Der Verlauf der Rückenfettdicke von Österreichischen Fleckviehkühen Erstellung einer Referenzkurve

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Verlauf der Rückenfettdicke von Österreichischen Fleckviehkühen Erstellung einer Referenzkurve"

Transkript

1 Aus der Abteilung Bestandsbetreuung für Wiederkäuer 1, Universitätsklinik für Wiederkäuer, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, und der Plattform Bioinformatik und Biostatistik 2, Department für Biomedizinische Wissenschaften, der Veterinärmedizinischen Universität Wien Der Verlauf der Rückenfettdicke von Österreichischen Fleckviehkühen Erstellung einer Referenzkurve H. POTHMANN 1 *, A. TICHY 2 und M. DRILLICH 1 eingelangt am 7. Februar 2014 angenommen am 11. April 2014 Schlüsselwörter: Milchkuh, Fleckvieh, Körperkondition, Rückenfettdicke, Verlaufskurve, Ultraschall. Zusammenfassung Das Körperfett von Rindern stellt ein geeignetes Maß für die Beurteilung des Energiehaushaltes dar. Da die subkutane Fettschicht in einem hohen Ausmaß mit dem Gesamtkörperfett korreliert, wird sie bei der ultrasonografischen Messung der Rückenfettdicke als Grundlage zur Beurteilung der Körperkondition herangezogen. Um den Konditionsverlauf von Kühen kontrollieren zu können, sind Referenzkurven entwickelt worden, die auf Messungen von Schwarzbunten Milchrindern und Holstein Friesian beruhen. Eine Übertragung der Konditionsempfehlungen auf die Zweinutzungsrasse Fleckvieh ist nicht ausreichend gesichert. Nur wenige Arbeiten in der Literatur befassten sich mit den Rückenfettdicken von Fleckviehkühen, ebenso existieren keine Referenzkurven. In dieser Arbeit wurden im Laufe von mehr als drei Jahren 5026 Rückenfettdicken-Werte von Fleckviehkühen gesammelt und in Kategorien von jeweils 20 Laktationstagen zusammengefasst. Die erstmalige Erstellung einer Referenzkurve für Fleckviehkühe wurde mit Hilfe einer Regression dritter Ordnung realisiert. Durch das hohe Bestimmtheitsmaß der Werte ist eine geeignete Keywords: cattle, Simmental, body condition, back fat thickness, reference curve, ultrasound. Summary Back fat thickness throughout lactation for Austrian Simmental cows a reference curve Introduction The use of ultrasound to measure back fat thickness (BFT) of cows is established in modern dairy herd management. The measurement of BFT enables an estimation of the cow s energy balance. An optimal range of conditions for German Black Pied cows and crossbreeds with Holstein Friesian has been published but there are only few published studies of BFT of dual-purpose Simmental cows. The aim of this study was to determine an optimal body condition range for Simmental cows to be used in dairy herd management. Materials and Methods The back fat thickness of Simmental cows was evaluated over a period of more than three years on eleven Austrian dairy farms. Herd sizes ranged from 27 to 99 cows and average milk yield was 5,715 to 10,051 kg per year. A total of 5,026 BFT-values were analysed. The mean BFT each day was calculated and categorized into classes from -60 days in milk (DIM) to 360 DIM. A BFT reference curve for Simmental cows was computed by a thirdorder regression model. Regression equations were established for lactating and dry-off cows. Results The regression model revealed a mean BFT for cows at drying off of 16 to 18 mm. After parturition, the average nadir of BFT was reached on day 110 with a value of 12 mm. The BFT values were a good fit, as indicated by coefficients of determination of 0.62 and 0.95 for cows at drying off and lactating cows. Conclusions Results of BFT regression revealed a reference of 16 to 18 mm BFT for Simmental cows at drying off. After parturition, the body condition reached its nadir at about 110 DIM with a mean BFT of 12 mm. This is the first description of a BFT reference curve for Simmental cows. The reference curve should help farmers and veterinarians monitor the body condition of cows and should contribute to modern herd health management. 206

2 Modellierung der Rückenfettdickenkurven sowohl von trockenstehenden als auch von laktierenden Kühen möglich. Deshalb empfehlen wir für trockenstehende Fleckviehkühe eine Rückenfettdicke von mm. Nach Einsetzen der Laktation wird Körperfett mobilisiert, wobei sich das Konditionstief mit nicht weniger als 12 mm um den Tag 110 einstellen sollte. Im weiteren Verlauf der Laktation müssen Kühe wieder ihre Fettreserven aufbauen können, sodass sie die optimale Körperkondition zum Trockenstellen erreichen. Diese Empfehlungen sollen im Rahmen der Bestandsbetreuung helfen, die Konditionsentwicklung von Fleckviehherden zu beurteilen und im Falle von Abweichungen rechtzeitig mit Managementmaßnahmen, wie z.b. die Anpassung der Ration oder das Umgruppieren von Kühen in eine andere Fütterungsgruppe, reagieren zu können. Abkürzungen: a.p. = ante partum; BFT = back fat thickness; DIM = days in milk; HF = Holstein Friesian; FV = Fleckvieh; MW = Mittelwert; NEB = Negative Energiebilanz; p.p. = post partum; R 2 = Bestimmtheitsmaß; RFD = Rückenfettdicke; SD = Standardabweichung Einleitung Die Energiebilanz ist als Differenz zwischen der Netto-Energieaufnahme und dem Netto-Energiebedarf für Erhaltung und Produktion definiert (BUTLER u. SMITH, 1989). Sie stellt eine dynamische Variable dar, die den Lebendmasse-Energie-Zyklus der Milchkuh beschreibt (STAUFENBIEL et al., 1993). Dabei unterliegt das Fettgewebe von Laktation zu Laktation einem ständigen Wechsel von Mobilisation und Deposition. In dieser Hinsicht bildet das Fettgewebe einen geeigneten Maßstab für die Beurteilung des Energiehaushaltes der Milchkuh, da das zur Energieversorgung verwendete Körperfett etwa dem fehlenden Energiebetrag zwischen Milchproduktion und Futteraufnahme entspricht (WALTNER et al., 1993). In der Frühlaktation hat das Körperfettgewebe als energetischer Puffer eine wichtige Funktion zu erfüllen. Dabei ist die Stabilisierung des Energiestoffwechsels ein wesentlicher Faktor zur Verbesserung der Gesundheit von Milchkühen (LÖSCHNER u. STAUFENBIEL, 1996). Allerdings kann ein zu rascher Abbau von Körperfettreserven, sowohl während der Trockenstehphase als auch nach der Geburt, die Gefahr von Stoffwechselstörungen, Fertilitätsproblemen und anderen Gesundheitsbeeinträchtigungen fördern (GEARHART et al., 1990; DUBUC et al., 2010). Kühe zeigen um den Abkalbezeitraum eine natürliche Verzehrsdepression von ca. 28 %, welche durch gutes Management des Stoffwechsels und der Fütterung vermindert, aber im gegenteiligen Fall auch verstärkt werden kann (BERTICS et al., 1992). In der Zeit der negativen Energiebilanz (NEB) wurden negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit festgestellt, die durch erhöhte Konzentrationen an freien Fettsäuren in dominanten Follikeln zum vermehrten Auftreten des Ovarial-Zysten-Syndroms (OPSOMER et al., 2006), zum verspäteten Einsatz des ovariellen Zyklus p.p. sowie zu verlängerten Rastzeiten führten (JORRITSMA et al., 2003). Ebenso führte die Abnahme der Rückenfettdicke (RFD) von mehr als 35 % im ersten Laktationsdrittel zu einem signifikant erhöhten Risiko für Folgeerkrankungen wie Ketose, Labmagenverlagerung, Mastitis, Zyklusstörungen und Lahmheiten (POTHMANN-REICHL, 2009). Mindestens 80 % (VILLA-GODOY et al., 1988) bis zu 92 % (COPPOCK et al., 1974) der Milchkühe durchlaufen eine katabole Phase, die sich in einer NEB darstellt. Der Zeitpunkt des Erreichens der energetischen Nullbilanz, also das Ende der NEB, wird in der Literatur unterschiedlich beschrieben. Demzufolge erreichen Kühe zwischen Tag 50 und 100 p.p. (HOEDEMAKER et al., 2007) oder ab dem 60. Laktationstag (MCNAMARA u. HILLERS, 1986) die energetische Nullbilanz. SCHRÖDER (2000) beschrieb den konditionellen Tiefpunkt in Abhängigkeit von der Milchleistung nach 80 bis 100 bzw. ab 130 Tagen (305-Tage-Milchleistung bis 9400 kg bzw. höher). Kühe mit längeren Kalbeintervallen erreichten den Zeitraum der Nullbilanz erst nach 130 bis 140 Tagen p.p. und damit 60 bis 70 Tage später als Vergleichstiere (SCHRÖDER u. STAUFENBIEL, 2003a). Verstärkt wird die NEB dadurch, dass die Milchleistung ihren Höhepunkt vor der maximalen Futteraufnahme erlangt (LUCY et al., 1991). Während die Spitzenmilchleistung zwischen der 3. und 7. Woche p.p. erreicht wird (NEBEL u. MCGILLIARD, 1993), kommt die Trockensubstanzaufnahme erst nach bis zu 16 Wochen (COPPOCK et al., 1974) oder später (BUTTCHEREIT et al., 2011) zu ihrem Maximum. Gegen Ende der Laktation müssen die Kühe ihre Energiereserven wieder auffüllen, um die erhöhten Stoffwechselanforderungen in der Frühlaktation ausgleichen zu können (STAUFENBIEL et al., 1993). Die Fettdepots von Rindern verteilen sich im ganzen Körper und zwar unabhängig von Geschlecht, Rasse und Nutzungsrichtung (KEMPSTER et al., 1981). Es gibt eine hohe Korrelation zwischen Gesamtkörperfett und subkutanem Fett von 0,62 (WAPPLER, 1997) bis zu 0,94 (KLAWUHN u. STAUFENBIEL, 1997). Die subkutane Fettschicht hat am Übergang vom 4. zum 5. Fünftel der Verbindungslinie des dorsalen Anteils des Tuber ischiadicum mit dem Tuber coxae ihre stärkste Ausprägung (STAUFENBIEL, 1992). Diese Stelle wird daher zur Messung der RFD mittels Ultrasonografie empfohlen (STAUFENBIEL, 1992). Dabei entspricht 1 mm Rückenfettdicke ungefähr 5 kg Gesamtkörperfett bzw. einer Nettoenergie von 200 MJ (STAUFENBIEL et al., 1993). Die Zusammenhänge zwischen RFD und dem Abbau und Ansatz von Fettdepots 207

3 gelten unabhängig von der Laktationszahl und dem Milchleistungsniveau und können somit für Tiergruppen oder Herden dargestelt werden (STAUFENBIEL et al., 1993). Die Technik der RFD-Messung mittels Ultra- sonografie wurde schon früher in einigen Studien angewendet (STAUFENBIEL, 1992; DOMECQ et al., 1995) und evaluiert (BRETHOUR, 1992; HOUGHTON u. TURLINGTON, 1992). Die RFD-Messung als Möglichkeit der Konditionsbeurteilung wird als wichtiger Bestandteil der integrierten tierärztlichen Bestandsbetreuung angesehen (SCHRÖDER u. STAUFENBIEL, 2004). Im Rahmen der Herdenbetreuung ist es wichtig, Abweichungen der durchschnittlichen Konditionsentwicklung der Herde beurteilen zu können, um darauf mit Änderungen im Management reagieren zu können (SCHRÖDER u. STAUFENBIEL, 2004). SCHRÖDER und STAUFENBIEL (2003b) erstellten Konditionskurven, die auf Messungen der RFD von Verdrängungskreuzungen des Schwarzbunten Milchrindes mit Holstein-Friesian (HF) basierten. Die aus den Mittelwerten der RFD mittels Regression berechnete Verlaufskurve beinhaltete für Laktierende bzw. Trockenstehende einen Standardfehler von 6,60 bzw. 7,49 mm und ein Bestimmtheitsmaß von 0,146 bzw. 0,002. SCHRÖDER und STAUFENBIEL (2003b) leiteten aus ihren Ergebnissen die Empfehlung ab, dass die Trockensteherkondition zwischen 22 und 23 mm RFD betragen und der konditionelle Tiefpunkt im Herdenmittel von 13 mm RFD nach etwa 90 Tagen erreicht werden sollte. Andere Arbeiten ermittelten vergleichbare Tiefpunkte der RFD mit ähnlich hohen Standardabweichungen, wie 14,5±6,25 mm (KUPSCH, 2005), 13,1±5,3 mm (SCHRÖDER, 2000) bzw. 8,95±5,9 mm (BRAND, 2006). Nur wenige Studien über die RFD von Kühen befassten sich mit anderen Rassen wie z.b. Fleckvieh (SCHÄFERS, 2000) oder Braunvieh (MÖSENFECHTEL et al., 2000). Das Simmentaler-Fleckvieh (FV) ist als Zwei-Nutzungsrasse in Mitteleuropa relativ stark vertreten (z.b. Schweiz, Tschechien, Slowenien, Slowakei) und mit einem Anteil von 76,1 % die dominierende Rasse in Österreich (KALCHER et al., 2013b). Es ist nicht gesichert, ob bisher erstellte Referenzkurven, die sich auf die Rasse Schwarzbunte oder HF beziehen, auch für FV Gültigkeit besitzen. Das Ziel dieser Arbeit war es, exemplarisch von Österreichischen FV-Herden eine Verlaufskurve der RFD dieser Rasse zu erstellen. Die ermittelte Referenzkurve soll eine Hilfestellung für Tierhalter und Tierärzte zur Beurteilung der Körperkondition von FV-Herden sein. Tiere Material und Methoden In die Studie wurden nur Kühe der Rasse FV aufgenommen. Die Studientiere stammten von elf konventionellen Milchviehherden Niederösterreichs, die im Rahmen des Lehrbetriebes der Veterinärmedizinischen Universität Wien regelmäßig besucht wurden. Während der Betriebsbesuche wurden regelmäßig RFD-Messungen durch den Erstautor bzw. unter seiner Kontrolle durch die Studierenden durchgeführt, sodass insgesamt 5026 Werte in die Studie einbezogen wurden. Die Daten wurden unabhängig vom Status der Tiere (Laktationsabschnitt, Trächtigkeit, Gesundheit) im Zeitraum vom 8. Mai 2008 bis zum 27. Juli 2011 erhoben. Wiederholte Messungen aufgrund der periodischen Betriebsbesuche im vierbis sechswöchigen Rhythmus, wurden in den statistischen Analysen berücksichtigt. Neun Betriebe hielten reine FV-Herden (z.t. mit sehr geringem Anteil an Red-HF) und zwei Betriebe hatten 60 bzw. 90 % FV in der Herde. Die Herdengrößen betrugen zu Studienbeginn durchschnittlich 52 Tiere pro Betrieb (Spanne Tiere pro Betrieb). Die Kühe wurden zweimal täglich gemolken und die durchschnittliche Jahresmilchleistung der Herden betrug 7986 kg Milch (Spanne kg Herdendurchschnitt) mit 4,19 % Fett- und 3,48 % Eiweißgehalt. Die Zwischenkalbezeit der Herden betrug im Studienzeitraum durchschnittlich 399 Tage (Spanne Tage Herdendurchschnitt). Die Mehrheit der Betriebe (n=10) hielt ihre Tiere ganzjährig in einem Boxen-Laufstall. Ein Betrieb verwendete einen Tretmiststall. Vier Betriebe boten den Kühen zusätzlich einen planbefestigen Auslauf und bei zwei Betrieben gab es eine Weidemöglichkeit. Die Fütterung erfolgte im Allgemeinen auf Basis von Grassilage, Maissilage und Heu mit Aufwertung der Ration durch Kraft- und Eiweißfuttermischungen, die mittels einer transpondergesteuerten Station leistungsorientiert zugeteilt wurden. Nur ein Betrieb produzierte zwei verschiedene Totalmischrationen, die zwei Leistungsgruppen vorgelegt wurden. Messung der Rückenfettdicke Die RFD der Kühe wurden mittels Ultrasonografie (Firma Esaote, Modell Tringa Linear Vet, Genua, Italien) gemessen. Die Messstelle befand sich auf der Verbindungslinie zwischen dem Tuber ischiadicum und dem Tuber coxae (STAUFENBIEL, 1992). Dabei wurde die Stelle bei Verunreinigung trocken gereinigt und bei jeder Messung mit 70%igem Alkohol benetzt. Der Ultraschallkopf wurde im rechten Winkel zur dorsalen Medianlinie aufgelegt und, zur Darstellung der tiefsten Stelle der Fascia profunda in der Bildschirmmitte (Abb. 1), nach Bedarf parallel verschoben. Der Abstand zwischen der Fascia profunda und der Hautoberfläche wurde in mm gemessen (Abb. 1). Statistik Die Daten wurden in Rechenblätter in Excel 2010 (Microsoft Office Corporation, Redmond, WA, USA) übertragen und anschließend mit dem Statistik-Programm SPSS Statistical Software (Version 20, IBM 208

4 Cooperation, New York, USA) bearbeitet. Zunächst wurde die mittlere RFD für jeden Laktationstag ermittelt. Diese Werte wurden über einen gleitenden Durchschnitt geglättet. Dafür wurde das arithmetische Mittel aus einem Tagesmittelwert mit den beiden vorangegangen Tagesmittelwerten berechnet und das Vorgehen überlappend mit den nächsten Zeitabschnitt für alle Laktationstage wiederholt. Danach wurden die Werte in einem Zeitraum von jeweils 20 Tagen von -60 bis 360 Tage p.p. zu Kategorien zusammengefasst. Dieses Vorgehen verändert nicht die durchschnittliche RFD, reduziert jedoch die Streuung der RFD-Werte innerhalb einer Kategorie, wodurch eine höhere Güte der Regressionsanalyse erreicht wird und somit geeignete Konfidenzintervalle erstellt werden können. Der Normalbereich der RFD für jede Kategorie wurde durch das 95%-Konfidenzintervall definiert. Die Regressionsrechnung basiert auf den Tagesmittelwerten der RFD. In die Regression wurden eine Konstante und die Steigungskoeffizienten bis Grad 3 einbezogen. Daraus resultierten Formeln für die Verlaufskurve, die getrennt für die Trockenstehzeit (a.p.: Tage -60 bis -1) und die Laktation (p.p.: Tage 0 bis 360) erstellt wurde. Die Referenzkurven wurden jeweils einer kubischen Kurvenfunktion angepasst und in einer Verlaufskurve integriert. Die Kurve in Abbildung 3 beschreibt das 95%ige Konfidenzintervall und die Standardabweichung der RFD-Werte der Kühe im Verlauf der Trockenstehzeit und Laktation. Ergebnisse Abb. 1: Ultraschallbild einer Rückenfettdicken-Messung an einer Kuh (eigene Aufnahme): 22,1 mm (Kreis), x = Fascia profunda. Die Verlaufskurve der für diese Kategorien durch die Regression ermittelten Rückenfettdicken ist in Abbildung 3 dargestellt. Zu Beginn des Trockenstellens der Kühe (-60 Tage) war der mittlere RFD-Wert 18±3,2 mm und zur Kalbung (0 Tage) 16±1,9 mm. Das Minimum der durchschnittlichen Verlaufskurve (Nadir) wurde am Tag 110 mit 12,2 mm erreicht. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Regressionsrechnung getrennt für die Trockenstehzeit und für die Laktation dargestellt. Dabei ist das Bestimmtheitsmaß R 2 ein Maß für die Anpassungsgüte. Als Regressionsparameter sind die Konstante a und die Steigungskoeffizienten b1 bis b3 angeführt (Tab. 2). Um den Konditionsverlauf der FV-Kühe in einem Reproduktionszyklus zu beschreiben, wurden die insgesamt 5026 RFD-Messungen in 22 Kategorien von jeweils 20 Laktationstagen (beginnend mit Tag -60 bis -41) eingeteilt. In jede Kategorie wurden durchschnittlich 228 (Spanne ) RFD-Werte einbezogen. In Abbildung 2 sind die Tagesmittelwerte der RFD in den Kategorien (Tage p.p.) dargestellt. Die numerischen Werte in den Kategorien sind in Tabelle 1 gelistet. Abb. 2: Boxplot für den Verlauf der Rückenfettdicken-Werte (mm) in den Kategorien Beginn des Trockenstellens (-60 Tage a.p. 3 ) bis Ende der Laktation ( 360 Tage p.p.), 1 post partum; 2 Rückenfettdicke; 3 ante partum. 209

5 Abb. 3: Verlauf der mittleren Rückenfettdicke (mm) in den Kategorien -60 bis -1 Tage (a.p. 1 ) und 0 bis 360 Tage (p.p. 2 ) und dem +/- 95 %-Konfidenzintervall (schwarz-gestrichelt) sowie der Standardabweichung (grau-punktiert), 1 ante partum; 2 post partum. Mit den Regressionskoeffi zienten aus Tabelle 2 ergeben sich folgende Formeln für die Verlaufskurve: RFD ref (mm) a.p. = 18,4 + 0,045 * Tag 3,904 * 10-6 * Tag 3 und RFD ref (mm) p.p. = 16,652 0,088 * Tag + 5,2 * 10-4 * Tag 2 7,548 * 10-7 * Tag 3 Ein Beispiel zur Ermittlung der RFD am Tag 110: RFD ref (mm) = 16,652 0,088 * ,2 * 10-4 * ,548 * 10-7 * = 12,2 mm Diskussion Die Beschreibung einer Referenzkurve für die RFD von Schwarzbunten Kühen ermöglichte es, den Konditionsverlauf im Rahmen des Herdenmanagements zu überwachen. Auf Abweichungen der durchschnittlichen Konditionsentwicklung von Herden kann dadurch zu jedem Zeitpunkt der Laktation mit entsprechenden Maßnahmen reagiert werden (SCHRÖDER u. STAUFENBIEL, 2003b). Ob die Anwendung dieser Standardkurve auf andere Rassen, wie z.b. das FV möglich ist, wurde bisher nicht untersucht. Zwar wurden RFD-Werte bei FV-Kühen erhoben (SCHÄFERS, 2000), aber deren Mittelwerte waren methodisch bedingt zu jedem Messzeitpunkt mehr als doppelt so hoch wie bei Kühen in anderen Untersuchungen (STAUFENBIEL, 1997; SCHRÖDER u. STAUFENBIEL, 2003b; SCHRÖDER u. STAUFENBIEL, 2006). In unserer Arbeit lag der Mittelwert der RFD im Laktationsverlauf zwischen 12 und 18 mm und war somit noch niedriger als die Mittelwerte der Konditionskurve von SCHRÖDER und STAUFENBIEL (2003b). Es bestätigt, dass die Zweinutzungsrasse FV im Vergleich zu Schwarzbunten Milchrindern und HF im Mittel eine geringere subkutane Fettschicht hat. Der Vergleich mit der Arbeit von SCHÄFERS (2000) an Fleckvieh-Kühen ist nur schwer möglich, da in dieser Arbeit andere Messlinien im Ultraschallbild ausgewertet wurden. In der vorliegenden Arbeit wurde bei der Auswahl der Studientiere weder der Status (Laktationstage, Alter, Fruchtbarkeit, Gesundheit) noch die Milchleistung berücksichtigt. Einziges Kriterium war die Rasse FV bzw. ein überwiegender FV-Anteil bei Kreuzungstieren. Auch wenn die Studienpopulation durch das Design der Studie (Anzahl Betriebe, geographische Verteilung) nicht als repräsentativ angesehen werden kann, darf angenommen werden, dass die Ergebnisse eine Relevanz für die Grundgesamtheit der Österreichischen FV-Kühe aufweisen. Durch die hohe Anzahl an RFD-Werten in den einzelnen Kategorien konnte ein gleitender Durchschnitt erstellt und eine hohe Güte der Verlaufskurve erzielt werden. Dieses Vorgehen ist auf der mathematischen Methode der Glättung von Zeitbzw. Datenreihen begründet, welche die Streuung großer Datenmengen reduziert (PROAKIS u. MANOLAKIS, 2006). In unserer Arbeit schaffte diese Methode die Grundlage für praxisrelevante Normalbereiche der RFD, die durch ein enges Konfidenzintervall erreicht wurden. Die Erstellung der Referenzkurve wurde methodisch angelehnt an SCHRÖDER und STAUFENBIEL (2003b). Bei einzelnen RFD-Werten musste in Kauf genommen werden, dass möglicherweise Erkrankungen einen Einfluss auf die gemessenen RFD-Werte hatten. Die Referenzkurve muss daher als Querschnitt einer Population, nicht als Kurve optimal gesunder Kühe, diskutiert werden. Auffällig bei der Referenzkurve ist die hohe Streuung der mittleren RFD-Werte, vor allem in der Trockenstehphase sowie am Ende der Laktation, was zeigt, dass die Tiere mit teilweise sehr unterschiedlichen RFD-Werten trockengestellt wurden. Nach der Abkalbung weisen die RFD-Werte jedoch einen homogenen Verlauf auf. Das manifestiert sich auch im hohen Bestimmtheitsmaß für die Laktationsphase, welches eine sehr hohe Güte der Regressionsanalyse ermöglichte. Warum die inhomogenen Werte gerade in der Trockenstehphase beobachtet werden, können wir mit den vorliegenden Daten nicht erklären. Möglicherweise haben Faktoren wie z.b. Genetik, Fütterung, Laktationsdauer und Betriebsmanagement einen größeren Einfluss auf die Körperkondition von trockenstehenden Kühen als auf Laktierende. Die Tage alleine sind daher zur genauen Bestimmung der RFD in der Trockenstehphase und am Laktationsende (ab ca. 320 Tagen) nur bedingt geeignet. 210

6 Tab. 1: Deskriptive Statistik der Rückenfettdicken-Werte (mm) von Fleckvieh-Kühen in den Kategorien -60 bis -1 (a.p. 1 ) und 0 bis 360 Tage (p.p. 2 ) sowie der aus der Regression ermittelte Normalbereich pro Kategorie Kategorie N MW 3 SD 4 Min Max Median Quartile Normalbereich 25% 75% von bis -60 bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , bis , , ante partum; 2 post partum; 3 Mittelwert; 4 Standardabweichung Tab. 2: Ergebnisse der Kurvenanpassung der Rückenfettdicke von Fleckvieh-Kühen für die Tage a.p. 1 und die Tage p.p. 2 Status N B 3 a 4 b1 5 b2 5 b3 5 P Trockenstehend (a.p.) ,615 18,400 0, ,904*10-6 <0,001 Laktierend (p.p.) ,948 16,652-0,088 0,001-7,548*10-7 <0,001 1 ante partum; 2 post partum; 3 Bestimmtheitsmaß (R 2 ); 4 Konstante der Regression; 5 Steigungskoeffizienten der Regression 211

7 Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass trockenstehende FV-Kühe eine durchschnittliche Kondition von mm RFD haben. Das mit Hilfe der Regression ermittelte Konditionstief wird um den 110. Tag erreicht und liegt im Herdenmittel bei 12 mm RFD. Bis zum Ende der Laktation sollten die Kühe wieder ihre Fettreserven aufbauen, sodass sie die optimale Kondition zum Trockenstellen erreichen. Bei der Betrachtung der empfohlenen Konditionsdynamik lässt sich eine maximale RFD-Abnahme zwischen der Abkalbung (15 18 mm) und dem Tiefpunkt (12 mm) von etwa 30 % errechnen, was sich mit den Ergebnissen von POTHMANN-REICHL (2009) deckt. In der zitierten Untersuchung wiesen Kühe mit weniger als 35 % RFD-Verluste p.p. ein signifikant niedrigeres Risiko für Erkrankungen (z.b. Ketose, Mastitis, Zyklusstörungen) auf, als Tiere mit höheren RFD-Verlusten. Die Milchleistung der Tiere in der vorliegenden Studie lag mit durchschnittlichen 7986 kg auf einem guten, über dem österreichischen Durchschnitt von 7148 kg liegenden (KALCHER et al., 2013a) Niveau. Die Zwischenkalbezeit von durchschnittlich 399 Tagen muss kritisch betrachtet werden. In dieser Kennzahl ist eine Tragezeit von 285 Tagen einbezogen, sodass die mittlere Serviceperiode (Zwischentragezeit, Güstzeit) 114 Tage betrug und somit über der Empfehlung von HOEDEMAKER et al. (2007) lag. Eine längere Zwischenkalbezeit bedeutet meist eine längere Laktationsdauer, was möglicherweise zu der oben erwähnten hohen Streuung der mittleren RFD-Werte am Ende der Laktation und in der Trockenstehphase beitrug. Anhand einer großen Anzahl an RFD-Werten von FV-Kühen konnte ein Konditionsverlauf dargestellt werden, aus dem erstmalig eine Referenzkurve für diese Rasse entwickelt wurde. Diese Referenzkurve soll es Betriebsleitern und Tierärzten im Rahmen eines modernen Managements ermöglichen, zu jedem Zeitpunkt der Laktation bzw. in der Trockenstehperiode die Kondition der Herde auf Abweichungen zu kontrollieren. Wenn die Zielgrößen der Körperkondition nicht erreicht werden, können die Tierhalter rechtzeitig intervenieren und Anpassungen im Fütterungsmanagement durchführen. Literatur BERTICS, S.J., GRUMMER, R.R., CADORNIGA-VALINO, C., STODDARD E.E. (1992): Effect of prepartum dry matter intake on liver triglyceride concentration and early lactation. J Dairy Sci 75, BRAND, N.M. (2006): Beziehungen zwischen der Rückenfettdicke im Zeitraum vom Trockenstellen bis 150 Tage post partum und den Fruchtbarkeitsergebnissen. Dissertation, Freie Universität Berlin. BRETHOUR, J.R. (1992): The repeatability and accuracy of ultrasound in measuring backfat of cattle. J Anim Sci 70, BUTTCHEREIT, N., STAMER, E., JUNGE, W., THALLER, G. (2011): Short communication: Genetic relationships among daily energy balance, feed intake, body condition score,and fat to protein ratio of milk in dairy cows. J Dairy Sci 94, BUTLER, W.R., SMITH, R.D. (1989): Interrelationships between energy balance and postpartum reproductive function in dairy cattle. J Dairy Sci 72, COPPOCK, C.E., NOLLER, C.H., WOLFE, S.A. (1974): Effect of energy-concentrate ratio in complete feeds fed ad libitum on energy intake in relation to requirements by dairy cows. J Dairy Sci 57, DOMECQ, J.J., SKIDMORE, A.L., LLOYD, J.W., KANEENE, J.B. (1995): Validation of body condition scores with ultrasound measurements of subcutaneous fat of dairy cows. J Dairy Sci 78, DUBUC, J., DUFFIELD, T.F., LESLIE, K.E., WALTON, J.S., LEBLANC, S.J. (2010): Risk factors for postpartum uterine diseases in dairy cows. J Dairy Sci 93, GEARHART, M.A., CURTIS, C.R., ERB, H.N., SMITH, R.D., SNIFFEN, C.J., CHASE, L.E., COOPER, M.D. (1990): Relationship of changes in condition score to cow health in Holsteins. J Dairy Sci 73, HOEDEMAKER, M., MANSFELD, R., DE KRUIF, A. (2007): Das Trächtigkeitsergebnis. In: DE KRUIF, A., MANSFELD, R., HOEDEMAKER, M. (Hrsg.): Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind. 2. Aufl., Enke, Stuttgart, HOUGHTON, P.L., TURLINGTON, L.M. (1992): Application of ultrasound for feeding and finishing animals: A review. J Anim Sci 70, JORRITSMA, R., WENSING, T, KRUIP, T.A.M., VOS, P.L.A.M., NOORDHUIZEN, J.P.T.M. (2003): Metabolic changes in early lactation and impaired reproductive performance in dairy cows. Vet Res 34, KALCHER, L., FÜRST, C., MAYERHOFER, M. (2013a): Jahresbericht. Die Österreichische Rinderzucht Hammerer, Ried, Österreich, 68. KALCHER, L., FÜRST, C., MAYERHOFER, M. (2013b): Jahresbericht. Die Österreichische Rinderzucht Hammerer, Ried, Österreich, 141. KEMPSTER, A.J. (1981): Fat partition and distribution in the carcasses of cattle, sheep and pigs: A review. Meat Sci 5, KLAWUHN, D., STAUFENBIEL, R. (1997): Aussagekraft der Rückenfettdicke zum Körperfettgehalt beim Rind. Tierärztl Praxis 25,

8 KUPSCH, J.A. (2005): Untersuchungen zur ultrasonographischen Messung der Rückenfettdicke und der Rückenfettdickenänderung von Milchkühen während der Trockenstehphase und Laktation. Dissertation, Freie Universität Berlin. LÖSCHNER, U., STAUFENBIEL, R. (1996): Schätzung der Rückenfettdicke als Methode der Körperkonditionsbeurteilung bei Milchrindern. Prakt Tierarzt 77, LUCY, M.C., STAPLES, C.R., MICHEL, F.M., THATCHER, W.W. (1991): Energy balance and size and number of ovarian follicles detected by ultrasonography in early postpartum dairy cows. J Dairy Sci 74, MCNAMARA, J.P., HILLERS, J.K. (1986): Regulation of bovine adipose tissue metabolism during lactation. 2. Lipolysis response to milk production and energy intake. J Dairy Sci 69, MÖSENFECHTEL, S., EIGENMANN, U.J., WANNER, M., RÜSCH, P. (2000): Back fat thickness and fertility in Brown Swiss cows. Schweiz Arch Tierheilk 142, NEBEL, R.L., McGILLIARD, M.L. (1993): Interactions of high milk yield and reproductive performance in dairy cows. J Dairy Sci 76, OPSOMER, G., LEROY, J., VANHOLDER, T., BOSSAERT, P., DE KRUIF, A. (2006): High milk production and good fertility in modern dairy cows: the results of some recent research items. Slov Vet Res 43, POTHMANN-REICHL, H. (2009): Der Einfluss der Rückenfettdicke bei Milchkühen auf den Stoffwechsel, auf die Fruchtbarkeit und auf bestimmte Erkrankungen post partum. Dissertation, Veterinärmedizinische Universität Wien. PROAKIS, J.G., MANOLAKIS, D.G. (2006): Digital signal processing. 4th Edition, Prentice Hall, NJ, SCHÄFERS, M. (2000): Untersuchungen zur Körperkonditionsbeurteilung bei Milchkühen der Rasse Fleckvieh unter den Haltungsbedingungen des nördlichen Oberbayerns. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München. SCHRÖDER, U. (2000): Untersuchungen zur Konditionsbeurteilung mittels ultrasonografischer Messung der Rückenfettdicke als Grundlage zur Anwendung in der Bestandsbetreuung von Milchviehherden. Dissertation, Freie Universität Berlin. SCHRÖDER, U., STAUFENBIEL, R. (2003a): Konditionsbeurteilung per Ultraschall in der Herdenbetreuung. Teil 2: Rückenfettdicke und Fruchtbarkeit. Tierärztl Praxis 31, SCHRÖDER, U., STAUFENBIEL, R. (2003b): Konditionsbeurteilung per Ultraschall in der Herdenbetreuung. Teil 3: Berechnung von Referenzwerten. Tierärztl Praxis 31, SCHRÖDER, U., STAUFENBIEL, R. (2004): Konditionsbeurteilung per Ultraschall in der Herdenbetreuung. Teil 4: Anwendungsmöglichkeiten. Tierärztl Praxis 32, 1 6. SCHRÖDER, U.J., STAUFENBIEL, R. (2006): Methods to determine body fat reserves in the dairy cow with special regard to ultrasonographic measurement of backfat thickness. J Dairy Sci 89, STAUFENBIEL, R. (1992): Energie- und Fettstoffwechsel des Rindes. Untersuchungskonzept und Messung der Rückenfettdicke. Mh Vet-Med 47, STAUFENBIEL, R. (1997): Konditionsbeurteilung von Milchkühen mit Hilfe der sonographischen Rückenfettdickenmessung. Prakt Tierarzt, Coll Vet 27, STAUFENBIEL, R., STAUFENBIEL, B., ROSSOW, N., KLUKAS, H. (1993): Energie- und Fettstoffwechsel des Rindes - Beziehungen der Rückenfettdicke zur Milchleistung, Fruchtbarkeit und zu klinisch-chemischen Parametern. Mh Vet-Med 48, VILLA-GODOY, A., HUGHES, T.L., EMERY, R.S., CHAPIN, L.T., FOGWELL, R.L. (1988): Association between energy balance and luteal function in lactating dairy cows. J Dairy Sci 71, WALTNER, S.S., MCNAMARA, J.P., HILLERS, J.K. (1993): Relationships of body condition score to production variables in high producing Holstein dairy cattle. J Dairy Sci 76, WAPPLER, O. (1997): Vergleichende Untersuchungen zur Aussage des Harnstoffverteilungsraumes, der Lebendmasse und der Rückenfettdicke zum Körperfettgehalt der Milchkuh. Dissertation, Freie Universität Berlin. *Adresse des korrespondierenden Autors: Harald Pothmann, Lehr- und Forschungsgut der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Kremesberg 12, 2563 Pottenstein harald.pothmann@vetmeduni.ac.at 213

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien 4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien Um den Einfluß der Kondition auf Leistung und Fruchtbarkeit innerhalb definierter Zeiträume zu bestimmen, wurden jeweils alle Tiere, die sich

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Condition ondition Scoring coring

Condition ondition Scoring coring BCS Body Condition ondition Scoring coring beim Rind Inhaltsangabe Auswirkungen der Körperkondition auf Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Körperkonditionsbeurteilung Beurteilungskriterien Tipps zur praktischen

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Influence of supplementary feeding on feed intake and milk production of dairy cows on pasture

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 4. Ergebnisse Es werden die Datensätze von 318 Tieren, die in dem Versuchszeitraum abkalben, ausgewertet. Zur Frage nach dem Einfluß der Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung auf das Fruchtbarkeitsgeschehen

Mehr

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Hochschule Anhalt (FH) Versuchsbericht Futteraufnahme von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum FACHINFORMATIONEN Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz,

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

Interrelationships between live weight, body measurements, BCS and energy balance of dairy cows

Interrelationships between live weight, body measurements, BCS and energy balance of dairy cows University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Interrelationships between live weight, body measurements, BCS and energy balance of dairy cows M. LEDINEK* and L. GRUBER EAAP Annual Meeting 2014,

Mehr

Key Words: energy metabolism, body condition, backfat thickness, reference range, milk yield, fertility, dairy cattle

Key Words: energy metabolism, body condition, backfat thickness, reference range, milk yield, fertility, dairy cattle Arch. Tierz., Dummerstorf 46 (2003) 6, 513-526 Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin 1 und dem Forschungsbereich Populationsbiologie und Züchtungsforschung

Mehr

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung Tabelle 28: Vergleich der maximalen Progesteronwerte der Gruppen 4 bis 6 Maßzahl Gruppe 4 BCS - Differenz 0,00 Gruppe 5 BCS - Differenz < 0,75 Gruppe 6 BCS - Differenz 0,75 Anzahl der Tiere 33 114 52 Mittelwert

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der. vorgelegt von Ulf Joachim Schröder Tierarzt aus München

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der. vorgelegt von Ulf Joachim Schröder Tierarzt aus München Aus der Klinik für Klauentiere und dem Institut für Biometrie und Informationsverarbeitung des Fachbereiches Veterinärmedizin der FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Untersuchungen zur Konditionsbeurteilung mittels

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Forum angewandte Forschung 06./

Forum angewandte Forschung 06./ Die Aussagefähigkeit und der Einsatz der Rückenfettdickenmessung mittels Ultraschall bei Milchkühen der Rasse Fleckvieh S. Schneider, G. Bellof, W. Preißinger, H. Spiekers und L. Hitzlsperger Fachhochschle

Mehr

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 5. Diskussion 5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 5.1.1. Verteilung der Körperkondition Der Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung wird in der Literatur vielfach eine zentrale Bedeutung in

Mehr

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her 4. Ergebnisse 4.1. Auswertung der klinischen Untersuchung 4.1.1. Rektale Untersuchung 320 Tiere wurden während des Untersuchungszeitraumes zur rektalen Palpation vorgestellt. Aufgrund von unterdurchschnittlicher

Mehr

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung Gliederung Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren Gerhard Breves Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Leistungsentwicklung

Mehr

Milchrindtag 2013. Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel?

Milchrindtag 2013. Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel? Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel? PD Dr. Björn Kuhla Institut für Ernährungsphysiologie Oskar Kellner Milchrindtag 2013

Mehr

Benesch, F. (1957) Lehrbuch der tierärztlichen Geburtshilfe und Gynäkologie. 2. Aufl. Verlag Urban und Schwarzenberg, München, Berlin, Wien

Benesch, F. (1957) Lehrbuch der tierärztlichen Geburtshilfe und Gynäkologie. 2. Aufl. Verlag Urban und Schwarzenberg, München, Berlin, Wien 9 LITERATURVERZEICHNIS Andersen, J. B., T. Larsen, M. O. Nielsen, K. L. Ingvartsen (2003) Effect of energy concentration in the feed and milking frequency on liver LCFA metabolism in early lactating dairy

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? 9. Thüringisch Sächsisches Fütterungskolloquium Laasdorf 12. Oktober 2016 Zwischentragezeit von 400-430 Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? Martin Kaske, Georgios Niozas, Georgios Tsousis Klinik

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Hochschule Anhalt Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Petra Kühne

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht Phallosan-Studie Statistischer Bericht Verfasser: Dr. Clemens Tilke 15.04.2005 1/36 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Alter der Patienten... 4 Körpergewicht... 6 Penisumfang...

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Wozu Referenzwerte? Vor allem in der Laboratoriumsmedizin

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Untersuchungen zur Konditionsentwicklung bei Milchkühen in der Trockenstehperiode mittels ultrasonographischer

Mehr

Welche Auswirkungen hat die negative Energiebilanz?

Welche Auswirkungen hat die negative Energiebilanz? TRGSUNDHT Welche Auswirkungen hat die negative nergiebilanz? Dauer und ntensität der negativen nergiebilanz sind von Kuh zu Kuh unterschiedlich und von vielen Faktoren abhängig n einer Untersuchung auf

Mehr

Beef cattle breeding in Germany

Beef cattle breeding in Germany Beef cattle breeding in Germany 29. September 2016 Anyksciai 29. September 2016 1 Rinderproduktion in Deutschland Cattle production in Germany Das Wichtigste in Kürze 2015 / Summary 2015 Menge 15:14 Kategorie/Category

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Tabelle 22: Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase im Serum (U/l) aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 22: Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase im Serum (U/l) aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.2.5. Glutamat-Dehydrogenase (GlDH) Tiere mit zystischer Ovardegeneration unterschieden sich auch hinsichtlich der GlDH-Aktivität nicht signifikant von den Tieren, die keine derartige Veränderung aufwiesen.

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Workshop: Das Immunsystem in den Vital 90 TM Days - praktisches Monitoring und Management

Workshop: Das Immunsystem in den Vital 90 TM Days - praktisches Monitoring und Management Workshop: Das Immunsystem in den Vital 90 TM Days - praktisches Monitoring und Management XXXX, Senior Technical Consultant Ruminant, Elanco Deutschland GmbH 1 Die Vital 90 TM Days Die entscheidende Periode

Mehr

Beziehungen zwischen Milchleistung, Energieversorgung und Fruchtbarkeit unter den Bedingungen von Hochleistung beim Rind

Beziehungen zwischen Milchleistung, Energieversorgung und Fruchtbarkeit unter den Bedingungen von Hochleistung beim Rind Züchtungskunde, 75, (6) S. 489 498, 2003, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Beziehungen zwischen Milchleistung, Energieversorgung und Fruchtbarkeit unter den Bedingungen von Hochleistung

Mehr

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Phase der Frühlaktation der Milchkühe ist durch eine

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. Gesunde Kühe durch optimale Mineralstoffversorgung: Bovikalc und Bovikalc P. sorgen mit Calcium und Phosphor für einen glänzenden Start in die Laktation. DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. MILCHFIEBER Milchfieber

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Veit Zoche Sächsischer Landeskontrollverband e. V. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020 Prof. Dr. Joachim Spilke Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Body Condition Scoring - Körperkonditionsindex Die Beurteilung der Körperkondition, des Körperindex oder in Englisch des Body Condition Scoring () dient dazu, mit einer einfachen Methode den Nährzustand

Mehr

Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind, 1. Auflage. de Kruif, A., Mansfeld, R., Hoedemaker, M. ; Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1998

Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind, 1. Auflage. de Kruif, A., Mansfeld, R., Hoedemaker, M. ; Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1998 8. Anhang 8.1. Für die Erstellung des Lehr- und Fortbildungsprogrammes Fruchtbarkeitsmanagement beim Milchrind Teil 2 verwendete Literatur 8.1.1. Lehrbücher Fertilitätsstörungen beim weiblichen Rind, 3.

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten Tierärztliche Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten S. DOURAKAS Programm Leistungsdaten, Milchinhaltsstoffe, Analysen Leistungsdaten

Mehr

Ovarialzysten beim Rind

Ovarialzysten beim Rind Ovarialzysten beim Rind M. Drillich Klinik für Wiederkäuer, Abteilung Bestandsbetreuung Vetmeduni Vienna Veterinärmedizinische Universität Wien Definition Ovarialzysten, Cystic Ovarian Disease > 2,5 cm

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Dr. med. Bernd Winkler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Sektion Notfallmedizin Adipositas - Einteilung 27.02.2012 Tauchen bei Adipositas 2 Adipositas

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Nutztierforschung HBLFA Raumberg-Gumpenstein Dipl.-Ing. Martin Stegfellner Österreichischer

Mehr

Literatur 2 LITERATURÜBERSICHT. 2.1 Energiestoffwechsel der Milchkuh

Literatur 2 LITERATURÜBERSICHT. 2.1 Energiestoffwechsel der Milchkuh 2 LITERATURÜBERSICHT 2.1 Energiestoffwechsel der Milchkuh Aufgrund der Tatsache, dass die Milchleistung der Kuh ihren Höhepunkt vor ihrer maximalen Futteraufnahme erreicht (Abb. 1) (STAUFENBIEL et al.,

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum 20. Lichtenwalder Kolloquium und 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 6. und 7. Oktober 2015 in Lichtenwalde und Laasdorf Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

Eutergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung Einfluss von Laktatonsstadium und Laktationszahl auf die Behandlungsinzidenz klinischer Masttiden

Eutergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung Einfluss von Laktatonsstadium und Laktationszahl auf die Behandlungsinzidenz klinischer Masttiden Eutergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung Einfluss von Laktatonsstadium und Laktationszahl auf die Behandlungsinzidenz klinischer Masttiden Udder health in organic dairy herds Influence of lactational

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho Übungen (HS-2010): Urteilsfehler Autor: Siegfried Macho Inhaltsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Übungen zu Kapitel 2 1 Übungen zu Kontingenz- und Kausalurteile 1 Übung 1-1: 1. Übungen zu Kapitel 2 Gegeben:

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Statistik I NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Statistik I Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 10. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Rudolf Staufenbiel, Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin Königsweg 65,

Mehr

Einfluss der Rückenfettdicke vor und nach dem Kalben auf Fruchtbarkeit, Leistung und Tiergesundheit beim Braunvieh

Einfluss der Rückenfettdicke vor und nach dem Kalben auf Fruchtbarkeit, Leistung und Tiergesundheit beim Braunvieh Tierärztliche Hochschule Hannover Einfluss der Rückenfettdicke vor und nach dem Kalben auf Fruchtbarkeit, Leistung und Tiergesundheit beim Braunvieh INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines

Mehr

Automatische Vermessung der Körperkondition von Milchkühen mit 3D Bildanalyse

Automatische Vermessung der Körperkondition von Milchkühen mit 3D Bildanalyse Automatische Vermessung der Körperkondition von Milchkühen mit 3D Bildanalyse Steffen Pache, Richard Hölscher, Ilka Steinhöfel, Ralf Fischer 14. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 04.12.2013 in

Mehr

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Besonders Frischabkalber

Mehr

1 Prognoseverfahren F H

1 Prognoseverfahren F H 1 Prognoseverfahren 1.1 Zielsetzung 1.2 Bedarfsverlauf von Verbrauchsfaktoren 1.3 Prognose bei regelmäßigen Bedarf 1.4 Prognosemodelle in Standard-ERP-Software 1.5 Ausblick Herrmann, Frank: Operative Planung

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha- Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor Der neue Phosphor Bolus zur Versorgung Ihrer Kühe in Zeiten erhöhten Bedarfs Phosphor: Ein wichtiger Faktor im Stoffwechsel Phosphormangel: Ein Störfaktor in der Milchproduktion

Mehr

Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden

Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden Johann Burgstaller Veterinärmedizinische Universität Wien 2 3 Krankheitsfrüherkennung durch Sensorsysteme Krankheitsfrüherkennung Frühzeitige

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung Hans-Peter Helfrich Universität Bonn 5. November 2015 H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 1 / 15 Einführung 1 Einführung

Mehr

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen. Q-App: USP V2 Bestimmung des Arbeitsbereiches von Waagen gem. USP Kapitel 41. Determination of the operating range of balances acc. USP Chapter 41. Beschreibung Diese Q-App ist zur Bestimmung des Arbeitsbereiches

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung gemäß 7 Absatz 2 Satz 3 Anlage 4 QFR-RL

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung gemäß 7 Absatz 2 Satz 3 Anlage 4 QFR-RL Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung gemäß 7 Absatz 2 Satz 3 Anlage 4 QFR-RL Vom 21. Januar 2016 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in

Mehr

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern Ergebnisse 89 7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern 7.1 Einfluß des Lichtregimes 7.1.1 Verhalten der Rammler beim Absamen

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

In welchem Zusammenhang steht der Fett-Eiweiß- Quotient in der Milch zur Ketose des Rindes?

In welchem Zusammenhang steht der Fett-Eiweiß- Quotient in der Milch zur Ketose des Rindes? In welchem Zusammenhang steht der Fett-Eiweiß- Quotient in der Milch zur Ketose des Rindes? B.sc. Jan-Thore Pieper und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel Besonders Frischabkalber unterliegen

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Dr. Übersicht Controlling 1. Nutzung am Tier messbarer Parameter in Untersuchungen zur Ernährung von Milchkühen

Mehr