Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege in der Krebsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege in der Krebsforschung"

Transkript

1 Bock, Christoph et al. Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege... Tätigkeitsbericht 2006 Informatik/Mathematik/Komplexe Systeme Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege in der Krebsforschung Bock, Christoph; Lengauer, Thomas Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken Abteilung - Bioinformatik und Angewandte Algorithmik Korrespondierende Autoren Bock, Christoph, cbock@mpi-inf.mpg.de Lengauer, Thomas, lengauer@mpi-inf.mpg.de Zusammenfassung Schädigungen der DNA-Sequenz verursachen nach neuen Erkenntnissen nur etwa die Hälfte aller Krebserkrankungen. Genauso wichtig und erheblich schlechter verstanden sind die epigenetischen Ursachen von Krebs, bei denen die Steuerung des Erbguts dauerhaft gestört ist. Am Max-Planck-Institut für Informatik werden bioinformatische Methoden für die Konzeption und Optimierung epigenetischer Krebstherapien entwickelt. Abstract Damages to the DNA sequence cause only approximately half of all cancers, according to recent research. Equally important and significantly less understood are the epigenetic roots of cancer, which involve persistent de-regulation of the human genome. At the Max Planck Institute for Informatics the bioinformatic methods are developed for design and optimization of epigenetic cancer therapies. 1. Einleitung Während Bakterien im Allgemeinen nur ein einzelnes DNA-Molekül besitzen, das ihr gesamtes Erbgut kodiert, ist das menschliche Genom in vierundzwanzig Chromosomen aufgeteilt. Die Chromosomen bestehen nicht ausschließlich aus DNA, sondern zu etwa fünfzig Prozent aus Proteinen. Eine wichtige Aufgabe dieser Proteine ist die kompakte Verpackung der DNA, denn jede menschliche Zelle enthält DNA mit einer Gesamtlänge von ungefähr zwei Metern. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse haben jedoch gezeigt, dass diese Proteine weit mehr sind als reines DNA-Verpackungsmaterial: Sie steuern gezielt die Aktivierung und Deaktivierung von Genen [1], und sie ermöglichen den ca. 100 Billionen Zellen des Menschen, ihre spezifische Formen und Funktionen einzunehmen, obwohl diese Zellen einund dieselbe DNA-Sequenz enthalten [2]. Wie die meisten komplexen Systeme ist auch die Regulation der Gen-Aktivität durch die Proteinverpackung der DNA anfällig für Fehler. Zwar können die meisten Schäden erfolgreich repariert werden, aber manchmal gerät die Gen-Regulation einer Zelle endgültig außer Kontrolle und die Zelle verwandelt sich in eine Krebszelle. Derartige Veränderungen am Erbgut sind genauso wichtig für die Krebsentstehung wie die allgemein bekannten DNA-Mutationen, obwohl die DNA-Sequenz dabei selbst keinen Schaden nimmt [3]. Zur Abgrenzung spricht man von epigenetischen Modifikationen ( Abb. 1 ), im Gegensatz zu genetischen Veränderungen, bei denen die DNA-Sequenz verändert wird Max-Planck-Gesellschaft 271

2 Tätigkeitsbericht 2006 Bock, Christoph et al. Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege... Ein besseres Verständnis epigenetischer Modifikationen könnte eine Vielzahl neuer Möglichkeiten in der Krebstherapie eröffnen. Es wurde zum Beispiel nachgewiesen, dass Zellen oft schon epigenetische Schäden erlitten haben, lange bevor sie unter dem Mikroskop als Tumorzellen erkennbar werden [3]. Daher können so genannte Biomarker vor manchen Tumoren warnen, lange bevor sich diese lebensbedrohlich im Körper verbreiten (Krebs-Biomarker sind im Labor messbare Indikatoren für den Krankheitsverlauf und für wichtige Tumoreigenschaften). Außerdem wird an Medikamenten geforscht, die fehlerhafte epigenetische Modifikationen gezielt wieder rückgängig machen. Allerdings spielen epigenetische Modifikationen auch eine wichtige Rolle für die Entwicklung gesunder Zellen. Daher ist es oft sehr schwierig, die krank machenden Veränderungen als solche zu identifizieren und gezielt zu beeinflussen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Informatik haben sich zum Ziel gesetzt, die notwendigen bioinformatischen Methoden für eine erfolgreiche epigenetische Krebstherapie zu entwickeln. Dabei verfolgen sie zwei parallele Ansätze: Einerseits werden in enger Zusammenarbeit mit klinischen Forschern etablierte Krebs-Biomarker für die Anwendung unter rauen Alltagsbedingungen optimiert. Andererseits wird an der Entwicklung statistischer Modelle von epigenetischen Modifikationen gearbeitet, die langfristig in einem mathematisch-epigenetischen Krebsmodell aufgehen könnten. Durch diese Kombination aus anwendungsnaher Forschung und Grundlagenforschung wird ein schneller und wirksamer Beitrag zur Krebstherapie angestrebt, aber auch ein Beitrag zum tieferen Verständnis der zugrunde liegenden biologischen Mechanismen geleistet. Abb. 1: DNA-Methylierung ist ein Beispiel für eine epigenetische Modifikation, die Krebs auslösen kann. Die Abbildung zeigt eine DNA-Sequenz, bei der die beiden mittleren Basen methyliert sind. Urheber: Max-Planck-Institut für Informatik/Bock 2. Optimierung epigenetischer Krebs-Biomarker für den klinischen Alltag Eine Gruppe bösartiger Gehirntumore (die so genannten Glioblastome) sind besonders schnell fortschreitend und in aller Regel tödlich. Ohne Behandlung sterben Glioblastom-Patienten meist binnen drei Monaten nach der Diagnose. Durch Kombination von operativer Entfernung des Tumors, Bestrahlung und unterstützender Chemotherapie lässt sich die mittlere Überlebenszeit zwar auf im Durchschnitt ein Jahr erhöhen. Allerdings stellt die Behandlung eine große körperliche Belastung für den Patienten dar und insbesondere die Chemotherapie ist längst nicht bei allen Tumoren gleich wirksam. Es ist daher das erklärte Ziel einer personalisierten Medizin, für jeden einzelnen Patienten vorab die optimale Behandlungsstrategie zu bestimmen. Dies erfordert eine sehr genaue Kenntnis der Tumoreigenschaften, wie sie unter anderem durch die Verwendung von Biomarkern erreicht werden kann Max-Planck-Gesellschaft

3 Bock, Christoph et al. Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege... Tätigkeitsbericht 2006 Kürzlich wurde in einer groß angelegten klinischen Studie nachgewiesen, dass epigenetische Modifikationen an einem DNA-Reparatur-Gen namens MGMT die Wirksamkeit von Chemotherapie gegen Glioblastome beeinflussen [4]: Nur wenn dieses Gen in Krebszellen epigenetisch deaktiviert ist, dann kann sie die Chemotherapie im großen Umfang zerstören. Dies ist bei einem Viertel der Patienten der Fall, und für diese Patienten kann eine aggressive Chemotherapie die durchschnittliche Überlebenszeit auf fast zwei Jahre steigern. Damit ist dieses Gen ein idealer Biomarker: Wenn der Tumor eines bestimmten Patienten die genannte epigenetische Modifikation aufweist, dann ist eine aggressive Chemotherapie ratsam, in allen anderen Fällen würde sie den Patienten nur unnötig belasten, ohne die Überlebenszeit signifikant zu erhöhen. Um diesen epigenetischen Biomarker für die Krebstherapie am Uniklinikum Bonn (einem der größten Gehirntumorzentren in Deutschland) verwenden zu können, waren mehrere bioinformatische Probleme zu lösen. Einerseits musste der Biomarker für eine robuste und praxistaugliche Analysemethode optimiert werden, da die im klinischen Test verwendete Methode für den Klinikalltag zu fehleranfällig ist. Das bedeutet, dass ein DNA-Abschnitt in der Umgebung des MGMT-Reparaturgens gefunden werden musste, der sich erstens leicht analysieren lässt und der zweitens eine möglichst verlässliche Aussage darüber ermöglicht, ob das Gen epigenetisch deaktiviert ist oder nicht. Andererseits sollten statistisch fundierte Schwellenwerte für das zur Deaktivierung erforderliche Maß an epigenetischer Modifikation bestimmt werden. Zu diesem Zweck wurde eine Prozedur zur Biomarker-Optimierung konzipiert, die maschinelle Lernverfahren, statistische Modellierung und Simulationen umfasst. Durch die Anwendung von maschinellen Lernverfahren (so genannten Support-Vektor-Maschinen) konnten optimale Kriterien für die Entscheidung für oder gegen Chemotherapie abgeleitet werden. Und durch Simulation von häufig auftretenden Messfehlern und patientenspezifischen Unterschieden in der DNA- Sequenz ließ sich nachweisen, dass diese Kriterien auch bei Zweifelsfällen wenig fehleranfällig sind. 3. Statistische Modellierung epigenetischer Modifikationen Zwar ist die Optimierung von Biomarkern für den klinischen Alltagsbetrieb von hoher praktischer Relevanz, damit Patienten schnell und zuverlässig von den Fortschritten in der Krebsforschung profitieren und die Therapie besser auf den einzelnen Patienten zugeschnitten werden kann. Allerdings sind aussagekräftige Biomarker zur Therapieoptimierung bisher nur für wenige Krebsarten und Therapieoptionen verfügbar. Daher liegt ein zweiter Forschungsschwerpunkt in der Entwicklung von Methoden zur statistischen Modellierung von noch nicht hinreichend verstandenen krebsrelevanten epigenetischen Modifikationen. Aus dieser Arbeit sollen in Zukunft Ideen für neue Biomarker entstehen, die dann in Zusammenarbeit mit biologischen und medizinischen Kooperationspartnern vorangetrieben werden. Darüber hinaus könnte die statistische Modellierung einzelner epigenetischer Modifikationen langfristig zu einem mathematischen Modell ausgebaut werden, das die epigenetischen Prozesse bei der Tumorentstehung beschreibt. Als ersten Schritt auf diesem Weg wurde ein Softwaresystem entwickelt, mit dem sich epigenetische Modifikationen genomweit analysieren, modellieren und vorhersagen lassen. 3.1 Struktur epigenetischer Daten und Auswirkungen für die Modellierung Durch die im Humangenom-Projekt angewandten Verfahren konnte die DNA-Sequenz des menschlichen Genoms fast vollständig bestimmt werden. Allerdings lassen sich diese Methoden nur sehr eingeschränkt auf die Analyse epigenetischer Modifikationen übertragen. Erst die Entwicklung neuer Technologien während der letzten Jahre (z.b. der ChIP-on-Chip- Technologie, mit der man heute das gesamte Genom auf bindende Proteine analysieren kann) hat die Voraussetzungen für die genomweite epigenetische Analysen geschaffen. Dementsprechend befinden sich mittlerweile die Planungen für große Epigenom-Projekte in ihrer entscheidenden Phase [5]. Allerdings gibt es aus bioinformatischer 2007 Max-Planck-Gesellschaft 273

4 Tätigkeitsbericht 2006 Bock, Christoph et al. Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege... Sicht einen fundamentalen Unterschied zwischen dem menschlichen Genom und Epigenom: Während jeder Mensch im Wesentlichen nur ein Genom besitzt, trägt jeder Zell- und Gewebetyp sein eigenes, spezifisches Epigenom das sich zusätzlich noch in Folge von Alterung, Krankheiten und sogar der Ernährung verändern kann. Und um die Sache weiter zu verkomplizieren, besteht das Epigenom aus einer Vielzahl verschiedener Typen von epigenetischen Modifikationen, deren biologische und medizinische Bedeutung sich oft erst aus ihrem Zusammenspiel ergibt [6]. Aus diesem Grunde stellen Epigenom-Projekte eine große Herausforderung für die Bioinformatik dar. Einerseits müssen eine Vielzahl unterschiedlicher Epigenome auf der Basis des Genoms als Grundgerüst kombiniert und zusammengefasst werden. Diese Datenintegration wird derzeit von so genannten Genombrowsern geleistet [7]. Andererseits sollen über die reine Zusammenfassung hinaus automatisch Muster von epigenetischen Modifikationen und ihrem Verhältnis zum Genom erkannt und daraus statistische Modelle der verschiedenen epigenetischen Modifikationen abgeleitet werden. Diese Fragestellung lässt sich in ein Klassifikations- bzw. Regressionsproblem umformulieren: Gegeben sei (i) das menschliche Genom, (ii) eine Matrix aus numerischen oder binären Vektoren, die eine (hochdimensionale) Landkarte der bekannten genetischen und epigenetischen Eigenschaften entlang des Genoms darstellen und (iii) eine zu modellierende epigenetische Modifikation, für die ebenfalls experimentelle Daten in Form einer (in der Regel eindimensionalen) genomischen Landkarte vorliegt. Gesucht ist eine Funktion, die das Zielattribut (iii) auf der Basis von (i) und (ii) möglichst exakt vorhersagt und gewissen zusätzlichen Anforderungen bzgl. Abstraktion und Robustheit entspricht. Diese Funktion stellt dann ein bioinformatisches Modell der untersuchten epigenetischen Modifikation dar und kann sowohl für genomweite Vorhersagen verwendet werden, als auch als Modul in komplexere statistische Modelle einfließen. 3.2 Anforderungen an eine Software zur Modellierung epigenetischer Modifikationen Was sich auf abstrakter Ebene kompliziert anhört, lässt sich am konkreten Beispiel in einen einfachen Anforderungskatalog übertragen. Angenommen, ein Biologe hat experimentell eine Landkarte der DNA-Methylierung eines menschlichen Chromosoms erstellt, und zwar sowohl für gesunde Zellen als auch für Krebszellen (DNA-Methylierung ist eine epigenetische Modifikation, die besonders eng mit Krebs zusammenhängt). Dann stellen sich für ihn die folgenden, bioinformatischen Fragen: Wie hoch ist die generelle Übereinstimmung oder Korrelation der DNA-Methylierung mit anderen genetischen und epigenetischen Eigenschaften? Wenn sich die Landkarten für verschiedene epigenetische Modifikationen stark ähneln, dann deutet dies auf funktionale Zusammenhänge hin. Andererseits sind reproduzierbare Abweichungen ein Hinweis darauf, dass die experimentelle Analyse von DNA- Methylierung neue Informationen liefert, die so nicht aus bereits bekannten Daten abgeleitet werden können. Bestehen signifikante Unterschiede zwischen gesunden Zellen und Krebszellen? Unterschiede deuten auf eine funktionale Bedeutung der betreffenden epigenetischen Modifikation bei Krebserkrankungen hin. Diese muss jedoch sehr sorgfältig experimentell validiert werden, um nichtkausale Beziehungen und indirekte Zusammenhänge auszuschließen. Wenn signifi kante Unterschiede bestehen, welche Bereiche sind in Krebszellen besonders stark verändert? Solche Regionen sind Kandidaten für neue Biomarker zur Krebs-Frühdiagnose unabhängig davon, ob tatsächlich ein kausaler Zusammenhang zu Krebs besteht oder ob es sich um Sekundäreffekte handelt. Kann die DNA-Methylierung aus bekannten Daten vorhergesagt werden? Wenn verschiedene epigenetische Modifikationen immer wieder gemeinsam oder in ähnlichen Kombinationen auftreten, dann lassen sie sich mit hoher Genauigkeit vorhersagen. Dies kann die Kosten für eine experimentelle Bestimmung erheblich reduzieren Max-Planck-Gesellschaft

5 Bock, Christoph et al. Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege... Tätigkeitsbericht Realisierung Diese vier Fragen lassen sich mithilfe eines statistischen Modells von DNA-Methylierung in ihrem Verhältnis zur Genomsequenz und zu anderen epigenetischen Modifikationen beantworten. Daher ist die Konstruktion derartiger Modelle eine Kernaufgabe des am Max-Planck-Institut für Informatik entwickelten EpiGRAPH-Softwaresystems. Dieses System ist so konzeptioniert, dass ein Biologe auch mit geringen Bioinformatik-Kenntnissen komplexe Analysen selbst durchführen kann. Dafür leistet das System aktive Hilfe bei der Interpretation der Analyseergebnisse und schlägt besonders interessante Abschnitte des Genoms für eine zusätzliche experimentelle Validierung vor. Als Web-Service steht die Software Wissenschaftlern in aller Welt zur Verfügung. Die Struktur des EpiGRAPH-Systems folgt einer Dreischichtenarchitektur ( Abb. 2 ), die die Software flexibel auf zukünftige Anforderungen vorbereitet. Eine typische Sitzung am EpiGRAPH-System verläuft wie folgt. Der Benutzer besucht die Portal-Webseite von EpiGRAPH und lädt dort die Landkarten der von ihm analysierten epigenetischen Modifikationen hoch. Auf Serverseite wird dann auf Basis der vom Benutzer bereitgestellten Trainingsdaten ein Klassifikationsmodell bzw. ein Regressionsmodell konstruiert. Hierfür verwendet das System leistungsfähige Algorithmen aus dem Gebiet des statistischen Lernens. Dazu gehören die Lasso-Methode für Regressionsprobleme, logistische Regression und Ensemble-Verfahren für Klassifikationsprobleme und Support-Vektor-Maschinen für beide Problemarten. Wenn ein geeignetes Modell konstruiert worden ist, wird die Genauigkeit und Robustheit dieses Modells ausgewertet. Anschließend kann das Modell falls es die epigenetische Modifikation exakt genug beschreibt direkt zur genomweiten Vorhersage verwendet werden, was oft signifikanten experimentellen Aufwand und Laborkosten einspart. Abb. 2: Die Struktur des EpiGRAPH-Softwaresystems ist in drei logische Schichten gegliedert. Durch eine klare Trennung von Anwendungslogik und Benutzerschnittstelle können Anwender mit verschiedenen Anforderungen über unterschiedliche Schnittstellen zugreifen. Urheber: Max-Planck-Institut für Informatik/Bock 3.4 Ergebnisse Das hier beschriebene Software-System wurde bisher zur Analyse von DNA-Schmelzprofilen [8] (in Kooperation mit Eivind Hovig am Norwegian Radium Hospital in Oslo), von Imprinting-Genen [9] (in Kooperation mit Martina Paulsen an der Universität des Saarlandes) sowie von DNA-Methylierung 2007 Max-Planck-Gesellschaft 275

6 Tätigkeitsbericht 2006 Bock, Christoph et al. Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege... [10] eingesetzt. Letztere Anwendung soll hier kurz vorgestellt werden, um die praktische Relevanz des Systems zu illustrieren. Mithilfe des EpiGRAPH-Systems konnte gezeigt werden, dass die DNA-Methylierung in menschlichen weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) eng mit besonderen Eigenschaften der DNA-Sequenz zusammenhängt [10]. Zum Beispiel wurden bestimmte DNA-Sequenzmuster identifiziert, die fast nur in unmethylierten Regionen des Genoms vorkommen. Außerdem zeigte sich, dass die sequenzabhängige Feinstruktur der DNA-Doppelhelix in methylierten Regionen stärker vom genomweiten Durchschnitt abweicht als in unmethylierten Regionen. Auf Basis dieser Unterschiede ist es gelungen, die DNA-Methylierung mit neunzigprozentiger Genauigkeit vorherzusagen. Die Verlässlichkeit und Übertragbarkeit dieser Ergebnisse wurde nachgewiesen, indem eine Auswahl der Vorhersagen ex post im Labor verifiziert wurde. Die statistische Modellierung von DNA-Methylierung mithilfe von EpiGRAPH trägt also nicht nur zum besseren Verständnis einer krebsrelevanten epigenetischen Modifikation bei, sondern ermöglicht auch die Vorhersage von DNA-Methylierungs-Landkarten für das menschliche Genom. 4. Zusammenfassung und Ausblick Die Krebs-Epigenetik beschäftigt sich mit molekularbiologischen Veränderungen, die zu einer dauerhaften Störung der Gen-Regulation bei gleichzeitig intakter DNA-Sequenz führen. Insbesondere handelt es sich dabei um Veränderungen an den Proteinen, die die DNA verpacken und organisieren. Von einem besseren Verständnis dieser Mechanismen erhofft man sich neue Möglichkeiten zur Krebs- Früherkennung, zur Krebsdiagnose und zur Krebsbehandlung. Am Max-Planck-Institut für Informatik werden bioinformatische Methoden entwickelt, die die biologische und medizinische Forschung in der Krebs-Epigenetik unterstützen und eine schnelle Umsetzung der Forschungsergebnisse in der Krebstherapie ermöglichen. Bisher konnte am Beispiel des MGMT-Gens ein Verfahren zur Optimierung vielversprechender Biomarker für den klinischen Routineeinsatz entwickelt werden. Außerdem wurde mit dem EpiGRAPH-Softwaresystem ein grundlegender Beitrag zum besseren Verständnis von epigenetischen Modifikationen in ihrem genomweiten Kontext geleistet. Der praktische Nutzen dieses Systems konnte in mehreren Pilotstudien nachgewiesen werden. Ein langfristiges Ziel stellt die Kombination dieser beiden Ansätze dar: Aus dem theoretischen Verständnis der krebsrelevanten epigenetischen Modifikationen sollen vielversprechende Biomarker- Kandidaten abgeleitet werden, die dann in Zusammenarbeit mit biologischen und klinischen Kooperationspartnern im Tumormodell und auf Patientenproben validiert und optimiert werden. Literaturhinweise [1] Roloff, T.C. and U.A. Nuber Chromatin, epigenetics and stem cells. European Journal of Cell Biology 84, (2005). [2] Arney, K.L. and A.G. Fisher Epigenetic aspects of differentiation. Journal of Cell Science 117, (2004). [3] Feinberg, A.P., R. Ohlsson and S. Henikoff, S. The epigenetic progenitor origin of human cancer. National Review of Genetics 7, (2006) Max-Planck-Gesellschaft

7 Bock, Christoph et al. Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege... Tätigkeitsbericht 2006 [4] Hegi, M.E. et al. MGMT gene silencing and benefit from temozolomide in glioblastoma. New England Journal of Medicines 352, (2005). [5] Jones, P.A. and R. Martienssen A blueprint for a Human Epigenome Project: the AACR Human Epigenome Workshop. Cancer Research 65, (2005). [6] Jenuwein, T. and C.D. Allis Translating the histone code. Science 293, (2001). [7] Furey, T.S. Comparison of human (and other) genome browsers. Hum Genomics 2, (2006). [8] Tostesen, E., G.I. Jerstad and E. Hovig Stitchprofi les.uio.no: analysis of partly melted DNA conformations using stitch profi les.. Nucleic Acids Res 33, W573-6 (2005) [9] Walter, J.and M. Paulsen M. Imprinting and disease. Seminars on Cell and Developmental Biology 14, (2003). [10] Bock, C. et al. CpG island methylation in human lymphocytes is highly correlated with DNA sequence, repeats and predicted DNA structure. PLoS Genetics 2, e26 (2006). Drittmittelfinanzierung This work was conducted within the context of the EU Network of Excellence Max-Planck-Gesellschaft 277

8 Tätigkeitsbericht 2006 Bock, Christoph et al. Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege Max-Planck-Gesellschaft

Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege in der

Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege in der Computational Epigenetics: Bioinformatik für neue Wege in der Krebsforschung Computational Epigenetics: Bioinformatics prediction for new approaches to cancer treatment Bock, Christoph; Lengauer, Thomas

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Dateiname: ecdl_p3_04_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger Übungsblatt: Protein interaction networks Ulf Leser and Samira Jaeger Aufgabe 1 Netzwerkzentralität (6P) In der Vorlesung haben Degree Centrality besprochen. Finde drei weitere etablierte Zentralitätsmaße

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes 1 Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes, Georg Füllen Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung Universität Rostock 2 Einführung: Diabetes Diabetes

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr