«Ich bin froh, nur Pillen schlucken zu müssen!» Adhärenz ist ein multidimensionales und dynamisches Phänomen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«Ich bin froh, nur Pillen schlucken zu müssen!» Adhärenz ist ein multidimensionales und dynamisches Phänomen"

Transkript

1 FACHARTIKEL 5 «Ich bin froh, nur Pillen schlucken zu müssen!» Adhärenz bei oralen Tumormedikamenten aus pflegerischer Sicht Evelyn Rieder Durch die Verschiebung von der herkömmlichen intravenös verabreichten Tumortherapie hin zur oralen Applikation werden die Patienten befähigt und gefördert, die Kontrolle über ihr Medikamentenregime und ihre Krankheit zu erlangen. Beim Umgang mit oralen Tumormedikamenten haben Pflegefachpersonen eine bedeutende Rolle. In den vergangenen 15 Jahren nahm die orale Verabreichung von Tumormedikamenten stetig zu und dieser Trend schreitet ungebrochen voran. Häufig ziehen Patienten eine orale einer intravenösen Therapie vor, da unter anderem weniger Konsultationen anstehen, die Medikamente zu Hause eingenommen werden können und die Annahme besteht, dass orale Therapien weniger Nebenwirkungen verursachen (Górnaś & Szczylik, 2010; Liu, Franssen, Fitch, & Warner, 1997). Die orale Applikation gibt den Patienten auch das Gefühl, autonomer handeln zu können und mehr Kontrolle über ihre Krankheit zu haben (Halfdanarson & Jatoi, 2010). Als betreuende Pflegefachfrau ist es wichtig, solche Vorstellungen und Gefühle zu kennen und auch zu wissen, wie man sich ge gen über solchen verhalten muss. Die 63-jährige Frau Berger kommt monatlich ins onkologische Ambulatorium zur Infusion von Bisphosphonaten. Ihr metastasiertes Mammakarzinom wird neu mit Tyverb und Xeloda Filmtabletten therapiert. Frau Berger sagt der betreuenden Pflegefachfrau: «Ich bin froh, dass ich nun Pillen schlucken kann. Die haben einfach weniger Nebenwirkungen als diese ewigen Flaschen.» Von Beginn an involviert sein Oft verlassen Patienten mit dem neu ausgestellten Rezept die Sprechstunde, ohne dass ein erstes informatives pflegerisches Gespräch zu der neuen Therapie stattgefunden hat (Hartigan, 2003; Yagasaki & Komatsu, 2013). Dadurch reduziert sich der Kontakt des Patienten zu den Pflegenden, und diese sind oft nicht über die Medikamente informiert, die der Patient erhält. Die Verantwortung bezüglich der korrekten Medikamenteneinnahme wird auf den Patienten und dessen Angehörige übertragen. Es entstehen neue Herausforderungen für alle Akteure, damit Adhärenz und Sicherheit bei der Einnahme oraler Tumormedikamente und deren Symptommanagement gewährleistet werden können. Was bedeutet Adhärenz? Im Berufsalltag und in der Literatur werden die Begriffe Compliance, Adhärenz, Konkordanz und Persistenz oft synonym verwendet. Sie beschreiben die Bereitschaft, ein Medikament zuverlässig einzunehmen (Bissonnette, 2008). Der Ausdruck Compliance basiert auf einer eher paternalistischen Arzt-Patienten-Beziehung und gilt heute als obsolet, da chronisch kranke Menschen vermehrt als Experten ihrer Krankheit und ihres Therapiemanagements Adhärenz ist ein multidimensionales und dynamisches Phänomen wahrgenommen werden. Die Beziehung zum Arzt respektive Behandlungsteam basiert zunehmend auf gemeinsamen, partnerschaftlichen Entscheidungsfindungsprozessen und widerspiegelt meistens den Patientenwunsch, eine erhöhte Eigenkompetenz in Fragen seiner Gesundheit zu haben (Konkordanz). Adhärenz ist ein multidimensionales und dynamisches Phänomen, das schwierig zu messen und zu erfassen ist. Studien zeigen eine grosse Diskrepanz von % in der Adhärenz-Rate bei der Einnahme von Medikamenten (Foulon, Schoffski, & Wolter, 2011; Macintosh, Pond, Pond, Leung, & Siu, 2007; Partridge et al., 2010; Winterhalder et al., 2011). Definition Die WHO (2003) definiert Adhärenz als:»..das Ausmass, in dem sich das Verhalten eines Patienten bezüglich gemeinsam gesetzter Therapieziele mit den Empfehlungen einer Fachperson deckt.» Beeinflusst wird die Adhärenz // Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/4_5

2 Individuelle Faktoren emotionaler status (Depression, kognitive Dysfunktion) Therapie- und krankheitsbezogene Faktoren als belastend wahrgenommene Sym pto me physische, psychische, soziale und berufliche Einschränkungen komplexe Therapie- und Dosierungsschemen lange Therapiedauer vorangegangenes Therapieversagen hohe Kosten (finanzielle Belstung durch einen Selbstbehlat) eigene Gesundheitsvorstellungen keine oder wenig soziale Unterstützung Vorstellung ge gen über der Krankheit und dem Outcome, Erwartungen sozioökonomischer Status Interaktionen mit Gesundheitspersonal und -system wenig Vertrauen von Seiten des Patienten zu den Fachpesonen fehlende /ungenügende Kommunikationstechniken von Seiten der Fachpersonen zum Erfassen der Nicht-Adhärenz wenig wissen über Adhärenz und Management von chronischen Krankheiten von Seiten der Fachpersonen kein/ungenügendes Follow up zur Adhärenz Diese Darstellung zeigt, wie umfangreich und vielschichtig die Adhärenz ist. Auch Informationen oder Informationsdefizite nehmen eine zentrale Rolle ein. Mangelt es an Informationen zu Krankheit und Medikation resp. ist der Patient unzufrieden mit diesen, beeinflusst dies die Motivation und das Verhalten bei der Medikamenteneinnahme. Je besser sich der Patienten informiert fühlt und je zufriedener er mit der Informationen ist, desto adhärenter verhält er sich (Miaskowski, Shockney, & Chlebowski, 2008; Osterberg & Blaschke, 2005; Rieder et al., 2012; Ruddy, Mayer, & Partridge, 2009). Adhärenz Abbildung 1: Faktoren, die die Adhärenz beeinflussen können (Rieder et al., 2012, S. 9) gemäss WHO durch Patientenfaktoren, sozioökonomische, krankheitsbezogene und therapiebezogene Faktoren sowie Faktoren des Gesundheitspersonals und -systems (Abb. 1). Daneben müssen noch weitere Aspekte berücksichtigt werden: > Behandlung einer asymptomatischen Krankheit sowie mangelndes Verständnis und Information bezüglich Krankheit > Therapien mit vielen erwünschten und unerwünschten Wirkungen > Mangelnde Überzeugung des Patienten bezüglich Wirksamkeit der Therapie > Schlechte Beziehung zwischen Patienten und Fachpersonen oder Therapieverantwortlichen > Termine, die vom Patient nicht wahrgenommen werden. Probleme der Adhärenz Fachpersonen wünschen sich oder erwarten, dass der Patient die Medikamente so einnimmt wie verordnet, das heisst zur vorgeschriebenen Zeit in der richtigen Dosis. Nun gibt es aber Möglichkeiten der Abweichung: von optimaler über moderate Adhärenz bis hin zu schlechter und Nicht-Adhärenz (Osterberg & Blaschke, 2005). Manche Patienten nehmen die richtige Dosis ein, aber zum falschen Zeitpunkt, oder ändern die vorgeschriebene Dosierung (Rieder et al. 2012). Des Weiteren gibt es Patienten, die ihre Medikamente mehrere Tage oder sogar Wochen lang weglassen oder vergessen («Drug Holidays») (Osterberg & Blaschke, 2005). Das Näherrücken eines Arzttermins kann bewirken, dass die Medikamente wieder exakter eingenommen werden («White coat effect» oder «Weisskittel-Effekt») (Urquhart, Demonceau, & Vrijens, 2010). Nach den Ferien in Kreta kommt der 55-jährige Geschäftsmann, erkrankt an chronisch myeloischer Leukämie, erholt und braungebrannt zur nächsten Konsultation. Während der Blutentnahme lenkt die Pflegefachfrau // Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/4_6

3 7 o o o o o o o Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie Société Suisse d Oncologie Médicale Swiss Society of Medical Oncology Wie muss Xeloda aufbewahrt werden? das Gespräch auf die Einnahme von Glivec während der Ferien. Prompt kommt die Antwort: «Ich habe diese Ferien genossen. Mir ist es so gut gegangen. Da habe ich ab und zu die Medikamente einfach weggelassen. Dies hat mir überhaupt nicht geschadet.» Merkblatt für Patientinnen und Patienten Xeloda (Capecitabine) Xeloda wurde von Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt für Sie ausgewählt. Sie können die Therapie positiv beeinflussen, wenn Sie folgende Informationen beachten. Wie sieht Xeloda aus? o o - o Durchfall Übelkeit / Erbrechen Entzündung der Mundschleimhaut Wann muss ich mein Behandlungsteam informieren? Ihre Ärztin / Ihr Arzt muss wissen, welche Medikamente oder Präparate (auch pflanzliche und homöopathische Mittel und Zusatznährstoffe) Sie einnehmen. Bringen Sie beim nächsten Arztbesuch eine Liste mit. Abbildung 2: Mustermerkblatt Erfassung der Adhärenz Die Medikamenten-Adhärenz lässt sich mit verschiedenen Methoden prüfen, aber alle weisen Limitationen auf (Osterberg & Blaschke, 2005; Ruddy, et al., 2009). Eine einfache und gebräuchliche Methode ist das Führen eines Patiententagebuchs, das gleichzeitig für den Patienten auch eine Gedankenstütze sein kann. Das Eintragen bedeutet aber nicht immer, dass das Medikament auch eingenommen wurde. Da kein Goldstandard zur Erfassung der Adhärenz vorliegt, ist es umso wichtiger, die Patienten in den Entscheidungsprozess über die Therapieart einzubeziehen, damit sie von Beginn an über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modalitäten informiert werden (Górnaś & Szczylik, 2010; Grunfeld, Hunter, Sikka, & Mittal, 2005; Liu, et al., 1997). In der Rubrik «Kurz und bündig» zeigt Sara Pöhler- Häusermann, wie mit gezielten Fragen die Adhärenz der Patienten eingeschätzt werden kann (siehe S. 26) Wie ist die Dosierung von Xeloda? No o Wie nehme ich Xeloda ein? N o o o o o Was mache ich, wenn ich das Medikament vergessen habe? o o o o o No das Medikament erbrechen musste? N o o o zu viele Tabletten eingenommen habe? o o o Welche Nebenwirkungen sind häufig? Was kann ich dagegen tun? Rötung, Blasenbildung und Schmerzen an den Hand- und Fussinnenflächen o o o o Was muss ich sonst noch wissen? Kontaktpersonen No Notizen o - o o o o o Wie kann die Adhärenz gestützt werden? Patienten müssen oft unterschiedliche Medikamente in diversen Grössen und Farben zu verschiedenen Zeiten schlucken. Die Verantwortung liegt primär beim Patienten, teilweise auch bei den Angehörigen. Sie müssen lernen, diese komplexen Medikamentenregimes in ihren Alltag zu integrieren. Die Bedürfnisse der Patienten und Angehörigen sowie ihre Fähigkeiten müssen berücksichtigt werden. So // Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/4_7

4 ist es beispielsweise gut zu wissen, wo der Patient die Medikamente aufbewahrt und ob er Erinnerungshilfen und Unterstützung benötigt. Zur Unterstützung gibt es Merkblätter, die direkt von verschiedenen Webseiten heruntergeladen werden können (Abb. 2), oder auch neue digitale Technologien wie PillReminder Apps. Um über die Bedürfnisse des Patienten informiert zu sein, muss die Pflege von Beginn an in die Therapie involviert sein, Gespräche initiieren und eine proaktive Pflege anbieten (Yagasaki & Komatsu, 2013). In der Regel ist eine kontinuierliche Kombination von verschiedenen Interventionen angesagt, da eine Non-Adhärenz meistens nicht nur durch eine Intervention zu beseitigen ist. Durch eine multidisziplinäre Betreuung können die Betroffenen in ihrem Selbstmanagement gefördert und unterstützt werden. Dies beinhaltet unter anderem patientengerechte Edukation, motivierende Gesprächsführung, Informationen zu den Medikamenten und deren Nebenwirkungen etc. In diesem Kontext ist es auch wichtig, die allgemeine Haltung des Patienten zu kennen, seine Einstellung zur Medikamenteneinnahme und Krankheit sowie seine Bereitschaft, etwas zu ändern. Patientenedukation Die Medikamententreue muss mit dem Patienten und den Angehörigen zwingend thematisiert werden. Mittels gezielten Fragen lässt sich das Risiko zur Nicht-Adhärenz erfassen. Das interdisziplinäre Team sollte anstreben, dass die Patienten im Umgang mit den Medikamenten sicher sind und die verschiedenen therapiebezogenen Sympto me erkennen und selbst managen können. Pflegende spielen eine aktive Rolle bei der Unterstützung im Umgang mit oralen Tumormedikamenten und deren unerwünschten Wirkungen (Yagasaki & Komatsu, 2013). Dazu müssen die Pflegenden ein entsprechendes Know-how haben und eventuell spezifisch geschult werden. In der Schweiz wurde das Projekt «Adhärenz und Sicherheit bei oralen Tumormedikamenten» lanciert, ein Schulungskonzept für Pflegende und Ärzte, das unter anderem die Schwerpunkte Adhärenz und Patientenedukation hat (siehe S. 28). Umgang mit den Medikamenten zu Hause Es liegt unter anderem in der Verantwortung der Pflegenden zu wissen, wie die Patienten zu Hause mit den Medikamente umgehen, ob sie durch Angehörige unterstützt werden oder ob sogar die Angehörigen die Medikamente richten. Folgende Fragen können dazu gestellt werden (Goodin et al., 2011): > Wo und wie werden die Medikamente aufbewahrt? > Wer richtet die Medikamente? > Bestehen Schwierigkeiten, die Tabletten ganz zu schlucken? > Werden die Tabletten zerkleinert, zerdrückt oder sogar aufgelöst? > Welche Erinnerungshilfen zur Einnahme werden genutzt? Die Pflegenden benötigen auch Kenntnisse über die Schutzmassnahmen beim Umgang mit oral verabreichten Zytostatika (Tab. 1). Empfehlungen für Fachpersonen beim Umgang mit oral verabreichten Zytostatika 1 Folgende Schutzmassnahmen sind von Fachpersonen beim Umgang mit oral verabreichten Zytostatika zu beachten: Hautkontakt mit Zytostatika vermeiden: Abzählen und Verabreichen von oralen Zytostatika nur mit Handschuhen oder direkt mit der Blisterpackung dem Patienten abgeben. Die Hände davor und danach waschen. Orale Zytostatika sollten in der Regel nicht geteilt werden. Müssen Tabletten in Einzelfällen gebrochen werden und steht keine Sicherheitswerkbank zur Verfügung, so kann dies in Druckverschlussbeuteln (Minigrip-Beuteln) mittels Tablettenteiler erfolgen. Wenn Tabletten zur Verabreichung pulverisiert oder wenn Kapseln, die Pulver enthalten, geöffnet werden müssen, so hat dies in einer Sicherheitswerkbank zu erfolgen. Dabei trägt das Personal die übliche persönliche Schutzausrüstung. Für die Entsorgung von mit oralen Zytostatika kontaminierten Materialien gelten die gleichen Massnahmen wie bei anderen Zytostatikazubereitungen: Bezeichnete Behälter benützen. 1 Zytostatika mit karzinogenen, mutagenen oder reproduktionstoxischen Eigenschaften (CMR). Tabelle 1: Konkretisierung der Suva Empfehlungen «Sicherer Umgang mit Zytostatika» unter der Mitarbeit der Arbeitsgruppe: Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie, SGMO/OPS, 2013 // Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/4_8

5 9 Symptommanagement zu Hause Nebst der Einschätzung der Medikamenten-Adhärenz und Handhabung der Medikamente zu Hause ist es essentiell, die Patienten zu den möglichen Nebenwirkungen und deren Management zu informieren und Unterstützung anzubieten. Die 63-jährige Frau Berger, die neu Tyverb und Xeloda Filmtabletten erhält, sagt während einer Konsultation: «Ich bin froh, dass mir die Haare weniger ausfallen werden als bei der vorherigen Therapie. Dass ich leichten Durchfall bekommen kann oder meine Haut mit einem Ausschlag reagieren könnte, finde ich weniger schlimm.» Die Pflegefachfrau wird hellhörig und möchte nun von der Patientin genau wissen, von welchen Nebenwirkungen sie spricht. Die Pflegende macht Frau Berger nochmals dar auf aufmerksam, dass sie auf Durchfall und Veränderungen an der Haut, an Händen und Fusssohlen wirklich achten soll. Frau Berger ist ein wenig erstaunt. Ihr war nicht bewusst, dass diese Nebenwirkungen so wichtig sind und vielleicht verstärkt auftreten können: «Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, dass ich das schon mal so klar gehört habe.» Fazit Eine Nicht-Adhärenz bei der Einnahme von oralen Tumormedikamenten kann Auswirkungen auf den Verlauf der Krankheit und Therapie haben. Es ist wichtig, Hindernisse bei der Einnahme von Medikamenten zu kennen und die Patienten multidisziplinär zu beraten. Pflegende müssen voneinander lernen und die Betroffenen miteinbeziehen. > Evelyn Rieder Pflegefachfrau HF Master of Nursing Science, MNS Dozentin In sti tut für Pflege, ZHAW > Literatur: KEYNOTES Thema Orale Tumormedikamente nehmen an Bedeutung zu und sind für alle Beteiligten eine Herausforderung. Das Thema der Adhärenz respektive Non- Adhärenz rückt ins Zen trum. Wissensgewinn Adhärenz braucht eine multidisziplinäre Begleitung. Damit Patienten adhärent sein können, brauchen sie Informationen, die an ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten angepasst sind. Praxisbezug Pflegefachpersonen müssen von Anfang an in den Prozess der oralen Therapien einbezogen werden, zum Beispiel mittels Patientenedukation, motivierender Gesprächsführung und Förderung des Selbstmanagements. «Je suis content(e) de n avoir que des pilules à avaler!» L adhésion thérapeutique aux traitements anticancéreux oraux du point du vue infirmier Sujet Les médicaments anticancéreux oraux prennent de plus en plus d importance et sont un défi pour toutes les parties concernées. La question de l adhésion thérapeutique, tout comme celle de son contraire, la non-observance, est centrale. Apport de connaissances L adhésion thérapeutique nécessite un accompagnement multidisciplinaire. Afin qu ils puissent adhérer à leur traitement, les patients ont besoin d'informations adaptées à leurs besoins et à leurs capacités. Dans la pratique Dans le processus des traitements oraux, les infirmières doivent être impliquées dès le départ par l intermédiaire, par exemple, de l éducation des patients, de l entretien motivationnel et de la promotion de l autogestion. «Sono felice di dovere solo assumere delle pillole!» L aderenza nel caso dei farmaci antitumorali orali dal punto di vista infermieristico Argomento I farmaci antitumorali orali stanno diventando sempre più rilevanti e sono una sfida per tutti i soggetti coinvolti. Il tema adesione, rispettivamente non adesione assume un importanza centrale. Acquisire conoscenze L adesione ha bisogno di un accompagnamento multidisciplinare. Per permettere ai pazienti di essere aderenti, hanno bisogno di informazioni che si adattino alle loro esigenze e capacità. Contesto nella pratica clinica Il personale infermieristico deve essere coinvolto fin dall inizio nel processo delle terapie orali, ad esempio tramite l educazione al paziente, il colloquio motivazionale e promuovendo l autogestione. // Soins en oncologie / Cure oncologiche 2013/4_9

Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche

Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche 2013/4 / Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz / Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse / Rivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera Onkologiepflege Soins en oncologie Cure

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie Compliance: Definition: "Ausmass in dem das Verhalten einer Person- das Einnehmen von Medikamenten (...) -mit den vereinbarten/abgestimmten

Mehr

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Assessment: Gemeinsame Einschätzung 1 Assessment: Gemeinsame Einschätzung Name des Patienten, der Patientin: Name des Mitarbeiters, der Mitarbeiterin: Datum: Die folgenden Fragen dienen als Vorlage für die Einschätzung des Patienten bezüglich

Mehr

Ziel des Seminar Sensibilisierung durch theoretische und praktische Inputs

Ziel des Seminar Sensibilisierung durch theoretische und praktische Inputs Gesundheit Institut für Pflege Chemotherapie Sichere und wirtschaftliche Zubereitung und Verabreichung Fachwissen Grundsätze und Hilfsmittel Evelyn Rieder Pflegefachfrau HF, Master of Nursing Science,

Mehr

Meine persönliche Checkliste

Meine persönliche Checkliste Meine persönliche Checkliste Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung. Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten Der Umgang mit

Mehr

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen Gesundheit und Krankheit im Alter Mit Medikamenten umgehen 144 Gesundheit und Krankheit im Alter Mit Medikamenten umgehen I n h a l t Mit Medikamenten umgehen In diesem Kapitel: Nachfragen, informieren

Mehr

Medikamenten-Selbstmangement bei hämatologischen Patienten Einblicke und Ausblicke

Medikamenten-Selbstmangement bei hämatologischen Patienten Einblicke und Ausblicke Medikamenten-Selbstmangement bei hämatologischen Patienten Einblicke und Ausblicke Wolfgang Hertel Pflegefachperson HöFa1 Isolierstation bis 03.2012 Acut Pain Service, Departement Anästhesie Übersicht

Mehr

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen Internationaler Kongress, Basel Patientensicherheit avanti! 29. 30. November 2011 Andrea Pfister Koch, Pflegeexpertin Medizin Kantonsspital

Mehr

Orale Tumortherapie. Adhärenzförderung vor und nach dem Spitalaustritt. Irène Bachmann Mettler Pflegeexpertin Onkologie Mitglied der Arbeitsgruppe

Orale Tumortherapie. Adhärenzförderung vor und nach dem Spitalaustritt. Irène Bachmann Mettler Pflegeexpertin Onkologie Mitglied der Arbeitsgruppe Orale Tumortherapie Adhärenzförderung vor und nach dem Spitalaustritt Irène Bachmann Mettler Pflegeexpertin Onkologie Mitglied der Arbeitsgruppe 25% der Tumormedikamente werden heute oral verabreicht.

Mehr

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei Der richtige Umgang mit SCHMERZEN und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei Lassen Sie sich im Umgang mit Ihren unterstützen können in ihrer Intensität und Dauer sehr unterschiedlich sein. Wenn

Mehr

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24. Du#, Flückiger Workshop Refebejuso 2016 Heimseelsorge & PalliaAve Care PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Mehr

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» Gesundheit Institut für Pflege Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» RN, Master of Nursing science Erwachsenenbildnerin HF Dozentin Symposium Zubereitung von Zytostatika Wie viel Sicherheit

Mehr

Ihr Morbus Cushing- Patientenprogramm

Ihr Morbus Cushing- Patientenprogramm Ihr Morbus Cushing- Patientenprogramm Liebe Patientin, lieber Patient, Morbus Cushing ist eine seltene Erkrankung und kann viele Veränderungen in Ihrem Leben hervorrufen. Die Ursache der Erkrankung ist

Mehr

Wissenswertes rund um Ihre Therapietreue bei Gilenya. Ihre Therapietreue unter GILENYA

Wissenswertes rund um Ihre Therapietreue bei Gilenya. Ihre Therapietreue unter GILENYA Wissenswertes rund um Ihre Therapietreue bei Gilenya 1 Ihre Therapietreue unter GILENYA Liebe Patientin, Lieber Patient, um bestmöglich von Ihrer Therapie zu profitieren, ist die Treue zu Ihrer Therapie

Mehr

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten Inhalt Sie sind damit nicht alleine 5 Was können Sie vor dem Arztbesuch tun? 7 Was können

Mehr

Kommunikation zwischen Arzt und Patient Patientenperspektive

Kommunikation zwischen Arzt und Patient Patientenperspektive Kommunikation zwischen Arzt und Patient Patientenperspektive Workshop 9 Kommunikation aber sicher? Patientenverständliche Sprache Patientensicherheit Die Zukunft im Blick Jahrestagung 16./17. April 2015

Mehr

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Dr. Jörg Haslbeck, Careum Patientenbildung, Düsseldorf,

Mehr

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Eva Maria Panfil Osnabrück, 26.02.2016 Expertenstandard Pflege von Menschen

Mehr

Strategien für die Optimierung der oralen Krebstherapie in der klinischen Routine-Praxis

Strategien für die Optimierung der oralen Krebstherapie in der klinischen Routine-Praxis Gesundheit Institut für Pflege Strategien für die Optimierung der oralen Krebstherapie in der klinischen Routine-Praxis Evelyn Rieder, MNS, CH-Winterthur Christine Widmer, MNS, CH-Frauenfeld Onkologische

Mehr

Vermittlung der Kenntnisse von unterstützenden Maßnahmen zur Medikamentenadhärenz

Vermittlung der Kenntnisse von unterstützenden Maßnahmen zur Medikamentenadhärenz Bildbereich Bitte auf der Masterfolie austauschen Vermittlung der Kenntnisse von unterstützenden Maßnahmen zur Medikamentenadhärenz Naegele, M., MSC, Pflegeexperte, Medizin 1, Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation

Mehr

Andrea Kuhlmann Köln

Andrea Kuhlmann Köln Andrea Kuhlmann Köln Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie-induzierten Emesis Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie- induzierten Emesis Andrea Kuhlmann Fachkrankenschwester

Mehr

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Zur Rose Suisse AG, Walzmühlestrasse 60, Postfach 117, CH-8501 Frauenfeld Telefon 0848 842 842, Fax 0848 843 843, info@zurrose.ch,

Mehr

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. - Heben Sie

Mehr

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen Spitäler Schaffhausen PowerPoint Präsentation, 30.10.2014, Folie Nr. 1, Katrin Schulze, Katharina Bächtold Vorstellung

Mehr

Compliance - und orale Chemotherapie: ein relevantes Thema der Zukunft?

Compliance - und orale Chemotherapie: ein relevantes Thema der Zukunft? Compliance - und orale Chemotherapie: ein relevantes Thema der Zukunft? Monica Fliedner, MSN Inselspital Bern, Schweiz Inhalte der Präsentation Hintergründe Compliance - Non-Compliance Veränderungen im

Mehr

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt Medikamenteneinnahme Datenbasis: 1.002 Befragte, die regelmäßig Medikamente einnehmen Erhebungszeitraum: 31. August bis 8. September 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen Patientenpass CML Für (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Patientendaten und Ersterhebung 4-5 Übersicht Medikamenteneinnahme 6 Bedeutung der

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt. Palliative Care LUKS Sursee Kompetenz, die lächelt. Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Wir möchten Sie auf Ihrem Weg begleiten und Sie unterstützen. Palliative Care beinhaltet die umfassende

Mehr

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Überblick Titel meines Vortrags ist natürlich eine Übertreibung Beziehung/Kommunikation

Mehr

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung Mediation und Demenz Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung Demenz = Gehirnkrankheit QuickTime et un décompresseur sont requis pour visionner cette image. Demenz = Alte

Mehr

Workshop 2; Rieder & Widmer 1

Workshop 2; Rieder & Widmer 1 Gesundheit Institut für Pflege Strategien für die Optimierung der oralen Krebstherapie in der klinischen Routine-Praxis Evelyn Rieder, MNS, CH-Winterthur Christine Widmer, MNS, CH-Frauenfeld Onkologische

Mehr

SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ

SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ SCHMERZ MESSEN IST DER ERSTE SCHRITT IN DER SCHMERZTHERAPIE Liebe Patientin, lieber Patient! Dieses Schmerztagebuch soll Ihnen und Ihrem Arzt ermöglichen,

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax 50048108 12/2014 Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel. 0800 858 885 Fax 0800 858 888 www.generika.ch Schmerztagebuch Mein persönliches Schmerztagebuch Name Datum Therapiebeginn

Mehr

Markus Schrittwieser, Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich Christine Tesch, transplantierte IPF Patientin, Sonja Töscher, ehemalige IPF Nurse,

Markus Schrittwieser, Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich Christine Tesch, transplantierte IPF Patientin, Sonja Töscher, ehemalige IPF Nurse, Markus Schrittwieser, Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich Christine Tesch, transplantierte IPF Patientin, Sonja Töscher, ehemalige IPF Nurse, Günther Wanke, Lungenfibrose Forum Austria Moderation.

Mehr

Wie weiter?

Wie weiter? www.strahlenschutzrecht.ch www.legislationradioprotection.ch www.dirittoradioprotezione.ch Wie weiter? 1 Umsetzung der StSV Bewilligungen bleiben gültig, aber basieren ab dem 1. Januar 2018 auf der neuen

Mehr

Index wird nicht angezeigt

Index wird nicht angezeigt Index wird nicht angezeigt Name der Präsentation: Dateiname: Autor: Design: Besonderheiten bei der Gesprächsführung in der onkologischen Pflege besonderheiten in der Gesprächsführung.ppt Manuela Meyer

Mehr

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum 01.06.2017 1 Epilepsie und Kinderwunsch/Schwangerschaft 01.06.2017 2 Fakten - 4.000-5.000 Schwangerschaften/Jahr

Mehr

Es geht wieder! Patienten-Tagebuch. Ein Service für Patientinnen mit chronischer Verstopfung

Es geht wieder! Patienten-Tagebuch. Ein Service für Patientinnen mit chronischer Verstopfung Es geht wieder! Patienten-ebuch Ein Service für Patientinnen mit chronischer Verstopfung Dieses Patiententagebuch gehört Liebe Patientin, Name Telefonnummer Medikament zur Behandlung der Verstopfung Dosierung

Mehr

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA AGS Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA zapaplus.ch «Ich schätze den Austausch mit den älteren Menschen.» Was sind die Voraussetzungen? Was sind die Aufgaben dieses Berufs? Begleitung und

Mehr

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Grundlagen Corinne Buff, Pflegeexpertin Praxis BScN Kinderspital Zürich Programm Definition Fatigue Zahlen und Fakten Mögliche Ursachen Erleben von Fatigue Massahmen

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson Niedergelassener Kinder in Jugendarzt Gemeinschaftspraxis Schwerpunkte: Pneumologie

Mehr

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH * warum dieses Thema heute? chronische Erkrankung und Auswirkungen auf den Alltag von Betroffenen Belastung Körper / Risikofaktoren

Mehr

Experten-Meeting München

Experten-Meeting München Orale Therapien Erfordernisse und Herausforderungen an die Pflege Experten-Meeting 18.11.2009 Sabine Gärtner B.A. Management im Gesundheitswesen Pflegedienstleitung Klinik für Tumorbiologie Freiburg Orale

Mehr

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten Franco Schneller MAS ZSB in systemischer Beratung und Therapie i. A. Sozialarbeiter FH BSc Job Coach CAS Überblick Ziele des Job Coachings

Mehr

Mein persönliches Therapietagebuch

Mein persönliches Therapietagebuch Mein persönliches Therapietagebuch Mein persönliches Therapietagebuch Name: Alter: Datum Therapiebeginn: Verordnete Medikamente: Zu beachten: Nächster Arzttermin: Arztstempel Liebe Patientin, lieber Patient!

Mehr

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches Autorin: Dr med Eveline Reich-Schulze leitet den Bereich Medizin am Berufsförderungswerk Hamburg, einer der größten Einrichtungen für berufliche Rehabilitation und Integration im norddeutschen Raum entwickelte

Mehr

Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse

Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse Kongress/Congrès Swiss Nurse Leaders 29-09-2017 Bern Seit wann? Depuis quand? Dezember 2016 Décembre 2016 Wer nimmt teil? Qui participe? Präsidentin/Présidente:

Mehr

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Broschüre zur Aufklärung von Patienten Broschüre zur Aufklärung von Patienten Ihnen wurde Jinarc verordnet, weil Sie eine autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung bzw. ADPKD haben, die ein Wachstum von Zysten in den Nieren verursacht.

Mehr

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt. Patientenratgeber Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt. 2 InhaltsVerzeIchnIs VORWORT VOR DEM GESPRÄCH WÄHREND DES

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag 27.08.2015 2. Schweizer Krebskongress Fribourg Workshop 9 Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

So vermeiden Sie Wechselwirkungen. Der Sanitas Medikamentencheck

So vermeiden Sie Wechselwirkungen. Der Sanitas Medikamentencheck So vermeiden Sie Wechselwirkungen Der Sanitas Medikamentencheck Steigende Lebenserwartung, steigende Medikamenteneinnahme Männer leben hierzulande durchschnittlich 80 Jahre, Frauen sogar 85 Jahre. Damit

Mehr

Dr. med. Christa K. Baumann

Dr. med. Christa K. Baumann Onkologie- und Hämatologie-Team am Lindenhofspital, 3001 Bern christa.baumann@lindenhofgruppe.ch www.prolindo.ch Patientenkompetenz Geschichte 1960: der bevormundete Patient: Patriarchat des Arztes 1970:

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

Was muss ich über meine Diabetesmedikamente wissen? 1. Wie oft und wann genau soll ich das Medikament einnehmen?

Was muss ich über meine Diabetesmedikamente wissen? 1. Wie oft und wann genau soll ich das Medikament einnehmen? Was muss ich über meine Diabetesmedikamente wissen? Es gibt eine Reihe von wichtigen Dingen, die Sie über Ihre Diabetesmedikamente wissen müssen. Wenn Ihr Arzt Ihnen ein neues Medikament verschreibt, sollten

Mehr

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung Infokarte 2 Medikamente muss das wirklich sein? S Ganz allmählich beginne ich zu merken, dass ich die Puzzlestücke meines Lebens wieder zusammen- setzen kann. Die Angst und die Unruhe sind weg. Es ist

Mehr

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung EREKTIONSSTÖRUNGEN Gute Nachrichten: Man(n) kann was tun! Wenn die Liebe auf kleiner Flamme brennt, kann dies eine vorübergehende Abkühlung

Mehr

Grundlsee 2014 Workshop C Welche Opioidmedikation für welchen Patienten?

Grundlsee 2014 Workshop C Welche Opioidmedikation für welchen Patienten? Workshop C Welche Opioidmedikation für welchen Patienten? A. o. Univ.-Prof. Dr. Sergei Medizinische Universität Innsbruck 2 Welche Opioidmedikation für welchen Patienten? Welche Faktoren beeinflussen die

Mehr

Tipps zur regelmäßigen Medikamenten-Einnahme

Tipps zur regelmäßigen Medikamenten-Einnahme Tipps zur regelmäßigen Medikamenten-Einnahme Epilepsie im Griff Eine Routine entwickeln Es ist wichtig, dass Sie Ihre Medikamente wie vom Arzt verordnet einnehmen, damit sie so gut wie möglich wirken können.

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum der Inneren Medizin Medizinische Klinik III Funktionsbereich Nephrologie Leiter: Herr Prof. Dr. med. Helmut

Mehr

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Die Bedeutung der pflegenden Angehörigen Pflegende Angehörige bieten komplexe

Mehr

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die

Mehr

Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie

Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie Grundlagen zum Thema Adhärenz und Sicherheit bei der Anwendung oraler Tumormedikamente Diese Grundlagen wurden im Auftrag der Arbeitsgruppe Adhärenz bei

Mehr

Landzeit Autobahn-Restaurant & Motor-Hotel Steinhäusl 3033 Altlengbach, Austria

Landzeit Autobahn-Restaurant & Motor-Hotel Steinhäusl 3033 Altlengbach, Austria Landzeit Autobahn-Restaurant & Motor-Hotel Steinhäusl 3033 Altlengbach, Austria Markus Schrittwieser, Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich Christine Tesch, transplantierte IPF Patientin, Sonja Töscher,

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken Informations- und shinweise in öffentlichen Apotheken Dieser Leitfaden dient zur Eigen- und Fremdbeurteilung der und Information bei der Abgabe von Arzneimitteln auf ärztliche Verordnung sowie im Rahmen

Mehr

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH Palliative Care in der Schweiz Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH 1 Die Bedeutung von Palliative Care in der Schweiz Heutzutage sterben in der Schweiz ca. 60 000 Menschen jedes Alters

Mehr

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesnt start automatically Lehrbuch Palliative Care Click here if your download doesn"t start automatically Lehrbuch Palliative Care Cornelia Knipping (Hrsg.) Lehrbuch Palliative Care Cornelia Knipping (Hrsg.) Download Lehrbuch

Mehr

PACKUNGSBEILAGE (CCDS ) (Ref )

PACKUNGSBEILAGE (CCDS ) (Ref ) PACKUNGSBEILAGE (CCDS 0110-05) (Ref. 26.09.2013) 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Surbronc 60 mg Filmtabletten Ambroxolhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Die mit dem Regenbogen

Die mit dem Regenbogen 21816-400701 www.mepha.ch Die mit dem Regenbogen Für Patientinnen und Patienten Persönlicher Kopfschmerzpass Die mit dem Regenbogen Dieser Kopfschmerzpass gehört Vorname Name Datum Liebe Patientin, lieber

Mehr

Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt

Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum Essen Marienhospital

Mehr

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital

Mehr

Version 1.3, 04/2010 PACKUNGSBEILAGE

Version 1.3, 04/2010 PACKUNGSBEILAGE Version 1.3, 04/2010 PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER PYRIDOXINE LABAZ 250 mg Tabletten Pyridoxinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Was nutzen Patientenschulungen bei MS? Was nutzen Patientenschulungen bei MS? Prof. Dr. phil. Sascha Köpke Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege Institut für Sozialmedizin & Epidemiologie Universität zu Lübeck Hintergrund Umbruch in

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung 25. April 2008 SAPPM, Rheinfelder Tage Cristina Galfetti, MA Wer spricht heute zu Ihnen? Frau Y. Adipositas-Betroffene selbstständige Brautschmuck Designerin

Mehr

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Krankenschwester Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Niemand ist gerne krank. Aber manchmal sind Krankheiten nicht zu vermeiden

Mehr

micura Pflegedienste Düsseldorf

micura Pflegedienste Düsseldorf micura Pflegedienste Düsseldorf 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

Moderne klinische Ernährung

Moderne klinische Ernährung Moderne klinische Ernährung -Heimparenterale Ernährung- 18. Mai 2016 Denise Herren dipl. Pflegefachfrau FH Patientenbetreuung zu Hause 50 Jahre Erfahrung 1 Ablauf Fragestellung und Ziele Dienstleistungen

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland Qualifikationsarbeit zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen

Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen Januar 11 NRW kurz und informativ Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen Claudia Terschüren Zu den Innovationen im Gesundheitswesen zählen auch

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN in den Darreichungsformen Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs Patienteninformation Operation bei Dickdarmkrebs Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie zum vereinbarten Termin ins Spital und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss.

Mehr

Krebstherapie in der klinischen Routine-Praxis

Krebstherapie in der klinischen Routine-Praxis Gesundheit Institut für Pflege Strategien für die Optimierung der oralen Krebstherapie in der klinischen Routine-Praxis Evelyn Rieder, MNS, CH-Winterthur Christine Widmer, MNS, CH-Frauenfeld Onkologische

Mehr

Medikamenten-Adhärenz: Ansprüche an die pflegerische Beratung

Medikamenten-Adhärenz: Ansprüche an die pflegerische Beratung Gesundheit Institut für Pflege Medikamenten-Adhärenz: Ansprüche an die pflegerische Beratung Evelyn Rieder, MNS, CH-Winterthur Christine Widmer, MNS, CH-Frauenfeld Onkologische Pflege Fortgeschrittene

Mehr

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Birgit Wolff Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Erleben der Erkrankten Unbekannte, unüberschaubare

Mehr