Stand der Beurteilung von Stickstoffeinträgen in FFH-Gebiete

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand der Beurteilung von Stickstoffeinträgen in FFH-Gebiete"

Transkript

1 Stand der Beurteilung von Stickstoffeinträgen in FFH-Gebiete Hannover, Stefan Balla Büro Herne Kirchhofstr. 2c Herne Büro Hannover Lister Damm Hannover Büro Berlin Streitstraße Berlin Büro München Josephspitalstr München

2 Gliederung 1. Stickstoff als Schadstoff 2. Rechtlicher Rahmen 3. Methodenvorschläge im Überblick 4. Bestimmung von Critical Loads 5. Beurteilung der Erheblichkeit 6. Anwendungsbeispiel

3 1. Stickstoff als Schadstoff

4 Wirkungen von atmosphärischem Stickstoffeintrag Stickstoffverbindungen wirken eutrophierend und versauernd auf natürliche Ökoysteme Artendominanz und Artenvorkommen verschiebt sich in Richtung stickstoffliebender Arten (Brennessel, Brombeere) Nährstoffungleichgewichte Erhöhte Blattmassebildung Wurzelschädigung, Mykorrhizaschädigung Erhöhte Anfälligkeit gegen Trockenheit, Frost, Schädlingsbefall, Windwurf Für 404 von 819 ausgestorbenen oder gefährdeten Farn- und Blütenpflanzenarten in Mitteleuropa gelten Nährstoffeinträge und damit verbundene Standortveränderungen als Hauptgefährdungsursache (KORNECK et al. 1998)

5 Definition Critical Load Beurteilungsmaßstab: Critical Load Naturwissenschaftlich begründeter Schwellenwert für den Eintrag von Luftschadstoffen, bis zu dessen Erreichung nach aktuellem Kenntnisstand langfristig keine signifikant schädlichen Effekte an Ökosystemen und Teilen davon zu erwarten sind. + Critical Loads sind quantifizierbare No-effect-Schwellen + Critical Loads beinhalten eine Langzeitperspektive (definitorisch 100 Jahre) - Critical Loads treffen keine Aussage über mögliche Wirkungen und deren Erheblichkeit - Critical Loads unterscheiden nicht nach unbelasteten / bereits belasteten Ökosystemen

6 N-Hintergrunddeposition 2007 nach UBA-Datensatz UBA-Datensatz N-Gesamtdeposition 2007) Größenordnung des Critical Loads für Wälder: kg N/ha*a

7 2. Rechtlicher Rahmen

8 Europäisches Schutzgebietssystem Natura 2000 (FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete) Europäischer Schutz von Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL und Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II der FFH- RL Wildlebenden europäischen Vogelarten Karte der FFH-Gebiete (9% der Landfläche Deutschlands)

9 Stufen der FFH-Verträglichkeitsprüfung Stufe I: FFH-Vorprüfung (Screening) Überschlägige Prognose, ob erhebliche Beeinträchtigungen offensichtlich ausgeschlossen werden können Stufe II: Vertiefte Erheblichkeitsprüfung Prognose anhand FFH-Verträglichkeitsgutachten, ob erhebliche Beeinträchtigungen möglich sind Stufe III: FFH-Ausnahmeverfahren 1. Vorliegen zwingender Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses 2. Fehlen einer zumutbare Alternative 3. Vorsehen von Kohärenzsicherungsmaßnahmen

10 Rechtsprechung BVerwG 2007, Westumfahrung Halle: Eine bloße Grobabschätzung genügt nicht zur Beurteilung von N- Einträgen BVerwG 2007, Westumfahrung Halle: Vorbelastungen in einem FFH-Gebiet können dazu führen, dass keine weiteren Zusatzbelastungen mehr hingenommen werden können BVerwG 2010, A44 VKE 20: Grundsätzlich ist jede Überschreitung der Critical Loads erheblich eine Abweichung von diesem Grundsatz bedarf besonderer, naturschutzfachlich fundierter Rechtfertigung BVerwG 2012, Revision zu Trianel: Bei der Prüfung, ob projektbedingte Schadstoffeinträge die Relevanzschwelle überschreiten, sind kumulativ die Auswirkungen anderer Projekte zu berücksichtigen

11 3. Methodenvorschläge im Überblick

12 Methodenentwicklung FE-Vorhaben der BASt: Untersuchung und Bewertung von straßenverkehrsbedingten Nährstoffeinträgen in empfindliche Biotope (2013) VDI 2014: Ermittlung von Stoffeinträgen. FFH- Verträglichkeitsprüfung: Sachstandsbericht LANUV-Fachvorschlag zur Prüfung der FFH-Verträglichkeit von Stickstoff-Depositionen in empfindlichen Lebensräumen in FFH- Gebieten (Entwurf 2013) Gemeinsamer Arbeitskreis der LAI und der LANA zu 34 BNatSchG und Stickstoff (in Arbeit) Bund-Länder-Fachgespräch Critical Load (Initiative Baden- Württemberg): Ziel: Veröffentlichung weiterer Grundlagendaten und Anwendungshilfen zur vereinfachten Modellierung von Critical Load anhand Massenbilanz-Methode (in Arbeit)

13 BASt-FE-Vorhaben Bearbeitung durch: Bosch & Partner GmbH FÖA Landschaftsplanung GmbH Ingenieurbüro Lohmeyyer ÖKO-DATA GmbH Umsetzung in FGSV-Leitfaden in Arbeit

14 4. Bestimmung von Critical Loads

15 Europäische Grundlagen zur Bestimmung von Critical Loads Bobbink u. Hettelingh Review-revision-empirical-critical-loads-2011.pdf

16 Empirische Critical Loads Aktuelle Liste emp. Critical Loads (Bobbink und Hettelingh 2011) (

17 Ergebnisse der Modellierung in BMVBS 2013 LRT LRT-Beschreibung Lebensraumtypische Spanne des Critical Loads für Stickstoff [kg N ha -1 a -1 ] 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Atlantischer, saurer Buchenwald mit Unterholz aus Stechpalme und gelegentlich Eibe (Quercion robori-petraeae oder Ilici-Fagenion) Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Mitteleuropäischer subalpiner Buchenwald mit Ahorn und Rumex arifolius Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero- Fagion) Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur D0 Moorwälder E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) G0 Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus T0 Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder U0 Kiefernwälder der sarmatischen Steppe 6 18 von bis

18 Access-Tool

19 Access-Tool

20 Access-Tool

21 5. Beurteilung der Erheblichkeit

22 Beurteilungsschwellen Bagatellschwelle 3% des CL Abschneidekriterium 0,3 kg N/ha*a Vorbelastung Einzelquellen seit Unterschutzstellung des FFH-Gebietes Vorhabensbedingte Zusatzbelastung Gesamtbelastung Critical Load

23 Beurteilung der Erheblichkeit Einhaltung flächenbezogener Bagatellschwellen (ausschließliche Betroffenheit von Kleinflächen im FFH-Gebiet) Beurteilung der Betroffenheit im Einzelfall - guter Erhaltungszustand der Artenzusammensetzung trotz langjähriger Überschreitung von Critical Loads - Stickstoffsättigung im Boden bereits erreicht - Besondere Standortfaktoren (Überschwemmungsdynamik)

24 6. Anwendungsbeispiel

25 Anwendungsbeispiel Übersichtskarte: Schweinehaltungsanlage, umgebende FFH-Gebiete und Wirkraum (UG)

26 FFH-Gebiete und Lebensraumtypen FFH-Gebiet Güsener Niederwald FFH-Gebiet Fiener Bruch

27 Critical Load-Bestimmungstool

28 Parameter zur Konkretisierung des Critical Load 1) Klimaregionaltyp Niederschlagssumme (Jahr / Vegetationszeit) Mitteltemperatur (Jahr / Vegetationszeit Kontinentalitätsindex 2) Bodenform Bodentyp (BÜK 200) Ausgangsgestein (BÜK 200) Trophiestufe (KA Boden) Säure-Basen-Status (KA Boden) Hydromorphietyp (KA Boden) 3) Pflanzengesellschaft Pflanzengesellschaft Charakterarten

29 Klimadaten Jahresmitteltemperatur: 9,5 C

30 Klimadaten Ermittlung des Klimaregionaltyps als Klimadaten wurden aktuelle deutschlandweite Rasterdaten des DWD verwendet (Online-Daten des Portals WebWerdis) BOSCH & PARTNER et al. (2012): Untersuchung und Bewertung von straßenverkehrsbedingten Nährstoffeinträgen in empfindliche Biotope: Tab. 19

31 Bodendaten FFH-Gebiet Güsener Niederwald FFH-Gebiet Fiener Bruch

32 Vegetationskartierung Carici-Alnetum (Walzenseggen-Erlenbruchwald) in der Subassoziation mit Iris pseudacorus (Sumpf-Schwertlilie) (LRT *91E0) im Güsener Niederwald Carici-Alnetum (Walzenseggen-Erlenbruchwald) in der Subassoziation mit Carex acutiformis (Sumpf-Segge) (LRT *91E0) im Güsener Niederwald

33 Ergebnisse der Critical Load-Bestimmung

34 N-Depositionsprognose

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tel Büro Herne Kirchhofstr. 2c Herne Büro Hannover Lister Damm Hannover Büro Berlin Streitstraße Berlin Büro München Josephspitalstr München

FFH-Verträglichkeitsprüfungen im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren bei Zementwerken. Fortbildungsseminar des

FFH-Verträglichkeitsprüfungen im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren bei Zementwerken. Fortbildungsseminar des FFH-Verträglichkeitsprüfungen im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren bei Zementwerken Fortbildungsseminar des 16.02.2016 Jörg Borkenhagen Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne

Mehr

Beurteilung erheblicher Beeinträchtigungen

Beurteilung erheblicher Beeinträchtigungen Informationstagung Stickstoff in der FFH-VP Beurteilung erheblicher Beeinträchtigungen Stefan Balla Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Streitstraße

Mehr

Stefan Balla, Rudolf Uhl, Helmut Lorentz, Angela Schlutow. bosch & partner

Stefan Balla, Rudolf Uhl, Helmut Lorentz, Angela Schlutow. bosch & partner Beurteilung von Stickstoffeinträgen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Straßenbauvorhaben Ergebnisse eines FE-Vorhabens der Bundesanstalt für Straßenwesen Stefan Balla, Rudolf Uhl, Helmut Lorentz,

Mehr

Umgang mit Stickstoffeinträgen in der Natura 2000-Verträglicheitsprüfung für Straßenbauvorhaben

Umgang mit Stickstoffeinträgen in der Natura 2000-Verträglicheitsprüfung für Straßenbauvorhaben Umgang mit Stickstoffeinträgen in der Natura 2000-Verträglicheitsprüfung für Straßenbauvorhaben Höxter, 29.06.2011 Dr. Stefan Balla Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163

Mehr

FFH-Verträglichkeit und Stickstoff-Problematik

FFH-Verträglichkeit und Stickstoff-Problematik P. Schütz FFH-Verträglichkeit und Stickstoff-Problematik 16./17.10.2017 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MULNV, Referat III-4 (Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Natura 2000, Klimaschutz und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN Stand: September 2014 Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH- Gebiete Auftraggeber: Landesbetrieb

Mehr

NATURA 2000 WAS SAGT BRÜSSEL?

NATURA 2000 WAS SAGT BRÜSSEL? NATURA 2000 IM WALD WO STEHEN WIR WIRKLICH? Montag, 23. März 2015 Nürnberg NATURA 2000 WAS SAGT BRÜSSEL? Stefan Leiner Referatsleiter Naturschutz, DG Umwelt, Europäische Kommission EU Waldstrategie Nachhaltige

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 60 vom 4. Dezember 2015 5 Anlage 2 (Gebiete 1 bis 15) 1. Alteno-Radden Ergänzung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Alteno-Radden

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 72 vom 20. Dezember 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Alte Oderläufe im Oderbruch Name: Alte Oderläufe im Oderbruch

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 27 vom 12. Mai 2017 4 Anlage 2 1. Bergen-Weißacker Moor Name: Bergen-Weißacker Moor Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Landes-Nr.:

Mehr

Verordnung. 1 Bezeichnung

Verordnung. 1 Bezeichnung Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der das Gebiet Unteres Steyr- und Ennstal als Europaschutzgebiet bezeichnet und mit der ein Landschaftspflegeplan für dieses Gebiet erlassen wird Auf Grund des 15

Mehr

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben Dirk Bernotat Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung E-Mail: dirk.bernotat@bfn.de

Mehr

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald Sicherung von Natura 2000-Gebieten im Wald SDW - Fachtagung Hannover 19.06.2017 Dr. Frank Krüger Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz - 2 - Erlasssituation in Niedersachsen

Mehr

Vorgehen bei der FFH-Vorprüfung

Vorgehen bei der FFH-Vorprüfung BASt/FGSV-Informationsveranstaltung "Stickstoff in der FFH-VP" Bergisch Gladbach 13. -14. November 2014 Vorgehen bei der FFH-Vorprüfung 1 FFH-Vorprüfung 1 Relevanzprüfung Liegen FFH-Lebensräume in Reichweite

Mehr

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Vorlesung & Seminar WiSe 2016/17 http://www.geobotanik.unigoettingen.de/de/ Intern Benutzerkennwort und Passwort veganalyse Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet Seite 1 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet 2127-333 Naturräume: Naturräume: 702 Ostholsteinisches Hügel- und Seenland

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Stickstoffeinträge in FFH-Gebiete Ansätze zum Umgang mit der FFH-Verträglichkeit

Stickstoffeinträge in FFH-Gebiete Ansätze zum Umgang mit der FFH-Verträglichkeit Stickstoffeinträge in FFH-Gebiete Ansätze zum Umgang mit der FFH-Verträglichkeit Dr. Gisela Nolte, Dipl.-Biol., Sachverständige der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Naturschutz, Landschaftspflege

Mehr

Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen und Geotopen. biotope. Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt

Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen und Geotopen. biotope. Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt Geodaten Naturschutz natur Vorkommen von Lebensräumen und Geotopen biotope Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen ffh_lrt Kartierung Natura2000-Gebiete natura Kartierung Natura2000 2013-15 kart1315 Name: Kartierung

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017 1 von 5 LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017 15. Verordnung: Europaschutzgebietsverordnung; Änderung [CELEX-Nr.: 31992L0043] Verordnung der Wiener Landesregierung, mit

Mehr

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt s stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Lebensraumtypspezifische Werte s für Stickstoffdepositionen in FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) Diese Tabelle basiert auf

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

FFH-VORPRÜFUNG (SCREENING) HABITATZONE LU GRÜNEWALD

FFH-VORPRÜFUNG (SCREENING) HABITATZONE LU GRÜNEWALD Ville de Luxembourg FFH-VORPRÜFUNG (SCREENING) HABITATZONE LU0001022 GRÜNEWALD PAG FLÄCHE DOMMELDANGE 5 Mai 2016 FFH-Vorprüfung (Screening) Juni 2012 Inhaltsverzeichnis 1. RELEVANZ DER VORPRÜFUNG... 1

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes planen beraten forschen Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes Gründungsveranstaltung der BBN Landesgruppe NRW am 13.03.2009 in

Mehr

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel: Entwurf FFH- und Vogelschutzgebiet 6308-301 Dollberg und Eisener Wald - Erhaltungsziele - Allgemeines Schutzziel: Erhaltung bzw. Wiederherstellung oder Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der

Mehr

Natura 2000 im Wald. die Europäische Perspektive

Natura 2000 im Wald. die Europäische Perspektive Natura 2000 im Wald die Europäische Perspektive François Kremer Europäische Kommission Generaldirektion Umwelt, Naturschutzreferat NATURA2000.WALD Kuratorium Wald Wien, 26.01.2015 NATURA 2000 weltweit

Mehr

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Dieses Merkblatt soll dem Waldbesitzer bei der Auswahl der lebensraumtypischen Baumarten sowie der Habitatbäume (Alt-, Biotop-, Potentialbäume)

Mehr

SANIERUNG UNTERE SALZACH

SANIERUNG UNTERE SALZACH T e c h n i s c h e s B ü r o f ü r B i o l o g i e Dr. Josef Eisner Tel.: 0664 4218522, e-mail: tb.eisner@aon.at Grünmarkt 1, A-4400 Steyr SANIERUNG UNTERE SALZACH Auswirkungen auf die Zielsetzungen der

Mehr

Die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald Stickstoff im Wald zu viel von einer guten Sache?

Die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald Stickstoff im Wald zu viel von einer guten Sache? Die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald Stickstoff im Wald zu viel von einer guten Sache? Andreae, Ahrends, Eickenscheidt, Evers, Grüneberg, Höhle, Nagel, Ziche N Diskussion Meilensteine Luftreinhaltung

Mehr

Hansestadt Lübeck. Ersatzneubau Bahnhofsbrücke Lübeck Erläuterungsbericht Anlage 1: FFH-Vorprüfung

Hansestadt Lübeck. Ersatzneubau Bahnhofsbrücke Lübeck Erläuterungsbericht Anlage 1: FFH-Vorprüfung Auftraggeber: Hansestadt Lübeck Vorhaben: Ersatzneubau Bahnhofsbrücke Lübeck Unterlage: 12 Ergebnisse landschaftspflegerischer Begleitplanung 12.1 Erläuterungsbericht Anlage 1: FFH-Vorprüfung INROS LACKNER

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM)

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM) Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM) Erfahrungen mit seltenen Waldlebensraumtypen Statusseminar Naturschutz-Monitoring in Deutschland Vilm, 14.-18. April 2008 Waldgesellschaften in NRW 100

Mehr

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner Workshop FFH-Auenwälder und -Amphibien, 17. November 2016, AKW Zwentendorf Kontakt:

Mehr

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ Dirk Bernotat Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung E-Mail:

Mehr

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes am 10.12.2012 in Boppard Folie 1 Die Grundlagen Natura 2000 UN Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Mehr

FFH-Verträglichkeitsvorprüfung

FFH-Verträglichkeitsvorprüfung Bebauungsplan Nr. 50 Windenergie Bardowick-West Stand: 18.04.2016 Auftragnehmer und Bearbeitung: Dr. Jens Dorendorf Dipl.-Geogr. Manfred Bülow Straßenbahnring 13, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

ARBEITSBERICHT WORK REPORT

ARBEITSBERICHT WORK REPORT ARBEITSBERICHT WORK REPORT FFH-Impact: Teil 1: Umsetzung der FFH- Richtlinie im Wald in den Bundesländern Lydia Rosenkranz, Bernd Wippel & Björn Seintsch Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft

Mehr

Reine Luft für FFH-Gebiete eine Utopie?

Reine Luft für FFH-Gebiete eine Utopie? Reine Luft für FFH-Gebiete eine Utopie? Dipl. Biol. Rudolf Uhl FÖA Landschaftsplanung GmbH, Trier Dessau, 17.09.2013 Eine rhetorische Frage? Reine Luft für FFH-Gebiete eine Utopie? Schwer zu sagen, aber

Mehr

des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) zu dem BASt Forschungsbericht zu Nährstoffeinträgen

des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) zu dem BASt Forschungsbericht zu Nährstoffeinträgen Bewertung Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) zu dem BASt Forschungsbericht zu Nährstoffeinträgen Dokumenten Nr. D 0626 I Einleitung In der deutschen Industrie

Mehr

Zu Natura Anhang zu 3.1.3

Zu Natura Anhang zu 3.1.3 Zu 3.1.3 Natura 2000 Anhang zu 3.1.3 Nr. Erläuterungskarte 6 FFH-Nr. / EU-Code FFH-Name Beschreibung (B) und Schutzwürdigkeit (S) Maßgebliche Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I FFH-Richtlinie Maßgebliche

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura 2000 - Biotopschutz und Entwicklung Bundesbedarfsplangesetz BBPlG vom Juli 2013 Artikel 6 FFH-Richtlinie (3) Pläne oder Projekte, die

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3395 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1192 der Abgeordneten Michael Jungclaus und Sabine Niels Fraktion der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache

Mehr

Entwurf. Verordnung über das Naturschutzgebiet Limbacher und Spieser Wald (N )

Entwurf. Verordnung über das Naturschutzgebiet Limbacher und Spieser Wald (N ) Entwurf Verordnung über das Naturschutzgebiet Limbacher und Spieser Wald (N 6609-301) Vom Auf Grund des 20 Absätze 1 und 3 des Saarländischen Naturschutzgesetzes vom 5. April 2006 (Amtsbl. S. 726) in Verbindung

Mehr

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark Zehn Jahre Nationalpark Hainich - Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark (Ebrach, 10. April 2008) Urwald mitten in Deutschland Nationalpark Hainich Nationalparke in Deutschland 4 3 5 13 14 9 12 6 7

Mehr

Klimawandel. Auswirkungen auf Natur und Landschaft Aktuelle Forschung zum Naturschutz. Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klimawandel. Auswirkungen auf Natur und Landschaft Aktuelle Forschung zum Naturschutz. Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klimawandel. Auswirkungen auf Natur und Landschaft Aktuelle Forschung zum Naturschutz Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Die CO 2 -Konzentration steigt Messungen am Mauna Loa Vulkan

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co KG Geschäftsstelle Rostock Trelleborger Straße Rostock

TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co KG Geschäftsstelle Rostock Trelleborger Straße Rostock FFH-Verträglichkeitsprüfung versauernder Schadstoffeinträge aus dem KW Datteln in den FFH-Gebieten Lippeaue, Lippe-Unna, Hamm, Soest, Warendorf, In den Kämpen, Im Mersche, Langerner Hufeisen und Wälder

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Stickstoff im Wald zu viel von einer guten Sache?

Stickstoff im Wald zu viel von einer guten Sache? 1 Stickstoff im Wald zu viel von einer guten Sache? Heike Puhlmann Abt. Boden und Umwelt Hans-Gerd Michiels, Maria-Barbara Winter Abt. Waldnaturschutz Gliederung 2 Warum Stickstoff? Politische Brisanz

Mehr

LökPlan GbR: Biotopkartieranleitung für Rheinland-Pfalz, Stand:

LökPlan GbR: Biotopkartieranleitung für Rheinland-Pfalz, Stand: LökPlan GbR: kartieranleitung für Rheinland-Pfalz, Stand: 03.05.2012 1 Beschreibung, Kartierkriterien (bezügl. der 30-e, bezüglich A Wälder Waldflächen ab einer Größe von 5 ha, Isolierte Waldflächen kleiner

Mehr

Umwelthaftung bei Biodiversitätsschäden: Anwendungsorientierter Leitfaden für die Forstwirtschaft

Umwelthaftung bei Biodiversitätsschäden: Anwendungsorientierter Leitfaden für die Forstwirtschaft Umwelthaftung bei Biodiversitätsschäden: Anwendungsorientierter Leitfaden für die Forstwirtschaft Prof. Dr. Gerhard Roller Prof. Dr. Elke Hietel Dipl. -Ing. (FH) Andrea Eberlein Claudia Neeb M.Sc. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE 2632-301 Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Abt. 2: Naturschutz: nachhaltige

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Karl Hiesberger Inhalt Rechtliche Umsetzung NVP-Verfahren Managementpläne Schutzgebietsbetreuung EuGH-Verfahren 1 Rechtliche Grundlagen Richtlinie des

Mehr

Bayerns Heimat bewahren

Bayerns Heimat bewahren Regierung von Oberbayern Bayerische Forstverwaltung Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren MANAGEMENTPLAN Teil I - III für das FFH-Gebiet Innauen und Leitenwälder 7939-301 - Entwurf - Stand:

Mehr

Ablauf und Inhalte einer FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP)

Ablauf und Inhalte einer FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) P. Schütz Ablauf und Inhalte einer FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Natura 2000, Klimaschutz und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche Informationsveranstaltung zur geplanten vertraglichen Vereinbarung Sennebäche Hövelhof-Riege, 21.02.2017 Martin Hübner Inhalt: 1. Anlass der Informationsveranstaltung Vertragsverletzungsverfahren der EU

Mehr

Friedwald Kisdorfer Wohld

Friedwald Kisdorfer Wohld Friedwald Kisdorfer Wohld Gemeinde Kisdorf, Kreis Segeberg Abschätzung der FFH-Verträglichkeit (FFH-Vorprüfung) des Vorhabens in Bezug zum FFH-Gebiet DE 2126-391 Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

Stoffliche Belastung von Lebensräumen - ein konzeptioneller Ansatz in NRW

Stoffliche Belastung von Lebensräumen - ein konzeptioneller Ansatz in NRW Stoffliche Belastung von Lebensräumen - ein konzeptioneller Ansatz in NRW LANUV Fachbereich Biotopschutz, Vertragsnaturschutz Einführung in das Thema Naturschutz und Tierhaltung Forstwirtschaft Landwirtschaft

Mehr

Ermittlung und Bewertung von Wirkungen durch Stickstoffdeposition auf Natura 2000 Gebiete in Deutschland 1

Ermittlung und Bewertung von Wirkungen durch Stickstoffdeposition auf Natura 2000 Gebiete in Deutschland 1 Ermittlung und Bewertung von Wirkungen durch Stickstoffdeposition auf Natura 2000 Gebiete in Deutschland 1 Autoren 1 Rudolf Uhl* 2 Jochen Lüttmann* 3 Stefan Balla # 4 Klaus Müller-Pfannenstiel # * FÖA

Mehr

STICKSTOFFEINTRÄGE DURCH DAS RWE-KOHLEKRAFTWERK IN EEMSHAVEN/PROVINZ GRONINGEN

STICKSTOFFEINTRÄGE DURCH DAS RWE-KOHLEKRAFTWERK IN EEMSHAVEN/PROVINZ GRONINGEN Stellungnahme im Auftrag von Greenpeace Niederlande Postbus 3946 NL-1001 AS Amsterdam STICKSTOFFEINTRÄGE DURCH DAS RWE-KOHLEKRAFTWERK IN EEMSHAVEN/PROVINZ GRONINGEN Überprüfung von Dokumenten zu Auswirkungen

Mehr

Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern. Erhalt und Pflege von Lebensraumtypen und Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie

Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern. Erhalt und Pflege von Lebensraumtypen und Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern Erhalt und Pflege von Lebensraumtypen und Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie Herausgeber: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope der Metropolregion und Konsequenzen für den Naturschutz

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope der Metropolregion und Konsequenzen für den Naturschutz Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope der Metropolregion und Konsequenzen für den Naturschutz

Mehr

1 Naturschutzgebiet. 2 Geltungsbereich \

1 Naturschutzgebiet. 2 Geltungsbereich \ . Verordnung vom 12.07.2012 über das Naturschutzgebiet Mansholter Holz und Schippstroth an der Nutteler und Bokeler Bäke" in der Gemeinde Wiefelstede, Landkreis Ammerland Aufgrund der 22, 23, 32 des Gesetzes

Mehr

Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf

Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf Katrin Wulfert Düsseldorf, 10.09.2014 Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Kantstraße

Mehr

Kein Beispiel guter Rechtsetzung: Geplante Änderung der TA Luft schwächt Naturschutz und verstößt gegen Vorgaben des Unionsrechts

Kein Beispiel guter Rechtsetzung: Geplante Änderung der TA Luft schwächt Naturschutz und verstößt gegen Vorgaben des Unionsrechts Kein Beispiel guter Rechtsetzung: Geplante Änderung der TA Luft schwächt Naturschutz und verstößt gegen Vorgaben des Unionsrechts Die Bundesregierung rühmt sich auf EU-Ebene, für das EU-Naturschutzrecht

Mehr

FFH-Verträglichkeitsvorprüfung

FFH-Verträglichkeitsvorprüfung Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg / München Telefon +49 (89) 85602-0 Telefax +49 (89) 85602-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Umweltwiss. Mirja Meier Telefon +49 (89) 85602-346 Mirja.Meier@MuellerBBM.de

Mehr

Tierhaltung im Außenbereich

Tierhaltung im Außenbereich Tierhaltung im Außenbereich Standortkriterien aus Sicht des Immissionsschutzes Referent: Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz Ziele des Immissionsschutzes Schutz von Menschen, Tieren, Pflanzen, Wasser, Atmosphäre

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: - Gebietsnummer in Erstmeldung

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: - Gebietsnummer in Erstmeldung Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 3720-301 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 3720-301 Gebietstyp: B Landesinterne Nr.: 112 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Niedersachsen Süntel, Wesergebirge,

Mehr

Neue Wege im Grundwasserschutz

Neue Wege im Grundwasserschutz Neue Wege im Grundwasserschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Anlass Wasserrechtliche Grundlagen und Vollzug Vorsorgewerte Schutz von Mensch und Natur Änderung der Grundwasserverordnung Konkretisierung

Mehr

Code-Bezeichnung. 2 Grenzen

Code-Bezeichnung. 2 Grenzen Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der das Gebiet Dachstein in den Gemeinden Gosau, Hallstatt und Obertraun als Europaschutzgebiet bezeichnet wird und ein Landschaftspflegeplan für dieses Gebiet erlassen

Mehr

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald Managementprozesses für das Natura-2000- (FFH) Gebiet 1 2 Gudrun Plambeck / Dr. Thomas Holzhüter / Wolfgang Detlefsen / Volker Hildebrandt Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

FFH Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub

FFH Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub Allgemeine Informationen: Gebietsnummer: 5711-301 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub Geographische Länge: 7 44' 10" Geographische

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A92_100_0,975 bis A92_140_3,28 Unterlage 19.2.2 A 92 München - Deggendorf 6-streifiger Ausbau AD

Mehr

ZONOBIOME (Vegetationszonen)

ZONOBIOME (Vegetationszonen) ZONOBIOME (Vegetationszonen) 1. Kältewüsten 2. Tundren 3. Boreale Nadelwälder lder (Taiga) 4. Sommergrüne Laubwälder 5. Hartlaubvegetation 6. Steppen 7. Halbwüsten und WüstenW 8. Savannen 9. Trocken- und

Mehr

Fachbeitrag zur FFH-Verträglichkeitsvorprüfung

Fachbeitrag zur FFH-Verträglichkeitsvorprüfung Fachbeitrag zur FFH-Verträglichkeitsvorprüfung Zum Bebauungsplan Nr. 11/1 Torfhaus, 1. Änderung für das FFH-Gebiet Nr. 147 Nationalpark Harz (Niedersachsen) und das Vogelschutzgebiet Nr. 53 Nationalpark

Mehr

(Stand des Entwurfes: )

(Stand des Entwurfes: ) Stellungnahme des BUND-Arbeitskreises Immissionsschutz zum Leitfadenentwurf Hinweise zur Prüfung von Stickstoffeinträgen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Straßen (HPSE) der FGSV (Stand des Entwurfes:

Mehr

Die Bewertung der Erheblichkeit von Beeinträchtigungen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung

Die Bewertung der Erheblichkeit von Beeinträchtigungen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bewertung der Erheblichkeit von Beeinträchtigungen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung Dirk Bernotat Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung E-Mail:

Mehr

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser Blatt Nr. 1 V 40 Diepholzer Moorniederung (12.648) 3.834,84 Goldregenpfeifer (B), Sumpfrohreule (B), Ziegenmelker (B), Kornweihe (G), Krickente (B), Baumfalke (ZB), Bekassine (ZB), Großer Brachvogel (ZB),

Mehr

Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie

Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie Professor Dr. Reinhard Hendler Sommersemester 2009 Universität Trier Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie 1. Zielsetzung (Art. 2 FFH-RL) Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt durch Erhaltung der

Mehr

Dammerneuerung. Gehobene Hase. FFH-Vorprüfung Natura 2000 Gebiet DE Bäche im Artland

Dammerneuerung. Gehobene Hase. FFH-Vorprüfung Natura 2000 Gebiet DE Bäche im Artland - Betriebsstelle Cloppenburg - Dammerneuerung Gehobene Hase FFH-Vorprüfung Natura 2000 Gebiet DE 3312-331 Bäche im Artland Erläuterungsbericht L A N D S C H A F T S P L A N U N G S B Ü R O S E L I N G

Mehr

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG Dr. Elke Weingarten (Bosch & Partner Berlin) Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Bebauungsplan Nr. 48 Freizeit-, Sport- und Erholungsareal Lindenstraße. FFH-Vorprüfung "Bode und Selke im Harzvorland" (DE )

Bebauungsplan Nr. 48 Freizeit-, Sport- und Erholungsareal Lindenstraße. FFH-Vorprüfung Bode und Selke im Harzvorland (DE ) Anhang 5: Welterbestadt Quedlinburg Landkreis Harz Bebauungsplan Nr. 48 Freizeit-, Sport- und Erholungsareal Lindenstraße FFH-Vorprüfung "Bode und Selke im Harzvorland" (DE 4133-301) Verfasser: Daber &

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Wildnis und Natura 2000

Wildnis und Natura 2000 Wildnis und Natura 2000 Beispiel Nationalpark Hainich Internationale Naturschutzakademie Vilm 14. Juni 2016 Gliederung 1. Kurz-Vorstellung Nationalpark Hainich 2. Rechtliche Rahmenbedingungen 3. Arten

Mehr

FFH- und SPA-Vorprüfung zum Bebauungsplan Gewerbegebiet Lepperding, Stadt Laufen

FFH- und SPA-Vorprüfung zum Bebauungsplan Gewerbegebiet Lepperding, Stadt Laufen zum Bebauungsplan Gewerbegebiet Lepperding, Stadt Laufen Auftraggeber: Stadt Laufen Auftragnehmer: ifanos planung Bärenschanzstraße 73 90429 Nürnberg Tel.: 0911-27 44 88 0 k.demuth@ifanos-planung.de Projektleitung:

Mehr

Die Eichen (-Wälder) am Oberrhein im Fokus von NATURA 2000 Les fôrets chênaies du Rhin Supérieur au cœur de l'intérêt du réseau NATURA 2000

Die Eichen (-Wälder) am Oberrhein im Fokus von NATURA 2000 Les fôrets chênaies du Rhin Supérieur au cœur de l'intérêt du réseau NATURA 2000 Die Eichen (-Wälder) am Oberrhein im Fokus von NATURA 2000 Les fôrets chênaies du Rhin Supérieur au cœur de l'intérêt du réseau NATURA 2000 Albrecht Franke*, Dietmar Winterhalter*, Elisabeth Lux* und Philipp

Mehr

1 Landschaftsschutzgebiet

1 Landschaftsschutzgebiet Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Schapener Forst, Dibbesdorfer Holz, Hordorfer Forst", Essehofer Holz I und II und angrenzende Landschaftsteile im Bereich der Gemeinden

Mehr

Neues bei UVP und NATURA 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren

Neues bei UVP und NATURA 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren Neues bei UVP und NATURA 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren Dr. Dieter Reiml Fachtagung Immissionsschutz und Störfallvorsorge, 23. Oktober, München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Gliederung 1.

Mehr

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig Biologische Vielfalt in Planungen und Prüfungen Positionen aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die

Mehr