Beispiele für Spielerbeobachtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiele für Spielerbeobachtung"

Transkript

1 1 eispiele für Spielerbeobachtung ie folgende Sammlung enthält eispiele für Spielerbeobachtungen bei den Spielvarianten 2 : 2, 3 : 3 und 4 : 4. ür einen vorgegebenen Zeitraum beobachtet immer ein einzelner Spieler einen Mitspieler nach den vorgegebenen Kriterien. Haben sich alle Spieler einer Gruppe gegenseitig beobachtet, werden die eobachtungsergebnisse ausgetauscht und ein bis zwei Vorschläge zur Verbesserung des jeweiligen Spielverhaltens gemacht. nschließend wird das Spiel fortgesetzt, damit jeder Spieler die Möglichkeit bekommt, die Vorschläge in seinem Spielverhalten zu berücksichtigen. Weitere Hinweise befinden sich in dem Text Volleyball - Spielerbeobachtung im Sportunterricht. ie aufgeführten eispiele für das Spiel 3 gegen 3 enthalten jeweils zwei, drei oder vier eobachtungskategorien. er Nutzer kann daher je nach den Vorerfahrungen der Schüler ögen mit einer geringeren oder größeren Komplexität der eobachtungsaufgabe auswählen. ie ateien liegen im P- und im Word-ormat vor. Letzteres ermöglicht dem Nutzer eine individuelle earbeitung der ögen. nhaltsverzeichnis eobachtungsbogen Seite Variante : 2 gegen 2 Verständigung und Grundstellung 2 Variante : 2 gegen 2 Lauf ans Netz und Lauerstellung 3 Variante : 2 gegen 2 Zurück in die bwehr und nfeuern 4 Variante : 2 gegen 2 Pritschen oder aggern 5 Variante : 2 gegen 2 Wann und wo passieren ehler? 6 Variante : 2 gegen 2 ehlerursachen 7 Variante : 2 gegen 2 Zahl der allkontakte 7 Variante : 2 gegen 2 Verständigung und aktive Grundstellung 8 Variante : 2 gegen 2 Lauf ans Netz und Lauerstellung 9 Variante : 2 gegen 2 Schnell zurück in die Grundstellung und nfeuern 10 Variante : 2 gegen 2 Pritschen oder aggern und ehler bei welcher 11 Technik 3 : 3, 1 : 2 System, 4 Kategorien 12 3 : 3, 1 : 2 System, 3 Kategorien 13 3 : 3, 1 : 2 System, 2 Kategorien 14 3 : 3, 0 : 3 System, 4 Kategorien 15 3 : 3, 0 : 3 System, 3 Kategorien 16 3 : 3, 0 : 3 System, 3 Kategorien 17 3 : 3, 2 : 1 System, 4 Kategorien 18 3 : 3, 2 : 1 System, 3 Kategorien 19 3 : 3, 2 : 1 System, 2 Kategorien 20 4 : 4, 1 : 3 System, Position : 4, 1 : 3 System, Position : 4, 3 : 1 System, Position : 4, 3 : 1 System, Position 4 24

2 2 Spielerbeobachtung beim Spiel zwei gegen zwei! Verständigung und Grundstellung blauf: und entscheiden sich, wer wen beobachtet ( oder ). Jeder hat einen eobachtungsbogen. Sie beobachten nur zwei Merkmale. mmer durch einen Strich markieren, was beobachtet worden ist. Nach etwa 5 Minuten wechseln (siehe Skizze). Vorher den beobachteten Mitschülern eine kurze Rückmeldung geben, was war und was verbessert werden kann. en eobachtungsbogen an den nächsten eobachter weitergeben! 1. Wechsel 2. Wechsel 1. urchgang Wer beobachtet? Wer wird beobachtet? Was wird beobachtet? Rufen vor dem Spielen des alles? usgangsstellung beim rwarten des alles? Was ist dir sonst noch aufgefallen? Hat ch gerufen! ktive usgangsstellung! Hat nicht gerufen! Passive usgangsstellung! 2. urchgang Wer beobachtet? Wer wird beobachtet? Was wird beobachtet? Rufen vor dem Spielen des alles? usgangsstellung beim rwarten des alles? Was ist dir sonst noch aufgefallen? Hat ch gerufen! ktive usgangsstellung! Hat nicht gerufen! Passive usgangsstellung! 3. urchgang Wer beobachtet? Wer wird beobachtet? Was wird beobachtet? Rufen vor dem Spielen des alles? usgangsstellung beim rwarten des alles? Was ist dir sonst noch aufgefallen? Hat ch gerufen! ktive usgangsstellung! Hat nicht gerufen! Passive usgangsstellung!

3 3 Spielerbeobachtung beim Spiel zwei gegen zwei! Lauf ans Netz und Lauerstellung blauf: und entscheiden sich, wer wen beobachtet ( oder ). Jeder hat einen eobachtungsbogen. Sie beobachten nur zwei Merkmale. mmer durch einen Strich markieren, was beobachtet worden ist. Nach etwa 5 Minuten wechseln (siehe Skizze). Vorher den beobachteten Mitschülern eine kurze Rückmeldung geben, was war und was verbessert werden kann. en eobachtungsbogen an den nächsten eobachter weitergeben! 1. Wechsel 2. Wechsel 1. urchgang Wer beobachtet? Wer wird beobachtet? Was wird beobachtet? Lauf ans Netz Was ist dir sonst noch aufgefallen? Läuft nach vorne ans Netz zum Stellen! Läuft nicht nach vorne ans Netz zum Stellen! 2. urchgang Wer beobachtet? Wer wird beobachtet? Was wird beobachtet? Lauf ans Netz Was ist dir sonst noch aufgefallen? Läuft nach vorne ans Netz zum Stellen! Läuft nicht nach vorne ans Netz zum Stellen! 3. urchgang Wer beobachtet? Wer wird beobachtet? Was wird beobachtet? Lauf ans Netz Was ist dir sonst noch aufgefallen? Läuft nach vorne ans Netz zum Stellen! Läuft nicht nach vorne ans Netz zum Stellen! Lauerstellung ewegt sich nach eigener nnahme in die Lauerstellung! Verändert nach eigener nnahme seine Position im Spielfeld nicht! Lauerstellung ewegt sich nach eigener nnahme in die Lauerstellung! Verändert nach eigener nnahme seine Position im Spielfeld nicht! Lauerstellung ewegt sich nach eigener nnahme in die Lauerstellung! Verändert nach eigener nnahme seine Position im Spielfeld nicht!

4 4 Spielerbeobachtung beim Spiel zwei gegen zwei! Zurück in die bwehr und nfeuern blauf: und entscheiden sich, wer wen beobachtet ( oder ). Jeder hat einen eobachtungsbogen. Sie beobachten nur zwei Merkmale. mmer durch einen Strich markieren, was beobachtet worden ist. Nach etwa 5 Minuten wechseln (siehe Skizze). Vorher den beobachteten Mitschülern eine kurze Rückmeldung geben, was war und was verbessert werden kann. en eobachtungsbogen an den nächsten eobachter weitergeben! 1. Wechsel 2. Wechsel 1. urchgang Wer beobachtet? Wer wird beobachtet? Was wird beobachtet? Schnell zurück in die Grundstellung? Was ist dir sonst noch aufgefallen? ewegt sich nach dem ngriff schnell zurück in die bwehr! nfeuern des Mitspielers? euert seinen Mitspieler an, unterstützt ihn! leibt nach dem ngriff zu dicht am Netz! euert seinen Mitspieler nicht an. Meckert bei ehlern! 2. urchgang Wer beobachtet? Wer wird beobachtet? Was wird beobachtet? Schnell zurück in die Grundstellung? Was ist dir sonst noch aufgefallen? ewegt sich nach dem ngriff schnell zurück in die bwehr! nfeuern des Mitspielers? euert seinen Mitspieler an, unterstützt ihn! leibt nach dem ngriff zu dicht am Netz! euert seinen Mitspieler nicht an. Meckert bei ehlern! 3. urchgang Wer beobachtet? Wer wird beobachtet? Was wird beobachtet? Schnell zurück in die Grundstellung? Was ist dir sonst noch aufgefallen? ewegt sich nach dem ngriff schnell zurück in die bwehr! nfeuern des Mitspielers? euert seinen Mitspieler an, unterstützt ihn! Läuft nicht nach vorne ans Netz zum Stellen! leibt nach dem ngriff zu dicht am Netz!

5 5 Spielerbeobachtung beim Spiel zwei gegen zwei! Pritschen oder aggern blauf: und entscheiden sich, wer wen beobachtet ( oder ). Jeder hat einen eobachtungsbogen. Sie beobachten nur zwei Merkmale. mmer durch einen Strich markieren, was beobachtet worden ist. Nach etwa 5 Minuten wechseln (siehe Skizze). Vorher den beobachteten Mitschülern eine kurze Rückmeldung geben, was war und was verbessert werden kann. en eobachtungsbogen an den nächsten eobachter weitergeben! 1. Wechsel 2. Wechsel 1. urchgang Wer beobachtet? Wer wird beobachtet? Was wird beobachtet? Pritschen oder aggern? Was ist dir sonst noch aufgefallen? all wird gebaggert, obwohl man ihn hätte pritschen können! ehler bei welcher Technik? aggern führt zum ehler oder ist sehr ungenau! Pritscht oder baggert situationsangemessen! Pritschen führt zum ehler oder ist sehr ungenau! 2. urchgang Wer beobachtet? Wer wird beobachtet? Was wird beobachtet? Pritschen oder aggern? ehler bei welcher Technik? Was ist dir sonst noch aufgefallen? all wird gebaggert, obwohl man ihn hätte pritschen können! aggern führt zum ehler oder ist sehr ungenau! Pritscht oder baggert situationsangemessen! Pritschen führt zum ehler oder ist sehr ungenau! 3. urchgang Wer beobachtet? Wer wird beobachtet? Was wird beobachtet? Pritschen oder aggern? ehler bei welcher Technik? Was ist dir sonst noch aufgefallen? all wird gebaggert, obwohl man ihn hätte pritschen können! aggern führt zum ehler oder ist sehr ungenau! Pritscht oder baggert situationsangemessen! Pritschen führt zum ehler oder ist sehr ungenau!

6 6 Spielbeobachtung beim Spiel zwei gegen zwei! Wann und wo passieren ehler? blauf: und beobachten getrennt das Spielgeschehen. beobachtet und, beobachtet und Sie markieren durch uchstaben auf dem eld, wo und bei welcher ktion ein ehler passiert. = ehler passiert in der nnahme (all berührt den oden, all kommt ganz ungenau nach vorne, all wird ins Netz gespielt) Z = ehler passiert beim Zuspiel (all wird zu flach, zu weit nach außen, zu dicht) gestellt. Rechts findet ihr ein eispiel, wie der ausgefüllte ogen anschließend aussehen könnte. Z Z Z Z Z Z 1. Wechsel 2. Wechsel 1. urchgang: 2. urchgang 3. urchgang eobachter:

7 7 Weitere eispiele für Spielbeobachtung beim Spiel 2 gegen 2: Spielbeobachtung: ehlerursachen eobachter:... eobachtete Mannschaft:... eobachte die Mannschaft und kreuze an, durch welche ehler es zum bbruch des allwechsels kommt. er ehler ist beim Pritschen passiert er ehler ist beim aggern passiert. er ehler ist durch ein Missverständnis passiert. er ehler war unvermeidbar, weil die anderen so gespielt haben. er ehler ist passiert, weil der all ins Netz gespielt worden ist. er ehler ist passiert, weil der all ins us gespielt worden ist. Spielbeobachtung: Zahl der allkontakte in einer Mannschaft eobachter:... eobachtete Mannschaft:... eobachte die Mannschaft, zähle die allkontakte bis zum Rückspiel und kreuze jeweils an, nach wie vielen allkontakten sie den all über das Netz spielt. all konnte nicht über das Netz zurückgespielt werden. all wurde direkt über das Netz zurückgespielt! all wurde mit dem zweiten allkontakt übers Netz gespielt. all wurde mit dem dritten allkontakt übers Netz gespielt.

8 8 Spielerbeobachtung beim Spiel 2 gegen 2 ufgabenstellung: eobachte einen der beiden Spieler und mache immer einen Strich, wenn du eines der beiden Merkmale beobachtest. Schätze abschließend sein Spielverhalten zusammenfassend auf der Skala ein eobachter:... beobachteter Spieler:... eobachtungsmerkmal: Verständigung und aktive Grundstellung Hat eine aktive Grundstellung beim rwarten des gegnerischen ngriffs. Kommentar: ch Hat vor dem Spielen des alles ch gerufen. ch Kommentar:......

9 9 Spielerbeobachtung beim Spiel 2 gegen 2 ufgabenstellung: eobachte einen der beiden Spieler und mache immer einen Strich, wenn du eines der beiden Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... beobachteter Spieler:... eobachtungsmerkmal: Lauf an ans Netz und Lauerstellung st früh nach vorne ans Netz zum Stellen gelaufen! Kommentar: ereitet den ngriff vor ( Lauerstellung ), wenn er selbst nicht stellen muss. Kommentar:......

10 10 Spielerbeobachtung beim Spiel 2 gegen 2 ufgabenstellung: eobachte einen der beiden Spieler und mache immer einen Strich, wenn du eines der beiden Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... beobachteter Spieler:... eobachtungsmerkmal: Schnell zurück in die Grundstellung und nfeuern ewegt sich nach dem eigenen ngriff/stellen schnell zurück in eine aktive Grundstellung. Kommentar: euert seinen Mitspieler an. Super! Kommentar:......

11 11 Spielerbeobachtung beim Spiel 2 gegen 2 ufgabenstellung: eobachte einen der beiden Spieler und mache immer einen Strich, wenn du eines der beiden Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... beobachteter Spieler:... eobachtungsmerkmal: Pritschen oder aggern und ehler bei welcher Technik all wird gebaggert, obwohl man ihn hätte pritschen können. sehr oft selten Kommentar: ehler passiert beim Pritschen ehler passiert beim aggern Kommentar:......

12 12 Spielerbeobachtung beim Spiel 3 gegen 3 (1 : 2 System) Gespielt wird mit ufschlag und mehreren eingeworfenen ällen (Powervolleyball). ufgabenstellung: eobachte den Spieler auf der Position und mache immer einen Strich, wenn du eines der vier Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... beobachteter Spieler:... ewegt sich schnell in die bwehrposition zurück, wenn der Gegner den all hat. Hat beim rwarten des alles eine usgangsstellung mit viel Vorspannung. ereitet früh den ngriff vor ( Lauerstellung ), wenn der all zum Zuspieler fliegt. Sichert den ngreifer, wenn der Zuspieler auf die rechte Seite gestellt hat.

13 13 Spielerbeobachtung beim Spiel 3 gegen 3 (1 : 2 System) Gespielt wird mit ufschlag und mehreren eingeworfenen ällen (Powervolleyball). ufgabenstellung: eobachte den Spieler auf der Position und mache immer einen Strich, wenn du eines der drei Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... beobachteter Spieler:... Hat beim rwarten des alles eine usgangsstellung mit viel Vorspannung. ereitet früh den ngriff vor( Lauerstellung ), wenn der all zum Zuspieler fliegt. Sichert den ngreifer, wenn der Zuspieler auf die rechte Seite gestellt hat.

14 14 Spielerbeobachtung beim Spiel 3 gegen 3 (1 : 2 System) Gespielt wird mit ufschlag und mehreren eingeworfenen ällen (Powervolleyball). ufgabenstellung: eobachte den Spieler auf der Position und mache immer einen Strich, wenn du eines der beiden Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... beobachteter Spieler:... Hat beim rwarten des alles eine usgangsstellung mit viel Vorspannung. ereitet früh den ngriff vor( Lauerstellung ), wenn der all zum Zuspieler fliegt.

15 15 Spielerbeobachtung beim Spiel 3 gegen 3 (0 : 3 System Gespielt wird mit ufschlag und mehreren eingeworfenen ällen (Powervolleyball). ufgabenstellung: eobachte den Spieler auf der Position und mache immer einen Strich, wenn du eines der vier Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... beobachteter Spieler:... ewegt sich schnell in die bwehrposition zurück, wenn der Gegner den all hat. Hat in der nnahme eine usgangsposition mit viel Vorspannung. Läuft früh ans Netz, wenn der Spieler auf der Position den all annehmen muss. Nimmt eine e Lauerstellung ein, wenn der Spieler auf Pos. stellt.

16 16 Spielerbeobachtung beim Spiel 3 gegen 3 (0 : 3 System) Gespielt wird mit ufschlag und mehreren eingeworfenen ällen (Powervolleyball). ufgabenstellung: eobachte den Spieler auf der Position und mache immer einen Strich, wenn du eines der drei Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... beobachteter Spieler:... ewegt sich schnell in die bwehrposition zurück, wenn der Gegner den all hat. Hat in der nnahme eine usgangsposition mit viel Vorspannung. Läuft früh ans Netz, wenn der Spieler auf der Position den all annehmen muss.

17 17 Spielerbeobachtung beim Spiel 3 gegen 3 (0 : 3 System Gespielt wird mit ufschlag und mehreren eingeworfenen ällen (Powervolleyball). ufgabenstellung: eobachte den Spieler auf der Position und mache immer einen Strich, wenn du eines der vier beiden Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... beobachteter Spieler:... ewegt sich schnell in die bwehrposition zurück, wenn der Gegner den all hat. Läuft früh ans Netz, wenn der Spieler auf der Position den all annehmen muss.

18 18 Spielerbeobachtung beim Spiel 3 gegen 3 (2 : 1 System mit lock ) für ortgeschrittene Gespielt wird mit ufschlag und mehreren eingeworfenen ällen (Powervolleyball). ufgabenstellung: eobachte den Spieler auf der Position und mache immer einen Strich, wenn du eines der vier Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... beobachteter Spieler:... Hat eine e usgangsstellung dicht am Netz, wenn der all beim Gegner ist. weniger ewegt sich schnell in die bwehrposition zurück, wenn über die Pos. angegriffen wird. weniger Nimmt die Lauerstellung ein, wenn der Spieler auf der Pos. zuspielt. weniger ewegt sich früh genug ans Netz, wenn der Spieler auf Pos. annehmen oder abwehren muss. weniger

19 19 Spielerbeobachtung beim Spiel 3 gegen 3 (2 : 1 System mit lock ) für ortgeschrittene Gespielt wird mit ufschlag und mehreren eingeworfenen ällen (Powervolleyball). ufgabenstellung: eobachte den Spieler auf der Position und mache immer einen Strich, wenn du eines der drei Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... eobachteter Spieler:... Hat eine e usgangsstellung dicht am Netz, wenn der all beim Gegner ist. weniger ewegt sich schnell in die bwehrposition zurück, wenn über die Pos. angegriffen wird. weniger Nimmt die Lauerstellung ein, wenn der Spieler auf Pos. zuspielt. weniger

20 20 Spielerbeobachtung beim Spiel 3 gegen 3 (2 : 1 System mit lock ) für ortgeschrittene Gespielt wird mit ufschlag und mehreren eingeworfenen ällen (Powervolleyball). ufgabenstellung: eobachte den Spieler auf der Position und mache immer einen Strich, wenn du eines der beiden Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... eobachteter Spieler:... Hat eine e usgangsstellung dicht am Netz, wenn der all beim Gegner ist. weniger ewegt sich schnell in die bwehrposition zurück, wenn über die Pos. angegriffen wird. weniger

21 21 Spielerbeobachtung beim Spiel 4 gegen 4 ( System 1 : 3) Gespielt wird mit ufschlag und mehreren eingeworfenen ällen (Powervolleyball). ufgabenstellung: eobachte den Spieler auf der Position und mache immer einen Strich, wenn du eines der drei Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... beobachteter Spieler:... Hat eine gespannte usgangsstellung in der eldabwehr. : V weniger. Verständigt sich mit seinen Mitspielern! euert seine Mitspieler an! : ch V ch weniger. V st beim eigenen ngriff zum ngreifer hin aufgerückt, hat deutlich gesichert. : weniger.

22 22 Spielerbeobachtung beim Spiel 4 gegen 4 ( System 1 : 3) Gespielt wird mit ufschlag und mehreren eingeworfenen ällen (Powervolleyball). ufgabenstellung: eobachte den Spieler auf der Position V und mache immer einen Strich, wenn du eines der drei Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... beobachteter Spieler:... Hat beim rwarten des gegnerischen ngriffs eine gespannte usgangsstellung. : V weniger. V V ewegt sich nach einem eigenen ngriff schnell vom Netz zurück in die bwehrposition. : weniger. V ereitet nach der bwehr sofort den ngriff vor ( Lauerposition ). : weniger.

23 23 Spielerbeobachtung beim Spiel 4 gegen 4 (System 3 : 1) Gespielt wird mit ufschlag und mehreren eingeworfenen ällen (Powervolleyball). ufgabenstellung: eobachte den Spieler auf der Position und mache immer einen Strich, wenn du eines der drei Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... eobachteter Spieler:... V Hat eine gespannte usgangsstellung in der eldabwehr. : weniger. ewegt sich zu der Seite hin, auf der angegriffen wird. : V weniger. V st beim eigenen ngriff zum ngreifer hin aufgerückt, hat deutlich gesichert. : weniger.

24 24 Spielerbeobachtung beim Spiel 4 gegen 4 ( 3 : 1) Gespielt wird mit ufschlag und mehreren eingeworfenen ällen (Powervolleyball). ufgabenstellung: eobachte den Spieler auf der Position V und mache immer einen Strich, wenn du eines der drei Merkmale beobachtest. Schätze eobachter:... beobachteter Spieler:... V Hat beim rwarten des gegnerischen ngriffs eine gespannte usgangsstellung dicht am Netz. : weniger. ewegt sich bei einem ngriff über die Pos. schnell vom Netz zurück in die bwehrposition. : V weniger. V ereitet nach der bwehr sofort den eigenen ngriff vor ( Lauerposition ). : weniger.

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten eobachtungsbogen: ufschlag von unten Vorschlag zur Durchführung: schlägt ufschläge gegen die Wand, beobachtet, kreuzt an, was er beobachtet und notiert evtl., was ihm auffällt. Wichtig: konzentriert sich

Mehr

Ausgewählte Beispiele zur Organisation im Volleyballunterricht

Ausgewählte Beispiele zur Organisation im Volleyballunterricht 1 U. Fischer & F. - J. athen usgewählte eispiele zur Organisation im Volleyballunterricht Dieser eitrag informiert ausgehend von einem praktischen eispiel über einige ausgewählte Möglichkeiten, wie durch

Mehr

Übung 1. Kardiovaskuläre Aktivierung Technik unteres Zuspiel oberes Zuspiel

Übung 1. Kardiovaskuläre Aktivierung Technik unteres Zuspiel oberes Zuspiel Training 5 : lockorganisation P vorne + nnahme Übung 1. Kardiovaskuläre ktivierung Technik unteres Zuspiel oberes Zuspiel D E F D all zu P1 oder P2 zurückspielen rückwärts zurück rund um die Hütchen laufen

Mehr

Ausgewählte Beispiele zur Organisation im Volleyballunterricht

Ausgewählte Beispiele zur Organisation im Volleyballunterricht 1 U. Fischer & F. - J. athen usgewählte eispiele zur Organisation im Volleyballunterricht Dieser eitrag informiert ausgehend von einem praktischen eispiel über einige ausgewählte Möglichkeiten, wie durch

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Passspiel von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Passspiel von Paul Schomann ( ) ktive Ü20 -Junioren -Junioren -Junioren -Junioren E-Junioren F-Junioren ambini UFWÄRMEN 1: Hütchentor-Passspiel Übung 1 Übung 2 Übung 3 20 m 10 m 2 m Zwei 2 Meter breite Hütchentore in einem bstand von

Mehr

1 Volleyball vermitteln - Dynamik, Athletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels

1 Volleyball vermitteln - Dynamik, Athletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels 1 Volleyball vermitteln - Dynamik, thletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels erlebbar machen Vorbemerkungen Dieser Text wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der DVD Volleyball austeine

Mehr

Spielvarianten 2 gegen 2

Spielvarianten 2 gegen 2 1 Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Spielvarianten 2 gegen 2 1. Vorbemerkungen Im letzten Newsletter-Beitrag haben wir Varianten des Spiels 2 mit 2 innerhalb des Hallenvolleyballs vorgestellt, bei denen

Mehr

E4 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. ARBEITSBLATT 1 Seite 1 von 7 METHODISCHE TRAININGSBAUSTEINE. Techniktraining: vorbereitende Übungen

E4 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. ARBEITSBLATT 1 Seite 1 von 7 METHODISCHE TRAININGSBAUSTEINE. Techniktraining: vorbereitende Übungen 1 EUTSHER HNLLUN -TRINER-USILUNG REITSLTT 1 Seite 1 von 7 GRUNLGEN TRININGSEINHEIT ES TEMPOSPIELS PLNEN METHOISHE TRININGSUSTEINE alltransporte in der Zweiergruppe ie Spieler bilden Zweiergruppen mit einem

Mehr

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden!

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden! aggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen iese atei sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Gliederung:. Stellenwert des aggerns innerhalb der Vermittlung des Volleyballspiels

Mehr

2. Spielbeginn und Aufgabe

2. Spielbeginn und Aufgabe Volleyball Seite 1 von 7 1. Spielfeld und Aufstellung Mannschaft: höchstens 12 Spieler - 6 Stammspieler und höchstens 6 Auswechselspieler 2. Spielbeginn und Aufgabe Der Schiedsrichter lost mit beiden Mannschaftskapitänen

Mehr

Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Stationskarten zur Vorbereitung des Angriffsschlags

Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Stationskarten zur Vorbereitung des Angriffsschlags Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Stationskarten zur Vorbereitung des ngriffsschlags Hinweise zu den Stationskarten Jede Stationskarte kann als PDF-Datei ausgedruckt werden. uf der Karte befindet sich ein

Mehr

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Inhalt: 1 Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe 1 Einleitung 2 Vom Spiel Ball über die Schnur bis zum

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Passen I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Passen I von Jörg Daniel ( ) MEIN FUSSLL ktive Ü20 -Junioren -Junioren -Junioren -Junioren E-Junioren F-Junioren ambini UFWÄRMEN 1: Rauten-Passen I von Jörg aniel (03.11.2015) Übung 2 4 Pass-Rauten (Seitenlänge: 5 Meter) nebeneinander

Mehr

Praxisbeilage 2 08. Hol dir das Mini-Break! In dieser Ausgabe. training@volleyball.ch

Praxisbeilage 2 08. Hol dir das Mini-Break! In dieser Ausgabe. training@volleyball.ch Praxisbeilage 08 Hol dir das Mini-reak! Punktgewinne bei eigenem Service entscheiden im eachvolleyball oft über Sieg und Niederlage. Eine Portion Spielwitz und die richtige Strategie tragen dazu bei, solche

Mehr

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL 1. Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen aggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Vorbemerkungen ieser Text wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der V Volleyball austeine für einen sicheren und attraktiven Unterricht 004

Mehr

Schmettern lernen und üben ergänzende Hinweise und Übungen

Schmettern lernen und üben ergänzende Hinweise und Übungen Schmettern lernen und üben ergänzende Hinweise und Übungen Welche Informationen liefert der Text? Gliederung:. Stellenwert des Schmetterns innerhalb der Vermittlung ie Integration des Schmetterns in ein

Mehr

AUFWÄRMEN 2: 3 gegen 1 im Wechsel von Frank Engel (28.07.2015)

AUFWÄRMEN 2: 3 gegen 1 im Wechsel von Frank Engel (28.07.2015) UWÄRMN 1: ndlos-passform in Sechsergruppen Übung 1 Übung 2 3 Pass-Spielfelder errichten (siehe bbildung) 3 Gruppen zu je 6 Spielern bilden und auf die elder verteilen Jeder Spieler postiert sich an einem

Mehr

Die Läuferpositionen werden gespielt, um am Netz immer einen Angriff von drei Feldspielern zu haben.

Die Läuferpositionen werden gespielt, um am Netz immer einen Angriff von drei Feldspielern zu haben. Grundlegende Spielvarianten beim Volleyball:. Erläuterung von Läuferpositionen.. Läufer von Position.. Läufer von Position.. Läufer von Position. Standartspielzüge. Sicherheitsball auf die Position. Rückraumangriff

Mehr

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel Pritschen (oberes Zuspiel) + Baggern (unteres Zuspiel) = Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel 1 1. Pritschen zentrale Bedeutung als Zuspieltechnik nur im Anfängerbereich auch als Annahmetechnik

Mehr

Übungssammlung Spielbeurteilung

Übungssammlung Spielbeurteilung Übungssammlung Spielbeurteilung 1. allkontrolle all kontrollieren, all führen, all dribbeln, den Gegner täuschen asketball Fussball Handball Unihockey lle bewegen sich mit einem all auf Linien eine Gruppe

Mehr

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden!

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden! Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Diese Datei sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Gliederung:. Stellenwert des Pritschens innerhalb der Vermittlung

Mehr

Der nächste Sommer kommt bestimmt!

Der nächste Sommer kommt bestimmt! eachvolleyball er nächste Sommer kommt bestimmt! Was ist beim eachvolleyball anders als beim Hallenvolleyball. Spielfeld: as Spielfeld misst 8 6 Meter.. Team: Ein Team besteht aus zwei Spielern.. Zählweise:

Mehr

Spielerische Vermittlung von Volleyball

Spielerische Vermittlung von Volleyball Spielerische Vermittlung von Volleyball Mit Thom Artner Diplomsportlehrer, Diplom Trainer Volleyball, Ex-Team Trainer Männernationalteam, Volleyball Bundesliga Trainer Männer Ort: Private Pädagogische

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass in die Tiefe von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass in die Tiefe von Frank Engel ( ) UFWÄRMEN 1: Pass in die Tiefe Nebeneinander zwei 15 x 15 Meter große Felder markieren 2 Gruppen bilden und auf die beiden Felder verteilen Je 2 Spieler an den Eckhütchen postieren er jeweils erste Spieler

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel von Christian Wück (15.12.2015)

AUFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel von Christian Wück (15.12.2015) UFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel Eine Hallenhälfte als Spielfeld nutzen n jeder ußenlinie eine auf die Seite gelegte Bank platzieren 3 Gruppen zu je 4 Spielern mit je 1 Ball bilden und im Feld aufstellen Die Ballbesitzer

Mehr

Dr. Christian Kröger. Spiel(er)- Beobachtung

Dr. Christian Kröger. Spiel(er)- Beobachtung Dr. Christian Kröger Spiel(er)- Beobachtung Verhältnis zwischen beobachtbarem Sportspielverhalten und der Spielfähigkeit Spielfähigkeit Team A Spezielle Leistungsvoraussetzungen Allgemeine Leistungsvoraussetzungen

Mehr

Ballgewinn und Umschalten. Dany Ryser, Chef Auswahlen SFV

Ballgewinn und Umschalten. Dany Ryser, Chef Auswahlen SFV Ballgewinn und Umschalten Dany Ryser, Chef Auswahlen SFV Ziel: Schnelles Spiel in die Tiefe Nach Ballgewinn schneller Gegenangriff Nach Ballhalten konstruktiver Spielaufbau Entscheidungskriterien und Umsetzung

Mehr

Angriffssituationen durch Einwurf

Angriffssituationen durch Einwurf ngriffssituationen durch Einwurf Im Folgenden werden sechs Trainingsübungen zum Thema ngriffssituationen durch Einwurf vorgestellt. Dargelegt sind immer das Prinzip mit der Deutlichmachung uslöser und

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN FARBIGE TORE I

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN FARBIGE TORE I UFWÄRMEN 1: FRIGE TORE I Mit Hütchen 2 Felder errichten In jedem Feld jeweils 4 verschiedenfarbige Hütchentore markieren 2 Gruppen bilden In jeder Gruppe 3 ribbelspieler und einen Startspieler benennen,

Mehr

Ultimate Frisbee im Schulsport

Ultimate Frisbee im Schulsport Ultimate Frisbee im Schulsport Diese Dokumentation soll helfen, Ultimate Frisbee im Schulsport oder Sport im ähnlichen Rahmen zu unterrichten. Die Themen unterteilen sich in: - Aufwärmspiele - Technik

Mehr

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Vorbemerkungen: ieser Text wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der V Volleyball austeine für einen sicheren und attraktiven Unterricht

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL A-JUNIOREN PASSEN UND PRALLEN LASSEN I. Einen Passparcours markieren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL A-JUNIOREN PASSEN UND PRALLEN LASSEN I. Einen Passparcours markieren UWÄRMN 1: PSSN UN PRLLN LSSN I inen Passparcours markieren G ie Spieler an den Hütchen verteilen er erste Spieler bei hat 1 all spielt einen oppelpass mit und leitet auf weiter. H nimmt kurz an und mit

Mehr

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule Unterrichtsskizze Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: 9.55-11.30 Ort: Gesamtschule Thema der Stunde: Volleyball Unteres Zuspiel (Selbsttätige Erarbeitung des Volleyballbaggerns in

Mehr

Power-Volleyball unverzichtbar für den Volleyballunterricht

Power-Volleyball unverzichtbar für den Volleyballunterricht Power-Volleyball unverzichtbar für den Volleyballunterricht Autor: Dr. Ulrich Fischer Achtung: Wenn Sie selbst zusätzliche Erfahrungen mit der im Folgenden dargestellten Spielvariante haben (z. B. Organisationsformen,

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Zick-Zack-Passen von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Zick-Zack-Passen von Mario Vossen ( ) UFWÄRMEN 1: Zick-Zack-Passen E Für je 7 Spieler einen Passparcours gemäß bbildung markieren ie Spieler auf die Positionen verteilen ie Spieler haben je 1 all startet mit der ktion und passt flach zu. spielt

Mehr

Badminton-Grundkenntnisse

Badminton-Grundkenntnisse adminton-grundkenntnisse S. Frühhaber 1. as Spielfeld Netzhöhe: 1,55m Einzel: langes, schmales Feld oppel: langes, breites Feld; nur beim ufschlag kurzes, breites Feld 1 2. Grundtechnik der Schlägerhaltung

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kreuz-Dribbling von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Kreuz-Dribbling von Mario Vossen ( ) UFWÄRMEN 1: Kreuz-Dribbling C 12 m D 12 m Zwei 12 x 12 Meter große Felder errichten 2 Gruppen bilden Die Spieler auf die vorgegebenen Positionen verteilen Der Trainer startet durch Zuruf die ktion. und

Mehr

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7)

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) 1 SPORTPOCKET Christian Kröger 10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) Bonusmaterial online Inhalt 3 Inhalt Ziele und methodischer Aufbau der Unterrichtseinheit 5 und Ausstattung 7 Thema 1: Ball über die Schnur

Mehr

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung Volleyball: Champ-Ball - Gliederung 1. Allgemeine Definitionen zum Spiel Champ-Ball 1.1 Was ist Champ-Ball? 1.2 Wie wird Champ-Ball gespielt? 1.2.1 3. Jahrgangsstufe 1.2.2 4. Jahrgangsstufe 1.3 Wo wird

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL AKTIVE Ü20 PASSPARCOURS I. von Armin Friedrich ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL AKTIVE Ü20 PASSPARCOURS I. von Armin Friedrich ( ) UFWÄRMN 1: F PSSPROURS I G inen Passparcours aufbauen er erste Spieler bei hat 1 all passt auf den entgegenkommenden, der auf prallen lässt. spielt einen oppelpass mit und passt dann auf weiter. passt

Mehr

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Homepage: http//:www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Duo zwei mit zwei, zwei gegen zwei Das spieltaktische Verhalten sollte parallel zur Technikvermittlung geschult werden

Mehr

REGEL 17 PAKET DEFINITION 17.1 EIN PAKET BILDEN REGEL 17 - PAKET

REGEL 17 PAKET DEFINITION 17.1 EIN PAKET BILDEN REGEL 17 - PAKET REGEL 17 PAKET DEFINITION Ein Paket entsteht, wenn ein Spieler in Ballbesitz, von einem oder mehreren Gegnern festgehalten wird, und ein oder mehrere Mitspieler des Ballträgers sich an ihm binden. Ein

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Entgegenkommen und Passen von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Entgegenkommen und Passen von Armin Friedrich ( ) UFWÄRMEN 1: Entgegenkommen und Passen C D Vor dem Strafraum einen Passparcours aufbauen Der erste Spieler bei hat 1 all dribbelt ins Feld und spielt einen Doppelpass mit dem entgegenstartenden. nschließend

Mehr

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden! Spiele mit Seilen Versteinern Dieses Spiel eignet sich auch für sehr kleine Kinder! Es ist eine Variante des üblichen Spiels, eine Variante für Rope Skipper! Es gibt 1-3 Erlöser, die Seil springen können

Mehr

Regel 11 Abseits

Regel 11 Abseits Regel 11 Abseits WWW.BFV.DE Regel 11 Abseits Übersicht Abseitsstellung Abseitsvergehen Spielfortsetzung Hinweise Beispiele 2 Abseitsstellung Es ist nützlich, wenn man bei der Abseitsregel zwei Dinge voneinander

Mehr

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule für Lehrer und Trainer Claudia Heyn 1. Stunde der Stunde: Erfahrungen sammeln im Umgang mit Bällen, Antizipation von Flugkurven, Einführung des Stoppschritts

Mehr

Faszination und Erlebnis Winter: Eine Jahreszeit lädt zum Bewegen ein Teil 4: Raufen und Kämpfen im Schnee

Faszination und Erlebnis Winter: Eine Jahreszeit lädt zum Bewegen ein Teil 4: Raufen und Kämpfen im Schnee 2Februar 2013 E 20587 für den Sportunterricht Faszination und Erlebnis Winter: Eine Jahreszeit lädt zum ewegen ein Teil 4: Raufen und Kämpfen im Schnee ettina Frommann Kaum ein Sportartbereich scheint

Mehr

Praxisbeilage 3 1 präsentiert von

Praxisbeilage 3 1 präsentiert von raxisbeilage präsentiert von b durch die Mitte! Der ngriff durch die Mitte ist ein probates Mittel, um den Gegner zu überraschen. Mit Meterbällen kann man sein Team Schritt für Schritt ans schnelle Spiel

Mehr

Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen:

Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen: 1 Fragen und Antworten zu den wichtigsten Volleyball - Spielregeln Vorbemerkungen: Die Geschichte des Volleyballspiels ist eine Geschichte der Regeländerungen. Seit 1895 ging es letztlich immer darum,

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 12 Reifen, 1 Hürdenstangentrio, 2 separate Hürdenstangen, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel,

Mehr

Einführungslektion Netzball

Einführungslektion Netzball Einführungslektion Netzball Ziel Material In dieser Lektion lernen die Kinder das Spiel NETZLL kennen, von welchem sie schon viel gehört, es aber noch nie gespielt haben. Gleichzeitig mit dem Einführen

Mehr

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring Weit werfen/schleudern Ziel: Tennisring (Vollgummi) schleudern Aufgabe Den Tennisring von der Abwurflinie aus so weit wie möglich nach vorne schleudern. 2,0-5,0 m 5,0-10,0 m über 10,0 m Hinweis Den Wurfarm

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass Eine 10 x 10 Meter große Raute markieren Die Spieler an zwei Hütchen gegenüber verteilen Die ersten Spieler haben je einen Ball Die jeweils ersten Spieler passen gleich - zeitig

Mehr

Das Läufersystem (2-4) mit Position 6 hinten

Das Läufersystem (2-4) mit Position 6 hinten Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf. Hierbei wird ein 2--System mit Position hinten zu

Mehr

Aufschlag Es ist kein Fehler, wenn der Ball beim Aufschlag das Netz berührt und (innerhalb der Antennen) in das gegnerische Feld fliegt.

Aufschlag Es ist kein Fehler, wenn der Ball beim Aufschlag das Netz berührt und (innerhalb der Antennen) in das gegnerische Feld fliegt. Merkmale des Spiels (in Anlehnung an die Offiziellen Beach-Volleyball- Spielregeln des DVV) Beach-Volleyball ist eine Sportart, bei der sich zwei Teams mit je zwei Spielern auf einem durch ein Netz geteilten

Mehr

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher REGLEMENT SPIELE JUGITAG KREIS LENZBURG AUSGABE: 07/2014 Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: 07.2014 / JUKO N. Lüscher Inhaltsverzeichnis Jägerball Seite 3 Linienball Seite 5 Minivolleyball

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Technik-Zonen mit Übergeben/Übernehmen von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik-Zonen mit Übergeben/Übernehmen von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: Technik-Zonen mit Übergeben/Übernehmen Ein 35x35 Meter großes Feld mit Toren markieren Auf Torbreite eine Mittelzone errichten Je 4 Spieler an den Seiten des Feldes aufstellen Alle übrigen

Mehr

Volleyball vermitteln Dynamik, Athletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels erlebbar. Dieser Text sollte ausgedruckt werden!

Volleyball vermitteln Dynamik, Athletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels erlebbar. Dieser Text sollte ausgedruckt werden! 1 Volleyball vermitteln Dynamik, Athletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels erlebbar machen Dieser Text sollte ausgedruckt werden! 1. Welche Informationen liefert der Text? Aufbau des Moduls

Mehr

1 Mit welchem offiziellen Handzeichen ist der Sachverhalt anzuzeigen? Genehmigung des Aufschlags. a b c

1 Mit welchem offiziellen Handzeichen ist der Sachverhalt anzuzeigen? Genehmigung des Aufschlags. a b c Viel Erfolg bei der Lösungsfindung. Kleiner Tipp: Die Ziffern vor der Frage verweisen auf das Offizielle Handzeichen der Schiedsrichter. Es ist immer nur eine Antwort richtig! 1 Mit welchem offiziellen

Mehr

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining 20. 19. Doppelstunde Tennisaufschlag Tennisangabe Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 159-20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining Erwärmung Eimerball und Programm für

Mehr

Förderung des Zusammenspiels (Überzahlspiel). Schulung von genauem Zuspiel. Erlernen von Abwehrverhalten (Störverhalten).

Förderung des Zusammenspiels (Überzahlspiel). Schulung von genauem Zuspiel. Erlernen von Abwehrverhalten (Störverhalten). Ballhalten Zwei Mannschaften spielen sich den Ball zu und versuchen ihn in ihren Reihen zu halten. Unterstützt werden sie dabei von einem neutralen Spieler. Förderung des Zusammenspiels (Überzahlspiel).

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN BALLKONTROLL-RAUTE. von Christian Wück ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN BALLKONTROLL-RAUTE. von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: BALLKONTROLL-RAUTE Zwei 20 Meter große Rauten nebeneinander markieren An jedem Hütchen 2 Spieler postieren Jeweils 5 Spieler haben je 1 Ball (siehe Abbildung) Die Spieler an den mittleren

Mehr

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf Spiele, die auf eine andere Sportart ausgerichtet sind 28.11.2016 Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf Jeder Teilnehmer macht sich individuell warm und setzt

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass-Feld von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Feld von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: Pass-Feld Mit Stangen ein 30 x 30 Meter großes Feld markieren 5 Meter hinter 2 gegenüberliegenden Grundlinien je 2 Minitore aufstellen 2 Mannschaften bilden Jeweils 2 Spieler pro Team mit

Mehr

Die wichtigsten Badminton Regeln

Die wichtigsten Badminton Regeln ie wichtigsten adminton Regeln (nach der Regeländerung am 01.08.2006) as Spielfeld as Spielfeld ist 13,40 Meter lang und 5,18 Meter breit (beim oppel 6,10 Meter breit). as Netz hat eine Höhe von 1,55 Meter

Mehr

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Beach-Faustball Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Direktes Spielen fördern Ganzheitliche Technik Reaktionsschnelligkeit Differenzierung 3:3 18 3:3 Volleyballfeld

Mehr

Handtuchballstaffel. Gemeinsamer Start der Mannschaften. Feste Reihenfolge der Mannschaftsspieler.

Handtuchballstaffel. Gemeinsamer Start der Mannschaften. Feste Reihenfolge der Mannschaftsspieler. Handtuchballstaffel Die Spieler werden in 2 Gruppen eingeteilt, wobei wiederum Paare gebildet werden sollen. Jedes Paar hält ein Handtuch bzw. eine Decke. Der Ball wird nun auf Kommando mit der Decke zu

Mehr

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis Trainer C-Breitenfußball Name: Oliver Brinkmann Kurs: C-Breitenfußball vom 15.03.2013 bis 16.07.2013 Thema der Lehrprobe: Hinterlaufen in Kombination mit Positionswechsel Schwerpunkt: Hinterlaufen als

Mehr

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter : Geschwindigkeit angepasst werden. : Abwechselnd mit dem linken/rechten Fuss in ein Leiterfach treten. (durch die Leiter gehen) Übung auch rückwärts ausführen 1 / 37 : Geschwindigkeit angepasst werden.

Mehr

Hinweise zum Modul Taktik. Dieser Text sollte ausgedruckt werden.

Hinweise zum Modul Taktik. Dieser Text sollte ausgedruckt werden. 1 Hinweise zum Modul Taktik Dieser Text sollte ausgedruckt werden. Welche Informationen liefert der Text? 1. Aufbau des Moduls Hier finden sich Erläuterungen zu den einzelnen Taktik-Modulbausteinen. 2.

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Ball-Sammler I von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Ball-Sammler I von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN : Ball-Sammler I Die gesamte Halle als Spielfeld nutzen Vor jeder Hallenwand zwei Kleinkästen mit der Öfnnung nach oben aufstellen 2 Teams einteilen und jedes Team in einer Hallenhälfte postieren

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Kombination von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Kombination von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Kombination 2 Felder markieren Vor jedem Feld 1 Zielhütchen aufstellen 2 Gruppen bilden und den Feldern zuweisen Pro Gruppe 1 Anspieler benennen und mit Ball am Zielhütchen aufstellen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 75 Minuten 18 Hütchen, 4 grüne Kegel, 6 rote Kegel, Gymnastikbälle, Medizinbälle, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale

Mehr

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmspiele: mit Ball 1. Aufwärmspiel Es werden in der ganzen Halle 7-8 kleine Matten verteilt. Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander.

Mehr

Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene

Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Vorbemerkungen Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene Im Anhang des vorletzten Newsletters haben wir ausgewählte Varianten des Spiels 2 mit/gegen 2 für die Anfängerschulung

Mehr

Aufsetzerballspiele. Für die Benotung der Spielfähigkeit in der Grundschule

Aufsetzerballspiele. Für die Benotung der Spielfähigkeit in der Grundschule Aufsetzerballspiele Für die der Spielfähigkeit in der Grundschule Mit der folgenden Spielreihe wird versucht, eine objektivierbarere der Spielfähigkeit im Schulhandball zu erreichen. Spielfähigkeit wird

Mehr

Ball-über-die-Schnur-König

Ball-über-die-Schnur-König Ball-über-die-Schnur-König Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Sport Soziales Lernen: Achtsamer, respekt- und rücksichtsvoller Umgang miteinander Werteerziehung: Gegenseitige

Mehr

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Inhaltsverzeichnis Ideal Position... 2 Angaben... 2 Frau zu Frau... 2 Frau zu Mann... 2 Mann zu Frau... 2 Mann zu Mann... 2 Annahmen... 2 Return der kurzen Angaben...

Mehr

situativ pritschen / peripheres sehen üben 2

situativ pritschen / peripheres sehen üben 2 1 1 oberes zuspiel 1. situativ pritschen / peripheres sehen üben o ------- o ; \.Qj a und b pritschen sich den Ball direkt zu a oder b sollten in unregelmässigen abständen ein zwischenspiel ausführen;

Mehr

REGEL 11 ABSEITS UND SPIELBERECHTIGUNG IM OFFENEN SPIEL

REGEL 11 ABSEITS UND SPIELBERECHTIGUNG IM OFFENEN SPIEL REGEL 11 ABSEITS UND SPIELBERECHTIGUNG IM OFFENEN SPIEL DEFINITIONEN Zu Beginn des Spiels sind alle Spieler spielberechtigt. Während des Spiels kann es vorkommen, dass Spieler im Abseits stehen. Diese

Mehr

Spielregeln und Wettkampfbestimmungen. Netzball

Spielregeln und Wettkampfbestimmungen. Netzball Spielregeln und Wettkampfbestimmungen Netzball Allgemeines (Die im Folgenden verwendeten weiblichen Bezeichnungen gelten selbstverständlich auch für Personen männlichen Geschlechts.) Spielgedanke: Spielfeld:

Mehr

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Dauer: Materialien: 70 Minuten 8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Koordination, Vielseitigkeit Aufbau einer Würfelfünf mit Starthütchen vor den Seiten.

Mehr

Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam

Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015 Fußball-Regeln 2014 / 2015 Regel 11 Abseits Bernd Domurat

Mehr

ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3

ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3 ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3 Positionswechsel im Spielaufbau ANALYSE: Positionswechsel im Spielaufbau...46 SESSION FÜR DIESE TAKTISCHE SITUATION (4 ÜBUNGEN) 1. Kombinationsspiel mit Positionswechsel...47

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 11 (26 SuS) 15h 16h Uhr Sporthalle, Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Ausbildungskoordinator:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse Lektion 1 (Level I) C Taktisches Problem Im Ballbesitz bleiben Lektionsfokus Passen,

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Mitnehmen in die Bewegung von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Mitnehmen in die Bewegung von Meikel Schönweitz ( ) UFWÄRMEN 1: Mitnehmen in die ewegung D C Einen Parcours markieren Die Spieler an den Stationen verteilen Der erste Spieler bei hat 1 all passt in den Lauf des losstartenden, der kurz annimmt und in den

Mehr

Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels

Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels Spielerleben + Spielfähigkeit = die wichtigsten Einflussgrößen für das Erlernen des Sportspiels Vermittlung des Sportspiels in vier Schritten (16 Lernziele): 1. Heranführung an das Beach-Volleyball-Spiel

Mehr

Spieltaktik Quattro-Volleyball mit Block

Spieltaktik Quattro-Volleyball mit Block 5 mit Block Zuspiel von der Position III mit Block Nach der Entscheidung Zuspiel von der Position III wird das Quattro-Spielsystem auf den Block erweitert. In der Regel wird in der Schule mit Einerblock

Mehr

STADT, LAND, FLUSS PUNKTE STADT LAND FLUSS NAME TIER BERUF PFLANZE SPIELER: Hallo, mein Name ist...

STADT, LAND, FLUSS PUNKTE STADT LAND FLUSS NAME TIER BERUF PFLANZE SPIELER: Hallo, mein Name ist... STADT, LAND, FLUSS Hallo, mein Name ist... STADT LAND FLUSS NAME TIER ERUF PFLANZE PUNKTE SPIELER: STADT, LAND, FLUSS Hallo, mein Name ist... STADT LAND FLUSS NAME TIER ERUF PFLANZE PUNKTE SPIELER: KÄSEKÄSTCHEN

Mehr

Das Spielfeld. Abstoß. Spielfarbe dunkelgrün. Spielfarbe hellgrün Torauslinie. Seitenauslinie. Strafraum. Bande. Mittelkreis.

Das Spielfeld. Abstoß. Spielfarbe dunkelgrün. Spielfarbe hellgrün Torauslinie. Seitenauslinie. Strafraum. Bande. Mittelkreis. play.playmobil.com Das Spielfeld Spielfarbe dunkelgrün Abstoß Spielfarbe hellgrün Torauslinie Seitenauslinie Strafraum Bande Mittelkreis 2 3 Anstoß Grundlagen für alle Spielvarianten Schusstechnik Mit

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( ) AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel Zwei 15 x 10 Meter große Felder nebenein ander markieren 2 Gruppen zu je 7 Spielern bilden und in den Feldern aufstellen Die Spieler mit 3 verschiedenfarbigen Leibchen unterscheiden

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 70 Minuten 5 rote Kegel, 3 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, 12 Reifen, 6-8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 2 Tore, Leibchen Übung 1: Rundlauf mit

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

VARIATIONEN ZUR SPIELFORM

VARIATIONEN ZUR SPIELFORM VARIATIONEN ZUR SPIELFORM 4:4 SPIELFORMEN FÜR DAS FUSSBALLTRAINING erstellt vom ballrund-team www.ballrund.com Copyright: erstellt vom ballrund-team. Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr