ostsächsischen Ausbildungsmarkt Pressemitteilung Nr. 057 / 2016 31. März 2016 Halbjahresbilanz auf dem ostsächsischen Ausbildungsmarkt Auf dem Ausbildungsmarkt hat die Zahl der betrieblichen Ausbildungsstellen erneut zugenommen. Viele

Mehr

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016 Pressemitteilung Nr. 111 / 2016 02. November 2016 Bilanz des Berufsberatungsjahres 2015/2016 für Lübeck und Ostholstein Angebot an Ausbildungsstellen steigt weiter Zahl der Bewerber/innen bleibt unter

Mehr

Der regionale Ausbildungsstellenmarkt Ausbildungschancen im Salzlandkreis so gut wie noch nie

Der regionale Ausbildungsstellenmarkt Ausbildungschancen im Salzlandkreis so gut wie noch nie Agentur für Arbeit Bernburg - Pressestelle Kalistr. 11, 06406 Bernburg Telefon: 03471 6890 200 Pressemitteilung Nr. 70/ 2014 30.10.2014 Sperrfrist: Donnerstag 30.10.2014 / 09:55 Uhr Der regionale Ausbildungsstellenmarkt

Mehr

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen 24.09.2015 / Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft Demographischer Wandel und seine Auswirkungen Inhalt und Ablauf des Vortrags - Demographischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Der Ausbildungsmarkt in Deutschland im Berufsberatungsjahr 2013/2014

Der Ausbildungsmarkt in Deutschland im Berufsberatungsjahr 2013/2014 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung Der Ausbildungsmarkt in Deutschland im Berufsberatungsjahr 2013/2014 Weiterführende Informationen der Statistik der zum Ausbildungsmarkt finden Sie im Internet unter:

Mehr

Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016

Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016 Ludwig-Quellen-Str. 20, 90762 Fürth Pressemitteilung Nr. 021 / 2015 15.April 2016 Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016 Freie : Insgesamt meldeten Arbeitgeber deutlich mehr Lehrstellen, über 2000

Mehr

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Presseinformation Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres Unternehmen meldeten 72.200 Stellen bei Agenturen 66.100 Bewerber suchten über Agenturen und Jobcenter nach

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Bundesweit fehlen 70.000 Ausbildungsplätze

Mehr

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Für Arbeitgeber gibt es eine Vielzahl an Unterstützungen rund um die Ausbildung von Menschen mit einem Fluchthintergrund. Unser

Mehr

Bewerberrückgang fällt schwächer aus als im Vorjahr - dennoch suchen knapp 600 Jugendliche weniger nach einer Lehrstelle als noch vor zwei Jahren

Bewerberrückgang fällt schwächer aus als im Vorjahr - dennoch suchen knapp 600 Jugendliche weniger nach einer Lehrstelle als noch vor zwei Jahren Pressemitteilung Nr. 166 /2016 3. November 2016 Lahn-Dill-Kreis: Arbeitsagentur bilanziert Ausbildungsmarkt Bewerberrückgang fällt schwächer aus als im Vorjahr - dennoch suchen knapp 600 Jugendliche weniger

Mehr

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung Konferenz der Köche ausbildenden Lehrkräfte zur Fachmesse INTERGASTRA 2012 in Stuttgart Vortrag: Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Mehr

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick und Qualifizierung im Überblick 1. Duale Ausbildungen und Fachpraktikerausbildung 1 2. Betriebliche Ausbildungen mit Unterstützung 7 3. Außerbetriebliche Ausbildungsmöglichkeiten 11 4. Qualifizierung in

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im März 2011 Die Situation im März 2011 Es fehlen Ausbildungsplätze 388.420 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben die Bundesagentur

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2016 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 2.100 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 205 UNTERNEHMEN (9,76

Mehr

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

Ausbildungsstatistik des baden-württembergischen Handwerks zum 31.12.2013

Ausbildungsstatistik des baden-württembergischen Handwerks zum 31.12.2013 Ausbildungsstatistik des baden-württembergischen Handwerks zum 31.12.2013 Neuabgeschlossene Ausbildungsverträge: Im Jahr 2013 wurden erneut weniger Ausbildungsverträge im Handwerk abgeschlossen als im

Mehr

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb Muss das sein? Friedrich Rixecker Gliederung Ausbildungsmarkt in Stadt und Kreis Offenbach Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung Ausbildung 2010 Ergebnisse

Mehr

Pressemitteilung Nr. 18/ März 2011

Pressemitteilung Nr. 18/ März 2011 Pressemitteilung Nr. 18/2011 31.März 2011 Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Iserlohn im März 2011 (im Vergleich zum Februar 2010) Arbeitslosigkeit um 3,1 Prozent auf 16.325 gesunken (Iserlohn

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo Arbeitgeber 417 Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Ausbildungsbonus Logo AUSBILDUNGSBONUS In vielen Branchen hält der Fachkräftemangel bereits Einzug. Langfristig ist dieser

Mehr

Ausbildungsplatzsituation im Saarland

Ausbildungsplatzsituation im Saarland Präsentation Ausbildungsplatzsituation im Saarland 1 Die Junge Generation - Ausbildungschancen Zahlen weiterhin schön gerechnet - Übernahme ist Ausnahme - Jugendarbeitslosigkeit steigt - Prekäre Beschäftigung

Mehr

- Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent

- Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent Pressemitteilung Nr. 068 / 2011 31. Der Arbeitsmarkt im August - 1.500 Arbeitslose weniger als im Vorjahr - Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent - auch nach Ausbildungsbeginn

Mehr

Nachwuchssicherung im Handwerk

Nachwuchssicherung im Handwerk Nachwuchssicherung im Handwerk Erfahrungsaustauschkreis Fachkräftesicherung für Oberfranken Mittwoch, 12. November 2014 in Kronach Dipl. oec. Anton Pietz, Unternehmensberater der HWK Handwerkskammer für

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Neuer Graben 38 49074 Osnabrück Internet: www.osnabrueck.ihk24.de Ihr Ansprechpartner

Mehr

Pressemitteilung 31. Mai 2016

Pressemitteilung 31. Mai 2016 Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Pressestelle Äußere Bayreuther Str. 2, 95032 Hof Pressemitteilung 31. Mai 2016 Arbeitsmarkt der Region weiter dynamisch Arbeitslosenquote sinkt auf 4,1 Prozent Weiterhin

Mehr

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg ! " # $% Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg 29.08.06 1. Willkommen auf dem Hamburger Ausbildungsmarkt (Erhard Pumm) 2. Der Hamburger Ausbildungsmarkt in Zahlen und was die Statistik verschweigt

Mehr

Pressemitteilung. Bilanz auf dem Ausbildungsstellenmarkt 2011/2012. Nr. 030/ November In aller Kürze

Pressemitteilung. Bilanz auf dem Ausbildungsstellenmarkt 2011/2012. Nr. 030/ November In aller Kürze Pressemitteilung Nr. 030/2012 5. November 2012 Bilanz auf dem Ausbildungsstellenmarkt In aller Kürze Die anhaltend stabile Wirtschaftslage in Ostoberfranken veranlasste die Unternehmen der Regionen Bayreuth

Mehr

- Angebot betrieblicher Ausbildungsstellen geht um 8,6 Prozent zurück unversorgte Jugendliche und 38 unbesetzte Ausbildungsstellen

- Angebot betrieblicher Ausbildungsstellen geht um 8,6 Prozent zurück unversorgte Jugendliche und 38 unbesetzte Ausbildungsstellen Pressemitteilung Nr. 122 / 2010-26. Oktober 2010 Ausbildungsjahr 2009/2010-4,8 Prozent weniger Bewerber als im Vorjahr - Angebot betrieblicher Ausbildungsstellen geht um 8,6 Prozent zurück - 10 unversorgte

Mehr

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Herausforderungen für Unternehmen - Initiativen zur Aktivierung IHK in Zahlen 1 Dr. Maria Bausback 2007 2008 2009

Mehr

Fehlen uns zukünftig die

Fehlen uns zukünftig die Fehlen uns zukünftig die Talente im Kreis Unna? Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beispiel: Übergänge aus einer Realschule 2008 2009 2010 2011

Mehr

17. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am TOP 6 Chancen erkennen, Chancen nutzen Erstausbildung junger Erwachsener

17. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am TOP 6 Chancen erkennen, Chancen nutzen Erstausbildung junger Erwachsener 17. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Regionaldirektion Bayern Markt und Integration - Erwachsene TOP 6 Chancen erkennen, Chancen nutzen Erstausbildung junger Erwachsener Seite

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015 Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015 Agenda Hintergrund Abschluss des Berichtsjahres Ausblick Seite 2 Hintergrund Seite 3 Eine gute Ausbildung ist ein wesentlicher

Mehr

Fachkräftesicherung im oberfränkischen Handwerk

Fachkräftesicherung im oberfränkischen Handwerk Sonderumfrage Fachkräftesicherung im oberfränkischen Handwerk Anteil der Betriebe mit offenen Stellen Bauhauptgewerbe 54% Ausbaugewerbe 37% Gesamthandwerk 32% Nahrung Handwerke für den gewerblichen Bedarf

Mehr

Gemeldete Ausbildungsstellen

Gemeldete Ausbildungsstellen Gemeldete Ausbildungsstellen jeweils Oktober bis September, Vorjahresveränderung 520.100 531.000 30.500 31.600 546.900 29.200 außerbetriebliche Stellen +9.700 +18.400 +2,0% +3,7% 489.700 499.400 517.800

Mehr

Ausbildungsumfrage 2012

Ausbildungsumfrage 2012 Ausbildungsumfrage 0.0.0 Seite von 9 00 Teilnehmer bundesweit 8 Teilnehmer Unternehmen der IHK Südthüringen Frage:. Bildet Ihr Unternehmen aus? Ja 0 89,00% Nein,00% 8 Frage:. Bieten Sie im Jahr 0 mehr

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12687 16.08.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4964 vom 14. Juli 2016 des Abgeordneten Ralf Witzel FDP Drucksache 16/12537

Mehr

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Fachveranstaltung Fachkräftebedarf decken und Ausbildungschancen für Jugendliche verbessern - Weinheim 23.05.2011 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW 02.11.2016 Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt in NRW Die Schere schließt sich aber noch nicht genug Gemeldete Ausbildungsstellen, gemeldete Bewerber und neu abgeschlossene Ausbildungsverträge

Mehr

Nachwuchs sichern Zukunft sichern. Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung

Nachwuchs sichern Zukunft sichern. Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung Nachwuchs sichern Zukunft sichern Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung Quelle: KOFA, Bundesagentur für Arbeit Demografische Situation und Fachkräftemangel 2 Demografischer Wandel Demografie =

Mehr

Pressemitteilung Nr. 60 / Sperrfrist: Donnerstag, 30. Oktober 2014; 10:00 Uhr

Pressemitteilung Nr. 60 / Sperrfrist: Donnerstag, 30. Oktober 2014; 10:00 Uhr Pressemitteilung Nr. 60 / 2014 30.10.2014 Sperrfrist: Donnerstag, 30. Oktober 2014; 10:00 Uhr Arbeitsmarkt im Oktober und Abschluss des Ausbildungsmarktjahres 2013/2014 Verspätete Herbstbelebung auf dem

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016 Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016 1 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? (Mehrfachnennung möglich) Nein 6% Ja Nein Ja 94% 2 2. Warum bilden Sie derzeit nicht aus? (Mehrfachnennung

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Pressemitteilung Nr. 021 / 2016-01. März 2016 Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 - Arbeitslosigkeit seit Januar unverändert - über eintausend Arbeitslose weniger als im Winter 2015 - Suche nach Arbeitskräften

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Gütersloher Jugendkonferenz am

Gütersloher Jugendkonferenz am Gütersloher Jugendkonferenz am 24.11.2005 Zahlen, Daten, Fakten zu Schule, Beruf und Jugendarbeitslosigkeit Einwohnerentwicklung Einwohnerzahl im Kreis Gütersloh zum Vergleich OWL gesamt Zum 01.01.2003

Mehr

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 04 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die Frage : Bildet Ihr Unternehmen aus? Ja 6 98,00% 45 95,70% Nein 5,00% 9 4,30% 5 444 Frage : Warum bildet

Mehr

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) In Deutschland nehmen Jahr für Jahr rund zwei Drittel der Jugendlichen eine Ausbildung im dualen System von Betrieb und Berufsschule auf (Abbildung).

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Dr. Alexandra Bläsche 25.11.2014 Herausforderung Fachkräftesicherung

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

Förderung benachteiligter Jugendlicher

Förderung benachteiligter Jugendlicher Förderung benachteiligter Jugendlicher Wirtschaftskreis Treptow-Köpenick 17.03.2015 18.08.2014, Hartmut Stasch (Geschäftsführer des Jobcenters) Förderung der Berufsvorbereitung: Einstiegsqualifizierung

Mehr

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am 07.11.2013 Schüler/innen nach Schulabschlüssen Schuljahr 2008/2009 Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011

Mehr

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Zweifel am Studium? Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Vermittlung von Ausbildungsstellen Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Anteil der Abiturienten in den

Mehr

Autor: Daniela Kraus Nr.: --- Rückfragen an: Daniel Röper Datum: Telefon: Zeichen: P/ÖA_dk Bilder: --- Seite 1 von 6

Autor: Daniela Kraus Nr.: --- Rückfragen an: Daniel Röper Datum: Telefon: Zeichen: P/ÖA_dk Bilder: --- Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Autor: Daniela Kraus Nr.: --- Rückfragen an: Daniel Röper Datum: 14.01.2016 Telefon: 0931 30908-1126 Zeichen: P/ÖA_dk Bilder: --- Seite 1 von 6 Nachwuchswerbemaßnahmen der Handwerkskammer

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2016

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2016 Ausbildungsplatzsituation 2016 Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2016 Übersicht 1. Ausbildungssituation im September 2016 2. Rückblick: Die Ausbildungssituation in 2015 3. Unterschiede in den Branchen

Mehr

Ausbildungskonferenz 2007

Ausbildungskonferenz 2007 Ausbildungskonferenz 2007 09. Juli 2007 Bundesagentur für Arbeit Nürnberg Statement Dr. Christof Prechtl Geschäftsführer Abteilung Bildung vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. BayME Bayerischer

Mehr

Cleveres Köpfchen Główka pracuje

Cleveres Köpfchen Główka pracuje SOUTH BALTIC PROFESSIONALS Exchanging good practices Stralsund, 23. Oktober 2013 Christian Justa, Agentur für Arbeit Greifswald Cleveres Köpfchen Główka pracuje Berufsausbildung in meiner Region Opcja

Mehr

Pressemitteilung 28. Juli 2016

Pressemitteilung 28. Juli 2016 Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Pressestelle Äußere Bayreuther Str. 2, 95032 Hof Pressemitteilung 28. Juli 2016 Arbeitsmarkt geht in die Sommerpause Zahl der Arbeitslosen weiter unter Vorjahresniveau Weniger

Mehr

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./14.07.2011 Siegen Forum 1: Neue Zielgruppen für Ausbildung Petra Krüger,

Mehr

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Dipl. Volkswirt Frank Ahlborn, Handwerkskammer Braunschweig Lüneburg Stade Frühjahrstagung 2016 des Landesamtes für Statistik Niedersachsen

Mehr

Statement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Statement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich Statement Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages anlässlich der Pressekonferenz zur Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes 2011 am Montag, 07. November 2011,

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im Juli 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Die Situation im Juli 2011 Fehlende Ausbildungsplätze

Mehr

Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt

Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt Der demographisch bedingte Rückgang an Jugendlichen und die gute Wirtschaftskonjunktur in Deutschland führen zunehmend zu einer Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt.

Mehr

Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz

Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1820 Landtag 18. Wahlperiode 14.04.2015 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz Antwort

Mehr

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Kein junger Mensch darf verloren gehen Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2014

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2014 AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2014 Inhalt Zur Umfrage 3-6 Motive für Ausbildung Gründe gegen Ausbildung 7-10 Besetzungsprobleme 2013 11-15 Das Ausbildungsjahr 2014 16-20 Rückläufige Bewerberzahlen und

Mehr

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo Berufsberatung Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizierten Nachwuchs sichern Logo Qualifizierten Nachwuchs sichern Qualifizierte Fachkräfte sichern Ihre Zukunft.

Mehr

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 1. Dezember 2016 Fachtagung SFBB Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regelangebot der BA steht allen jungen Geflüchteten nach individuellem

Mehr

Job-to-Job - Von einer Stelle zur nächsten ohne Arbeitslosigkeit

Job-to-Job - Von einer Stelle zur nächsten ohne Arbeitslosigkeit D E R N E W S L E T T E R F Ü R A R B E I TG E B E R 15. M ä r z 2 012 / N R.1 Job-to-Job - Von einer Stelle zur nächsten ohne Arbeitslosigkeit Krankenschwester bei Patienten Die Prävention gegen Arbeitslosigkeit

Mehr

Berufsbildungsstatistik zum

Berufsbildungsstatistik zum Berufsbildungsstatistik zum 31.12.2015 Die Zahl der Neuverträge stieg zum zweiten Mal in Folge Mehr als die Hälfte der neuen Auszubildenden brachte mindestens einen mittleren Schulabschluss mit, jeder

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber Erstausbildung junger Erwachsener FACHKRÄFTE JETZT AUSBILDEN! Das Erwerbspersonenpotenzial wird sich aufgrund der demografischen

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

Hallo Azubi. Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter

Hallo Azubi. Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter Hallo Azubi Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter In den meisten Regionen gab es mehr Bewerber als von Betrieben gemeldete Ausbildungsstellen

Mehr

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen! "Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!" Regionales Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg, 23.02.2011 Thomas Gericke Agenda Dimensionen des demographischen Wandels

Mehr

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung - Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung - Aus- und Weiterbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Beim Mittelstand

Mehr

Der Ausbildungsmarkt in Deutschland im Berufsberatungsjahr 2014/2015

Der Ausbildungsmarkt in Deutschland im Berufsberatungsjahr 2014/2015 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung Der Ausbildungsmarkt in Deutschland im Berufsberatungsjahr 2014/2015 Weiterführende Informationen der Statistik der zum Ausbildungsmarkt finden Sie im Internet unter:

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

Ausbildungsbilanz 2015 Eine Analyse der IG Metall

Ausbildungsbilanz 2015 Eine Analyse der IG Metall IG Metall Vorstand FB Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Februar 2016 Ausbildungsbilanz 2015 Eine Analyse der IG Metall Ausbildungsverträge: Abwärtstrend

Mehr

zehn Arbeitsschwerpunkte Hohes Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen sicherstellen betriebliche Ausbildungsplätze

zehn Arbeitsschwerpunkte Hohes Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen sicherstellen betriebliche Ausbildungsplätze Allianz für Aus- und Weiterbildung 2015-2018 Gemeinsam die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt angehen Zehn Arbeitsschwerpunkte für eine starke berufliche Bildung - Vorrang und Stärkung der dualen

Mehr

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze Wirtschaftsministerium Stand: 06/2006 Baden-Württemberg Merkblatt Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze 1. Ziel und Zweck der Förderung Der Ausbildungsstellenmarkt 2006 steht vor besonderen

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Ein Jahr Erfahrungen mit EQJ-Maßnahmen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet

Ein Jahr Erfahrungen mit EQJ-Maßnahmen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet Ein Jahr Erfahrungen mit EQJ-Maßnahmen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet Studie von Dr. Gertrud Kühnlein und Birgit Klein im Auftrag der HBS vom Oktober 2005 Folie 1 Definition der BewerberInnen Die

Mehr