Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Entwicklung von Informationssystemen (EvIS) Univ.-Prof. Dr. Stefan Strecker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Entwicklung von Informationssystemen (EvIS) Univ.-Prof. Dr. Stefan Strecker"

Transkript

1 Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen (vis) Univ.-Prof. r. Stefan Strecker Lehrstuhl (*IM) Univ.-Prof. r. Ulrike aumöl ufgabenheft wird nicht mit abgegeben LOTS Klausur: Prüfer: Termin: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. r. S. Strecker, Univ.-Prof. r. U. aumöl o., , 15:30-17:30 Uhr 2014 FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

2 llgemeine Hinweise zur earbeitung dieser Klausur 1. Füllen Sie zunächst den Kopf des LOTS-ogens aus und unterschreiben Sie den LOTS- ogen (auch Lösungsbogen genannt) in dem dafür vorgesehenen Feld. 2. Für die earbeitung der insgesamt 20 ufgaben (18 ufgaben x aus 5 und 2 ufgaben mit numerischer ingabe [Nr ]) auf den 19 Seiten dieser Klausur stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. ußer Schreibgeräten sind keine Hilfsmittel zugelassen. 3. Nach eendigung der Klausur ist nur der LOTS-ogen abzugeben. Tragen Sie ausschließlich dort Ihre Lösungen ein. Sie sollten dafür einen leistift mittlerer Härte verwenden. Für Korrekturen wird ein Plastik-Radiergummi empfohlen. 4. ie Lösungen müssen in den vorgesehenen Raum auf dem LOTS-ogen eingetragen werden. Zwischenrechnungen und Notizen können auf den ufgabenblättern, ggf. auch auf deren Rückseiten, gemacht werden. Markieren Sie die von Ihnen gewählten ussagen an der dafür vorgesehenen Stelle im LOTS-ogen. 5. Soweit an Ort und Stelle nicht anderes vermerkt ist, sind die ufgaben vom Typ x aus 5. as bedeutet, dass mindestens eine und höchstens 5 der angegebenen ussagen zutreffen. 6. Zu Ihrer Orientierung: ie Klausuraufgaben beziehen sich ausschließlich auf den Kurs Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. ie ufgaben zu den Kurseinheiten 1 bis 3 werden von Herrn Professor Strecker verantwortet, die ufgaben zu den Kurseinheiten 4 und 5 von Frau Professor aumöl. ie Folge der ufgaben entspricht weitgehend dem systematischen ufbau des Kurses. bweichungen und übergreifende Fragestellungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Hinweise zur ewertung der ufgaben ie ewertung erfolgt nach dem in dem LOTS-Informationsheft, das Ihnen standardmäßig zur Verfügung steht, beschriebenen Verfahren. ie bei den einzelnen ufgaben erreichbaren Rohpunkte (RP) sind jeweils angegeben. Maximal 100 Rohpunkte sind erreichbar. Mit 50 oder mehr Prozentpunkten haben Sie bestanden. as ewertungsprinzip lässt sich am eispiel einer Multiple-hoice-ufgabe (x aus 5) mit 5 maximal erreichbaren Rohpunkten etwa wie folgt verdeutlichen: Wenn Sie bei einer ufgabe genau die ntworten gegeben haben, die als richtig vorgesehen sind, erhalten Sie die angegebene Zahl an Rohpunkten (hier zum eispiel 5). Für teilweise richtige Lösungen gilt: Sie erhalten anteilig Punkte abhängig von der nzahl der Übereinstimmungen zwischen vorgesehener ntwort (markiert oder nicht markiert) und tatsächlicher ntwort. ei ufgaben mit numerischen ntworten (x aus n) erhalten Sie für richtige Lösungen die angegebene Punktzahl, ansonsten 0 Punkte FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

3 Nachfolgend einige Hinweise zum rfassungsbogen er rfassungsbogen gliedert sich in drei Teile: as Identifikationsfeld, das uswahl-ntwortfeld und das ntwortfeld für numerische ntworten. Matrikelnummer und Klausurkennzeichnung as Identifikationsfeld ordnet Ihre ngaben Ihrer Person und der Klausur zu. ie klausurbezogenen ngaben sind in der Regel eingedruckt. ie Matrikelnummer müssen Sie eintragen. ie Matrikelnummer wird maschinell ausgewertet. Ihr Name und Ihre nschrift müssen trotzdem in lesbarer Form eingetragen sein. Markierungen as uswahl-ntwortfeld nimmt Ihre ntworten für die Multiple choice-ufgaben auf. Wir haben im Lotse- Informationsheft empfohlen, die richtigen ntworten durch einen waagerechten, nicht zu dünnen Strich zu markieren. iese mpfehlung war bei einer früher verwendeten Technologie notwendig. ie aktuelle Technologie erlaubt auch, dass Sie ihre rgebnisse ankreuzen. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie einen nicht zu dünnen Strich oder nicht zu dünnes Kreuz machen. er Leser erkennt Ihre ntwort erst, wenn genügend der interpretierten Fläche geschwärzt ist. dass Ihre Markierungen nicht in Nachbarfelder hineinreichen. leiben Sie innerhalb der weißen Flächen. er Leser erkennt sonst manchmal auch Nachbarfelder als markiert! Ziffern eintragen In das ntwortfeld für numerische ntworten tragen Sie Ihre ntworten als Zahlen ein. s ist sinnvoll, links mit der ersten Ziffer anzufangen, rechtsbündiges intragen ist möglichst zu vermeiden. Ihr intrag wird als Zahl interpretiert. Nicht bedeutsame Nullen sollten Sie nicht eintragen, da sie zusätzliche Fehlinterpretationen ermöglichen. Wenn Sie an der ersten Stelle eine Null eintragen, muss zwingend ein Komma folgen, sonst wird die Zahl als fehlerhaft gekennzeichnet FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

4 Korrekturen Wenn Sie eine Markierung durchstreichen, ein Kreuz durch einen Strich oder ähnliches machen, wird Sie dennoch gelesen. Wenn Sie eine Zahl durch eine andere Zahl überschreiben und es für Sie eindeutig erscheint, welche Ziffer Sie meinen, hat das Lesegerät damit aber eventuell Schwierigkeiten und häufig auch der Sachbearbeiter, der das Leseergebnis kontrolliert. Letztlich lassen sich Korrekturen nicht in allen Fällen vermeiden. Wir bemühen uns, das Leseergebnis zu kontrollieren und überprüfen korrigierte rfassungsbogen. ie Korrektur muss aber für uns eindeutig und klar sein, damit wir sie anerkennen. Schreiben Sie z.. am Rand "urchgestrichen=falsch". Wenn Sie an einer Stelle z.. einen halb so dicken Strich haben wie üblich, weil Sie sich vielleicht noch nicht sicher sind, und der Leser den Strich liest oder auch nicht liest, korrigieren wir das nicht und akzeptieren auch keine spätere Reklamation. Korrigierte rfassungsbogen erfordern aufgrund der Nachbearbeitung eine längere uswertungszeit. s kann also sein, dass rgebnisse der nach zu korrigierenden rfassungsbögen bei der ersten Veröffentlichung noch nicht vorliegen. Wir wünschen Ihnen viel rfolg! 2014 FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

5 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 5 Teil 1 Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung K1 (15 RP) ufgabe 1 Fach Wirtschaftsinformatik Zentraler rkenntnisgegenstand der Wirtschaftsinformatik sind betriebliche Informationssysteme. ei der Geschäftsprozess- und Workflow-Modellierung wird auf Methoden der Informatik zurückgegriffen. Um als Wirtschaftsinformatiker im eruf für ntwicklerschulungen eingesetzt zu werden, ist zwingend eine Zusatzqualifikation in praktischer und theoretischer Informatik notwendig. ie Wirtschaftsinformatik als eigenständiges Fach wird erst seit 1992 in eutschland angeboten. Keine der ussagen trifft zu. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). ufgabe 2 Rechnersysteme ie Von-Neumann-rchitektur findet in heutigen Rechnern keine Verwendung mehr. eim Prinzip des virtuellen Speichers werden aten in die loud verschoben, um den Festplattenplatz des lokalen Rechners zu erweitern und den Prozessor zu entlasten. ie Interaktion zwischen Mensch und Maschine wird erst durch Geräte und Verfahren für die in- und usgabe von Informationen möglich. Server stellen bestimmte Programme über ein Netzwerk zur enutzung durch andere Programme (lients) bereit. Keine der ussagen - ist zutreffend. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5).

6 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 6 ufgabe 3 Internet as Internet wurde 1969 von Steve Jobs entwickelt. Hintergrund war der vereinfachte atenaustausch mit seinen rbeitskollegen. er eutsche Netzwerk Service (NS) übernimmt die ufgabe der erechnung des optimalen Routings weltweit. rst seit Web 2.0 existiert die Funktion ildtelefonie via Internet, weil die eigens dafür entwickelte Programmiersprache Ruby eingesetzt wird. TP/IP ist ein Protokoll der Sitzungsschicht des ISO/OSI-Referenzmodells. Keine der ussagen - ist zutreffend. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5) FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

7 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 7 Teil 2 Modellierung von nwendungssystemen K2 ufgabe 4 Geschäftsprozessmodellierung (30 RP) in Workflow ist ein (teil-)automatisierter Geschäftsprozess. r enthält alle nötigen Informationen (z.. Ressourcen), die für eine automatische Steuerung des rbeitsablaufes erforderlich sind. ei der Sollprozesserstellung sind die Vision, die Strategie und die vorhandenen Ist-Prozesse des Unternehmens zu berücksichtigen. Um die Komplexität von Modellen zu mindern und Modelle leichter interpretierbar zu gestalten, können bei der Modellierung einzelne etails in unterschiedlichen Sichten dargestellt werden, sofern die Zusammenhänge klar abgegrenzt sind. Mit dem PROMT-nsatz lassen sich nur Workflows abbilden. Keine der ussagen - ist zutreffend. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5) FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

8 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 8 ufgabenblock 5-6 (10 RP) in inzelfertiger von Industriemaschinen möchte seine Kernprozesse analysieren. afür sollen Sie die gegenwärtigen bläufe in der uftragsbearbeitung erfassen. ie natürlichsprachliche eschreibung des IST-Zustands lautet wie folgt: er Prozess beginnt mit dem ingang eines uftrags in elektronischer Form. er zuständige Key ccount Manager (KM) prüft daraufhin den uftrag. er uftrag kann nur weiter bearbeitet werden, wenn eine vollständige Spezifikation des zu fertigenden Produkts vorliegt. Für die Prüfung greift der KM auf die in der Produktdatenbank hinterlegten technischen Informationen unter Verwendung des Moduls Techata des RP-Systems MyFirm zu. Fehlt die Spezifikation oder ist die vorliegende Spezifikation unvollständig, so verfasst der KM eine -Mail an den Kunden, in der er eine rgänzung der Spezifikation anfordert. Für den Versand der -Mail wird das -Mail-Programm Waterbird verwendet. ie -Mail-dresse wird dem uftragsdokument entnommen. Sobald eine rgänzung des uftrags vorliegt, wird erneut eine Prüfung des uftrags durchgeführt. Liegt eine vollständige Spezifikation vor, wird die Spezifikation des uftrags nun durch einen Sachbearbeiter der Produktion im uftragsverwaltungssystem ORR des RP-Systems MyFirm detailliert und strukturiert erfasst. Unabhängig davon prüft zur gleichen Zeit ein Sachbearbeiter der Kundenbetreuung, ob die Kundenstammdaten gemäß der ngaben im uftrag bereits korrekt im System erfasst sind. azu verwendet er das Modul ust des RP-Systems MyFirm. Liegen die Kundenstammdaten nicht oder nicht vollständig vor, pflegt der Sachbearbeiter die entsprechenden aten über ust in die Kundenstammdaten ein. Nach Prüfung und ggf. rfassung der Kundenstammdaten sendet der Sachbearbeiter mittels Waterbird eine -Mail an den KM, in der er über den Status der Kundenbestandsdaten berichtet. Sind uftrag und Kundenstammdaten vollständig erfasst, erfolgt die Fertigung des uftrags unter der Verantwortung des KM. Ist die Fertigung abgeschlossen, bereitet der KM die Installation der Maschine beim Kunden inkl. des Versands dorthin vor. azu muss er den zukünftigen Standort der Maschine (Kundenstandort) und die Spezifikation der Maschine berücksichtigen, wofür er die entsprechenden Module von MyFirm verwendet. Im gleichen Zeitraum wird durch eine Sachbearbeiterin der bteilung Rechnungswesen (ReWe) der uftrag fakturiert, wofür sie über die jeweiligen Module des Systems MyFirm auf uftragsund Kundendaten zugreift. Sind der Versand organisiert und der uftrag fakturiert endet der Prozess. Prüfen Sie in ufgabe 5 und ufgabe 6, welche der folgenden ussagen mit der natürlichsprachlichen eschreibung und dem angegebenen Geschäftsprozessmodell vereinbar sind FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

9 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/ FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

10 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 10 ufgabe 5 Konnektoren Konnektor 2 ist ein XOR. Konnektor 3 ist ein XOR. Konnektor 4 ist ein XOR. Konnektor 5 ist ein UN. ie Konnektoren 7 und 8 sind beide jeweils ein XOR. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). ufgabe 6 Organisationseinheiten, Module, Systeme, aten GPS 4 wird durch den KM durchgeführt (). GPS 2 wird durch die Produktionsabteilung durchgeführt (). GPS 4 wird durch das Modul ORR durchgeführt (). GPS 4 wird im RP-System MyFirm durchgeführt (). Für GPS 2 wird der Zugriff auf uftragsdaten und Technische aten benötigt ( + F). Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). N ufgabenblock FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

11 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 11 ufgabe 7 atenmodellierung Ihr Praktikant, der für Sie ein datenbankbasiertes nwendungssystem für Ihre uftragsverwaltung entworfen hat, musste leider das Praktikum aus persönlichen Gründen abrupt abbrechen. ie letzte -Mail, die Sie von ihm erhalten haben, enthielt das folgende im Zuge der atenbankentwicklung angefertigte konzeptuelle atenmodell: uftragsposition mc m rtikel m 1 uftragskopf 1 1 uftrag mc 1 Kunde mc m dresse Prüfen Sie, welche der folgenden ussagen mit dem angegebenen RM-iagramm vereinbar sind. in Kunde hat mindestens eine dresse. uftragspositionen gehören zu einem oder mehreren uftragsköpfen. Kunden existieren in der atenbank nur dann, wenn ein zugeordneter uftrag existiert. s existieren rtikel, die in keinem uftrag aufgeführt sind. Keine der lternativen trifft zu. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5) FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

12 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 12 ufgabe 8 Suchen und Sortieren Wenn ein atenbestand häufig Änderungen aufweist, ist die binäre Suche deutlich effizienter als bei weniger variablem atenbestand. ei der sequentiellen Suche ist im urchschnitt die Hälfte des atenbestandes zu durchsuchen. eim ubblesort (Sortieren durch ustauschen) wird der atenbestand nach dem größten und kleinsten atensatz durchsucht, die jeweils miteinander vertauscht werden. eim Insertionsort (Sortieren durch infügen) muss vor dem infügen des aktuell betrachteten atensatzes die richtige Position ermittelt werden. ies wird durch paarweisen Vergleich der bereits in der Zielfolge befindlichen atensätzen erreicht. Keine der lternativen trifft zu. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). ufgabe 9 Softwareentwicklung ie grundlegenden ktivitäten des Software Life ycle sind nalyse, ntwurf, Implementierung, Test und Wartung. Im Wasserfallmodell sind Rücksprünge zu vorherigen ntwicklungsphasen nicht zulässig. ei der Modularisierung sind unter Modulen Systembausteine zu verstehen, die in sich möglichst homogen und gegenüber den übrigen Systemmodulen möglichst heterogen sind. Zur Unterstützung bei der Softwareentwicklung existieren unterschiedliche Tools. Um bei der Versionsverwaltung Speicherplatz zu sparen, wird generell nur der ode der zu entwickelnden Software gespeichert. Keine der ussagen trifft zu. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5) FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

13 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 13 Teil 3 Systeme der innerbetrieblichen Informationsverarbeitung K3 ufgabe 10 Individualsoftware ist als maßgeschneiderte Lösung in jedem Fall Standardsoftware vorzuziehen. verspricht bei Selbsterstellung ein höheres Maß an Kontrolle über die ntwicklung der Software. ist immer besser dokumentiert als Standardsoftware. kostet in jedem Fall weniger als Standardsoftware. Keine der lternativen trifft zu. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5) FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

14 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 14 Teil 4 Netzbasierte und zwischenbetriebliche Informationsverarbeitung K4 (25 RP) ufgabe 11 Im Rahmen des lectronic ata Interchange (I) werden im Lehrbrief diverse Nutzenpotentiale thematisiert. abei sind folgende ussagen richtig: s wird nach operativen, strategischen und kooperativen Nutzenpotentialen unterschieden. Zum operativen Nutzen können Kosten-, Zeit- und Qualitätseffekte gerechnet werden. Teil des strategischen Nutzens sind innerbetriebliche ffekte (z.. Realisierung neuer Logistik- und ontrolling-konzepte). Zwischenbetriebliche ffekte gehören zum strategischen Nutzen. Kosten-, Zeit- und Qualitätseffekte sind dem strategischen Nutzen zuzurechnen. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). ufgabe 12 -usiness wird im Lehrbrief unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. abei sind folgende ussagen richtig: ie bkürzungen t, t und t stehen jeweils für usiness to dministration, usiness to usiness und usiness to onsumer. eim -usiness sind ustauschbeziehungen wie t, t und t denkbar, nicht jedoch t oder t. In ezug auf die ustauschbeziehungen wird nach Leistungsanbieter und Leistungsempfänger unterschieden. etriebliche nwendungsbereiche sind z.. -Procurement und -Production. ie egriffe ktivitätsbereich und nwendungsbereich werden im Lehrbrief im Kontext von -usiness synonym verwendet. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5) FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

15 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 15 ufgabe 13 Im Lehrbrief werden für die Klassifizierung von elektronischen Märkten verschiedene Merkmale vorgeschlagen. abei sind folgende ussagen richtig: eim Marktzugang wird zwischen offen, halb-offen, geschlossen und exklusiv unterschieden. ie Marktausrichtung kann vertikal, horizontal und diagonal definiert sein. ie Marktausrichtung betrifft die ranche. ie Verhandlungsparameter sind stets multidimensional und werden nicht weiter differenziert. eim Zentralisierungsgrad wird im Lehrbrief grundsätzlich nach zentralen und dezentralen Märkten unterschieden. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). ufgabe 14 ei elektronischen Märkten wird in der Informations-, Vereinbarungs- und bwicklungsphase auf Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) zurückgegriffen. abei sind folgende ussagen richtig: Statische WWW-Seiten werden für Informationen über Produkte, Preise, Konditionen, Zahlungsverfahren, Garantien etc. genutzt. Verhandlungen können durch -Mail, elektronische uktionen und Software- genten unterstützt werden. estellungen können u.a. durch lectronic ata Interchange (I) oder WWW- Formulare abgewickelt werden. ei elektronischen Produkten kann in der bwicklungsphase eine uslieferung durch -Mail oder File Transfer Protocol (FTP) erfolgen. estandteile der bwicklungsphase sind estellung, Lieferung, Rechnungsstellung und Zahlung. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5) FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

16 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 16 ufgabe 15 ie Thematik des Mobile usiness wird im Lehrbrief u.a. aus Technologie- und nwendungssicht betrachtet. abei sind folgende ussagen richtig: Mobilfunk-Technologien können nach Mobilfunknetzen und Kurzstreckenfunk differenziert werden. Radio-frequency identification (RFI) und luetooth sind Technologien der 4. Generation von Mobilfunknetzen. ie mobile Wertschöpfungskette kann gemäß Lehrbrief nach Infrastruktur, etreiber, ontent, nwender und Portal differenziert werden. Mobiles Reisemanagement und mobiles Flottenmanagement sind eispiele für innerorganisatorische nwendungen des Mobile usiness. in Vorteil des Mobile usiness ist, dass kzeptanzprobleme gegenüber diesem nsatz praktisch nicht existieren. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5) FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

17 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 17 Teil 5 Informationsmanagement K5 (25 RP) ufgabe 16 in wesentliches Thema des Lehrbriefs sind die Ziele des Informationsmanagements. abei sind folgende ussagen richtig: Grundsätzlich kann nach Formal-, Sach- und sonstigen Zielen unterschieden werden. Jedem Ziel kann eine strategische und operative bene zugeordnet werden. ie rhöhung der Wirtschaftlichkeit der Informationsverarbeitung ist ein strategisches Formalziel. ie schnellere ereitstellung und Verarbeitung der mit der uftragsabwicklung verknüpften aten ist ein strategisches Sachziel. ie Gestaltung von enutzeroberflächen eingesetzter Programme nach ergonomischen Kriterien ist ein operatives Ziel. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). ufgabe 17 Im Rahmen des Strategischen Informationsmanagement wird im Lehrbrief auch von einer Strategie der Informationsverarbeitung (IV-Strategie) gesprochen. abei sind folgende ussagen richtig: ie defensive Strategie, auch als destruktive Strategie bezeichnet, strebt an, den influss der IuK-Technologien im Unternehmen zu verringern. ie Momentum-Strategie wird angewandt, wenn bis auf weiteres kein edarf für grundlegende Änderungen am gegenwärtigen Zustand der IV gesehen wird. ei der moderaten Strategie bleibt der Status quo der Informationsverarbeitung größtenteils unverändert, in einzelnen Pilotprojekten wird jedoch versucht, neue strategische Wettbewerbsvorteile zu erreichen. ie aggressive Strategie schließlich zielt darauf ab, bezüglich des insatzes von IuK-Technologien stets auf der Höhe der Zeit zu sein und nach Möglichkeit die technologische ntwicklung sogar selbst voranzutreiben. ie reziproke Strategie versucht, durch insatz von IuK-Technologien gezielt Gegenpole zu anderen Strategien (z.. Unternehmensstrategie) zu etablieren. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5) FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

18 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 18 ufgabe 18 ie Projektplanung ist estandteil des Operativen Informationsmanagements. abei sind folgende ussagen richtig: Im Rahmen der Zielplanung werden die Ziele des Projekts festgelegt, also z.. die nforderungen an das zu entwickelnde nwendungssystem hinsichtlich des Funktionsumfangs und der Sicherheit. ie ktivitätenplanung strukturiert die zur rfüllung der Ziele notwendigen Tätigkeiten, so z.. die Festlegung der bfolge der ntwicklungsarbeiten sowie die efinition der wesentlichen Zwischenergebnisse (Meilensteine) der einzelnen Projektphasen. ie Methodenplanung bestimmt die zur usführung der Tätigkeiten zu verwendenden Methoden und Verfahren, somit z.. eine geeignete Modellierungssprache auszuwählen. ie Ressourcenplanung umfasst die Planung der bereitzustellenden Personal- und Sachmittel sowie die Kalkulation der Projektkosten. Im Rahmen der Terminplanung werden nfangs- und ndzeiten für einzelne ktivitäten definiert, welchen wiederum Mitarbeiter und Sachmittel zugeordnet werden. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5) FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

19 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur WiSe 2013/14 19 ufgabenblock Folgendes Projekt mit den aufgeführten ktivitäten sowie die dazugehörigen Zeitbedarfe sind gegeben. ktivität Zeitbedarf F 25 G 15 H 5 I 10 J 5 K 10 rbeiten Sie mit der ritical Path Method (PM), und lösen Sie die nachfolgenden ufgaben. Hinweis: Tragen Sie die Lösungen linksbündig im Lösungsbogen ein. a) estimmen Sie die Gesamtdauer des Projekts, und tragen Sie diese zu ufgabe 41 im Lösungsbogen ein. b) estimmen Sie den kritischen Pfad. Wandeln Sie die sich ergebenden Großbuchstaben in Ziffern um (bbildungsvorschrift: 1, 2, 3 usw.), und tragen Sie diese zu ufgabe 42 im Lösungsbogen ein. nde des ufgabenblocks nde der Klausuraufgaben 2014 FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen sowie Lehrstuhl

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

LOT S E. Statistik 00055-6-13-A7. Kurseinheit 13: Selbstkontrollaufgaben. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

LOT S E. Statistik 00055-6-13-A7. Kurseinheit 13: Selbstkontrollaufgaben. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft LOT S Statistik Kurseinheit 3: Selbstkontrollaufgaben 2009 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Alle Rechte vorbehalten 00055-6-3-A7 Modul 309: Statistische Methodenlehre Kurs

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme MOZonline Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Für die Erstellung der Wissensbilanz ist das Eintragen bestimmter

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703)

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703) Informationen zum Modul Personalführung (Kurse 41700-41703) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport ASDI Benchmarking Projekt Anleitung zum Datenexport Vorwort Da sich die Datensammlung per Email sehr bewährt hat, werden wir auch heuer die elektronische Übermittlung der Daten beibehalten. Zu diesem Zweck

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

Kurzanleitung zum Monitoring

Kurzanleitung zum Monitoring BAN-Portal, Schulzugang Kurzanleitung zum Monitoring Das internetgestützte BAN-Portal in Kein Abschuss ohne Anschluss dient für Sie hauptsächlich dazu, Schülerinnen und Schülern zu Standardelementen anzumelden,

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Multiplayer Anweisungen

Multiplayer Anweisungen Multiplayer Anweisungen Mit Multiplayer können Sie über das Internet oder ein lokales Netzwerk gegen echte Renngegner aus der ganzen Welt fahren. Insgesamt können bis zu 10 Personen gemeinsam fahren. Bedienung

Mehr

Umstellung eines bestehenden Sparkassen- Kreditkartenkontos auf das Sicherheitsmedium HBCI-PIN/TAN bzw. HBCI-Chipkarte

Umstellung eines bestehenden Sparkassen- Kreditkartenkontos auf das Sicherheitsmedium HBCI-PIN/TAN bzw. HBCI-Chipkarte Umstellung eines bestehenden Sparkassen- Kreditkartenkontos auf das Sicherheitsmedium HBCI-PIN/TAN bzw. HBCI-Chipkarte Mit dem OnlineUpdate 155 am 29.11.2010 haben wir die Verwaltung von Kreditkarten bei

Mehr

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung Seite 1 Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen unsere GECO Zertifikate zu erlangen. Bitte folgen Sie diesen Anweisungen, um zu Ihrem Zertifikat zu gelangen.

Mehr

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Zertifikat 3 1.1 Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihr Zertifikat einzulesen 3 1.2 Gründe, warum Ihr

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Führungstraining von Vroom und Yetton

Führungstraining von Vroom und Yetton ührungstraining von Vroom und Yetton Prof. r. Martin Moog 1 rundidee kzeptanz durch die Mitarbeiter Zeitbedarf für die ntscheidung rad der Partizipation rad der Partizipation s gibt ein Optimum der Partizipation,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS In diesem Tutorial zeige ich ihnen wie sie mittels einer Ubuntu Linux Installation einen eigenen Homeserver für Windows Freigaben aufsetzen (SMB/CIFS). Zunächst zur der von mir verwendeten Software- /Hardwarekombination:

Mehr

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK USER GUIDE FÜR ADVERTISER INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung...3 2. Incentives veröffentlichen...4 3. Weitere Funktionen...9 ZANOX.de AG Erstellen von Incentives

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld Klicken Sie zunächst auf die Registerkarte Abschluss: Klicken Sie hier um sich die Vorgehensweise beim Direktabschluss Schritt für Schritt erläutern

Mehr

Erste Hilfe. «/IE Cache & Cookies» Logout, alte Seiten erscheinen, Erfasstes verschwindet?

Erste Hilfe. «/IE Cache & Cookies» Logout, alte Seiten erscheinen, Erfasstes verschwindet? Erste Hilfe «/IE Cache & Cookies» Logout, alte Seiten erscheinen, Erfasstes verschwindet? Cache Einstellungen Im Internet Explorer von Microsoft wie auch in anderen Browsern (zum Beispiel Firefox) gibt

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

, dadurch wird der andere Modus eingestellt, also es sieht dann so aus

, dadurch wird der andere Modus eingestellt, also es sieht dann so aus Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heißt: ESET Smart Security 4 Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: https://www.eset.de/produkte/eset-smart-security/ Funktion des

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Anleitung Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Am Dienstag, den 25.03.2014 werden alle E-Mail-Accounts vom alten auf den neuen E-Mail-Server

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Herzlich Willkommen bei der BITel!

Herzlich Willkommen bei der BITel! Herzlich Willkommen bei der BITel! Damit Sie auch unterwegs mit dem iphone Ihre E-Mails abrufen können, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie Ihr BITel-Postfach im iphone einrichten. Los geht's:

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anhang zum Handbuch. Netzwerk

Anhang zum Handbuch. Netzwerk Anhang zum Handbuch Netzwerk Penn Elcom GmbH - Januar 2012 Der Penn Elcom CaseDesigner ist ab der Version 1.0.0.6 komplett netzwerkfähig. Die nachfolgende Kurzanleitung zeigt die einfache Installation

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung Inhalt 1. Installation... 2 1.1 Excel konfigurieren ab Office-Version 2007... 2 1.2 AZE-Datei in einen beliebigen Ordner speichern... 2 1.3 AZE-Datei starten... 2 1.4 Vollversion bestellen... 2 2. Zeiterfassung

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

QuickStart. «/personenspezifische Fragenanzeige» Kurzanleitung

QuickStart. «/personenspezifische Fragenanzeige» Kurzanleitung QuickStart «/personenspezifische Fragenanzeige» Kurzanleitung Personenspezifische Fragenanzeige Ihr Fragebogen enthält Fragen, die nicht für alle Teilnehmenden bestimmt sind und Sie wissen im Voraus, wer

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritt 1: Anmeldung in der Software-Plattform https://qs-platform.info/ Falls Sie bislang noch kein QS- Systempartner sind, gehen Sie bitte auf die Startseite

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

I Serverkalender in Thunderbird einrichten I Serverkalender in Thunderbird einrichten Damit Sie den Kalender auf dem SC-IT-Server nutzen können, schreiben Sie bitte zuerst eine Mail mit Ihrer Absicht an das SC-IT (hilfe@servicecenter-khs.de). Dann

Mehr