Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen"

Transkript

1 273 Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen DIN-Nr. Datum Bezeichnung E Hand-Kegelreibahlen für Kegelstiftbohrungen Hand-Kegelreibahlen für Morsekegel Hand-Kegelreibahlen für metrische Kegel Hand-Kegelreibahlen Maschinen-Reibahlen mit Morsekegelschaft Maschinen-Reibahlen mit aufgeschraubten Messern Maschinen-Reibahlen mit Zylinderschaft Aufsteck-Reibahlen Aufsteck-Reibahlen mit aufgeschraubten Messern Aufsteck-Aufbohrer Nietlochreibahlen mit Morsekegelschaft Langlochfräser mit Morsekegelschaft Langlochfräser mit Zylinderschaft, kurz Zentrierbohrungen 60, Form R, A, Bund C Zentrierbohrer 60, Form R, A und B Kegelsenker 60 Kegelsenker 90 Kurze Spiralbohrer mit Zylinderschaft Spiralbohrer mit Zylinderschaft, zum Bohren durch Bohrbuchsen Lange Spiralbohrer mit Zylinderschaft Lange Spiralbohrer mit Morsekegelschaft, zum Bohren durch Bohrbuchsen Aufbohrer mit Morsekegelschaft Aufbohrer mit Zylinderschaft Spiralbohrer mit Morsekegelschaft Spiralbohrer mit größerem Morsekegelschaft Kgelsenker 120 Satzgewindebohrer, Dreiteiliger Satz, für Whitworth-Gewinde 1/16" bis 3" Satzgewindebohrer, Dreiteiliger Satz, für metrisches ISO-Regelgewinde MI bis M68 Satzgewindebohrer zweiteilig, für Whitworth-Rohrgewinde R 1/8" bis R4" Muttergewindebohrer für Whitworth-Gewinde 1/8" bis 3" Mutter-Gewindebohrer für metrisches ISO-Regelgewinde M 3 bis M 68 Maschinen-Gewindebohrer mit verstärktem Schaft für metrisches ISO-Regelgewinde MI bismio Flachsenker mit Zylinderschaft und festem Führungszapfen Maschinen-Gewindebohrer für metrisches ISO-Feingewinde M 1,6 bis M 52 Flachsenker mit Morsekegelschaft und auswechselbaren Führungszapfen Maschinen-Gewindebohrer für metrisches ISO-Regelgewinde M 1,6 bis M 68 Aufsteck-Winkelstirnfräser Schaftfräser mit Zylinderschaft Schaftfräser mit Morsekegelschaft Prismenfräser Schleifmittelkörnungen aus Diamant und Bornitrid Schlitzfräser T-Nutenfräser mit Zylinderschaft Aufsteck-Gewindefräser für metrisches ISO-Gewinde Halbrund-Profilfräser, konkav Halbrund-Profilfräser, konvex Hand-Reibahlen mit Zylinderschaft, nachstellbar, geschlitzt

2 274 Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen DIN-Nr. Datum Bezeichnung E E E Walzenfräser Scheibenfräser Allgemeine Formelzeichen Spiralbohrer; Begriffe Räumwerkzeuge; Einteilung, Benennungen, Bauarten Räumwerkzeuge; Gestaltung von Schneidzahn und Spankammer Räumwerkzeuge; Schäfte und Endstücke Innen-Räumwerkzeuge mit auswechselbaren Rundräumbuchsen Schneidräder ftir Stirnräder; Geradverzahnte Scheibenschneidräder Schneidräder für Stirnräder; Geradverzahnte Glockenschneidräder Schneidräder ftir Stirnräder; Geradverzahnte Schaftschneidräder Fräsmesserköpfe mit eingesetzten Messern Scheibenfräser mit eingesetzten Messern Winkelfräser mit Zylinderschaft Schmale Scheibenfräser Werkzeug-Anwendungsgruppen zum Zerspanen Spiralbohrer ftir Waagerecht-Koordinaten-Bohrmaschinen Stirnsenker ftir Waagerecht-Koordinaten-Bohrmaschinen Senker für Senkniete Lange Auibohrer mit Morsekegelschaft, zum Aufbohren durch Bohrbuchsen Kegelsenker 90, mit Zylinderschaft und festem Führungszapfen Kegelsenker 90, mit Morsekegelschaft und auswechselbarem Führungszapfen Überlange Spiralbohrer mit Zylinderschaft Überlange Spiralbohrer mit Morsekegelschaft Walzenstirnfräser mit Quernut Gesenkfräser mit Schaft Nutenfräser, geradverzahnt, hinterdreht Nutenfräser, gekuppelt und verstellbar Walzenfräser, gekuppelt, zweiteilig Gewinde-Scheibenfräser fur metrisches ISO-Trapezgewinde Maschinen-Kegelreibahlen für Morsekegel Maschinen-Kegelreibahlen für metrische Kegel Extra kurze Spiralbohrer mit Zylinderschaft Stiftlochbohrer für Kegelstiftbohrungen Kleinstbohrer; Spiralbohrer, Gerade genutete Bohrer, Spitzbohrer Aufbohrer Maschinen-Kegelreibahlen für Kegelstiftbohrungen, mit Zylinderschaft Maschinen-Kegelreibahlen ftir Kegelstiftbohrungen, mit Morsekegeischaft Satzgewindebohrer, zweiteiliger Satz fur metrisches ISO-Feingewinde MI bis M52 Maschinengewindebohrer mit verstärktem Schaft flir Whitworth-Gewinde 1/16" bis 3/8" Maschinengewindebohrer Whitworth-Gewinde 1/8" bis 3" Schaftfräser mit Steilkegelschaft Gestaltabweichungen; Begriffe,Ordnungssystem Gerade Drehmeißel mit Schneiden aus Schnellarbeitsstahl Gebogene Drehmeißel mit Schneiden aus Schnellarbeitsstahl Innen-Drehmeißel mit Schneiden aus Schnellarbeitsstahl Innen-Eckdrehmeißel mit Schneiden aus Schnellarbeitsstahl Spitze Drehmeißel mit Schneiden aus Schnellarbeitsstahl Breite Drehmeißel mit Schneiden aus Schnellarbeitsstahl Abgesetzte Seitendrehmeißel mit Schneiden aus Schnellarbeitsstahl Stechdrehmeißel mit Schneiden aus Schnellarbeitsstahl Innen-Stechdrehmeißel mit Schneiden aus Schnellarbeitsstahl

3 Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen 275 DIN-Nr_ Datum Bezeichnung _62 E 1.81 E E E E E E 2.83 E E Gebogene Eckdrehmeißel mit Schneiden aus Schnellarbeitsstahl Wendeschneidplatten aus Hartmetall mit Senkbohrung, mit Eckenrundungen Wendeschneidplatten aus Hartmetall mit Eckenrundungen, ohne Bohrung Blatt 3: Wendeschneidplatten aus Hartmetall zum Fräsen Wendeschneidplatten aus Schneidkeramik mit Eckenrundungen Gerade Drehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall Gebogene Drehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall Innen-Drehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall Innen-Eckdrehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall Spitze Drehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall Breite Drehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall Abgesetzte Stirndrehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall Abgesetzte Eckdrehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall Abgesetzte Seitendrehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall Stechdrehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall Drehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall; Übersicht, Kennzeichnung Klemmhalter mit Vierkantschaft und Kurzklemmhalter für Wendeschneidplatten; Bezeichnung Klemmhalter mit Vierkantschaft für Wendeschneidplatten Teil 1: Klemmhalter mit Vierkantschaft für Wendeschneidplatten; Übersicht; Änderung 1 Kurzklemmhalter Typ A für Wendeschneidplatten Wendeschneidplatten; Bezeichnung Wendeschneidplatten aus Hartmetall mit Eckenrundungen, mit zylindrischer Bohrung Zerspanungs-Anwendungsgruppen für Hartmetall Viertelrund-Profilfräser Begriffe der Zerspantechnik; Bewegungen und Geometrie des Zerspanvorganges Begriffe der Zerspantechnik; Bezugssysteme und Winkel am Schneidteil des Werkzeuges Begriffe der Zerspantechnik; Ergänzende Begriffe am Werkzeug, am Schneidkeil und an der Schneide Begriffe der Zerspantechnik; Standbegriffe Begriffe der Zerspantechnik; Kräfte, Energie, Arbeit, Leistungen Wendeschneidplatten aus Hartmetall mit Planschneiden, ohne Bohrung Form- und Lagetoleranzen Maschinenwerkzeuge für Metall; Wälzfräser für Stirnräder mit Quer- oder Längsnut, Modul 1 bis 20 Aufsteck-Aufbohrer mit Schneidplatten aus Hartmetall Langlochfräser mit Morsekegelschaft, mit Schneidplatten aus Hartmetall Langlochfräser mit Zylinderschaft, mit Schneidplatten aus Hartmetall Teil 1 : Bezeichnung von Fräswerkzeugen mit Wendeschneidplatten; Fräsköpfe, Scheibenfräser, Walzenfräser Teil 2: Bezeichnung von Fräswerkzeugen mit Wendeschneidplatten; Fräser mit Schaft Fräsköpfe für Wendeschneidplatten Scheibenfräser für Wendeschneidplatten Frässtifte aus Hartmetall Spiralbohrer mit Zylinderschaft, mit Schneidplatte aus Hartmetall, für Metall Spiralbohrer mit Zylinderschaft, mit Schneidplatte aus Hartmetall, fur Kunststoff Spiralbohrer mit Morsekegel, mit Schneidplatte aus Hartmetall, für Metall Aufbohrer mit Schneidplatten aus Hartmetall

4 276 Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen DIN-Nr. Datum Bezeichnung E E Schaftfräser mit Zylinderschaft, mit Schneidplatten aus Hartmetall Schaftfräser mit Morsekegelschaft, mit Schneidplatten aus Hartmetall Scheibenfräser; Schneiden aus Hartmetall Scheibenfräser mit auswechselbaren Messern; Schneiden aus Hartmetall Maschinen-Reibahlen mit Zylinderschaft, mit Schneidplatten aus Hartmetall, mit kurzem Schneidteil Maschinen-Reibahlen mit Morsekegelschaft mit Schneidplatten aus Hartmetall, mit kurzem Schneidteil Aufsteck-Reibahlen mit Schneidplatten aus Hartmetall Walzenstirnfräser mit Quernut, mit Schneidplatten aus Hartmetall Automaten-Reibahlen Automaten-Reibahlen mit Schneidplatten aus Hartmetall Maschinen-Reibahlen mit Zylinderschaft, mit Schneidplatten aus Hartmetall, mit langem Schneidteil Maschinen-Reibahlen mit Morsekegelschaft, mit Schneidplatten aus Hartmetall, mit langem Schneidteil Schaftfräser Typ A für Wendeschneidplatten Mehrfasen-Stufenbohrer mit Zylinderschaft, für Durchgangslöcher und Senkungen für Senkschrauben Mehrfasen-Stufenbohrer mit Morsekegelschaft, für Durchgangslöcher und Senkungen für Senkschrauben Mehrfasen-Stufenbohrer mit Zylinderschaft, für Durchgangslöcher und Senkungen für Zylinderschrauben Mehrfasen-Stufenbohrer mit Morsekegelschaft, für Durchgangslöcher und Senkungen für Zylinderschrauben Mehrfasen-Stufenbohrer mit Zylinderschaft, für Kernlochbohrungen und Freisenkungen Mehrfasen-Stufenbohrer mit Morsekegelschaft, für Kernlochbohrungen und Freisenkungen Fertigungsverfahren, Begriffe, Einteilung Teil 0: Fertigungsverfahren Spanen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe Teil 1 : Fertigungsverfahren Spanen; Drehen Teil 2: Bohren, Senken, Reiben Teil 3: Fräsen Teil 4: Hobeln, Stoßen Teil 5: Räumen Teil 6 : Sägen Teil 7: Feilen, Raspeln Teil 11 : Schleifen mit rotierendem Werkzeug Teil 12: Bandschleifen Teil 13 : Hubschleifen Teil 14: Honen Teil 15 : Läppen Teil 17 : Gleitspanen Schleifkörper aus gebundenem Schleifmittel Körnungen aus Elektrokorund und Siliziumkarbid für Schleifkörper aus gebundenem Schleifmittel und zum Spanen mit losem Korn Schleifscheiben; Außendurchmesser, Breiten, Bohrungsdurchmesser Randformen für Schleifscheiben Schleifkörper aus gebundenem Schleifmittel; Einteilung, Übersicht Gerade Schleifscheiben Gerade Schleifscheiben mit einer Aussparung Gerade Schleifscheiben mit zwei Aussparungen

5 Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen 277 DIN-Nr. Datum Bezeichnung E E 3.83 Schleifbänder Schleifzylinder für Flachschleifmaschinen Zylindrische Schleiftöpfe Schleifsegmente Gekröpfte Trennschleifscheiben für stationäre Trennschleifmaschinen und Pendeltrennschleifmaschinen Einseitig konische Schleifscheiben für Werkzeugschleifmaschinen Teil 4: Zweiseitig konische Schleifscheiben rur Werkzeugschleifmaschinen Teil 1 : Kegelige Schleiftöpfe für Werkzeugschleifmaschinen Teil 2: Schleifteller rur Werkzeugschleifmaschinen Gerade Trennschleifscheiben für stationäre Trennschleifmaschinen Schleifstifte Körnungen aus Elektrokorund und Siliciumcarbid für Schleifmittel auf Unterlagen Rechteckige Schleifblätter Runde Schleifblätter Rollen von Schleifmitteln auf Unterlagen Lamellenschleifstifte Lamellenschleifscheiben Honsteine Aufschraubbare Schleifscheiben Sch1eifkörper mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid Gerade Schleifscheiben mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Form lai Gerade Schleifscheiben mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Form 14Al Gerade Schleifscheiben mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Form IFFI Gerade Schleifscheiben mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Form le6q Gerade Schleifscheiben mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Form 14E6Q Gerade Schleifscheiben mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Form 14EEI Gerade Schleifscheiben mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Form 9A3 Zylindrische Schleif töpfe mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Form 6A2 Zylindrische Schleiftöpfe mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Form 6A9 Kegelige Schleif töpfe mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Form 11A2 Kegelige Schleiftöpfe mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Form 11 V9 Kegelige Schleiftöpfe mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Form 12V9 Schleifteller 45, mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Farm 12A2 Schleifteller 20, mit Schleifbelag aus Diamant oder Bornitrid, Form 12A2 Aufnahmeflansche für gerade Schleifscheiben Aufnahmeflansche für gerade und gekröpfte Trennschleifscheiben

6 278 Schrifttum [1] Berkenkamp, E.: Die neueren Schnellarbeitsstähle und ihre Anwendung. Trennkompendium, Jahrbuch der trennenden Bearbeitungsverfahren Bd. 1 (1978), Bergisch Gladbach, S [2] Kiefer, R. und Benesovsky, F.: Hartmetalle (1965), Springer Wien(New York [3] Bex, P.A. und Wilson, w.j.: Der neue isotrope Diamant. Diamant-Information M31 (1977). De Beers Industrial Diamond Division [4] Meyer, H.-R.: Das Schleifen von polykristallinen Diamantwerkzeugen mit geometrisch definierter Schneide. Trennkompendium, Jahrbuch der trennenden Bearbeitungsverfahren Bd.l (1978), Bergisch Gladbach, S [5] Werner, G.: Neuartige polykristalline Schneidwerkzeuge aus Diamant und kubischem Bornitrid. Trennkompendium. Jahrbuch der trennenden Bearbeitungsverfahren Bd. 1 (1978), Bergisch Gladbach, S [6] Pipkin, N. J., Roberts, D. C. und Wilson, W. I.: Amborite - ein außergewöhnlicher neuer Schneidstoff. Diamant-Information M39 (1980). De Beers Industrial Diamond Division [7] Einführung der Normen über Form und Lagetoleranzen in die Praxis. Normenheft 7. Beuth Verlag GmbH, Berlin und Köln [8] Kronenberg, M.: Über eine neue Beziehung in der theoretischen Zerspanungslehre. Werkstatt und Betrieb 90 (1957), S [9] Altmeyer, G. und Krapf, H.: Über Schnittkraftmessungen beim Drehen mit Aluminiumoxid Schneidplatten_ Werkstattstechnik 51 (1961), H. 9, S [10] Kienzle, 0.: Bestimmung von Kräften an Werkzeugmaschinen. Z.-VDI 94 (1952), S [11] König, W. und Essel, K.: Spezifische Schnittkraftwerte für die Zerspanung metallischer Werkstoffe. VDEh. Verlag Stahleisen mbh, Düsseldorf (1973) [12] Kienzle, O. und Victor, H.: Spezifische Schnittkräfte bei der Metallbearbeitung. Werkstattstechnik und Maschinenbau 47 (1957), S [13] Victor, H.: Schnittkraftberechnungen rur das Abspanen von Metallen. wt-z. ind. Fertig. 59 (1969) Nr. 7, S [14] Da wih I, W., Altmeyer, G. und Sutfer, H.: Über Schnittemperatur und Schnittkraftmessungen beim Drehen mit Hartmetall und Aluminiumoxidwerkzeugen. W. u. B. 98 (1965), H. 9, S [15] Spur, G. und Beyer, H.: Erfassung der Temperaturverteilung am Drehmeißel mit Hilfe der Fernsehthermographie. CIRP-Annalen 1973, Heft 22(1 [16] Lössi, G.: Beurteilung der Zerspanung mit der Wärmeeindringfähigkeit. wt-z ind. Fertig. 69 (1979), S [17] Schaumann, R.: Ermittlung und Berechnung der kostengünstigsten Standzeit und Schnittgeschwindigkeit. Werkstattstechnik 60 (1970), H. 1, S [18] Weiland, W.: Diamant- und CBN-Werkzeuge in der Bearbeitung metallischer Werkstoffe. wt-z. ind. Fertig. 68 (1978), S [19] Bundy, F.P. und Wentorf, R.H.: Direct Transformation of Hexagonal Boron Nitride to Denser Forms. The J. of Chem. Phys. 38 (1963) 3, S [20] Juchem, H.O.: Einsatz von Hochleistungsschleifmitteln für die Bearbeitung metallischer Werkstoffe. Diamant-Information M36, De Beers Industrial Diamond Division, Düsseldorf [21] Spur, G., Grage, H. und Klocke, F.: Standkriterien beim ProfJ.ischleifen von Schnellarbeitsstahl mit Schleifscheiben aus kubisch kristallinern Bornitrid. ZWF 75 (1980) 6, S [22] Okada, S.: Rectification par la meule borazon a Hant ceramique. Annals of the CIRP 25 (1976) 1, S [23] Druminski, R.: Wirtschaftlicher Einsatz von Bornitrid-Schleifscheiben, ZWF 73 (1978) 2, S [24] Hoppe, H.-H.: Sicherheit beim Schleifen. Deutscher Schleifscheibenausschuß, Hannover [25] Alt, R.: Schwingungsbewältigung im Schleifprozeß durch Auswuchten. Vortrag auf dem Lehrgang Oberflächenfeinbearbeitung der Technischen Akademie Esslingen ( )

7 Schrifttum 279 (26) Baur, Th.: Hochgeschwindigkeitsschleifen : Voraussetzungen und Beispiele, Maschinenmarkt 83 (1977), S (27) N.N.: Die kleine Vollschnittfibel, ABAWERK GmbH, Aschaffenburg (28) Yoschihiro, Kita und Mamoru, Ido: The Mechanism of Metal Removal by an Abrasive Too1. Wear 47 (1978), S (29) Martin, K.: Der Abtragsvorgang beim Schleifen. Vortrag im Lehrgang "Oberflächenfeinbearbeitung" der TAE am in Kassel (30) Kassen, G.: Beschreibung der elementaren Kinematik des Schleifvorganges. Diss. RWTH Aachen (1969) (31) Brückner, K.: Der Schleifvorgang und seine Bewertung durch die auftretenden Schnittkräfte. Diss. TH Aachen (1962) (32) Pahlitzsch, G. und Appun, J.: Einfluß der Abrichtbedingungen auf Schleifvorgang und Schleifergebnis beim Rundschleifen. Werkstattstechnik und Maschinenbau 43 (1953),9, S (33) Frühling, R.: Topographische Gestalt des Schleifscheiben-Schneidenraumes und Werkstückrauhtiefe beim Außenrund-Einstechschleifen. Diss. TU Braunschweig 1977 (34) Opitz, H. und Frank, H.: Richtwerte flir das Außenrundschleifen. Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 965, Westdeutscher Verlag Köln 1961 (35) Faninger, G., Hauk, V., Macherauch, E., Wolfstieg, U: Empfehlungen zur praktischen Anwendung der Methode der röntgenographischen Spannungsermittlung (bei Eisenwerkstoffen). HTM 31 (1976), S (36) Syren, B.: Der Einfluß spanender Bearbeitung auf das Biegewechselverformungsverhalten von Ck 45 in verschiedenen Wärmebehandlungszuständen. Diss. TH Karlsruhe (1975) (37) Schreiber, E.: Härterisse und Schleifrisse-Ursachen und Auswirkungen von Eigenspannungen (2. Teil). ZWF 71 (1976) 12, S (38) Grof, H. E.: Theorie zur Spanbildung beim Schleifen von 100 Cr 6 mit 60 m/s Schnittgeschwindigkeit. ZWF 70 (1975), S (39) Littmann, W. E. und Wulff, J.: The influence ofthe Grinding Process on the Structure ofhardened Stee1. Trans. Amer. Soc. Metals 47 (1955), S (40) Kalinin, E. P. et a1.: Optimale Schleifbedingungen flir das Schleifen von Zahnrädern nach der Reishauer-Methode. Masch.-Bau Fertig. Techn. UdSSR 8 (1967), Nr. 77, S (41) Kammermeyer, S.: Technologie des Außenrundschleifens wt-z. ind. Fertig. 72 (1982), S (42) Rzcka, J.: Zerspanbarkeit von Werkstoffen durch Schleifen. Fertigung 4/78, S [43) Norton: Neues Verfahren zur Auswahl von Scheiben. Schliff und Scheibe, Heft 10/71, Norton GmbH, Wesseling. [44) Selby, J. S.: Diamant-Abrichtwerkzeuge flir Schleifscheiben. Diamant-Information M12, De Beers Industrial Diamond Division, Düsseldorf (45) Gauger, R.: Das Abrichten von Schleifscheiben mit Diarnant-Abrichtwerkzeugen. TZ fur praktische Metallbearbeitung 59 (1965), H. 5, S [46) Spur, G., Dietrich, H.-J. und Klocke, F.: Abrichtverfahren fur Schleifscheiben mit hochharten Schleifmitteln. ZWF 75 (1980), H. 7, S (47) Shafto, G.R. und Notter, A. T.: Abrichten und Abziehen von kunstharzgebundenen Umfangsscheiben. IDR 13 (1979) Nr. 2, S (48) Salje, E. und Jacobs, U: Schärfen kunstharzgebundener Bornitridschleifscheiben mittels Korundblock. ZWF 73 (1978), H. 8, S (49) Pahlitzsch, G. und Schmidt, R.: Einfluß des Abrichtens mit diamantbestückten Rollen auf die Feingestalt der Schleifscheiben-Schneidfläche. Werkstattstechnik 58 (1968), 1, S. 1-8 [50) König, w., Schleich, H. und Yegenoglu, K.: Hohe Abrichtbeträge in kurzer Zeit. Abrichten von CBN-Profilschleifscheiben mit Diamantrollen. Industrieanzeiger 104 (1982), Nr. 18, S [51) Sawluk, W.: Dressing Peripheral High Efficiency Grinding Wheels using the Roll-2-Dress Device. Industrial Diamond Review (1978), No. 2,48 ff. [52) Tönshoff, H.K. und Kaiser, M.: Profilieren und Abrichten von Diamant- und Bornitrid-Schleifscheiben. wt-z. ind. Fertig. 65 (1975)4, S

8 280 Schrifttum [53] Spur, G. und Klocke, F.: Abrichten von Schleifscheiben mit kubisch kristallinem Bornitrid durch SiC-Schleifscheiben. ZWF 76 (1981), H 12., S [54] Elektrolytische Senkmaschine zum Abrichten metallgebundener Diamant-Schleifscheiben. Industr. Diamond Rev., deutsche Ausgabe 3 (1969), Nr. 1, S. 48 [55] Reznikov, A.N.: Diamond Grinding cemented-carbide Thread Gunges. Machines and Tooling (1971), Nr. 2, S. 31 [56] König, W. und Föllinger, H.: Voraussetzungen für optimales Schleifen. Abrichtprozeß beeinflußt Scheibentopographie und -form. Industrie-Anzeiger 104 (1982), Nr. 18, S [57] Weinert, K.: Zusammenhänge beim Abrichten von Schleifscheiben mit Diamantwerkzeugen. ZWF 74 (1979), H. 5, S [58] Pahlitzsch, G. und Scheidemann, H.: Neue Erkenntnisse beim Abrichten von Schleifscheiben. Vergleich von Diamantabrichtrolle und Diamantabrichtfliese. wt-z. ind. Fertig. 61 (1971), S [59] Werner, G.: Kinematik und Mechanik des Schleifprozesses. Diss. RWTH Aachen (1971) [60] Völler, R.: Die Berechnung optimaler Schleifbedingungen und die Bestimmung von Schleifmaschinengrößen beim Längs- und Einstechschleifen. Jahrbuch der Schleif-, Hon-, Läpp- und Poliertechnik 47 (1975), S [61] Inasaki, L: Ratterschwingungen beim Außenrund-Einstechschleifen. Werkstatt und Betrieb 108 (1975) 6, S [62] Juchem, H. 0.: Entwicklungsstand beim Honen von Bohrungen in metallischen Werkstücken mit Diamant und CBN. IDR 18 (1984) Nr. 3, S [63] Klink, U.: Honen-Übersicht 1981 IDR 15 (1981) Nr. 2 [64] Klink, U.: Wirtschaftliche Mehrfachhonbearbeitung von Lagerbohrungen in Pleuelstangen mit Diamant. IDR 19 (1985) Nr. 2 [65] Lambrecht, J.: Keramische Schneidwerkzeuge senken die Bearbeitungszeiten. dima 6 (1985), S [66] Horvath, E. und Rothe, S.: Gasphasen-Abscheidung (CVD) auf Hartmetall-Wendeschneidplatten, dima 6 (1985), S (67] Beuchler, R.: Bearbeitungssicherheit beim Drehen mit beschichteten Hartmetall-Wendeschneidplatten, dima 6 (1985), S [68] Hoffmann, J.: Polykristalline Schneidstoffe für die Zerspanung harter Eisenwerkstoffe, dima 6 (1985), S [69] Tönshoff, T.: Formgenauigkeit, Oberflächenrauheit und Werkstoffabtrag beim Langhubhonen. Diss. TH Karlsruhe (1970) [70] Martin, K.: Der Werkstoffabtragvorgang beim Feinbearbeitungsverfahren Honen. Maschinenmarkt 82 (1976), S [71] Klink, U.: Honen - Übersicht VDI-Z 125 (1983) Nr. 14, S [72] Bornemann, G.: Honen von gehärtetem Stahl und Kokillengrauguß mit Korund- und Diamanthonleisten. Diss. TU Braunschweig (1969) [73] Klink, U. und Flores, G.: Honen - Fachgebiete in Jahresübersichten. VDI-Z. 121 (1979) Nr. 10, S [74] Baur, E.: Superfinishbearbeitung (Kurzhubhonen). Lehrgangsvortrag an der Techn. Akad. Esslingen (Sept. 1986) [75] Martin, K. und Mertz, R.: Beeinflussung der Werkstoffoberfläche durch Kurzhubhonen. Maschinenmarkt 81 (1975) Nr. 43, S [76] Martin, K.: Der Abtragsvorgang beim Honen. Lehrgangsvortrag an der Techn. Akademie Esslingen (Sept. 1985)

9 Schrifttum 281 Ferner wurde bei früheren Auflagen des Buches folgende Literatur herangezogen: Gehring, R.: Arbeitsrichtwerte für spanabhebende Bearbeitungsverfahren. TZ für praktische Metallbearbeitung 63 (1969), H. 4, S. 151 ff. Kirmse, W.: Praktische Anwendung von Diamant-Abrichtrollen. Industrie Diamanten Rundschau 9, 1975, H. 1, S Kleinschmidt/Schwirz: Jahrbuch der Schleif-, Hon-, Läpp- und Poliertechnik. Vulkanverlag, Essen König, W.: Leistungssteigerungen bei spanenden und abtragenden Bearbeitungsverfahren, Girardet, Essen (1971) Martin, K.: Ist Bohrungsläppen noch wirtschaftlich? Industrie-Anzeiger 34 ( ) Martin, K.: Stahlläppen, ein neuzeitliches und wirtschaftliches Feinbearbeitungsverfahren. Industrieanzeiger NI. 33 (22.4.l960) Martin, K.: Neue Erkenntnisse über den Werkstoffabtragungsvorgang beim Läppen. Fachberichte für Oberflächentechnik 10 (1972), H. 6, S Opitz, H.: Moderne Produktionstechnik - Stand und Tendenzen. Girardet, Essen, 3. Aufl. (1971) VDI-Handbuch: Betriebstechnik Teil 2: Fertigungsverfahren Teil 3: Betriebsmittel. Beuth-Verlag GmbH, Berlin

10 282 Sachwortverzeichnis Abrichten 208 f. Abrichtprofil 210 Abrichtverfahren 208 f. Abrichtwerkzeuge 208 f. Abrichtzustellung 209 f. Abstechdrehen 40 Abtragsgeschwindigkeit 240,241,262,271 Abtragsvorgang 175, 176,235,240,252 Aktivkraft 42,213 Anpressung 234,249,271 AnschIagpunkte 33, 34 Anschliff von Bohrern 111 f. Anschliffehier bei Spiralbohrern 111 Anstellbewegung 38 f. Arbeitsebene 17 Arbeitseingriff 122,127,162,166 Aufbauschneiden 66,67 Aufbohren 102, 116 Aufsteckaufbohrer 103 Aufsteckreibahle 103 Ausklinken 247 Ausspitzen 112 Auswaschen der Bindung 203 Auswuchten von Schleifscheiben 156 f. Bandhonen 226,258 f. Bearbeitbarkeit 30,206 Berechnungsbeispiele - Aufbohren Außen-Längsrundschleifen Bohren Drehen 90 - Fräsen Hobeln Innen-Längsrundschleifen Kurzhubhonen Langhubhonen Optimierung 93 - Querschleifen Räumen Standzeitberechnung 92 Bezugsebene 17, 18 Bindung 146,153 f., 229,230,244 Blechmantel 239 Bohren 102 f. Bohrwerkzeuge 103 Bornitrid 16,147 f., 153,229 CBN 16, 147 f., 153, 159 Diamant 15,148, 150 f., 153,229 Diamantfliese 211 Diamantrolle 211,212 Diffusionsverschleiß 67 DIN-Normen 273 f. Dorn-Honwerkzeug 228 Drallwinkel 125 Drehen 9 f. Drehmeißelform 23 f. Drehriefen 35 Drehrillen 35 Drehverfahren 39, 40 Drehwerkzeuge 9 f. Druckeigenspannungen 190 f. Ebenheit 35,36 Eckenverschleiß 69 Eckenwinkel 17 Edelkorund 148 Eigenspannungen 190 f. Eingriffsbreite 182 Eingriffsquerschnitt 180 f. Eingriffstiefe 182 Eingriffsverhältnisse baim Schleifen 174 f. Eingriffswinkel 122,127,128,177 f. Einleisten-Honwerkzeug 228 Einmeißelverfahren 62 f. Einstellwinkel 17,99,105,127 Erwärmung durch Schleifen 192 f. Ersatzschnittiefe 185 Feingestalt von Werkstücken 35 Feinschleifen 200 Fertigungskosten 78 f. Flachsenker 103 Flächenpressung beim Honen 234,249 Formabweichung 35,36,233,238,239, 253 f., 272 Formdrehmeißel 25,27 f. Formelzeichen 3 Formenordnung 34 Formfaktor 49,55,56 Formfräsen 117 Formfräser 119, 121 Formgenauigkeit 35, 36,233,238,239, 253 f., 272

11 Sachwortverzeichnis Formstabilität von Werkstücken 33 Fräsen 117 f. Fräswerkzeuge 117 f. Freifläche 16, 105 Freiflächenverschleiß 68 Freiwinkel 18, 105, 121, 136 Geftigeveränderungen 194 Gegenlauffräsen 122 f. Gemeinkosten 80 Geradheit 35,36,238,239 Geschwindigkeitsfaktor 49, 55, 60 Geschwindigkeitsverhältnis 161 Gewindebohren 102 Gewindedrehen 40 Gewindeschneidwerkzeuge 103 Glättung 240,241 Gleichlauffräsen 123 f. Grobgestalt von Werkstücken 34 Grobschleifen 199 Grundformen von Wendeschneidplatten 21 Halbedelkorund 149 Halbwinkelspanungsdicke 123 Handreibahle 103 Hartmetall 11 f. Hartmetalle, beschichtete 13 Hauptbewegungen 38,39 Hauptschneide 16,17,105,127 Hobelmeißel 95 Hobeln 95 f. Honen 226 f. Honriefen 226,235,245,256,259 Honstein 227,243 Honwerkzeuge 227 f., 244, 256, 258 Hub beim Honen 231 f. Hublageneinstellung 233 Igelfräser 118 Innendrehen 39, 40 Innenschleifen 172, 223 Kammrisse 69 Kantenverschleiß 203 Kegelreibahle 103 Kegelsenker 103 Keilwinkel 18,105 Keramik 13 f. Kernbohren 102 Klemmhalter 22,25,26 Körnung 152,153,230,244 Kolkmittenabstand 69 Kolktiefe 69 Kolkverhältnis 69 Kolkverschleiß 69 Kontaktlänge 177,180 Kontaktzone 179,181 Konzentrizität 35, 36 Kopfsenker 103 Korneingriff 174 f. Korngröße 152,153,230,244 Korrekturfaktoren 49 f. Korund 147 f. Kosten - lohngebundene 80 f. - maschinengebundene 80 f. - werkzeuggebundene 80 f. Kräfte - beim Bohren 108 f., 115, beim Drehen 42f.,91 - beim Fräsen beim Hobeln 99 f., beim Honen 234,236,249 f., beim Räumen 139,140 - beim Schleifen 213 f., 220, 225 Kraftmessung 215,216 Kreuzschliff 113 Kühlschmiermittel 65 Kühlzerspanen 89,90 Kurzhubhonen 226,243 f., 261, Längsdrehen 39,40 Längsschleifen 166,221 Läpparten 268 f. Läppdorn 266 Läppen 264 f. Läppflüssigkeit 267 Läpphülse 266 Läppkluppe 266 Läppkorn 264, 265 Läppwerkzeuge 264 f. Langhubhonen 226, 227 f., 260 Langlochfräser 119 Leistungsberechnung 75,76,91,100,116, 126,131,139,140,217,220,237 Lohnkosten 80 f. Maschinengewindebohrer 103 Maschinenkosten 80 f. Maschinenreibahle 103 Mehrleisten-Honwerkzeug 228 Messen von Zerspankraftkomponenten 43 Messerkopf 119, 121 Meßmeißelhalter 43 Mikrofurchen 236,252 Mikrogestalt beim Drehen 37 Mikropflügen 236,252 Muttergewindebohrer 103

12 284 Nachformdrehen 39,40 Nachgiebigkeit des Schleifsystems 163 Nachstellbewegung 38,39,40 Nebenfreifläche 16 Nebenschneide 17 Neigungswinkel 17,105,125 Neigungswinkelfaktor 49,53,59 Nietlochreibahle 103 Normalkorund 149 Normen 273 f. Nutenfräser 119 Nutenziehen 96 Oberflächengüte 35,186 f., 237 f., 253,259, 272 Optimierung 78 f., 93, 199 f. Orthogonalebene 17, 18, 105 Orthogonalprozeß 44 Parallelität 35,36,239 Passivkraft 43,60, 2l3, spezifische 50, 60 f. Pendelschleifen 168 Planansenken 102 Plandrehen 39,40 Planeinsenken 102 Planfräsen 11 7 Planlauf 35, 36 Planschleifen 168 f. Plateauhonen 238 Preßrollabrichten 213 Preßschweißverschleiß 66,67 Prismenfräser 119 Profilbohren 102 Profildrehen 39,40 Profilfräsen 11 7 Profilkorrektur 27 Profilreiben 10 2 Profilsenken 102 Quarz 148 Querdrehen 39, 40 Querschleifen 162,219 Radialkraft beim Honen 234 Radialverschleiß 203 Räumen 133 f. Räumnadel 134 Räumwerkzeuge 133,134 Ratterschwingungen 218 Rauhtiefe 35,37,186 f., 237 f., 253, 272 Rechtwinkligkeit 35, 36 Regelscheibe 167 Reibahlen 103 Reiben 102 f. Sachwortverzeichnis Reibungsverschleiß 66 Rotationshonen 226,255 f. Rubinkorund 148 Rückfederung beim Schleifen 163 Rücklaufgeschwindigkeit 97 Rundfräsen 117 Rundheit 35,36,238,239 Rundlauf 35,36 Rundreiben 102 Sacklochhonen 233 Satzgewindebohrer 103 Schaftfräser 119 Schalen-Honwerkzeug 228 Scheibenfräser 119 Scheibenschneidrad 96 Scherebene 44 Scherwinkel 44 f. Schleifband 143,259 Schleifbarkeit 206 Schleifen 142 f. Schleifkinematik 158 f. Schleifkraftrichtung 2l3,214 Schleifmittel 146 f., 229 f., 243 Schleifmittelkörnung 146, 153 Schleifrisse 192 f. Schleifscheiben 143, 144 Schleifscheibenaufspannung 155 Schleifscheibenbezeichnung 145 Schleifscheibenverschleiß, spezifischer 205 Schleifverfahren 158 Schleifverhältnis 205, 206 Schleifwerkzeuge 142 f. Schleifwerkzeugformen 143,144 Schlitzfräser 119 Schneiden am Drehmeißel 16 Schneidenebene 17,18,105 Schneidenbcke 17,105 Sc\neide1form 16 Schneidengeometrie am Drehmeißel 18 Schneidengeometrie am Spiralbohrer 105 Schneidenzahl beim Schleifen 183 f. Schneidkantenbelastung 57 Schneidkantenversatz 68,69 Schneidkeil 16 Schneidkeramik 13 f. Schneidräder 96 Schneidstoff 9 f., 96, 118, 134 Schneidstoffe, polykristalline 15 Schneidstoffaktor 49,55,59 Schnellarbeitsstahl 10 f. Schnellzerspanen 89,90 Schnittaufteilung Räumen 135 Schnittbewegung 38,39,230,245,257,258 Schnittfläche 41

13 Sachwortverzeichnis Schnittgeschwindigkeit 38,40,82,122,159, 230,245 f., 257,258 Schnittgrößen (Begriffe) 38,41 f. Schnittiefe 38,82,99,106,127 Schnittkraft 42,47,91,99,101,108,115,116, 124,125,139,213 f., 217, 220, 237, 250 Schnittkraft, bezogene 57 Schnittkraft, spezifische 47 f., 50,101,109, 115,124,131,140,217,218 Schnittkraftformel 52 Schnittleistung 75,79,100,110,115,126,131, 139,214,220,237,261 Schnittmoment 110, 237 Schnittnormalkraft 213,215,237,245,249 Schnittrichtung 38,39,230,246,257,258 Schnittvorschub 38 Schnittweg 38 Schnittwinkel von Honspuren 231,245,246, 257,259 Schrägschleifen 165 Schraubdrehen 39, 40 Schraubfräsen 117 Schwingungen beim Schleifen 218 Seitenschleifen 169, 170 Sekundärhub 233 Senken 102 f. Senker 103 Siebmaschenweite 152 Siliziumkarbid 148,149,153 Silizium nitrid-keramik 14 Spanfläche 16, 10 5 Spanflächenpressung 46 Spanflächenreibwert 46 Spanflächenverschleiß 69 Spanformen 31,32 Spannfutter 34 Spanpressung 46 Spanstauchung 45 Spanungsbreite 38,41,106,127 Spanungsdicke 38,41,52,90,91,101,114, 116,123,128,130,217 Spanungsdickenfaktor 49,52,58 Spanungsquerschnitt 38,41,99,106 Spanungsvolumen 76 f. 196 f., 241 Spanwinkel 18 Spanwinkelfaktor 49,53,59 Spanwurzelquerschnitt 44 Spiralbohrer 103 f. Spitzenloshonen 250, 251 Spitzenlosschleifen 167 Staffelung 135 Standlänge 107 Standmenge 71,198 Standvolumen 71,198 Standweg 71, 106 f. Standzeit 65 f., 71 f., 107, 198 Standzeit, kostengünstigste 85 Standzeit, zeitgünstigste 86 Standzeitgerade 72, 73 Standzeitgesetz 72 f. Standzeitkurve 72 Stirnfräsen 117, 127 f. Stirnsenker 10 3 Stoßen 95 f. Stoßfaktor 129 Stoßwerkzeuge 95,96 Stufenbohrer 103 Stumpfungsfaktor 49,56,57,60 Taylor, Standzeitgesetz 73 Teilung an Räumwerkzeugen 136 Temperatur an der Schneide 62 f. Temperaturfeld 64 Temperaturmessung 62 f., 193 Temperaturverteilung 64,193 Tiefschleifen 171 Trennschleifen 173 f. Überschliffzahl 166, 169 Ultraschnellzerspanen 89 Umfangsfräsen 117, 122 f. Umfangs-Planschleifen 168 Umlauffräsen 120 Unrundbohren 102 Unrunddrehen 39,40 Unwucht 156 f. 285 Verformung der Schneidkante 68 Verlaufen der Bohrer 113 Verschleiß 65 f., 201 f., 242 Verschleißformen 68 f., 201 f. Verschleißmarke 68,69 Verschleißursachen 66 f. Verschleißverlauf 70 Verschleißvolumen 204 f., 242,263 Vielkornabrichter 210 Volumenschleifverhältnis 205,206,243 Vorschub 38,82,123,162,165,166,168 Vorschubbewegung 38,39, 162 f., 165 Vorschubgeschwindigkeit 38,40,122,162 Vorschubkraft 42,58,109 Vorschubkraft, spezifische 50, 58 f. Vorschubleistung 75 Vorschubrichtung 38,39,122 Vorschubrichtungswinkel 122 Vorschubweg 38 Wälzfräsen 117 Wärmequellen 62, 192 Walzenfräser 119

14 286 Walzenstirnfräser 119 Warmzerspanen 89,90 Wendelbohrer 103 f. Wendeschneidplatten 19 f. Werkstoff 30 Werkstoffverdrängung 175,176 Werkstoffverfestigung 175, 190 f., 235, 254 Werkstoffverformung 190 f., 235 Werkstücke 29 f., 239, 247,257,259 Werkstückgeschwindigkeit 161 Werkstückgestalt 34 f., 97 Werkstückspannung 32 f. Werkzeug-Bezugssystem 17 Werkzeugkosten 80 f. Werkzeugstahl 10,11 Werkzeugstumpfung 56 Werkzeugwechselkosten 84 Winkel am Schneidkeil 17 Winkel am Spiralbohrer 105 Winkelstirnfräser 119 Wirbeln 120 Wirkbewegung 38, 39 Wirkgeschwindigkeit 38,40,122,123 Wirkhärte 206 f. Wirkkraft 42 Wirkleistung 75 Wirkrauhtiefe 186 f., 210, 212 Wirkrichtung 38,122 Wirkrichtungswinkel 40 Wirkvorschub 38 Wirkweg 38 Sachwortverzeichnis Zahnradstoßen 97 Zahnvorschub 123,127 Zeitkonstante im Schleifsystem 164,165 Zeitspanungsvolumen 76,77,100,126,197, 241 ZeitverschJießvolumen 205,242 Zentrierbohrer 103 Zentrierbohrungen 33 Zerspankraft 42,44,99,109,213,236,249 Zerspanungsgrößen 38,41 f., 270 Zerspanungsgruppen 12 Zirkonkorund 149 Zugeigenspannungen 192 f. Zusetzen 203 f. Zustellbewegung 38, 39,40 Zustellung 166,233 Zweileisten-Honwerkzeug 228 Zweimeißelverfahren 63 ZyJinderform 35,36,238,239

Inhaltsverzeichnis. A Drehen 9. Einleitung 1. Formelzeichen 3

Inhaltsverzeichnis. A Drehen 9. Einleitung 1. Formelzeichen 3 VII Einleitung 1 Formelzeichen 3 A Drehen 9 1 Drehwerkzeuge 9 1.1 Schneidstoffe 9 1.1.1 Unlegierter und niedrig legierter Werkzeugstahl 11 1.1.2 Schnellarbeitsstahl 11 1.1.3 Hartmetall 12 1.1.4 Schneidkeramik

Mehr

Zerspantechnik. Eberhard Paucksch. 8., verbesserte Auflage. Mit 264 Bildern und 28 Tabellen

Zerspantechnik. Eberhard Paucksch. 8., verbesserte Auflage. Mit 264 Bildern und 28 Tabellen Eberhard Paucksch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Zerspantechnik 8., verbesserte Auflage Mit 264

Mehr

Einleitung 1. A Drehen 3

Einleitung 1. A Drehen 3 v n Einleitung 1 A Drehen 3 1 Drehwerkzeuge 3 1.1 Schneidstoffe 3 1.1.1 Unlegierter und niedriglegierter Werkzeugstahl 4 1.1.2 Schnellarbeitsstahl 4 1.1.3 Hartmetall 5 1.1.4 Cermet 7 1.1.5 Keramik 8 1.1.6

Mehr

Lehrbücher zu anderen Gebieten der Fertigungstechnik. Wirtschaftliche Fertigungstechnik, von H. H. Raab

Lehrbücher zu anderen Gebieten der Fertigungstechnik. Wirtschaftliche Fertigungstechnik, von H. H. Raab Aus dem Programm ----------------.,. Fertigungstechnik Zerspantechnik von E. Paucksch Lehrbücher zu anderen Gebieten der Fertigungstechnik Umformtechnik, von K. Grüning Stanztechnik, von E. SemIinger Wirtschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Prinzipien der Spanbildung und Zerspanbarkeit Kinematik und Geometrie des Werkzeugsystems...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Prinzipien der Spanbildung und Zerspanbarkeit Kinematik und Geometrie des Werkzeugsystems... VII 1 Einleitung...1 2 Prinzipien der Spanbildung und Zerspanbarkeit...3 2.1 Kinematik und Geometrie des Werkzeugsystems... 3 2.1.1 Bewegungen...3 2.1.2 Geometrie des Schneidkeils...5 2.1.2.1 Negative

Mehr

Eberhard Paucksch Sven Holsten Marco Linß Franz Tikal. Zerspantechnik

Eberhard Paucksch Sven Holsten Marco Linß Franz Tikal. Zerspantechnik Eberhard Paucksch Sven Holsten Marco Linß Franz Tikal Zerspantechnik Eberhard Paucksch Sven Holsten Marco Linß Franz Tikal Zerspantechnik Prozesse, Werkzeuge, Technologien 12., vollständig überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1 VIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 4 2.1 Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 4 2.2 Bezugsebenen... 5 2.3 Winkel am Schneidkeil...

Mehr

Jochen Dietrich Heinz Tschätsch. Praxis der Zerspantechnik. Verfahren, Werkzeuge, Berechnung. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage

Jochen Dietrich Heinz Tschätsch. Praxis der Zerspantechnik. Verfahren, Werkzeuge, Berechnung. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Jochen Dietrich Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 11., überarbeitete und erweiterte Auflage ö Springer Vieweg VIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen und 139 Tabellen PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis V111

Inhaltsverzeichnis V111 V111 1 Einleitung... I Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 2.1 Flächen. Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 2.2 Bezugsebenen... 2.3 Winkel am Schneidkeil... 2.3.1 Winkel. die

Mehr

Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung

Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung Von D. H. Bruins und Hans-Jürgen Dräger Neuausgabe in drei Teilen Teil 1 Werkzeuge Zerspanungslehre, Schneid- und Hilfsstoffe, Standardwerkzeuge,

Mehr

Literatur. Dreyer, K., Kolaska, J. und Grewe, H.: Schneidkeramik, leistungsstärker durch Whisker. In: VDI-Z 129 (1987), Nr. 10, S.

Literatur. Dreyer, K., Kolaska, J. und Grewe, H.: Schneidkeramik, leistungsstärker durch Whisker. In: VDI-Z 129 (1987), Nr. 10, S. 440 Literatur Abel, R.: Kostenoptimales Schruppdrehen von duktilem Gusseisen mit Siliziumnitridkeramik und Cermets. In: konstruieren und gießen 18 (1993) Nr. 1, S. 1 7 Alt, R.: Schwingungsbewältigung im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 5 2.1 Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581.... 5 2.2 Bezugsebenen... 6 2.3 WinkelamSchneidkeil...

Mehr

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 16., aktualisierte Auflage

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 16., aktualisierte Auflage Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte 16., aktualisierte Auflage Mit 194 Bildern, 143 Tafeln sowie einer CD-ROM HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung 15

Mehr

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte 15., neu bearbeitete Auflage Mit 193 Bildern, 140 Tafeln sowie einer CD-ROM HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

TGL. Maschinenwerkzeuge. DDR- und Fachbereichstandards. Taschenbuch 19. für Metallbearbeitung. Teil 2

TGL. Maschinenwerkzeuge. DDR- und Fachbereichstandards. Taschenbuch 19. für Metallbearbeitung. Teil 2 TGL Taschenbuch 19 DK 621.9 DDR- und Fachbereichstandards Maschinenwerkzeuge für Metallbearbeitung Teil 2 1. Auflage Oktober 1963 Amt für Standardisierung der Deutschen Demokratischen Republik Berlin i

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: Inhaltsverzeichnis Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Rainer Sigle rainer.sigle@autip.de 6. März 2002 1 Begriffe und Bezeichungen am Werkzeug Flächen - Spanfläche: Fläche am

Mehr

TGL. Maschinenwerkzeuge. DDR- und Fachbereichstandards. 5 f i Teil! DK Taschenbuch 18. für Metallbearbeitung. 1. Auflage Oktober 1963

TGL. Maschinenwerkzeuge. DDR- und Fachbereichstandards. 5 f i Teil! DK Taschenbuch 18. für Metallbearbeitung. 1. Auflage Oktober 1963 5 f i 6 9 8 DK 621.9 TGL Taschenbuch 18 DDR- und Fachbereichstandards Maschinenwerkzeuge für Metallbearbeitung Teil! 1. Auflage Oktober 1963 Amt für Standardisierung der Deutschen Demokratischen Republik

Mehr

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal 15., neu bearbeitete Auflage 2002. Taschenbuch. 396 S. Paperback ISBN 978 3 446 22138 3 Format

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 9., erweiterte Auflage Mit 326 Abbildungen und 148 Tabellen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER VIII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 7., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 314 Abbildungen und 145 Tabellen Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vieweg Praxiswissen

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 8., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 309 Abbildungen und 154 Tabellen Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vleweg Praxiswissen

Mehr

Degner/Lutze/Smej kal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Herausgeber: Werner Degner. 13., bearbeitete und erweiterte Auflage

Degner/Lutze/Smej kal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Herausgeber: Werner Degner. 13., bearbeitete und erweiterte Auflage Degner/Lutze/Smej kal 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte

Mehr

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka , durchgesehene Auflage

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka , durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka 1 Spanende Formung Theorie,

Mehr

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird.

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird. Definition des Trennens: Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird. Definition des Spanens: Spanen ist ein

Mehr

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20 Inhaltsübersicht 1 Einführung 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung 1 1.2 Stand der spanenden Aluminiumbearbeitung 6 1.3 Kinematik der Spanungsprozesse und Schneidkeilgeometrie 10 Schrifttum 12 2 Spanbildung

Mehr

FERTIGUNGSVERFAHREN BAND1 Drehen, Fräsen, Bohren

FERTIGUNGSVERFAHREN BAND1 Drehen, Fräsen, Bohren Studium und Praxis FERTIGUNGSVERFAHREN BAND1 Drehen, Fräsen, Bohren Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wilfried König Vierte Auflage Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf Ш Inhalt 1 Einleitung 1 2 Werkstückgenauigkeit

Mehr

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!)

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen ist Trennen, bei dem von einem Werkstück mit Hilfe der Schneiden eines Werkzeugs Werkstoffschichten

Mehr

Literaturverzeichnis. 1. Bücher

Literaturverzeichnis. 1. Bücher Literaturverzeichnis 1. Bücher 1 Bergmann, Werkstofftechnik Teil 1 und 2, Carl Hanser Verlag, München 1989 2 H. Bems, Stahlkunde für Ingenieure, Springer Verlag, BerlinlHeidelberg 1993 3 Stahl-Eisenliste

Mehr

Formelzeichen. Ih Ist. Isv Iv. a mm

Formelzeichen. Ih Ist. Isv Iv. a mm 382 Frmelzeichen a a aa ad Jlm a e der Jlm a ex der Jlm a ez der Jlm a f a p a r at A 2 A A D 2 A e 2 A k 2 A K 2 As 2 b b e b k Jlm B c g Ni Cl l/ 3 C2, c3 Ni d da d i dm ds d w D e ed I IB le le ft Ih

Mehr

Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen

Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen 2 Die Begriffe der Zerspantechnik und die Geometrie am Schneidkeil der Werkzeuge sind in den DIN-Blättern 6580 und 6581 festgelegt. Die wichtigsten Daten aus

Mehr

FTMT. Zerspanen 1. Schneidstoffe. Anforderungen: Hn

FTMT. Zerspanen 1. Schneidstoffe. Anforderungen: Hn Schneidstoffe Anforderungen: Hn 0909 1 HSS Hochleistungs-Schnellarbeitsstahl Normbezeichnung: z.b. HS6-5-2-5 Vorteile: Anwendung Sonderformen Hn 0909 2 Hartmetall WC, TiC, TaC u. Co (NbC) Normbezeichnung:

Mehr

Literaturverzeichnis. 1. Bücher

Literaturverzeichnis. 1. Bücher Literaturverzeichnis 1. Bücher I Bergmann, Werkstofftechnik Teil I und 2, Carl Hanser Verlag, München 1998 2 H. Berns, Stahlkunde für Ingenieure, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg 1993 3 Verein Deutscher

Mehr

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Thema: Bohren. 1. Bohren, Reiben, Senken 1.1 Allgemeines, Übersicht der Bohrverfahren

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Thema: Bohren. 1. Bohren, Reiben, Senken 1.1 Allgemeines, Übersicht der Bohrverfahren FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 1. Bohren, Reiben, Senken 1.1 Allgemeines, Übersicht der Bohrverfahren Bohrverfahren sind nach DIN 8589 spanende Verfahren mit kreisförmiger Schnittbewegung.

Mehr

Anwendungsen von Schleifen: Rund- und Flachschleifen, Schärfen von Werkzeugen, Entgraten, Trennschneiden.

Anwendungsen von Schleifen: Rund- und Flachschleifen, Schärfen von Werkzeugen, Entgraten, Trennschneiden. 10. 10.1. Allgemeines ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden, die aus einer Vielzahl gebundener Körner aus natürlichen oder synthetischen Schleifmitteln bestehen.

Mehr

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3)

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3) FRÄSEN ~ ist ein spanendes Fertigungsverfahren, das mit meist mehrzahnigen WZ bei kreisförmiger Schnittbewegung und senkrecht oder auch schräg zur Drehachse gerichteter Vorschubbewegung nahezu beliebig

Mehr

Inhalt. Formelzeichen und Abkürzungen... XV. 1 Einleitung...1

Inhalt. Formelzeichen und Abkürzungen... XV. 1 Einleitung...1 Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung...1 2 Grundlagen zum Schneideneingriff...3 2.1 Schneidenform...4 2.2 Schneideneingriff...7 2.3 Kraft- und Energieverteilung im Schleifprozess...13 2.4 Korn-

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Bearbeitet von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes 1. Auflage 2002. Buch. 395 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22057 7 Format (B x L): 16 x 22,8 cm

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Bearbeitet von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes 1. Auflage 2004. Buch. 396 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22799 6 Format (B x L): 16 x 22,7 cm

Mehr

Spindelstock mit Hauptgetriebe

Spindelstock mit Hauptgetriebe Trennen durch Drehen 1. Benennen Sie die Bauteile 1 12 der konventionellen Drehmaschine. 3 4 5 6 7 2 1 8 9 12 10 11 1 7 Vorschubgetriebe 2 8 Spindelstock mit Hauptgetriebe 3 9 Positionsanzeige 4 10 Futter

Mehr

Fertigungsverfahren 1

Fertigungsverfahren 1 Fritz Klocke Wilfried König Fertigungsverfahren 1 Drehen, Fräsen, Bohren Achte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fertigungsmesstechnik und Werkstückqualität 3 2.1 Fertigungsstörungen

Mehr

Bohren, Senken, Reiben Frage 8

Bohren, Senken, Reiben Frage 8 Bohren, Senken, Reiben Frage 8 Arno Steinwender 1996 Seite 1 8 Bohrverfahren und Bohrmaschinen, Tiefbohren 8.1 Allgemeines, Übersicht der Bohrverfahren Unter Bohrverfahren verstehen wir spanende Verfahren

Mehr

Drehen. Fertigungstechnik Vorlesung 06. Fertigungstechnik VL 06: Drehen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann

Drehen. Fertigungstechnik Vorlesung 06. Fertigungstechnik VL 06: Drehen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Drehen Fertigungstechnik Vorlesung 06 Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Folie 1 Inhalt 1. Einteilung nach DIN 8580 2. Definition des Fertigungsverfahrens 3. Merkmale des Verfahrens 4. Fertigungseinrichtungen

Mehr

Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN (en)

Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN (en) T40 Verzeichnis abgedruckter Normen (nach steigender DIN Nummern geordnet) Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN 770-1 DIN 770-2 DIN 771 1962-08 Schaftquerschnitte für Dreh- und Hobelmeißel,

Mehr

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1491 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 669.131.6 621.91.07

Mehr

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36 Inhalt 1 Einführung in die Zerspantechnik 1 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung 1 1.2 Gliederung 3 1.3 Bewegungen, Schneidkeil und Eingriffsgrößen 4 1.4 Zerspanprozess als System 8 1.5 Verfahrensarten und Eingriffsgrößen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Fertigungsmesstechnik und Werkstückqualität... 3 2.1 Fertigungsstörungen und Fertigungshistorie... 3 2.2 Messen und Prüfen... 9 2.2.1 Messfehler... 10 2.2.2 Makro-

Mehr

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitung Fertigungstechnik Frage/Antwortkatalog zum Teil 2 Spanende Formung (Prof. Dietrich) www.cybervice.de - 1 - Übersicht 1. Grundlagen 1.1 Wie wird das Spanen nach DIN 8589 definiert und

Mehr

Verzeichnis der Schleifmittelnormen

Verzeichnis der Schleifmittelnormen Verzeichnis der Schleifmittelnormen (Stand: Oktober 2017, zuletzt geänderte Einträge in rot) Verzeichnis der aktuellen Schleifmittelnormen (DIN, EN, ISO inkl. Normentwürfe sowie VDI- Richtlinien) unterteilt

Mehr

THEMA. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Paul Hassler

THEMA. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Paul Hassler THEMA für die Werkmeister-Schule 2. Semester2015 vorgelegt von Paul Hassler 25.06.2015 Erstprüfer/in: Zweitprüfer/in: Paul Hassler MALAUN STEPHAN Kurzfassung In dieser Arbeit möchte ich näher auf das Thema

Mehr

Fertigungstechnik - Zerspanen

Fertigungstechnik - Zerspanen Fertigungstechnik - Zerspanen Bilder und Tabellen Prof. Dr. Beier 19. März 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen und Begriffe 2 1.1 Bewegungs-, Schnitt- und Eingriffsgrößen beim Spanen.......................

Mehr

Modul Konventionelle Fertigung Schleifen

Modul Konventionelle Fertigung Schleifen 5. Auflage Juni 2014 Modul Konventionelle Fertigung Schleifen Inhaltsverzeichnis Schleifen 7 Vorschriften zur Arbeitssicherheit 10 Schleifmittel 11 Spannen von Werkstücken 21 Schleifvorgänge 23 Art. Nr.

Mehr

FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA

FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA 6.1 Spanbildung FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA 6. GRUNDLAGEN DER ZERSPANUNGSTECHNIK von Thomas Lieber Die Spanbildung ist eine annähernd plastische Verformung des Werkstoffs, die durch den, in den Werkstoff

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch I Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen und 139 Tabellen PRAXIS 11 VI EWEG+ TEUBNER

Mehr

Universalschleifmaschine. Eine robuste und präzise Werkzeugschleifmaschine die bezüglich Flexibilität und Universalität kaum noch Wünsche offen lässt.

Universalschleifmaschine. Eine robuste und präzise Werkzeugschleifmaschine die bezüglich Flexibilität und Universalität kaum noch Wünsche offen lässt. Universalschleifmaschine Eine robuste und präzise Werkzeugschleifmaschine die bezüglich Flexibilität und Universalität kaum noch Wünsche offen lässt. USM Typ14 Mit der USM Typ14 lassen sich praktisch alle

Mehr

Verzeichnis der Schleifmittelnormen

Verzeichnis der Schleifmittelnormen Verzeichnis der Schleifmittelnormen Stand: Februar 2018, zuletzt geänderte Einträge in rot Verzeichnis der aktuellen Schleifmittelnormen (DIN, EN, ISO inkl. Normentwürfe sowie VDI Richtlinien) unterteilt

Mehr

1.1 Einteilung der Fertigungsverfahren Auswahl der Fertigungsverfahren Eigenfertigung oder Fremdbezug... 20

1.1 Einteilung der Fertigungsverfahren Auswahl der Fertigungsverfahren Eigenfertigung oder Fremdbezug... 20 3 Inhaltsverzeichnis Einführung... 12 1 Einführung in die Fertigungstechnik 1.1 Einteilung der Fertigungsverfahren... 15 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren... 16 1.3 Eigenfertigung oder Fremdbezug...

Mehr

LV Fertigungstechnisches Praktikum ZAT 1: Zerspantechnik / Grundlagen

LV Fertigungstechnisches Praktikum ZAT 1: Zerspantechnik / Grundlagen Fakultät Maschinenwesen Institut für Formgebende Fertigungstechnik rbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und btragtechnik Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Name: Matrikel-Nr.: bgabeort:

Mehr

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack SM.1. Voumard. Schleifmaschinen. Kellenberger

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack SM.1. Voumard. Schleifmaschinen. Kellenberger 17.05.2008 SM.1 Voumard Schleifmaschinen Kellenberger 17.05.2008 SM.2 17.05.2008 SM.3 17.05.2008 SM.4 17.05.2008 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 9-2669 - 8 SM.5 Schleifkörner Bindung Elektrorund Siliziumkarbid

Mehr

Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. 17., aktualisierte Auflage

Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. 17., aktualisierte Auflage Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie Berechnung Richtwerte 17., aktualisierte Auflage Degner/Lutze/Smejkal Spanende Formung Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende

Mehr

Produktschulung HSS Bohrer

Produktschulung HSS Bohrer Nachhaltiges Bohren Inhalt Hauptziel (heute) Fernziele Grundlagen Hinweise Praxis, Fragen Hauptziel Autonome Bearbeitung von ( einfachen ) Reklamationen in den Ländergesellschaften Fernziele Schulung der

Mehr

Labor Fertigungstechnik

Labor Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 1 Fertigungstechnik Sicherheitsunterweisung Organisation und Ablauf übungen und Vorbereitung Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 2 Vorgegebener

Mehr

Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. 17., aktualisierte Auflage

Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. 17., aktualisierte Auflage Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie Berechnung Richtwerte 17., aktualisierte Auflage Degner/Lutze/Smejkal Spanende Formung Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende

Mehr

Grundlagen der Zerspanung I

Grundlagen der Zerspanung I Grundlagen der Zerspanung I Paul Scheer Die grundlegenden Begriffe der Zerspantechnik sind nach DIN 6580/81, DIN 6583/84 und international nach ISO 3002 definiert. Bewegungsgrößen Bestimmend beim Zerspanen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Die Geschichte der modernen Werkzeugmaschinen. 2. Allgemeines über Werkzeugmaschinen. 3. Allgemeines übers Fräsen

Inhaltsverzeichnis: 1. Die Geschichte der modernen Werkzeugmaschinen. 2. Allgemeines über Werkzeugmaschinen. 3. Allgemeines übers Fräsen Inhaltsverzeichnis: 1. Die Geschichte der modernen Werkzeugmaschinen 2. Allgemeines über Werkzeugmaschinen 3. Allgemeines übers Fräsen 4. Übersicht der Fräsverfahren 4.1 Fräsverfahren, die nach der Arbeitsweise

Mehr

Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen

Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen 2 Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen Die Forderungen an eine Werkzeugmaschine und ihre Beurteilung bilden eine Einheit. Der Aufbau, die technischen Daten und die Ausstattung mit Automatisierungseinrichtungen

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Birgit Awiszus, Klaus-Jürgen Matthes, Holger Dürr, Joachim Bast ISBN 3-446-40745-6 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40745-6

Mehr

Herstellung von Produkten mit Fertigungssystemen LF2

Herstellung von Produkten mit Fertigungssystemen LF2 Fachschulen für Technik Kunststoff- und Kautschuktechnik Herstellung von Produkten mit Fertigungssystemen LF2 Herstellen von Produkten und Betriebsmitteln LF2: Herstellung von Produkten mit Fertigungssystemen

Mehr

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.)

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.) folgende Dinge sind zu beachten: 1. Der Termin ist einzuhalten und er kann nicht verschoben werden. Entnehmen Sie den Termin für die Präsentation dem Anhang in der Tabelle 2. Die Dauer der Präsentation

Mehr

Zerspan- und Abtragtechnik

Zerspan- und Abtragtechnik Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten zur Vorlesung Fertigungstechnik I Zerspan- und Abtragtechnik 4. Ausgewählte Verfahren des Spanens (2) Priv.-Doz. Dr.-Ing.habil. Andreas Sommersemester 2009

Mehr

Modul Fertigungstechnik Grundlagen

Modul Fertigungstechnik Grundlagen 5. Auflage Juni 2014 Modul Fertigungstechnik Grundlagen Art. Nr. 2403 Inhaltsverzeichnis Manuelle Fertigungstechnik 9 Maschinelle Fertigungstechnik 41 Fertigungstechnik Grundlagen Inhaltsverzeichnis Manuelle

Mehr

SCHLEIFSCHEIBEN ABRICHTWERKZEUGE KERAMISCH GEBUNDENE CBN SCHEIBEN DIAMANTSCHLEIFSCHEIBEN & WERKZEUGE POLIEREN & ZUBEHÖR

SCHLEIFSCHEIBEN ABRICHTWERKZEUGE KERAMISCH GEBUNDENE CBN SCHEIBEN DIAMANTSCHLEIFSCHEIBEN & WERKZEUGE POLIEREN & ZUBEHÖR CREATIVE TECHNOLOGY Produktübersicht N ABRICHTWERKZEUGE KERAMISCH GEBUNDENE CBN SCHEIBEN DIAMANTN & WERKZEUGE POLIEREN & ZUBEHÖR Hohe Produktqualität und anwendungstechnischer Service: DIPROTEX meistert

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

Modul Fertigungstechnik Grundlagen

Modul Fertigungstechnik Grundlagen Modul Fertigungstechnik Grundlagen 6. Auflage Juni 2016 Art. Nr. 2403 Inhaltsverzeichnis Manuelle Fertigungstechnik 11 Maschinelle Fertigungstechnik 45 Fertigungstechnik Grundlagen Inhaltsverzeichnis Manuelle

Mehr

Fertigungstechnik Trennen (1)

Fertigungstechnik Trennen (1) , Professur Formgebende Fertigungsverfahren & Professur Fügetechnik und Montage Fertigungstechnik Trennen (1) Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel Prof. Dr.-Ing. A. Brosius 1. Dezember 2014 Einteilung der Fertigungsverfahren

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Bearbeitet von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes überarbeitet 2006. Buch. 396 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40745 9 Format (B x L): 16,2 x 22,8

Mehr

Fertigungsverfahren. Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaftsändern. Abtragen DIN 8590

Fertigungsverfahren. Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaftsändern. Abtragen DIN 8590 Gegensttand und wiirrttschaffttlliiche Bedeuttung Beschreiben Sie die Merkmale, die den Verfahrensgruppen Zerspanen und Abtragen gemeinsam sind und weisen Sie die Unterschiede, die die Verfahrensgruppen

Mehr

ROTMESS DIAMANTABRICHTWERKZEUGE.. in bester Qualität

ROTMESS DIAMANTABRICHTWERKZEUGE.. in bester Qualität ROTMESS DIAMANTABRICHTWERKZEUGE. in bester Qualität Aug.2016 Abrichten mit CVD - DIA... in Form einer - TRIANGEL CTD*) - Wechseleinsätze *) CTD - CVD-Triangle-Dresser Beim Einsatz von CTD - CVD - Triangle

Mehr

1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren

1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren 1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren 1.1 Einleitung Bei allen spanabhebenden Bearbeitungsverfahren ist die Kenntnis über Größe und Richtung der Zerspankraft F von Bedeutung für die Auslegung von

Mehr

Das Schleifen ist heute ein sehr wichtiges spanendes Fertigungsverfahren, das folgende Haupteinsatzgebiete

Das Schleifen ist heute ein sehr wichtiges spanendes Fertigungsverfahren, das folgende Haupteinsatzgebiete Seite 88 11 Schleifen Bereits in der Altsteinzeit wurden Steine oder andere Gebrauchsgegenstände durch deren Hin- und Herbewegung im Sand geglättet, so dass das Schleifen als das älteste spanende Fertigungsverfahren

Mehr

Sie wollen Genauigkeit? Vertrauen Sie HSS REIBEN

Sie wollen Genauigkeit? Vertrauen Sie HSS REIBEN Sie wollen Genauigkeit? Vertrauen Sie HSS REIBEN INHALT REIBWERKZEUGE 2 Reibwerkzeuge im Detail 3 Welcher Schnellstahl für maximale Leistung? 4 PVD-Beschichtungen für höchste Leistungen 5 Bezeichnungen

Mehr

Fertigungstechnik 1 Kapitel 10 Fertigungsverfahren Schleifen, Honen, Läppen Sommersemester Bildquelle: VDW

Fertigungstechnik 1 Kapitel 10 Fertigungsverfahren Schleifen, Honen, Läppen Sommersemester Bildquelle: VDW Kapitel 10 Fertigungsverfahren Schleifen, Honen, Läppen Sommersemester 2016 Bildquelle: VDW Vorlesungstermine Datum Inhalt 12.04.2016 Kapitel 1: Einführung 19.04.2016 Kapitel 2: Fertigungsmesstechnik und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 SCHLEIFEN...2

INHALTSVERZEICHNIS 1 SCHLEIFEN...2 FRAGE 10 INHALTSVERZEICHNIS 1 SCHLEIFEN...2 1.1 ALLGEMEINES...2 1.2 ÜBERSICHT DER SCHLEIFVERFAHREN...2 1.2.1 Schleifen von ebenen Flächen (=Planschleifen, Flachschleifen)...3 1.2.2 Schleifen von runden

Mehr

Mechanische Grundlagen

Mechanische Grundlagen Fertigungstechnik Trennen Mechanische Grundlagen Einführung Mechanische Grundlagen Trennen Trennen: Winkel an der Werkzeugschneide Spanfläche Positiver Spanwinkel Freifläche Negativer Spanwinkel Die Spanfläche

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN SCHLEIFEN

TECHNISCHE INFORMATIONEN SCHLEIFEN 1 TECHNISCHE INFORMATIONEN SCHLEIFEN Diamant- und CBN- Topf- und zylindrische Scheiben, Trennscheiben, Gegenhalter für EWAG WS 11-Maschinen, Diamantpaste, Feilen, Flansche. Sämtliche ab Lager verfügbar!

Mehr

NIEDERRHEINISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DUISBURG WESEL KLEVE ZU DUISBURG

NIEDERRHEINISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DUISBURG WESEL KLEVE ZU DUISBURG NIEDERRHEINISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DUISBURG WESEL KLEVE ZU DUISBURG Regelung über die Berufsausbildung Behinderter zum Werkzeugmaschinenwerker nach 48 Berufsbildungsgesetz Auf Grund des Beschlusses

Mehr

3M Precision Grinding & Finishing Lösungen für die Produktion von Rotationswerkzeugen. deutsch

3M Precision Grinding & Finishing Lösungen für die Produktion von Rotationswerkzeugen. deutsch 3M Precision Grinding & Finishing Lösungen für die Produktion von Rotationswerkzeugen deutsch Bevor Sie mit dem Schleifen beginnen! Erste Schritte und Prüfungen: Kontrollieren Sie die Schleifscheibe auf

Mehr

VHM+HM-bestückte Reibahlen. HSS+HSS/E Reibahlen

VHM+HM-bestückte Reibahlen. HSS+HSS/E Reibahlen HSS+HSS/E Reibahlen In vollen, diversen Zwischenabmessungen und Toleranzen oder in 1/100 mm abgestuft Mit Zylinder- oder MK-Schaft, oder als Aufsteckreibahle+Halter Zylindrisch oder als Kegelreibahle Verstellbar

Mehr

Hochleistungs-Innenrundschleifen mit galvanisch gebundenen cbn-schleifscheiben

Hochleistungs-Innenrundschleifen mit galvanisch gebundenen cbn-schleifscheiben 48 1/2009 Schleifen Forschung Hochleistungs-Innenrundschleifen mit galvanisch gebundenen cbn-schleifscheiben Für die Hartfeinbearbeitung von Futterteilen werden aufgrund der Anforderungen verschiedene

Mehr

FET FERTIGUNGSTECHNIK

FET FERTIGUNGSTECHNIK FET FERTIGUNGSTECHNIK 1. Grundlagen der Fertigungstechnik 1.1. Aufgaben der Fertigungstechnik Die FT befaßt sich mit der gezielten Formgebung von Werkstücken (WS) mit Hilfe geeigneter Verfahren, wobei

Mehr

Fertigungstechnik 1 Kapitel 8 Fertigungsverfahren Fräsen Sommersemester Bildquelle: VDW

Fertigungstechnik 1 Kapitel 8 Fertigungsverfahren Fräsen Sommersemester Bildquelle: VDW Kapitel 8 Fertigungsverfahren Fräsen Sommersemester 2016 Bildquelle: VDW Vorlesungstermine Datum Inhalt 12.04.2016 Kapitel 1: Einführung 19.04.2016 Kapitel 2: Fertigungsmesstechnik und Werkstückqualität

Mehr

NEU! Diamond Dressing System. zum CNCgesteuerten. Abrichten von keramisch gebundenen Diamant-Schleifscheiben. und anderen

NEU! Diamond Dressing System. zum CNCgesteuerten. Abrichten von keramisch gebundenen Diamant-Schleifscheiben. und anderen NEU! Diamond Dressing System zum CNCgesteuerten Abrichten von keramisch gebundenen Diamant-Schleifscheiben (V+) und anderen 1 Profilbeispiele Komplexe Profile in einem Arbeitsgang erstellen Mit diesem

Mehr

Leseprobe. Grundlagen der Fertigungstechnik. Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes

Leseprobe. Grundlagen der Fertigungstechnik. Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes Leseprobe Grundlagen der Fertigungstechnik Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes ISBN (Buch): 978-3-446-43251-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43396-0 Weitere Informationen

Mehr

Carbide High Performance End Mills - Unequal Helix

Carbide High Performance End Mills - Unequal Helix 757 410 Hochleistungsfräser aus VHM - Ungleiche Teilung Carbide High Performance End Mills - Unequal Helix DE: Schrupp- und Schlichtbearbeitung Breites Einsatzspektrum Mit ungleicher Teilung Schutzfasen

Mehr