Zwischen den Vorträgen: Metaplankarten*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischen den Vorträgen: Metaplankarten*"

Transkript

1 Tagungsablauf 09:00 Uhr Begrüßung durch den Moderator, Herrn Joachim Frank Begrüßungsrede durch den Präventionsbeauftragten, Herrn Oliver Vogt Grußwort von Karl-Prinz zu Löwenstein, Malteser Hilfsdienst Deutschland 09:25 Uhr Grundsatzreferat von Herrn Dr. Tschan, BSGP Schweiz (Beratungszentrum: Sexuelle Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen, Institut für Psychotraumatologie) 10:00 Uhr Expertenhearings: Erster Durchgang 11:00 Uhr Kaffeepause Herr Bromkamp (Altenheimseelsorge im Erzbistum Köln) Herr Falterbaum (Vorstandsvorsitzender Caritasverband Rhein-Erft e. V.) Frau Schall (Caritasverband Köln) Zwischen den Vorträgen: Metaplankarten* 11:20 Uhr Expertenhearings: Zweiter Durchgang Frau Kirchmann (Caritasverband Wuppertal / Solingen - Hospiz) Frau Böhmer (Paula e. V. Köln Beratungsstelle für Frauen ab 60) Frau Maqua (Diözesan Caritasverband Köln) Abschlusswort durch Oliver Vogt 13:00 Uhr Ende des Hearings *Metaplankarten: Es liegen Ihnen für jeden Vortrag drei verschiedenfarbige Metaplankarten vor. Auf diesen können Sie direkt nach jedem Expertenvortrag Notizen machen. Die Metaplankarten können in der Pause sortiert nach Farben an die Moderationswände gepinnt werden. Rot : Kritische Rückmeldungen zum Gehörten. Gelb : Anmerkungen zum Gehörten. Offene Fragen, nicht Gehörtes, zu Ergänzendes. Grün : Bestätigung. An diesen Themen sollte weiter gearbeitet werden.

2 Stabsstelle Präventionsbeauftragter Die Stabsstelle Präventionsbeauftragter des Erzbistums Köln dient als Koordinationsstelle der diözesanen Aktivitäten zur Prävention von sexualisierter Gewalt. Der Präventionsbeauftragte unterstützt und vernetzt diese Maßnahmen innerhalb des Erzbistums Köln. Der Bereich der Prävention für schutz- und hilfebedürftige Erwachsene wird in den nächsten Monaten grundlegend aufgebaut. In Anlehnung an den bereits ausführlich konzeptionierten Bereich des Kinder- und Jugendschutzes werden variierte Aufgaben auch hier angedacht. Die Stabsstelle Präventionsbeauftragter bietet: Fachberatung bei der Planung und Durchführung von Präventionsprojekten Vermittlung von Fachreferenten/innen Beratung von Aus- und Weiterbildungseinrichtungen Weiterentwicklung von verbindlichen Qualitätsstandards Informationen über Präventionsmaterialien und -projekte Vernetzung der Präventionsarbeit innerhalb und außerhalb des Erzbistums Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation mit der jeweiligen Pressestelle. Außerdem erhalten Sie hier: Informationen zu Präventionsmaßnahmen und -angeboten des Erzbistums Köln Informationen zum Kinder- und Jugendschutz Informationen zum Schutz von hilfs- und schutzbedürftigen Erwachsenen Informationen zu den Schulungen im Sinne der Präventionsordnung Informationen zur Selbstverpflichtungserklärung Informationen zum erweiterten Führungszeugnis Beratung und Unterstützung bei Verdachtsfällen auf Kindeswohlgefährdung Adressen von Beratungsstellen in Ihrer Region Kontakt: Oliver Vogt Stefan Freck Präventionsbeauftragter Referent Prävention für schutzfür das Erzbistum Köln und hilfebedürftige Erwachsene Postanschrift Besucheranschrift Erzbistum Köln - Generalvikariat Gereonstr. 16 Stabsstelle Präventionsbeauftragter Köln Marzellenstr Köln

3 Die Teilnehmer am Hearing Oliver Vogt - Präventionsbeauftragter für das Erzbistum Köln Geboren 1969, verheiratet, 2 Kinder Berufsausbildung: Studium der Sozialarbeit, Betriebswirtschaft Fachrichtung Sozialwesen Zusatzqualifikationen Ausbildung zum Schuldnerberater, Ausbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft gemäß 8a SGB VIII Berufliche Tätigkeiten Sozialarbeit in unterschiedlichen Handlungsfeldern (ASD, Obdachlosenarbeit, Offene Kinder- und Jugendhilfe), Leitung eines Katholischen Jugendamtes, Vorsitzender der Katholischen Jugendwerke Bergisch Land e. V. Referatsleiter in der Abteilung Jugendseelsorge im Erzbischöflichen Generalvikariat. Seit Präventionsbeauftragter für das Erzbistum Köln. Seit Leiter der Stabsstelle Präventionsbeauftragter im Erzbistum Köln Karl Prinz zu Löwenstein Diplom Wirtschaftsingenieur Jahrgang 1952 Karl zu Löwenstein wurde in Weeze/Niederrhein geboren. An der Universität Karlsruhe (TH) schloss er 1979 sein Studium als Diplom Wirtschaftsingenieur ab. Er startete seinen beruflichen Werdegang bei der Procter & Gamble GmbH, zunächst in der Produktion, dann im Produktmanagement. Von 1985 bis 1999 war er für die Mars GmbH tätig in verschiedenen Funktionen des Marketing, der Marktforschung und - planung der deutschen sowie der europäischen Tochtergesellschaften der Mars Inc. Im Jahr 2000 kam er zur Geschäftsführung der Malteser Hilfsdienst ggmbh. Er ist heute Vorsitzender der Geschäftsführung der Malteser Deutschland ggmbh, des Malteser Hilfsdienst e.v. und der Malteser Hilfsdienst ggmbh.

4 Moderator Joachim Frank Joachim Frank, geboren 1965 in Ulm, gehört seit 1997 zum Verlag M. DuMont Schauberg. Nach Volontariat und Korrespondententätigkeit in Bonn und Berlin war er sieben Jahre stellvertretender Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeiger. Von 2009 bis 2011 war er Chefredakteur der Frankfurter Rundschau. Seit 2011 arbeitet er als Chefkorrespondent für alle MDS- Abotitel. Frank hat katholische Theologie, Philosophie und Kunstgeschichte studiert. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Freiberufliche Tätigkeit für Radio (DLF, WDR, SWR u. a.) und Fernsehen sowie Zeitschriften (Zeitzeichen u. a.) Auszeichnungen DuMont Journalistenpreis 2012 : 1. Preis in der Kategorie Besondere schreiberische Leistung Dr. Werner Tschan Werner Tschan hat sich seit 30 Jahren für eine umfassende und nachhaltige Gewaltprävention engagiert. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Allschwil/Basel. Er verfügt über einen Zertifikatsabschluss der Universität Mainz in der Behandlung von Sexualdelinquenten und einen Masterabschluss der Universität Zürich in Applied Ethics (MAE). Er hat das Beratungszentrum gegen sexuelle Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen aufgebaut und das international tätige Institut Psychotraumatologie gegründet. Werner Tschan ist Autor mehrerer Fachbücher zum Thema Gewaltprävention. Er hat das Standardwerk in deutscher Sprache zum Thema Übergriffe durch Fachleute ( Missbrauchtes Vertrauen ) verfasst. Einzelne seiner Beiträge wurden ins Japanische und Französische übersetzt. Sein neustes Werk auf englisch zum Thema Professional Sexual Misconduct ist 2014 bei Hogrefe erschienen. Werner Tschan nahm von 2010 bis 2011 als Experte am erweiterten runden Tisch der deutschen Bundesregierung in Berlin zur Prävention von sexuellen Missbräuchen teil. Als Dozent legt er Wert auf eine praxisnahe Umsetzung und trägt damit bei, die fachliche Kompetenz der Seminarteilnehmer zu erweitern.

5 Peter Bromkamp verheiratet, zwei erwachsene Söhne Dipl. Religionspädagoge, Dipl. Sozialgerontologe, Berater für Ethik im Gesundheitswesen seit 1992 als Referent in der Altenarbeit und Altenpastoral tätig, seit 2003 Diözesanreferent für Altenheimseelsorge in der Abteilung Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen im Erzbistum Köln Aktuelle Schwerpunkte der Arbeit: konzeptionelle und strukturelle Entwicklung der Altenheimseelsorge im Erzbistum Köln verschiedene Fortbildungen für MitarbeiterInnen in der Altenpflege, Pastorale Dienste und Ehrenamtliche (pastorale und ethische Themen) Ethikberatung in der Altenpflege (in Kooperation mit den Diözesanen Beauftragten für Ethik im Gesundheitswesen) verschiedene Kooperationsprojekte und Kooperationen mit dem DiCV im Erzbistum Köln Mitarbeit im Projekt Religiöse Bildung und Pastorale Begleitung an Krankenpflegeschulen und Fachsemniaren für Altenpflege in kath. Trägerschaft (EGV +DiCV) Referententätigkeit im Bereich der Altenpastoral Dozententätigkeit am Deutschordensfachseminar für Altenpflege, Köln-Merheim Georg Falterbaum Geboren 1963 in Köln. Verheiratet, zwei Kinder Berufsausbildung: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann Berufliche Tätigkeiten: Berufseinstieg als Revisor bei einer großen deutschen Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft Anschließend tätig in leitenden Funktionen von Industrieunternehmen Von 2004 bis 2011 Geschäftsführer des Caritasverbandes für Schleswig-Holstein e.v. Seit 1. November 2011 Vorsitzender des Vorstandes des Caritasverbandes für den Rhein-Erft- Kreis e.v.

6 Martha Schall Silke Kirchmann 1968 in Wuppertal geboren Gründung des ersten ambulanten Hospizdienstes in Wuppertal. Seit 1999 bis jetzt Hospiz- und Palliativbeauftragte und Leiterin der Hospizdienste des Caritasverband Wuppertal/Solingen. Zuständig für die Weiterbildung von Palliative Care Fachkräften nach 39a SGB V. sowie Führungs- und Leitungskräften. Berufliche Abschlüsse und Qualifikationen: Fachkraft für Palliative Care und pädiatrische Palliative Care. Trainerin und Ausbilderin für Palliative Care Fachkräfte. Pflegedienstleiterin Trauerbegleiterin (TID/ALPHA) und systemischer Coach (Institut Johnson) Moderatorin für Ethische Fallbesprechungen (Malteser) Autorin und Projektleiterin Hospiz macht Schule weiter

7 Martina Böhmer Jahrgang Altenpflegerin für Geriatrische Rehabilitation. Referentin und Beraterin in der Altenhilfe. Fachbuchautorin von Erfahrungen sexualisierter Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen Ansätze für eine frauenorientierte Altenarbeit (Mabuse Verlag, Frankfurt/Main 2000). Mitbegründerin der Seminarreihe Pflege und Begleitung traumatisierter alter Frauen und Männer Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen. Beraterin für Psychotraumatologie Absolventin der Weiterbildung Alterspsychotherapie, Mitgründerin und Mitarbeiterin von Paula e.v. Köln, Beratungsstelle für Frauen ab 60 Helene Maqua Helene Maqua, Ass.iur, Leiterin der Abteilung Altenhilfe im Bereich Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln. Nach dem Studium als Rechtsanwältin in Düren tätig mit dem Schwerpunkt Familien- und Sozialrecht, Mitglied beim Runden Tisch der Stadt Düren gegen sexuellen Missbrauch. Ab 1993 Mitarbeiterin zunächst in der Abteilung Recht des DiCV, hier unter anderem zuständig für den Umgang mit sexuellem Missbrauch an Kinder und Jugendlichen, rechtliche Unterstützung bei der Umsetzung des 8a und 72 SGB VIII und den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen in der ambulanten und stationären Altenhilfe. Im Beirat des Projektes Frühe Hilfen des Deutschen Caritasverbandes als Vertreterin der katholischen Krankenhäuser. Geschäftsführerin der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe und Pflege beim DiCV Köln.

8 Presseschau Donnerstag SEXUELLER MISSBRAUCH Erzbistum will Erwachsene schützen ERSTELLT Drei Kongresse in Köln sind dem Schutz Erwachsener gewidmet, die sich in Obhut der Kirche befinden, ob in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Einrichtungen der Behindertenhilfe. Foto: dpa Ein Präventionsprogramm soll sich denen widmen, die unter der Obhut kirchlicher Einrichtungen stehen. Standen bisher Kinder und Jugendliche im Fokus, richtet sich nun der Blick auch auf ältere Schutzbefohlene. Vorsorglich. Von Joachim Frank Köln. Die deutschen Bischöfe wollen auf ihrer Vollversammlung Mitte März in Münster ein leidiges Thema abräumen. Nach der 2013 gescheiterten Zusammenarbeit mit dem Kriminologen Christian Pfeiffer, der den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Geistliche systematisch aufarbeiten sollte, steht dem Vernehmen nach die Entscheidung über ein Nachfolgeprojekt an. Richten die Bischöfe dabei vornehmlich den Blick auf die Vergangenheit, um daraus Schlüsse für bessere Vorbeugung ziehen zu können, weitet das Erzbistum Köln schon jetzt die Perspektive zeitlich und inhaltlich. Drei Kongresse in Köln sind dem Schutz Erwachsener gewidmet, die sich in Obhut der Kirche befinden, ob in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Einrichtungen der Behindertenhilfe. Oliver Vogt Die Sicht der Betreuten ist uns besonders wichtig Rein Vorsorglich Damit reagiert das Erzbistum nicht etwa auf bekanntgewordene Vergehen. Wir handeln ausschließlich vorsorglich, betont Generalvikar Stefan Heße, Chef der Bistumsverwaltung. Es gibt bei uns kein

9 einziges Ermittlungsverfahren, keine Strafanzeige, noch nicht einmal uns bekannte Verdachtsfälle, fügt der Präventionsbeauftragte Oliver Vogt hinzu. Sexueller Missbrauch schutzbefohlener Erwachsener war bislang in der Öffentlichkeit eher selten ein Thema. Allenfalls gelegentlich, dann aber durchaus spektakulär gingen Einzelfälle durch die Presse, wie der Vorwurf sexueller Belästigungen von Patientinnen unter Narkose an der Berliner Charité. Fachleute gehen freilich von einer erheblichen Dunkelziffer aus. Belastbares Datenmaterial gibt es nicht. Vorhandene Studien beziehen sich nur auf das europäische und außereuropäische Ausland. Dabei wird die Dimension des Themas schon aus wenigen Zahlen klar: Allein in der Behindertenhilfe gibt es unter dem Dach des Kölner Diözesan-Caritasverbands 188 Einrichtungen. Hinzu kommen 27 ambulant tätige Betreuungsvereine. Es gebe in Krankenhäusern, Senioren- oder Behindertenheimen ein deutliches Machtgefälle zwischen Personal und Betreuten, erläutert Vogt. In solchen Konstellationen stelle sich immer auch die Frage nach möglicher sexueller Gewalt und damit nach der Prävention. Dem etwaigen Vorwurf von Aktionismus begegnet Vogt als Leiter der Stabsstelle Prävention mit einer simplen Verhältnisrechnung: Lieber tausend Menschen zu viel geschult als einen zu wenig. Drei Hearings Das Erzbistum hat Wissenschaftler, Vertreter der Krankenhäuser und anderer Einrichtungen, Praktiker aus Pflege, Beratungsarbeit und Seelsorge eingeladen. Das erste von drei Hearings findet an diesem Donnerstag im Kölner Maternushaus statt. Zu Wort kommen auch Sprecher von Behinderten oder Patienten. Die Sicht der Betreuten ist uns besonders wichtig, betont Vogt. Am Ende sollen Schutzkonzepte für Patienten oder Bewohner kirchlicher Häuser sowie Schulungsprogramme für Mitarbeiter stehen. Von den knapp hundert Fachteilnehmern unter ihnen Missbrauchsbeauftragte der Bistümer aus ganz Deutschland erwartet sich das Erzbistum auch Diskussionen über Bedenken oder Widerstände. Vor allem die Träger dürften gegenüber kostspieligen Schulungsprogrammen eine gewisse Reserve an den Tag legen. Aber Schutzkonzepte sind ja keine Strafe, sondern ein Qualitätsmerkmal für kirchliche Einrichtungen, hält Vogt dem entgegen. Wir sind zudem ein Stück weit stolz darauf, dass wir als Kirche einmal nicht nur reagieren. Bundesweiter Modellcharakter Dem Kölner Generalvikar Heße ist das Ziel wichtig, unser erfolgreiches Vorgehen im Bereich Kinderund Jugendschutz auf Krankenhäuser sowie Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe auszuweiten. Das Erzbistum sieht sich dabei in einer Vorreiterrolle. Mir ist nicht bekannt, dass ein anderer großer Träger sich so systematisch auf dieses Feld begeben hätte. Auch auf der Ebene der Bischofskonferenz wird die Kölner Initiative aufmerksam beobachtet. Sie habe bundesweit Modellcharakter, lobt der Missbrauchsbeauftragte der Bischöfe, Stephan Ackermann (Trier), auf Anfrage des Kölner Stadt-Anzeiger. Ich kann das nur begrüßen.

10 BERLINER ZEITUNG POLITIK ERZBISTUM KÖLN Kirche will Senioren und Behinderte vor Missbrauch schützen Von Joachim Frank Das Erzbistum Köln will schutzbefohlene Erwachsene in ihren Einrichtungen mit Präventionsmaßnahmen vor sexuellem Missbrauch schützen. Das Personal in Krankenhäusern, Senioren- und Behinderteneinrichtungen soll dafür extra geschult werden. Die deutschen Bischöfe wollen auf ihrer Frühjahrsvollversammlung Mitte März in Münster ein leidiges Thema abräumen. Nach der 2013 gescheiterten Zusammenarbeit mit dem Kriminologen Christian Pfeiffer, der den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Geistliche systematisch aufarbeiten sollte, steht dem Vernehmen nach die Entscheidung über ein Nachfolgeprojekt an. Richten die Bischöfe dabei vornehmlich den Blick auf die Vergangenheit, um daraus Schlüsse für bessere Vorbeugung ziehen zu können, weitet das Erzbistum Köln schon jetzt die Perspektive zeitlich und inhaltlich. Drei Kongresse in Köln sind dem Schutz Erwachsener gewidmet, die sich in Obhut der Kirche befinden, ob in Krankenhäusern, Seniorenheimen, Einrichtungen der Behindertenhilfe. Damit reagiert das Erzbistum nicht etwa auf bekanntgewordene Vergehen. Wir handeln ausschließlich vorsorglich, betont Generalvikar Stefan Heße, Chef der Bistumsverwaltung. Und der Präventionsbeauftragte und Leiter einer eigenen Stabsstelle, Oliver Vogt, fügt hinzu, es gebe bei uns kein einziges Ermittlungsverfahren, keine Strafanzeige, noch nicht einmal uns bekannte Verdachtsfälle. Sexueller Missbrauch schutzbefohlener Erwachsener war bislang in der Öffentlichkeit eher selten ein Thema. Allenfalls gelegentlich, dann aber durchaus spektakulär gingen Einzelfälle durch die Presse. Fachleute gehen freilich von einer erheblichen Dunkelziffer aus. Belastbares Datenmaterial gibt es nicht. Vorhandene Studien beziehen sich nur auf das europäische und außereuropäische Ausland. Es gebe in Krankenhäusern, Senioren- oder Behindertenheimen ein deutliches Machtgefälle zwischen Personal und Betreuten, erläutert Vogt. In solchen Konstellationen stelle sich immer auch die Frage nach möglicher sexueller Gewalt und damit nach der Prävention. Dem etwaigen Vorwurf von Aktionismus begegnet Vogt als Leiter der Stabsstelle Prävention mit einer simplen Verhältnisrechnung: Lieber tausend Menschen zu viel geschult als einen zu wenig. Das Erzbistum hat Wissenschaftler, Vertreter der Krankenhäuser und anderer Einrichtungen, Praktiker aus Pflege, Beratungsarbeit und Seelsorge eingeladen. Das erste von drei Hearings findet an diesem Donnerstag statt. Zu Wort kommen auch Sprecher von Behinderten oder Patienten. Die Sicht der Betreuten ist uns besonders wichtig, sagt Vogt. Am Ende sollen Schutzkonzepte für Patienten oder Bewohner kirchlicher Häuser sowie Schulungsprogramme für Mitarbeiter stehen.

11 Von den knapp hundert Fachteilnehmern unter ihnen auch Missbrauchsbeauftragte der Bistümer aus ganz Deutschland erwartet sich das Erzbistum durchaus kontroverse Diskussionen über Bedenken oder Widerstände. Vor allem die Träger dürften gegenüber kostspieligen Schulungsprogrammen eine gewisse Reserviertheit an den Tag legen. Aber Schutzkonzepte sind ja keine Strafe, sondern ein Qualitätsmerkmal für kirchliche Einrichtungen, hält Vogt dem entgegen. Wir sind zudem ein Stück weit stolz darauf, dass wir als Kirche einmal nicht nur reagieren. Bundesweiter Modellcharakter Dem Kölner Generalvikar Heße ist das Ziel wichtig, unser erfolgreiches Vorgehen im Bereich Kinderund Jugendschutz auf Krankenhäuser sowie Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe auszuweiten. Das Erzbistum sieht sich dabei in einer Vorreiterrolle. Mir ist nicht bekannt, dass ein anderer großer Träger sich so systematisch auf dieses Feld begeben hätte. Nicht zuletzt deshalb wird die Kölner Initiative auch auf der Ebene der Bischofskonferenz aufmerksam beobachtet. Sie habe bundesweit Modellcharakter, lobt der Missbrauchsbeauftragte der Bischöfe, Stephan Ackermann (Trier), auf Anfrage. Ich kann das nur begrüßen.

12 21. FEBRUAR 2014 KATHOLISCHE KIRCHE Schutz vor sexuellem Missbrauch Von JOACHIM FRANK Mehrere Kongresse der katholischen Kirche widmen sich dem sensiblen Thema. Ein Schwerpunkt dabei ist der Schutz schutzbefohlener Erwachsener. KÖLN Die deutschen Bischöfe wollen auf ihrer Frühjahrsvollversammlung Mitte März in Münster ein leidiges Thema abräumen. Nach der 2013 gescheiterten Zusammenarbeit mit dem Hannoverschen Kriminologen Christian Pfeiffer, der den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Geistliche systematisch aufarbeiten sollte, steht dem Vernehmen nach die Entscheidung über ein Nachfolgeprojekt an. Richten die Bischöfe dabei vornehmlich den Blick auf die Vergangenheit, um daraus Schlüsse für bessere Vorbeugung ziehen zu können, weitet das Erzbistum Köln schon jetzt die Perspektive zeitlich und inhaltlich. Drei Kongresse in Köln sind dem Schutz Erwachsener gewidmet, die sich in Obhut der Kirche befinden, ob in Krankenhäusern, Seniorenheimen Einrichtungen der Behindertenhilfe. Damit reagiert das Erzbistum nicht etwa auf bekannt gewordene Vergehen. Wir handeln ausschließlich vorsorglich, betont Generalvikar Stefan Heße, Chef der Bistumsverwaltung. Es gibt bei uns kein einziges Ermittlungsverfahren, keine Strafanzeige, noch nicht einmal uns bekannte Verdachtsfälle, fügt der Präventionsbeauftragte Oliver Vogt hinzu. Sexueller Missbrauch schutzbefohlener Erwachsener war bislang in der Öffentlichkeit eher selten ein Thema. Allenfalls gelegentlich, dann aber durchaus spektakulär gingen Einzelfälle durch die Presse, wie der Vorwurf sexueller Belästigungen von Patientinnen unter Narkose an der Berliner Charité. Fachleute gehen freilich von einer erheblichen Dunkelziffer aus. Belastbares Datenmaterial gibt es nicht. Vorhandene Studien beziehen sich nur auf das europäische und außereuropäische Ausland. Dabei wird die Dimension des Themas schon aus wenigen Zahlen klar: Allein in der Behindertenhilfe gibt es unter dem Dach des Kölner Diözesan-Caritasverbands 188 Einrichtungen. Hinzu kommen 27 ambulant tätige Betreuungsvereine. Es gebe in Krankenhäusern, Senioren- oder Behindertenheimen ein deutliches Machtgefälle zwischen Personal und Betreuten, erläutert Vogt. In solchen Konstellationen stelle sich immer auch die Frage nach möglicher sexueller Gewalt und damit nach der Prävention. Dem etwaigen Vorwurf von Aktionismus begegnet Vogt als Leiter der Stabsstelle Prävention mit einer simplen Verhältnisrechnung: Lieber tausend Menschen zu viel geschult als einen zu wenig.

13 Unterschiedliche Sensibilisierung In den einzelnen Tätigkeitsbereichen selbst sei die Sensibilisierung für das Problem unterschiedlich. In der Arbeit mit Behinderten etwa gebe es schon seit langem sexualpädagogische Konzepte und Diskussionen um den Schutz der Intimsphäre betreuungs- oder pflegebedürftiger Menschen. Im Krankenhaus war das bislang kein relevantes Thema, dem die vielfach beanspruchten Träger besondere Aufmerksamkeit gewidmet hätten. Das ist aber nach Vogts Einschätzung kein bewusstes Wegschauen oder Verdrängen, sondern eine Frage der Prioritäten. Das Erzbistum hat Wissenschaftler, Vertreter der Krankenhäuser und anderer Einrichtungen, Praktiker aus Pflege, Beratungsarbeit und Seelsorge eingeladen. Das erste von drei Hearings fand gestern im Kölner Maternushaus statt. Zu Wort kommen auch Sprecher von Behinderten oder Patienten. Die Sicht der Betreuten ist uns besonders wichtig, betont Vogt. Am Ende sollen Schutzkonzepte für Patienten oder Bewohner kirchlicher Häuser sowie Schulungsprogramme für Mitarbeiter stehen. Von den knapp hundert Fachteilnehmern unter ihnen Missbrauchsbeauftragte der Bistümer aus ganz Deutschland erwartet sich das Erzbistum auch Diskussionen über Bedenken oder Widerstände. Vor allem die Träger dürften gegenüber kostspieligen Schulungsprogrammen eine gewisse Reserve an den Tag legen. Aber Schutzkonzepte sind ja keine Strafe, sondern ein Qualitätsmerkmal für kirchliche Einrichtungen, hält Vogt dem entgegen. Wir sind zudem ein Stück weit stolz darauf, dass wir als Kirche einmal nicht nur reagieren. Dem Kölner Generalvikar Heße ist das Ziel wichtig, unser erfolgreiches Vorgehen im Bereich Kinder- und Jugendschutz auf Krankenhäuser sowie Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe auszuweiten. Das Erzbistum sieht sich dabei in einer Vorreiterrolle. Mit Erfolg meint Heße zweierlei: Quantität wie Qualität der Präventionsarbeit im Erzbistum. Bis Ende 2013 durchliefen mehr als haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter die angebotenen Schulungen. Und: Die Prävention funktioniert, sagt Oliver Vogt. Wenn Jugendgruppenleiter, Kindergärtnerinnen oder Lehrer ein komisches Gefühl im Bauch haben, melden sie sich heute viel schneller als früher. Wir können jedem Verdachtsfall sofort nachgehen, und wir haben wenn nötig das gesamte Instrumentarium arbeits- und strafrechtlicher Maßnahmen zur Hand. Zudem bietet die Präventionsstelle psychologische Unterstützung für mögliche Opfer, aber auch für Angehörige, Mitarbeiter in kirchlichen Einrichtungen und für die mutmaßlichen Täter an. Auch auf der Ebene der Bischofskonferenz wird die Kölner Initiative aufmerksam beobachtet. Sie habe bundesweit Modellcharakter, lobt der Missbrauchsbeauftragte der Bischöfe, Stephan Ackermann.

14 Erzbistum Köln will Alte und Behinderte vor Missbrauch schützen Köln (KNA) Das Erzbistum Köln will schutzbefohlene Erwachsene in Krankenhäusern, Senioren- und Behinderteneinrichtungen vor sexuellem Missbrauch schützen. Um über mögliche Schutzkonzepte und Schulungen für das Personal in kirchlichen Einrichtungen zu diskutieren, findet am Donnerstag die erste von drei Expertenanhörungen statt, wie der Kölner Stadtanzeiger (Donnerstag) berichtete. Eine eigene Stabsstelle um den Präventionsbeauftragten Oliver Vogt soll den Blickwinkel, der bisher auf dem Schutz von Kindern und Jugendlichen lag, auf erwachsene Schutzbefohlene ausweiten. In den Einrichtungen gebe es ein "deutliches Machtgefälle" zwischen dem Personal und den betreu-ten Erwachsenen, sagte Vogt der Zeitung. Aus diesem Grund stelle sich immer auch die Frage nach möglicher sexueller Gewalt und Prävention. "Wir handeln ausschließlich vorsorglich", betonte Gene-ralvikar Stefan Heße. Im Erzbistum gebe es keine bekannten Verdachtsfälle oder Ermittlungen in diesem Bereich. Weitere Anhörungen finden laut Erzbistum am 13. März und 3. April statt.

Zwischen den Vorträgen: Metaplankarten*

Zwischen den Vorträgen: Metaplankarten* Tagungsablauf 09:00 Uhr Begrüßung durch den Moderator, Herrn Joachim Frank Begrüßungsrede durch den Präventionsbeauftragten, Herrn Oliver Vogt Grußwort von Karl-Prinz zu Löwenstein, Malteser Hilfsdienst

Mehr

09:00 Uhr Begrüßung durch den Moderator, Herrn Joachim Frank Begrüßungsrede durch den Präventionsbeauftragten, Herrn Oliver Vogt

09:00 Uhr Begrüßung durch den Moderator, Herrn Joachim Frank Begrüßungsrede durch den Präventionsbeauftragten, Herrn Oliver Vogt Tagungsablauf 09:00 Uhr Begrüßung durch den Moderator, Herrn Joachim Frank Begrüßungsrede durch den Präventionsbeauftragten, Herrn Oliver Vogt 09:15 Uhr Grundsatzreferat von Frau Prof. Dr. Ortland, KatHO

Mehr

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) PRÄAMBEL GELTUNGSBEREICH...2

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) PRÄAMBEL GELTUNGSBEREICH...2 Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) Inhalt PRÄAMBEL...2 I. GELTUNGSBEREICH...2 1 GELTUNGSBEREICH...2 II. PERSONALAUSWAHL...2 2 PERSÖNLICHE EIGNUNG...2

Mehr

Gesetz zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt in kirchlichen Einrichtungen im Bistum Osnabrück (Präventionsordnung)

Gesetz zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt in kirchlichen Einrichtungen im Bistum Osnabrück (Präventionsordnung) Gesetz zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt in kirchlichen Einrichtungen im Bistum Osnabrück (Präventionsordnung) Kirchliches Amtsblatt für die Diözese Osnabrück vom 29.09.2014, Bd. 60, Nr. 8, Art.

Mehr

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für die Abtei Königsmünster in Meschede (Präventionsordnung PrävO Kö)

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für die Abtei Königsmünster in Meschede (Präventionsordnung PrävO Kö) Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für die Abtei Königsmünster in Meschede (Präventionsordnung PrävO Kö) Präambel I. Geltungsbereich 1 Geltungsbereich II. Personalauswahl

Mehr

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für das Erzbistum Paderborn (Präventionsordnung PrävO PB)

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für das Erzbistum Paderborn (Präventionsordnung PrävO PB) Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für das Erzbistum Paderborn (Präventionsordnung PrävO PB) - Diözesangesetz vom 16. März 2011, in: KA 2011, Stück 3, Nr. 45 - Präambel I.

Mehr

Kirchliches Amtsblatt für die Diözese Münster, Jahrgang 2011, Nr. 20, Art. 208, Seite 260 ff

Kirchliches Amtsblatt für die Diözese Münster, Jahrgang 2011, Nr. 20, Art. 208, Seite 260 ff Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen im Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg) (Präventionsordnung) Kirchliches Amtsblatt für die Diözese Münster,

Mehr

Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Bistum Hildesheim

Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Bistum Hildesheim Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Bistum Hildesheim Präventionsordnung des Bistums Hildesheim Präambel Prävention von sexualisierter

Mehr

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) des Bistums Essen

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) des Bistums Essen Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) des Bistums Essen Kirsten Vollmer, Rechtsanwältin 1 Hintergrundinformationen Die Präventionsordnung wurde am 29.04.2011

Mehr

OVB Speyer 10/ Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung)

OVB Speyer 10/ Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) OVB Speyer 10/2011 815 196 Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) Inhalt PRÄAMBEL... 816 I. GELTUNGSBEREICH... 816 1 GELTUNGSBEREICH... 816 II. PERSONALAUSWAHL...

Mehr

Prävention sexualisierter Gewalt mit jungen Geflüchteten

Prävention sexualisierter Gewalt mit jungen Geflüchteten 1 Prävention sexualisierter Gewalt mit jungen Geflüchteten 07./10.11.2017, Werkstattgespräche LWL/LVR Ilka Brambrink Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.v. 2 Mitglieder

Mehr

Prävention von sexuellem Missbrauch in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und in Ihrer Gemeinde

Prävention von sexuellem Missbrauch in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und in Ihrer Gemeinde Prävention von sexuellem Missbrauch in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und in Ihrer Gemeinde 1 Wie können wir unsere Gemeinde zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche machen? 2 Wie können wir

Mehr

Präventionskonzept Fassung 01. Juni 2014

Präventionskonzept Fassung 01. Juni 2014 Präventionskonzept Fassung 01. Juni 2014 VORWORT Zum 01. Mai 2011 wurde im Bistum Limburg die Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) in Kraft gesetzt, die

Mehr

Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis

Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis Zielsetzung Bestmöglicher Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Kindswohlgefährdung und sexualisierter Gewalt 8a SGB VIII

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Präventionsordnung für das Bistum Essen

Präventionsordnung für das Bistum Essen DOKUMENTE 7 / 2011 Präventionsordnung für das Bistum Essen www.bistum-essen.de Impressum: Herausgeber: Der Bischof von Essen Layout: Bistum Essen - Zentralabteilung Kommunikation Zwölfling 16, 45127 Essen,

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 10.12.2010 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Vom 30. September 2010

Vom 30. September 2010 Gesetz über den Nachweis besonderer Eignungsvoraussetzungen im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Erzbistum Hamburg 1 Vom 30. September 2010 (Kirchliches Amtsblatt, Erzbistum

Mehr

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung 1 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeitet Wildwasser e.v.? Wildwasser e.v. ist Träger der

Mehr

Häusliche Gewalt im Leben alter Frauen

Häusliche Gewalt im Leben alter Frauen Häusliche Gewalt im Leben alter Frauen Martina Böhmer Leiterin der Landesfachstelle Trauma und Leben im Alter - Traumasensibler Umgang mit alten Menschen, Nordrhein Referentin und Beraterin in der Altenhilfe

Mehr

Strafbestimmungen

Strafbestimmungen Strafbestimmungen 6.3-11 Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Präambel In den vergangenen Jahren haben

Mehr

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin *

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Beate Dahmen Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Paar- und Familienthera-peutin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Christina Sauer Verwaltungsangestellte

Mehr

Ordnung des Bistums Erfurt zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung)

Ordnung des Bistums Erfurt zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) Ordnung des Bistums Erfurt zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) Präambel In ihrer Verantwortung für den Schutz der Würde und der Integrität junger Menschen schrieb

Mehr

Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt. Maßnahmen zur Prävention auf der Grundlage der Ausführungsbestimmungen des Bistums Münster

Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt. Maßnahmen zur Prävention auf der Grundlage der Ausführungsbestimmungen des Bistums Münster Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt Maßnahmen zur Prävention auf der Grundlage der Ausführungsbestimmungen des Bistums Münster Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt Seite 2 Gliederung

Mehr

Die Bedarfe traumatisierter älterer bis hochaltriger Männer

Die Bedarfe traumatisierter älterer bis hochaltriger Männer Die Bedarfe traumatisierter älterer bis hochaltriger Männer Ergebnisse einer Studie im Auftrag vom Martina Böhmer Referentin und Beraterin in der Altenhilfe Beraterin für geriatrische Psychotraumatologie

Mehr

Gebet um Heilung - Missbrauchsopfer

Gebet um Heilung - Missbrauchsopfer Gebet um Heilung - Missbrauchsopfer Gott der unbegrenzten Liebe, ewig sorgend, ewig stark, immer da, immer gerecht: Du gabst deinen einzigen Sohn, um uns durch das Blut seines Kreuzes zu retten. Sanfter

Mehr

Sichere Orte in Niedersachsen

Sichere Orte in Niedersachsen Sichere Orte in Niedersachsen Erfahrungen eines Modellprojektes 1 Angebote der Kinderschutz-Zentren Hannover und Oldenburg Beratung bei allen Formen der Gewalt gegen Kinder Fachberatung für Professionelle

Mehr

Anlage ABl. 7/2014 Erzbistum Berlin 1

Anlage ABl. 7/2014 Erzbistum Berlin 1 Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Bereich des Erzbistums Berlin (Präventionsordnung) Ausführungsbestimmungen zu 11 der Ordnung zur Prävention

Mehr

Ordnung zur PRÄVENTION. von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen für die Abtei Münsterschwarzach (PrävOMüS).

Ordnung zur PRÄVENTION. von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen für die Abtei Münsterschwarzach (PrävOMüS). Ordnung zur PRÄVENTION von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen für die Abtei Münsterschwarzach (PrävOMüS). Präambel Aufgrund der fortgeschriebenen Leitlinien der Deutschen

Mehr

I. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

I. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen für den nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster (Präventionsordnung) Präambel

Mehr

Die Katholische Liga in Mönchengladbach

Die Katholische Liga in Mönchengladbach Die Katholische Liga in Mönchengladbach Ein Zusammenschluss von neun katholischen Organisationen stellt sich vor Mönchengladbach, 11. Mai 2017 Caritasverband Region Mönchengladbach e.v. 1917 gegründet

Mehr

Arbeitshilfe der KLJB Umgang mit der Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt und dem erweiterten Führungszeugnis

Arbeitshilfe der KLJB Umgang mit der Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt und dem erweiterten Führungszeugnis Arbeitshilfe der KLJB Umgang mit der Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt und dem erweiterten Führungszeugnis Mit Anleitung Schritt für Schritt! Stand: April 2016 Inhaltsverzeichnis Gesetzliche

Mehr

Schutzkonzept. gegen sexualisierte Handlungen. Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e.v., Juni Foto: Rido

Schutzkonzept. gegen sexualisierte Handlungen. Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e.v., Juni Foto:  Rido Schutzkonzept gegen sexualisierte Handlungen Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e.v., Juni 2016 1 Foto: www.fotoila.com Rido Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Risikoanalyse... 4 3. Prävention...

Mehr

Herzlich Willkommen! Fachtagung. Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven.

Herzlich Willkommen! Fachtagung. Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven. Fachtagung Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven 28. November 2016 Herzlich Willkommen! www.kita-lebensort-des-glaubens.de Folie 1 Rückblick: Religiöse Erziehung und Bildung

Mehr

Selbst-Verpflichtungs-Erklärung in Leichter Sprache. Selbst-Verpflichtungs-Erklärung in komplexer Sprache

Selbst-Verpflichtungs-Erklärung in Leichter Sprache. Selbst-Verpflichtungs-Erklärung in komplexer Sprache Bischöfliches Ordinariat Limburg Zentral-Stelle Koordinations-Stelle Prävention vor sexualisierter Gewalt www.praevention.bistumlimburg.de Selbst-Verpflichtungs-Erklärung in Leichter Sprache Bischöfliches

Mehr

(4) Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

(4) Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 458 Kirchliches Amtsblatt Rottenburg-Stuttgart 2015, Nr. 15, 10.11.2015 BO-Nr. 5055 25.09.15 PfReg. M 1.8 (4) Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen

Mehr

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune 07.03.2013 Kongress: Armut und Gesundheit 2013 Ilona Friedrich Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales Frühe Hilfen für Familien im Werra-Meißner-Kreis

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte heute alter Frauen

Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte heute alter Frauen Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte heute alter Frauen Martina Böhmer Altenpflegerin für Geriatrische Rehabilitation Referentin und Beraterin in der Altenarbeit Qualitätsmanagerin Beraterin für

Mehr

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Etwa jedes 4. bis 5. Mädchen und jeder 9. bis 12. Junge macht mindestens einmal vor dem 18. Lebensjahr eine sexuelle

Mehr

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS Thema Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS Stefan Wutzke Fachstelle für den Umgang mit Verletzungen Stand: August 2014 Eckpunkte zur Fachstelle

Mehr

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann Bildungsangebote der DRK-Schwesternschaft Bonn e.v. Monika Cremer-Biermann Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege DRK-Schwesternschaft Bonn e.v. 18.02.2014 1 Gliederung 1. Allgemeine Aspekte 2.

Mehr

Willkommen Vielfalt. Modellprojekt zur Entwicklung der Chancen interkultureller Vielfalt für die Altenpflege

Willkommen Vielfalt. Modellprojekt zur Entwicklung der Chancen interkultureller Vielfalt für die Altenpflege Willkommen Vielfalt Modellprojekt zur Entwicklung der Chancen interkultureller Vielfalt für die Altenpflege 01.01.2013 31.12.2015 Was machen wir? Unterstützen von 5 stationären Altenpflegeeinrichtungen

Mehr

Willkommen Vielfalt. Was machen wir? Warum? Das Ziel

Willkommen Vielfalt. Was machen wir? Warum? Das Ziel Willkommen Vielfalt Was machen wir? Unterstützen von 5 stationären Altenpflegeeinrichtungen und 3 ambulanten Pflegediensten in Schleswig-Holstein bei: Aufbau / Stärkung der interkulturellen Kompetenz Interkulturelle

Mehr

2. Verschiedene kirchliche Rechtsträger können gemeinsam ein institutionelles Schutzkonzept entwickeln.

2. Verschiedene kirchliche Rechtsträger können gemeinsam ein institutionelles Schutzkonzept entwickeln. Ausführungsbestimmungen zu den 3 bis 12 der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen Gemäß 14 der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte

Mehr

Einladung zum Fachtag

Einladung zum Fachtag Einladung zum Fachtag am 21.Oktober 2015, 9.30 16.00 Uhr im Haus der Sozialen Dienste Fritz-Heckert-Saal Juri-Gagarin-Ring 150 99084 Erfurt Bindungsverhalten von Kindern psychisch erkrankter Eltern Ziel

Mehr

Unser hauptamtliches Team

Unser hauptamtliches Team Unser hauptamtliches Team Susanne Rehberg, Dipl. Soz. Päd. Möglichkeiten Ambulanter Unsere Aufgaben Hospizdienste Psychosoziale und palliative Beratung und Begleitung sterbender Menschen und deren Angehöriger

Mehr

Präventionskonzept zum Schutz vor grenzüberschreitendem Verhalten und sexualisierter Gewalt

Präventionskonzept zum Schutz vor grenzüberschreitendem Verhalten und sexualisierter Gewalt 1 Teilkonzept kommunale Kinder- und Jugendförderung Stand Februar 2015 Bereich Kinder, Jugend und Familie Stadt Monheim am Rhein Simone Feldmann Präventionskonzept zum Schutz vor grenzüberschreitendem

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fachveranstaltungen 2017 im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin 1b. Fachveranstaltung für "Insoweit erfahrene Fachkräfte"

Mehr

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr. Einladung Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe Donnerstag, 18. Juni 2015, 10.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Eingang MarkgrafenstraSSe

Mehr

Struktur der Pflegeberufe im transnationalen Vergleich

Struktur der Pflegeberufe im transnationalen Vergleich Fachdialog Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zu einem transnationalen Fachdialog, in dem wir den Aufbau und die Perspektiven der Strukturen der Pflegeberufe in der Schweiz,

Mehr

Seite 1 von 10. Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Hildesheim

Seite 1 von 10. Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Hildesheim Seite 1 von 10 Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Hildesheim Seite 2 von 10 Präventionsordnung des Bistums Hildesheim

Mehr

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung Evangelische Evangelische Bodelschwingh Stationäre Pflege Hospizdienst Jugend Behinderte Service Diakonische Tradition Ansprechpartner Spenden Kontakt Aktuelle Informationen Hier eine Headline Das Diakonische

Mehr

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 Prävention durch Schutzkonzepte Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 2 Wer sind Sie? Sie sind als Ehrenamtliche_r hier? Sie sind als Hauptamtliche_r hier? Sie kommen aus dem Bereich

Mehr

Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita

Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita Präventionsschulungen aller haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sind ein Baustein des in der Präventionsordnung im Bistum Fulda beschriebenen institutionellen

Mehr

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Freie und Hansestadt Hamburg Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Berufsbegleitende Weiterbildung mit Hochschulzertifikat der FH Potsdam Veranstaltende Zentrale Einrichtung Weiterbildung und Fachbereich

Mehr

Modell 12Std.-Schulung

Modell 12Std.-Schulung Modell 12Std.-Schulung Zeit Inhalt Methode Tag 1 09:35 10 Min. Einstieg Begrüßung Vorstellung der SchulungsreferentInnen Grobe Vorstellung des geplanten Schulungsablaufs/ organisatorischer Ablauf Hinweis

Mehr

Medizinische Kinderschutzhotline

Medizinische Kinderschutzhotline Medizinische Kinderschutzhotline Fälle und Themen Vorstellung im BMFSFJ 30. August 2017 Oliver Berthold, Medizinische Kinderschutzhotline DRK Kliniken Berlin Westend Fachlicher Hintergrund der Anrufer*innen

Mehr

Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutzoder hilfebedürftigen Erwachsenen für das Bistum Erfurt (PrävO EF) 1

Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutzoder hilfebedürftigen Erwachsenen für das Bistum Erfurt (PrävO EF) 1 Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutzoder hilfebedürftigen Erwachsenen für das Bistum Erfurt (PrävO EF) 1 Präambel Die Deutsche Bischofskonferenz hat am 26.08.2013

Mehr

"Vergesst nicht die, die vergessen!

Vergesst nicht die, die vergessen! Fachtagung: "Vergesst nicht die, die vergessen! Inhalte der Fachtagung Menschen mit schwerer Demenz bedürfen hinsichtlich einer bedarfsgerechten Pflege und Betreuung am Lebensende besonderer Aufmerksamkeit.

Mehr

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Quelle: privat Veranstaltungen zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Mehr

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen forschen beraten gestalten Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung für regionale Netzwerke Frühe Hilfen: Kinderschutz und Kooperation der Institutionen Gemeinnütziger e. V. Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung

Mehr

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v. Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v. Schlossstr. 98 70176 Stuttgart Tel.: 0711/2859002 www.frauenberatung-fetz.de Überblick Das Angebot der Beratungsstelle Fetz e.v. Zahlen zu Gewalt

Mehr

LANDESVERBAND BAYERN. Prävention sexueller Gewalt

LANDESVERBAND BAYERN. Prävention sexueller Gewalt Prävention sexueller Gewalt 1 Historie Sexuelle Gewalt gegen Kinder/Jugendliche Ausmaß: 15.000 p.a., 150.000 Dunkelziffer, ~ 400 tgl., ~ alle 3 Minuten Opfer: jedes 5. Mädchen, jeder 10. Junge Täter: 70-80%

Mehr

Initiativen zur Fachkräftesicherung

Initiativen zur Fachkräftesicherung Initiativen zur Fachkräftesicherung in der Pflege Attraktive Beschäftigungsbedingungen Dr. Christa Larsen Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) Pressekonferenz am 6. März 2014 Fachkräftesicherung

Mehr

Curriculum Prävention von sexualisierter Gewalt

Curriculum Prävention von sexualisierter Gewalt Curriculum Prävention von sexualisierter Gewalt für die Sensibilisierung und Qualifizierung beruflicher und ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im

Mehr

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche Flexible Hilfen Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche & Flexible Erziehungshilfen Die Flexiblen Erziehungshilfen der Kinder- und Familienhilfen Michaelshoven sind maßgeschneiderte Jugendhilfeangebote

Mehr

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fortbildungen 2017 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Summe 1a. Einschätzungspraxis

Mehr

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF Fortbildungen 2017 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Summe 1a. Einschätzungspraxis

Mehr

I. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

I. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen Präambel Die Deutsche Bischofskonferenz hat am 26. August 2013 die Leitlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch an Minderjährigen aus den Jahren 2002 und 2010 fortgeschrieben (Kirchliches Amtsblatt

Mehr

Statistische Angaben für das Jahr 2015

Statistische Angaben für das Jahr 2015 Statistische Angaben für das Jahr 2015 Insgesamt erreichten uns im Jahr 2015 65 neue Meldungen über sexualisierte Gewalt 13 Meldungen aus dem Vorjahr wurden weiter betreut Die folgende Tabelle stellt die

Mehr

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Tätigkeit: Seelsorgeeinheit/Verband : Ehrenamtliche Tätigkeit: Hiermit erkläre ich, dass ich den Verhaltenskodex

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes für Altenarbeit in den Diakonischen Werken der Ev. Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche

Satzung des Evangelischen Fachverbandes für Altenarbeit in den Diakonischen Werken der Ev. Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche Satzung Fachverband Altenarbeit SaFvbALT 313 Archiv Satzung des Evangelischen Fachverbandes für Altenarbeit in den Diakonischen Werken der Ev. Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche Vom 30.

Mehr

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie Demenz-Servicezentrum für die Region Bergisches Land In Trägerschaft der Evangelischen Stiftung Tannenhof Landesinitiative Demenz-Service NRW Landesinitiative Demenz-Service NRW o Landesinitiative Demenz-Service

Mehr

Herzlich Willkommen. Gewalt in der Pflege Auf dem Weg zu einer Kultur der Gewaltprävention

Herzlich Willkommen. Gewalt in der Pflege Auf dem Weg zu einer Kultur der Gewaltprävention Herzlich Willkommen Gewalt in der Pflege Ihre Referenten Mirjam App Hausleitung Seniorenzentrum Wannweil Karl Ernst Kreutter Stabsstelle Mensch und Diakonie Rainer Schöffler Leitung Stabsstelle QM Altenhilfe

Mehr

Soziale Arbeit und Schule. Zuständigkeiten

Soziale Arbeit und Schule. Zuständigkeiten Soziale Arbeit und Schule Zuständigkeiten Schule MBW gem. Organigramm Schulräte Schulleiter_innen 2 MBW 3 Soziale Arbeit Kommunale Träger der Kinder- und Jugendhilfe Freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen Andrea Buskotte Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen Worüber reden wir? Was wissen wir? Was macht Institutionen zu sicheren Orten? Was

Mehr

»Augen auf! Hinsehen und schützen«

»Augen auf! Hinsehen und schützen« »Augen auf! Hinsehen und schützen«präventionsschulungen gegen sexualisierte Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Eine Kooperation von BDKJ Diözesanverband Essen und der Abteilung Kinder, Jugend und Junge

Mehr

Thema: Sexueller Missbrauch

Thema: Sexueller Missbrauch PRESSEINFORMATION PAPSTBESUCH 2011 Thema: Sexueller Missbrauch Papst Benedikt XVI. hat sich mehrfach auf Apostolischen Reisen mit Opfern sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche getroffen:

Mehr

RAHMENORDNUNG. Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Bereich der Deutschen Ordensobernkonferenz

RAHMENORDNUNG. Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Bereich der Deutschen Ordensobernkonferenz Auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK) am 2. Juni 2014 beschlossen und den Ordensgemeinschaften zur Inkraftsetzung empfohlen. Redaktionell durch das DOK-Generalsekretariat

Mehr

Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene

Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene Bundesebene: Deutscher Caritasverband e.v. (Freiburg) (verhandelt auf Bundesebene, wirbt Bundesmittel ein) Diözesanebene: Caritasverband für das

Mehr

Workshop 9. Sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe

Workshop 9. Sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Tagung: und plötzlich ist es Thema! Handlungsstrategien im Umgang mit sexuellem Missbrauch in Insititutionen Fachtagung am 01.11.2010 in Rendsburg Workshop 9 Sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen

Mehr

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Aachen Augsburg Marita Eß Bischöfliche

Mehr

Konzept 72a SGB VIII Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

Konzept 72a SGB VIII Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Konzept 72a SGB VIII Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis 1.Allgemeines 1.1 Wer ist vom Gesetz betroffen? Alle Vereine und Verbände (freie Träger der Jugendhilfe), die öffentliche Mittel, z.b. über Kreisjugendring,

Mehr

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. Maria Wasner Sterben und Tod ist doch ein Exotenthema in der Sozialen Arbeit Fakten I??? Sozialarbeiter

Mehr

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Ausgangssituation Immer weniger Menschen sterben - betreut von ihren Angehörigen oder Freunden - zu Hause Das Sterben

Mehr

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1. Inhalt: 1. Begriffsklärung 2. Woraus leiten sich die Pflichten und Rechte ab? 3. Rechtliche Grundlagen 4. Rechte und Pflichten 6. Chancen 7. Kurzes Fazit 1. Begriffsklärung Der Begriff Heimaufsicht wird

Mehr

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen Am Ende zählt der Mensch Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen und in Dortmund Der Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. ist einer der drei großen Landesverbände im Deutschen Hospiz-

Mehr

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen - Gelingende Kooperation im Kinderschutz - Aus Fehlern lernen - Christine Gerber, Jugend- & Sozialamt Frankfurt NZFH/DJI 15. Oktober 2014 Kooperation & Vernetzung als zentrale Strategie zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Praxisbeispiel: freie Träger

Praxisbeispiel: freie Träger Praxisbeispiel: freie Träger Beratungsstelle für Angehörige von Inhaftierten in Nürnberg Fachtagung zur Arbeit mit Angehörigen von Inhaftierten am 09.12.2016 Ein Verein zwischen den Stühlen Fokus auf Familie

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen und FGKiKP durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Donnerstag, 02.06.2016 10.00-16.00 Uhr Veranstaltungsort Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main Systemisch-interkulturelle

Mehr

k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt GUTEN Morgen! GUTEN Morgen! Guten Morgen!

k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt GUTEN Morgen! GUTEN Morgen! Guten Morgen! AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt Guten Morgen! Mathias Netter, Diplom-Pädagoge Beratungsstelle kibs, München k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle für männliche Opfer

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 20.05.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Nachbarschaftshaus Urbanstraße Urbanstraße 21, 10961 Berlin Systemisch-interkulturelle

Mehr

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO zum/zur Demenzexperten/in GFO Kursnummer: WB-Dem-2017 Intern Extern Intention/Ziel: Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr