Pädagogik. Leitung, Beratung Stefanie Meyer Tel.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogik. Leitung, Beratung Stefanie Meyer Tel.:"

Transkript

1 Pädagogik Inhalt Systemische/r Familienberater/in (VHS)...S. 16 Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/in (VHS)...S. 17 Fachkraft Psychomotorik (VHS)...S. 17 Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (VHS), Fachkraft Kleinstkindpädagogik (VHS)...S. 18 Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen, Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen...S. 19 Fortbildungen für Fachkräfte...S. 19 Angebote für (Groß-)Eltern...S. 0 Leitung, Beratung Stefanie Meyer Tel.: s.meyer@ammerland.de brusalvate@pixabay.de 15

2 Pädagogik Lehrgänge I Qualifizierungen Wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach. Karl Valentin Unsere Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft, deshalb ist es wichtig, sich mit Fragen der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu beschäftigen. Die Anforderungen an das pädagogische Personal wachsen und sind regelmäßig neuen Entwicklungen unterworfen. Daraus ergibt sich für sie ein regelmäßiger Weiterbildungsbedarf. Qualifizierung, Fortund Weiterbildung von Fachpersonal macht daher einen großen Teil unseres Angebotes im Fachbereich Pädagogik aus. Kinder brauchen starke Eltern, daher ist es notwendig Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Die Ziele von Erziehung und auch Erziehungsstile sind unterschiedlich und zudem Veränderungen unterworfen. Mit unseren Kursangeboten wollen wir Eltern Orientierungshilfen geben und sie bei der Bewältigung des komplexen Alltags im Zusammenleben mit Kindern unterstützen. Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie auf Seite 59 Coach-Ausbildung auf Seite 69 Systemische/r Familienberater/in (VHS) Hans Hasselder, Franziska Gschwendtner, Sonja Saathoff, Marita Krause-Vogelpohl, Holger Willms Dieser Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen, die in sozialer, pädagogischer und beraterischer Arbeit mit Familien, Teilfamilien oder Paaren arbeiten. Sie verfügen in der Regel über ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Wissen und Können. Die berufliche Inanspruchnahme fordert sie oft heraus, bis an persönliche Leistungsgrenzen zu gehen. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenz der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Familiensystemen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenz. Inhalte des Lehrgangs: - Soziales Wirken und Systemisches Modell - Kommunikation mit Familien - Krisengespräche mit (Teil-)Familien - Suchtstrukturen in Familien - Familien-Rekonstruktionen (Bildungsurlaub) - Selfcare der Familienberaterin/des Familienberaters - Lehrgangsbegleitende Supervision - Abschlusskolloquium Der Lehrgang dauert circa 1 Jahr. Er umfasst 164 Unterrichtsstunden zuzüglich 18 Unterrichtsstunden Supervision. Er schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. bescheinigt. Termine: Oktober 017, November 017, Dezember 017, Januar 018, Februar 018, März 018, April 018, Mai 018, 8. Mai-. Juni 018 (Bildungsurlaub), August 018, 31.August-1. September 018, September 018 zuzüglich Supervisionstermine Unterrichtszeiten: freitags: 18:00-1:00 Uhr, samstags: 09:00-16:30 Uhr, Bildungsurlaub: 09:00-16:30 Uhr, Supervision: mittwochs 18:00-1:00 Uhr 140,00 inklusive Supervision und Materialkosten, zuzüglich Prüfungsgebühr 10,00 (Stand Mai 017), keine Ermäßigung möglich. Ratenzahlung ist möglich. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer unter Tel Informationstermin 100 Westerstede, Hössenschule, An der Hössen 13 Dienstag, 15. August 017, 18:00-19:00 Uhr, 1-mal, 1,3 UE, entgeltfrei Lehrgang 101 Westerstede, Hössenschule, An der Hössen 13 Freitag, ab 0. Oktober 017, 18:00-1:00 Uhr, 34-mal, 196 UE

3 Lehrgänge I Qualifizierungen Pädagogik Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/in (VHS) In Kooperation mit der VHS Leer Fachkraft Psychomotorik Eine Kooperation der VHS Leer und der kvhs Ammerland Sigrid Pajonk, Claudia Schaa Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler/innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen. Eine Schulbegleitung soll im schulischen Lebens- und Lernumfeld eine Unterstützung für den/die Schüler/in sein, sodass eine Teilhabe am Unterricht möglich wird. Der Schwerpunkt der Tätigkeit ist individuell verschieden, deshalb ist eine große Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erforderlich. Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten. Die Arbeit als Schulbegleitung ist mit vielen Bereichen verknüpft. Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung, wie eine gute Kooperation aller Beteiligten. Inhalte: - Pädagogische Grundlagen - Integration und Inklusion - Ressourcenorientierte Begleitung - Sonderpädagogische Grundlagen - Pflegerische Grundlagen - Das Umfeld Schule - Rechtliche und arbeitsrechtliche Grundlagen - Kommunikation - Notfallmaßnahmen in der Schule Die Qualifizierung umfasst 133 Unterrichtsstunden und schließt mit der Erstellung einer Facharbeit zu einem Themenschwerpunkt sowie einem Abschlusskolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v. bescheinigt. Unterrichtszeiten: dienstags: 17:45-:00 Uhr gelegentlich samstags: 09:00-16:00 Uhr 630,00 zuzüglich 30,00 Prüfungsgebühr, gegebenenfalls ist eine Förderung über die Bildungsprämie möglich. Nadine Fourment, Sabrina Hafemann Psychomotorik bietet Kindern Raum für Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen. Gefördert werden Schutzfaktoren wie Selbstvertrauen, körperliche Entwicklung, Sprache und Kommunikation, Konflikt- und Erlebnisfähigkeit. Die Stärken der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt der weiteren Entwicklungsförderung. In diesem berufsbegleitenden Lehrgang erhalten Mitarbeiter/ innen aus pädagogischen, sozialpädagogischen oder therapeutischen Bereichen eine ergänzende fachliche Qualifikation im Bereich Psychomotorik. Der Lehrgang stützt sich dabei auf ein systemisches Verständnis von Entwicklung und Psychomotorik. Ziel ist die Integration von Psychomotorik als eigenständige Methode in den Alltag der Kinder. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen (Psychomotorik, Entwicklungspsychologie und Förderdiagnostik) steht daher die praktische Auseinandersetzung von Bewegung und Wahrnehmung sowohl mit der eigenen Person, als auch später mit Kindern während des Lehrgangs im Mittelpunkt. Der Lehrgang umfasst 190 Unterrichtsstunden, dazu kommt ein 16stündiges Praktikum, in dem die Teilnehmer/innen ihre erworbenen Fähigkeiten umsetzen. Inhalte des Lehrgangs: - Grundlagen der Psychomotorik - Grundlagen von Entwicklung, Motorik, Sensorik und Lernen - Grundlagen der Diagnostik - Kooperation und Zusammenarbeit - Praktikum/Reflexion Lehrgangsbeginn: Donnerstag, 19. Oktober 017 Unterrichtszeiten: donnerstags 18:00-1:15 Uhr gelegentlich freitags und samstags 09:00-16:30 Uhr Abschluss: Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer unter Tel Westerstede, Hössenschule, An der Hössen 13 Dienstag, ab 5. September 017, 17:45-:00 Uhr, 6-mal, 133 UE 630,00 inklusive Materialkosten und zuzüglich Prüfungsgebühr. Keine Ermäßigung möglich. Mehr zur Bildungsprämie finden Sie auf Seite 4 879,00 zuzüglich 10,00 Prüfungsgebühr, gegebenenfalls ist eine Förderung über die Bildungsprämie möglich. Informationstermin: Donnerstag, 4. August 017 um 19:00 Uhr in der VHS Leer, Haneburgallee 8 in Leer. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Kasimir von der VHS Leer unter Tel Leer, Haneburg, Festsaal Donnerstag, ab 19. Oktober 017, 18:00-1:15 Uhr, 35-mal, 190 UE 879,00 zuzüglich Prüfungsgebühr, keine Ermäßigung möglich. 17

4 Pädagogik Lehrgänge I Qualifizierungen 18 Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (VHS) Gisela Klatt, Reinhard Roccor Pädagogische Mitarbeiter/innen haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Sie übernehmen zum Beispiel folgende Aufgaben: - Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, Kreatives Gestalten etc.) - Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht - Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht - Beaufsichtigung/Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften Im Rahmen einer intensiven Beschäftigung mit den praxisnahen Inhalten aus den Themenfeldern: - Pädagogik - Methodik und Didaktik - Kommunikation und Gesprächsführung - Unterrichtsergänzende Angebote - Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen eignen sich die Teilnehmenden ein grundlegendes pädagogisches Fachwissen an und entwickeln ihre Kompetenzen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als pädagogische/r Mitarbeiter/in aktiv einbringen können, praxisnah weiter. Der Lehrgang umfasst 15 Unterrichtsstunden Präsenzunterricht zuzüglich 0 Stunden Hospitation in einer Grundschule sowie 40 Unterrichtsstunden Selbstlernzeit. Er schließt mit einem Kolloquium ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn: Mittwoch, 7. Februar 018 Unterrichtszeiten: mittwochs: 18:00-1:15 Uhr, gelegentlich samstags: 09:00-16:00 Uhr 560,00 inklusive Materialkosten und zuzüglich Prüfungsgebühr 30,00, keine Ermäßigung möglich. Eine Ratenzahlung ist möglich. Gegebenenfalls ist eine Förderung über die Bildungsprämie möglich. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer unter Tel Informationstermin 104 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Mittwoch, 17. Januar 018, 18:00-19:30 Uhr, 1-mal, UE entgeltfrei Lehrgang 105 Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Der nächste Lehrgang beginnt voraussichtlich am 7. Februar 018., 7-mal, 13 UE, Entgelt: 560,00, inklusive Materialkosten und zuzüglich Prüfungsgebühr, keine Ermäßigung möglich. Eine Ratenzahlung ist möglich. Fachkraft Kleinstkindpädagogik (VHS) Angelika Flügge, Sabine Eilers, Angela Murati Immer mehr Kindertageseinrichtungen öffnen ihre Gruppen für Kinder unter drei Jahren. Hintergrund sind die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das Tagesbetreuungsgesetz (TAG), aber auch die Tatsache, dass in den Einrichtungen zunehmend freie Betreuungskapazitäten entstehen. Darauf müssen sich die Kindertageseinrichtungen und die darin tätigen Erzieher/innen einstellen und entsprechende Konzepte entwickeln, bei denen die Kleinen vom früheren Start profitieren. Mit diesem Lehrgang können Erzieher/innen ihre Kompetenzen im Bereich der Kleinstkindpädagogik entwickeln und so erweitern, dass sie in der Lage sind, die Rahmenbedingungen, das pädagogische Konzept sowie konkrete Spiel- und Lernangebote in ihrer Einrichtung speziell auf Kinder unter drei Jahren abzustimmen. Inhalte des Lehrgangs: - Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter/innen - Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre - Gestaltung inklusiver frühkindlicher Lernprozesse - Kommunikation - Körper- und Gesundheitspflege - Beobachtung und Dokumentation - Individuelle Entwicklungsgespräche - Erziehungspartnerschaft mit Eltern - Bildung und pädagogische Ansätze in der Kindertageseinrichtung - Rahmenbedingungen und pädagogischer Ablauf - Reflexion des individuellen Lernprozesses und Transfer Der Lehrgang dauert circa 1 Jahr und umfasst 170 Unterrichtsstunden. Er schließt mit einer Prüfung ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn: Mai ,00 zuzüglich Materialkosten 40,00 und Prüfungsgebühr 10,00, gegebenenfalls ist eine Förderung über die Bildungsprämie möglich, weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Eine Ratenzahlung ist möglich. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer unter Tel Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Der Lehrgang beginnt bei ausreichender Nachfrage im Mai mal, 18 UE 985,00 zuzüglich Materialkosten 40,00 und Prüfungsgebühr 10,00, keine Ermäßigung möglich.

5 Lehrgänge I Qualifizierungen Pädagogik fancycrave1@pixabay.de Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen Andrea Voermann, Nicole Gombert Kinderbetreuung in der Tagespflege wird im Kinder- und Jugendhilfegesetz der Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen gleichgestellt. Sie umfasst nicht nur die Betreuung und Pflege sondern auch die Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern. Damit Kindertagespflegepersonen in ihrer anspruchsvollen Aufgabe fachlich unterstützt werden und sich eine hinreichende Qualität in der Tagespflege sicherstellen lässt, ist eine wichtige Säule der Qualitätssicherung die Fortbildung von Tagespflegepersonen. Inhalte der Qualifizierung: - Tagespflege aus Sicht von Tagespflegepersonen, Kindern und Eltern - Förderung von Kindern - Kooperation und Kommunikation zwischen Tagespflegeperson und Eltern - Arbeitsbedingungen von Tagespflegepersonen - Praxishospitation und Abschlusskolloquium Voraussichtlicher Qualifizierungsbeginn: Frühjahr 018 NEU Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse Dozententeam Die gemeinsame Erziehung und Bildung behinderter und nicht behinderter Kinder ist insbesondere vor dem Hintergrund der inklusiven Ausrichtung des gesamten Bildungssystems eine zentrale Aufgabe für den Elementarbereich. Immer mehr Kitas richten daher gemäß KiTaG integrative Gruppen ein oder werden insgesamt als integrative Einrichtungen geführt. Zu den gesetzlichen Voraussetzungen dieser Entwicklung zählt vor allem, dass pro Gruppe mindestens eine heilpädagogische Fachkraft oder eine sozialpädagogische Fachkraft mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation vorgehalten wird. Durch den erfolgreichen Abschluss dieser berufsbegleitenden Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden die Befähigung gemäß Abs. 4 der DVO-KiTaG. Inhalte: - Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzlicher Grundlagen in Niedersachsen - Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung - Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern - Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose und ihre Bedeutung für Pädagogik und Therapie - Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung - Beobachtung - von einer zufälligen Beobachtung zu einem systematischen (strukturierten) Beobachten und Dokumentieren - Theorie und Praxis projektorientierter Planung - Partizipation, Kommunikation und Sprache - Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung - Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag - Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen Unterrichtszeiten: Tage pro Woche, 08:30-11:45 Uhr Qualifizierungsumfang und Abschluss: Die Qualifizierung umfasst 160 Unterrichtsstunden und bereitet auf die Prüfung für Tagespflegepersonen des Bundesverbandes für Kinderbetreuung in der Tagespflege e. V. vor. Sie schließt mit einem Kolloquium ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kinderbetreuung in der Tagespflege e. V. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten und dauert circa 1,5 Jahre. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat vom Landesverband der niedersächsischen Volkshochschulen. Teilnahmevoraussetzung: Der Lehrgang richtet sich ausschließlich an ausgebildete Erzieher/innen und Sozialpädagogen/innen. 800,00 inkl. Materialkosten und Prüfungsgebühr. Die Qualifizierung wird mit bis zu 75 % durch das Jugendamt des Landkreises Ammerland gefördert. Das Entgelt verringert sich entsprechend. Eine Ratenzahlung ist möglich. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne auch Frau Meyer unter Tel Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Die nächste Qualifizierung beginnt voraussichtlich im Frühjahr mal, 160 UE 800,00, bis zu 75% Förderung durch das Jugendamt des Landkreises Ammerland möglich. Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn: Alle Interessent/innen werden bei ausreichender Nachfrage zu einem Informationstermin im Frühjahr 018 eingeladen. 150,00 inklusive Materialkosten und zuzüglich Prüfungsgebühr 10,00, keine Ermäßigungen möglich. Eine Ratenzahlung ist möglich. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Meyer unter Tel Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Der Lehrgang beginnt bei ausreichender Nachfrage im Frühjahr 018., 35-mal, 80 UE Entgelt: 150,00, keine Ermäßigung möglich 19

6 Pädagogik Fortbildungen für Fachkräfte I Angebote für (Groß-)Eltern Elterngespräche meistern Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen Tipps und Tricks der Gesprächsführung Norbert Zwingmann Maike Nordmann Für pädagogische Fachkräfte und (Groß-)Eltern Für pädagogische Fachkräfte Wenn ein Mensch in nächster Nähe stirbt, in der Familie, im Verwandten oder Freundeskreis, wirft dies immer viele Fragen auf: Fachkräfte in der Jugendhilfe, Kindertagespflegepersonen und KiTa-Fachkräfte stehen immer wieder vor der Herausforderung Wie soll ich mit dem Kind darüber sprechen? Auf was muss ich Elterngespräche führen zu müssen. Jeder weiß, dass in diesen achten, wenn ich Tagespflegekinder aus betroffenen Familien auch mal unangenehme Themen besprochen werden. Ein kritisches Elterngespräch kann jedoch schnell ausufern, Eltern fühlen Die Inhalte an diesem Tag sind: betreue? sich angegriffen und die Gesprächsführung droht zu entgleisen. - persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Der gegenseitige Respekt und die Sachlichkeit schwinden mehr Trauer und deren Bewältigung und mehr. - Wie kann ich mit (Klein-)Kindern und Jugendlichen über das Die Teilnehmer/innen in diesem Seminar lernen verschiedene Thema sprechen? Techniken und Kommunikationsstrategien kennen, um auch - Wie gehen Kinder mit diesen Situationen um? schwierige Gespräche und Beschwerdegespräche zu meistern. 110 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Freitag, 4. November 017, 18:00-0:00 Uhr, Samstag, 5. November 017, 09:30-16:00 Uhr, -mal, 10 UE ab 10 Personen 35,00, bei 8-9: 44,00, bei 7: 50,00 11 Westerstede, Hössenschule, An der Hössen 13 Samstag, 4. November 017, 09:30-1:45 Uhr, 1-mal, 4 UE ab 10 Personen 17,00, bei 8-9: 0,60, bei 7: 3,00 Kollegiale Beratung für den Beruf auf Seite 67 White77@Pixabay.de NEU Das Schneekugelprinzip - Humor als Werkzeug Andrea Voermann Nicht nur für Pädagog/innen Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt...ein Beispiel dafür, wie wir uns automatisch Humor als Hilfsmittel heranziehen. Dieses Werkzeug gilt es bewusst einzusetzen und sich zu Nutze zu machen. Es ermutig, entlastet und hilft bei der Bewältigung von Krisen. Dieser Vortrag nimmt die Zuhörenden mit auf eine Reise in die Welt des Humors. Durch gezielte Lachyogaübungen wird Lachen ohne Grund etabliert und hilft dabei so manch emotionale Müllkippe abzubauen. Auf einen lustigen Abend! Andrea Voermann ist staatlich anerkannte Erzieherin und hat ein Studium der Inklusiven Frühpädagogik absolviert. Sie ist ausgebildete Clownin und unter anderem als Klinik Clownin aktiv. NEU Hochbegabung Mythen und Fakten Ellen Evers Für pädagogische Fachkräfte und (Groß-)Eltern Hochbegabte Kinder sind nicht die Kinder, die mit Hornbrillen auf der Nase in den Büchern stöbern. Es sind auch keine Freaks. Es sind ganz normale Kinder, die nur etwas schlauer sind als gleichaltrige Kinder. Oft ist es nicht leicht mit ihnen umzugehen und ihnen gerecht zu werden. Dieser Vortrag hilft dabei zu erkennen, welche Aussagen und Meinungen über hochbegabte Kinder stimmen und welche nicht. Er gibt erste Tipps, wie hochbegabte Kinder im Elternhaus, in der KiTa und in der Schule erkannt werden können, was sie brauchen und was man tun kann, damit sie Spaß am Lernen haben. Ellen Evers ist ECHA-Coach - Coach für Hochbegabung und arbeitet seit mehr als 10 Jahren als Beraterin zum Thema Hochbegabung für Eltern, Lehrkräfte und Erzieher/innen in Niedersachsen und Bremen. Sie ist selbst Mutter zweier hochbegabter Kinder und kann daher das Thema Hochbegabung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. 113 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Mittwoch, 17. Januar 018, 19:00-1:15 Uhr, 1-mal, 3 UE Entgelt: 10,00 V Rastede, kvhs, Oldenburger Str. 05 Donnerstag, 1. September 017, 19:00-1:15 Uhr, 1-mal, 3 UE Entgelt: 10,00 V

7 Angebote für (Groß-)Eltern Pädagogik NEU...und raus bist du! Vortrag zum Thema Mobbing NEU Hänsel und Gretel streiten sich Konflikte zwischen Geschwistern lösen Ellen Evers Für (Groß-)Eltern und Interessierte Leider ist die Schule nicht immer ein Ort an dem man sich wohlfühlt. Manche beschleicht ein flaues Gefühl, wenn sie an Tag denken. Nicht immer sind schlechte Noten der Grund, manchmal kann es auch Mobbing sein. Meist stehen die Kinder dann ganz alleine da, weil ihnen niemand hilft oder sich nicht getraut einzuschreiten. Manchmal merken auch die Lehrkräfte nichts von diesen Vorgängen oder wollen sich nicht einmischen. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den Ursachen und den Folgen des Mobbings, zeigt auf, wer alles beteiligt ist und wie man intervenieren und vorbeugen kann. 400 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Mittwoch, 4. Januar 018, 19:00-1:15 Uhr, 1-mal, 3 UE Entgelt: 10,00 NEU Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht Kindliche Entwicklung Susann Eiben Für (Groß-)Eltern und Interessierte Über das, was ein Kind in einem bestimmten Alter können muss, gibt es unterschiedliche Ansichten und ebenso viele Richtlinien. Schnell wird ein Kind dadurch zum Spätzünder oder Frühstarter und wird in eine Schublade gesteckt. In der Entwicklung eines Kindes gibt es jedoch viele Faktoren, die das Tempo und die Form beeinflussen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns daher mit den Fragen, ob sich alle Kindern gleich entwickeln müssen und können, wann Verzögerungen vollkommen normal und wann Kinder gegebenenfalls eine Unterstützung benötigen. Ebenso thematisieren wir das Thema Begabungen und deren frühzeitiges Erkennen. V Susann Eiben Für (Groß-)Eltern Das ewige Gezanke und die zum Teil auftretende Rivalität zwischen Geschwistern kann an den Nerven zehren. Was tun um den Frieden dauerhaft wieder herzustellen? Ist es nicht auch wichtig sich zu streiten? In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Methoden der Streitschlichtung auszuprobieren und Sie erhalten viele Tipps zum Umgang mit streitenden Kindern. Als staatliche anerkannte Sozialassistentin, Heilerziehungspflegerin und Heilpädagogin bringt Susann Eiben vielfältige Erfahrungen aus verschiedenen Förderzentren und Kindertageseinrichtungen sowie bei unterschiedlichen Trägern mit. KPT 40 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Montag, 5. September 017, 18:30-1:30 Uhr, 1-mal, 4 UE ab 10 Personen 17,00, bei 8-9: 0,60, bei 7: 3,00 lenkafortelna@pixabay.de Als staatliche anerkannte Sozialassistentin, Heilerziehungspflegerin und Heilpädagogin bringt Susann Eiben vielfältige Erfahrungen aus verschiedenen Förderzentren und Kindertageseinrichtungen sowie bei unterschiedlichen Trägern mit. KPT 401 Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Donnerstag, 6. Oktober 017, 18:30-1:30 Uhr, 1-mal, 4 UE ab 10 Personen 3,00, bei 8-9: 8,40, bei 7: 3,00 Einzelne Seminare können auch als Teamfortbildung gebucht werden. Ihre Ansprechpartnerin: Stefanie Meyer NEU Weniger Stress im Alltag mit Kindern Renate Pfaffenberger Für (Groß-)Eltern In diesem Seminar lernen Sie, mehr Gelassenheit im Alltag mit Kindern zu entwickeln. Sie erhalten konkrete und leicht umsetzbare Tipps und Anregungen. Wir befassen uns außerdem mit der eigenen Wahrnehmung. Fragen, die uns im Seminar beschäftigen, sind: Wie kann ich Schwerpunkte setzen und gezielter reagieren? Wie kann ich es erreichen, mich nicht mehr so aufzuregen? Und wie kann ich das eine vom anderen unterscheiden? Wie sieht der Weg zu mehr Humor und Gelassenheit im Alltag aus? Die Beantwortung dieser Fragen soll auch mit Hilfe von praktischen Beispielen erfolgen. 403 Rastede, kvhs, Oldenburger Str. 05 Freitag, 0. Oktober 017, 18:30-0:45 Uhr Samstag, 1. Oktober 017, 09:30-15:30 Uhr, -mal, 10 UE ab 10 Personen 35,00, bei 8-9: 44,00, bei 7: 50,00 1

8 Pädagogik Angebote für (Groß-)Eltern Konflikte lösen mit Kindern Ute Strodthoff Für (Groß-)Eltern Hausaufgaben, Geschwisterstreit, Fernseher, Handy, Zimmer aufräumen - diese und andere Themen können im Alltag mit Kindern sehr schnell Konflikte entstehen lassen und zu einer Herausforderung für Eltern und Kinder werden. Wie Sie als Eltern diesen Herausforderungen gerecht werden können und Ihre Kinder zur Kooperation anleiten und ermutigen, erfahren Sie in diesem Workshop. Es werden praktische Methoden erarbeitet und geübt, mit denen Konflikte mit Kindern angemessen bewältigt werden können, sodass ein respektvolles kooperatives Miteinander möglich wird. 404 Rastede, kvhs, Oldenburger Str. 05 Samstag,. September 017, 10:00-17:00 Uhr, 1-mal, 8 UE ab 10 Personen 9,00, bei 8-9: 36,0, bei 7: 41, Bad Zwischenahn, kvhs, Schulstr. 5 Samstag, 18. November 017, 10:00-17:00 Uhr, 1-mal, 8 UE ab 10 Personen 9,00, bei 8-9: 36,0, bei 7: 41, Westerstede, kvhs, Am Röttgen 60 Samstag, 13. Januar 018, 10:00-17:00 Uhr, 1-mal, 8 UE ab 10 Personen 9,00, bei 8-9: 36,0, bei 7: 41,00 NEU Eltern starten durch! Unterstützen statt erziehen Dr. Hubertus von Schoenebeck Für (Groß-)Eltern Im täglichen Bemühen um die Kinder denken Eltern viel zu wenig an sich selbst. Denn wir bringen aus unserer eigenen Kindheit die Erfahrung mit, dass vor allem die Eltern sich um die gelungene Entwicklung der Kinder kümmern müssen. Doch damals, als wir selbst Kinder waren, wussten wir noch um unsere eigene Kraft - und unsere Eltern hätten sich nicht so über die Maßen um uns bemühen müssen. Als Eltern haben wir dies vergessen und überanstrengen uns immer wieder. Kinder müssen nicht erst zu richtigen Menschen gemacht werden - sie sind dies von Anfang an. Auf dieser Basis lässt sich heutzutage ein Umgang mit Kindern herstellen, der dem Motto unterstützen statt erziehen folgt. Es geht um mehr Eigenverantwortung der Kinder und um mehr beiläufiges liebevolles Begleiten der Eltern. Dabei lässt sich niemand ausnutzen, die Würde von Eltern und Kindern hat gleichen Wert. Ein Nein bleibt ein Nein, doch das herabsetzende Sieh das ein! entfällt. Es beginnt eine entlastende Beziehung auf gleicher Augenhöhe, mit Autorität auf beiden Seiten. Und die ärgerlichen Alltagsprobleme lassen sich mit neuem Schwung angehen. Dr. Hubertus von Schoenebeck war als Lehrer tätig, hat Sachbücher zu Erziehungsfragen geschrieben und ist seit über 30 Jahren in der Familienbildung tätig. Er zeigt an diesem Abend, wie Eltern mehr für sich da sein können. Dabei wird genügend Zeit sein für Fragen und Austausch. KPT 407 Rastede, kvhs, Oldenburger Str. 05 Dienstag, 8. November 017, 19:30-1:45 Uhr, 1-mal, 3 UE ab 10 Personen 14,00, bei 8-9: 16,70, bei 7: 18,50 NEU Work-Life-Balance für Alleinerziehende Kristian Seewald Für Alleinerziehende Fast zwei Millionen Alleinerziehende, meist Mütter, gibt des derzeit in Deutschland. Ein-Eltern-Kind-Familien, bei der eine Person die Last von Zweien im Alltag trägt: Kind wecken, Frühstück machen, Kind zur Kita bringen, zur Arbeit fahren...das Ganze Retour. Freund? Zeit für mich? Bleibt auf der Strecke! Den Spagat zu schaffen zwischen Arbeit und Leben, zwischen fremden und eigenen Bedürfnissen, wir in diesen Familien zum kräftezehrenden Spagat. In diesem Seminar treffen Sie auf Gleichgesinnte, mit denen Sie sich auf lösungsorientierte, wertschätzende Weise darüber austauschen können, wie Sie Ihre ganz persönlichen Herausforderungen im Leben meistern können. Sie lernen lösungsorienterte Herangehensweisen für ihre täglichen Herausforderungen im Leben und bekommen Zeit, um mit Methoden aus dem Coaching für sich darüber nachzudenken, was Sie in Ihrem Leben ändern möchten, damit Ihre Work-Life-Balance-Waage wieder ein wenig mehr ins Gleichgewicht kommt. Kristian Seewald ist studierter Pädagoge, Systemischer Coach (ECA) und Kommunikationstrainer (EPL). Er kann darüber hinaus auf vielfältige Fort- und Weiterbildungen zurückgreifen und arbeitet seit Jahren als Coach im Raum Oldenburg. 408 Rastede, kvhs, Oldenburger Str. 05 Samstag, 11. November 017, 09:00-16:00 Uhr, 1-mal, 8 UE ab 10 Personen 9,00, bei 8-9: 36,0, bei 7: 41,00 NEU Als Paar gemeinsam gut streiten Kristian Seewald Paare, die in einer Beziehung glücklich sind, können in der Regel gut kommunizieren. Gut kommunizieren ist eine Frage der Haltung - aber auch der Technik. Denn wenn emotionale Themen hochkochen, geht die Haltung schnell verloren. Ein Wort gibt das andere, und... In diesem Seminar lernen und üben Sie gemeinsam, wie man so miteinander kommuniziert, dass das Verständnis füreinander steigt, das Gehörte beim Partner auch ankommt, möglichst wenig emotional beleidigend und kritisierend formuliert wird - und wie Sie als Paar systematisch Konflikte lösen. Kristian Seewald ist studierter Pädagoge, Systemischer Coach (ECA) und Kommunikationstrainer (EPL). Er kann darüber hinaus auf vielfältige Fort- und Weiterbildungen zurückgreifen und arbeitet seit Jahren als Coach im Raum Oldenburg. 409 Westerstede, Hössenschule, An der Hössen 13 Samstag, 5. November 017, 09:00-14:30 Uhr, 1-mal, 6 UE ab 10 Personen 3,00, bei 8-9: 8,40, bei 7: 3,00 Unsplash@Pixabay.de

Pädagogik. Leitung, Beratung Stefanie Meyer Tel.: / pixabay.com

Pädagogik. Leitung, Beratung Stefanie Meyer Tel.: / pixabay.com Pädagogik Inhalt Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (VHS)...S. 18 Fachkraft Kleinstkindpädagogik (VHS), Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/in (VHS)...S. 19 Systemische/r Familienberater/in

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik In der Inklusion geht es um die Realisierung des Rechts auf Teilhabe aller Kinder unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, besonderen

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Pädagogik. Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/-in (VHS) Mehr vom Leben.

Pädagogik. Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/-in (VHS) Mehr vom Leben. Pädagogik Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/-in (VHS) Mehr vom Leben. Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/-in (VHS) Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler/-innen mit körperlichen, geistigen

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld 26.04.2017 Wer sind wir? Claudia Cadalbert Dienstleitung HFE TG Cornelia Blask Dienstleitung HFE TG Was erwartet Sie? 1. Teil: Heilpädagogische Früherziehung

Mehr

Aufbaubildungsgang Sprachförderung

Aufbaubildungsgang Sprachförderung verbindet Aufbaubildungsgang Sprachförderung rderung Gertrud-Bäumer umer-berufskolleg 1 Früherziehung in Deutschland Ausgangslage: Die Ansprüche an die Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte im Früh-,,

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in Heilpädagogische Zusatzqualifikation (Berufsbegleitend) in Auerbach Angebot-Nr. 00589173 Angebot-Nr. 00589173 Bereich Preis Preisinfo Termin Tageszeit Ort Berufliche Weiterbildung Preis auf Anfrage Die

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege Seit wann? Seit 1995 anerkanntes Qualifizierungsangebot des Sozialpädagogischen

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte Kolping-Akademie für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH in München Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in Münster Veranstalter:

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen 25.04.2017 Ute Klingemann, MK Referat 21 1 Förderrichtlinie Kindertagespflege Gegenstand der Förderung sind u. a. a) die

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

SPB als Arbeitsmittel

SPB als Arbeitsmittel Frage 3b) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des SBP in die KitaPraxis umzusetzen? Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Verständnis zum Bildungsauftrag

Mehr

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt Studiengang Kindheitspädagogik Praxis, Leitung, Forschung (B.A.) Start des Studiengangs Wintersemester

Mehr

A U S B I L D U N G S P L A N

A U S B I L D U N G S P L A N Praxisstelle A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung Bildungsgang Erzieher / Erzieherin in Teilzeitausbildung Vorbemerkungen Der vorliegende Ausbildungsplan wurde auf der Grundlage

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung Themen Rechtliche Situation Aktuelle Entwicklungen und die Bedeutung derer für Tagespflegepersonen, Eltern, Kinder

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am. Dezember 20 in Berlin. Gliederung 1. Zur Untersuchung 2. Das Kompetenzmuster.

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Kolping-Bildungswerk Köln und Kolping-Akademie NRW Die

Mehr

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Wer beratet wen wozu? ein Angebot für den heilpädagogischen und sozialpädagogischen Alltag Schweizer HeilpädagogikKongress 2007 Mein Anliegen Inhalte Wenn

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Von der Erzieherin zur Fachkraft Von der Erzieherin zur Fachkraft Transferforum 19.05.2011 1 Ausbildung an Fachschulen zur staatlich anerkannte Erzieherin Kompetenzorientiert: Personal- und Sozialkompetenz Methodenkompetenz Berufliche

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb

Mehr

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung 15. rheinische Jugendhilfekonferenz Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung Kompetenzentwicklung und Professionalisierung der Ausbilder am Beispiel der Deutschen Telekom. KWB-Tagung Hamburg 25.04.2012 WS Qualifizierung und Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals.

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor

Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor Akademie für Weiterbildung Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor März - November 2017 Veranstalter Einführung wird angeboten und durchgeführt von: An Entwicklung und Planung beteiligt sind:

Mehr

Bildung und Qualifizierung

Bildung und Qualifizierung Referentin: Manon Lange-Wagner, Dipl. oec. troph. (FH) IN VIA Akademie Giersmauer 35 33098 Paderborn Tel.: 05251/2908-50 Mail: m.lange-wagner@meinwerk.de www.invia-akademie.de Referentin: Manon Lange-Wagner,

Mehr

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie Weiterbildung Fachkraft für Gerontopsychiatrie 2015-2016 Beginn: 12. Januar 2015 Diese Weiterbildung entspricht der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Weiterbildung in den Berufen

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen

Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen für: Mitarbeiter/innen von Kindertageseinrichtungen, Schule und Hort, Tagespflegestellen und Einrichtungen der Kinder- und

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen Auf dem Weg zur Inklusion Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen Leitbild der städtischen Kindertageseinrichtungen Die Unterschiedlichkeit der Kinder und ihrer

Mehr

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr. und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom 23.11.06, Zürich, Prof. Dr. Josef Steppacher Studiengang Studiengang Psychomotorische Therapie Studiengang Logopädie SHP Pädagogik

Mehr

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom ) Informationen zur berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in (Stand: 16.07.2015) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen

Mehr

ilie Fam und Jugend

ilie Fam und Jugend 19.04.2016 Gliederung 1. Integration und Inklusion 2. Dimensionen der Inklusion 2.1. Dimension: Inklusive Strukturen etablieren 2.2. Dimension: Inklusive Kulturen schaffen 2.3. Dimension: Inklusive Praktiken

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Kindertageseinrichtung St. Michael Träger: Kath. Kirchenstiftung Haus für Kinder: 120 Kinder zwischen

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten Barbara Kühnel, Bildungsreferentin Projektleiterin Early Excellence Stuttgart, 9.11.2016 Gesetzliche Grundlage für die Zusammenarbeit

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eltern bei der

Mehr

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder Berufsbegleitende Zusatzausbildung für Erzieherinnen und Erzieher - IHVO-Zertifikatskurs - Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich Kontakt: Hanna

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

stärken im mittelpunkt ingrid müller

stärken im mittelpunkt ingrid müller unser elterncoaching: stärken im mittelpunkt ingrid müller kompetenzenstärkend ressourcenorientiert lösungsinteressiert Millionen neuer Mütter und Väter unternehmen jedes Jahr eine Arbeit, die zu den schwierigsten

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Warum Montessori? Wir alle wissen, wie stark die Schule uns als Kinder und junge Erwachsene geprägt hat. Wie uns ein bestimmtes Fach begeistert hat, aber auch, dass Neugier

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung Landesrecht Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V 1 Ziele und Aufgaben der Förderung (1) Die Förderung hat sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und den Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Krabbeln mit Verstand. Gemeinsame Bildung, Erziehung und Förderung in Krippe

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Hankensbüttel

Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Hankensbüttel Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Ziel Rechtliche Grundlagen Regionale Ausgangslage Vernetzung Ziele in der Zusammenarbeit Gemeinsames Bildungsverständnis Der Kooperationskalender Kinder Eltern Gemeinsam

Mehr