Güterverkehr Spedition Logistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Güterverkehr Spedition Logistik"

Transkript

1 Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Wolfgang Oelfke, Siegfried Waschkau Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 40. Auflage Bestellnummer 00306

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, Köln ISBN Copyright 2012: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Vorwort zur 40. Auflage 3 Die Transport-, Speditions- und Logistikbranche muss sich den Änderungen im Güterverkehrsmarkt und den internationalen Wettbewerbsbedingungen laufend anpassen. Diesem Sachverhalt wird generell Rechnung getragen durch die Überarbeitung und Erweiterung aller Kapitel und speziell in dieser Auflage zu folgenden Bereichen: Nationales und internationales Frachtrecht Neue Rechtsprechung zu Haftbarhaltung und zum Pfandrecht; Rotterdam Rules; IATA-Bedingungen (MÜ statt WAK, AWB...) Güterkraftverkehr Kabotage; Lenk- und Ruhezeiten; Gefahrgut: GGVSEB und ADR 2009; e-carnet TIR Binnenschifffahrt Gefahrgut: GGVSEB Speditionsrecht Hinweis zu Logistik-AGB; neuere Rechtsprechung Außenwirtschaftlich und zollrechtliche Grundkenntnisse Export-Seehafenspedition und Güterversand mit dem Seeschiff Ergänzungen zu AES Automated Export System; Summarische Anmeldung Ausführungen zur Hafensicherheit (Security); Gefahrgut: IMDG-Code; Rotterdam Rules Luftfrachtspedition; Flugzeug Ausführungen zur Sicherheit (Security); bekannter Versender Import-Seehafenspeditiion und Zollverfahren Aktualisierung zu Zollverfahren, insbesondere zu IT-Verfahren Distributionslogistik ADSp Logistik-AGB Kontraktlogistik; Sicherheit in Lieferkette wie ISPS, TAPA etc. sowie ISO Das vorliegende Lern- und Lehrbuch Güterverkehr, Spedition und Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik berücksichtigt die Inhalte der speditions- und logistikspezifischen schulischen und betrieblichen Ausbildung, so wie sie in der seit Sommer 2004 geltenden Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung vorgesehen sind. Die wirtschafts- und sozialkundlichen sowie kaufmännischen und kostenrechnerischen Inhalte werden in den Titeln Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP) (BV EINS 00207) und Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (STK) (BV EINS 02306) behandelt. Der gemäß der Verordnung vorliegende Rahmenlehrplan gliedert die schulische Ausbildung in Lernfelder dieses sind durch Zielformulierungen beschriebene thematische Einheiten. Sie orientieren sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen. Die in die Lernfelder integrierten Zielformulierungen stellen auf den Erwerb einer breiten beruflichen Handlungskompetenz ab. Dieser Absicht entspricht die vorliegende 40. Auflage mit folgender Konzeption: ß Die Lernsituationen sollen mit den Aufgabenstellungen einen Handlungsanstoß geben, um sich die Sachdarstellungen selbstständig erschließen zu können. ß Merksätze heben wesentliche Inhalte optisch abgesetzt hervor. ß In den Zusammenfassungen werden die wesentlichen Kapitelinhalte kurz und übersichtlich wiederholt. ß Die Aufgaben bieten in Bezug auf eigenständiges Arbeiten die Möglichkeit, die Sachverhalte selbstständig zu wiederholen oder zu vertiefen. Die Verfasser

4 4 Inhaltsverzeichnis Ein Modellunternehmen stellt sich vor Lernfeld 2 Im Speditionsbetrieb mitarbeiten Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterverkehr bearbeiten Grundlagen von Wirtschaft Verkehr Spedition Logistik Grundlagen des Wirtschaftens Grundbegriffe des Verkehrs Güterverkehr in der Wirtschaft Verkehrsmittel der Güterbeförderung Verkehrsleistungen und ihre Merkmale Grundbegriffe der Spedition Klassische Arbeitsgebiete der Spedition im Güterverkehr Zusatzleistungen des Spediteurs Zweige der Spedition Organisation eines Speditionsbetriebes Bedeutung der Spedition Speditionsbetrieb und Speditionsunternehmung Standort und seine Bedeutung Berufsständische Organisationen des Speditions- und Logistik gewerbes Grundbegriffe der Logistik Logistische Dienstleistungen des Spediteurs Qualitätsmanagement-System (QM-System) Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterverkehr bearbeiten Allgemeines nationales und internationales Frachtrecht Nationales Frachtgeschäft Frachtgeschäft des Handelsgesetzbuches (HGB) Frachtgeschäft unter Einbezug von AGB Handelsrechtliche Grundzüge des Frachtvertrages Pflichten des Absenders und des Frachtführers aus dem Frachtvertrag Haftung des Frachtführers nach dem HGB Internationales Frachtrecht im gewerblichen Güterkraftverkehr Internationales Frachtrecht im Eisenbahnverkehr Internationales Frachtrecht im Binnenschiffsverkehr Internationales Frachtrecht im Luftfrachtverkehr Internationales Frachtrecht im Seefrachtverkehr Gefahrgutrecht Beförderung gefährlicher Güter Nationale und internationale Gefahrgutvorschriften Unternehmensinterne Beteiligte an Gefahrgutbeförderungen Hauptbeteiligte und andere Beteiligte an Gefahrgutbeförderungen

5 Inhaltsverzeichnis 5 3 Lkw-Spediteur Aufgaben und Tätigkeiten des Lkw-Spediteurs Frachtenbörse Güterversand mit dem Lastkraftwagen (Lkw) Auftragsabwicklung im gewerblichen Straßengüter kraftverkehr Allgemeine Vertrags- bzw. Geschäftsbedingungen für den Güterkraft - verkehrs- und Logistikunternehmer (VBGL) Lastkraftwagen (Lkw) Vor- und Nachteile des gewerblichen Straßengüterkraftverkehrs Fahrzeugauswahl Fahrzeugtypen Laderaumauslastung Transportverpackungen/Palettenarten Verkehrswege des Güterkraftverkehrs Verkehrswege in Deutschland Verkehrswege in Europa (Europastraßen) Routenplanung Ordnung des Güterkraftverkehrs Gewerblicher Güterkraftverkehr in Deutschland Haftung und Versicherungspflicht des Güterkraftverkehrsunternehmers Werkverkehr Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Mitzuführende Dokumente Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten Straßenverkehrsgenossenschaften (SVG) Kombiverkehr (kombinierter Verkehr) Güterversand im internationalen Straßengüterkraftverkehr Dokumentation im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr CMR-Frachtbrief als Sperrpapier Spediteurversanddokumente Zulassungsurkunden im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr Gemeinschaftslizenz (EU-Lizenz) CEMT-/ITF-Genehmigung Drittstaatengenehmigungen/bilaterale Genehmigungen Versandverfahren Carnet TIR Gemeinschaftliche Versandverfahren Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße Klassifizierung nach UN-Nummern Verpackungsklassen/Verpackungsgruppen Kennzeichnung von Packstücken Beförderungsdokumente Kennzeichnung von Beförderungseinheiten Güterverkehrszentren (GVZ)

6 6 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 6 Frachtaufträge eines weiteren Verkehrs trägers bearbeiten Eisenbahnspedition Tätigkeiten im Versand Tätigkeiten im Empfang Güterversand mit der Eisenbahn Gesetze zum Eisenbahnverkehr Grundgesetz Allgemeines Eisenbahngesetz Schienennetz der öffentlichen Eisenbahnen Länge des Schienennetzes Spurweiten des europäischen Schienennetzes Belastungsfähigkeit des Schienennetzes Grundzüge der Vermarktung der Eisenbahninfrastruktur Güterwagen und Lademittel Güterwagen Container Beförderung gefährlicher Güter auf der Schiene Kombinierter Verkehr (KV) Eisenbahnfrachtbrief Form des Frachtbriefes Inhalt und Bedeutung des Frachtbriefes Eisenbahnfracht Allgemeine Grundlagen Abrechnung nach Preislisten Frachtausgleichsverfahren Haftung der Eisenbahnverkehrsunternehmen Internationaler Eisenbahngüterverkehr Rechtsgrundlagen der internationalen Güterbeförderung und Abwicklung des Frachtvertrages Internationale Gütertarife Binnenschiffsspedition Aufgaben des Spediteurs in der Binnenschifffahrt Umschlagsspedition im Binnenhafen Güterversand mit dem Binnenschiff Verkehrsträger Binnenschifffahrt Binnenschiffe und Schiffspapiere Binnenwasserstraßen Binnenhäfen Ladungsaufkommen und Leistungsmerkmale Kombinierte Verkehre in der Binnenschifffahrt Betriebsformen der Binnenschifffahrt Ordnung der Binnenschifffahrt Kalkulation und Preisbildung Frachtvertrag Rechtliche Grundlagen des Frachtvertrages Arten und Abschluss der Frachtverträge

7 Inhaltsverzeichnis Frachtbrief und Ladeschein Frachtbrief Ladeschein Ladescheinarten und Legitimation des Empfängers Abwicklung des Frachtgeschäftes Beladung des Schiffes Beförderung gefährlicher Güter mit dem Binnenschiff Beförderung der Sendung Löschen Entschädigungsansprüche aus dem Frachtvertrag Haftung des Frachtführers Pfandrecht des Frachtführers Schadensregelung bei Schiffsunfällen Transportversicherung Notwendigkeit und Arten der Transportversicherung Abschluss und Inhalt eines Transportversicherungsvertrages Seetransportversicherung Seetransportversicherung nach ADS (Allgemeine Deutsche Seeversicherungsbedingungen) Seetransportversicherung nach ICC (Institute Cargo Clauses) Englische Bedingungen Güterversicherungsbedingungen 2000/2008 (DTV-Güter 2000/2008) Spediteur als Versicherungsnehmer und seine Aufgaben im Schadensfall Vergleich wichtiger Versicherungen im Speditionsgewerbe Lernfeld 5 Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten Sammelgut- und Systemverkehre Prinzipien des Sammelgut- und Systemverkehrs Marktanteile im Logistikmarkt Auftragsabwicklung Wirtschaftliche Bedeutung und Anforderungen an Spediteursammelgutund Systemverkehre Am Sammelgut- und Systemverkehr Beteiligte Dokumente im Sammelgutverkehr Rechtliche Grundlagen im Sammelgut- und Systemverkehr Grundlagen der Abrechnung Abrechnung mit dem Auftraggeber Abrechnung mit dem Lkw-Unternehmer Sammelgut- und Systemverkehre in Kooperationen Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen (Informationslogistik) Barcoding und Sendungsverfolgung Einsatz der RFID-Technologie Ziele und Nutzen des EDV-Einsatzes Elektronische Datenkommunikation EDI, EDIFACT, EDIFOR, XML Kurier-, Express- und Postdienste (KEP-Dienste) Transportmarkt für KEP-Güter Merkmale der KEP-Dienstleister

8 8 Inhaltsverzeichnis Kuriere Expressdienste Express-Frachtsysteme Integrators Paketdienste Hub-and-Spoke-System bei Paketdiensten Paketdienste allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Haftung Postdienste Speditionsrecht Speditionsgeschäft des Handelsgesetzbuches Speditionsvertrag Besorgung der Versendung Behandlung des Gutes; Begleitpapiere; Mitteilungs- und Auskunfts - pflichten des Versenders Aufwendungsersatz; Auskunftspflicht und Herausgabepflicht des Spediteurs Selbsteintritt des Spediteurs Spedition zu festen Kosten (Übernahmesatz) Sammelladung Haftung des Spediteurs nach dem HGB ADSp als Grundlage des Speditionsgeschäftes Rechtscharakter Anwendungsbereich Bedeutung Abschluss eines Speditionsvertrages (Verpflichtungs geschäft) Anbahnung des Speditionsgeschäftes Angebote (Offerten) Speditionsauftrag Abschluss des Speditionsvertrages und Pflichten der Vertragspartner Erfüllung des Speditionsvertrages (Erfüllungsgeschäft) Übernahme des Gutes Übergabe des Gutes Entgelte des Spediteurs Pfand- und Zurückbehaltungsrecht des Spediteurs Haftung des Spediteurs nach den ADSp Haftungsversicherung des Spediteurs auf Basis DTV-VHV Versicherungsbedingungen Betriebsbeschreibung Vorsorgeversicherung Versicherung des Gutes Lernfeld 9 Lagerleistungen anbieten und organisieren Lagergeschäfte des Spediteurs Wirtschaftliche Bedeutung der Lagerhaltung Arbeitsabläufe des Lagerungsprozesses Einlagerung der Güter Pflege und Bearbeitung des Lagergutes Kommissionierung Auslagerung des Lagergutes

9 Inhaltsverzeichnis Lagerarten Lagertechnik Regalsysteme und Flurförderfahrzeuge Regalsysteme Flurförderfahrzeuge Kosten der Lagerhaltung Lagerhaltung und Logistik Rechtliche Grundlagen Lagerhalter Lagervertrag Prüfpflicht für Regalanlagen Dokumente der Lagerhaltung Versicherung von Lagerrisiken Bearbeitung von Schäden und Reklamationen Lagerung gefährlicher Güter Lagerung Gefahrstoffe Rechtliche, technische und organisatorische Anforderungen Haftung Lernfeld 10 Exportaufträge bearbeiten Außenwirtschaftliche und zollrechtliche Grundkenntnisse für das Exportgeschäft Nationale und internationale Spedition Außenwirtschaftliche Rechtsvorschriften Innerstaatliche und gemeinschaftliche Rechtsvorschriften über den Außenwirtschaftsverkehr Warenausfuhr Ausfuhrverfahren Internationale Handelsklauseln: Incoterms und Trade Terms Inhalt und Bedeutung der Handelsklauseln Lieferungs- und Zahlungssicherung bei Außenhandels geschäften Sicherung durch Lieferpapiere Dokumentenakkreditiv Export-Seehafenspedition Aufgaben des Exportspediteurs Durchführung der Exportspedition Abrechnung des Exportspediteurs E-Business für Transportketten Datenkommunikationssysteme im Seehafen DAKOSY-Subsysteme Güterversand mit dem Seeschiff Seeschiff Seeschiffsarten Schiffspapiere Betriebsformen in der Seeschifffahrt Überblick Linienfahrt Trampfahrt

10 10 Inhaltsverzeichnis 15.3 Seefrachtenmarkt in der Linienfahrt Schifffahrtskaufmann/-kauffrau Abladung der Stückgüter im Seehafen Seehafen Hafensicherheit Abladung der Stückgüter Abladung gefährlicher Güter Containerverkehr Geschichtliche Entwicklung Eigenschaften des Containers Containerarten Stauung im Container Vor- und Nachlauf des Containers Containerumschlag im Seehafen Seefrachtvertrag Rechtliche Grundlagen der Güterbeförderung mit dem Seeschiff Personen und Inhalt des Seefrachtvertrages Abschluss des Seefrachtvertrages Konnossement Ausstellung und Inhalt des Konnossementes Konnossementsbegriffe Konnossementsarten und Legitimation des Empfängers Konnossement als Warenwertpapier Bedeutung des Konnossementes Elektronisches Konnossement: BOLERO Haftung des Verfrachters aus dem Seefracht vertrag Haverei Arten der Haverei Große Haverei Luftfrachtspedition Arbeiten beim Versand Sicherheitsanforderungen im Luftfrachtverkehr IATA-Frachtagent Luftfrachtbrief (Air Waybill = AWB) Rechtscharakter des AWB Muster eines Luftfrachtbriefes Interline Agreements Elektronischer Luftfrachtbrief Arbeiten beim Empfang Frachtzahlung, Kommission, Luftfrachtnebengebühren Luftfrachtsammelverkehr Kombinierte Luftfrachtverkehre Weitere Luftfrachtverkehre Elektronischer Datenaustausch Güterversand mit dem Flugzeug Luftfrachtverkehr Flugzeugtypen Paletten und Container Flughafen

11 Inhaltsverzeichnis Luftfrachtgüter Gründe für den Lufttransport Gefährliche Güter im Luftfrachtverkehr Betriebsformen des Luftverkehrs Internationale Organisationen im Luftverkehr International Civil Aviation Organization (ICAO) International Air Transport Association (IATA) Verkehrskonferenzen (Traffic Conferences) Rechtliche Grundlagen der Güterbeförderung mit dem Flugzeug Luftfrachtvertrag Abwicklung des Luftfrachtgeschäftes Auflieferung von Luftfrachtsendungen Beförderungsbeschränkungen Verfügungsrechte des Absenders Auslieferung von Luftfrachtsendungen Luftfrachttarif und Luftfrachtraten The Air Cargo Tariff (TACT) Wertzuschläge Container- und Paletten-Raten (Unit Load Devices = ULD-Raten) Haftungsregelungen im Luftfrachtverkehr Gelegenheits- oder Charterverkehr Luftfrachtversicherung Lernfeld 11 Importaufträge bearbeiten Import-Seehafenspedition Aufgaben des Importspediteurs Durchführung der Importspedition Abrechnung des Importspediteurs Zollwesen Aufgaben und Aufbau der Zollverwaltung Rechtliche Grundlagen Zolltarif ATLAS = Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System Wareneinfuhr Einfuhrverfahren Einheitspapier Arten der Einfuhrabgaben Zollrechtliche Grundbegriffe des grenzüberschreitenden Warenverkehrs Erhalt einer zollrechtlichen Bestimmung Summarische Anmeldung Arten der zollrechtlichen Bestimmung Zollverfahren in der Übersicht Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr Versandverfahren Zollgutlagerung Besorgung eines Zollverfahrens durch den Spediteur

12 12 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 12 Beschaffungslogistik anbieten und organisieren Beschaffungslogistik und Logistik dienstleister Logistik als Begriff; Herleitung des Wortes Logistik Logistik als betriebswirtschaftliche Grundfunktion Ablauf in der Beschaffungslogistik Logistikdienstleister in der Beschaffungslogistik Beschaffungslogistik am Beispiel Automobilherstellung Beschaffungslogistik am Beispiel von Bodenbelägen des Turbo-Van Teilsysteme der Logistik Produktionslogistik Lagerlogistik Distributionslogistik Anforderungen von Industrie und Handel an Logistikdienstleister Bedarf, Beschaffung, Outsourcing Bedarfsermittlung im Rahmen der Gestaltung der Beschaffungslogistik, Materialbedarfsarten und Verfahren der Bedarfsermittlung Make-or-buy-(MOB-)Überlegungen Outsourcing Beschaffungsstrategien und Sourcingkonzepte (Beschaffungsquellen) Beschaffungsformen/-prinzipien: Just-in-time (JIT)- und Just-in-sequence (JIS)-Konzepte Gebietsspediteur ein Spezialist im Rahmen der Beschaffungslogistik Leistungen und Kosten in der Beschaffungslogistik Logistik und Vertragsgestaltung Lernfeld 13 Distributionslogistik anbieten und organisieren Distributions-, Entsorgungs- und City-Logistik Aufgaben des Logistikdienstleisters in der Distributionslogistik Einlagerung in das Konsignations- und Verteillager und Verbrauchsfolge Auftragsbearbeitung Kommissionierung Verpackung und Auslagerung der Waren Tourendisposition/Tourenplanung Auslieferung, Zustellung und Retouren Distributionslogistik Teilaufgabe der Absatzfunktion Absatz und Absatzwege Absatzstruktur Distributionslogistik und Einordnung in die Logistikkette Anforderungen an den Logistikdienstleister Pflichtenheft Kennzahlen in der Distributionslogistik Leistungen und Kosten für Logistikservice Logistik und ECR Cross Docking Logistik-AGB Kontraktlogistik Supply Chain Management (SCM)

13 Inhaltsverzeichnis Sicherheit (Security) in der Logistik Sicherheit (Security) in der Transportkette Sicherheit (Security) in der Lieferkette Entsorgungslogistik Lösungsansätze zur Abfallvermeidung und umweltgerechten Entsorgung Entsorgungsobjekte Verpackungssysteme und Recycling Produktentsorgung/Produktrecycling City-Logistik Begriff Verkehrsformen Bündelung und Partner Literaturverzeichnis Bildquellenverzeichnis Sachwortverzeichnis

14 Lernfeld 2 Im Speditionsbetrieb mitarbeiten Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterverkehr bearbeiten 15 1 Grundlagen von Wirtschaft Verkehr Spedition Logistik LERNSITUATION Die Wall GmbH, Spedition & Logistik in Hamburg ist bestrebt, den bestehenden Kundenstamm weiterhin an sich zu binden und neue Kunden zu werben. Zu diesem Zweck ist es von der Unternehmensleitung gewünscht und für die Mitarbeiter eine Selbstverständlichkeit, sich sowohl im Markt als auch über die Kunden, das eigene Unternehmen, dessen Leistungen und Leistungsspektrum sowie die Produktpalette auszukennen. Zu diesem Zweck führt die Wall GmbH mit ihren Mitarbeitern und Auszubildenden regelmäßige Schulungen durch die Akquisiteure der Wall GmbH durch. WSP Inhalt der Schulungen sind u. a.: Grundlagen des Wirtschaftens, Güter, Ort der Herstellung, Ort des Bedarfs (Urerzeugung, Weiterverarbeitung, Verteilung, Verbrauch) sowie die darauf bezogenen, möglichen Einsatzgebiete eines Spediteurs und Logistikdienstleisters, die Zweige einer Spedition national und international und den Einsatz von entsprechenden Verkehrsmitteln, der Organisationsaufbau eines Unternehmens, Vorteile des Standortes eines Unternehmens, Vertragsabschluss und Beweislast bei möglichem Schadeneintritt, Transportbesorgung (Spediteur), Transportdurchführung (Frachtführer), evtl. Selbsteintritt, gleichbleibender, verlässlicher Service und ein dementsprechendes Preis-Leistungs- Verhältnis sowie das Verhalten am Telefon (als Marketingmaßnahme) im Rahmen eines gesicherten Dienstleistungsstandards (Qualitätsmanagement). Aufgaben 1. Erklären Sie die fett markierten Begriffe aus dem Text. 2. Stellen Sie eine solche Schulung nach, indem Sie a) zunächst das Leistungsspektrum und die Produktpalette Ihres Betriebes darstellen, b) darlegen, wie Ihr Unternehmen aufgebaut ist, c) angeben, warum Ihr Unternehmen sich gerade an diesem Ort angesiedelt hat. 3. Beschreiben Sie, wie Sie und Ihre Mitarbeiter (auch in Bezug auf unterschiedliche Ab teilungen) sich am Telefon verhalten, und begründen Sie das Verhalten während eines Telefongespräches. 4. Kennzeichnen Sie, wie in Ihrem Unternehmen Verträge abgeschlossen werden und wer an diesen Vertragsabschlüssen beteiligt ist. 5. Legen Sie dar, wie ein gleichbleibend verlässlicher Service in Ihrem Unternehmen gewährleistet wird.

15 16 Lernfeld 2 Lernfeld 4 Der Handel mit Waren innerhalb einer Volkswirtschaft bzw. zwischen verschiedenen Volkswirtschaften (weltweit) setzt voraus, dass ein globales, und darin integriert ein nationales, Verkehrsnetz vorhanden ist. Speditionen werden hierbei zum Besorgen von Transporten und als Vermittler zwischen Auftraggeber und Verkehrsunternehmen eingesetzt. Zunehmend bieten Speditionen neben den speditionsüblichen, besorgenden Tätigkeiten auch logistische Dienstleistungen an. 1.1 Grundlagen des Wirtschaftens WSP Die Wirtschaft eines Staates, die Volkswirtschaft, hat die Aufgabe, die vielfältigen Bedürfnisse des einzelnen Menschen zu befriedigen. 1 Bedürfnis Bedarf Güter Bedürfnisse sind die Wünsche von Menschen, die sich grob einteilen lassen: Existenzbedürfnisse Wünsche der Menschen, die zur Existenz, zum Leben notwendig sind wie Nahrungsmittel. Kulturbedürfnisse Wünsche, die sich aus dem kulturellen Umfeld ergeben wie Autofahren in Europa oder den USA, nicht z. B. auf Haiti oder Tonga. Luxusbedürfnisse Wünsche, die über existenznotwendigen Bedürfnisse hinausgehen wie (i. d. R.) der Konsum von Kaviar statt Brot. Der Teil der Bedürfnisse, der mit Zahlungsmitteln, i. d. R. aus Einkommen, oder mit Sachwerten (durch Tausch) befriedigt wird. Der Bedarf wird geweckt durch Dienstleistungen (wie das Besorgen von Transporten), Rechte (wie Aktien als Anteil an einer Aktiengesellschaft) und Güter: Verbrauchsüter, die bei Verwendung verbraucht werden, wie z. B. Lebensmittel. Gebrauchsgüter, die über längere Zeit gebraucht werden, wie z. B. Kleidung. Konsumgüter, die der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung dienen, wie z. B. Kosmetika. Produktionsgüter, die der Herstellung von anderen Gütern dienen, wie PCs. MERKE Die von Herstellern angebotenen Produkte werden in der Transportwirtschaft als Gut oder zusammengefasst als Sendung bezeichnet. Güter bzw. Sendungen sind Gegenstand des Transportrechts, z. B. im Speditionsvertrag. Im Kaufvertrag werden sie Waren genannt. Es liegt im Wesen des Menschen, dass seine Bedürfnisse weitgehend unbegrenzt sind. Dagegen sind die Güter, die der Bedarfsdeckung dienen, von Natur aus knapp. Ebenso können Dienstleistungen nicht in beliebiger Menge erstellt werden. Durch die Tätigkeit des Menschen in der Wirtschaft wird dieser Gegensatz überwunden. Die knappen Güter und Dienstleistungen werden in der erforderlichen Art und Menge zur rechten Zeit am rechten Ort gegen ein entsprechendes Entgelt zum Verbrauch bereitgestellt. Gleichzeitig sichert sich der Einzelne, der als Verbraucher auftritt, durch seine Arbeit ein Einkommen, das ihm die Deckung seines Bedarfs gestattet. 1 Von den aufgeführten, wirtschaftlichen Gütern sind die freien Güter wie Sonnen (Sonnenlicht), Wasser, Steine etc. zu unterscheiden, die nicht für wirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden.

16 Grundlagen von Wirtschaft Verkehr Spedition Logistik 17 Das Wirtschaften des Menschen unterliegt der kaufmännischen Denkweise. Wirtschaften ist immer eine planmäßige Tätigkeit, eine bestimmte Gütermenge mit dem geringsten Aufwand zu gewinnen ( Minimalprinzip), zu erzeugen oder zu verteilen, sie sparsam zu verwenden oder sinnvoll zu verbrauchen oder mit einem gegebenen Mittel (Geld) den größten Nutzen (Gütermenge) zu erzielen ( Maximalprinzip). Die wirtschaftliche Tätigkeit wird in den Betrieben der folgenden Wirtschaftsbereiche ausgeübt: ß Urerzeugung: Gewinnung von Rohstoffen im Bergbau, in der Landwirtschaft, in der Forstwirtschaft und in der Fischerei,... Urerzeugung ß Weiterverarbeitung: Herstellung von Ver- und Gebrauchsgütern aus Rohstoffen durch Industrie und Handwerk, ß Güterverteilung: Bereitstellung von Rohstoffen und anderen Gütern am Orte des Ver- oder Gebrauchs durch den Handel, Weiterverarbeitung ß Dienstleistungen: Mithilfe bei Erzeugung und Verteilung durch Banken, Versicherungen und Verkehr, ß Güterverbrauch: Verbrauch der bereitgestellten Güter durch Güterverteilung private und öffentliche Haushalte und durch Betriebe der Wirtschaftsbereiche. Weg der Güter Weg der Dienstleistungen des Verkehrs, der Banken und Verbrauch Versicherungen 1.2 Grundbegriffe des Verkehrs Der Verkehr hat die Aufgabe, der Wirtschaft und damit auch dem Verbraucher bei der Überwindung des Raumes zu dienen. Das geschieht durch die Beförderung von Gütern, Personen, Nachrichten und Zahlungen ( Verkehrsobjekte). Zum Verkehr zählen alle Einrichtungen und Leistungen technischer und kaufmännischer Art, die sich mit der Raumüberwindung befassen. Verkehr Güterverkehr Personenverkehr Nachrichtenverkehr Zahlungsverkehr Eisenbahn Lastkraftwagen Binnenschiff Seeschiff Flugzeug Rohrleitung Eisenbahn Lastkraftwagen Seeschiff Flugzeug Binnenschiff Telekommunikationsdienste Internet Presse Rundfunk Fernsehn Banken Sparkassen Post Der Güterverkehr ist Gegenstand der vorliegenden Speditionsbetriebslehre.

17 18 Lernfeld 2 Lernfeld 4 Beförderungsleistung Der Güterverkehr hat die Aufgabe, Güter von den Orten der Produktion (des Überflusses) zu den Orten des Ver- oder Gebrauchs (des Bedarfs) zu befördern. Diese Beförderungsleistung wird von den Verkehrsbetrieben erbracht, die über kaufmännische Einrichtungen und über Verkehrsmittel verfügen. Die Verkehrsmittel sind die beweglichen technischen Einrichtungen der Verkehrsbetriebe. Sie dienen lediglich dem Transport, also dem technischen Vorgang der Beförderung von Gütern. Der reine Transport bedarf wirtschaftlicher, organisatorischer und logistischer Leis tungen in den kaufmännischen Einrichtungen des Verkehrsbetriebes. Kaufmännische Leistung und Transportleistung erstellt durch laufend geschultes Fachpersonal, dem ein modernes Kommunikations- und Informationssystem zur Verfügung steht ergeben die Beförderungsleistung. Die Verkehrsmittel werden auf den Verkehrswegen des Landes (Schiene und Straße), des Wassers (Flüsse, Kanäle, Meere, Seen) und der Luft eingesetzt. Als Verkehrsträger wird die Gesamtheit aller gleichartigen Betriebe bezeichnet, die sich desselben Verkehrsmittels und desselben Verkehrsweges für die Beförderungsleistung bedienen. Güterverkehr Verkehrsträger Verkehrsmittel Verkehrswege Eisenbahnverkehr Güterkraftverkehr Binnenschifffahrt Seeschifffahrt Luftfahrt Rohrleitungsverkehr Eisenbahnen Lastkraftwagen Binnenschiffe Seeschiffe Flugzeuge Rohrleitungen Schienen Straßen Flüsse, Kanäle, Seen Meere, Flüsse, Kanäle, Seen Luftkorridore Rohrleitungen Zur Verkehrswirtschaft (Wirtschaftszweig Güterverkehr) zählen alle Betriebe, die sich unmittelbar oder mittelbar mit der Ausführung von Beförderungsleistungen befassen. Auf der einen Seite sind das die Betriebe der Verkehrsträger und auf der anderen Seite die Betriebe der Spediteure/Lagerhalter/Logistikdienstleister, Schiffsmakler (Linienagenten), Umschlagsbetriebe, Frachtenvermittler u. a Güterverkehr in der Wirtschaft Die Wirtschaft kann ihre Aufgabe der Bedarfsdeckung nur durch eine stark arbeitsteilige Produktion erfüllen, die sich unmittelbar am Bedarf der Verbraucher orientiert. Zur reibungslosen Versorgung des einzelnen Verbrauchers mit Gütern aller Art sind eine leistungsstarke, flexible Verkehrswirtschaft und ein ausreichendes Angebot zusätzlicher Dienstleistungen erforderlich. Bedarfsorientierte Erzeugung von Gütern und ein flexibles Dienstleistungsangebot in allen Bereichen der Wirtschaft sind Kennzeichen eines modernen Industrie- und Dienstleistungsstaates. Ausgangsprodukte aller weiterverarbeitenden Betriebe der industriellen Produktion sind die Rohstoffe, die in den Betrieben der Urerzeugung räumlich zum Teil weit getrennt von den weiterverarbeitenden Betrieben gewonnen werden. Durch eine starke Arbeitsteilung wird der Fertigungsprozess eines beliebigen Gutes auf viele, räumlich ebenfalls

18 462 Lernfeld 10 höchstens 666,67 SZR je Packstück bzw. Ladungseinheit oder wahlweise 2 SZR je kg Rohgewicht (nach Haager-Visby-Rules). Güter, die in einem Container, auf einer Palette oder durch ein ähnliches Lademittel zusammengefasst sind, gelten als eine Einheit, wenn sie im Konnossement nicht gesondert aufgeführt sind. Beispiel Totalverlust eines Containers Haager Visby-Rules Rotterdam Rules 1 Container = Angabe der Ladungseinheiten: 3 Verschläge max. = 666,67 SZR max. = 875 SZR max ,67 SZR = 2 000,00 SZR max SZR = SZR = Bruttogewicht kos = max kg x 2 SZR = ,00 SZR = max kg x 3 SZR = ,00 SZR Rotterdam Rules vgl. Abschnitt Die Verfrachterhaftung kann durch die gesetzlichen Haftungsausschlüsse und die Freizeichnungen stark eingeschränkt werden. Der Ladungsbeteiligte deckt deswegen sinnvollerweise die Seetransportrisiken und die Hafenrisiken durch eine Transportversicherung ab (vgl. Kapitel 9) Haverei Arten der Haverei Haverei (auch Havarie ) sind die Schäden, die das Seeschiff oder die Ladung während der Reise erleiden. Das können Sachschäden und andere Vermögensschäden (Folgeschäden, Kosten) sein. ß Die kleine Haverei bezeichnet alle gewöhnlichen und ungewöhnlichen Kosten der Schifffahrt wie Lotsengeld, Hafengeld, Leuchtfeuergeld, Schlepplohn, Quarantänegelder, Auseisungskosten und dergleichen. Der Verfrachter trägt diese Kos ten ( 621 HGB). ß Die besondere Haverei (engl.: particular average; franz.: avarie particulière) umfasst alle Schäden, die das Schiff oder die Ladung durch ein ungewöhnliches Ereignis, das kann auch ein Unfall sein, erleidet (Schiffskollision, Strandung, Feuer usw.). Die Schäden werden von dem Eigentümer des Schiffes oder von den Eigentümern der Ladung, von jedem für sich allein, getragen ( 701 HGB). ß Die große Haverei ( gemeinschaftliche Haverei, Havarie grosse; engl.: general average; franz.: avarie grosse) umfasst alle Schäden einschließlich Kosten, die dem Schiff oder der Ladung (oder beiden) auf Befehl des Kapitäns vorsätzlich zugefügt werden, um beide aus gemeinschaftlicher Gefahr zu erretten. Die Beteiligten bilden während der Reise eine Gefahrengemeinschaft. Die große Haverei wird von Schiff, Fracht (zum Teil) und Ladung gemeinschaftlich getragen, wenn die Rettungsmaßnahmen erfolgreich sind ( 700ff. HGB).

19 Güterversand mit dem Seeschiff Große Haverei Voraussetzungen Ein Fall der großen Haverei ist gegeben, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: ß Schiff und Ladung befinden sich in einer gemeinsamen Gefahr. ß Die Schiffsleitung ordnet in vernünftiger Weise Maßnahmen zur Errettung von Schiff und Ladung aus der gemeinsamen Gefahr an. ß Schiff und/oder Ladung werden dadurch Schäden vorsätzlich zugefügt. Schäden sind Beschädigungen, Verluste und alle Kosten, die zur Errettung aus der gemeinsamen Gefahr aufgewendet werden. ß Schiff und Ladung müssen ganz oder teilweise gerettet werden. Maßnahmen nach einer großen Haverei Grundsätzlich hat der Kapitän im Have reifall nach bestem pflicht- und vernunftgemäßem Ermessen zu handeln. Über jeden Havereifall muss das Schiffstagebuch sorgfältig geführt werden. Verklarung Nach Erreichung des Bestimmungshafens oder eines Nothafens legt der Kapitän vor dem zuständigen Gericht eine Verklarung ab. Dazu reicht er seinen ausführlichen Unfallbericht und das Schiffstagebuch ein, aus denen sich Hergang des Unfalles, Abwehrmaßnahmen und Umfang der Schäden ergeben müssen. Das Gericht führt die Beweisaufnahme nach den Vorschriften durch, vernimmt möglicherweise Zeugen und stellt die Urkunde über die Verklarung aus. Dispache Die Verklarung ist die Grundlage für die Abrechnung einer großen Haverei, der Dispache. Das zuständige Gericht bestellt einen vereidigten Sachverständigen, den Dispacheur, der nach den gegebenen Vorschriften die Dispache aufmacht. Er ermittelt die Schäden der großen Haverei bzw. die Vergütungsansprüche und die Kosten der Verklarung, der Dispache und sonstige Kosten. Er setzt das Beitragskapital fest. Die Dispache ist eine Urkunde über ß Schadenursache und Unfallverlauf, ß Feststellung der Beitragsverpflichteten und Vergütungsberechtigten, ß Ermittlung des Havereischadens, ß Ermittlung des Beitragskapitals, ß Ermittlung der Beitragsquote, ß Verteilung der Beitragssumme auf die Vergütungsberechtigten. Schiff, Ladung und Fracht (Collect Frachten) haften dafür, dass die Beteiligten ihre Beitragspflicht erfüllen. Jeder Anspruchsberechtigte hat ein Pfandrecht gemäß der Beitragsquote an diesen Werten, das der Verfrachter auszuüben hat. Um unverzüglich über die Sendung verfügen zu können, unterzeichnet der Empfänger einen Havarie-Verpflichtungsschein ( Havarie Bond). Dadurch verpflichtet er sich zur Zahlung des auf ihn entfallenden Beitrages. Außerdem erklärt er sich bereit, eine bestimmte Summe des Warenwertes zum Ausgleich der Kosten auf einem Treuhandkonto zu deponieren ( Havarie-Einschuss). Der Verfrachter verpflichtet sich mit seiner Unterschrift, die Sendung im Gegenzug auszuliefern. Derjenige, der das Transportrisiko trägt (in der Regel der Käufer), wird sich mit Abschluss der Seetransportversicherung gegen Havariebeiträge schützen.

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Wolfgang Oelfke, Siegfried Waschkau unter der Mitarbeit von Jens Gutermuth Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 41. Auflage Bestellnummer

Mehr

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Wolfgang Oelfke, Siegfried Waschkau unter der Mitarbeit von Jens Gutermuth Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 41. Auflage Bestellnummer

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungs fragen mit Lösungen 17. Auflage (Stand: November 2000) SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Kommentar zum Transportrecht

Kommentar zum Transportrecht Hubert Widmann Kommentar zum Transportrecht 407-475 hhgb und weitere frachtund speditionsrechtliche Bestimmungen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Luchterhand Vorwort zur 3. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. RMITTEL Spedition und Logistik Hefti: Verkehrsträgervergleich Güterkraftverkehr

Mehr

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur?

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur? SPEDITIONSRECHT 453 ff. HGB Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur? 453 HGB Speditionsvertrag (1) Durch den Speditionsvertrag

Mehr

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen.

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Industrie- und Handelskammer Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Intensiv-Ausbildung Online Kurs Das komplette Fachwissen für das Berufsbild Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten

Inhaltsverzeichnis. Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten Vorwort 3 Lernfeld 4: Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten 1 Die Bedeutung des Verkehrs für die Wirtschaft 11 1.1 Überblick über Aufgaben, Bedeutung und Arten des

Mehr

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer Thomas Wieske Transportrecht Schnell erfasst Technische Urmert'xiA Darrsistadt Betnöbsw!n:;.::; i,;m;.-:.:;is Bibliothek Inventar Nr.:.. 2>.*SJa4- Absteli-Nr.:..sB..6../.3Z

Mehr

Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten

Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten A Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten 1 Vergleich der Verkehrsträger... 13 1.1 Struktur des Güterverkehrsmarktes... 13 1.2 Güterverkehrsstatistiken... 16 1.3 Quantitative

Mehr

Oelfke Speditionskaufmann

Oelfke Speditionskaufmann Oelfke Speditionskaufmann StD Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionskaufmann Speditionsbetriebslehre in Frage und Antwort 8., neubearbeitete Auflage GABLER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek.

Mehr

Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide.

Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide. Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide. Wohin Ihre Güter auch sollen: Der schnellste Weg führt über Gondrand ATEGE. Seit 1872 bewegen wir für unsere Kunden Transportgüter um die Welt.

Mehr

TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG. Motivation

TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG. Motivation TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG Grundlagen Motivation Haftung und Versicherung beim Gütertransport - was geht mich das an? Das ist doch Sache weniger Spezialisten. Es geht jeden an, der Entscheidungen

Mehr

Die neuen Bedingungswerke aus der Sicht der Versicherer. Thomas Rosowski

Die neuen Bedingungswerke aus der Sicht der Versicherer. Thomas Rosowski Die neuen Bedingungswerke aus der Sicht der Versicherer Thomas Rosowski 2 Allgemeine Versicherungsbedingungen DTV-VHV für die laufende Versicherung für Frachtführer, Spediteure und Lagerhalter 2003/2011*

Mehr

Der Gefahrgutbeauftragte

Der Gefahrgutbeauftragte Ihr Ansprechpartner: Sabine Voigt 02931/878-253 Fax: 02931/878-285 E-Mail: voigt@arnsberg.ihk.de Der Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter) Rechtliche Grundlage

Mehr

Erstellung von Angeboten, Smartpflege und Terminschaltung. Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung (DE)

Erstellung von Angeboten, Smartpflege und Terminschaltung. Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung (DE) Ausbildungsbausteine in England Schottland und der Türkei Titel der Lernergebniseinheit: Erstellung von Angeboten, Smartpflege und Terminschaltung Zuordnung zu einer Qualifikation: Kaufmann/-frau Spedition

Mehr

Leistungsprozesse Spedition und Logistik inforrnationshatidbuch

Leistungsprozesse Spedition und Logistik inforrnationshatidbuch Martin Voth, Gernot Hesse Uni Göttingen 7 233 113 436 Leistungsprozesse Spedition und Logistik inforrnationshatidbuch ka.ua bück, 9. Auflage SUB Göttingen/ Beschaffung aus ZKLS+-Mitteln Bestellnummer 31612

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten

Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten IGEL Verlag Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt. Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten 1.Auflage 2008 ISBN: 978

Mehr

HANDEL UND TRANSPORT

HANDEL UND TRANSPORT OT-l Kurt Spera HANDEL UND TRANSPORT Handbuch für die Güterbeförderung in den Außenwirtschaftsbeziehungen Wien 2011 VIII Inhaltsverzeichnis 1. DER WARENTRANSPORT IM AUSSENHANDEL 1 1.1. Die Absatzpolitik

Mehr

Prüfungswissen kompakt

Prüfungswissen kompakt Heinbernd Oppenberg, Karl-Heinz Schimpf Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 1. Auflage Bestellnummer 27458 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen

Mehr

Leistungsprozesse Spedition und Logistik

Leistungsprozesse Spedition und Logistik Martin Voth, Gernot Hesse Leistungsprozesse Spedition und Logistik Informationshandbuch 11. Auflage Bestellnummer 31612 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und E-Mail-Adressen,

Mehr

DAS NEUE HGB-SEEHANDELSRECHT

DAS NEUE HGB-SEEHANDELSRECHT DAS NEUE HGB-SEEHANDELSRECHT 1 Die Beteiligten am Seefrachtgeschäft Reeder ist der Eigentümer eines Schiffes. Verfrachter ist, wer verspricht, die Beförderung von Gütern mit Seeschiffen durchzuführen.

Mehr

Herzlich willkommen bei Emons!

Herzlich willkommen bei Emons! Herzlich willkommen bei Emons! 1 Ein zufriedener Kunde von heute sichert uns unseren Umsatz von morgen. Willi & Peter Emons 2 Zahlen & Fakten 1928 gegründet Über 90 Standorte weltweit Über 2.450 Beschäftigte

Mehr

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 Inhalt 1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 1.1 In Schritten zur Existenzgründung 11 Die Geschichte eines Existenzgründers 12 Vor der Unternehmensgründung 14 Berufszugangsvoraussetzungen 18 Fahrplan

Mehr

Der Fachanwalt rät 101 Fragen und Antworten zum Transportrecht von Frank Geissler ISBN 978-3-86480-017-7 www.geebooks-e-books.de

Der Fachanwalt rät 101 Fragen und Antworten zum Transportrecht von Frank Geissler ISBN 978-3-86480-017-7 www.geebooks-e-books.de Der Fachanwalt rät 101 Fragen und Antworten zum Transportrecht von Frank Geissler ISBN 978-3-86480-017-7 www.geebooks-e-books.de Buch Für alle Unternehmer oder Privatpersonen, die in der Transportbranche

Mehr

Mut?»Kleine und große Dinge im Leben zu bewegen.«

Mut?»Kleine und große Dinge im Leben zu bewegen.« Mut?»Kleine und große Dinge im Leben zu bewegen.«helvetia Transportversicherungen Haftung im Güterverkehr. Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Transport versicherungen Übersicht der wichtigsten Haftungsbestimmungen

Mehr

Top-Prüfung Fachlagerist/in

Top-Prüfung Fachlagerist/in Top-Prüfung Fachlagerist/in 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen für alle 3 Prüfungsbereiche Lagerprozesse Güterbewegung Wirtschafts- und Sozialkunde Lagerlogistik-Pruefung.de Claus

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch .2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch.2. Bedürfnisse Jeder Mensch hat Wünsche und möchte gern, dass sie erfüllt werden. In der Wirtschaft spricht man nicht von Wünschen, sondern von Bedürfnissen.

Mehr

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN - MULTIMODALER TRANSPORT 452 452 D HGB - HUCKEPACKVERKEHR ART. 2 CMR, AGB KOMBIVERKEHR Technischer Unterschied: Multimodaler Transport und Huckepacktransport? Es geht um internationale

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Lernfeld 9: Güter versenden Teil II

Lernfeld 9: Güter versenden Teil II Frage: Erläutern Sie kurz die rechtlichen Grundlagen des Versands! C. Schlütermann, 2010 Nr. 1 Antwort: Wesentliche Rechtsgrundlage des Versands ist das Handelsgesetzbuch: Das HGB behandelt separat: Frachtrecht

Mehr

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D)

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D) BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D) 2 3 UNTER BERÜCKSICHTIGUNG der Notwendigkeit der Erhöhung der Sicherheit der Schifffahrt auf der Donau und der Annahme der

Mehr

Auswirkungen der EU-Verordnungen für Luftfracht - Security auf Logistik - Dienstleister

Auswirkungen der EU-Verordnungen für Luftfracht - Security auf Logistik - Dienstleister Auswirkungen der EU-Verordnungen für Luftfracht - Security auf Logistik - Dienstleister Günther Pfirrmann, Head of Quality and Air Security Management Profil Günther Pfirrmann Logwin Air + Ocean Deutschland

Mehr

Haftungsgrundlagen im Gütertransport

Haftungsgrundlagen im Gütertransport Haftungsgrundlagen im Gütertransport Tätigkeit Bisher Zukünftig Innerstaatliche Güterbeförderung Spedition KVO, AGNB, HGB, EVO, LVG, BiSchG, ADSp und andere AGB ADSp, CMR, WA, FBL ( multimodale Frachtdokumente)

Mehr

Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen

Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen Prof. Dr. Barbara Lenz Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen Institut für Land- und Seeverkehr VL Güterverkehr

Mehr

Betriebsbeschreibung zur Frachtführerhaftung Allgemeine Angaben

Betriebsbeschreibung zur Frachtführerhaftung Allgemeine Angaben A-I-S Wild Assekuranzmakler GmbH In Lochfeld 4 Tel.: 06784-98395-0 E-Mail: info@ais-w.com 55743 Idar-Oberstein Fax: 06784-98395-50 Internet: www.aiw-w.com Assekuranzmakler Assecuradeur Immobilien Finanzierungen

Mehr

Transport- und Logistikrecht

Transport- und Logistikrecht Transport- und Logistikrecht von Dr. iur. Andreas Müglich Professor für Internationales Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung an der Fachhochschule Gelsenkirchen in Recklinghausen Verlag Franz Vahlen

Mehr

Die Haftung des ausführenden Verfrachters

Die Haftung des ausführenden Verfrachters Die Haftung des ausführenden Verfrachters Der ausführende Verfrachter im neuen Seehandelsrecht: 509 HGB (1) Wird die Beförderung ganz oder teilweise durch einen Dritten ausgeführt, der nicht der Verfrachter

Mehr

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar CMR Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr Kommentar Von Dr. Timo Didier Rechtsanwalt und Dr. Bernd Andresen Rechtsanwalt 8., völlig neu bearbeitete und wesentlich

Mehr

Leistungsprozesse Spedition und Logistik

Leistungsprozesse Spedition und Logistik Martin Voth, Gernot Hesse Leistungsprozesse Spedition und Logistik Informationshandbuch 10. Auflage Bestellnummer 31612 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XII Literatur- und Quellenverzeichnis... XVI Stichwortverzeichnis... 211

Abkürzungsverzeichnis...XII Literatur- und Quellenverzeichnis... XVI Stichwortverzeichnis... 211 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XII Literatur- und Quellenverzeichnis... XVI Stichwortverzeichnis... 211 1. Transportschäden... 1 1.1 Typische Sachverhalte, fast alltägliche Schadenereignisse...

Mehr

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081 Hans-Hermann Rode Übungsheft 1 Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern 3. Auflage Bestellnummer 80081 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 80081_003@bv-1.de

Mehr

Merkblatt für Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter)

Merkblatt für Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter) Merkblatt für Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter) Rechtliche Grundlage Die Schulung und Bestellung von Gefahrgutbeauftragten ist seit 1991 in Deutschland

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

Was macht ein Spediteur?

Was macht ein Spediteur? SPEDITIONSRECHT 453 ff. HGB Was macht ein Spediteur? 453 HGB Speditionsvertrag (1) Durch den Speditionsvertrag wird der Spediteurverpflichtet, die Versendung des Gutes zu besorgen. (2) Der Versender wird

Mehr

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Alexandra Liedke Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Arbeitsblätter für Pädagogik, Psychologie und Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 40358 Haben Sie Anregungen

Mehr

bb) Ablieferquittung/Beweisvermutungen des 438 HGB Haftungsumfang bei Verlust und Beschädigung a) Verlust b) Beschädigung...

bb) Ablieferquittung/Beweisvermutungen des 438 HGB Haftungsumfang bei Verlust und Beschädigung a) Verlust b) Beschädigung... Inhalt Vorwort zur 3. Auflage... 11 Lernziele... 14 A. Der nationale Straßengüterverkehr... 17 I. Der Frachtvertrag, 407 HGB... 17 1. Wesen des Frachtvertrages... 17 2. Abgrenzung zu anderen Verträgen...

Mehr

Die alte und neue ADSp im Vergleich... was hat sich geändert! ADSp 2002 ADSp 2003

Die alte und neue ADSp im Vergleich... was hat sich geändert! ADSp 2002 ADSp 2003 Die alte und neue ADSp im Vergleich... was hat sich geändert! ADSp 2002 ADSp 2003 2. 2.3 3. 3.3 3.4 3.5 3.6 nf Anwendungsbereich Die ADSp gelten nicht für Geschäfte, die ausschließlich zum Gegenstand haben

Mehr

Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten

Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten Stand: Mai 2015 Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten Rechtsgrundlagen Der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) unterliegen alle Unternehmen, deren Tätigkeit die Beförderung gefährlicher

Mehr

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK). Umschulung in Düsseldorf umschulung Für den beruflichen Neuanfang qualifizieren. In einer Umschulung mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Seite V VII XVII XIX A. Rechtliche Grundstrukturen und Art der Tätigkeit der Verkehrsunternehmen I. Einführung 1 1. Allgemeines

Mehr

(Sozial)Vorschriften für den Güterverkehr

(Sozial)Vorschriften für den Güterverkehr Stephan Burgmann I Josef Eickholt I Ludwig Jungwirth I Martin Strehl (Sozial)Vorschriften für den Güterverkehr EU-Berufskraftfahrer Weiterbildung Lkw Inhalt Inhalt Vorwort 4 1 Aktuelle Verkehrsvorschriften

Mehr

Export - Import - Spedition

Export - Import - Spedition Dr. HEIKO OHLING Export - Import - Spedition Handbuch für Praxis und Technik des Außenhandels 7. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

Mehr

A. HISTORISCHER ÜBERBLICK I. Der alte Rechtszustand II. Anlass der Transportrechtsreform... 28

A. HISTORISCHER ÜBERBLICK I. Der alte Rechtszustand II. Anlass der Transportrechtsreform... 28 VORWORT... 5 INHALT... 9 ABKÜRZUNGEN... 23 A. HISTORISCHER ÜBERBLICK... 27 I. Der alte Rechtszustand... 27 II. Anlass der Transportrechtsreform... 28 B. ENTSTEHUNG DES TRANSPORTRECHTSREFORMGESETZES...

Mehr

Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...15. Einleitung und Benutzerhinweis...21. I Grundlagen des Güterbeförderungsgewerbes...23

Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...15. Einleitung und Benutzerhinweis...21. I Grundlagen des Güterbeförderungsgewerbes...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung und Benutzerhinweis...21 I Grundlagen des Güterbeförderungsgewerbes...23 A Grundbegriffe des Gemeinschaftsrechts...23 1 Die Europäische Union...24 a EU-Mitgliedsstaaten...24

Mehr

Modul 6: Gefahrgut im Container LERNZIELE:

Modul 6: Gefahrgut im Container LERNZIELE: Modul 6: Gefahrgut im Container LERNZIELE: Die Ladungssicherung hat für den Transport von Gefahrgut einen hohen Stellenwert. Unterscheiden sich die Ladungssicherungsmaßnahmen für Gefahrgut von denen für

Mehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Häfen und Güterverkehr Köln AG Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Vortrag von Dr. Rolf Bender Sprecher des

Mehr

ABWL-Vorlesung. Einführung in die BWL von Spedition, Transport und Logistik: Einführung in das Speditionswesen Mannheim, Oktober 2011

ABWL-Vorlesung. Einführung in die BWL von Spedition, Transport und Logistik: Einführung in das Speditionswesen Mannheim, Oktober 2011 Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Fakultät für Wirtschaft, Studiengang Spedition, Transport und Logistik ABWL-Vorlesung Einführung in die BWL von Spedition, Transport und Logistik: Einführung

Mehr

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis* Unternehmensbezogene Geschäfte 11., neu bearbeitete Auflage Stand: August 2013 von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ^ LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht zum Unternehmensrecht

Mehr

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Beispiele: Güter und Dienstleistungen Ü Sachgüter: Für den privaten Haushalt sind Waschmaschine und Waschmittel Konsumgüter, die Waschmaschine ein Gebrauchsgut

Mehr

BONNER PALETTENTAUSCH

BONNER PALETTENTAUSCH BONNER PALETTENTAUSCH Regeln für den Palettentausch mit Rücklieferungspflicht bei dem Transport von Gütern auf genormten, tauschfähigen Mehrweg(pool)paletten. Bonner Palettentausch bedeutet: Kein Einsatz

Mehr

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 1 Ausbildungsberufsbezeichnung: Ausbildungsbereich: Kaufmann/-frau

Mehr

Profil. 1946 - Gründung in Sigmaringendorf. 1954 - Gründung Standort Aachen. 1991 - Verlagerung auf das Betriebsgelände Charlottenburger Allee

Profil. 1946 - Gründung in Sigmaringendorf. 1954 - Gründung Standort Aachen. 1991 - Verlagerung auf das Betriebsgelände Charlottenburger Allee Profil 1946 - Gründung in Sigmaringendorf 1954 - Gründung Standort Aachen 1991 - Verlagerung auf das Betriebsgelände Charlottenburger Allee 2008 - Inbetriebnahme Logistikcenter Pulheim 2011 - global agierender

Mehr

Logistikmeister/-in IHK

Logistikmeister/-in IHK Praxisstudium mit IHK-Prüfung Logistikmeister/-in IHK Teil B) in Vollzeit, Teil C) berufsbegleitend Veranstaltungslink Programminhalt Als Geprüfte(r) Logistikmeister/-in IHK übernehmen Sie Sach-, Organisations-

Mehr

17a Nachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in Beförderungsund Versendungsfällen

17a Nachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in Beförderungsund Versendungsfällen Dok.-Nr.: 9119880 Gesetzgeber Verordnung (Gesamttext) Stand: 25.03.2013 Letzte Bekanntmachung: 21.02.2005 Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) (gültig ab 01.10.2013) Zu 4 Nr. 1 Buchstabe b und

Mehr

DNV Germany GmbH. Mögliche Auswirkungen Europäischer Gesetzesvorhaben zur Verbesserung der Transportsicherheit (Security)

DNV Germany GmbH. Mögliche Auswirkungen Europäischer Gesetzesvorhaben zur Verbesserung der Transportsicherheit (Security) DNV Germany GmbH Mögliche Auswirkungen Europäischer Gesetzesvorhaben zur Verbesserung der Transportsicherheit (Security) Dr. Rainer von Hagen Salzburg, 11. Oktober 2007 Inhalt DNV Eine kurze Vorstellung

Mehr

FNN-Fachkongress ZMP 2015

FNN-Fachkongress ZMP 2015 Die Leistung macht den Unterschied Seit 1836 Versandhinweise zur FNN-Fachkongress ZMP 2015 ZÄHLEN / MESSEN / PRÜFEN 11.05. 12.05.2015 in -1 - Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für Cretschmar

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Fa. Laude Ihr Kurierexpress

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Fa. Laude Ihr Kurierexpress Die Übernahme von besonderen Dienstleistungen, die von uns ausgeführt und nicht Gegenstand einer Individuellen schriftlichen Vereinbarung sind, erfolgen ausschließlich nach den folgenden AGB. Alle von

Mehr

Neue Incoterms zum

Neue Incoterms zum Neue Incoterms zum 01.01.2011 Die von der Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce, ICC) herausgegebenen Incoterms (International Commercial Terms) sind Klauseln über bestimmte

Mehr

Bestellung, Schulung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten

Bestellung, Schulung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten Bestellung, Schulung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten Die Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) schreibt die Bestellung und berufliche Befähigung von Gefahrgutbeauftragten für die Beförderung gefährlicher

Mehr

Der Spediteur in der Volkswirtschaft. Verkehrsträger vergleichen...

Der Spediteur in der Volkswirtschaft. Verkehrsträger vergleichen... A Der Spediteur in der Volkswirtschaft... 1 Spedition und Logistikdienstleistung in der Volksw irtschaft... 2 Güterverkehr in der Volkswirtschaft. 3 Der Verkehrssektor in der Volkswirtschaft... 4 Ausblick...

Mehr

LKW- Disponent mit Polnischkenntnissen Oberflächenverkehre, Handels- / Industrielogistik LKW Dispo

LKW- Disponent mit Polnischkenntnissen Oberflächenverkehre, Handels- / Industrielogistik LKW Dispo NR. 33568 Gewünschte Position Schwerpunkt Tätigkeitsbereich Positionsebene Anstellungsart Einsatzorte Geschlecht Familienstand Einschätzung LKW- Disponent mit Polnischkenntnissen Oberflächenverkehre, Handels-

Mehr

PanTerra Logistics GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Kunden

PanTerra Logistics GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Kunden PanTerra Logistics GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Kunden Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge der PanTerra Logistics GmbH ( PanTerra ) mit ihren gewerblichen

Mehr

Internationales Transportund Logistikmanagement

Internationales Transportund Logistikmanagement Sebastian Kummer, Hans-Joachim Schramm, Irene Sudy Internationales Transportund Logistikmanagement Wien 2009 facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 5 Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis

Mehr

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung LAGERLOGISTIKERIN

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung LAGERLOGISTIKERIN L e h r l i n g s s t el l e Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung LAGERLOGISTIKERIN Stand 31. Oktober 2012 Fragen Stand 31.10.12 Fachgespräch - mündliche Prüfung L a g e r l o g i s t i k e r I n Die

Mehr

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 6

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 6 Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 6 Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber der Grundqualifikation mit dem Ziel der Ausweitung von Güter- auf Personenbeförderung

Mehr

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN KEMPTEN KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Lehrgänge und Umschulungen 2017 www.ihk-akademie-schwaben.de KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNGEN IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personalabrechnung

Mehr

Checkliste Auftraggeber des Absenders nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis 30. Juni

Checkliste Auftraggeber des Absenders nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis 30. Juni Stand: Januar 2012 Checkliste Auftraggeber des Absenders nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis 30. Juni 2013 - Definition Auftraggeber des Absenders: Derjenige, der einen Absender

Mehr

BRANCHENKUNDE SPEDITION

BRANCHENKUNDE SPEDITION BRANCHENKUNDE SPEDITION 1 Ziele Sie kennen die gängigen Transportmittel und deren Vorteile und Besonderheiten Sie können für Transportgüter das geeignete Transportmittel und die passende Verpackung bestimmen.

Mehr

Thema: Transportdokumente und Begleitpapiere

Thema: Transportdokumente und Begleitpapiere Inhaltsverzeichnis Transportdokumente Traditionspapiere Frachtbriefe Begleitpapiere Transportdokumente Transportdokumente werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen in zwei Gruppen unterschieden:

Mehr

09/ /2005 Mittlere Reife, Staatliche Wirtschaftschule Freising

09/ /2005 Mittlere Reife, Staatliche Wirtschaftschule Freising NR. 14936 Gewünschte Position Schwerpunkt Tätigkeitsbereich Positionsebene Anstellungsart Einsatzorte Geschlecht Familienstand Einschätzung Speditionskaufmann - Sachbearbeiter Import Luftfracht, Seefracht,

Mehr

Das Logistikrecht und die neuen Logistik-AGBs

Das Logistikrecht und die neuen Logistik-AGBs Das Logistikrecht und die neuen Logistik-AGBs Erfolgreiche Absicherung von Logistik- und Zusatzleistungen von Horst D. Thonfeld 1. Auflage Das Logistikrecht und die neuen Logistik-AGBs Thonfeld schnell

Mehr

Das Unternehmen und sein Umfeld

Das Unternehmen und sein Umfeld Das Unternehmen und sein Umfeld -1- Praxisblicke Tourismus HLT I Unternehmen, Will man die Begriffe Unternehmen, Betrieb und Firma richtig verwenden, sollte man sich an folgende Unterscheidung halten:

Mehr

Leistungsmerkmale und Kosten der Güterverkehrsträger LKW, Bahn, Schiff, Flugzeug

Leistungsmerkmale und Kosten der Güterverkehrsträger LKW, Bahn, Schiff, Flugzeug Wirtschaft Andreas Franke Leistungsmerkmale und Kosten der Güterverkehrsträger LKW, Bahn, Schiff, Flugzeug Studienarbeit Andreas Franke Hausarbeit Thema: Vergleich von Leistungsmerkmalen und Kosten der

Mehr

Die ADSp gelten nicht für Geschäfte, die ausschließlich zum Gegenstand haben - Verpackungsarbeiten, dessen Lagerung,

Die ADSp gelten nicht für Geschäfte, die ausschließlich zum Gegenstand haben - Verpackungsarbeiten, dessen Lagerung, ADSp 2002 ADSp 2003 2. Anwendungsbereich 2.3 3. 3.3... Die ADSp gelten nicht für Geschäfte, die ausschließlich zum Gegenstand haben - Verpackungsarbeiten, - die Beförderung von Umzugsgut oder dessen Lagerung,

Mehr

Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Vertrieb Innendienst, LKW Dispo

Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Vertrieb Innendienst, LKW Dispo NR. 50356 Gewünschte Position Tätigkeitsbereich Positionsebene Anstellungsart Einsatzorte Geschlecht Einschätzung Berufsausbildung Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Vertrieb Innendienst,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik...

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik... Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik... 1 1 Logistikbegriff... 3 1.1 Logistiksysteme im Systemverbund der Gütertransformation... 3 1.2 Logistikprozesse und Arten der Gütertransformation...

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl.

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. Hans-Christian Pfohl Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik 1 1 Logistikbegriff 3 1.1 Logistiksysteme

Mehr

Grundriß des gesamten Gütertransportrechts

Grundriß des gesamten Gütertransportrechts Grundriß des gesamten Gütertransportrechts von Dr. Roland Dubischar Professor an der Universität Bremen 6 1987 Alfred Metzner Verlag Frankfurt am Main Vorwort Abkürzungen und gekürzt zitierte Literatur

Mehr

Deine Karriere ist uns wichtig.

Deine Karriere ist uns wichtig. Deine Karriere ist uns wichtig. DEINE KARRIERE BEI PFENNING LOGISTICS pfenning logistics gehört zu den führenden Logistikunternehmen in der Rhein-Neckar-Region. Mit rund 2.300 Mitarbeitern an 70 Standorten

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Oldtimertransport Transportrecht - Oldtimer Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. VORBEMERKUNG 3 2. ALLGEMEINES: FRACHT ODER SPEDITION? 3 3. BEGLEITPAPIERE:

Mehr

Einführung in Verkehr und Logistik

Einführung in Verkehr und Logistik Einführung in Verkehr und Logistik (Bachelor) Verkehrswirtschaftliche Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Knut Haase Institut für Verkehrswirtschaft Wintersemester 2013/2014, Dienstag 10:15-11:45 Uhr, Phil E K.

Mehr

Die neuen Palettenklauseln. Neue Regeln für den Palettentausch

Die neuen Palettenklauseln. Neue Regeln für den Palettentausch Neue Regeln für den Palettentausch 1/Jörg Schneider, 1/13, 2004 Status quo (1) Handels- und Industrieunternehmen, Speditions- und Transportunternehmen erleiden Schäden durch Schwund von Paletten nicht

Mehr

Versandhinweise für. Nürnberg Messe Halle 10.1 / NCC-Mitte. Aufbau: 30.11.2015 7.oo-19.oo Uhr. 01.12.2015 7.oo-19.oo Uhr

Versandhinweise für. Nürnberg Messe Halle 10.1 / NCC-Mitte. Aufbau: 30.11.2015 7.oo-19.oo Uhr. 01.12.2015 7.oo-19.oo Uhr den Unterschied Versandhinweise für Messeort: Nürnberg Messe Halle 10.1 / NCC-Mitte Aufbau: 30.11.2015 7.oo-19.oo Uhr 01.12.2015 7.oo-19.oo Uhr Laufzeit: 02.12.2015 10.oo-18.oo Uhr 03.12.2015 9.oo-14.3o

Mehr

Viertes Buch Unternehmensgesetzbuch: 407 bis 453 Vorschriften über das Speditionsgeschäft, das Lagergeschäft und das Frachtgeschäft

Viertes Buch Unternehmensgesetzbuch: 407 bis 453 Vorschriften über das Speditionsgeschäft, das Lagergeschäft und das Frachtgeschäft Auszug aus dem Unternehmensgesetzbuch Stand: 1. März 2013 Viertes Buch Unternehmensgesetzbuch: 407 bis 453 Vorschriften über das Speditionsgeschäft, das Lagergeschäft und das Frachtgeschäft Vierter Abschnitt:

Mehr

Logistik Telematik II

Logistik Telematik II Logistik Telematik II Willkommen zur Lehrveranstaltung Logistik Telematik II der TFH Wildau Prof. Dr. Stefan Brunthaler sbruntha@igw.tfh-wildau.de http://www.tfh-wildau.de/sbruntha Ablauf und Organisation

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den Transport von Lithiumbatterien

Rechtliche Grundlagen für den Transport von Lithiumbatterien Rechtliche Grundlagen für den Transport von Lithiumbatterien Aufgrund dieses batterieimmanenten Risikos sind Lithium-Batterien seit dem 01.01.2009 als Gefahrgut der Klasse 9 deklariert und wie jedes Gefahrgut

Mehr