Neuerungen in der KTBL- Maschinenkostenkalkulation: Restwertbestimmung und Kostengliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuerungen in der KTBL- Maschinenkostenkalkulation: Restwertbestimmung und Kostengliederung"

Transkript

1 Foto: Jan Ole Schroers Neuerungen in der KTBL- Maschinenkostenkalkulation: Restwertbestimmung und Kostengliederung ÖKL-Kolloquium Die Maschinenkosten senken! Linz, 29. November 2017

2 Gliederung Kurze Vorstellung des KTBL Hintergrund der Neuerungen Methode der Restwertschätzung Einordnung in fixe und variable Maschinenkosten Fazit

3 Kernaufgabe Wissenstransfer Planungsdaten erheben Planungsdaten aufbereiten Kalkulationstools anbieten Methodenstandards setzen Neue Verfahren bewerten Dieses Vorgehen wird in Gremien mit Ehrenamtlichen abgestimmt Zuarbeit für Politik und Verwaltung Gesprächsplattform bieten Universität Hohenheim, 18. November 2015

4 Hauptausschuss Mitgliederversammlung Präsidium Präsident: Prof. Dr. E. Hartung Geschäftsführung Hauptgeschäftsführer: Dr. M. Kunisch, stellv. Hauptgeschäftsführerin: Dr. U. Klöble Sekretariat: A. Müller, H. Thomae Arbeitsgemeinschaften Arbeits- und Betriebswirtschaft V: P. Spandau GF: Dr. N. Sauer Wissensmanagement V: Prof. Dr. A. Ruckelshausen GF: D. Martini Emissionen und Klimaschutz V: Prof. Dr. H. Flessa GF: Dr. S. Wulf Energie V: H. Oechsner GF: S. Hartmann Gartenbau V: G. Hack GF: T. Belau Nutztierhaltung V: Prof. Dr. M. Ziron GF: W. Achilles Ökologischer Landbau V: C. Grieshop GF: Dr. U. Klöble Pflanzenproduktion V: Dr. M. Demmel GF: Dr.-Ing. N. Fröba Standortentwicklung und Immissionsschutz V: Dr. S. Neser GF: K. Kühlbach Fachteams Datenbanken und Wissenstechnologien Energie, Emissionen und Klimaschutz Ökonomie und Ökologischer Landbau Pflanzen-, Garten- und Weinbau Tierhaltung, Standortentwicklung, Immissionsschutz Dr. J. Frisch H. Eckel Dr. U. Klöble Dr.-Ing. N. Fröba K. Kühlbach M. Funk, M. Göttle, S. Grund, D. Martini, Dr. E. Mietzsch, Dr. S. Reith, M. Schmitz, K. Schneider, M. Stößer, G. Dehler, N. Dreisbach, Dr. B. Eurich-Menden, S. Grebe, S. Hartmann, A. Hauptmann, Dr. K. Müller, M. Paterson, U. Roth, B. Wirth, Dr. S. Wulf J. R. Bickelhaupt, K. Krön, Dr. N. Sauer, E. Schmelzer, Dr. J.O. Schroers T. Belau, Dr. J. Grube, Dr. F. Kloepfer 3), M. Ott, C. Reinhold 1), Dr. U. Schultheiß S. Fritzsche, C. Gaio, E. Grimm, A. Hackeschmidt, E. Harms, Dr. W. Hartmann, Dr. D. Horlacher, Dr. K. Huesmann, F. Lenz, Dr. S. Meyer-Hamme, R. Zapf Serviceteams Herstellung Landtechnik Öffentlichkeitsarbeit Produktqualität Verwaltung E. Zimmer B. Meyer A.-K. Steinmetz W. Achilles I. Straub C. Molnar, M. Pikart-Müller, K. Riesebeck, S. Ziegler U. Heider, W. Kauck, P. Klement, K. Roma, M. Schattenberg, A. Trinoga B. Becht, A. Berneiser P. Bedenbecker, S. Diehl, M. Frank, C. Kargl 2), G. Krafczyk, N. Marrancone, M. Niedzwiedz, C. Patz, J. Stech, A. Wiesner V = Vorsitz (Ehrenamt) GF = Geschäftsführung (Geschäftsstelle) 1) Sicherheitsbeauftragter 2) IT-Sicherheitsbeauftragte 3) Datenschutzbeauftragter Stand:

5 Mitglieder der Arbeitsgruppe Maschinenkostenkalkulation Gebhard Aschenbrenner ÖKL, Wien Dr. Joachim Degner TLL, Jena Dr.-Ing. Norbert Fröba KTBL, Darmstadt Alfons Fübbeker LWK Niedersachsen, Oldenburg Dr. Johann Habermeyer BMR e.v., Neuburg a.d.donau Christian Gazzarin/Markus Lips ART, Ökonomie, Ettenhausen Dr. Norbert Sauer KTBL, Darmstadt (Geschäftsführer) Dr. Jan Ole Schroers KTBL, Darmstadt Dr. Norbert Uppenkamp LWK Nordrhein-Westfalen (Vorsitz) Prof. Dr. Peter Wagner Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

6 Hintergrund Kalkulation Abschreibung bisher: Standardfall 100%, 833 h/a, Restwert 0

7 Hintergrund Kalkulation Abschreibung bisher: Standardfall 100%, 833 h/a, Restwert 0 /12 Jahre

8 Hintergrund Kalkulation Abschreibung bisher: Standardfall 100%, 833 h/a, Restwert h/12 Jahre /12 Jahre

9 Hintergrund Kalkulation Abschreibung bisher: Standardfall 100%, 833 h/a, Restwert 0 Optionen: Längere Nutzung oder Restwertkalkulation Anschaffungspreis-Restwert Nutzungsumfang

10 Restwertkalkulation Simultane Einflussfaktoren Alter und Nutzung Statistische Auswertung von Gebrauchtmaschinenpreisen Schwacke-Liste (Dr. Uppenkamp, LWK NRW) Maschinengruppen Traktoren, Mähdrescher, Ladewagen, Ballenpressen Ergebnis: Neuwertabschlag Alter Nutzung Quelle: Uppenkamp, LWK NRW

11 Restwertkoeffizienten Restwert = Anschaffungspreis (0,73 0,27 ND rel 0,27 NU rel )

12

13 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde

14 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr 833 Alter bei Verkauf Jahre 12 Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde

15 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr 833 Alter bei Verkauf Jahre 12 Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde

16 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr 833 Alter bei Verkauf Jahre 12 Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde

17 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr 833 Alter bei Verkauf Jahre 12 Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde

18 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr 833 Alter bei Verkauf Jahre 12 Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde 10

19 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr 833 Alter bei Verkauf Jahre 12 Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde 10

20 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde 10

21 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde 10

22 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde 10

23 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde 10 28

24 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde 10 28

25 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde 10 28

26 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde relatives Alter 100%

27 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde relatives Alter 100% Abschreibung ZEIT

28 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde Abschreibung fix /Stunde 14,8 relatives Alter 100% Abschreibung ZEIT

29 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde Abschreibung fix /Stunde 14,8 relatives Alter 100% relative Nutzung 36% Abschreibung ZEIT

30 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde Abschreibung fix /Stunde 14,8 relatives Alter 100% relative Nutzung 36% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG 9.600

31 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde Abschreibung fix /Stunde 14,8 Abschreibung variabel /Stunde 2,7 relatives Alter 100% relative Nutzung 36% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG 9.600

32 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde ,5 Abschreibung fix /Stunde 14,8 Abschreibung variabel /Stunde 2,7 relatives Alter 100% relative Nutzung 36% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG 9.600

33 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert 0 0 Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde ,5 Abschreibung fix /Stunde 14,8 Abschreibung variabel /Stunde 2,7 relatives Alter 100% relative Nutzung 36% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG 9.600

34 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde ,5 Abschreibung fix /Stunde 14,8 Abschreibung variabel /Stunde 2,7 relatives Alter 100% relative Nutzung 36% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG 9.600

35 Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde ,5 Abschreibung fix /Stunde 14,8 Abschreibung variabel /Stunde 2,7 relatives Alter 100% relative Nutzung 36% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG %

36 100% Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde ,5 Abschreibung fix /Stunde 14,8 Abschreibung variabel /Stunde 2,7 relatives Alter 100% relative Nutzung 36% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG 9.600

37 100% Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde ,5 Abschreibung fix /Stunde 14,8 Abschreibung variabel /Stunde 2,7 relatives Alter 100% 100% relative Nutzung 36% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG 9.600

38 100% Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde ,5 Abschreibung fix /Stunde 14,8 5,3 Abschreibung variabel /Stunde 2,7 relatives Alter 100% 100% relative Nutzung 36% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG 9.600

39 100% Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde ,5 Abschreibung fix /Stunde 14,8 5,3 Abschreibung variabel /Stunde 2,7 relatives Alter 100% 100% relative Nutzung 36% 100% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG

40 100% Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde ,5 Abschreibung fix /Stunde 14,8 5,3 Abschreibung variabel /Stunde 2,7 2,7 relatives Alter 100% 100% relative Nutzung 36% 100% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG

41 100% Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde ,5 8 Abschreibung fix /Stunde 14,8 5,3 Abschreibung variabel /Stunde 2,7 2,7 relatives Alter 100% 100% relative Nutzung 36% 100% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG

42 100% Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde ,5 8 Abschreibung fix /Stunde 14,8 5,3 Abschreibung variabel /Stunde 2,7 2,7 relatives Alter 100% 100% relative Nutzung 36% 100% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG

43 100% Jährliche Nutzung Stunden/Jahr Alter bei Verkauf Jahre Nutzung bei Verkauf Stunden Restwert Abschreibungsbetrag Abschreibung /Stunde ,5 8 Abschreibung fix /Stunde 14,8 5,3 Abschreibung variabel /Stunde 2,7 2,7 relatives Alter 100% 100% relative Nutzung 36% 100% Abschreibung ZEIT Abschreibung LEISTUNG

44 Zeit- und leistungsabhängige Abschreibung Fixe Kosten (zeitabh. Abschreibung) Variable Kosten (leistungsabh. Abschreibung) Restwert = Anschaffungspreis (0,73 0,27 ND rel 0,27 NU rel )

45 Variable und fixe Maschinenkosten Restwert = f(nutzung) -> leistungsabhängige Abschreibung Restwert = f(alter) -> zeitabhängige Abschreibung Restwert = f(nutzung) -> leistungsabhängige Zinskosten Restwert = f(alter) -> zeitabhängige Zinskosten

46 Variable und fixe Maschinenkosten Restwert = f(nutzung) -> leistungsabhängige Abschreibung Restwert = f(alter) -> zeitabhängige Abschreibung Restwert = f(nutzung) -> leistungsabhängige Zinskosten Restwert = f(alter) -> zeitabhängige Zinskosten Neu! Fixe Kosten Zeitabhängige Abschreibung Zeitabhängige Zinskosten Variable Kosten Leistungsabhängige Abschreibung Leistungsabhängige Zinskosten Neu! Neu! Versicherungen Reparaturen Unterbringung Betriebsstoffe Betriebsmittel

47 Fazit Plan-Maschinenkostenkalkulation für Investitionsentscheidungen Minimalkosten Mindesteinsatzumfang Bestehende Methode um Planungsdaten zum Restwert ergänzt Betriebliche Bedingungen vs. Standard 100% kalkulierbar Leistungs- und Zeitabhängige Abschreibung jetzt quantifizierbar Variable und fixe Kosten: neue Zuteilung Unsicherheitsfaktor Dieselbedarf Unsicherheitsfaktor Reparaturen Unsicherheitsfaktor Restwert > KTBL liefert Planwerte > KTBL liefert Planwerte > KTBL liefert Planwerte

48 Umsetzung in MaKost online 2.0 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 48

Wir über uns. Ziele und Aufgaben des KTBL Struktur, Arbeitsweise, Vereinsorgane KTBL-Jahresrechnung Wir über uns. Jahresbericht

Wir über uns. Ziele und Aufgaben des KTBL Struktur, Arbeitsweise, Vereinsorgane KTBL-Jahresrechnung Wir über uns. Jahresbericht Ziele und Aufgaben des KTBL Struktur, Arbeitsweise, Vereinsorgane KTBL-Jahresrechnung 2015 A.-K. Steinmetz - KTBL Jahresbericht 2015 7 . Ziele und Aufgaben des KTBL Das Kuratorium für Technik und Bauwesen

Mehr

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft.

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft. Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft. 2 Ein lebenswerter ländlicher Raum braucht eine zukunftsfähige Landwirtschaft. 3 Die ehren- und hauptamtlichen Fachleute des Kuratoriums für

Mehr

Jahresbericht 2015 esbericht 2015 Jahr

Jahresbericht 2015 esbericht 2015 Jahr Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt . 2016 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.

Mehr

Was erwartet Sie? Wirtschaftlichkeit der Schafbeweidung Dr. Jan Ole Schroers. Das KTBL Das Projekt. Das KTBL/VDL-Projekt.

Was erwartet Sie? Wirtschaftlichkeit der Schafbeweidung Dr. Jan Ole Schroers. Das KTBL Das Projekt. Das KTBL/VDL-Projekt. Wirtschaftlichkeit der Schafbeweidung Dr. Jan Ole Schroers Deutscher Landschaftspflegetag; Schwäbisch-Hall, 10. Juli 2014 Was erwartet Sie? /VDL-Projekt der Wirtschaftlichkeit der Dienstleistung Landschaftspflege

Mehr

Kosten von Herdenschutzmaßnahmen in der Schafhaltung. Dr. Jan Ole Schroers, KTBL e.v., Darmstadt

Kosten von Herdenschutzmaßnahmen in der Schafhaltung. Dr. Jan Ole Schroers, KTBL e.v., Darmstadt Kosten von Herdenschutzmaßnahmen in der Schafhaltung Dr. Jan Ole Schroers, KTBL e.v., Darmstadt Groß Kreutzer Schaftag am 16. November 2017 Hintergrund gesellschaftliche Aufgabe Wolf private Kosten Herdenschutz

Mehr

KTBL-Publikationen. Veranstaltungen Mitarbeit in Organisationen Beitrag in Forschung und Lehre Veröffentlichungen Vorträge. KTBL-Publikationen

KTBL-Publikationen. Veranstaltungen Mitarbeit in Organisationen Beitrag in Forschung und Lehre Veröffentlichungen Vorträge. KTBL-Publikationen KTBL-Publikationen Veranstaltungen Mitarbeit in Organisationen Beitrag in Forschung und Lehre Veröffentlichungen Vorträge KTBL-Publikationen W. Achilles - KTBL Jahresbericht 2015 111 KTBL-Publikationen

Mehr

Einladung. Zukunft der deutschen Nutztierhaltung. KTBL-Tage bis 23. März 2017 in Berlin. KTBL-Ideensuche 2016/2017

Einladung. Zukunft der deutschen Nutztierhaltung. KTBL-Tage bis 23. März 2017 in Berlin. KTBL-Ideensuche 2016/2017 KTBL-Tage 2017 21. bis 23. März 2017 in Berlin Zukunft der deutschen Nutztierhaltung KTBL-Ideensuche 2016/2017 Präsentation der Ergebnisse Junge Ideen für tiergerechte Haltungsverfahren Rind Schwein Geflügel

Mehr

Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen

Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinemast Norbert Sauer 13. KTBL-Tagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Hannover, 15.6.2016 Hintergrund Filtererlasse

Mehr

ART-TRAC : das Berechnungsprogramm für Maschinenkosten

ART-TRAC : das Berechnungsprogramm für Maschinenkosten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART ART-TRAC : das Berechnungsprogramm für Maschinenkosten Christian Gazzarin Agrartechniktage Tänikon, 16./17.

Mehr

Reparaturkosten für Maschinen und Geräte

Reparaturkosten für Maschinen und Geräte Reparaturkosten für Maschinen und Geräte # Was sind Maschinenkosten? # Was beeinflusst Reparaturkosten? # Das Modell der KTBL # Alternativen P Anschaffungskosten < Werden über Abschreibung auf Periode

Mehr

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau zentrum Bayern Nord Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau Nikolai Kendzia Bamberg, 07.11.2016 ZVG Report 9/2016: Dienstleistungen Segen oder Fluch Dienstleistungssektor im Wachstum Der

Mehr

Leistungs-Kostenrechnung

Leistungs-Kostenrechnung Leistungs-Kostenrechnung Die Leistungs-Kostenrechnung ist ein Betriebsführungsinstrument, das sowohl zur Nachkalkulation vergangener Rechnungsperioden als auch zur Planung von Produktionsverfahren und

Mehr

Standortentwicklung und Immissionsschutz

Standortentwicklung und Immissionsschutz Arbeitsschwerpunkt Standortentwicklung und Immissionsschutz airdenet - Fotolia.com 88 Arbeitsgemeinschaft (Arge SI) Dr.-Ing. W. Eckhof Sitzung: 14. 15.01.2015, Rheinbach Ingenieurbüro Eckhof, Ahrensfelde

Mehr

Effektiver Gülletransport

Effektiver Gülletransport Baulehrschau-Sondertag Schweinehaltung (Haus Düsse, 5.2.29) Effektiver Gülletransport Dr. Norbert Uppenkamp Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Dr. Norbert Uppenkamp 925 [1] Kenndaten zur Gülleausbringung

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) a) Festkosten: Abschreibung: (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer in Jahren (Nutzung unter der AfA Schwelle) Anschaffungswert: Anschaffungskosten

Mehr

Standortentwicklung und Immissionsschutz

Standortentwicklung und Immissionsschutz Arbeitsschwerpunkt Standortentwicklung und Immissionsschutz Lübbers, Landkreis Cloppenburg 102 Arbeitsgemeinschaft (Arge SI) Mitglieder Dr.-Ing. W. Eckhof Sitzung: 5.03.2014, Erfurt Ingenieurbüro Eckhof,

Mehr

Technik in der Pflanzenproduktion

Technik in der Pflanzenproduktion Arbeitsschwerpunkt Technik in der Pflanzenproduktion landpixel.eu Jahresbericht 2012 33 . Arbeitsgemeinschaft (Arge TP) Die Arbeitsgemeinschaft bewertet nachhaltige Verfahren des Pflanzenbaus und entwickelt

Mehr

Ökologischer Landbau

Ökologischer Landbau Arbeitsschwerpunkt L. Nilles KTBL 72 agrarfoto.com BLE, Bonn - Dominic Menzler Arbeitsgemeinschaft (Arge ÖL) Sitzung: 13.04.2015, Halle an der Saale J. Braun Freising C. Grieshop (ab 31.03.) Prof. Dr.

Mehr

Autoren. Vorwort. Arbeitsgemeinschaft Arbeits- und betriebswirtschaftliche Bewertungsgrundlagen,

Autoren. Vorwort. Arbeitsgemeinschaft Arbeits- und betriebswirtschaftliche Bewertungsgrundlagen, Autoren Dr. Jan Ole Schroers Dr. Norbert Sauer Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL) Bartningstraße 49 64289 Darmstadt Unter Mitwirkung der KTBL-Arbeitsgruppe swirtschaftliche

Mehr

Anlass und Zielsetzung

Anlass und Zielsetzung Inhaltsverzeichnis Anlass und Zielsetzung... 3 1 Kernaufgabe des KTBL... 4 2 Strategische Ziele des KTBL... 6 2.1 Grundsätze... 6 2.2 Datenangebot... 6 2.3 Medien und Produkte... 7 2.4 Strategische Partnerschaften...

Mehr

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen?

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen? Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen? DI Gerald Biedermann LK Niederösterreich gerald.biedermann@lk-noe.at LK OÖ Inhalt Deckungsbeitragskalkulation Stärkekartoffeln Saatgutkosten

Mehr

Leistungs-Kostenrechnung 1)

Leistungs-Kostenrechnung 1) Leistungs-Kostenrechnung 1) Die Leistungs-Kostenrechnung ist ein Betriebsführungsinstrument, das sowohl zur Nachkalkulation vergangener Rechnungsperioden als auch zur Planung von Produktionsverfahren und

Mehr

2. Workshop. Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von. Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft

2. Workshop. Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von. Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft 2. Workshop Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft 27. und 28. August 2013 Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48147 Münster Teilnehmerliste Birgit

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 1

Mehr

BM-Seminare: Einführung in die Verbandsarbeit. Dr. iur. utr. Bernd Jürgen Schneider. Hauptgeschäftsführer Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf

BM-Seminare: Einführung in die Verbandsarbeit. Dr. iur. utr. Bernd Jürgen Schneider. Hauptgeschäftsführer Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf BM-Seminare: Einführung in die Verbandsarbeit Dr. iur. utr. Bernd Jürgen Schneider Hauptgeschäftsführer Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf Begrüßung Gratulation zur Wahl! Seminar als Chefseminar

Mehr

Arbeits- und Betriebswirtschaft mit Arbeitsprogramm Kalkulationsunterlagen

Arbeits- und Betriebswirtschaft mit Arbeitsprogramm Kalkulationsunterlagen www.landpixel.eu Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Betriebswirtschaft mit Arbeitsprogramm Kalkulationsunterlagen Jahresbericht 2015 17 . Arbeitsgemeinschaft Arbeits- und Betriebswirtschaft (Arge ABW) Mitglieder

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich Tosso Geisenberger AELF FFB Gliederung der Futtervorlage im Einzelbetrieb anhand von 4 konkreten Betrieben mit deren Fütterungstechnik der Futtervorlage

Mehr

Vorstellung der Mitglieder der 7. Wahlperiode

Vorstellung der Mitglieder der 7. Wahlperiode Vorstellung der Mitglieder der 7. Wahlperiode Dr. med. Johannes Baumann geboren 1947 01640 Coswig Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann Fachärztin für Allgemeinmedizin geboren 1970 niedergelassen seit 2011

Mehr

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau Michael Schulte mit Christian Thiermann und Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Braunschweig, 1.

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009)

Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009) Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009) Dienstag, der 15. September 2009 10:30 11:30 Uhr HS 0 115 Begrüßung und Eröffnungsreden Moderation: Prof. Dr. Eckhard George Direktor des Leibniz-Instituts für

Mehr

Nutztierhaltung. Arbeitsschwerpunkt. Nutztierhaltung. countrypixel - Fotolia.com. Jahresbericht

Nutztierhaltung. Arbeitsschwerpunkt. Nutztierhaltung. countrypixel - Fotolia.com. Jahresbericht Arbeitsschwerpunkt countrypixel - Fotolia.com Jahresbericht 2015 57 . RGtimeline - Fotolia.com agrarfoto.com Arbeitsgemeinschaft (Arge NT) W. Achilles (Geschäftsführer) Prof. Dr. T. Amon (ab 13.04.) Prof.

Mehr

5. Triathlon-MTB-Jagdrennen 03.04.2011. Gerd Uhren. 1. Gesamt, 1. Platz AK TM 45-49

5. Triathlon-MTB-Jagdrennen 03.04.2011. Gerd Uhren. 1. Gesamt, 1. Platz AK TM 45-49 Gerd Uhren 1. Gesamt, 1. Platz AK TM 45-49 in einer Zeit von Zeit 1:00:12 Std. Eller Pascal Eller 2. Gesamt, 1. Platz AK TM 16-17 in einer Zeit von Zeit 1:00:36 Std. Jan KolbergJan Kolberg Jan Kolberg

Mehr

Einführung. 1 Was bietet die Datensammlung Ökologischer Landbau?

Einführung. 1 Was bietet die Datensammlung Ökologischer Landbau? Was bietet die Datensammlung Ökologischer Landbau? I Einführung 1 Was bietet die Datensammlung Ökologischer Landbau? An wen richtet sich die Datensammung Ökologischer Landbau? Die KTBL-Datensammlung Ökologischer

Mehr

Modellprojekte nach 64b SGB V aktueller Stand. Dr. med. B. Wilms

Modellprojekte nach 64b SGB V aktueller Stand. Dr. med. B. Wilms Modellprojekte nach 64b SGB V aktueller Stand Dr. med. B. Wilms Landschaft der Modellprojekte Vor 8/2012 Regionales Psychiatriebudget (RPB) Integrierte Versorgung (IV) Seit 9/2013 64 SGB V Unter Nutzung

Mehr

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen 18.-20. September 2017 Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim, Stuttgart Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2017 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

Mehr

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst,

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst, Nachhaltige Landwirtschaft: Situation der Landwirtschaft und Schwerpunkte der Agrarpolitik in Nordrhein-Westfalen Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst, 20.2.16 Gliederung Nachhaltige Landwirtschaft eine

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion IHGC-Congress 2015, Bad Gögging Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion Johann Portner, LfL Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Kennzahlen der Produktion und Vermarktung Anbaufläche

Mehr

Anforderungen an eine Strukturreform des DSV aus Sicht der Verbandsentwicklung

Anforderungen an eine Strukturreform des DSV aus Sicht der Verbandsentwicklung Anforderungen an eine Strukturreform des DSV aus Sicht der Verbandsentwicklung 16.1.2016 Grundsatz aus dem Leitbild: Ehrenamt bestimmt die Sportpolitik! Hauptamt setzt sie um! 2. Grundsatz: Personalien

Mehr

Übersicht. Ansprechpartner und Organigramm des Verbands Deutscher Privatschulverbände und seiner Landesverbände

Übersicht. Ansprechpartner und Organigramm des Verbands Deutscher Privatschulverbände und seiner Landesverbände Übersicht Ansprechpartner und Organigramm des Verbands Deutscher Privatschulverbände und seiner Landesverbände Ihre Anprechpartner der Bundesgeschäftsstelle VPD-Bundesgeschäftsstell Bundesgeschäftsstelle

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Energieberaterschulung Landwirtschaft (Erstqualifikation) 7/361 ( ) Basismodule + Fachmodul Milchviehhaltung

Energieberaterschulung Landwirtschaft (Erstqualifikation) 7/361 ( ) Basismodule + Fachmodul Milchviehhaltung LEL Telefon: 07171/917-237 / -207 Ansprechpartner: Carla Schied / Werner Schmid Aktenzeichen: IV-8420.70 Programminhalte Energieberaterschulung Landwirtschaft (Erstqualifikation) 7/361 (-1-2 -3) Termine:

Mehr

Nachfolgend erhalten Sie Angaben zu den Quellen und Urhebern der auf der Homepage verwendeten Bilder: STIFT, Foto: Andreas Hultsch

Nachfolgend erhalten Sie Angaben zu den Quellen und Urhebern der auf der Homepage verwendeten Bilder: STIFT, Foto: Andreas Hultsch Bildnachweise Nachfolgend erhalten Sie Angaben zu den Quellen und Urhebern der auf der Homepage verwendeten Bilder: Teaser-Motive Yuri Arcurs - Fotolia.com http://de.fotolia.com Europäische Union, 2011

Mehr

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden. Allgemeines zum Kreissportbund Düren Der Kreissportbund Düren beheimatet 370 Mitgliedsvereine mit ca. 79.000 Mitgliedern. Seine räumliche Zuständigkeit umfasst das Gebiet des Kreises Düren. Dem ehrenamtlich

Mehr

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012 SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012 der Kölner Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation (KFWM) an der Fachhochschule Köln am 28.06.2012 Begrüßung: Prof. Dr. Ing. Klaus Becker, Vizepräsident für

Mehr

Organisation nachhaltiger Kulturveranstaltungen. Kommunikation,Sponsoren, Give aways

Organisation nachhaltiger Kulturveranstaltungen. Kommunikation,Sponsoren, Give aways Organisation nachhaltiger Kulturveranstaltungen Kommunikation,Sponsoren, Give aways Nachhaltig veranstalten Klimaschutz sichtbar machen Was für die Planung gilt, gilt auch für die Kommunikation: Frühzeitig

Mehr

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft 425-2155/0001 Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft Stichtag: 15. November 2004... Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Landwirtschaft 4. Forstwirtschaft

Mehr

Jahresbericht. Herausgeber. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt

Jahresbericht. Herausgeber. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt Jahresbericht 2011 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt . 2012 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Bartningstraße

Mehr

Gregor Albisser Vögeli

Gregor Albisser Vögeli Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Maschinenkostenvergleich i h Schweiz Österreich Gregor Albisser Vögeli ÖKL Kolloquium Die Maschinen der

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, Haushalt Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Faltblatt informieren wir die interessierte Öffentlichkeit über die Einnahmen- und Ausgabenseite des ZdK e.v. Weitere Informationen über die Arbeit

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Präventionsausschuss Vorsitzwechsel 15.07.2013 14.07.2014 15.07.2015 14.07.2016 15.07.2014 14.07.2015 15.07.2016 14.07.2017 15.07.2017 Ende der

Mehr

Tagungsprogramm 2017

Tagungsprogramm 2017 Tagungsprogramm 2017 6. Windenergietage NRW 23. - 24.11.2017 Der Treffpunkt für Betreiber, Planer und Projektierer Gräflicher Park Bad Driburg Eine Veranstaltung vom: www.windenergietage.nrw Theatersaal

Mehr

Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Fachbegriffe

Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Fachbegriffe Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Fachbegriffe Abruffütterung Abschreibung Anbausystem Anlage, bauliche Anlage, technische Arbeitserledigungskosten Arbeitsmittel Arbeitsproduktivität, monetäre

Mehr

Nachhaltige Hopfenproduktion aus ökonomischer Sicht

Nachhaltige Hopfenproduktion aus ökonomischer Sicht LfL-Hopfenbauversammlungen 2016 Nachhaltige Hopfenproduktion aus ökonomischer Sicht Johann Portner, LfL Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung Definition Nachhaltigkeit

Mehr

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen VCI / Thomas Koculak B.C. Horvath Architektur-Visualisierung VCI-Strukturen Interessenvertretung für rund 1.700 Mitglieder Der VCI setzt sich regional, national, in Europa und weltweit für seine Mitglieder

Mehr

FBG-Geschäftsführung durch private Anbieter?

FBG-Geschäftsführung durch private Anbieter? FBG-Geschäftsführung durch private Anbieter? Thomas Meyer, Forstsachverständiger 17.4.2015 1 Kurzvorstellung Studium Göttingen, Referendariat Thüringen 12 Jahre als Freiberufl. Forstsachverständiger Gutachtertätigkeit

Mehr

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland Wissenschaftliche Tagung Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Pilotbetriebe in Deutschland Thünen-Institut Braunschweig im Forum am Mittwoch, 27. Februar 2013 Veranstalter

Mehr

Investitions- und Änderungsbereiche in Logistikprozessen beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen

Investitions- und Änderungsbereiche in Logistikprozessen beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen Investitions- und Änderungsbereiche in Logistikprozessen beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen Matthias Klumpp*, Christian Witte* (FOM ild) Sabrina Gries, Stephan Zelewski (UDE PIM) 5. Wissenschaftsforum

Mehr

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein Kapitel 3, Auszug (S. 32 36) aus: Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein Vorschläge für die Produktionsrichtungen Sauen,, Aufzuchtferkel und Mastschweine Lars Schrader Irena Czycholl Joachim

Mehr

Sojainformationsveranstaltung

Sojainformationsveranstaltung Sojainformationsveranstaltung 20.02.2017 Donau Soja Raiffeisen Warendorf Landwirtschaftskammer NRW 9:30 Uhr Tagesprogramm Begrüßung und Vorstellung Sojanetzwerk, Jan-Malte Wichern 10:00 Uhr Vorstellung

Mehr

«Die Rolle von Speichern in einem konvergenten Energiesystem (Strom, Wärme, Mobilität) muss jetzt geklärt werden.»

«Die Rolle von Speichern in einem konvergenten Energiesystem (Strom, Wärme, Mobilität) muss jetzt geklärt werden.» «Die Rolle von Speichern in einem konvergenten Energiesystem (Strom, Wärme, Mobilität) muss jetzt geklärt werden.» Das Forum Energiespeicher Schweiz stellt sich vor Prof. Dr. Frank C. Krysiak Universität

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Weinanbaus

Wirtschaftlichkeit des Weinanbaus Wirtschaftlichkeit des Weinanbaus Rebschnitt in zwei Durchgängen 4166 Stock; 2,00 m Zeilenbreite, 1,20 m Stockabstand, Sorte: Riesling Arbeitszeit in Std. /ha 1. Schritt Rebschnitt Ablegen des untersten

Mehr

Wissenschaftsentwicklung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Sachsen-Anhalt. 13. Dezember

Wissenschaftsentwicklung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Sachsen-Anhalt. 13. Dezember Wissenschaftsentwicklung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Sachsen-Anhalt 13. Dezember 2012 13.00 Uhr Amerika-Zimmer Franckesche Stiftungen zu Halle Franckeplatz

Mehr

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Christian Dinnus Leiter Open.NRW Geschäftsstelle im MIK NRW Sven Hense - Projektgruppenleiter egovernment der Bundesstadt Bonn 1 Präsentationstitel

Mehr

Gemeinsam für sauberes Trinkwasser

Gemeinsam für sauberes Trinkwasser Gemeinsam für sauberes Trinkwasser Duisburg Gelsenkirchen Oberhausen Essen Mülheim Bochum Witten Dortmun Schwerte R Velbert Hagen Ennepetal Alten Wasser: Sorglos genießen Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke

Mehr

Klimaschutz. Arbeitsschwerpunkt. Klimaschutz. B. Eurich-Menden - KTBL. Jahresbericht

Klimaschutz. Arbeitsschwerpunkt. Klimaschutz. B. Eurich-Menden - KTBL. Jahresbericht Arbeitsschwerpunkt B. Eurich-Menden - KTBL Jahresbericht 2013 67 . B. Eurich-Menden - KTBL R. Vandré - KTBL Arbeitsgemeinschaft (Arge KS) Aufgrund internationaler Verpflichtungen zum müssen die Ammoniakund

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten in der Praxis ( pro t

Mehr

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben Wirtschaftliche Fragen Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben Ist weniger Milch ein Ausweg? TLL-Kolloquium Jena, 20.Juni 2016 /Milchleistung Entwicklung der Milchleistung Thüringen und Deutschland kg Milch/

Mehr

Gebäudekosten und Arbeitszeitbedarf für die ökologische Legehennenhaltung

Gebäudekosten und Arbeitszeitbedarf für die ökologische Legehennenhaltung Gebäudekosten und Arbeitszeitbedarf für die ökologische Legehennenhaltung Die ökologische Legehennenhaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um die Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Haltungsverfahren

Mehr

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Klimaschutz in der Landwirtschaft KTBL-Heft 119 Klimaschutz in der Landwirtschaft Emissionsminderung in der Praxis Uwe Bergfeld Hermann Böcker Wolfgang Büscher Heinz Flessa Ansgar Lasar Thorsten Reinsch Ursula Roth Harald Schmid Karl-Heinz

Mehr

KTBL-Tage 2016. 18. bis 20. April 2016 in Kassel. Ressourcen effizienter nutzen. Einladung

KTBL-Tage 2016. 18. bis 20. April 2016 in Kassel. Ressourcen effizienter nutzen. Einladung KTBL-Tage 2016 18. bis 20. April 2016 in Kassel Ressourcen effizienter nutzen Einladung Veranstalter Medienpartner der KTBL-Tage 2016 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)

Mehr

Pressegespräch Hospize in Westfalen und Lippe in prekärer Lage am Dienstag, 5. Juli 2011

Pressegespräch Hospize in Westfalen und Lippe in prekärer Lage am Dienstag, 5. Juli 2011 Pressegespräch Hospize in Westfalen und Lippe in prekärer Lage am Dienstag, 5. Juli 2011 Liste der Gesprächspartner - Eric Lanzrath, Geschäftsführer der Geschäftsstelle für Pflegesatzverhandlungen beim

Mehr

Sonderausgabe Amtliche Mitteilungen

Sonderausgabe Amtliche Mitteilungen Sonderausgabe Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen 4 11.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlvorschläge für die Wahl des Senats der FHöV NRW 2. Wahlvorschläge

Mehr

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland (Laufzeit: 1.9.2013 31.12.2016)

Mehr

Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland

Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland gradz Kolloquium Zertifikatsprogramm UmweltWissen Marina Prantl Prüfer: Prof.

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

Mai VCI-Strukturen

Mai VCI-Strukturen Mai 2014 VCI-Strukturen Der VCI vertritt die Interessen seiner über 1.600 Mitglieder regional, national, in Europa und weltweit 8 Landesverbände Berlin Brüssel ~400 direkte Mitglieder ~1.200 Mitglieder

Mehr

Geschäftsleitung. Geschäftsleitung. Sekretariat / Versicherungen

Geschäftsleitung. Geschäftsleitung. Sekretariat / Versicherungen Telefonverzeichnis Geschäftsleitung Geschäftsleitung Ute Bischoff Geschäftsführerin Telefon: 06691-9410-0 Telefax: 06691-941050 Email: u.bischoff@heidelmann.de Volker Bischoff Geschäftsführer / Verkauf

Mehr

5. Leitungsbausymposium , Kassel

5. Leitungsbausymposium , Kassel 5. Leitungsbausymposium 11. 12.04.2016, Kassel Einsatz landwirtschaftlicher Sachverständiger bei der 380 kv-amprion-erdkabeltrasse Raesfeld, Stand der Umsetzung Referent: Nico Wolbring Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

RBZ Verband Schleswig-Holstein

RBZ Verband Schleswig-Holstein RBZ Verband Schleswig-Holstein RBZ Eckener-Schule Flensburg raör ECKENER-SCHULE Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg ECKENER-SCHULE R B Z Moin moin! Zielvereinbarungen in der Praxis erleben ein Beispiel

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Messen, Bewerten, Vergleichen Zitationsanalyse mit Google Scholar

Messen, Bewerten, Vergleichen Zitationsanalyse mit Google Scholar Harry Müller Messen, Bewerten, Vergleichen Zitationsanalyse mit Google Scholar Vortrag bei der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Wittenberg Gliederung 1. Grundlegendes 2. Google

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Kosten reduzieren Lebensqualität steigern?

Kosten reduzieren Lebensqualität steigern? Kosten reduzieren Lebensqualität steigern? Ing. Franz Moser Leiter Agrar, Forst, Energie Maschinenring Oberösterreich Linz, Österreich Kosten reduzieren Der größte Kotenfaktor im Betrieb sind die Arbeitserledigungskosten

Mehr

Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e.v. Wettkampfprotokoll KDK Frauen

Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e.v. Wettkampfprotokoll KDK Frauen Klasse -47,0kg 1 Aktive 0,0 0,0 2 Geitner, Ana 42,6 1,4381 USV TU Dresden 105,0-112,5 117,5 37,5 40,0 42,5 160,0 140,0-147,5-147,5 300,0 431,4 1 Klasse -52,0kg 1 Aktive 0,0 0,0 2 Wildner, Peggy 51,9 1,2485

Mehr

Neue Hochschulsteuerung in Sachsen

Neue Hochschulsteuerung in Sachsen Neue Hochschulsteuerung in Sachsen Fachgespräch im SMWK Dresden, 20. Mai 2009 Rahmenbedingungen der Projektarbeiten Landesvorgaben des Neuen Steuerungsmodells Sachsen (NSM-RHB), insb.: Stundenrechung und

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache! 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516623362516592642516602 Gemeinsam für mehr

Mehr

Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte

Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL) I Darmstadt KTBL 2017 Herausgeber und Vertrieb Kuratorium

Mehr

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Biogastagung 7 22.3.7 Haus Düsse Gas aus Gras Ergebnisse und deren Einordnung Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Einleitung Gliederung

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das? Hans Rudolf Zahnd und Christian Gazzarin 35. Informationstagung

Mehr

Maschinenkosten 2013. ART-Bericht 767. Gültig bis September 2014. September 2013. Inhaltsverzeichnis

Maschinenkosten 2013. ART-Bericht 767. Gültig bis September 2014. September 2013. Inhaltsverzeichnis ART-Bericht 767 Maschinenkosten 2013 Gültig bis September 2014 September 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Motorfahrzeuge 8 2. Zusatzgeräte für Motorfahrzeuge 12 3. Transport 16 4. Bodenbearbeitung 16 5. Saat,

Mehr

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Impressum Stiftung Aktive Bürgerschaft Reinhardtstraße 25,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Gartenbau. Arbeitsschwerpunkt. Gartenbau. Jenoche - Fotolia.com. Jahresbericht 2014 57

Gartenbau. Arbeitsschwerpunkt. Gartenbau. Jenoche - Fotolia.com. Jahresbericht 2014 57 Arbeitsschwerpunkt Jenoche - Fotolia.com Jahresbericht 2014 57 . T. Belau - KTBL ahavelaar - Fotolia.com Arbeitsgemeinschaft (Arge GB) T. Belau Dr. F. Eckhard K. Gerstenberger Dr. M. Geyer (Vorsitzender

Mehr