Einleitung 1. A Drehen 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung 1. A Drehen 3"

Transkript

1 v n Einleitung 1 A Drehen 3 1 Drehwerkzeuge Schneidstoffe Unlegierter und niedriglegierter Werkzeugstahl Schnellarbeitsstahl Hartmetall Cermet Keramik Diamant Polykristalline Schneidstoffe Schneidenform Bezeichnungen Negative Spanwinkel Wendeschneidplatten Oberflächengüte Werkzeugform Drehmeißel aus Schnellarbeitsstahl Drehmeißel mit Hartmetallschneiden Klemmhalter Innendrehmeißel Formdrehmeißel 35 2 Werkstück Werkstoff Werkstückspannung Radiale Lagebestimmung Axiale Lagebestimmung Übertragung der Drehmomente und Kräfte Werkstückgestalt Grobgestalt Feingestalt Mikrogestalt 37 3 Bewegungen Bewegungsrichtung Aus der Vorschubrichtung abgeleitete Drehverfahren Schnitt- und Zerspanungsgrößen 38

2 VIII 4 Kräfte an der Schneide Zerspankraftzerlegung Entstehung der Zerspankraft und Spangeometrie Berechnung der Schnittkräft Spanungsquerschnitt und spezifische Schnittkraft Einfluß des Werkstoffs Einfluß der Spanungsdicke Einfluß der Schneidengeometrie Einfluß des Schneidstoffs Einfluß der Schnittgeschwindigkeit Einfluß der WerkstUckform Einfluß der Werkzeugstumpfung Weitere Einflüsse Schneidkantenbelastung ' Berechnung der Vorschubkraft Einfluß der Spanungsdicke Einfluß der Schneidengeometrie Einfluß des Schneidstoffs Einfluß der Schnittgeschwindigkeit Stumpfung und weitere Einflüsse Berechnung der Passivkraft Einfluß der Schneidengeometrie Stumpfung und weitere Einflüsse 56 5 Temperatur an der Schneide Messen der Temperatur Temperaturverlauf Temperaturfeld und Wärmebilanz Kühlschmiermittel 59 6 Verschleiß und Standzeit Verschleißursachen Reibungsverschleiß Preßschweißverschleiß Diffusionsverschleiß Verformung der Schneidkante Verschleißformen Freiflächenverschleiß Kolkverschleiß Weitere Verschleißformen Verschleißverlauf Einfluß der Eingriffszeit Einfluß der Schnittgeschwindigkeit Standzeit Definitionen Einfluß der Schnittgeschwindigkeit Weitere Einflüsse 67

3 IX 7 Leistung und Spanungsvolumen Leistungsberechnung Spanungsvolumen Zeitspanungsvolumen Leistungsbezogenes Zeitspanungsvolumen Spanungsvolumen je Werkstück 71 8 Wahl wirtschaftlicher Spanungsgrößen Einfluß der Schnittgrößen auf Kräfte, Verschleiß und Leistungsbedarf Berechnung der Fertigungskosten Maschinenkosten Lohnkosten Werkzeugkosten Zusammenfassung der Fertigungskosten Einfluß der Bearbeitungszeitverkürzung auf die Fertigungskosten (Kostenminimierung) 75 9 Berechnungsbeispiele Scherwinkel Längs-Runddrehen Standzeitberechnung Fertigungskosten Optimierung der Schnittgeschwindigkeit v c 83 B Hobeln und Stoßen 86 1 Werkzeuge Werkzeugform Schneidstoffe Schneidengeometrie 87 2 Werkstücke Werkstückformen Werkstoffe 88 3 Bewegungen Bewegungen in Schnittrichtung Bewegungen in Vorschubrichtung 89 4 Kräfte und Leistung Berechnung der Schnittkraft Berechnung der Schnittleistung 90 5 Zeitspanungsvolumen 91 6 Berechnungsbeispiel 91

4 X C Bohrverfahren 92 1 Abgrenzung 92 2 Bohren ins Volle Der Spiralbohrer Schneidengeometrie am Spiralbohrer Kegelmantelschliff Besondere Anschlifformen Anschliffgüte von Spiralbohrern Bohrer mit Wendeschneidplatten Konstruktiver Aufbau Eigenschaften und Einsatzgebiete Schneidstoffe für Bohrwerkzeuge Schnellarbeitsstahl Schnellarbeitsstahl mit Hartstoffschichten Hartmetalle Spanungsgrößen Kräfte, Schnittmoment, Leistungsbedarf Schnittkraftberechnung Schnittmoment und Schnittleistung Weitere Zerspankraftkomponenten Verschleiß und Standweg Verschleiß an Spiralbohrern Wirkung von Verschleiß Standweg und Standzeit Werkstückfehler, Bohrfehler Vom Werkstück verursachte Fehler Vom Werkzeug verursachte Fehler Maßnahmen zur Vermeidung von Bohrfehlern Aufbohren Werkzeuge zum Aufbohren Spanungsgrößen Kräfte, Schnittmoment und Leistung Senken Senkwerkzeuge Spanungsgrößen und Schnittkraftberechnung Stufenbohren Reiben Reibwerkzeuge Handreibahlen Maschinenreibahlen Kegelreibahlen Schneidengeometrie an Mehrschneidenreibahlen Einschneidenreibahlen Spanungsgrößen Arbeitsergebnisse 129

5 XI 6 Tiefbohrverfahren Tiefbohren mit Spiralbohrern Tiefbohren mit Einiippen-Tiefbohrwerkzeugen Einiippen-Tiefbohrwerkzeuge Schnittbedingungen bei Einiippen-Tiefbohrwerkzeugen Kräfte am Bohrkopf Tiefbohren mit BTA-Werkzeugen BTA-Tiefbohrwerkzeuge Schnittgeschwindigkeit und Vorschub beim BTA-Tiefbohren Tiefbohren mit Ejektor-Werkzeugen Gewindebohren Gewindearten Formen von Gewindebohrern Schneidstoff Verschleiß und Standweg Verschleißformen Schneidenbruch Standzeitkriterien Berechnung von Kräften, Moment und Leistung Schnittaufteilung Schnittkraftberechnung Schnittmoment und Schnittleistung Schnittgeschwindigkeit Berechnungsbeispiele Bohren ins Volle Aufbohren Kegelsenken nach Bild C D Fräsen Definitionen Fräswerkzeuge Werkzeugformen Walzen- und Walzenstirnfräser Scheibenfräser Profilfräser Fräser mit Schaft Fräsköpfe Wendeschneidplatten für Fräswerkzeuge Schneidstoffe Unifangsfräsen Eingriffsverhältnisse beim Gegenlauffräsen Eingriffskurve Wirkrichtung Spanungsdicke 174

6 XII 3.2 Zerspankraft Definition der Zerspankraftkomponenten Schnittkraftverlauf und Überlagerungen Schnittleistung Zeitspanungsvolumen Optimierungsfragen Spezifische Schnittleistung Gleichlauffräsen Eingriffskurve beim Gleichlauffräsen Richtung der Zerspankraft beim Gleichlauffräsen Weitere Besonderheiten beim Gleichlauffräsen Stirnfräsen Eingriffsverhältnisse Eingriffsgrößen Spanungsgrößen Kraft- und Leistungsgrößen Schnittkraftberechnung Schnittleistung Zeitspanungsvolumen Feinfräsen Entstehung der Oberflächenform Fräsen mit Sturz Wirkung der Zerspankräfte beim Feinfräsen Einzahnfräsen Hochgeschwindigkeitsfräsen Berechnungsbeispiele Vergleich Umfangsfräsen - Stirnfräsen Feinfräsen 205 E Räumen Werkzeuge Schneidenzahl und Werkzeuglänge Schnittaufteilung und Staffelung Teilung Spanungsgrößen Kräfte und Leistung Berechnungsbeispiel 212

7 XIII F Schleifen Schleifwerkzeuge Formen der Schleifwerkzeuge Bezeichnung nach DIN Schleifmittel Korund Siliziumkarbid Kubisch kristallines Bornitrid Diamant Korngröße und Körnung Bindung Schleifscheibenaufspannung Auswuchten von Schleifscheiben Unwucht Unwucht messen Unwucht ausgleichen Kinematik Einteilung der Schleifverfahren in der Norm Schnittgeschwindigkeit Werkstückgeschwindigkeit beim Rundschleifen Vorschub beim Querschleifen Vorschub beim Schrägschleifen Vorschub und Zustellung beim Längsschleifen ; Bewegungen beim Spitzenlosschleifen Bewegungen beim Umfangs-Planschleifen Seitenschleifen Quer-Seitenplanschleifen Längs-Seitenplanschleifen Zweischeiben-Feinschleifen Längs-Seitenschleifen mit Werkstückrotation Seiten-Formschleifen Tiefschleifen Innenschleifen Trennschleifen Außentrennschleifen Innenloch trennen Punktschleifen Eingriffsverhältnisse Vorgänge beim Eingriff des Schleifkorns Eingriffswinkel Kontaktlänge und Kontaktzone Form des Eingriffsquerschnitts Zahl der wirksamen Schleifkörner 263

8 XIV 4 Auswirkungen am Werkstück Oberflächengüte Wirkrauhtiefe Werkstückrauhtiefe Einflüsse auf die Werkstückrauhtiefe Verfestigung und Verformungs-Eigenspannungen Verfestigung Eigenspannungen durch Werkstoffverformung Erhitzung, Zugeigenspannungen und Schleifrisse Erhitzung Zugeigenspannungen und Schleifrisse Gefügeveränderungen durch Erwärmung Beeinflussung der Eigenspannungsentstehung Spanungsvolumen Spanungsvolumen pro Werkstück Spanungsvolumen beim Längschleifen Spanungsvolumen beim Querschleifen Zeitspanungsvolumen Bezogenes Zeitspanungsvolumen Standvolumen und andere Standgrößen Optimierung Günstige Schleifbedingungen beim Grobschleifen Günstige Schleifbedingungen beim Feinschleifen Verschleiß Absplittern und Abnutzung der Schleifkornkanten Ausbrechen von Schleifkorn Auswaschen der Bindung Zusetzen der Spanräume Verschleißvolumen und Verschleißkenngrößen Wirkhärte Abrichten Ziele Abrichten mit Einkorndiamant Abrichten mit Diamant-Vielkornabrichter Abrichten mit Diamantfliese Abrichten mit Diamantrolle Preßrollabrichten Abrichten von CBN-Schleifscheiben Kräfte und Leistung Richtung und Größe der Kräfte Kraftkomponenten Einflüsse auf die Größe der Kraftkomponenten Messen der Kraftkomponenten Berechnen der Schleifkräfte Leistungsberechnung 295

9 XV 9 Schwingungen Berechnungsbeispiele Querschleifen Außen-Längsrundschleifen Innen-Längsrundschleifen 300 G Honen Abgrenzung Langhubhonen Werkzeuge Werkzeugformen und Wirkungsweise Schleifmittel für das Honen Bewegungsablauf Schnittbewegung Axialhub und Hublage Zustellung Abspanvorgang Zerspankraft Auswirkungen am Werkstück Oberflächengüte Formgenauigkeit Blechmantel Abspangrößen Abtragsgeschwindigkeit Zeitspanungsvolumen Honsteinverschleiß Kurzhubhonen Werkzeuge Konstruktiver Aufbau Schleifmittel, Korngröße und Bindung Bewegungsablauf ' Schnittbewegung Vorschubbewegung Anpressung Kräfte Zerspankraft Stützkräfte und Werkstückantrieb bei spitzenloser Bearbeitung Abspanungsvorgang Auswirkungen am Werkstück Oberflächengüte...: Formgenauigkeit Werkstoffverfestigung Abspanungsgrößen 330

10 XVI 4 Bandhonen Verfahrensbeschreibung Bewegungsablauf Werkzeuge Werkstücke Arbeitsergebnisse Berechnungsbeispiele Langhubhonen Kräfte beim Honen Kurzhubhonen Abtrag und Verschleiß beim Kurzhubhonen 335 H Läppen Abgrenzung Läppwerkzeuge Läppkorn Läppflüssigkeiten Läppscheiben Andere Läppwerkzeuge Bewegungsablauf bei den Läppvcrfahren Planläppen Planparallel-Läppen Außenrundläppen Innenrundläppen Schraubläppen Wälzläppen Profilläppen Werkstücke Abspanungsvorgang Arbeitsergebnisse Oberflächengüte Genauigkeit Randschicht Weitere Läppverfahren Druckfließläppen Verfahrensprinzip Pasten und Läppmittel Kenngrößen Einflußgrößen und ihre Wirkung Werkstücke 353

11 XVII 7.2 Ultraschall-Schwingläppen Verfahrensprinzip Werkzeuge Werkstücke 355 Formelzeichen 356 Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen 362 Literaturverzeichnis 368 Sach wort Verzeichnis 372

Inhaltsverzeichnis. A Drehen 9. Einleitung 1. Formelzeichen 3

Inhaltsverzeichnis. A Drehen 9. Einleitung 1. Formelzeichen 3 VII Einleitung 1 Formelzeichen 3 A Drehen 9 1 Drehwerkzeuge 9 1.1 Schneidstoffe 9 1.1.1 Unlegierter und niedrig legierter Werkzeugstahl 11 1.1.2 Schnellarbeitsstahl 11 1.1.3 Hartmetall 12 1.1.4 Schneidkeramik

Mehr

Zerspantechnik. Eberhard Paucksch. 8., verbesserte Auflage. Mit 264 Bildern und 28 Tabellen

Zerspantechnik. Eberhard Paucksch. 8., verbesserte Auflage. Mit 264 Bildern und 28 Tabellen Eberhard Paucksch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Zerspantechnik 8., verbesserte Auflage Mit 264

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Prinzipien der Spanbildung und Zerspanbarkeit Kinematik und Geometrie des Werkzeugsystems...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Prinzipien der Spanbildung und Zerspanbarkeit Kinematik und Geometrie des Werkzeugsystems... VII 1 Einleitung...1 2 Prinzipien der Spanbildung und Zerspanbarkeit...3 2.1 Kinematik und Geometrie des Werkzeugsystems... 3 2.1.1 Bewegungen...3 2.1.2 Geometrie des Schneidkeils...5 2.1.2.1 Negative

Mehr

Lehrbücher zu anderen Gebieten der Fertigungstechnik. Wirtschaftliche Fertigungstechnik, von H. H. Raab

Lehrbücher zu anderen Gebieten der Fertigungstechnik. Wirtschaftliche Fertigungstechnik, von H. H. Raab Aus dem Programm ----------------.,. Fertigungstechnik Zerspantechnik von E. Paucksch Lehrbücher zu anderen Gebieten der Fertigungstechnik Umformtechnik, von K. Grüning Stanztechnik, von E. SemIinger Wirtschaftliche

Mehr

Eberhard Paucksch Sven Holsten Marco Linß Franz Tikal. Zerspantechnik

Eberhard Paucksch Sven Holsten Marco Linß Franz Tikal. Zerspantechnik Eberhard Paucksch Sven Holsten Marco Linß Franz Tikal Zerspantechnik Eberhard Paucksch Sven Holsten Marco Linß Franz Tikal Zerspantechnik Prozesse, Werkzeuge, Technologien 12., vollständig überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 5 2.1 Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581.... 5 2.2 Bezugsebenen... 6 2.3 WinkelamSchneidkeil...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1 VIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 4 2.1 Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 4 2.2 Bezugsebenen... 5 2.3 Winkel am Schneidkeil...

Mehr

Jochen Dietrich Heinz Tschätsch. Praxis der Zerspantechnik. Verfahren, Werkzeuge, Berechnung. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage

Jochen Dietrich Heinz Tschätsch. Praxis der Zerspantechnik. Verfahren, Werkzeuge, Berechnung. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Jochen Dietrich Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 11., überarbeitete und erweiterte Auflage ö Springer Vieweg VIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen und 139 Tabellen PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis V111

Inhaltsverzeichnis V111 V111 1 Einleitung... I Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 2.1 Flächen. Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 2.2 Bezugsebenen... 2.3 Winkel am Schneidkeil... 2.3.1 Winkel. die

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 7., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 314 Abbildungen und 145 Tabellen Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vieweg Praxiswissen

Mehr

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20 Inhaltsübersicht 1 Einführung 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung 1 1.2 Stand der spanenden Aluminiumbearbeitung 6 1.3 Kinematik der Spanungsprozesse und Schneidkeilgeometrie 10 Schrifttum 12 2 Spanbildung

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 8., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 309 Abbildungen und 154 Tabellen Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vleweg Praxiswissen

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 9., erweiterte Auflage Mit 326 Abbildungen und 148 Tabellen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER VIII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 16., aktualisierte Auflage

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 16., aktualisierte Auflage Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte 16., aktualisierte Auflage Mit 194 Bildern, 143 Tafeln sowie einer CD-ROM HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung 15

Mehr

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte 15., neu bearbeitete Auflage Mit 193 Bildern, 140 Tafeln sowie einer CD-ROM HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: Inhaltsverzeichnis Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung

Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung Von D. H. Bruins und Hans-Jürgen Dräger Neuausgabe in drei Teilen Teil 1 Werkzeuge Zerspanungslehre, Schneid- und Hilfsstoffe, Standardwerkzeuge,

Mehr

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal 15., neu bearbeitete Auflage 2002. Taschenbuch. 396 S. Paperback ISBN 978 3 446 22138 3 Format

Mehr

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36 Inhalt 1 Einführung in die Zerspantechnik 1 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung 1 1.2 Gliederung 3 1.3 Bewegungen, Schneidkeil und Eingriffsgrößen 4 1.4 Zerspanprozess als System 8 1.5 Verfahrensarten und Eingriffsgrößen

Mehr

Degner/Lutze/Smej kal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Herausgeber: Werner Degner. 13., bearbeitete und erweiterte Auflage

Degner/Lutze/Smej kal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Herausgeber: Werner Degner. 13., bearbeitete und erweiterte Auflage Degner/Lutze/Smej kal 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte

Mehr

FERTIGUNGSVERFAHREN BAND1 Drehen, Fräsen, Bohren

FERTIGUNGSVERFAHREN BAND1 Drehen, Fräsen, Bohren Studium und Praxis FERTIGUNGSVERFAHREN BAND1 Drehen, Fräsen, Bohren Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wilfried König Vierte Auflage Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf Ш Inhalt 1 Einleitung 1 2 Werkstückgenauigkeit

Mehr

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka , durchgesehene Auflage

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka , durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka 1 Spanende Formung Theorie,

Mehr

Anwendungsen von Schleifen: Rund- und Flachschleifen, Schärfen von Werkzeugen, Entgraten, Trennschneiden.

Anwendungsen von Schleifen: Rund- und Flachschleifen, Schärfen von Werkzeugen, Entgraten, Trennschneiden. 10. 10.1. Allgemeines ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden, die aus einer Vielzahl gebundener Körner aus natürlichen oder synthetischen Schleifmitteln bestehen.

Mehr

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Rainer Sigle rainer.sigle@autip.de 6. März 2002 1 Begriffe und Bezeichungen am Werkzeug Flächen - Spanfläche: Fläche am

Mehr

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!)

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen ist Trennen, bei dem von einem Werkstück mit Hilfe der Schneiden eines Werkzeugs Werkstoffschichten

Mehr

Spindelstock mit Hauptgetriebe

Spindelstock mit Hauptgetriebe Trennen durch Drehen 1. Benennen Sie die Bauteile 1 12 der konventionellen Drehmaschine. 3 4 5 6 7 2 1 8 9 12 10 11 1 7 Vorschubgetriebe 2 8 Spindelstock mit Hauptgetriebe 3 9 Positionsanzeige 4 10 Futter

Mehr

Bohren, Senken, Reiben Frage 8

Bohren, Senken, Reiben Frage 8 Bohren, Senken, Reiben Frage 8 Arno Steinwender 1996 Seite 1 8 Bohrverfahren und Bohrmaschinen, Tiefbohren 8.1 Allgemeines, Übersicht der Bohrverfahren Unter Bohrverfahren verstehen wir spanende Verfahren

Mehr

1.1 Einteilung der Fertigungsverfahren Auswahl der Fertigungsverfahren Eigenfertigung oder Fremdbezug... 20

1.1 Einteilung der Fertigungsverfahren Auswahl der Fertigungsverfahren Eigenfertigung oder Fremdbezug... 20 3 Inhaltsverzeichnis Einführung... 12 1 Einführung in die Fertigungstechnik 1.1 Einteilung der Fertigungsverfahren... 15 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren... 16 1.3 Eigenfertigung oder Fremdbezug...

Mehr

FTMT. Zerspanen 1. Schneidstoffe. Anforderungen: Hn

FTMT. Zerspanen 1. Schneidstoffe. Anforderungen: Hn Schneidstoffe Anforderungen: Hn 0909 1 HSS Hochleistungs-Schnellarbeitsstahl Normbezeichnung: z.b. HS6-5-2-5 Vorteile: Anwendung Sonderformen Hn 0909 2 Hartmetall WC, TiC, TaC u. Co (NbC) Normbezeichnung:

Mehr

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitung Fertigungstechnik Frage/Antwortkatalog zum Teil 2 Spanende Formung (Prof. Dietrich) www.cybervice.de - 1 - Übersicht 1. Grundlagen 1.1 Wie wird das Spanen nach DIN 8589 definiert und

Mehr

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3)

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3) FRÄSEN ~ ist ein spanendes Fertigungsverfahren, das mit meist mehrzahnigen WZ bei kreisförmiger Schnittbewegung und senkrecht oder auch schräg zur Drehachse gerichteter Vorschubbewegung nahezu beliebig

Mehr

Inhalt. Formelzeichen und Abkürzungen... XV. 1 Einleitung...1

Inhalt. Formelzeichen und Abkürzungen... XV. 1 Einleitung...1 Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung...1 2 Grundlagen zum Schneideneingriff...3 2.1 Schneidenform...4 2.2 Schneideneingriff...7 2.3 Kraft- und Energieverteilung im Schleifprozess...13 2.4 Korn-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Fertigungsmesstechnik und Werkstückqualität... 3 2.1 Fertigungsstörungen und Fertigungshistorie... 3 2.2 Messen und Prüfen... 9 2.2.1 Messfehler... 10 2.2.2 Makro-

Mehr

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Thema: Bohren. 1. Bohren, Reiben, Senken 1.1 Allgemeines, Übersicht der Bohrverfahren

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Thema: Bohren. 1. Bohren, Reiben, Senken 1.1 Allgemeines, Übersicht der Bohrverfahren FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 1. Bohren, Reiben, Senken 1.1 Allgemeines, Übersicht der Bohrverfahren Bohrverfahren sind nach DIN 8589 spanende Verfahren mit kreisförmiger Schnittbewegung.

Mehr

Fertigungsverfahren 1

Fertigungsverfahren 1 Fritz Klocke Wilfried König Fertigungsverfahren 1 Drehen, Fräsen, Bohren Achte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fertigungsmesstechnik und Werkstückqualität 3 2.1 Fertigungsstörungen

Mehr

Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. 17., aktualisierte Auflage

Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. 17., aktualisierte Auflage Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie Berechnung Richtwerte 17., aktualisierte Auflage Degner/Lutze/Smejkal Spanende Formung Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende

Mehr

THEMA. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Paul Hassler

THEMA. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Paul Hassler THEMA für die Werkmeister-Schule 2. Semester2015 vorgelegt von Paul Hassler 25.06.2015 Erstprüfer/in: Zweitprüfer/in: Paul Hassler MALAUN STEPHAN Kurzfassung In dieser Arbeit möchte ich näher auf das Thema

Mehr

Modul Konventionelle Fertigung Schleifen

Modul Konventionelle Fertigung Schleifen 5. Auflage Juni 2014 Modul Konventionelle Fertigung Schleifen Inhaltsverzeichnis Schleifen 7 Vorschriften zur Arbeitssicherheit 10 Schleifmittel 11 Spannen von Werkstücken 21 Schleifvorgänge 23 Art. Nr.

Mehr

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.)

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.) folgende Dinge sind zu beachten: 1. Der Termin ist einzuhalten und er kann nicht verschoben werden. Entnehmen Sie den Termin für die Präsentation dem Anhang in der Tabelle 2. Die Dauer der Präsentation

Mehr

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird.

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird. Definition des Trennens: Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird. Definition des Spanens: Spanen ist ein

Mehr

Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. 17., aktualisierte Auflage

Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. 17., aktualisierte Auflage Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie Berechnung Richtwerte 17., aktualisierte Auflage Degner/Lutze/Smejkal Spanende Formung Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende

Mehr

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine.

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. Trennen durch Drehen Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. 3 4 5 6 7 2 1 8 9 12 10 11 1 7 2 8 3 9 4 10 5 11 6 12 16 Um welches Drehverfahren handelt es sich jeweils in den

Mehr

Literatur. Dreyer, K., Kolaska, J. und Grewe, H.: Schneidkeramik, leistungsstärker durch Whisker. In: VDI-Z 129 (1987), Nr. 10, S.

Literatur. Dreyer, K., Kolaska, J. und Grewe, H.: Schneidkeramik, leistungsstärker durch Whisker. In: VDI-Z 129 (1987), Nr. 10, S. 440 Literatur Abel, R.: Kostenoptimales Schruppdrehen von duktilem Gusseisen mit Siliziumnitridkeramik und Cermets. In: konstruieren und gießen 18 (1993) Nr. 1, S. 1 7 Alt, R.: Schwingungsbewältigung im

Mehr

FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA

FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA 6.1 Spanbildung FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA 6. GRUNDLAGEN DER ZERSPANUNGSTECHNIK von Thomas Lieber Die Spanbildung ist eine annähernd plastische Verformung des Werkstoffs, die durch den, in den Werkstoff

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch I Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen und 139 Tabellen PRAXIS 11 VI EWEG+ TEUBNER

Mehr

Spanende Fertigungsverfahren - Zusammenfassung

Spanende Fertigungsverfahren - Zusammenfassung Spanende Fertigungsverfahren - Zusammenfassung Zerspanen mit geometrisch bestimmter Schneide Schneidenanzahl bestimmt, Geometrie des Schneidkeils ist bekannt, Lage der Schneiden zum Werkstück ist definiert

Mehr

Fertigungstechnik 1 Kapitel 10 Fertigungsverfahren Schleifen, Honen, Läppen Sommersemester Bildquelle: VDW

Fertigungstechnik 1 Kapitel 10 Fertigungsverfahren Schleifen, Honen, Läppen Sommersemester Bildquelle: VDW Kapitel 10 Fertigungsverfahren Schleifen, Honen, Läppen Sommersemester 2016 Bildquelle: VDW Vorlesungstermine Datum Inhalt 12.04.2016 Kapitel 1: Einführung 19.04.2016 Kapitel 2: Fertigungsmesstechnik und

Mehr

Schleifen Referat WSFT Bischof Martin und Fritz Andreas

Schleifen Referat WSFT Bischof Martin und Fritz Andreas Schleifen Referat WSFT Bischf Martin und Fritz Andreas Definitin Schleifen ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit vielschneidigen Werkzeugen, deren gemetrisch unbestimmte Schneiden vn einer Vielzahl

Mehr

Hochgeschwindigkeits fräsen metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe

Hochgeschwindigkeits fräsen metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe Herbert Schulz Hochgeschwindigkeits fräsen metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe mit 429 Abbildungen und 28 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien 1 Einleitung 1 2 Historische Entwicklung und

Mehr

Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen

Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen 273 Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen DIN-Nr. Datum Bezeichnung 9 6.75 204 5.75 205 5.75 206 208 10.81 209 8.79 212 219 10.81 220 222 10.81 311 3.75 326 6.81 327 9.78 332 11.73 333 11.73 334 335 338

Mehr

Zerspan- und Abtragtechnik

Zerspan- und Abtragtechnik Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten zur Vorlesung Fertigungstechnik I Zerspan- und Abtragtechnik 4. Ausgewählte Verfahren des Spanens (2) Priv.-Doz. Dr.-Ing.habil. Andreas Sommersemester 2009

Mehr

Labor Fertigungstechnik

Labor Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 1 Fertigungstechnik Sicherheitsunterweisung Organisation und Ablauf übungen und Vorbereitung Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 2 Vorgegebener

Mehr

Fertigungstechnik Trennen (1)

Fertigungstechnik Trennen (1) , Professur Formgebende Fertigungsverfahren & Professur Fügetechnik und Montage Fertigungstechnik Trennen (1) Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel Prof. Dr.-Ing. A. Brosius 1. Dezember 2014 Einteilung der Fertigungsverfahren

Mehr

SPANEN mit geometrisch unbestimmten Schneiden (DIN 8580) Spanen mit gebundenem Korn (Schleifen mit Schleifkörpern und Schleifbändern und Honen)

SPANEN mit geometrisch unbestimmten Schneiden (DIN 8580) Spanen mit gebundenem Korn (Schleifen mit Schleifkörpern und Schleifbändern und Honen) SPANEN mit geometrisch unbestimmten Schneiden (DIN 8580) Spanen mit gebundenem Korn (Schleifen mit Schleifkörpern und Schleifbändern und Honen) Spanen mit ungebundenem Korn (Läppen, Gleitschleifen und

Mehr

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsdefinition 1 1.2 Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 2 Entwicklung der Produktionstechnik und der Werkzeugmaschinen 7 2.1 Die handwerkliche

Mehr

tt VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

tt VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Handbuch Feinbearbeitung herausgegeben von Prof. Dr. sc. techn. Werner Degner und Dr.-Ing. Hans-Christian Böttger erarbeitet von einem Autorenkollektiv 487 Bilder, 64 Tafeln tt VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Mehr

396 Kapitel 17. Abb Schneidengeometrie

396 Kapitel 17. Abb Schneidengeometrie 396 Kapitel 17 17.1.2.3 Aufbau von Fräsern Beim Fräsen wird mit einem rotierenden Werkzeug mit geometrisch bestimmten Schneiden Material vom Werkstück entfernt. Dabei ist entweder das Werkstück fest eingespannt

Mehr

Das Schleifen ist heute ein sehr wichtiges spanendes Fertigungsverfahren, das folgende Haupteinsatzgebiete

Das Schleifen ist heute ein sehr wichtiges spanendes Fertigungsverfahren, das folgende Haupteinsatzgebiete Seite 88 11 Schleifen Bereits in der Altsteinzeit wurden Steine oder andere Gebrauchsgegenstände durch deren Hin- und Herbewegung im Sand geglättet, so dass das Schleifen als das älteste spanende Fertigungsverfahren

Mehr

NPA. Neue Vollhartmetall-Schaftfräser in der CHATTERFREE-Linie. Produktneuheiten NEU NEU 2XD 3XD 4XD 6XD. Seite 1 / 8

NPA. Neue Vollhartmetall-Schaftfräser in der CHATTERFREE-Linie. Produktneuheiten NEU NEU 2XD 3XD 4XD 6XD. Seite 1 / 8 NPA Produktneuheiten AUGUST 201 26-201 Seite 1 / 8 2XD 3XD 4XD 6XD Neue Vollhartmetall-Schaftfräser in der CHATTERFREE-Linie AUGUST 201 26-201 Seite 2 /8 Ergänzend zu 2xD- und 4xD-VHM-Schaftfräsern stellt

Mehr

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack SM.1. Voumard. Schleifmaschinen. Kellenberger

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack SM.1. Voumard. Schleifmaschinen. Kellenberger 17.05.2008 SM.1 Voumard Schleifmaschinen Kellenberger 17.05.2008 SM.2 17.05.2008 SM.3 17.05.2008 SM.4 17.05.2008 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 9-2669 - 8 SM.5 Schleifkörner Bindung Elektrorund Siliziumkarbid

Mehr

NPA. Neue Vollhartmetall-Schaftfräser in der CHATTERFREE-Linie. Produktneuheiten NEU NEU 2XD 3XD 4XD 6XD. Seite 1 / 8

NPA. Neue Vollhartmetall-Schaftfräser in der CHATTERFREE-Linie. Produktneuheiten NEU NEU 2XD 3XD 4XD 6XD. Seite 1 / 8 NPA Produktneuheiten AUGUST 201 26-201 Seite 1 / 8 2XD 3XD 4XD 6XD Neue Vollhartmetall-Schaftfräser in der CHATTERFREE-Linie AUGUST 201 26-201 Seite 2 /8 Ergänzend zu 2xD- und 4xD-VHM-Schaftfräsern stellt

Mehr

Fertigungstechnik - Zerspanen

Fertigungstechnik - Zerspanen Fertigungstechnik - Zerspanen Bilder und Tabellen Prof. Dr. Beier 19. März 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen und Begriffe 2 1.1 Bewegungs-, Schnitt- und Eingriffsgrößen beim Spanen.......................

Mehr

Bild Werkzeugverlängerung mit dem Polygonspannprinzip (Werkfoto: Firma Schunk GmbH & Co. KG)

Bild Werkzeugverlängerung mit dem Polygonspannprinzip (Werkfoto: Firma Schunk GmbH & Co. KG) 11.7 Fräswerkzeuge 195 Bereich in eine kreiszylindrische Form bringt und somit das Einführen des Fräswerkzeuges ermöglicht. Nach Entlastung nimmt der Werkzeughalter wieder seine polygone Form an und spannt

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 2 Fertigungstechnik Dipl.-Ing. Dietmar Walter Kramer, Zürich Nr. 505 ECD-Schleifen Neue Möglichkeit in der schleiftechnischen Bearbeitung von Wendeschneidplatten aus modernen

Mehr

Versuchsfeldübung. Feinbearbeitung. Titel. Schleifen, Läppen, Honen. Übungen im Versuchsfeld: Feinbearbeitung. ÜiV Feinbearbeitung Folie 1

Versuchsfeldübung. Feinbearbeitung. Titel. Schleifen, Läppen, Honen. Übungen im Versuchsfeld: Feinbearbeitung. ÜiV Feinbearbeitung Folie 1 Titel Versuchsfeldübung Feinbearbeitung Schleifen, Läppen, Honen Folie 1 Einordnung des Trennens in die DIN 8580 Ausgangszustand Transformation Endzustand Verfahren zur Gewinnung erster Form aus dem formlosen

Mehr

LV Fertigungstechnisches Praktikum ZAT 1: Zerspantechnik / Grundlagen

LV Fertigungstechnisches Praktikum ZAT 1: Zerspantechnik / Grundlagen Fakultät Maschinenwesen Institut für Formgebende Fertigungstechnik rbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und btragtechnik Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Name: Matrikel-Nr.: bgabeort:

Mehr

1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren

1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren 1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren 1.1 Einleitung Bei allen spanabhebenden Bearbeitungsverfahren ist die Kenntnis über Größe und Richtung der Zerspankraft F von Bedeutung für die Auslegung von

Mehr

Diamant- /CBN- Schleif- und Trennscheiben

Diamant- /CBN- Schleif- und Trennscheiben Diamant- /CBN- Schleif- und Trennscheiben KRAUS & WINTER SARENWEG 8-1 97 HAMBURG Tel. ++9 (0)0 917-0 Fax ++9 (0)0 917-8 Internet: www.kraus-und-winter.de e-mail: info@kraus-und-winter.de 01.01.01 0 Informationen

Mehr

3. Nach welchen drei Kriterien richtet sich die Auswahl des Schneidstoffes? Fertigungsverfahren Dem zu zerspanenden Werkstoff. Wirtschaftlichkeit

3. Nach welchen drei Kriterien richtet sich die Auswahl des Schneidstoffes? Fertigungsverfahren Dem zu zerspanenden Werkstoff. Wirtschaftlichkeit 1 Schneidstoffe 1. Was wird als Schneidstoff bezeichnet? Werkstoffe, die den Schneidkeil bilden. 2. Welche notwendigen Eigenschaften sollten Schneidstoffe besitzen, damit sie eine möglichst große Standzeit

Mehr

Drehen. Fertigungstechnik Vorlesung 06. Fertigungstechnik VL 06: Drehen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann

Drehen. Fertigungstechnik Vorlesung 06. Fertigungstechnik VL 06: Drehen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Drehen Fertigungstechnik Vorlesung 06 Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Folie 1 Inhalt 1. Einteilung nach DIN 8580 2. Definition des Fertigungsverfahrens 3. Merkmale des Verfahrens 4. Fertigungseinrichtungen

Mehr

Spezialist. für PräzisionsSchleifscheiben DIAMANT - & CBN SCHLEIFSCHEIBEN. Lieferprogramm

Spezialist. für PräzisionsSchleifscheiben DIAMANT - & CBN SCHLEIFSCHEIBEN. Lieferprogramm Spezialist für PräzisionsSchleifscheiben Lieferprogramm DIAMANT - & CBN SCHLEIFSCHEIBEN 1 TRIGONAL bietet seinen Kunden anwenderspezifi sche und wirtschaftliche Problemlösungen und Verfahren für jede Aufgabenstellung.

Mehr

Universalschleifmaschine. Eine robuste und präzise Werkzeugschleifmaschine die bezüglich Flexibilität und Universalität kaum noch Wünsche offen lässt.

Universalschleifmaschine. Eine robuste und präzise Werkzeugschleifmaschine die bezüglich Flexibilität und Universalität kaum noch Wünsche offen lässt. Universalschleifmaschine Eine robuste und präzise Werkzeugschleifmaschine die bezüglich Flexibilität und Universalität kaum noch Wünsche offen lässt. USM Typ14 Mit der USM Typ14 lassen sich praktisch alle

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Birgit Awiszus, Klaus-Jürgen Matthes, Holger Dürr, Joachim Bast ISBN 3-446-40745-6 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40745-6

Mehr

HSC-Schlichtfräser aus VHM - Exotische Werkstoffe Carbide HSC Finishing End Mills - Exotic Materials

HSC-Schlichtfräser aus VHM - Exotische Werkstoffe Carbide HSC Finishing End Mills - Exotic Materials 756 470 HSC-Schlichtfräser aus VHM - Exotische Werkstoffe Carbide HSC Finishing End Mills - Exotic Materials DE: Schlichtfräser für exotische Werkstoffe Titan-, Nickel-, Kobalt-Legierungen Hohe Laufruhe

Mehr

Innovatives Ausspitzen mit V-Pro

Innovatives Ausspitzen mit V-Pro Innovatives mit V-Pro Das V-Pro Schleifscheibenprogramm komplettiert das Portfolio an Hochleistungsschleifscheiben für die Bearbeitung von n auf CNC- Maschinen. Die innovative Hybridbindung bietet einzigartige

Mehr

Markus Meister des Schleifens

Markus Meister des Schleifens Markus Meister des Schleifens HANSER Inhalt Vorwort Einleitung Leseleitfaden XIII XV XXV 1 Schleifmaschinen und Standard-Schleifverfahren 1 1.1 Allgemeines zu den Schleifverfahren 1 1.2 Gemeinsamkeiten

Mehr

TYROLIT IHR PARTNER IN DER WENDESCHNEIDPLATTEN INDUSTRIE WERKZEUGE UND SYSTEMLÖSUNGEN

TYROLIT IHR PARTNER IN DER WENDESCHNEIDPLATTEN INDUSTRIE WERKZEUGE UND SYSTEMLÖSUNGEN TYROLIT IHR PARTNER IN DER WENDESCHNEIDPLATTEN INDUSTRIE WERKZEUGE UND SYSTEMLÖSUNGEN Ein Unternehmen der SWAROVSKI Gruppe www.tyrolit.com TYROLIT 2 TYROLIT Ihr Partner in der Wendeschneidplattenindustrie

Mehr

Erweichung, Kühlung. Temperatur, Martin Wyrsch, ALESA AG. Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle

Erweichung, Kühlung. Temperatur, Martin Wyrsch, ALESA AG. Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle Temperatur, Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle Erweichung, Kühlung Martin Wyrsch, ALESA AG 1 Themen: Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle Schwierige Werkstoffe

Mehr

CoroMill 245 Hochproduktive Planfräser

CoroMill 245 Hochproduktive Planfräser CoroMill 245 Hochproduktive Planfräser Höchste Zerspanungsraten und spiegelglatte Oberflächen beim Planfräsen. Durchm. 50 250 mm Enge Teilung (M) Weite Teilung (L) Extra enge Teilung (H) Dauerhafte Präzision

Mehr

Kosten. Umwelt. Flexibilität. Vorteile der Hartbearbeitung im Vergleich zum Schleifen. geringere Anlagekosten minimierte Fertigungskosten

Kosten. Umwelt. Flexibilität. Vorteile der Hartbearbeitung im Vergleich zum Schleifen. geringere Anlagekosten minimierte Fertigungskosten Hartdrehen Vorteile der Hartbearbeitung im Vergleich zum Schleifen Kosten Flexibilität geringere Anlagekosten minimierte Fertigungskosten Späneentsorgung oft ohne Kühlschmierstoff Konturbearbeitung kurze

Mehr

Auslegung von Systemen zur. ultraschallunterstützten Zerspanung

Auslegung von Systemen zur. ultraschallunterstützten Zerspanung Auslegung von Systemen zur ultraschallunterstützten Zerspanung Zürich, 18.11.2010 Michael Gull Michael Gull 11/2010 inspire AG 1 Gliederung Motivation Stand der Technik Modellvorstellung Kinematik Dynamik

Mehr

Swiss Tool Systems AG Tel. +41 (0) Wydenstrasse 28 Fax +41 (0) CH-8575 Bürglen Zerspanungshandbuch

Swiss Tool Systems AG Tel. +41 (0) Wydenstrasse 28 Fax +41 (0) CH-8575 Bürglen  Zerspanungshandbuch Zerspanungshandbuch 1 Inhalt 1. Das Swiss Bore System Seite 1.1 System Elemente 3 1.2 Richtiges Kombinieren 3 1.3 Das Verhältnis E 4 1.4 Wann welcher Einstellwinkel 5 1.5 Der Spanraum 6 1.6 Kühlmittel

Mehr

NPA. HELIIQMILL 390 wird durch neue Trigon-Wendeschneidplatten der Größe 7 mm erweitert. Produktinformation. Seite 1 /10

NPA. HELIIQMILL 390 wird durch neue Trigon-Wendeschneidplatten der Größe 7 mm erweitert. Produktinformation. Seite 1 /10 NPA Produktinformation FRÄSEN JUNI 2013 METRISCH 25-2013 Seite 1 /10 HELIIQMILL 390 wird durch neue Trigon-Wendeschneidplatten der Größe 7 mm erweitert Seite 2 / 10 Trigon-Wendeschneidplatten mit 7 mm

Mehr

SuperF-UT. Span um Span Spitze. Vollhartmetall-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung. Erweitertes Programm Ausgabe 2012

SuperF-UT. Span um Span Spitze. Vollhartmetall-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung. Erweitertes Programm Ausgabe 2012 Vollhartmetall-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung Erweitertes Programm Ausgabe 2012 Span um Span Spitze VHM-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung Übersicht Typ Norm Oberfläche Drallsteigung

Mehr

Fräsen. CPMill Kugelbahnfräser. Einfaches Handling und hohe Präzision NEU

Fräsen. CPMill Kugelbahnfräser. Einfaches Handling und hohe Präzision NEU Fräsen CPMill Kugelbahnfräser Einfaches Handling und hohe Präzision NEU CPMill - Complete Performance Milling Die neue Generation der MAPAL Wechselkopf-Fräser für die Bearbeitung homokinetischer Gelenke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Markus Meister. Vademecum des Schleifens ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Markus Meister. Vademecum des Schleifens ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Markus Meister Vademecum des Schleifens ISBN: 978-3-446-42618-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42618-4 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Bearbeitet von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes 1. Auflage 2002. Buch. 395 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22057 7 Format (B x L): 16 x 22,8 cm

Mehr

HSC-Schaftfräser aus VHM - 3 Schneiden Carbide HSC End Mills - 3 Flutes

HSC-Schaftfräser aus VHM - 3 Schneiden Carbide HSC End Mills - 3 Flutes 751 033 HSC-Schaftfräser aus VHM - 3 Schneiden Carbide HSC End Mills - 3 Flutes DE: Leichtlegierungen und Kunststoffe Rechtsschneidend mit Rechtsspirale Zentrumschnitt Extrem scharfe Schneidkanten Oberfläche

Mehr

ES GIBT WERKZEUGE, DIE SIND EINZIGARTIG

ES GIBT WERKZEUGE, DIE SIND EINZIGARTIG ES GIBT WERKZEUGE, DIE SIND EINZIGARTIG DIAMANTWERKZEUGE GEHÖREN DAZU. Abrichtdiamanten Einkorn-Abrichtdiamanten Zum wirtschaftlichen Abrichten von Schleifscheiben. IDEMA-Einkornabrichtdiamanten besitzen

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Bearbeitet von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes überarbeitet 2006. Buch. 396 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40745 9 Format (B x L): 16,2 x 22,8

Mehr

An der Ausarbeitung dieses Lehrganges waren beteiligt: Projektleitung Arn Hanspeter, Projektleiter, Swissmem Berufsbildung, Winterthur

An der Ausarbeitung dieses Lehrganges waren beteiligt: Projektleitung Arn Hanspeter, Projektleiter, Swissmem Berufsbildung, Winterthur 2 An der Ausarbeitung dieses Lehrganges waren beteiligt: Projektleitung Arn Hanspeter, Projektleiter, Swissmem Berufsbildung, Winterthur Abbt Raphael, Bühler AG, Uzwil Bölükbasi Gökhan, azw Ausbildungszentrum

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Bearbeitet von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes 1. Auflage 2004. Buch. 396 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22799 6 Format (B x L): 16 x 22,7 cm

Mehr

PKD und CBN-Werkzeuge

PKD und CBN-Werkzeuge PKD und CBN-Werkzeuge Polykristalline Schneidplatten für anspruchsvolle Bearbeitungsprobleme Drehen Bohren Fräsen PKD und CBN: Hochwertige Schneidstoffe für anspruchsvolle Bearbeitungsprobleme Jedes Bearbeitungsproblem

Mehr

Zerspanung im stetigen Wandel

Zerspanung im stetigen Wandel Headline, einzeilig. single spaced Headline, zweizeilig. double spaced www.gildemeister.com DMG innovative technologies Andreas Rossberger Produktmanager HSC 1 Einflussfaktoren auf die Zerspanung Bauteil

Mehr

TGL. Maschinenwerkzeuge. DDR- und Fachbereichstandards. 5 f i Teil! DK Taschenbuch 18. für Metallbearbeitung. 1. Auflage Oktober 1963

TGL. Maschinenwerkzeuge. DDR- und Fachbereichstandards. 5 f i Teil! DK Taschenbuch 18. für Metallbearbeitung. 1. Auflage Oktober 1963 5 f i 6 9 8 DK 621.9 TGL Taschenbuch 18 DDR- und Fachbereichstandards Maschinenwerkzeuge für Metallbearbeitung Teil! 1. Auflage Oktober 1963 Amt für Standardisierung der Deutschen Demokratischen Republik

Mehr