Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Stationskarten zur Vorbereitung des Angriffsschlags

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Stationskarten zur Vorbereitung des Angriffsschlags"

Transkript

1 Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Stationskarten zur Vorbereitung des ngriffsschlags Hinweise zu den Stationskarten Jede Stationskarte kann als PDF-Datei ausgedruckt werden. uf der Karte befindet sich ein QR-ode, durch den das jeweilige Video z.. mit einem Smartphone abgerufen werden kann. Die Darstellungen und Erläuterungen beziehen sich auf Rechtshänder. Die Stationskarten sind in der Regel für Dreiergruppen konzipiert, die Übungen können aber auch ohne Probleme von größeren Schülergruppen durchgeführt werden. In den Videos geht es nicht um die Darstellung eines schulgemäßen technischen Leitbildes, sondern ausschließlich um eine gut nachvollziehbare Demonstration der jeweiligen auf der Karte beschriebenen Übungsform. Idealtypische Technikvideos enthält das Internetportal (ID 38). Der Einsatz der Matten als Zielbereiche hat zwei Funktionen: a. Die Matte dämpft den ufprall des alles, so dass der all nicht zu weit wegspringt. Es kann aber auch durchaus ein Weichboden als Ziel an die Wand gestellt werden. b. Der Treffpunkt muss etwas weiter nach vorne verlagert werden, damit der all nach unten geschlagen und gegen die Matte werden kann. S 1 Indiaca im Sprung übergeben Die Übung stellt eine gute Schulung der rmführung beim bsprung und des rmzugs dar. Ist der nlauf noch nicht genug gefestigt, kann sie auch nach einem bsprung aus dem Stand durchgeführt werden. Sind keine Indiacas verfügbar, kann der Wurf auch mit kleinen ällen erfolgen. Weniger gut geeignet sind allerdings Tennisbälle. Sie prallen oft zu unkontrolliert von der Wand ab und gefährden dann Schüler, die andere Stationskarten bearbeiten. S 2 Indiaca beim Stemmschrit übergeben Die Übung ist besonders gut geeignet zur Schulung der rmführung ( Doppelarmschwung nach hinten ) beim Stemmschritt. Ist der nlauf noch nicht genug gefestigt, kann auch auf den Orientierungsschritt verzichtet werden und die eschränkung auf den Stemmschritt, eistellschritt und bsprung erfolgen. Zur Frage des allmaterials siehe die Stationskarte S 1. Die Übergabe der Indiaca hinter dem Rücken sollte ggf. zunächst im Stand geübt werden. S 3 all in der Tasche uch bei dieser ufgabenstellung wird der rmzug wirkungsvoll unterstützt. Es ist besonders darauf zu achten, dass die Tasche sehr kurz gefasst wird (siehe Darstellung auf der Karte). S 4 Über den Graben stemmen Eine sehr gute Übungsform zur nlaufschulung. Die nregung wurde der Handreichung Volleyball an weiterführenden Schulen (S. 24) von Schulz, Elsäßer & Gerlach (2012) entnommen. Die Übenden sollten darauf hingewiesen werden, dass bsprungsort gleich Landeort ist, damit sie nicht u. U. auf der Mattenkante landen. Ggf. können auch Gymnastikmatten eingesetzt werden. S 5 Präzisionsarbeit Mit dieser Übung wird eine zwingende Situation geschaffen, die nur bewältigt werden kann, wenn der all so angeworfen wird, dass er genau über der Schlagschulter getroffen wird. S 6 Drunter und drüber Die Übung macht die unterschiedlichen Treffpunkte erfahrbar, wenn der all steil nach unten oder aber als Drive-Schlag mit einer leicht ansteigenden Flugkurve geschlagen werden soll.

2 S 7 Schlagen im Stand Version : ei dieser ufgabenstellung muss die Flugkurve eines zugeworfenen alles antizipiert und die Schlagbewegung so getimt werden, dass der all möglichst mit gestreckten rm etwas vor und deutlich über dem Kopf getroffen werden kann. Diese Vorform des ngriffsschlags kann durchaus bereits beim Spiel 2 mit/gegen 2 eingesetzt werden. Version : Die Übenden übernehmen bei dieser Form ständig die ufgabe des Zuwerfens. Sollte sich ein sehr schwacher Zuwerfer in der Gruppe befinden, ist es sinnvoll immer wieder die Reihenfolge zu wechseln. S 8 Gehaltenen all schlagen Version : Nach unseren Erfahrungen ist es sehr viel günstiger für die usführung der Schlagbewegung, wenn der all von zwei Helfern eingeklemmt wird. Version : Wird der all nur von einem Schüler gehalten, muss dieser kurz vor dem Schlagen des alles die Hand wegziehen. Dabei ein genaues Timing zu erreichen ist für Schüler oft nicht einfach. S 9 Zugeworfenen all schlagen Häufig ist bei dieser Übung das genaue Zuwerfen das Problem. Ggf. muss die Lehrkraft diese ufgabe übernehmen. S 10 Der Schatten übt mit Der Schatten kann zunächst ohne den Druck, den all genau treffen zu müssen, noch einmal das Timing des nlaufs und die Schlagbewegung üben. nschließend kann er dann die komplexe Übung dreimal durchführen. S 11 1 gegen 1 Schlagen im Stand ei dieser Spielform sollte der Wechsel schnell erfolgen, d. h. nach spätestens nach zwei oder drei ausgespielten Punkten kommt der Spieler auf der Warteposition ins Feld. S 12 ngriff nach lock Der all sollte so an den Zuwerfer überreicht werden, dass der Übende die Sidesteps dicht an dem austellenband entlang machen muss, damit der lock nicht nach einer Vorwärtsbewegung ausgeführt wird. Die Darstellung in zwei Phasen soll das Verständnis der relativ komplexen Übung erleichtern. S 13 ngriff und bwehr uch diese Übung ist in zwei Phasen dargestellt worden. ußerdem soll die nachträgliche Einfärbung der Figuren zusätzlich ein besseres Verständnis bewirken. S 14 und 14 ewegungsbeobachtung Die nweisungen für die ewegungsbeobachtung sind relativ komplex. Es bietet sich daher auch an, dass der blauf vor dem eginn des Stationsbetriebes für alle Schüler gemeinsam erläutert wird, die Stationskarte hat dann nur noch eine Erinnerungsfunktion. Sinnvollerweise sollten die Stationskarten so angeordnet werden, dass nach der ewegungsbeobachtung der komplexe ewegungsablauf (z.. S 9 oder S 10) geübt wird. S 15 ewegungsvorstellung überprüfen Diese Karte gibt es mit und ohne Lösungen.

3 S 1 Station Indiaca im Sprung übergeben 3 bis 4 m etwa 3 m 3 Indiacas 1 Matte blauf: (Rechtshänder) hält die Indiaca in der linken Hand. Nach nlauf und bsprung übergibt die Indiaca in die Schlaghand (Pfeil), holt aus und wirft sie gegen die Matte. nschließend holt die Indiaca und schließt sich hinter an. In der Zwischenzeit wirft die Indiaca gegen die Wand. Tipp: Die Inidaca erst in die Hand übergeben, wenn beide rme hochgerissen worden sind.

4 S 2 Station Indiaca beim Stemmschritt übergeben 3 bis 4 m etwa 3 m 3 Indiacas 1 Matte blauf: (Rechtshänder) hält die Indiaca in der linken Hand. eim Stemmschritt übergibt die Indiaca hinter dem Rücken in die Schlaghand, springt ab und wirft sie gegen die Matte. nschließend holt die Indiaca und schließt sich hinter an. In der Zwischenzeit wirft die Indiaca gegen die Wand usw. Tipp: Die Übergabe der Indiaca hinter dem Rücken zunächst im Stand oder bei einem langsamen Stemmschritt üben.

5 S 3 Station all in der Tasche 3 älle 3 Stoffbeutel (für jeweils einen all) 1 Matte ufgabe: Nach nlauf und bsprung wirft den all in der Stofftasche gegen die Matte. holt den all und stellt sich hinter an. In der Zwischenzeit wirft den all in der Stofftasche gegen die Wand usw. 3 4 m Tipps: Holt mit dem Schlagarm so weit aus, dass ihr spürt, wie die Stofftasche die Schulter berührt. Fasst den Stofftaschenball an dem Knoten an, der mit den Griffen gebildet worden ist.

6 S 4 Station Über den Graben stemmen 2 Matten im bstand von cm ufgabe/ blauf: Phase 1: steht in der Mitte der Matte und macht mit links einen Schritt nach vorne zum Mattenrand (Orientierungsschritt). Phase 1 m Phase 2: drückt sich nun möglichst kräftig vom linken Fuß ab und macht mit rechts einen langen Schritt auf die andere Matte (Stemmschritt). Phase 2 ster Phase 3: Fast gleichzeitig wird sofort der linke Fuß vor den rechten gesetzt (eistellschritt) und es folgt ein möglichst kräftiger beidbeiniger bsprung nach oben. Phase 4: Im Sprung wird die Schlagbewegung ohne all ausgeführt und danach beidbeinig auf der Matte gelandet. nschließend läuft zurück und übt den nlauf usw. Tipp: Ihr könnt die ewegung gut durch das Sprechen von Silben unterstützen. z.. m (Orientierungsschritt) ster (Stemmschritt) dam (eistellschritt) oder auch ha ha ha. Phase 3 Phase 4 dam cm

7 S 5 Station Präzisionsarbeit 3 älle 1 Kastenoberteil ufgabe: steht auf dem Kastenoberteil, wirft den all an und schlägt den all so gegen die Wand, dass der zurückprallende all auf dem Kastenoberteil stehend gefangen werden kann. Danach verlässt sie das Kastenoberteil und läuft mit ihrem all hinter. In der Zwischenzeit schlägt an die Wand usw. 3-4 m Tipp: Wird die ufgabe gut bewältigt, dann vergrößert die Entfernung zwischen Kastenoberteil und Wand. Schlagen! usholen! nwerfen! So sollte der rmzug aussehen!

8 S 6 Station Drunter und drüber 1 all austellenband oder Netz (in ca. 2 m Höhe) Evtl. Korbballständer zur efestigung des andes austellenband oder Netz, etwa 2m hoch ufgabe: wirft sich den all an und schlägt über das austellenband. fängt den all und wirft sich den all so an, dass sie ihn unter dem austellenband durch als ufsetzer zu schlagen kann. fängt und schlägt über das austellenband usw. Nach jeder ktion Platzwechsel zur anderen Seite (Rundlauf). 4 m 4 m Tipp: Werft den all auch beim ufsetzer hoch an, ihr müsst ihn dann aber deutlich weiter vor dem Körper treffen.

9 S 7 Station Schlag im Stand () 2 älle 1 Matte ufgabe: wirft den all zu. wirft den all von unten beidhändig an. schlägt aus dem Stand gegen die Matte, holt den all und stellt sich hinter an usw. Nun ist an der Reihe usw. ufgabenwechsel: Immer nach sechs ngriffen. 1 1,5 m Tipp: So sollte die usholbewegung (der rmzug ) aussehen!

10 S 7 Station Schlag im Stand () Ohne Video! 2 älle 1 Matte blauf steht ohne all seitlich neben. wirft den all von unten beidhändig an. schlägt im Stand gegen die Matte, holt den all und schließt sich hinter an. Nun stellt sich neben und wirft für an, der gegen die Matte schlägt usw. bstand etwa 3 4 m bstand etwa 1 m Tipp: So sollte die usholbewegung (der rmzug ) aussehen!

11 S 8 Station Gehaltenen all schlagen () 2 älle 2 kleine Kästen, bstand etwa 1 m 1 Matte ufgabe: wirft seinen all zu. und D halten den all zwischen sich etwas über Kopfhöhe. Tipp: Klemmt den all mit ausgestreckten rmen zwischen Eure Handflächen oder Fäuste. läuft an, springt ab und schlägt den all gegen die Matte an der Wand. D 3-4 m holt seinen all und läuft zurück auf die usgangsposition. Während zurückläuft, wirft den all zu und schlägt ebenfalls nach nlauf und bsprung den gehaltenen all. ufgabenwechsel: Immer nach zusammen acht ngriffen wechseln D/ mit /.

12 S 8 Station Gehaltenen all schlagen () Ohne Video! 2 älle 1 kleiner Kasten (ca. 3-4 m von der Wand entfernt) 1 Matte ufgabe: wirft den all (aus ca. 3 m Entfernung) zu. hält den all etwa in Kopfhöhe mit ausgestrecktem rm vor sich auf den Fingerspitzen. Tipps: Halte den all so, wie ein Ober ein Tablett trägt. Wirf den all kurz vor dem Schlag ganz leicht an und zieh die Hand unter dem all weg. läuft an, springt ab und schlägt den all gegen die Matte an der Wand. holt den all und läuft zurück auf die usgangsposition. Während zurückläuft, wirft seinen all zu und schlägt ebenfalls nach nlauf und bsprung den gehaltenen all. 3-4 m ufgabenwechsel: Immer nach zusammen acht ngriffen.

13 S 9 Station Zugeworfenen all schlagen 2 älle 1 Matte austellenband oder Netz (in ca. 2 m Höhe) Evtl. Korbballständer zur efestigung des andes blauf wirft den all zu. wirft den all von unten beidhändig an. läuft an und schlägt den all im Sprung über das austellenband gegen die Matte. holt den all und läuft zurück auf die usgangsposition, währenddessen führt den ngriff aus usw. ufgabenwechsel: Immer nach zusammen acht ngriffen. austellenband oder Netz, etwa 2m hoch Tipp für den ngreifer: Starte den nlauf, wenn mit dem Zuwurf beginnt. etwa 1 m etwa 4 5 m Tipp für den Zuwerfer: Den all von unten etwa 2m hoch steil nach oben werfen.

14 S 10 Station Der Schatten übt mit 1 all 1 Matte austellenband oder Netz (in ca. 2 m Höhe) Evtl. Korbballständer zur efestigung des andes blauf wirft den all an, läuft an und schlägt den all im Sprung über das austellenband gegen die Matte. Gleichzeitig führt als Schatten von einen ngriffsschlag ohne all aus. holt den all und und greifen erneut an. ufgabenwechsel: Nach drei ngriffen von : wird Zuwerfer, schlägt den all und wird der Schatten von. austellenband oder Netz, etwa 2m hoch Tipp für den Schatten : Laufe so an, als ob der all Dir zugeworfen wird. etwa 1m Tipp für den Zuwerfer: Den all von unten etwa 2m hoch steil nach oben werfen.

15 S 11 Station 1 gegen 1 mit Schlag aus dem Stand 2 älle austellenband oder Netz Markierungen für ein Feld blauf Spiel 1 gegen 1 Regeln austellenband oder Netz, etwa 2m hoch Spiel übers Netz mit ngriffsschlag im Stand (1 und 3) bwehr mit Pritschen oder bwehrbagger. all anschließend fangen (2). Fangort = ngriffsort. usnahme: Wird der all im ngriffsraum gefangen, muss für den ngriff hinter die Linie zurückgegangen werden. Fehler: all auf dem oden, ngriffsschlag unter dem austellenband/netz durch oder ins us ngriffs - raum 4 bis 5m 4m ufgabenwechsel: Nach drei Punkten wird gewechselt: aufs Feld, ins andere Feld; auf die Warteposition.

16 S 12 Station Erst lock, dann ngriff Phase 1 Phase 2 austellenband oder Netz, etwa 2m hoch 4 1 etwa 1m 2 älle 1 Matte austellenband oder Netz (in ca. 2 m Höhe) Evtl. Korbballständer zur efestigung des andes 2 blauf Phase 1 übergibt all an, läuft an vorbei, macht anschließend einen Sidestep nach links (1) und führt einen lock aus. Nach der Landung löst sich für den ngriff sofort vom austellenband auf die Position 2. 3 blauf Phase 2 hat sich gedreht und wirft den all von unten beidhändig zu, läuft an (3) und schlägt den all im Sprung über das austellenband gegen die Matte. holt den all zurück ( 4) und stellt sich neben. In der Zwischenzeit reicht den all an und führt nach dem lock den ngriff aus. ufgabenwechsel: Wenn jeder 2mal angegriffen hat. Nun wirft zu und und greifen an.

17 S 13 Station ngriff und bwehr Phase 1 Phase 2 austellenband oder Netz, etwa 2m hoch, all austellenband oder Netz Evtl.Korbballständer zur efestigung des andes blauf Phase 1: 1 schlägt auf 1 und läuft unter dem austellenband durch (2) zur anderen Seite (3). 1 wehrt ab auf 3 und läuft ans austellenband. 3 fängt den all. blauf Phase 2: 3 wirft den all auf 2 und läuft sofort auf die bwehrposition 4 2 schlägt auf 2 und geht unter dem austellenband durch zur anderen Seite (3). 2 wehrt ab auf 3 und läuft ans austellenband. 3 wirft auf 3 und 3 schlägt auf 4 usw.

18 3-4 m S 14 Station ewegungsbeobachtung (Dreiergruppe) 1 all 1 kleiner Kasten (ca. 3-4 m von der Wand entfernt) 1 Matte 2 eobachtungsbögen ufgabe: beobachtet mit Hilfe des eobachtungsbogens nlauf und bsprung konzentriert sich nur auf das erste Merkmal! greift dreimal hintereinander an. Nach jedem ngriff von macht einen Strich in das Kästchen, das ihrer Meinung nach zutrifft. nschließend wird gewechselt: greift ebenfalls dreimal an, beobachtet und hält den all. Danach greift dreimal an usw. Nach bschluss des ersten Durchgangs geht es wieder von vorne los und es wird das zweite Merkmal beobachtet. Sind alle vier Merkmale beobachtet worden, dann besprecht kurz die Ergebnisse. nschließend wird mit der ngriffsschlag mit Hilfe des eobachtungsbogens bsprung und Schlagbewegung beobachtet. Greift anschließend abwechselnd an und bemüht euch die eobachtungsergebnisse umzusetzen.

19 eobachtungsbogen: ngriffsschlag - nlauf und bsprung (Dreiergruppe) Namen: Merkmal: Ist der Dreischrittrhythmus erkennbar: Orientierungsschritt, Stemmschritt, eistellschritt? Orientierungsschritt mit links Stemmschritt mit rechts (Rechtshänder!) Stemmschritt mit rechts (Rechtshänder!) eistellschritt mit links Evtl. Kommentar: :...:......: Merkmal: Werden beim Stemmschritt beide rme zum Schwungholen nach hinten geführt? Evtl. Kommentar: :...:......: Merkmal: Erfolgt der bsprung mit beiden einen? 4. Merkmal: Wird das linke ein näher zum Netz hin aufgesetzt (Rechtshänder)? Evtl. Kommentar: Evtl. Kommentar:

20 eobachtungsbogen: ngriffsschlag - bsprung und Schlagbewegung (Dreiergruppe) Namen: Merkmal: Werden beim bsprung beide rme hochgerissen? 2. Merkmal: Wird die Schlagschulter zurückgedreht? Evtl. Kommentar: Evtl. Kommentar: gut teilweise nicht erkennbar gut teilweise nicht erkennbar 3. Merkmal: Ist eine deutliche usholbewegung des Schlagarmes erkennbar? Evtl. Kommentar: Merkmal: Wird der all mit nahezu gestrecktem rm vor und über dem Kopf getroffen? Evtl. Kommentar: gut teilweise nicht erkennbar gut teilweise nicht erkennbar

21 3-4 m S 14 Station ewegungsbeobachtung (Vierergruppe) 1all 1 kleiner Kasten (ca. 3-4 m von der Wand entfernt) Matte an der Wand 2 eobachtungsbögen ufgabe: beobachtet mit Hilfe des eobachtungsbogens nlauf und bsprung beobachtet mit Hilfe des eobachtungsbogens bsprung und Schlagbewegung eide konzentrieren sich nur auf das erste Merkmal! greift dreimal hintereinander an. Nach jedem ngriff von machen und einen Strich in das Kästchen, das ihrer Meinung nach zutrifft. nschließend wird im Uhrzeigersinn gewechselt: D greift dreimal an, hält den all, und beobachten ( nlauf, bsprung und Schlag). Nach bschluss des ersten Durchgangs geht es wieder von vorne los und es wird das zweite Merkmal beobachtet. Sind alle vier Merkmale beobachtet worden, dann besprecht kurz die Ergebnisse. Schlagt anschließend abwechselnd den gehaltenen all an und bemüht euch die eobachtungen umzusetzen. D

22 eobachtungsbogen: ngriffsschlag - nlauf und bsprung (Vierergruppe) Namen: D Merkmal: Ist der Dreischrittrhythmus erkennbar: Orientierungsschritt, Stemmschritt, eistellschritt? Orientierungsschritt mit links Stemmschritt mit rechts (Rechtshänder!) Stemmschritt mit rechts (Rechtshänder!) eistellschritt mit links Evtl. Kommentar: :...:......: D: Merkmal: Werden beim Stemmschritt beide rme zum Schwungholen nach hinten geführt? 3. Merkmal: Erfolgt der bsprung mit beiden einen? 4. Merkmal: Wird das linke ein näher zum Netz hin aufgesetzt (Rechtshänder)? D gut teilweise nicht erkennbar gut teilweise nicht erkennbar Evtl. Kommentar: :...:......: D:.... D Evtl. Kommentar: D Evtl. Kommentar: D D gut teilweise nicht erkennbar D gut teilweise nicht erkennbar

23 eobachtungsbogen: ngriffsschlag - bsprung und Schlagbewegung (Vierergruppe) Namen: D Merkmal: Werden beim bsprung beide rme hochgerissen? 2. Merkmal: Wird die Schlagschulter zurückgedreht? Evtl. Kommentar: D Evtl. Kommentar: D D gut teilweise nicht erkennbar D gut teilweise nicht erkennbar 3. Merkmal: Ist eine deutliche usholbewegung des Schlagarmes erkennbar? Evtl. Kommentar: D Merkmal: Wird der all mit nahezu gestrecktem rm vor und über dem Kopf getroffen? Evtl. Kommentar: D D gut teilweise nicht erkennbar D gut teilweise nicht erkennbar

24 S 15 Station ewegungsvorstellung überprüfen D E F D E F G 4 D 1. ufgabenstellung: Oberkörper und Schrittfolge beim nlauf stimmen nicht überein. Entscheidet in der Gruppe, welcher Oberkörper zu welcher Fußstellung passt? Die ilder der Fußstellug sind korrekt angeordnet. Oberkörper1 (Orientierungsschritt) Fußstellung.. Oberkörper 2 (eginn Stemmschritt) Fußstellung.. Oberkörper 3 (Ende Stemmschritt) Fußstellung.. Oberkörper 4 (Ende eistellschritt) Fußstellung.. 2. ufgabenstellung: Hier passen die Sprungphase und die Schlagbewegung nicht zusammen. Entscheidet wieder in der Gruppe, welches ild der Schlagbewegung zu welchem ild der Sprungphase passt. Die ilder der Sprungphase sind korrekt angeordnet. Sprungphase 1 Oberkörper.. Sprungphase 2 Oberkörper.. Sprungphase 3 Oberkörper.. Sprungphase 4 Oberkörper.. Sprungphase 5 Oberkörper.. Sprungphase 6 Oberkörper.. 3. ufgabenstellung: Welcher egriff passt zu welchen ildern? Stemmschritt ilder... Orientierungsschritt ilder... eistellschritt ilder:... Doppelarmschwung: ilder:...

25 S 15 Station ewegungsvorstellung überprüfen LÖSUNGEN D D E F 1. ufgabenstellung: Oberkörper und Schrittfolge beim nlauf stimmen nicht überein. Entscheidet in der Gruppe, welcher Oberkörper zu welcher Fußstellung passt? Die ilder der Fußstellug sind korrekt angeordnet. Oberkörper 1 (Orientierungsschritt) Fußstellung.. Oberkörper 2 (eginn Stemmschritt) Fußstellung.. Oberkörper 3 (Ende Stemmschritt) Fußstellung.. Oberkörper 4 (Ende eistellschritt) Fußstellung.. 2. ufgabenstellung: Hier passen die Sprungphase und die Schlagbewegung nicht zusammen. Entscheidet wieder in der Gruppe, welches ild der Schlagbewegung zu welchem ild der Sprungphase passt. Die ilder der Sprungphase sind korrekt angeordnet. Sprungphase 1 Oberkörper E Sprungphase 2 Oberkörper Sprungphase 3 Oberkörper Sprungphase 4 Oberkörper F Sprungphase 5 Oberkörper D Sprungphase 6 Oberkörper D E F G 3. ufgabenstellung: Welcher egriff passt zu welchen ildern? Stemmschritt ilder:, D, E Orientierungsschritt ilder:, eistellschritt ilder: F, G Doppelarmschwung: ilder: D, E, F

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten eobachtungsbogen: ufschlag von unten Vorschlag zur Durchführung: schlägt ufschläge gegen die Wand, beobachtet, kreuzt an, was er beobachtet und notiert evtl., was ihm auffällt. Wichtig: konzentriert sich

Mehr

Schmettern lernen und üben ergänzende Hinweise und Übungen

Schmettern lernen und üben ergänzende Hinweise und Übungen Schmettern lernen und üben ergänzende Hinweise und Übungen Welche Informationen liefert der Text? Gliederung:. Stellenwert des Schmetterns innerhalb der Vermittlung ie Integration des Schmetterns in ein

Mehr

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden Luftballon / aufblasbaren Plastikstrandball verwenden (windabhängig) hat langsame Flugfähigkeiten längere Beobachtungsmöglichkeit für die Kinder Bewegung

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper 3.1 Dribbel-Flieger Ein Spieler liegt auf einem kleinen Kasten und dribbelt abwechselnd mit der rechten und linken Hand einen Basketball in einen Reifen. Der zweite Spieler hält den ersten Spieler an den

Mehr

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule für Lehrer und Trainer Claudia Heyn 1. Stunde der Stunde: Erfahrungen sammeln im Umgang mit Bällen, Antizipation von Flugkurven, Einführung des Stoppschritts

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kopfball-Feld von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Kopfball-Feld von Mario Vossen ( ) UFWÄRMEN : Kopfball-Feld! Ein 20 x 20 Meter großes Hütchenquadrat errichten 3 Gruppen zu je 4 Spielern bilden und durchnummerieren Die Spieler einer Gruppe verteilen sich als nspieler mit all in der Hand

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Technik mit Partner I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik mit Partner I von Frank Engel ( ) UFWÄRMEN 1: Technik mit Partner I 5 m Die Spieler paarweise zuordnen Für jedes Paar 2 Hütchen im bstand von 5 Metern gegenüber aufstellen Die Pass-Stationen nebeneinander aufbauen und mit den Paaren besetzen

Mehr

Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele

Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele Bausteine für Unterrichtsvorhaben: Ballkoordination Untermenü:

Mehr

Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus

Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus Technikbeschreibungen Über den frontalen Angriffsschlag kann der Spieler erfolgreich einen schnellen

Mehr

Aufschlag von unten lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen

Aufschlag von unten lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen ufschlag von unten lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen 1 Vorbemerkungen Dieser Text wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der DVD Volleyball austeine für einen sicheren und attraktiven

Mehr

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung! Frontal abwehren Tiefe und aktive Vorspannung! Körperschwerpunkt absenken! Arme unter den Ball! Breite Fußstellung! Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Sofort wieder spielbereit!

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Einführungslektion Netzball

Einführungslektion Netzball Einführungslektion Netzball Ziel Material In dieser Lektion lernen die Kinder das Spiel NETZLL kennen, von welchem sie schon viel gehört, es aber noch nie gespielt haben. Gleichzeitig mit dem Einführen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Herz-Kreislauf-Aktivierung und Kräftigung von Rica Plogmann ( )

AUFWÄRMEN 1: Herz-Kreislauf-Aktivierung und Kräftigung von Rica Plogmann ( ) UFWÄRMEN 1: Herz-Kreislauf-ktivierung und Kräftigung 3 Hütchen im bstand von jeweils 10 Metern aufbauen 2 Gruppen zu 5 und 4 Spielern einteilen und die Gruppen an je einem Hütchen verteilen Das zentrale

Mehr

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3. Das obere Zuspiel Pritschen 3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als

Mehr

STUNDENABLAUF. Klettergarten - Rundkurs. B: auf die Sprossenwände hinauf-, entlang u. hinunterklettern

STUNDENABLAUF. Klettergarten - Rundkurs. B: auf die Sprossenwände hinauf-, entlang u. hinunterklettern 21. STUNDE STUNDENBLUF SHWERPUNKT GERÄTE 4 Runden laufen Klettergarten - Rundkurs 1 Paar Ringe, 5 Reifen, 6 Matten, gr. + kl. Kasten, Sprossenwand, Schrägleiter, Schnüre : in die Reifen springen B: auf

Mehr

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Einführung von Indiaca in den Schulsport 1. Die Grundtechniken Einführung von Indiaca in den Schulsport 1.1 unteres Zuspiel: 1.2 oberes Zuspiel: 1.3 Aufschlag: 1.4 Stellspiel: 1.5 Angriff: 1.6 Abwehr (ohne Abbildung): Grundhaltung: Techniken:

Mehr

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik 4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik Grundsätzlich benötigt man 5 Schlagtechniken, um den Gegner auf dem Feld gezielt taktisch zu bewegen. Man muss vom Netz den Ball ins Hinterfeld und ans Netz spielen

Mehr

Ausgewählte Beispiele zur Organisation im Volleyballunterricht

Ausgewählte Beispiele zur Organisation im Volleyballunterricht 1 U. Fischer & F. - J. athen usgewählte eispiele zur Organisation im Volleyballunterricht Dieser eitrag informiert ausgehend von einem praktischen eispiel über einige ausgewählte Möglichkeiten, wie durch

Mehr

Übung 1. Kardiovaskuläre Aktivierung Technik unteres Zuspiel oberes Zuspiel

Übung 1. Kardiovaskuläre Aktivierung Technik unteres Zuspiel oberes Zuspiel Training 5 : lockorganisation P vorne + nnahme Übung 1. Kardiovaskuläre ktivierung Technik unteres Zuspiel oberes Zuspiel D E F D all zu P1 oder P2 zurückspielen rückwärts zurück rund um die Hütchen laufen

Mehr

Aufwärmen vor dem Spiel (Ein komplettes Programm!)

Aufwärmen vor dem Spiel (Ein komplettes Programm!) ufwärmen vor dem Spiel (Ein komplettes Programm!) ufbau: 11 Markierungshütchen 6-8 älle Ein ufbau, viele Variationen in vier Teilen! ca. 20m ca. 20m Damit die knappe Zeit vor dem Spiel optimal genutzt

Mehr

2. Spielbeginn und Aufgabe

2. Spielbeginn und Aufgabe Volleyball Seite 1 von 7 1. Spielfeld und Aufstellung Mannschaft: höchstens 12 Spieler - 6 Stammspieler und höchstens 6 Auswechselspieler 2. Spielbeginn und Aufgabe Der Schiedsrichter lost mit beiden Mannschaftskapitänen

Mehr

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen heißen Bronze (B), Silber (S), Gold (G) HASPA Mini-Olympiade Die Übungen:

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule Intention und Zielsetzung: Ziel der Unterrichtseinheit ist das Kennenlernen von Mannschaftswettkämpfen in der Sportart Volleyball. Inhaltsfeld:

Mehr

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden!

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden! aggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen iese atei sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Gliederung:. Stellenwert des aggerns innerhalb der Vermittlung des Volleyballspiels

Mehr

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Nach dem Erlernen der Spielvoraussetzungen in Modul A geht es im Modul B um das Erlernen der Grundelemente

Mehr

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

SEI SCHNELLER ALS DER BALL SPIELFORMEN SEI SCHNELLER ALS DER BALL Beschreibung: Normale Aufstellung wie bei Baseball oder Teeball (man kann mehr Verteidiger aufstellen als regulär, benötigt aber mindestens vier Fielder an den Bases).

Mehr

BADMINTON zwischen Nord- und Ostsee

BADMINTON zwischen Nord- und Ostsee BADMINTON zwischen Nord- und Ostsee www.shbv.de 2 Anleitung für das Motivationsabzeichen Liebe Prüfungsabnehmer, wir freuen uns, dass ihr euch für das Motivationsabzeichen interessiert und ich hoffe, dass

Mehr

27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining

27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining 19. 27. Doppelstunde Tennisangabe Angriffsschlag Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 231-27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining Erwärmung Rundlaufstaffel und komplexe

Mehr

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Beschreibung der n Aufgabe: Zielwurf Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Das Kind wirft von der Abwurflinie in 2 m Entfernung 6 Jonglage-Bälle auf die Zielscheibe. Berührung der Zielscheibe zählt

Mehr

II. Technik. 5. Aufschlag

II. Technik. 5. Aufschlag 5. Aufschlag Der Aufschlag ist die erste Möglichkeit in einem Ballwechsel einen Punkt zu erreichen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist das Ziel möglichst so aufzuschlagen, dass der Gegner im Aufbau gestört

Mehr

TECHNIKBEWERTUNG FU R DEN SPRUNGWURF HOCH (FÜR RECHTSHÄNDER) Händigkeit: LH RH. Linke Schulter vor. Hochführen des Balls. Absprung vom linken Bein

TECHNIKBEWERTUNG FU R DEN SPRUNGWURF HOCH (FÜR RECHTSHÄNDER) Händigkeit: LH RH. Linke Schulter vor. Hochführen des Balls. Absprung vom linken Bein C-TRINER-USBILDUNG RBEITSBLTT 5 Seite 1 von 3 TECHNIKBEWERTUNG FU R DEN SPRUNGWURF HOCH (FÜR RECHTSHÄNDER) Name: Körpergröße: cm Körpergewicht: kg Geschlecht: m w Händigkeit: LH RH Spielposition(en) im

Mehr

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden!

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden! Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Diese Datei sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Gliederung:. Stellenwert des Pritschens innerhalb der Vermittlung

Mehr

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6c (14w/18m) Zeit: 11.40 Ort: Thema der Stunde: Verbesserung der Ballkontrolle beim Dribbling durch Stationsarbeit Ziele: Die SuS sollen: die erarbeiteten Bewegungsmerkmale

Mehr

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind!

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind! Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind! 1. Tag Hängendes Beckenrollen mit Schlaufen! Zu beachten! Die Füße nicht

Mehr

Übungen zum Anwendungstraining für Annahme und Zuspiel

Übungen zum Anwendungstraining für Annahme und Zuspiel Übungssammlung zum Volleyball-TrainerMOOC Mai / Juni 2016 Grundlagen des Techniktrainings - Qualität erzeugen im Volleyball Übungen zum Anwendungstraining für Annahme und Zuspiel Andreas Wilkens Mitglied

Mehr

Übungssammlung Spielbeurteilung

Übungssammlung Spielbeurteilung Übungssammlung Spielbeurteilung 1. allkontrolle all kontrollieren, all führen, all dribbeln, den Gegner täuschen asketball Fussball Handball Unihockey lle bewegen sich mit einem all auf Linien eine Gruppe

Mehr

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen) 1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen) Zielstellung: Bewegungskoordination mit einem Seil Der Spieler/in springt nach Startkommando 15 Sekunden mit Seildurchschlag vorwärts und 15 Sekunden mit Seildurchschlag

Mehr

Vielseitigkeitswettbewerb. Übungskatalog 2016/2017

Vielseitigkeitswettbewerb. Übungskatalog 2016/2017 Übungskatalog 2016/2017 Übung 1 Benötigte Geräte -2 Matten -1 Kastenzwischenteil -2 Pylone o. Ä. -1 Reifen -1 Stoppuhr -1 Bandmaß Ablauf Aus dem Reifen startend umläuft das Kind die mittlere Pylone (1),

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Robbe. Krafttraining für TT-Kids. Material: 1 Langbank. Du liegst mit dem Bauch auf der Bank. Deine Beine sind gebeugt

Robbe. Krafttraining für TT-Kids. Material: 1 Langbank. Du liegst mit dem Bauch auf der Bank. Deine Beine sind gebeugt Robbe Du liegst mit dem Bauch auf der Bank Deine Beine sind gebeugt Deine Nasenspitze ist dicht über der Bank Verändere deine Kopfhaltung nicht Ziehe dich in dieser Haltung mit den Armen kräftig in Kopfrichtung

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Spielerische Vermittlung von Volleyball

Spielerische Vermittlung von Volleyball Spielerische Vermittlung von Volleyball Mit Thom Artner Diplomsportlehrer, Diplom Trainer Volleyball, Ex-Team Trainer Männernationalteam, Volleyball Bundesliga Trainer Männer Ort: Private Pädagogische

Mehr

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Praxisbeispiele Executive Funktionen Praxisbeispiele Executive Funktionen 1. Erwärmung Ecken werden nummeriert (1,2,3,4); Schüler bewegen sich, Lehrer zeigt mit der einen Hand (1, 2, 3, oder 4 Finger) in welche Ecke zu laufen ist, und mit

Mehr

Damit s ein Knackpo wird. Und nochmal dehnen

Damit s ein Knackpo wird. Und nochmal dehnen 6 Damit s ein Knackpo wird Rückenlage. eine hüftweit auseinander angewinkelt. eckenboden aktivieren. Steißbein nach unten ziehen, den Oberkörper nach oben. Den Rücken nicht in den oden drücken und das

Mehr

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Inhalt: 1 Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe 1 Einleitung 2 Vom Spiel Ball über die Schnur bis zum

Mehr

Material: 1 kleine Matte A) B)

Material: 1 kleine Matte A) B) Akrobatik-Zirkusnummern Material: 1 kleine Matte A) B) In der Schwebe 7 A) Schüler 1 (S1) und Schüler 2 (S2) stellen sich hintereinander auf. S1 umfasst die Hüfte / die Oberschenkel von S2. Nun stellt

Mehr

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung: Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. 10 sec. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! danach Seil springen (entweder mit oder ohne Zwischensprung) 20 Mal am Stück (möglichst ohne Unterbrechung)

Mehr

Badminton-Grundkenntnisse

Badminton-Grundkenntnisse adminton-grundkenntnisse S. Frühhaber 1. as Spielfeld Netzhöhe: 1,55m Einzel: langes, schmales Feld oppel: langes, breites Feld; nur beim ufschlag kurzes, breites Feld 1 2. Grundtechnik der Schlägerhaltung

Mehr

Vom ABC für Spielanfänger 7

Vom ABC für Spielanfänger 7 Kapitel 1 Vom C für Spielanfänger 7 Einführung... 8 Modell des spielerisch-impliziten Lernens... 11 Struktur und ufbau... 11 Sportspielsystematik... 13 Stufenübergreifende Ziele und Inhalte... 17 Taktikbausteine...

Mehr

Die Technik des Torhüters

Die Technik des Torhüters Inhaltsverzeichnis Vorworte... 4 Einführung... 5 Die Technik des Torhüters... 9 1 Das Aufwärmen... 13 2 Konditionstraining... 49 3 Koordinationstraining... 87 4 Techniktraining... 99 5 Taktiktraining...

Mehr

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung Volleyball: Champ-Ball - Gliederung 1. Allgemeine Definitionen zum Spiel Champ-Ball 1.1 Was ist Champ-Ball? 1.2 Wie wird Champ-Ball gespielt? 1.2.1 3. Jahrgangsstufe 1.2.2 4. Jahrgangsstufe 1.3 Wo wird

Mehr

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination Materialien: 3 Wackelbretter 3 Reifen 3 Tennisringe 10 Luftballons 3 Pezzibälle 3 Flexis 3 Matten Therapieleiter 3 Frisbee 3 Stäbe 30 Gymnastikbälle 3 Tennisbälle 3 Aerosteps 3 Sprungseile Praktische Durchführung

Mehr

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining 20. 19. Doppelstunde Tennisaufschlag Tennisangabe Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 159-20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining Erwärmung Eimerball und Programm für

Mehr

A. Aufschlag von oben - Flatteraufschlag

A. Aufschlag von oben - Flatteraufschlag Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - A. Aufschlag von oben - Flatteraufschlag Bei dieser Form der Angabe flattert der Ball in der Luft hin und her, dadurch wird die Annahme erschwert. Er

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Passspiel von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Passspiel von Paul Schomann ( ) ktive Ü20 -Junioren -Junioren -Junioren -Junioren E-Junioren F-Junioren ambini UFWÄRMEN 1: Hütchentor-Passspiel Übung 1 Übung 2 Übung 3 20 m 10 m 2 m Zwei 2 Meter breite Hütchentore in einem bstand von

Mehr

E4 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. ARBEITSBLATT 1 Seite 1 von 7 METHODISCHE TRAININGSBAUSTEINE. Techniktraining: vorbereitende Übungen

E4 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. ARBEITSBLATT 1 Seite 1 von 7 METHODISCHE TRAININGSBAUSTEINE. Techniktraining: vorbereitende Übungen 1 EUTSHER HNLLUN -TRINER-USILUNG REITSLTT 1 Seite 1 von 7 GRUNLGEN TRININGSEINHEIT ES TEMPOSPIELS PLNEN METHOISHE TRININGSUSTEINE alltransporte in der Zweiergruppe ie Spieler bilden Zweiergruppen mit einem

Mehr

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Vorbemerkungen: ieser Text wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der V Volleyball austeine für einen sicheren und attraktiven Unterricht

Mehr

Ausgewählte Beispiele zur Organisation im Volleyballunterricht

Ausgewählte Beispiele zur Organisation im Volleyballunterricht 1 U. Fischer & F. - J. athen usgewählte eispiele zur Organisation im Volleyballunterricht Dieser eitrag informiert ausgehend von einem praktischen eispiel über einige ausgewählte Möglichkeiten, wie durch

Mehr

Koordination mit Handgerät erwerben

Koordination mit Handgerät erwerben Seilspringen L2 Koordination mit Handgerät erwerben Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Fertigkeiten im Seilspringen festigen - Koordinative Fähigkeiten schulen - Ausdauer verbessern

Mehr

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland Referat vom Freitag Morgen, 6.6.08, Notizen Allgemein: - Technik ist wichtig und muss täglich in jedem Niveau trainiert werden - Es gibt kein Trainingslevel,

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern - die häufigsten Techniken

Mehr

Faustball Schnuppertraining in einer 2. Schulklasse

Faustball Schnuppertraining in einer 2. Schulklasse Seite 1 von 7 Mit dieser Ausarbeitung soll ein Konzept zur Werbung von Jugendlichen zum Faustballspiel vorgestellt werden, das der TSV Essern und MTV Nordel erfolgreich an der Grundschule in Essern durchführen.

Mehr

ÜBUNGEN ZUR TAKTILEN BALLKONTROLLE IM HANDBALL

ÜBUNGEN ZUR TAKTILEN BALLKONTROLLE IM HANDBALL ÜBUNGEN ZUR TAKTILEN BALLKONTROLLE IM HANDBALL Autoren: Jörn Kobusch, Alexander Epp, Lukas Hertz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Didaktische Hinweise Tabellarische Übungssammlung Videos o Ballkreisen

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

Korrekturen und Bewegungshilfen. Ute Strakerjahn Dipl. Trainerin Tennis, A-Trainerin

Korrekturen und Bewegungshilfen. Ute Strakerjahn Dipl. Trainerin Tennis, A-Trainerin Korrekturen und Bewegungshilfen Ute Strakerjahn Dipl. Trainerin Tennis, A-Trainerin Inhalte Methodische Hilfen Methodische Korrekturen Bewegungshilfen, ausgewählte Beispiele Methodische Hilfen immer nur

Mehr

Vielseitigkeitsübungen 2017/2018

Vielseitigkeitsübungen 2017/2018 Handballkreis Lenne Sieg e. V. Mitglied im Handballverband Westfalen e. V. Vielseitigkeitsübungen 2017/2018 Handballkreis Lenne-Sieg- 1 Übung 1-2 Matten - 1 Kastenzwischenteil - 2 Pylone o. Ä. - 1 Reifen

Mehr

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

Spielvarianten 2 gegen 2

Spielvarianten 2 gegen 2 1 Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Spielvarianten 2 gegen 2 1. Vorbemerkungen Im letzten Newsletter-Beitrag haben wir Varianten des Spiels 2 mit 2 innerhalb des Hallenvolleyballs vorgestellt, bei denen

Mehr

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern. Fussball Seite 1 Grundsätzliches Dienstag, 21. Juli 2015 08:01 Für die allgemeine Kräftigung ist eine gute Bauch- und Rückenmuskulatur besonders wichtig. Nur wenn diese gut trainiert ist, besitzt dein

Mehr

Schulung der Koordination

Schulung der Koordination Schulung der Koordination SKRIPTUM 2002 Klaus Stillger Sportzentrum Universität Augsburg Universität Augsburg SS 2002 Sportzentrum Klaus Stillger Schulung der Koordinationsfähigkeit Koordination ist das

Mehr

anleitung zum jonglieren

anleitung zum jonglieren anleitung zum jonglieren Fachliche Erarbeitung Inhalt Anleitung zum Jonglieren - bleib am ball Departement für Sport, Bewegung und gesundheit der Universität Basel In Zusammenarbeit mit Play4You GmbH /

Mehr

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen aggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Vorbemerkungen ieser Text wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der V Volleyball austeine für einen sicheren und attraktiven Unterricht 004

Mehr

Back-check by Dr. WOLFF

Back-check by Dr. WOLFF Ergänzungen zum edienerhandbuch ack-check 600 1 Gesamtübersicht Einstellungen und Messpositionen ack-check by Dr. WOFF 8 P1 P2 9 P3 P4 4 Voreinstellung Dr. WOFF Testzentrum Software - Testanleitungen ack-check

Mehr

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT Fitness Poforma Von ndrea Tresch 2 SHPE Juli 2001 Schlaff-Po? Wieso denn? Kaum ein Körperteil reagiert so schnell und dankbar auf gutes Training. Mit diesen 7 Übungen verwandeln Sie Ihren Derrière in eine

Mehr

Mehrkampf-Übungen für die NTV-Jüngstenmeisterschaften 2015

Mehrkampf-Übungen für die NTV-Jüngstenmeisterschaften 2015 Mehrkampf-Übungen für die NTV-Jüngstenmeisterschaften 2015 Es wird ein motorischer Vierkampf durchgeführt, bestehend aus jeweils einer Wurf-, Sprung-, Laufund Geschicklichkeitsdisziplin. Hinweis Alle Übungen

Mehr

Beweglichkeit erhalten/entspannung

Beweglichkeit erhalten/entspannung Beweglichkeit erhalten/entspannung Wirbelwürmchen Spielidee: Setzt euch mit leicht gespreizten Beinen auf die vordere Stuhlkante und lasst den Kopf langsam hängen, rollt mit jedem Ausatmen Wirbel für Wirbel

Mehr

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6C (18w/11m) Zeit: 7.55-8.55 Fachlehrer: Ort: Thema der Stunde: Verbindung von Technik und Regeln im Handballspiel

Mehr

Spielabzeichen in Bronze

Spielabzeichen in Bronze Spielabzeichen in Bronze Anforderungsprofil I -Zielwürfe- 1 Übung 1 An einer Wand werden in 3 Metern Entfernung zur Abwurflinie vier DIN-A 4-Blätter befestigt. Die Kinder versuchen bei 6 Würfen 1 Blatt

Mehr

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi Weiß- gelb 8. Kyu Behandle Deine Trainingspartner und Wettkampfgegner wie Freunde. Zeige Deinen Respekt gegenüber jedem Judo-Übenden durch eine ordentliche Verbeugung. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig)

Mehr

Praxisbeilage training@volleyball.ch training@volleyball.ch Angriffspower In der aktuellen Ausgabe des Swiss Volley Magazins möchten wir euch, liebe Trainerinnen und Trainer, einige wichtige Prinzipien

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel

Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel Bewegungsbeschreibung Der Schüler steht mit beiden Füßen auf dem Boden und hält einen Fußball vor der Brust in der Hand. Während das Standbein leicht

Mehr

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen FK J+S-Kids 10./11.November 2012 in Willisau Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen 1) Einstimmen 1 / Ball spielen Auf ca. 4 Spieler 1 Ball.... Alle bewegen sich im 4 Eck und werfen

Mehr

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata Ju-no-Kata Judomatte: Die Mindestgröße der Judomatte sollte bei einer Kata einheitlich 8 mal 8m (inklusive rote Umrandung) betragen (Zusätzliche Sicherheitsfäche von 1 bis 2m). Angrüßen: Im Stand (dabei

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7)

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) 1 SPORTPOCKET Christian Kröger 10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) Bonusmaterial online Inhalt 3 Inhalt Ziele und methodischer Aufbau der Unterrichtseinheit 5 und Ausstattung 7 Thema 1: Ball über die Schnur

Mehr

Kapitel 1: Aufschlag...20 Übungsformen unter vereinfachten Bedingungen Spielnahe Übungsformen Spiele und Wettkampfübungen...

Kapitel 1: Aufschlag...20 Übungsformen unter vereinfachten Bedingungen Spielnahe Übungsformen Spiele und Wettkampfübungen... Inhalt Inhalt Vorwort... 10 Legende... 16 Kapitel 1: Aufschlag...20... 21 Spielnahe... 24 Spiele und Wettkampfübungen... 32 Kapitel 2: Annahme...36... 37 Spielnahe... 43 Spiele und Wettkampfübungen...

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen!

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen! 001-034.qxp 01.09.2008 13:53 Uhr Seite 21 5. Positionswurf Technikbeschreibung Der Positionswurf, auch einhändiger Standwurf genannt, ist ein Druckwurf, der besonders als Freiwurf oder als Wurf aus mittlerer

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

GRUNDSCHULE. 1) Wurferfahrung sammeln Material: diverse Wurfgeräte (Schlagbälle, Tennisbälle, Koosh-Bälle, Tennisringe, Schweifbälle,

GRUNDSCHULE. 1) Wurferfahrung sammeln Material: diverse Wurfgeräte (Schlagbälle, Tennisbälle, Koosh-Bälle, Tennisringe, Schweifbälle, GRUNDSCHULE (D) Werfen In dieser Übersicht stellen wir Ihnen verschiedene Übungsformen zum Thema Springen vor. Die Übungen sind unterteilt nach den Wurfformen Schlagwurf, Drehwurf und Stoß. Schwerpunkt:

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern

Mehr

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit)

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit) 24. Doppelstunde Flatteraufschlag VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer B. Komplexe Körperstabilisation mit Koordination (Wackelbrett + Theraband) zur Vermeidung

Mehr

Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen

Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen Drehen um die Querachse L4 Verschiedene Rotationen durchführen Ziele: Umfang: Level: Voraussetzungen: Stichworte: - Mut haben und etwas ausprobieren wollen - Drehen vorwärts und rückwärts erwerben und

Mehr