Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen"

Transkript

1 aggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Vorbemerkungen ieser Text wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der V Volleyball austeine für einen sicheren und attraktiven Unterricht 004 verfasst. Nach Meinung der utoren des WVV-Portals enthält er sinnvolle nregungen zum Erlernen und Üben des aggerns. Für das Volleyballportal des WVV ist der Text überarbeitet worden. Inhalt. Stellenwert des aggerns innerhalb der Vermittlung des S. Volleyballspiels. Worauf sollte bei der Vermittlung geachtet werden? S.. Welche zusätzlichen Übungsformen können für die S. 4 Vermittlung und das Üben des aggerns eingesetzt werden? 4. Welche Probleme beim Erlernen des aggerns gibt es und S. 8 wie können sie bewältigt werden?. Integration in die Vermittlung des Volleyballspiels Fast alle Spielsituationen, in denen der übers Netz gespielte all noch gefangen werden darf, lassen sich durch die nwendung des Pritschens lösen. Erst wenn der all nicht mehr gefangen werden darf, muss das Technik-Repertoire erweitert werden. Immer dann, wenn der all mit einer flachen Flugkurve über das Netz gespielt wird oder in einer relativ großen Entfernung zur usgangsposition des nnahmespielers zu oden zu fallen droht, muss daher mit dem aggern eine Handlungsalternative zur Verfügung stehen. Sie sollte allerdings nur gewählt werden, wenn das Pritschen unmöglich ist, da Zielgenauigkeit und Sicherheit eines gepritschten alles deutlich über der eines gebaggerten liegen. uch nach den letzten Regeländerungen ( oppelberührung in der nnahme erlaubt ) ist das aggern noch immer die wichtigste Technik für die nnahme des ufschlags. ennoch gibt es auch in den Spielformen, in denen auf den ufschlag verzichtet und der all eingepritscht oder von der Seite eingeworfen wird, viele Situationen, die nur durch aggern zu lösen sind. aggern sollte daher relativ schnell nach dem Pritschen eingeführt werden. ie Notwendigkeit dazu ergibt sich spätestens bei Spielformen, in denen nur noch beim zweiten allkontakt Werfen und

2 Fangen erlaubt ist oder aber grundsätzlich kein Fangen des alles mehr zugelassen wird. Ähnlich wie bei der Einführung des Pritschens müssen anfangs vor allem zwei verschiedene Situationen beachtet werden: as aggern ohne Richtungswechsel, d. h. der all wird direkt in nflugrichtung zurückgespielt mit Richtungswechsel, d. h. der all wird in einem mehr oder weniger großen Winkel zur nflugrichtung zurückgespielt. Zur Reduzierung der koordinativen nforderungen wird zunächst das aggern ohne Richtungswechsel erarbeitet, bevor die Änderung der bspielrichtung hinzugenommen wird. Später sollte dann der Zeitdruck so erhöht werden, damit auch im körperfernen oder seitlichen ereich gebaggert werden muss.. Worauf sollte bei der Vermittlung geachtet werden? Korrekte Technik esonderen Wert sollte man auf folgende spekte legen: Gute Grundstellung einnehmen Früh zum all bewegen, zu tiefes Spielen des alles vermeiden. ewegung zum all möglichst so abschließen, dass sich der Körper frontal hinter dem all befindet. Vor dem Spielen des alles Spannung in den Unterarmen aufbauen ( ein Spielbrett bilden ). eim Spielen des alles ein ausbalanciertes Gleichgewicht haben. Streckbewegung beim Spielen des alles geht nach vorne oben und nicht ins Hohlkreuz. Mit den rmen nicht gegen den all schlagen. Ergänzende nmerkungen zur Technik: ie Videos zum aggern frontal sind 004 entstanden. Sie zeigen eine usführung der Technik, bei der die Impulsgebung durch eine dosierte einstreckung stärker betont wird, während die rmführung gegen den all und das nach vorne Schieben der Schultern nur angedeutet wird. er Winkel zwischen den rmen und dem Oberkörper bleibt dabei nahezu konstant (ähnliche arstellungen z.. bei Kittsteiner & Hilpert, 0; Papageorgiou & zimek, 0; Kröger, 0). Mittlerweile wird die edeutung der einstreckung gegen den all stärker in Frage gestellt, dafür erhält die Impulsgebung durch Schulter- und rmsteuerung ein größeres Gewicht (z.. Warm 00, 00; Mallick & Lichtenauer 0).

3 egründet wird dies mit der nnahme, das zielgenaue Spielen des alles sei dadurch erheblich leichter als mit relativ fixierten rmen und einer Impulsgebung aus den einen heraus (vgl. Warm, 00, S. 4). Eine nalyse der Veröffentlichungen der letzten Jahre, zeigt allerdings, dass kein utor auf die einstreckung vollkommen verzichtet, sondern diese lediglich z. T. in ihrer edeutung etwas relativiert wird. U. E. ist die von Warm vertretene Position ein durchaus sinnvoller, auch auf Schulvolleyball übertragbarer Kompromiss, wenn er bei Kindern und Jugendlichen aufgrund der bei Ihnen vorliegenden Hebelverhältnisse, der für sie noch schwierigen muskulären Steuerung aus der Schulter heraus und den im Kindervolleyball überschaubareren Spielsituationen betont, dass diese einen größeren Teil des Impulses aus den einen holen (00, S. 7). ei Fortgeschrittenen sollte dagegen mehr Wert auf rm- und Schultereinsatz gelegt werden. Fallhöhe reduzieren nfangs sollte daher ebenso wie beim Pritschen die Fallhöhe des alles und damit dessen Geschwindigkeit reduziert werden. ußerdem sollte der all zunächst nur über kurze Entfernungen zurückgespielt werden, so wird der zu starke rmeinsatz verhindert. ewegung zum all Nach dem Erwerb der Grobform sollte z.. durch Zusatzaufgaben immer wieder die ewegung zum all und deren bschluss durch eine gute Spielposition in einem ausbalancierten Gleichgewicht erzwungen werden. azu gehört auch das Üben der volleyballtypischen ewegungsformen (Kreuzschritt, Sidesteps, gleitende Rückwärtsbewegung, eispiele: I 40) nschauliche ewegungsanweisungen Sehr hilfreich sind Metaphern und sogenannte umweltgebundene Informationen, durch die ewegungsanweisungen für Schüler anschaulicher und damit leichter umsetzbar sind. Grundstellung ewege dich in der Grundstellung wie ein sehr beweglicher oxer. ewege dich in der Grundstellung wie ein Torwart vor dem Elfmeter. rmstreckung, Spannung in den rmen Stell ir vor, deine rme sind wie ein rett, mit dem du den all spielst. u musst das Gefühl haben, als ob dir jemand an den Händen die rme und Schultern langzieht. Spielen des alles eim Spielen des alles sind deine rme in den Schultern festgeschraubt. Versuche beim Spielen des alles mit den Schultern die Ohren zu berühren. Streck dich beim Spielen so nach vorne oben, als ob du von einem Stuhl aufstehst und sofort einen Schritt nach vorne machst.

4 4 Schieb den all und den Körper nach vorne. eim Spielen des alles liegen deine Oberarme auf einem dicken Luftballon, den du von oben so gegen den Oberkörper pressen musst, dass er nicht auf den odenfällt. Weiches, gefühlvolles Spielen des alles er all ist wie ein rohes Ei, das beim Kontakt mit dem Spielbrett nicht zerplatzen darf. Zuwerfen der älle mit einem Schockwurf (beidhändig von unten) er beidhändige Schockwurf von unten ist für viele Übungssituationen die günstigste Form des Zuwerfens. Es sollte daher immer wieder etwa im Rahmen des ufwärmens geübt werden. Situationsgerechtes Handeln schulen Möglichst früh immer eine sinnvolle Entscheidung fordern, ob der all gebaggert oder gepritscht werden muss. Schüler bei ihren Mitspielern beobachten lassen, ob die Entscheidungsleistung angemessen war. aggern in das ufwärmen integrieren Im Gegensatz zum Pritschen kann auch dann ohne Verletzungsrisiko gebaggert werden, wenn die Schüler noch nicht ausreichend aufgewärmt sind. aggern in Verbindung mit laufintensiven Zusatzaufgaben kann daher ohne weiteres in das ufwärmen integriert werden. Einige der im Folgenden aufgeführten Übungen sind dafür gut geeignet. Übungs-/Spielformen mit Wettkampfcharakter anbieten Zur Motivationssteigerung können kleine Spiele gut eingesetzt werden, in denen durch entsprechende ufgabenstellungen eine hohe Flugkurve des gebaggerten alles erzwungen wird (aggern über das Netz; austellenband; auf einen Fänger, der den all über Kopfhöhe fangen muss u. ä.). urch Zählen der Treffer oder aber auch der Zahl der ununterbrochenen Wiederholungen können leicht motivierende Spielformen entwickelt werden. Individualtaktik: siehe Modul Individualtaktik nnahme. Übungsbeispiele ie nachfolgenden eispiele stellen ergänzende Möglichkeiten für Erlernen und Üben des aggerns dar. Grundsätzlich sollte das Pritschen so schnell wie möglich in volleyballnahe Spiele (z.. mit/gegen als Rundlaufspiel oder mit/gegen integriert werden).

5 5 Hinweise zum Verständnis der nachfolgenden Skizzen: lle ewegungen des alles sind durch rote und durchgehende Linien gekennzeichnet! lle Laufbewegungen der Schüler sind durch blaue und gestrichelte Linien gekennzeichnet. Felder sind nur dann eingezeichnet worden, wenn dies zum Verständnis der Übungsabläufe notwendig war. Übungsbeispiel (Video vorhanden) as Spielbrett bilden Ziel: Erprobung der Handhaltung; ilden des Spielbretts eide Hände ineinander legen, so dass die Fingerspitzen ein V bilden, danach die beiden aumen parallel nebeneinander legen. ie Unterarme parallel nebeneinander legen, die Ellbogengelenke durch bknicken der Handgelenke überstrecken und die Schultern nach vorne schieben. er Winkel zwischen Oberarmen und Oberkörper sollte etwa 90 betragen. as Ineinanderführen der Hände sollte aus einer guten Grundposition heraus geübt und automatisiert werden. Grundposition rme strecken Hände dabei ineinander schieben Schultern nach vorne schieben. Übungsbeispiel (Video vorhanden) aggern gegen Widerstand Ziel: Erfühlen des Treffpunktes/ der Impulsgebung bei der ewegungsausführung Partnerweise, im Kniestand (ein Fuß aufgestellt, das Knie darüber gebeugt, das andere Knie dahinter auf dem oden) vor. Oberkörper nach vorn neigen, die Hände ineinander schieben, rme strecken (90 -Winkel zwischen rmen und Oberkörper, so dass sich ein nach vorne oben offenes Spielbrett ergibt) er all wird von der Partnerin auf den Unterarm gedrückt (knapp oberhalb der Handwurzelknochen). versucht jetzt, gegen den nachgebenden ruck ihrer Partnerin, den all nach vorne oben

6 6 zuschieben, indem sie sich mit den einen abdrückt, ohne dabei den Winkel zwischen rmen und Oberkörper zu verändern. Übungsbeispiel (Video vorhanden) aggern aus dem Kniestand Ziel: aggern mit der Streckbewegung verbinden Partnerweise, im Kniestand (ein Fuß aufgestellt, das Knie darüber gebeugt, das andere Knie dahinter auf dem oden) vor Oberkörper nach vorn neigen, die Hände ineinander schieben, rme strecken (90 -Winkel zwischen rmen und Oberkörper, so dass sich ein nach vorne oben offenes Spielbrett ergibt) wirft den all jetzt aus geringer Entfernung ( bis m) zu ihrer Partnerin. baggert diesen all zurück, indem sie aufsteht (s. o.). Übungsbeispiel 4 (Video vorhanden) aggern aus der Grundstellung Ziel: aggern mit einer dosierten Streckbewegung und geringem rmeinsatz erproben in einer guten usgangsposition wirft den all jetzt aus geringer Entfernung ( bis m) zu ihrer Partnerin. baggert den all durch das Strecken der zuvor gebeugten Knie zu ihrer Partnerin zurück. iese Übung kann u. E. auch durchaus nach einer emonstration und Erläuterung der wichtigsten Knotenpunkte des ewegungsablaufs als Einstiegsübung gewählt werden. ie vorherigen Übungen werden dann als Korrekturübungen für Schüler eingesetzt, die mit der ganzheitlichen Vorgehensweise überfordert sind. Übungsbeispiel 5 Vergrößern des bstandes Ziel: urch Verstärkung der Streckbewegung und dosierten rmeinsatz über eine größere Entfernung baggern Vergrößern des bstandes auf bis 4/5 m wirft die älle in variierenden Flugkurven, damit sich ihre Partnerin immer wieder neu auf den anfliegenden all einstellen muss Übungsbeispiel 6

7 7 Ununterbrochen gegen eine Wand baggern Ziel: Festigen der Koordination der Streckbewegung mit dem dosierten rmeinsatz bstand etwa m zu Wand. Ununterbrochen gegen die Wand baggern. Evtl. ein Ziel (eine Linie) vorgeben, über die gebaggert werden soll. Wer schafft die längste Serie? ie im Folgenden vorgeschlagenen Organisationsformen basieren zunächst darauf, dass der all von einem Spieler zugeworfen wird, alle Übungen können dadurch erschwert werden, indem ein Kontinuum gespielt wird, d. h. das Zuwerfen durch Pritschen ersetzt wird und der all nicht mehr gefangen werden darf. ei allen Übungen sollte relativ schnell Situationsdruck aufgebaut werden, indem immer entschieden werden muss, ob gebaggert oder gepritscht wird. Insofern sind fast alle Übungen auch für die Schulung des Pritschens geeignet. Übungsbeispiel 7 Hin zum all I Ziel: aggern im sicheren Stand nach einer Vorwärtsbewegung blauf: wirft den all zu baggert zurück fängt läuft mit gleitenden Schritten bis zu einer Markierung zurück wirft den all wieder so zu, dass nach einer Vorwärtsbewegung baggern muss Variante: wirft so zu, dass immer entscheiden muss, welche Technik aggern oder Pritschen er anwenden muss. Übungsbeispiel 8 Hin zum all II Ziel: aggern im sicheren Stand nach einer Rückwärtsbewegung blauf: wirft den all zu, baggert zurück, läuft zu und berührt den von vor dem Körper gehaltenen all mit einer Hand und läuft sofort anschließend wieder mit gleitenden Schritten zurück wirft den all baggert im Stand zurück Variante:

8 8 a) wirft so zu, dass immer entscheiden muss, welche Technik aggern oder Pritschen er anwenden muss. b) eide ufgabenstellungen werden miteinander verbunden Übungsbeispiel 9 aggern im Wechsel Ziel: aggern nach einer Rückwärtsbewegung und aggern unter Zeitdruck Skizze blauf: Einfache Form (Skizze ) Zuwerfer mit all; und wechseln sich ab. wirft zu () baggert zurück auf () läuft anschließend rechts neben und berührt dort den oden und bewegt sich auf seine usgangsstellung zurück (). wirft auf, baggert zurück und berührt links neben den oden Hinweis: sollte immer etwas nach rechts und etwas nach links werfen, damit es keine Zusammenstöße gibt von und. Varianten: a) pritscht, je nach Zeitdruck für und spielt dazwischen immer einen Kontrollpass b) / berühren erst eine Markierung vor, () anschließend eine Markierung im Hinterfeld (4) (Skizze ), bevor der nächste all gepritscht wird. Skizze 4 Übungsbeispiel 0 Zu dritt mit zwei ällen Ziel: aggern mit einer leichten Richtungsänderung Viele Übungswiederholungen ermöglichen aggern unter Zeitdruck blauf und mit all wirft den all auf () baggert auf () Unmittelbar nach dem Wurf von wirft seinen all indirekt zu () fängt anschließend den von gebaggerten all. Wechsel: Immer nach 0 ktionen von Variante: a) wirft so, dass sich immer etwas nach rechts und links seitlich bewegen muss. b) wirft so zu, dass immer entscheiden muss, mit welcher Technik aggern oder Pritschen der all zurückgespielt wird.

9 9 Übungsbeispiel Longline und diagonal im Wechsel Ziel: aggern nach einer seitlichen Laufbewegung und mit einem Richtungswechsel blauf: ufstellung im reieck und bstand m; : bstand etwa 4 m zu / wirft auf longline (), baggert auf () wirft ebenfalls auf longline () baggert auf (4) muss daher immer etwa m seitlich hin- und herlaufen, um den all zu baggern. Wenn es schafft, sollte er sich immer hinter den all drehen (Oberkörper zeigt in bspielrichtung), bei zu großem Zeitdruck muss er im seitlichen ereich baggern. Für Fortgeschrittene: all wird von und longline gepritscht er Schwierigkeitsgrad kann leicht gesteigert werden durch eine Verlängerung des Laufweges für, indem die älle von und etwas weiter nach außen gespielt werden 4 m Übungsbeispiel aggern unter ruck nach einer Rückwärtsbewegung Ziel: Im sicheren Stand nach einer Rückwärtsbewegung baggern elastungsdruck durch intensive Laufbewegung aufbauen blauf und mit all baggert abwechselnd den von und zugeworfenen all ( und ) Nach jedem agger berührt den kleinen Kasten ( und 4). 4

10 0 Übungsbeispiel aggern nach einer Vorwärtsbewegung Ziel: Im sicheren Stand nach einer Vorwärtsbewegung baggern urch intensive Laufbewegung elastungsdruck aufbauen blauf und mit all wirft den all auf () baggert auf zurück () läuft um () wirft den all auf (4) baggert zurück (5) läuft um (6) Wichtig: er Laufweg von sollte einer 8 gleichen, da sich sonst Schwindelgefühle einstellen können Variante Übung nur mit einem all durchführen er von auf gebaggerte all, wird von direkt zu gepritscht, der fängt und wirft den all auf. pritscht dann wieder direkt zu

11 Übungsbeispiel 4 aggern mit Nachlaufen Ziel: aggern nach einer Vorwärtsbewegung Integration des aggerns in das ufwärmen blauf und mit all, neben ihnen steht ein allcontainer wirft mit Schockwurf auf () baggert zurück auf () läuft um den Pfosten zur anderen Seite und schließt sich hinter J an () Sobald den all gefangen hat, läuft in das Feld und wirft den all zu. uf der anderen Seite des Netzes gleicher Übungsablauf Wenn so ungenau baggert, dass den all nicht fangen kann, nimmt sich einen neuen all aus dem ontainer. holt den all zurück, legt ihn in den ontainer und läuft dann auf die andere Seite. Wichtig: Spieler auf Warteposition hinter dem Spielfeld. Varianten: a) Präzisions- und Zeitdruck: all soll so genau zurückgebaggert werden, dass den all direkt auf den nächsten Spieler zurückpritschen kann. b) elastungsdruck: berührt nach dem Verlassen des Feldes erst mit dem auch den oden und schließt sich dann hinter J an. startet aus der auchlage. c) Situationsdruck c) wirft so, dass entscheiden muss, ob gepritscht oder gebaggert wird. c) kann in einem Korridor von etwa m reite anspielen. c) und stehen nebeneinander in der nnahme wirft sich den all an und pritscht auf oder. Wer annimmt ruft ich, baggert den all zurück und läuft anschließend zur anderen Seite. E läuft auf den freigewordenen Platz. c4) blauf s. o. und starten aus der auchlage. J I H G E F

12 Übungsbeispiel 5 Mit Sidesteps zum all Ziel: aggern nach einer seitlichen ewegung zum all blauf: und mit all, neben sich einen allcontainer, ein kleiner Kasten steht etwa m vor der ngriffslinie. Skizze läuft zu dem kleinen Kasten, berührt ihn mit beiden Händen (), anschließend Sidesteps nach rechts () wirft den all zu () baggert ihn zurück () läuft um die Markierungen und schließt sich hinter F an (4). Sobald sich vom Kasten gelöst hat, startet und bewegt sich nach der Kastenberührung zur anderen Seite. b und zu die Reihenfolge verändern, damit zu beiden Seiten gelaufen werden muss. Erhöhung des Schwierigkeitsgrades: a) Präzisions- und Zeitdruck: all soll so genau zurückgebaggert werden, dass einen hohen Kontrollpass spielen kann und dann den all direkt auf den nächsten Schüler pritscht. b) uf der Position steht ein weiterer Zuwerfer, der einen all zuwirft, der zurückgepritscht werden muss. nschließend erfolgt die seitliche ewegung (Skizze ) Skizze F E Skizze 4 G E F

13 Übungsbeispiel 6 Erst nach vorne, dann zurück Ziel: Erst nach einer Vorwärts- dann einer Rückwärtsbewegung baggern blauf: und mit all, neben sich einen allcontainer, ein kleiner Kasten steht etwa m vor der Mittellinie. läuft ins Feld () wirft den all zu () baggert zurück () fängt läuft zum dem Kasten (m vor der Mittellinie) (4) berührt ihn mit beiden Händen, läuft mit gleitenden Schritten schräg rückwärts (lick zum Netz) (5) wirft den all zu (6) baggert zurück (7) läuft um die beiden Markierungen zurück hinter F(8) läuft ins Feld, sobald gebaggert hat. Erhöhung des Schwierigkeitsgrades:. Präzisions- und Zeitdruck: all wird von nicht gefangen sondern direkt auf den nächsten Schüler gepritscht.. Situationsdruck kann in einem Korridor von etwa m reite anspielen.. elastungsdruck Wenn den all direkt pritscht: Immer nach fünfmaligem Fehler bei (all fällt auf den oden), macht die gesamte Gruppe (einschließlich und ) eine Zusatzaufgabe F E

14 4 Übungsbeispiel 7 Genau ans Netz spielen Ziel: all möglichst genau ans Netz spielen Einstellung auf unterschiedliche Flugkurven blauf:, E und F mit all; als Fänger am Netz, in der nnahme pritscht über das Netz (etwa von der m Linie) () baggert auf () spielt Kontrollpass und fängt den all () schließt sich hinter F an (4) läuft nach seinem Pritschen auf die Position von (5) E pritscht den nächsten all auf Wechsel: Nach ktionen von Wie oft kommt der all so sicher nach vorne, dass ein Kontrollpass gespielt werden kann? Erhöhung des Schwierigkeitsgrades: Präzisionsdruck: steht in einem festgelegten Raum oder einer Matte. 4. Situationsdruck kann von in einem Korridor von etwa m reite angespielt werden 5. elastungsdruck berührt nach jeder aggeraktion die m Linie oder die Grundlinie. 5 E F 4

15 5 Übungsbeispiel 8 aggern und ngriffspritschen Ziel: Integration des aggerns in eine Handlungskette blauf: und E mit all; F am Netz als Fänger ist fester Stellspieler Phase in der nnahme pritscht über das Netz (etwa von der 4m Linie) oder schlägt lockeren ufschlag von unten () baggert auf () stellt () für (Lauerstellung) pritscht im Sprung über das Netz zu (4) Phase F 4 Phase nimmt an auf F (5) F spielt Kontrollpass und fängt den all (6) läuft ins Spielfeld nschließend pritscht E über das Netz auf Platzwechsel: zurück hinter (7) auf Pos. von F (8) F hinter E (9) E Ein Punkt ist erreicht, wenn F den Kontrollpass spielen kann. Erhöhung des Schwierigkeitsgrades: Situationsdruck kann von in einem Korridor von etwa m reite angespielt werden Ebenso von elastungsdruck Zeitvorgabe: Gesamte Gruppe muss in 5 Minuten 0 Punkte erreichen Ziel nicht erreicht, vorher festgelegte Zusatzaufgabe durchführen. Phase F 7 9 E

16 6 Übungsbeispiel 9 Erst pritschen, dann baggern Ziel: aggern nach schnellem Lösen vom Netz Integration von Pritschen und aggern in das ufwärmen blauf:, G und H mit all Übung auf beiden Seiten des Netzes durchführen bis F pritschen ununterbrochen über das Netz () G und H etwa auf der m Linie mit all. Wer gepritscht hat (eispiel ), macht Sidesteps am Netz entlang, () löst sich auf Höhe der Seitenlinie schnell vom Netz, etwa bis zur 4m Linie () G wirft all zu, den zurückbaggern muss (4) schließt sich wieder hinter E an(5) ei der Pritschübung sollten sich mindestens vier Schüler auf einer Seite befinden. allcontainer benutzen. Geht bei der Pritschübung all verloren, neuen all aus dem ontainer nehmen. G und H immer nach etwa 5 zugeworfenen ällen auswechseln. Erhöhung des Schwierigkeitsgrades: Situationsdruck ei der Pritschübung darf der all in einem Korridor von etwa m reite übers Netz gespielt werden. G spielt so zu, dass sich zwischen Pritschen und aggern entscheiden muss. elastungsdruck macht anstelle der Sidesteps locksprünge am Netz. Nach dem aggern berührt er erst mit dem auch den oden, ehe er um die Markierung läuft. E F G H 5 4

17 7 Übungsbeispiel 0 gegen Ziel: aggern unter Wettkampfdruck blauf: Über das Netz baggern. Nach jeder ktion Platzwechsel zur anderen Seite Feld markieren ( m breit Mittellinie bis ngriffslinie) Gegeneinander spielen: gegen Wer einen Fehler macht, erhält einen Strafpunkt und muss eine Zusatzaufgabe ausführen und darf dann wieder mitspielen. Wer hat nach einer bestimmten Zeit die wenigsten Strafpunkte. F E Varianten: a) Spielfeld verändern (siehe rote Markierung) er Raum bis zur ngriffslinie darf als tote Zone nicht angespielt werden. b) Jeder Spieler hat zwei allkontakte zur Verfügung

18 8. Probleme beim aggern Erst die Ursachen klären, ehe Korrekturübungen angeboten werden! Ursachen für die unten aufgeführten Probleme können sein: Wahrnehmungsprobleme (schlechte dynamische Sehschärfe) falsche ewegungsvorstellung, schlechte Grundstellung/Konzentration/Vorbereitung, Koordinationsschwäche fehlende Motivation Fehler in der Impulsgebung und/oder der Koordination Konsequenz: er all wird unkontrolliert gespielt a) Impuls erfolgt nur aus den rmen ohne dosierte einstreckung b) Spielen des alles mit gebeugten statt mit gestreckten rmen c) Ganzkörperstreckung erst im Moment der allberührung oder nach der allberührung statt kurz davor d) Ganzkörperstreckung setzt zeitlich zu früh ein, so dass der Treffpunkt zu hoch und die Körperstreckung bereits abgeschlossen ist Korrekturübungen: Übungsformen, in denen der Spieler den ruhenden, an- oder zugeworfenen all aus der tiefen Spielstellung, mit langen, aber möglichst passiven rmen durch eineinsatz hoch baggert, z.. zugeworfenen all erst aufprellen lassen und dann baggern Einen zweiten all oder einen Luftballon zwischen den Oberarmen und dem Kinn einklemmen und einen angeworfen all zurückbaggern Video vorhanden ewegungsführung: all von oben auf die rme des Spielers drücken; all muss gegen diesen Widerstand aus den einen nach vorne oben gedrückt werden Unterstützen der usführung durch akustische Hilfen für die Einleitung der Streckbewegung (z.. streck! ) Fehler in der Trefffläche Konsequenz: er all springt unkontrolliert weg, Verletzungsgefahr oder Schmerzen bei ewegungsausführung a) er all wird mit den Händen statt mit den Unterarmen gespielt b) ie Hände sind nebeneinander statt ineinander gelegt Korrekturübungen: Einnahme der korrekten rm/handhaltung auf ein akustisches Signal hin

19 9 ewegungsführung: all von oben auf die rme des Spielers drücken; dabei Trefffläche erfühlen lassen Spielen des alles im Grätschsitz, dabei wird der all auf Höhe der Füße fallengelassen Zielgenaues Werfen des alles aus geringen Entfernungen, so dass das Spielen mit der korrekten Trefffläche erzwungen wird. Körper-all-Verhältnis ist nicht korrekt Konsequenzen: all kann nicht aktiv gesteuert werden, Zielgenauigkeit geht verloren a) Spieler ist im Moment der allberührung zu nah oder zu weit statt auf rmlänge vom all entfernt b) Spieler steht seitlich zum all statt hinter dem all c) Spieler berechnet die allflugkurve falsch Korrekturübungen: Schulung des antizipatorischen Sehens durch allgemein koordinative Übungen eispiele: wirft den all zu, muss sich so bewegen, dass er mit gegrätschten einen über den vom oden aufspringenden all springen kann. Literatur achmann, E. & achmann, M. (Red.) (998). 005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und each-volleyball. Schorndorf: Hofmann. ürrwächter, G.(986): Volleyball-Karthothek. ufschlag und nnahme. Münster: philippka. Fritzenber, M. & Rode. J (997). Sportkartei Klasse. and III Volleyball. Puchheim. Fröhner,.(985). Spiele für das Volleyballtraining. erlin O.: Sportverlag. Kittsteiner, J. & Hilbert, G (0). Volleyball spielend lernen Stundenbilder für Schule und Verein. Wiebelsheim: Limpert. Kröger, h.(0). Stationskarten Volleyball. Schorndorf: Hofmann. Mallick, M & Lichtenauer, S. (0). er Punkt - 0. Kapitel II - Technik: Einleitung/agger/nnahme (Teil). Zugriff am unter Papageorgiou,. & imek, V. (0). Volleyball spielerisch lernen (. uflage). achen: Meyer & Meyer. Warm, M. (00). Volley spielen unterrichten. Sportpädagogik, 6 (), -5.

20 0 Warm, M. (009). uf das Spielbrett kommt es an. volleyball-training, Heft, 7. Internet

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden!

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden! aggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen iese atei sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Gliederung:. Stellenwert des aggerns innerhalb der Vermittlung des Volleyballspiels

Mehr

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Vorbemerkungen: ieser Text wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der V Volleyball austeine für einen sicheren und attraktiven Unterricht

Mehr

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten eobachtungsbogen: ufschlag von unten Vorschlag zur Durchführung: schlägt ufschläge gegen die Wand, beobachtet, kreuzt an, was er beobachtet und notiert evtl., was ihm auffällt. Wichtig: konzentriert sich

Mehr

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden!

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden! Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Diese Datei sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Gliederung:. Stellenwert des Pritschens innerhalb der Vermittlung

Mehr

Stationskarten für den Volleyballunterricht - Pritschübungen für Dreiergruppen

Stationskarten für den Volleyballunterricht - Pritschübungen für Dreiergruppen Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer (Überarbeitung: Walter Michels) Stationskarten für den Volleyballunterricht - Pritschübungen für Dreiergruppen Hinweise Zunächst verweisen wir auf den letzten Newsletter.

Mehr

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Inhalt: 1 Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe 1 Einleitung 2 Vom Spiel Ball über die Schnur bis zum

Mehr

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel Pritschen (oberes Zuspiel) + Baggern (unteres Zuspiel) = Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel 1 1. Pritschen zentrale Bedeutung als Zuspieltechnik nur im Anfängerbereich auch als Annahmetechnik

Mehr

Aufschlag von unten lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen

Aufschlag von unten lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen ufschlag von unten lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen 1 Vorbemerkungen Dieser Text wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der DVD Volleyball austeine für einen sicheren und attraktiven

Mehr

Stationskarten zur Festigung des Baggerns/unteren Zuspiels Einleitung Oberflächlich betrachtet mögen Arbeitskarten/-blätter für den Sportunterricht

Stationskarten zur Festigung des Baggerns/unteren Zuspiels Einleitung Oberflächlich betrachtet mögen Arbeitskarten/-blätter für den Sportunterricht Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer (Überarbeitung: Walter Michels) Stationskarten zur Festigung des aggerns/unteren Zuspiels Einleitung Oberflächlich betrachtet mögen rbeitskarten/-blätter für den Sportunterricht

Mehr

Sprungschritte um das Spielfeld herum - Beim Signal, gibt T verschiedene Anweisungen :

Sprungschritte um das Spielfeld herum - Beim Signal, gibt T verschiedene Anweisungen : Training 8 : Präzision des ufschlags + Zuspiel : bstände schaffen Übung. ufwärmen mit ällen und Kegeln T Sprungschritte um das Spielfeld herum - eim Signal, gibt T verschiedene nweisungen : ) sich so schnell

Mehr

Beispiele für Spielerbeobachtung

Beispiele für Spielerbeobachtung 1 eispiele für Spielerbeobachtung ie folgende Sammlung enthält eispiele für Spielerbeobachtungen bei den Spielvarianten 2 : 2, 3 : 3 und 4 : 4. ür einen vorgegebenen Zeitraum beobachtet immer ein einzelner

Mehr

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule für Lehrer und Trainer Claudia Heyn 1. Stunde der Stunde: Erfahrungen sammeln im Umgang mit Bällen, Antizipation von Flugkurven, Einführung des Stoppschritts

Mehr

Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer (Überarbeitung: Walter Michels) Stationskarten zum Festigen des Aufschlags

Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer (Überarbeitung: Walter Michels) Stationskarten zum Festigen des Aufschlags Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer (Überarbeitung: Walter Michels) Stationskarten zum Festigen des ufschlags Die folgende Datei enthält 5 Stationskarten zum ufschlag elf für das praktische Üben, zwei zur

Mehr

Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Stationskarten zur Vorbereitung des Angriffsschlags

Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Stationskarten zur Vorbereitung des Angriffsschlags Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Stationskarten zur Vorbereitung des ngriffsschlags Hinweise zu den Stationskarten Jede Stationskarte kann als PDF-Datei ausgedruckt werden. uf der Karte befindet sich ein

Mehr

Übung 1. Kardiovaskuläre Aktivierung Technik unteres Zuspiel oberes Zuspiel

Übung 1. Kardiovaskuläre Aktivierung Technik unteres Zuspiel oberes Zuspiel Training 5 : lockorganisation P vorne + nnahme Übung 1. Kardiovaskuläre ktivierung Technik unteres Zuspiel oberes Zuspiel D E F D all zu P1 oder P2 zurückspielen rückwärts zurück rund um die Hütchen laufen

Mehr

Schmettern lernen und üben ergänzende Hinweise und Übungen

Schmettern lernen und üben ergänzende Hinweise und Übungen Schmettern lernen und üben ergänzende Hinweise und Übungen Welche Informationen liefert der Text? Gliederung:. Stellenwert des Schmetterns innerhalb der Vermittlung ie Integration des Schmetterns in ein

Mehr

Footwork-Übungen Vorbemerkungen eher Beispiele für die Organisation (PDF-Datei Footwork-Rallye) Der Bogen liegt als PDF-Datei Würfelspiel vor.

Footwork-Übungen Vorbemerkungen eher Beispiele für die Organisation (PDF-Datei Footwork-Rallye) Der Bogen liegt als PDF-Datei Würfelspiel vor. 1 Footwork-Übungen Vorbemerkungen Der Baustein Footwork ist im Zusammenhang mit der Entwicklung der DVD Badminton Bausteine für einen sicheren und attraktiven Unterricht entstanden. Ähnlich wie im Badminton

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Nach dem Erlernen der Spielvoraussetzungen in Modul A geht es im Modul B um das Erlernen der Grundelemente

Mehr

Stefanie Tophoven & Ulrich Fischer Vorschlag für ein Nikolaus- oder Weihnachtstraining

Stefanie Tophoven & Ulrich Fischer Vorschlag für ein Nikolaus- oder Weihnachtstraining 1 Stefanie Tophoven & Ulrich Fischer Vorschlag für ein Nikolaus- oder Weihnachtstraining Vorbemerkungen ie meisten Trainer und Trainerinnen werden die Erfahrung gemacht haben, dass im Laufe eines Jahres

Mehr

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden Luftballon / aufblasbaren Plastikstrandball verwenden (windabhängig) hat langsame Flugfähigkeiten längere Beobachtungsmöglichkeit für die Kinder Bewegung

Mehr

Aufwärmen vor dem Spiel (Ein komplettes Programm!)

Aufwärmen vor dem Spiel (Ein komplettes Programm!) ufwärmen vor dem Spiel (Ein komplettes Programm!) ufbau: 11 Markierungshütchen 6-8 älle Ein ufbau, viele Variationen in vier Teilen! ca. 20m ca. 20m Damit die knappe Zeit vor dem Spiel optimal genutzt

Mehr

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung Volleyball: Champ-Ball - Gliederung 1. Allgemeine Definitionen zum Spiel Champ-Ball 1.1 Was ist Champ-Ball? 1.2 Wie wird Champ-Ball gespielt? 1.2.1 3. Jahrgangsstufe 1.2.2 4. Jahrgangsstufe 1.3 Wo wird

Mehr

Teil 1: Volleyballspezifisches Aufwärmen - Baggerrondo für Anfänger

Teil 1: Volleyballspezifisches Aufwärmen - Baggerrondo für Anfänger Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 69 - Richtung Kaiser, der Verlierer in Richtung Bauer. 10. Doppelstunde Baggern (Uno-Spiele) Erlernen des Unteren Zuspiels Teil 1: Volleyballspezifisches

Mehr

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Einführung von Indiaca in den Schulsport 1. Die Grundtechniken Einführung von Indiaca in den Schulsport 1.1 unteres Zuspiel: 1.2 oberes Zuspiel: 1.3 Aufschlag: 1.4 Stellspiel: 1.5 Angriff: 1.6 Abwehr (ohne Abbildung): Grundhaltung: Techniken:

Mehr

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Homepage: http//:www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Duo zwei mit zwei, zwei gegen zwei Das spieltaktische Verhalten sollte parallel zur Technikvermittlung geschult werden

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene

Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Vorbemerkungen Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene Im Anhang des vorletzten Newsletters haben wir ausgewählte Varianten des Spiels 2 mit/gegen 2 für die Anfängerschulung

Mehr

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7)

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) 1 SPORTPOCKET Christian Kröger 10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) Bonusmaterial online Inhalt 3 Inhalt Ziele und methodischer Aufbau der Unterrichtseinheit 5 und Ausstattung 7 Thema 1: Ball über die Schnur

Mehr

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION ÜBUNG 1 8er-Lauf mit Prellen Jede/r Sportler/in startet mit gefasstem Ball an der Startlinie. Er/Sie durchläuft die skizzierte Strecke mit regelgerechter

Mehr

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen Unterrichts- und Trainingsgestaltung (Beispiellektion Leiter 1 Kurs) Trainingsaufbau Indiaca Anfänger 14 Personen Lektion Dauer: 90 Minuten Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten

Mehr

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball Rothbauer-Polke Volleyball -Prüfungsformen -5-10. -Expertengruppe Seite 1/5 Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball Am besten von Anfang an Badmintonfeld (13,40 x 6,10) 5 (2006/07)-7.(2004/05) Klasse WK

Mehr

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule Unterrichtsskizze Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: 9.55-11.30 Ort: Gesamtschule Thema der Stunde: Volleyball Unteres Zuspiel (Selbsttätige Erarbeitung des Volleyballbaggerns in

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung! Frontal abwehren Tiefe und aktive Vorspannung! Körperschwerpunkt absenken! Arme unter den Ball! Breite Fußstellung! Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Sofort wieder spielbereit!

Mehr

Spielerische Vermittlung von Volleyball

Spielerische Vermittlung von Volleyball Spielerische Vermittlung von Volleyball Mit Thom Artner Diplomsportlehrer, Diplom Trainer Volleyball, Ex-Team Trainer Männernationalteam, Volleyball Bundesliga Trainer Männer Ort: Private Pädagogische

Mehr

Einführungslektion Netzball

Einführungslektion Netzball Einführungslektion Netzball Ziel Material In dieser Lektion lernen die Kinder das Spiel NETZLL kennen, von welchem sie schon viel gehört, es aber noch nie gespielt haben. Gleichzeitig mit dem Einführen

Mehr

Vom ABC für Spielanfänger 7

Vom ABC für Spielanfänger 7 Kapitel 1 Vom C für Spielanfänger 7 Einführung... 8 Modell des spielerisch-impliziten Lernens... 11 Struktur und ufbau... 11 Sportspielsystematik... 13 Stufenübergreifende Ziele und Inhalte... 17 Taktikbausteine...

Mehr

Indiaca - Grundschule:

Indiaca - Grundschule: Indiaca - Grundschule: ochspielen mit Zusatzaufgaben latschen vorne, hinten rehen insetzen und wieder aufstehen ndiaca von einer Hand in die andere über den Kopf spielen ndiaca nach vorn oben spielen,

Mehr

2. Spielbeginn und Aufgabe

2. Spielbeginn und Aufgabe Volleyball Seite 1 von 7 1. Spielfeld und Aufstellung Mannschaft: höchstens 12 Spieler - 6 Stammspieler und höchstens 6 Auswechselspieler 2. Spielbeginn und Aufgabe Der Schiedsrichter lost mit beiden Mannschaftskapitänen

Mehr

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3. Das obere Zuspiel Pritschen 3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als

Mehr

Phase Inhalt Organisation

Phase Inhalt Organisation Darstellung der Durchführung des differenziellen Techniktrainings Die erste Doppelstunde Antizipation von flugkurven sowie Schlagen und Fangen von Bällen in unterschiedlichen Körperpositionen Erläuterung:

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern

Mehr

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt.

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt. Ballgewöhnung Vorbemerkung Eine wichtige Voraussetzung zur Entwicklung einer stabilen Technik ist ein möglichst breites Spektrum an Bewegungsfähigkeiten. Denn erst eine perfekte Technik ermöglichst es

Mehr

Crossfitness Wettkampf Kraft

Crossfitness Wettkampf Kraft Crossfitness Wettkampf Kraft Material: Kettlebell, Pezziball, Kurzhanteln, Medizinbälle, Reckstange oder Hantelstange, Hütchen 1 Organisation/Ablauf: Es werden Zweierteams gebildet. Bevor eines dieser

Mehr

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining 20. 19. Doppelstunde Tennisaufschlag Tennisangabe Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 159-20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining Erwärmung Eimerball und Programm für

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Herz-Kreislauf-Aktivierung und Kräftigung von Rica Plogmann ( )

AUFWÄRMEN 1: Herz-Kreislauf-Aktivierung und Kräftigung von Rica Plogmann ( ) UFWÄRMEN 1: Herz-Kreislauf-ktivierung und Kräftigung 3 Hütchen im bstand von jeweils 10 Metern aufbauen 2 Gruppen zu 5 und 4 Spielern einteilen und die Gruppen an je einem Hütchen verteilen Das zentrale

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position! FIT (BIS) INS HOHE ALTER! Dieses Übungsprogramm enthält nur eine kleine Auswahl an Übungsbeispielen für die allgemeine Fitness, die Sie jedoch ohne hohen Aufwand in Ihren Alltag integrieren können. Es

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Dauer: Materialen: 95 Minuten 10 Hütchen, 5 Kegel, 4 Fahnenstangen, 5 Reifen, 3 Hürdenstangen, 1 Dreierstange, 2 Minifußball-Tore (wahlweise zusätzlich 3 F-Junioren-Tore),

Mehr

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper 3.1 Dribbel-Flieger Ein Spieler liegt auf einem kleinen Kasten und dribbelt abwechselnd mit der rechten und linken Hand einen Basketball in einen Reifen. Der zweite Spieler hält den ersten Spieler an den

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Volleyball weltweite Faszination

Volleyball weltweite Faszination Volleyball Volleyball weltweite Faszination - rund ein Sechstel aller Menschen weltweit sind Volleyballfans - mehr als 500 Millionen davon sind aktive Volleyballspieler - jeder sechste Deutsche spielt

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kopfball-Feld von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Kopfball-Feld von Mario Vossen ( ) UFWÄRMEN : Kopfball-Feld! Ein 20 x 20 Meter großes Hütchenquadrat errichten 3 Gruppen zu je 4 Spielern bilden und durchnummerieren Die Spieler einer Gruppe verteilen sich als nspieler mit all in der Hand

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Geschicklichkeit und Technik I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Geschicklichkeit und Technik I von Frank Engel ( ) UFWÄRMEN 1: Geschicklichkeit und Technik I D Im bzw. vor dem Strafraum einen Technikparcours errichten Die Spieler auf den Stationen verteilen Die Startspieler bei und haben je 1 all bzw. passen zu bzw.

Mehr

Kapitel 1: Aufschlag...20 Übungsformen unter vereinfachten Bedingungen Spielnahe Übungsformen Spiele und Wettkampfübungen...

Kapitel 1: Aufschlag...20 Übungsformen unter vereinfachten Bedingungen Spielnahe Übungsformen Spiele und Wettkampfübungen... Inhalt Inhalt Vorwort... 10 Legende... 16 Kapitel 1: Aufschlag...20... 21 Spielnahe... 24 Spiele und Wettkampfübungen... 32 Kapitel 2: Annahme...36... 37 Spielnahe... 43 Spiele und Wettkampfübungen...

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

Spielvarianten 2 gegen 2

Spielvarianten 2 gegen 2 1 Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Spielvarianten 2 gegen 2 1. Vorbemerkungen Im letzten Newsletter-Beitrag haben wir Varianten des Spiels 2 mit 2 innerhalb des Hallenvolleyballs vorgestellt, bei denen

Mehr

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner Stationskarten Volleyball Inhaltsverzeichnis Stationskarten Koordinativer Beanspruchungsbereich Präzisionsdruck Stationen 1,2 Station 3 Stationen 4, 5 Station 6 Station 7 Zeitdruck Stationen 1, 2, 3 Stationen

Mehr

Ultimate Frisbee im Schulsport

Ultimate Frisbee im Schulsport Ultimate Frisbee im Schulsport Diese Dokumentation soll helfen, Ultimate Frisbee im Schulsport oder Sport im ähnlichen Rahmen zu unterrichten. Die Themen unterteilen sich in: - Aufwärmspiele - Technik

Mehr

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL Autoren: Andrea Schmitz, Frank Düsterhöft 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Struktur einer Methodischen Übungsreihe MÜR / Technik Schmetterschlag o Vorbereitende

Mehr

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger)

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) Der Bagger ist für die Annahme (Abwehr) von langsamen Bällen (Bagger frontal, Bagger seitlich)

Mehr

Einige mögliche Effekte von Spielerbeobachtungen

Einige mögliche Effekte von Spielerbeobachtungen 1 Ulrich Fischer Volleyball - Spielerbeobachtung im Sportunterricht Wir glauben nur, was wir sehen - leider sehen wir nur, was wir glauben wollen" (tteslander 1971, S. 123). Visuelle Wahrnehmung liefert

Mehr

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren. 20-Minuten-Workout In letzter Zeit ist mir vermehrt aufgefallen, dass viele sich zwar nicht unbedingt in einem Fitnessstudio anmelden, aber dennoch gerne mehrmals in der Woche ihre Muskulatur trainieren

Mehr

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). TECHNIKEN PITCHING TECHNIK 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). 2. Gewichtsverlagerung auf das Standbein. Das andere Bein schwingt

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 12 Reifen, 1 Hürdenstangentrio, 2 separate Hürdenstangen, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel,

Mehr

VOLLEYBALL BAGGERN TECHNIK

VOLLEYBALL BAGGERN TECHNIK VOLLEYBALL BAGGERN TECHNIK Autoren: Anna Carina Thelen, Niko Dahm 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Intention des spielerischen Vermittelns Merkmale des Baggerns o Bewegungsbeschreibung o Technikknotenpunkte

Mehr

Der nächste Sommer kommt bestimmt!

Der nächste Sommer kommt bestimmt! eachvolleyball er nächste Sommer kommt bestimmt! Was ist beim eachvolleyball anders als beim Hallenvolleyball. Spielfeld: as Spielfeld misst 8 6 Meter.. Team: Ein Team besteht aus zwei Spielern.. Zählweise:

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Badminton-Grundkenntnisse

Badminton-Grundkenntnisse adminton-grundkenntnisse S. Frühhaber 1. as Spielfeld Netzhöhe: 1,55m Einzel: langes, schmales Feld oppel: langes, breites Feld; nur beim ufschlag kurzes, breites Feld 1 2. Grundtechnik der Schlägerhaltung

Mehr

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden! Spiele mit Seilen Versteinern Dieses Spiel eignet sich auch für sehr kleine Kinder! Es ist eine Variante des üblichen Spiels, eine Variante für Rope Skipper! Es gibt 1-3 Erlöser, die Seil springen können

Mehr

Bewegt im Arbeitsalltag

Bewegt im Arbeitsalltag !!! Bewegt im Arbeitsalltag Für uns bedeutet Freude: keine Schmerzen haben im körperlichen Bereich und im seelischen Bereich keine Unruhe verspüren. Epikur, griechischer Philosoph Schenken auch Sie sich

Mehr

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL PASSEN

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL PASSEN GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL PASSEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Johannes Weirich, Rafael Deichsel, Nadja Hotic, Stefan

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass in die Tiefe von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass in die Tiefe von Frank Engel ( ) UFWÄRMEN 1: Pass in die Tiefe Nebeneinander zwei 15 x 15 Meter große Felder markieren 2 Gruppen bilden und auf die beiden Felder verteilen Je 2 Spieler an den Eckhütchen postieren er jeweils erste Spieler

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Handball-Spiel auf Zielspieler von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Handball-Spiel auf Zielspieler von Armin Friedrich ( ) UFWÄRMEN 1: Handball-Spiel auf Zielspieler In einer Feldhälfte 4 Hütchentore gemäß bbildung markieren 2 Mannschaften einteilen Jedes Team stelt 2 Zielspieler hinter den gegnerischen Hütchentoren Handballspiel

Mehr

TRAINING MIT WIDERSTANDSBÄNDER

TRAINING MIT WIDERSTANDSBÄNDER TRAINING MIT WIDERSTANDSBÄNDER Diese Anleitung ist für Anfänger gedacht. Grundsätzlich gilt: Eine Übung besteht aus Sätzen und ein Satz besteht aus Wiederholungen. Eine Wiederholung ist einmal alle beschriebenen

Mehr

Koordinative Grundlagen schaffen Risiken reduzieren, Lernprozesse

Koordinative Grundlagen schaffen Risiken reduzieren, Lernprozesse 1 Koordinative Grundlagen schaffen Risiken reduzieren, Lernprozesse beschleunigen Übungssammlung für eine koordinative Grundschulung im Umgang mit dem all und zum ufwärmen innerhalb des Volleyballunterrichts

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 Die korrekte Haltung Das richtige Stehen Auf beiden Beinen stehen Die Knie nicht nach hinten überstrecken Das Gewicht auf beide Füße gleichmäßig

Mehr

Koordination mit Handgerät erwerben

Koordination mit Handgerät erwerben Seilspringen L2 Koordination mit Handgerät erwerben Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Fertigkeiten im Seilspringen festigen - Koordinative Fähigkeiten schulen - Ausdauer verbessern

Mehr

NETZBALL - Spielregeln

NETZBALL - Spielregeln NETZBALL - Spielregeln Ersetzt Ausgabe Aktuelle Ausgabe 04.2015 06.2018 (Die im Folgenden verwendeten weiblichen Bezeichnungen gelten selbstverständlich auch für Personen männlichen Geschlechts.) 1. Der

Mehr

BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE

BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE Autoren: Lena Neuhaus, Chiara Mertens 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Hinführung zum Baggern o Allgemeine Ballschule o Demonstration der

Mehr

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule Intention und Zielsetzung: Ziel der Unterrichtseinheit ist das Kennenlernen von Mannschaftswettkämpfen in der Sportart Volleyball. Inhaltsfeld:

Mehr

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness Sei dein eigenes Gym #Fitness #Stress #Sucht #Ernährung Dein persönlicher Trainingsplan Hinweise zum Training Entwickle bei allen Übungen die Spannung langsam, kontrolliert und gleichmäßig. Nicht unter

Mehr

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus:

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus: Aus: http://www.fussballtrainer-forum.de/dribble.html 0 Ballführung Auf einem begrenzten Spielfeld werden zahlreiche Stangen- oder Hütchentore aufgestellt. Jeder Spieler erhält einen Ball. Jeder Spieler

Mehr

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger)

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) Der Bagger ist für die Annahme (Abwehr) von langsamen Bällen (Bagger frontal, Bagger seitlich) und bei Abwehraktionen

Mehr

Dr. Ulrich Fischer & Stefanie Tophoven Ein Kurzprogramm zur Vermittlung einer turnierfähigen Vorform des Volleyballspiels bei Grundschülern.

Dr. Ulrich Fischer & Stefanie Tophoven Ein Kurzprogramm zur Vermittlung einer turnierfähigen Vorform des Volleyballspiels bei Grundschülern. Dr. Ulrich Fischer & Stefanie Tophoven Ein Kurzprogramm zur Vermittlung einer turnierfähigen Vorform des Volleyballspiels bei Grundschülern Inhalt 1 Vorbemerkungen 2 Skizzierung von drei möglichen Doppelstunden

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 4 Minifußball-Tore, 2 große Tore, 1 grünen Kegel, 4 rote Kegel, 8 Reifen, 2 Hürdenstangen, pro Spieler 1 Ball, 6 Hütchen, 1 roten

Mehr

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

SEI SCHNELLER ALS DER BALL SPIELFORMEN SEI SCHNELLER ALS DER BALL Beschreibung: Normale Aufstellung wie bei Baseball oder Teeball (man kann mehr Verteidiger aufstellen als regulär, benötigt aber mindestens vier Fielder an den Bases).

Mehr

Dr. Christian Kröger. Spiel(er)- Beobachtung

Dr. Christian Kröger. Spiel(er)- Beobachtung Dr. Christian Kröger Spiel(er)- Beobachtung Verhältnis zwischen beobachtbarem Sportspielverhalten und der Spielfähigkeit Spielfähigkeit Team A Spezielle Leistungsvoraussetzungen Allgemeine Leistungsvoraussetzungen

Mehr

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Dauer: Materialien: 90 Minuten Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Spiel / Koordination / Fangspiel 20 x 15 Meter breites Feld markieren Fänger durch

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel Vor und hinter einer Weichbodenmatte jeweils 2 Starthütchen nebeneinander markieren 2 Teams einteilen und die Spieler jedes Teams an 2 Starthütchen gegenüber pos tieren Der

Mehr

THEMA: HOHE ANSPIELE IN DIE SPITZE

THEMA: HOHE ANSPIELE IN DIE SPITZE 1 UFWÄRMEN 1: KOPFLL NH ZUWURF Vor dem Strafraum ein 20 x 20 Meter großes Feld abstecken In der Mitte des Feldes 2 zusätzliche Positions - hütchen aufstellen Die Spieler auf den Positionen verteilen Die

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen; 4 Minifußball-Tore, 4 Fahnenstangen, 3 Hürdenstangen, 4 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 2 große

Mehr