Gemeinsamer Erfahrungsaustausch i.r. des SMI-Begleitforschungsprojektes Innenstädte erfolgreich machen Große Kreisstadt Schwarzenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsamer Erfahrungsaustausch i.r. des SMI-Begleitforschungsprojektes Innenstädte erfolgreich machen Große Kreisstadt Schwarzenberg"

Transkript

1 Gemeinsamer Erfahrungsaustausch i.r. des SMI-Begleitforschungsprojektes Innenstädte erfolgreich machen Große Kreisstadt Schwarzenberg

2 Herzlich Willkommen in der Perle des Erzgebirges (Foto: BUR Werbeagentur GmbH)

3

4 Perle des Erzgebirges König Albert von Sachsen prägte 1880 bei einem Blick vom Spiegelwald den Ausspruch: und dort unten, liegt eingebettet in Wald, Wiese und Heide die Stadt auf dem Felsensporn, das liebliche Schwarzenberg, und ich will es Perle des Erzgebirges heißen.

5 Zahlen und Fakten über 850-jährige Stadtgeschichte 46,24 km² Fläche Höhenlage: m ü NN 4 Ortschaften u. 10 Stadtteile (1995: Grünstädtel, 1999: Erla-Crandorf, Bermsgrün, 2008: Pöhla) ca Industriearbeitsplätze in rund 40 klein- und mittelständischen Betreiben

6 Einwohner (Hauptwohnung): Geburten: 121 Sterbefälle: 199 Zuzüge: 658 Wegzüge: 738 Aktuelle Einwohnerzahlen Stand: 11/2016

7 Einwohnerentwicklung 1933: Einwohner 1950: Einwohner 1980: Einwohner 1990: Einwohner 2006: Einwohner 2006: Einwohner (ohne Ortsteile) 2009: Einwohner 2010: Einwohner 2020: Prognose ca Einwohner

8 Leitbild der Stadtentwicklung Schwarzenberg attraktiver Wohnort, Heimat, Naturerlebnis für Jung und Alt Schwarzenberg innovative Verbindung von traditioneller und innovativer Wirtschaftskraft Schwarzenberg traditionelle Verbindung von Stadterlebnis, Handel und Dienstleistung Schwarzenberg bürgerschaftliches Engagement und kommunale Selbstverwaltung

9 1992: Einwohner (nahezu 100 % Auslastung) Einwohnerentwicklung Sonnenleithe 2016: Einwohner (HW, Stand: ) 2020: Prognose ca Einwohner Schwarzenberg stellte sich dieser Entwicklung bereits sehr zeitig in Form des Stadtumbaus

10 Stadtteil Sonnenleithe 2000 (Foto: Harald Wunderlich)

11 Einwohnerentwicklung Sonnenleithe Rückbau Wohneinheiten: - Ausgangsbestand 1990: Wohnungen - Rückbau bis 2010: Wohnungen - Bestand: Wohnungen

12 Stadtteil Sonnenleithe 2012 (Foto: Harald Wunderlich)

13 Altstadt alte Ansicht (Foto: Harald Wunderlich)

14 Altstadt neue Ansicht

15 Entwicklung Altstadt Fläche der Altstadt: ca. 22 ha Anzahl der Wohnungen: 1990: : 520 Einwohner: 1990: : : 1019 (HW)

16 Altstadt HEUTE Altstadtsanierung weit fortgeschritten weitest gehende Erhaltung & Aufwertung der wertvollen Bausubstanz und historischen Stadtstruktur wurde erreicht 1992 Aufnahme Altstadt in Förderprogramme Städtebaulicher Denkmalschutz und Städtebauliche Erneuerung 2014 Neuaufnahme in Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Ziel: weitere Belebung der Altstadt Impulse aus dem Projekt Innenstädte erfolgreich machen sollen dafür genutzt werden

17 Schwarzenberger Weihnachtsmarkt (Foto: BUR Werbeagentur GmbH)

18 Die Innenstadt von Schwarzenberg stellt sich vor: Strategie: Profil der (Innen-)Stadt: Altstadt und Neustadt wachsen zusammen

19 bereits frühzeitig erfolgte i.r. der Stadtentwicklungskonzepte die Auseinandersetzung mit der Definition Innenstadt räumliche Festlegung Zuordnung von Funktionen Begrifflichkeit: Zentrum, City oder Innenstadt

20 historische Altstadt: Umsetzung der Ziele des Denkmalschutzes keine Erweiterungsmöglichkeiten Anpassung an funktionelle Erfordernisse auf Grund des Bestandsschutzes schwierig umzusetzen eine langfristige selbsttragende Standortstabilisierung ist auf Grund der Rahmenbedingungen schwierig (z.b. Leerstand Handel, Stellplätze) weitere städtebauliche und stadtorganisatorische Maßnahmen sind erforderlich

21 Neustadt: Erweiterungsflächen bzw. Flächen für intensivere Nutzung sind vorhanden Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge und Verwaltung sind vorhanden zentrale Handels- und Dienstleistungsstandorte entwickeln sich Knotenpunkte der Infrastruktur (Verknüpfungsstelle Bus und Bahn sowie Bundes- u. Staatsstraßen) sind vorhanden

22 Entwicklungsprioritäten Priorität 1 Neustadt: Neustadt: Aufwertung als Bestandteil der Innenstadt Schwarzenberg Priorität 2 Altstadt: Altstadt: Innenstadtentwicklung, Altstadtsanierung Priorität 3 Sonnenleithe: Umbau Wohngebiet Sonnenleithe Priorität 4 Heide: Stabilisierung Wohngebiet Heide Priorität 5 Neuwelt: Erschließung Flächenreserven

23 Verbindungselement Flaniermeile

24 Fazit: Altstadt und Neustadt ergänzen sich in ihrer Entwicklung und stellen die Innenstadt der Stadt Schwarzenberg dar die Entwicklungsziele wurden entsprechend der baulichen Voraussetzungen aufeinander abgestimmt unter Nutzung der Förderprogramme städtebaulicher Denkmalschutz u. Stadtumbau Ost wurde bereits eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt

25 Fazit: mit den entsprechenden Strategien, wie z.b. Einzelhandels- u. Zentrenkonzept, Parkraumkonzept, Tourismuskonzept u. Stadtmarketing werden Voraussetzungen für die Stärkung der Innenstadt geschaffen im integrierten Stadtentwicklungskonzept wurden die Prioritäten u. die entsprechenden Inhalte der städtebaul. Entwicklung festgesetzt u. fortgeschrieben

26 Verknüpfungsstelle Bus/Bahn (Foto: BUR Werbeagentur GmbH)

27 HOCK (Foto: Stadtverwaltung)

28 Museumsdepot mit integriertem Schauteil (Foto: Stadtverwaltung)

29 Feuerwehrdepot Hauptwache (Foto: Stadtverwaltung)

30 Freizeitinsel einschl. denkmalgeschützte Brücke (Foto: Stadtverwaltung)

31 Freizeitinsel einschl. denkmalgeschützte Brücke (Foto: Stadtverwaltung)

32 Bahnhofsberg als verbindendes Element (Foto: Stadtverwaltung)

33 Bahnhofsberg als verbindendes Element (Foto: BUR Werbeagentur GmbH)

34 Markt Altstadt (Foto: Stadtverwaltung)

35 Schloss Schwarzenberg (Foto: Stadtverwaltung)

36 PERLA CASTRUM Ein Schloss voller Geschichte (Foto: Stadtverwaltung)

37 Geschäfte Altstadt (Foto: Stadtverwaltung)

38 Schwarzenberg-Information (Foto: Stadtverwaltung)

39 Die Innenstadt von Schwarzenberg stellt sich vor: Funktionen: Guter Mix: Einzelhandel, Dienstleistung, Wohnen, Tourismus

40 Funktionen gehören zur Innenstadt und haben unterschiedliche Nutzungsanforderungen dadurch entstehen Konflikte zwischen den jeweiligen Zielgruppen Basis für eine Entwicklung ist ein gesunder Mix dieser Funktionen und das Ausloten von Entwicklungsmöglichkeiten

41 Einzelhandel und Dienstleistung Einzelhandels- und Zentrenkonzept wurde im Jahr 2013 vom Stadtrat als Handlungsgrundlage beschlossen die Analyse ergab, dass sich im Bereich der Altstadt 5% der Einzelhandelsstandorte befinden, im Bereich der Neustadt ca. 42%

42 folgende Bereiche wurden ausgewiesen: zentraler Versorgungsbereich historische Altstadt - stellt gesamtstädtisch prozentual keinen Versorgungsschwerpunkt dar - auf Grund der Bausubstanz kleinteilige Geschäftsstrukturen - entscheidend ist die Ausrichtung der Angebotsstrukturen für den Erlebniseinkauf für lokale und regionale Nachfrage einschl. Tourismus Einzelhandel und Dienstleistung

43 Einzelhandel und Dienstleistung zentraler Versorgungsbereich Bahnhofstraße /Agglomeration Karlsbader Straße - innerstädtischer Hauptgeschäftsbereich - straßenbegleitender Einzelhandels- und Dienstleistungsbesatz einschließlich Kaufland - großräumigere Geschäfte einschl. Neubauten

44 Einzelhandel und Dienstleistung Ergänzungsstandort Neustädter Ring / Grünhainer Straße - am äußeren Rand des Bereiches Neustadt - ca. 1,3 km von der Altstadt entfernt - Kernanbieter Baumarkt, Heimtiermarkt und Supermarkt - i.r. Überarbeitung des entsprechenden Bebauungsplanes, Anpassung der Inhalte an das Einzelhandel- und Zentrenkonzept

45 Einzelhandel und Dienstleistung Leitziele des Konzeptes: Sicherung eines hierarchischen Zentren- und Standortgefüges Schwerpunkt: qualifizierte Weiterentwicklung der innerstädtischen zentralen Versorgungsbereiche Ziel Altstadt: Fachgeschäfte mit individuellen Angebotskonzepten und umfassenden Branchenmix im spezialisierten höheren Bedarf Ziel der Entwicklung der beiden innerstädtischen Versorgungsbereiche ist eine abgestimmte Funktionsergänzung

46 Einzelhandel und Dienstleistung Leitziele des Konzeptes: Erhalt und Verbesserung der wohnortnahen Versorgung für den täglichen Bedarf Einschränkung der Entwicklungsmöglichkeiten von Handel außerhalb der ausgewiesenen Einzelhandelszentren Beschluss dieses Konzeptes als Fachkonzept für die Stadtentwicklung durch den Stadtrat am

47 Wohnen wichtige Funktion eines Stadtteils Erhaltungssatzung: ausgewogenes Verhältnis von Wohnen und Gewerbe

48 Wohnen Parkraumkonzept Altstadt Bilanz der Untersuchungen zur Parkplatzauslastung Auslastung des erweiterten Altstadtbereiches 90,5 % (Spitzenzeiten) Auslastung des Altstadtkerns 97, % (Spitzenzeiten) Fazit zur Verbesserung der gegenwärtigen Situation Defizit von Stellplätze im Altstadtkern und in angrenzenden Bereichen Bedarf an Stellplätzen für Langzeitparker, insbesondere Anwohner Defizit von ca. 100 Stellplätzen

49 Wohnen demographische Entwicklung beachten: Anpassung Wohnbestand für ältere Bewohner auf Grund der historischen Bausubstanz problematisch Zielgruppe: junge Familien

50 Tourismus & Kultur Schwarzenberg landschaftlich ein Erlebnis, kulturell ein Genuss und traditionell gut am Verabschiedung Tourismuskonzept TK für die Stadt Schwarzenberg Ermittlung touristische Position und Bedeutung Schwarzenbergs Festlegung von Zielen für die touristische Entwicklung Basis für touristische Aktivitäten und Investitionen der Verwaltung Grundlage für Kooperationen mit Partnern und Leistungsträgern auf Orts-, Regional- und Landesebene

51 Tourismus & Kultur Schwarzenberg landschaftlich ein Erlebnis, kulturell ein Genuss und traditionell gut 2011 / 2012 Fortschreibung der Konzeption mit Vertretern aus Unterkunftsbetrieben, Gastronomie, Einzelhandel, Vereinen, touristischen Leistungsanbietern, Tourismusverband Erzgebirge e.v., Stadtrat und SV SZB am erfolgte Stadtratsbeschluss für die Fortschreibung TK nächste Fortschreibung mit Zielkontrolle und Nachjustierung Zielstellungen bis zum Jahr 2022 Richtige Maßnahmen? Ziele erreichbar?

52 Tourismus & Kultur Schwarzenberg landschaftlich ein Erlebnis, kulturell ein Genuss und traditionell gut Touristische Einordnung der Stadt Schwarzenberg Schwarzenberg ist keine touristische Destination im engeren Sinne Schwarzenberg ist als klassischer Besuchsort einzustufen, der nicht hauptsächlich zum Zwecke des Urlaubs oder der Ferien aufgesucht wird In der Statistik des StaLa Sachsen ist Schwarzenberg als Sonstige Gemeinde aufgeführt, touristisch weniger bedeutsame Gemeinde ohne besonderes touristisches Prädikat

53 Tourismus & Kultur Schwarzenberg landschaftlich ein Erlebnis, kulturell ein Genuss und traditionell gut Touristische Einordnung der Stadt Schwarzenberg In der raumordnerischen Landesplanung des Freistaates Sachsen ist Schwarzenberg als regional bedeutsamer Schwerpunkt des Städtetourismus ausgewiesen Einordnung der Stadt Schwarzenberg als touristischer Entwicklungsort gemäß Landes Tourismus Verband Sachsen LTV e.v. (Ergebnisse Projekte System der Finanzierung touristischer Aufgaben und Zukunft Destination )

54 Tourismus & Kultur Schwarzenberg landschaftlich ein Erlebnis, kulturell ein Genuss und traditionell gut Touristische Kennzahlen: -> insgesamt positive Entwicklung touristische Nachfrage Gewerbl. Unterkünfte (9 UK mit 367 Betten): + 25 % Ankünfte Ankünfte und Übernachtungen Schwarzenberg (gewerbl. Unterkünfte, Quelle: StaLa Sachsen) + 31 % Übernachtungen Auslastung: % Aufenthalt 2,7-2,9 Tage Sonstige Anbieter (ca. 50 UK mit 180 Betten): + 32 % Ankünfte + 22 % Übernachtungen Aufenthalt: > 3,5 Tage

55 Tourismus & Kultur (Foto: BUR Werbeagentur GmbH) Schwarzenberg landschaftlich ein Erlebnis, kulturell ein Genuss und traditionell gut Touristische Kennzahlen: -> Stadtführungsprogramm als Maßnahme zur Belebung der Innenstadt -> Ausbildung Stadtführer 2015 / 2016 zur Weiterentwicklung Anzahl Stadtführungen Teilnehmer Stadtführungen % %

56 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus Einnahmen aus Tagestourismus + Übernachtungstourismus + Verwandten- und Bekanntenbesucher + Ferienwohnsitztourismus Tourismus & Kultur Quelle: eigene Daten 2011 / IHK Chemnitz: Wirtschaftsfaktor Tourismus im Erzgebirge, dwif, 2007 = ca. 8,75 Mio. Bruttoeinnahmen Tourismus = ca. 4,55 Mio. Touristische Wertschöpfung = ca. 340 Arbeitsplätze (VZÄ) = ca Steuereinnahmen Kommune (Gewerbe-, Grundsteuer, anteilige Lohn- u. Einkommenssteuer, ohne MwSt.-Umlage)

57 Tourismus & Kultur Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus Quelle: eigene Daten 2011 / IHK Chemnitz: Wirtschaftsfaktor Tourismus im Erzgebirge, dwif, % Verteilung touristischer Einnahmen nach Branchen ( Tages- und Übernachtungstourismus) 1,9 Mio. 0,95 Mio. 11% 1,9 Mio. 0,95 Mio. 3,0 Mio. 34% 22% 11% Freizeit / Unterhaltung Verpflegung Unterkunft Einkäufe sonstige Dienstleistungen

58 Tourismus & Kultur Schwarzenberg landschaftlich ein Erlebnis, kulturell ein Genuss und traditionell gut Touristisches Profil und Zielgruppen: Sportlich vital in (h)erzreicher Natur -> Wanderwegenetz und - angebote -> Skischanze Pöhla, Lifte und Loipen -> Reitsportanlage Grünstädtel Erlebnis Bergbau- und Kulturschätze -> PERLA CASTRUM Ein Schloss voller Geschichte -> Meißner Glockenspiel -> St. Georgenkirche -> BBW Zinnkammern Pöhla Traditionshandwerk u. Weihnachtswunderland -> Schwarzenberger Weihnachtsmarkt -> Volkskunstschule Schloss -> Krauss-Pyramide -> Holzbildhauer Rademann Zielgruppen Eisenbahnromantik- und Oldtimerträume -> Eisenbahnmuseum Schwarzenberg -> Erzgebirgische Aussichtsbahn EAB

59 Tourismus & Kultur Schwarzenberg landschaftlich ein Erlebnis, kulturell ein Genuss und traditionell gut Projekte und Kooperationen:

60 Tourismus & Kultur Schwarzenberg landschaftlich ein Erlebnis, kulturell ein Genuss und traditionell gut Wesentliche Ergebnisse TK Fazit und Ausblick Tourismus in Schwarzenberg : Schwarzenberg ist hinsichtlich touristischer Entwicklung abhängig vom Umland und Umland abhängig von Gesamtentwicklung der Stadt = Kooperation nach Innen und Außen verstärken Betreibung touristischer Infrastruktur als gemeinsame Aufgabe verstehen = interkommunale Zusammenschlüsse sinnvoll Investitionen und Investoren notwendig, denn Aufwertung Tourismusstandort = Aufwertung Wohnstandort Ausloten und Ausschöpfen von Finanzierungsmöglichkeiten im Tourismus = Sicherung der touristischen Entwicklung

61 Die Innenstadt von Schwarzenberg stellt sich vor: Instrumente: maßgeschneidert: Stadtmarketing und Innenstadt- Management

62 Stadtmarketingprozess: Beginn 1995 begleitet von KOMET Stadtmarketing und - entwicklung GmbH als Fördermaßnahme ( ) Vertrag zwischen WGV SZB e.v. und Stadt SZB zur gemeinsamen Finanzierung u. Umsetzung Bildung einer Lenkungsgruppe aus Vertretern der verschiedensten Interessensgruppen (Wirtschaft, Handel, Vereine, Kirche, Stadtverwaltung, ) > Sprachrohr aller Bürger/Kommunikationsmittel/Schnittstelle Bildung von thematischen Arbeitsgruppen

63 Hauptziele: Erarbeitung eines Leitbildes mit 7 Schwerpunkten und entsprechendem Maßnahmenkatalog schon damals wichtige Bestandteile: Betrachtung der Gesamtstadt nicht einzelner Teile Verbindung von Altstadt und angrenzenden Stadtgebieten zum Zentrum Miteinander/Bürgernähe und Identität/Verbundenheit Erarbeitung eines Leitmottos für die gesamte Stadt Schwarzenberg Perle des Erzgebirges

64 : : Beschäftigung eines Koordinators als Fördermaßnahme Weiterarbeit unter Leitung von Frau Döhler-Bezhadi vom Büro für urbane Konzepte Ergebnis: Vision & Bekenntnis zum Stadtmarketing Fazit: Ein Kümmerer muss her! 2010: Unterzeichnung Kooperationsvertrag WGV SZB e.v. u. Stadt SZB zur Finanzierung ( /Jahr)

65 Aufgaben/Leistungen des WGV: Unterstützung der Stadt bei der Weiterführung, Steuerung und Koordination des Stadtmarketings mit Fokus auf Innenstadtbereich zum Wohle der Gesamtstadt Vernetzung/Kontaktpflege/Kommunikation - Mittler Marketingmaßnahmen, Veranstaltungen und Projekte zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt

66 Umsetzung/Arbeitsschwerpunkte: Netzwerkerweiterung/-stärkung durch Basisarbeit > regelmäßige Stammtische usw., gegenseitiger Informationsaustausch neue Veranstaltungen/Aktionen ergänzend zum städtischen Angebot (Frühling, Oldietag, Lichternacht, Adventskalender, Schwarzenberg überrascht ) Fokus auf Kinder- und Familienfreundlichkeit sowie vorranging unter Einbeziehung und Förderung ansässiger Gewerbetreibende bzw. Vereinsmitglieder

67 Umsetzung/Arbeitsschwerpunkte: gemeinsame Marketing-/Werbemaßnahmen ansässiger Gewerbetreibender (Anzeigen, Plakate, Couponheft...), gegenseitige Förderung und Unterstützung Entwicklung eines gemeinsamen Online-Auftritts mit virtuellem Stadtrundgang und Stadtplan Ticketverrechnung/Logo Schrägaufzug

68 Umsetzung/Arbeitsschwerpunkte: Fokus auf Leitmotto Perle des Erzgebirges und Marke einfach sagenhaft Fortschreibung und Anpassung von Konzepten/Analysen (Einzelhandel/Gewerbeansiedlung, Parken/Verkehr, Stadtgestaltung, Willkommenskultur ) neue Arbeitsgruppen, Projekte und Kampagnen stets unter Einbeziehung und Beteiligung von Bürgern

69 Ziele/Themen für Stadtmarketing 2035: Fokus auf Innenmarketing > Ehrenamt/Eigeninitiativen Qualität statt Quantität Schaffen von Wohn-/Freizeitangeboten unter Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung und Einwohnerzahlen sowie des Fachkräftebedarfs stärkere Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen zum Wohle der Gesamtregion künftige Organisationsform?

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich Anhang 7 Anhang 7.1 Tabellarische Übersichten - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich 37 Anhang 7.2 Planwerk - Übersichtsplan Fördergebiete in

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand INSEK Dessau-Roßlau Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand 26.09.2013 61-4/Stahl/204-1771 Stadtentwicklung Dessau-Roßlau (09/2013) 1 Einleitung Stadtentwicklung

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig Rita Fleischer Stellv. Hauptgeschäftsführerin bcsd-landesveranstaltung am 25.01.2011 1 Gliederung Definition Exkurs: Statistik Problemaufriss

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma?

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma? Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma? Stadt Burg und die Ortschaften Ihleburg Burg gliedert sich in die Stadt, 6 Ortschaften sowie 3 Ortsteile. Parchau Schartau BURG Niegripp Detershagen Reesen

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Städtebauliche Sanierung und Entwicklung 1 Soziale Stadt 1 Städtebaulicher Denkmalschutz 1 Stadtumbau Ost 1

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung im Auftrag des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der

Mehr

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling Infoabend Krailling am 16. März 2016 Dr. Stefan Holl, Geschäftsführer Franziska Duge M. Sc., GMA Büro München Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Landespressekonferenz Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen 14.02.2017 Hamburg NEUE RISE-FÖRDERGEBIETE

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

IN IST, WER DRIN IST.

IN IST, WER DRIN IST. IN IST, WER DRIN IST. Cedric Prize the City as an egg Was in einem Dorf, einer (Klein-)Stadt oder einer ganz normalen Gemeinde gilt, gilt auch regional: Man kann nur mehr selten davon sprechen, dass es

Mehr

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle

Mehr

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Wohnen in Bremen Prognose 2030 Gartenstadt Werdersee Planungswerkstatt am 15. April 2015 Wohnen in Bremen Prognose 2030 Bianca Urban Abteilungsleiterin Regional- und Stadtentwicklung, Städtebauförderung und Wohnungswesen Gartenstadt

Mehr

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen.

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen. Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland 2012 Natürlich voller Ideen. Überblick zum Tourismus im Münsterland 2012 (Reisegebiet)* 1.536.436 Ankünfte; 3.516.371 Übernachtungen (gewerbliche

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 KÖLN CIMA Beratung LEIPZIG + Management LÜBECK MÜNCHEN GmbH 2014 RIED (A) STUTTGART HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 am 16. April 2014 Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Aktuelle Nutzungen Gewerbe Dienstleistung Wohnen Leerstand Seite 2 5. November 2013 Seite 2 Flächennutzungsplan 1984 Seite 3 5. November 2013 Seite 3 Stadtratsbeschluss

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte N Perspektiven für Klein- und Mittelstädte Bedeutung der Städtebauförderung am Beispiel der Stadt Wittstock/Dosse Jörg Gehrmann, Bürgermeister der Stadt Wittstock/Dosse Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung

Mehr

Demografische Entwicklung. Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung

Demografische Entwicklung. Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung Demografische Entwicklung Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung www.wernigerode.de STADTVERWALTUNG WERNIGERODE 27.04.2015 Demografische Entwicklung

Mehr

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. 1 Felsberg Fachwerkaltstadt 20 km südlich von Kassel 11.000 Einwohner in 16 Ortsteilen Stadtumbau West K i Q Kooperation im Quartier 2 Die aktuelle Situation

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand Ist eine nachhaltige Steuerung von Einkaufsmärkten überhaupt möglich? Thomas Horn Beigeordneter Das Regionale Einzelhandelskonzept 2014: 2004: Auftrag

Mehr

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern Interkommunale Kooperation im Raum Kassel Das Siedlungsrahmenkonzept 2015 Vortrag im Rahmen der Tagung der ev. Akademie Hofgeismar am 30.11.2007: Demografischer

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

STADTMARKETING HOF E.V. Stadtentwicklung Hof. 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP)

STADTMARKETING HOF E.V. Stadtentwicklung Hof. 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP) Stadtentwicklung Hof 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP) 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept Hof 2004, Fortschreibung 2011 Ausgangslage

Mehr

stadt obernburg am main

stadt obernburg am main fachforen_31.03.2008 fachforum 2.1 _ obernburg als wirtschaftsstandort focus wirtschaft und gewerbe SCHIRMER I ARCHITEKTEN & STADTPLANER Tagesprogramm der Fachforen FACHFORUM 1.1: - Wohnungsmarkt - Wohnungswirtschaft

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Die Stärken- und Schwächenanalyse ist Ergebnis des gemeinsamen und transparent angelegten Arbeitsprozesses

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006) 15 Stadtentwicklung Neunkirchen/Saar Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006) Neunkirchen orientiert sich an dem Leitbild der Stadt zum Leben, d.h. dem Ziel seine Funktion

Mehr

Auszüge aus der Satzung

Auszüge aus der Satzung Satzung Inhaltsverzeichnis Vereinsname Der Verein führt den Namen Vereinsgebiet Das Vereinsgebiet umfasst die Fläche der kommunalen Gebietskörperschaft Stadt Lübbecke bestehend aus der Kernstadt Lübbecke

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

SKIARENA SILBERSATTEL UMGESTALTUNG ZUM ERLEBNIS- UND AKTIVPARK

SKIARENA SILBERSATTEL UMGESTALTUNG ZUM ERLEBNIS- UND AKTIVPARK SKIARENA SILBERSATTEL UMGESTALTUNG ZUM ERLEBNIS- UND AKTIVPARK Vernetzen. Sichern. Gestalten. Umsetzen raumordnerischer Entwicklungsvorstellungen am Beispiel einer touristischen Infrastruktur LAGE SKIARENA

Mehr

Sachsen Bank des Jahres

Sachsen Bank des Jahres Großer Preis des Mittelstandes 2014 Sachsen Bank des Jahres Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg 02826 Görlitz Bank mit Bestnoten Die Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg mit Hauptsitz in

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013 Quelle: Stadt Mainz, Worms; Wikipedia Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013 Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331 München

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Dörfliche Architektur europäisches Kulturerbe und Entwicklungspotenzial Tagung am 29. Mai 2015 Ländliches Bauen seit 1990

Mehr

Erste Erfahrungen mit Ort schafft Mitte Transferwerkstatt am 10. November 2011 in Mitwitz

Erste Erfahrungen mit Ort schafft Mitte Transferwerkstatt am 10. November 2011 in Mitwitz Anwesen Dietl Städtebauliches Schlüsselobjekt am Eingang zum Stadtplatzensemble 1. Welche Probleme im Ortskern sollen im Kontext des Modellvorhabens behoben werden? - Vorhandener und noch zu erwartender

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren

Strategisches Marketing für kommunale Zentren Strategisches Marketing für kommunale Zentren Dr. Peter Markert imakomm AKADEMIE GmbH Ulmer Straße 130 D-73431 Aalen T [0 73 61] 973 571 Fax 973 583 info@imakomm-akademie.de 1 imakomm AKADEMIE GmbH Institut

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe INHALTT: 1. Team/Projektgemeinschaft 2. Informationen zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept 3. Zielstellung und Methodik

Mehr

Finanzierung des Tourismus in Winterberg

Finanzierung des Tourismus in Winterberg Finanzierung des Tourismus in Winterberg Tourismustag Rheinland-Pfalz 2015 Winfried Borgmann stv. Tourismusdirektor Ferienwelt Winterberg Wirtschaftsförderer der Stadt Winterberg Prokurist der Winterberg

Mehr

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Silke Andresen, Referat SW 25 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 21.

Mehr

Dresden Stadtteilentwicklungsprojekt Weißeritz

Dresden Stadtteilentwicklungsprojekt Weißeritz Stadtteilentwicklung und Hochwasserschutz Stadtteilentwicklung Weißeritz Lage Entwicklungsziele Förderung von Wirtschaft und Beschäftigung Verbesserung der städtebaulichen Situation Entwicklung der technischen

Mehr

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015 RHÖN TOURISMUS MARKETING Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015 1 DIE RHÖN DAS LAND DER OFFENEN FERNEN 2 Die Rhön Tourismus & Service GmbH Landkreis Fulda Die Rhön Tourismus

Mehr

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung SRL-Halbjahrestagung, Chemnitz 16. Mai 2006 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Großereignisse in Deutschland FIFA WM 2006 Großereignisse

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015 Stadtentwicklungsprogramm Augsburg 30 KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015 --------------------------------------------------- GMA-Entwicklungskonzept im Auftrag

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Zukunftsforum Niedersachsen, Arbeitsperiode 2015/16 Vortrag von Erster Regionsrat Vorsitzender des Zukunftsforums Niedersachsen am 25.11.2015

Mehr

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau 1. Zielstellung 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung 3. Leitbildaufbau 1 1. Zielstellung Wie wird Hoyerswerda 2025 aussehen, wie werden wir in unserer Stadt leben? Wissen unsere Bürger, in welche Richtung

Mehr

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Ein Vortragsuntertitel ist naturgemäß etwas länger Ausrichtung und Ziele des Modellvorhabens Ziele der Integrierten ländlichen Entwicklung in der GAK

Mehr

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren Gliederung n Erfolge n Herausforderungen und Perspektiven n Was bietet das Programm Stadtumbau Ost? Folie 2 von 18 Erfolge

Mehr

Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg

Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg Arbeitsgruppe Anpassung von Stadtumbaustrategien Potsdam, 30. März M 2009 Bernd-Uwe Richter Senior-Berater DOMUS Consult Wirtschaftsberatungsgesellschaft

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Demographischer Wandel in der Stadt Hameln 28. Juni 2010 Stadt Referat Hameln, für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Bericht zum demographischen Wandel Kennzeichen des demographischen Wandels:

Mehr

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor Kooperation im Ländlichen Raum zur Sicherung grundzentraler Funktionen Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor Vinzenz Baberschke (BM Gemeinde Radibor) / Herr Andreas Worbs

Mehr

Quartiersmanagement. Moabit West

Quartiersmanagement. Moabit West I. in Berlin II. am Bsp. III. Ausgewählte Projekte in I. in Berlin 1998 Häußermann-Studie 1999 Einrichtung von -Gebieten Gebiete: anfangs 15, mittlerweile über 30 Gebiete Ziel: Stabilisierung und Weiterentwicklung

Mehr

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl 1 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft? Stadtumbau in Halle (Saale) Halle

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Heimkehrerbörse

Heimkehrerbörse Heimkehrerbörse www.ab-nach-hause.eu Landkreis Sächsische Schweiz- Landratsamt Stabsstelle Wirtschaftsförderung Andreas Tänzer Nicole Enke Kurzportrait Der Fusion der Landkreise Sächsische Schweiz und

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke Energetische Quartiersentwicklung Chancen für Stadtwerke Gütersloh 28.01.2016 Gütersloh unsere Stadt Stadtgebiet: 113 km² Stadtteile: 13 Einwohnerzahl: 99.781 Einwohner (Stand 31.12.2015) 1 Unternehmensgruppe

Mehr

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Veranstaltung Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen 21. April 2009 Demographischer

Mehr

Stadtentwicklung in Güstrow. Jane Weber. Qualifizierung und Fortschreibung integrierter Konzepte

Stadtentwicklung in Güstrow. Jane Weber. Qualifizierung und Fortschreibung integrierter Konzepte Stadtentwicklung in Güstrow Jane Weber Qualifizierung und Fortschreibung integrierter Konzepte 07.05.2014 1990: Landkreis Güstrow mit 70.000 Einwohner auf 1.000 km² 1994: Zusammenlegung der Landkreise

Mehr

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land GRW-I Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur 2016-2019 GRW-Regionalmanagement Antrag v.18.12.2015 / 22.03.2016 Antragsnummer 80168057 GRW-Strukturausschuss, Potsdam, 09.08.2016 1 GRW-I Verbesserung

Mehr

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den ländlichen Raum KOMMUNALE STRUKTURKONFLIKTE DURCH DEMOGRAFISCHE

Mehr

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz Regionalkonferenz 2016 Heidescheune Cotta LEADER Region Sächsische Schweiz Sächsische Schweiz - Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien M.Sc. Dipl. Ing. Silke Liebher Leiterin Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Prenzlau Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte in der Region

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg 28.10.2010 2 3 4 Stadterscheinungsbild - Ausgangssituation Wichtiger weicher Standortfaktor Mit

Mehr

bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt

bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt Telefon 0351/32 99 330 E-mail info@bauforum-dresden.de Internet www.bauforum-dresden.de

Mehr

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch 1. 2. 3. 4. 5. Begrüßung und Tätigkeitsbericht Termine und Verkaufsoffene Sonntage (VOS) Verkaufsförderung für den Einzelhandel Attraktive Innenstadt / Leerstand

Mehr

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2 Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom 06.05.2009, Seite 2 1. Allgemeines Die wesentlichen Zielsetzungen des Einzelhandelskonzeptes der Verbandsgemeinde Kirchberg sind: Erhalt und Ausbau

Mehr

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Leiterin Geschäftsbereich Strategie und internationale Beziehungen Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH: Aufgaben

Mehr

Altötting. Herz Bayerns Shrine of Europe. Standortexposé Innenstadt

Altötting. Herz Bayerns Shrine of Europe. Standortexposé Innenstadt Altötting Herz Bayerns Shrine of Europe Standortexposé Innenstadt August 2010 Standort allgemein Die Kreisstadt Altötting ist gemeinsames Mittelzentrum mit Neuötting und hat derzeit 12.599 Einwohner. Im

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

Stadt Weiden in der Oberpfalz

Stadt Weiden in der Oberpfalz (6) (5) (2) (4) (3) (1) 87,72% (6) 83,44% (5) 87% 82,71% (2) 97,09% (4) 91,90% 93,47% 91,25% (3) (1) Städtebauliches Entwicklungsknzept Bund-Länder-Städtebauförderungsprgramm Stadtumbau West Entwurf Nvember

Mehr

Bürgertreff der Stadt Gengenbach am , Stadthalle am Nollen

Bürgertreff der Stadt Gengenbach am , Stadthalle am Nollen Bürgertreff der Stadt Gengenbach am 10.06.2015, Stadthalle am Nollen GENGENBACH 2025 ES GEHT UM UNSERE STADT Quelle: Jahresbericht 2014 der Stadt Gengenbach, Fotograf: Marc Faltin Ergebnisdokumentation

Mehr

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Ralf Wolkenhauer Leiter der Unterabteilung Ländliche Räume, BMEL www.bmel.de Ländliche Räume in Deutschland umfassen rund 90 % der Fläche

Mehr

Arbeitsmarkt Tourismus Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung

Arbeitsmarkt Tourismus Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung Arbeitsmarkt Tourismus Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung Claudia Gilles Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Tourismusverbandes e.v. 16. Januar 2013 Nordsee Tourismustag 2013, Wilhelmshaven 1 Der

Mehr