Instrumentelles Konditionieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instrumentelles Konditionieren"

Transkript

1 Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Instrumentelles Konditionieren Prof. Dr. Thomas Goschke

2 Literatur Gluck, M.A., Mercado, E. & Myers, C.E. (2010). Lernen und Gedächtnis. Vom Gehirn zum Verhalten. Heidelberg: Spektrum Verlag. Kapitel 8+9. Mazur, J.E. (2006). Lernen und Verhalten (6. Auflage). München: Pearson Studium. Kapitel 6-9.

3 Überblick Thorndikes Gesetz des Effekts Skinners Forschung zum operanten Konditionieren Shaping und Verhaltenssequenzen Was wird beim O.K. gelernt? Arten von Verstärkern Verstärkungspläne Generalisierung und Diskrimination Abbau unerwünschter Verhaltensweisen und Bestrafung Flucht- und Vermeidungstraining Anwendungsbeispiele klassischer Lerntheorien

4 Edward Lee Thorndike ( ) Katzen lernten durch Versuch und Irrtum, durch welches Verhalten sie dem Käfig entkommen konnten Puzzlebox Erwerb von Assoziationen zwischen Reizen (Situation), Reaktionen und Konsequenzen Gluck, Mercado and Myers: Learning and Memory, Copyright 2008 by Worth Publishers

5 Lernen am Erfolg: Gewohnheitshierarchien und das Gesetz des Effekts Aus Menge zunächst zufälliger Reaktionen werden solche mit höherer Wahrscheinlichkeit wiederholt, die zu positiven Konsequenzen führen Ein befriedigender Zustand bedeutet, dass das Tier nichts tut, um ihn zu vermeiden, sondern vielmehr versucht, ihn herbeizuführen und zu erhalten. Ein frustrierender oder unangenehmer Zustand wird normalerweise vermieden und rasch aufgegeben (Thorndike, 1898, S. 245). Durch Belohnung oder Bestrafung werden Reiz- Reaktions-Assoziationen selektiv verstärkt oder abgeschwächt

6 Analogie zwischen dem Gesetz des Effekts und Darwins Prinzip der natürlichen Selektion Lernen am Erfolg Natürliche Selektion Variation: Produktion von Reaktionen nach Versuch und Irrtum Selektion: Reaktionen, die zu Belohnung führen, werden verstärkt Reaktionen, die zu Bestrafung führen, werden gelöscht Variation: Variation von Merkmalen der Individuen einer Art Selektion: Individuen mit adaptiven Merkmalen reproduzieren sich häufiger Individuen mit weniger adaptiven Merkmalen reproduzieren sich seltener

7 Das Verhalten einer Katze im Problemkäfig von Guthrie und Horton (1946) Im Problemkäfig führte jede Bewegung des vertikalen Stabes zur Öffnung der Tür Abb. zeigt zwei verschiedene Katzen in den ersten 24 Durchgängen im Moment der Verstärkung James E. Mazur, Lernen und Gedächtnis, Pearson Studium Verlag 2004.

8 Skinners Forschung zum operanten Konditionieren

9 Burrhus Frederic Skinner ( ): Operantes Konditionieren Einer der bekanntesten Psychologen des 20. Jh PhD Harvard; ab 1948 Professor für Psychologie in Harvard Beeinflusst durch Pavlov, Watson, Thorndike Strenger Behaviorist: Ablehnung mentalistischer Begriffe in der Psychologie (heftige Attacken auf die Kognitive Psychologie) Deterministisches Weltbild: Verhalten wird durch Gene & Lernerfahrungen bestimmt Entdeckung und Beschreibung vieler grundlegender Lernprinzipien Auch politische Schriften und alternative Gesellschaftsentwürfe auf der Basis von Konditionierungsprinzipien ( Walden II )

10 Einige Zitate von Skinner All we need to know in order to describe and explain behavior is this: actions followed by good outcomes are likely to recur, and actions followed by bad outcomes are less likely to recur. (Skinner, 1953) Does a poet create, originate, initiate the thing called a poem, or is his behavior merely the product of his genetic and environmental histories? "We shall not solve the problems of alcoholism and juvenile delinquency by increasing a sense of responsibility. It is the environment which is 'responsible' for the objectionable behavior, and it is the environment, not some attribute of the individual, which must be changed.

11 Skinner Box Ratte kann Hebel drücken bzw. Taube kann auf Scheibe picken (R) Verhalten (Hebeldruck) löst bestimmte Konsequenzen aus (Futter, Wasser, Stromstöße) Hinweisreize (Licht, Ton) können dargeboten werden (S) Verhaltenshäufigkeit (Reaktionsrate) wird aufgezeichnet

12 Eine Taube pickt auf leuchtende Taste in einer Skinner-Box. Als Verstärker kommen Körner aus einer Öffnung unterhalb der Taste. James E. Mazur, Lernen und Gedächtnis, Pearson Studium Verlag 2004.

13 Phasen einer operanten Konditionierung Bestimmung der Basisrate (Grundrate): Wie oft tritt das zu konditionierende Verhalten ohne Verstärkung spontan auf? Verstärkung des Verhaltens in der Trainingsphase: Das zu konditionierende Verhalten wird verstärkt. Die Häufigkeit des Verhaltens nimmt zu. Löschung (Extinktion) des Verhaltens: Das Verhalten wird nicht weiter verstärkt. Häufigkeit des Verhaltens nimmt ab. Spontanerholung: Abgeschwächte Reaktion tritt nach einiger Zeit ohne Verstärkung erneut auf

14 Operantes Konditionieren Dreifachkontingenz: Lernen des Zusammenhangs zwischen einer Reaktion (R) in Anwesenheit eines diskriminativen Hinweisreizes (S) und den Konsequenzen (C) der Reaktion Konsequenzen können positiver oder negativer Natur sein (Verstärkung, Bestrafung) S R C+ S R C- Diskriminationslernen Licht an + Hebeldruck Futter Licht aus + Hebeldruck kein Futter Stimuluskontrolle Diskriminative Reize kontrollieren die Auftretenswahrscheinlichkeit des Verhaltens

15 Beispiele Eine Ratte lernt, dass ein Hebeldruck (R) in einem bestimmten Käfig (S) regelmäßig zu Futter (C+) führt. Eine Katze lernt, dass ein Hebeldruck (R) in einem Käfig (S) dazu führt, dass sich die Tür öffnet (C+). Ein Kind lernt, dass es durch Schreien (R) im Bett (S) die Aufmerksamkeit der Mutter (C+) erweckt. Ein Schüler gibt auf eine Frage (S) die richtige Antwort (R) und wird gelobt (C+)

16 Instrumentelles / operantes Konditionieren Operant: Lebewesen bewirkt durch seine Operationen eine bestimmte Konsequenz Instrumentell: Verhalten ist instrumentell für die Erreichung bestimmter Konsequenzen

17 Vergleich klassisches vs. operantes Konditionieren Klassisches Konditionieren: Respondentes Verhalten: Ereignisse werden nicht durch die eigenes Verhalten beeinflusst, sondern Verhalten ist Reaktion auf Reize (US-UR bzw. CS-CR) Lernen von regelhaften Beziehungen zwischen Reizen (CS US). CS US CR Operantes Konditionieren: Operantes Verhalten: Verhalten bewirkt bestimmte Konsequenzen Lernen der Konsequenzen, die eigenes Verhalten unter bestimmten Stimulusbedingungen hat (S - R - C) O.K. ist Grundlage für zielgerichtetes Verhalten = Verhalten, das nicht direkt durch Reize ausgelöst wird, sondern durch (antizipierte) Konsequenzen gesteuert wird

18 Grundlegende Phänomene Viele Prinzipien des klassisches Konditionierens gelten auch für das operante Konditionieren Graduelle Akquisition Extinktion u. Spontanerholung Rolle der zeitlichen Kontiguität Rolle der Kontingenz Blockierungseffekt Generalisierung u. Diskrimination Gluck, Mercado and Myers: Learning and Memory, Copyright 2008 by Worth Publishers

19 Was wird beim operanten Konditionieren gelernt?

20 Werden spezifische Bewegungsmuster gelernt? Viele Experimente zeigen, dass beim OK nicht spezifische Bewegungsmuster gelernt werden Lashley (1924): Ratten mussten durch Labyrinth mit niedrigem Wasser waten, um Futter zu erhalten Nach erfolgreichem Lernen wurde Wasserspiegel angeboten, so dass Ratten schwimmen mussten Obwohl völlig anderes Bewegungsmuster fehlerfreies Durchschwimmen des Labyrinth beim 1. Durchgang

21 Welche Assoziationen werden beim instrumentellen Konditionieren gelernt? S-R-Assoziationen? Thorndike: Verstärker (C+) prägt Assoziation ein, ist aber nicht selbst Bestandteil der Assoziation R-C-Assoziationen? S-R-C-Assoziationen?

22 Evidenz für R-C-Lernen Colwill & Rescorla (1986): Verstärker-Entwertungs-Paradigma S R C Phase 1 Stimulus Reaktion A Reaktion B Futter Zuckerlösung Phase 2 Futter Lithiumchlorid (Übelkeit) Phase 3 Stimulus Reaktion A Reaktion B Spricht dafür, dass die Tier Assoziation zwischen Reaktion und Verstärker lernen

23 Evidenz für S-R-C-Lernen Haben Tiere nur R-C-Assoziation gelernt, oder lernen sie S-R-C-Assoziation? Experiment von Colwill & Delamater (1995) Phase 1 Ton Reaktion X Futter Licht Reaktion X Zuckerlösung Phase 2 Sättigung mit Zucker Phase 3 Ton Reaktion X Licht Reaktion X Spricht für Lernen der S-R-C-Assoziation

24 Shaping und Verhaltensketten

25 Schrittweise Annäherung (Shaping) Durch Verstärkung kann eine große Bandbreite unterschiedlicher Verhaltensweisen erzeugt werden Shaping: ermöglicht es, Verhaltensweisen anzutrainieren, die nicht zum normalen Verhaltensrepertoire eines Lebewesen gehören Methode: 1. Abwarten, bis das Lebwesen ein Verhalten zeigt, das in die gewünschte Richtung oder einen Teil des gewünschten Verhaltens beinhaltet Verstärkung 2. Bewegung tritt häufiger auf 3. Nur noch Verhalten verstärken, das dem Gewünschten etwas näher kommt 4. Verhalten zunehmend selektiver verstärken, bis exakt das gewünschte Verhalten gezeigt wird Anwendung Tierdressur: Verkettung (chaining) von ganzen Verhaltenssequenzen Erwerb komplexer Verhaltensmuster in der Verhaltenstherapie

26 Ein Beispiel für Shaping

27 Verhaltensketten (chaining) Training von Verhaltenssequenzen durch Verkettung (chaining) Jeder Stimulus dient als konditionierter Verstärker für das vorangehende Verhalten und als diskriminativer Hinweisreiz für den folgenden Verhaltensschritt Stimuli Reaktionen Leiter (S D ) Hochklettern Platform, Seil (S R, S D ) am Seil ziehen Tür öffnen (S R, S D ) durch den Tunnel Rennen Rutsche (S R, S D ) Rutsche heruntergleiten Anblick des Hebels (S R, S D ) zum Hebel rennen Hebel in Reichweite (S R, S D ) Hebel drücken Futterpellet (S R )

28 Verhaltenskonsequenzen als Verstärker

29 Verstärkung und Verhaltenskontrolle Skinner: Wie kann Verhalten durch Umweltreize kontrolliert werden? Methode: Messung der Reaktionsrate von Versuchstieren in der Skinner-Box in Abhängigkeit von den Konsequenzen des Verhaltens U.V.: Art des Verstärkers und Verstärkungspläne Was aber ist ein Verstärker? Operationale Definition: Verstärker = jeder Reiz, der die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens erhöht

30 Arten von Verstärkern Verhaltenskonsequenz Auf die Reaktion folgt ein Reiz Angenehmer Reiz Positive Verstärkung (Belohnung) Unangenehmer Reiz Bestrafung 1. Art Reaktion eliminiert oder vermeidet Reiz Bestrafung 2. Art (Omission training) Negative Verstärkung (Flucht / Vermeidung) Reiz (Verhaltenskonsequenz) Auf die Reaktion folgt ein Reiz Reaktion eliminiert oder vermeidet Reiz Angenehmer Reiz Futter, Lob, Geld Futter, Lob, Geld wird entzogen Unangenehmer Reiz Schmerz, Tadel Schmerz wird beendet Tadel wird nicht erteilt (Die Pfeile geben an, ob die Reaktionsrate zu- oder abnimmt)

31 Primäre und sekundäre Verstärker Primäre Verstärker Wirken ohne vorherige Lernerfahrung verstärkend (z.b. Futter, Schmerz) Sekundäre Verstärker Neutrale Reize, die durch Paarung mit primären Verstärkern selbst zu Verstärkern werden - Tier: Bestimmter Laut, der mit Futtergabe assoziiert wird - Mensch: Geld ( vgl. Klassisches Konditionieren 2. Ordnung: neutraler CS erhält Qualitäten eines US)

32 Verstärkungspläne

33 Verstärkungspläne Skinner untersuchte Bedingungen, unter denen neues Verhalten gelernt und wieder verlernt wird (Erwerb bzw. Löschung) (Ferster & Skinner, 1957). Verstärkungspläne legen fest, wie häufig bzw. nach welchen Zeitintervallen Verstärker gegeben werden

34 Verstärkungspläne Verstärkungspläne Kontinuierlich jede gewünschte Reaktion wird verstärkt Intermittierend Nur einige Reaktionen werden verstärkt Quotenplan Bestimmte Anzahl von Reaktion wird verstärkt Intervallplan Nach einem bestimmten Zeitintervall wird verstärkt Konstant z.b. genau jede 5. Reaktion wird verstärkt Variabel z.b. im Durchschnitt wird 1/5 der Reaktionen verstärkt Konstant z.b. die erste Reaktion, die nach Ablauf von 5 Minuten erfolgt, wird verstärkt Variabel z.b. eine Reaktion wird im Durchschnitt nach 5 Minuten verstärkt

35 Verstärkungspläne

36 Ein Beispiel: Lernverhalten von College-Studenten Mawhinney et al. (1971): durchschnittliche Zahl von Lernminuten pro Tag (a) tägliche Tests (b) größere Prüfung am Ende einer der Drei-Wochen-Phasen 180 Täglich 3 Wochen Täglich 3 Wochen Sitzungen

37 Kumulative Verhaltensaufzeichnung Verlangsamung Beschleunigung schnelle Reaktionen keine Reaktionen Verstärker langsame Reaktionen Papier bewegt sich langsam in diese Richtung Gluck, Mercado and Myers: Learning and Memory, Copyright 2008 by Worth Publishers

38 Auswirkungen von Verstärkungsplänen Anzahl von Reaktionen FR: konstante Reaktionsrate bis zur Verstärkergabe u. kurze Pause nach jedem Verstärker FI: nach Verstärkergabe zunächst keine Reaktionen; Zunahme der Reaktionsrate gegen Ende des Intervalls VR: Konstante Reaktionsrate ohne Nachverstärkungspause VI: Konstante Reaktionsrate

39 Auswirkungen von Verstärkungsplänen auf die Löschung Kontinuierliche Verstärkung: Verhalten wird schnell erworben, wird aber auch schnell wieder gelöscht, wenn Verstärker ausbleibt Intermittierende Verstärkung viele höhere Löschungsresistenz Bsp.: Bettelnder Hund am Tisch, der bei jedem 10. Versuch ein Stück Wurst bekommt Bsp.: Getränkeautomat vs. Spielautomat Erklärung: Generalisierungsabnahme Kontinuierliche Verstärkung: Lebewesen hat nie Durchgänge ohne Verstärkung erlebt Lern- und Löschphase sind sehr verschieden Intermittierende Verstärkung: In Lernphase gibt es viele Durchgänge ohne Verstärker Lern- und Löschphase sind ähnlich Kognitive Erklärung: Lebewesen lernt, dass u. U. viele Reaktionen zur Erlangung des Verstärkers notwendig sind und bildet entsprechende Erwartungen aus

40 53 Wahlverhalten

41 Zwei konkurrierende Verstärkungspläne? VI 60 Verstärkt wird die erste Reaktion, die nach einem Intervall von durchschnittlich 60 Sekunden gezeigt wird VI 120 Verstärkt wird die erste Reaktion, die nach einem Intervall von durchschnittlich 120 Sekunden gezeigt wird 54

42 Herrnsteins (1961) Matching Law Optimales Verhalten = Maximierung des erhaltenen Futters 66% 33% R1 R1+R2 = V1 V1+V2 55 Gluck, Mercado and Myers Copyright 2008 by Worth Publishers

43 Verhaltensökonomie 56 Gluck, Mercado and Myers Copyright 2008 by Worth Publishers

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

Zusammenfassung: Behavioristische Lerntheorien

Zusammenfassung: Behavioristische Lerntheorien Bereich: Lernen und Lehren Klassisches und operantes Konditionieren (15.5.) Definition von Lernen 4 Arten des Lernens Klassischen Konditionieren Einige Grundbegriffe des KK Anwendung Operantes Konditionieren

Mehr

Klassisches Konditionieren

Klassisches Konditionieren Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Klassisches Konditionieren Prof. Dr. Thomas Goschke Alltagsbeispiele Ein Lied im Radio Eine heiße Herdplatte Ein verdorbenes

Mehr

Lernen: Klassische Konditionierung I

Lernen: Klassische Konditionierung I über Lernen Lernen: Klassische I 3 Vorlesungen I. Klassische I: Basisphänomene, Grenzen, Interpretation II. Klassische : RescorlaWagner Modell Operante : Dr. Knut Drewing Uni Gießen Basisphänomene III.

Mehr

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung Klassische Konditionierung Grundlagen Referat von Judith Grotzky und Carolin Michel Überblick 1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung Pawlow und seine Entdeckung Pawlows Stimulussubstitutionstheorie Vorgänge

Mehr

Operantes Konditionieren

Operantes Konditionieren Modell und Relevanz in der Schule Operantes Konditionieren Referat: Christian Busmann, Stefanie Delange Künstler: Héctor Cárdenas (Mexico) Seminar: Psychologie des Lernens Dozent: A. Eickhorst Grobe Übersicht

Mehr

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Lernen Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 7 Literatur Formen des Lernens Nichtassoziatives Lernen Habituation Dishabituation

Mehr

Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Seminar Lernen und Gedächtnis

Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Verstärkungspläne. Seminar Lernen und Gedächtnis Seminar Lernen und Gedächtnis Wie kann man vorhersagen, was als Verstärker dienen wird? Definition Bedürfnisreduktions-Hypothese Referenten: Tarek Huzail, Hassan Elkohmri Treibreduktions-Hypothese Transsituationalitätsprinzip

Mehr

Klassisches Konditionieren II: Rest

Klassisches Konditionieren II: Rest Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie Vorlesung Lernen und Gedächtnis WS 2014/15 Klassisches Konditionieren II: Rest Thomas Goschke 1 1 Überblick Was wird gelernt S-R Lernen oder S-S

Mehr

Lernen: 3 Vorlesungen I. Klassische Konditionierung I: Basisphänomene, Grenzen, Interpretation

Lernen: 3 Vorlesungen I. Klassische Konditionierung I: Basisphänomene, Grenzen, Interpretation über Lernen Lernen: Operante Konditionierung II 3 Vorlesungen I. Klassische Konditionierung I: Basisphänomene, Grenzen, Interpretation II. Klassische Konditionierung II: Rescorla-Wagner Modell Operante

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Prinzipien der Klassischen Konditionierung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Prinzipien der Klassischen Konditionierung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Prinzipien der Klassischen Konditionierung SoSe 2007 Typen von konditioniertem Verhalten Angst Konditionierte Aversionen Wird durch die konditionierte emotionale Reaktion

Mehr

Skinner und seine abergläubischen Tauben

Skinner und seine abergläubischen Tauben Skinner und seine abergläubischen Tauben Seminar: Dozent: Klassische Experimente der Psychologie Prof. Dr. Michael Niedeggen Referenten: Natasha Jovasevic, Minh Tam Luong, Lydia Pöhland, Milena Koring

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport Lernen im Sport Was haben Sie heute gelernt? Wo steht das Netz? 2 Was haben Sie gelernt? Sehr gut! Bravo! Sie haben gelernt! Was ist bei Ihnen passiert resp. wie würden Sie Lernen definieren? 3 Lernen

Mehr

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Einführung in die Fächer der Psychologie: Allgemeine Psychologie Dr. Tobias Ley basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Aljoscha Neubauer Allgemeine Psychologie Die Allgemeine

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Theorien der Klassischen Konditionierung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Theorien der Klassischen Konditionierung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Theorien der Klassischen Konditionierung SoSe 2007 Was erklärt die Formel? Was sagt diese Formel voraus? Wieso ist dies die vielleicht wichtigste Formel in der Psychologie?

Mehr

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Lerntheoretische und kognitive Modelle Klinische Psychologie I WS 06/07 Lerntheoretische und kognitive Modelle 05.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Entwicklung der klassischen Lerntheorien Thorndike versteht unter LERNEN die Bildung von

Mehr

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Definitionen Gedächtnis bezeichnet die Information, die mehr oder weniger

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Einführung SoSe 2007 Was ist so aufregend an speichelnden Hunden? Pawlow sche Versuchsanordnung 2 Was ist so aufregend an elektrisierten Ratten? Skinner Box 3 Was ist so

Mehr

Verhaltenstherapapie im Kindes- und Jugendalter Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie: Verstärkungslernen und Verhaltensanalyse Prof. Dr.

Verhaltenstherapapie im Kindes- und Jugendalter Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie: Verstärkungslernen und Verhaltensanalyse Prof. Dr. Verhaltenstherapapie im Kindes- und Jugendalter Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie: Verstärkungslernen und Verhaltensanalyse Prof. Dr. Ulrike und Franz Petermann, Universität Bremen Verstärkungslernen

Mehr

10.1.3 Die Zwei-Prozess-Theorie des Vermeidungslernens

10.1.3 Die Zwei-Prozess-Theorie des Vermeidungslernens 10.1.3 Die Zwei-Prozess-Theorie des Vermeidungslernens Eine Fluchtreaktion ist relativ leicht zu erklären: Durch sie erfolgt eine Veränderung der Stimulation, was als Verstärker dienen kann. Bsp.: Durch

Mehr

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Inhalt Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Teil 1: Hintergrund... 31 1. Der radikale Behaviorismus und grundlegende verhaltensanalytische

Mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Literaturempfehlung Gluck, M.A., Mercado,

Mehr

Verhalten (Ethologie)

Verhalten (Ethologie) (Ethologie) Was ist Verhalten? Unter Verhalten versteht man in der Ethologie Bewegungen, Körperhaltungen und Lautäußerungen eines Tieres sowie äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation

Mehr

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens 1. Lerntheorien Die Formen des Lernens Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen. George Bernard Shaw Im Folgenden werden die von der Psychologie entwickelten

Mehr

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Angelika Weber Arno Drinkmann Georg Jungnitsch Methoden der Verhaltensänderung:

Mehr

Kognitive Entwicklung im Säuglingsalter 2

Kognitive Entwicklung im Säuglingsalter 2 Beate Sodian Kognitive Entwicklung im Säuglingsalter 2 Teil 2 Lernen und Denken Siegler, R., DeLoache, J., & Eisenberg, N. (2005). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (S. 272-294). Heidelberg:

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

Skript Lernen (WS 11/12) (Kißler)

Skript Lernen (WS 11/12) (Kißler) Skript Lernen (WS 11/12) (Kißler) Kapitel 1: Die Psychologie des Lernens und Verhaltens Lernen ist der Prozess, der zu einer relativ langfristigen Veränderung im Verhaltenspotential eines Organismus führt

Mehr

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27977-2 Vorwort zur 7. Auflage 13 Die Arbeit mit diesem Buch 15 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis

Mehr

Operante Konditionierung Verstärkung

Operante Konditionierung Verstärkung Übersicht Operante Konditionierung Verstärkung Die vier einfachen Verstärkungspläne Definition Vorgehensweise Erklärung Pläne mit Beispielen Experimentelle Untersuchungen Seminar: Lernen und Gedächtnis

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Konditionierung: Ein assoziativer oder ein kognitiver Prozess? SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Konditionierung: Ein assoziativer oder ein kognitiver Prozess? SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Konditionierung: Ein assoziativer oder ein kognitiver Prozess? SoSe 2007 Zwei Positionen Throndike Köhler 2 Was wird gelernt? S-R-Theorien J.B. Watson Das Verhalten ergibt

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Humankapitalsystem I Verhaltensökonomie Lerntheorien & Lernende Organisation

Humankapitalsystem I Verhaltensökonomie Lerntheorien & Lernende Organisation Humankapitalsystem I Verhaltensökonomie Lerntheorien & Lernende Organisation @ Clara Venjakob für die FH Düsseldorf, Lerntheorien/Lernende Organisationen 1 Lernziele Was ist Lernen? Wie und warum beeinflusst

Mehr

(Kognitive) Verhaltenstherapie

(Kognitive) Verhaltenstherapie (Kognitive) Verhaltenstherapie I. Vorstellung (Tanja) II. Verhaltenstherapie- Was ist das? (Dora) III. Grundkonzepte der Lerntheorie A. Klassische Konditionierung (Dora) 1. Experiment PAWLOW 2. Little

Mehr

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1 Psychologie im Kinder- & Jugendsport 1 Gliederung 1 Allgemeine Psychologie 2 Psychologie im Kinder- und Jugendtraining 3 Regulationstechniken 4 Handlungsempfehlungen 2 Allgemeine Psychologie - Denken und

Mehr

Mechanismen der klassischen Konditionierung. Mechanismen der klassischen Konditionierung

Mechanismen der klassischen Konditionierung. Mechanismen der klassischen Konditionierung Hauptseminar Psychologie des Lernens Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Dienstag, 30.Mai 2006 Melanie Knoll, Julia Habel, Katrin Gerbis Übersicht über die Referatsinhalte Klassische Einführung

Mehr

Behaviourismus. Entstehung des Behaviourismus

Behaviourismus. Entstehung des Behaviourismus Behaviourismus Definition: Ein Fachrichtung der Soziologie, welche sich mit dem beobachtbaren, objektiven Verhalten beschäftigt. (Encarta 2002) Entstehung des Behaviourismus Ivan Pawlow (1849-1936): Grundlegende

Mehr

Abbildung Proximate Ursachen = Wirkursachen. Ultimate Ursachen = Zweckursachen (Überleben & Fortpflanzung)

Abbildung Proximate Ursachen = Wirkursachen. Ultimate Ursachen = Zweckursachen (Überleben & Fortpflanzung) Abbildung Proximate Ursachen = Wirkursachen endogene innere Hormone, Hunger, Müdigkeit exogene äußere Tag/Nacht, Temperatur, Mitmenschen Proximate Ursachen können rhythmisch auftreten! z.b. Tag/Nacht,

Mehr

Motivationspsychologie

Motivationspsychologie Udo Rudolph 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Motivationspsychologie Workbook 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Lernen und Entwicklung

Lernen und Entwicklung Lernen und Entwicklung Behaviorismus versus Kognitivismus, Einstieg in das kognitive Modell des Menschen 1 Gliederung der Hauptgebiete der Psychologie Theoretische Propädeutik Statistik Methodik Psychophysik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II Behavioristische Theorien. 1 Menschliches Lernen: Wissenschaft und Theorie... 3

Inhaltsverzeichnis. II Behavioristische Theorien. 1 Menschliches Lernen: Wissenschaft und Theorie... 3 XIII I Wissenschaft und Theorie II Behavioristische Theorien 1 Menschliches Lernen: Wissenschaft und Theorie...... 3 1.1 Psychologie und Lernen......... 4 1.1.1 Erkenntnis, Wissen und Bewusstsein... 4

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (08.06.2011)

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (08.06.2011) Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (08.06.2011) Schwerpunkt 6: Lerntheorien und ihre Auswirkungen auf das Unterrichtsszenario Begrüßung

Mehr

Beeinflussung des Immunsystems

Beeinflussung des Immunsystems Exkurs: Beeinflussung des Immunsystems http://www.quarks.de/dyn/21751.phtml **neu** Lange Zeit wurde angenommen, dass das Immunsystem völlig unabhängig vom Nervensystem ist, wo KK stattfindet. Es lässt

Mehr

Das Stammhirn ältester Teil (Reptilienhirn) regelt Grundbedürfnisse wie Selbsterhalt und Erhaltung der Art

Das Stammhirn ältester Teil (Reptilienhirn) regelt Grundbedürfnisse wie Selbsterhalt und Erhaltung der Art Das 3 Hirne-Model nach MacLean Das Stammhirn ältester Teil (Reptilienhirn) regelt Grundbedürfnisse wie Selbsterhalt und Erhaltung der Art Das Zwischenhirn regelt Angriff und Verteidigung unterscheidet

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

Kluge Vögel (Fragen zum Film)

Kluge Vögel (Fragen zum Film) 46 02775 Kluge Vögel Höheres Lernverhalten Arbeitsblatt 1, Seite 1/2 Kluge Vögel (Fragen zum Film) Abstraktes Denken bei Papageien 1. Nenne die im Film vorgestellten Versuchsanordnungen und die gezeigten

Mehr

Für eine bessere Übersicht eine kleine Gegenüberstellung der Unterschiede: Klassische Konditionierung. Operante Konditionierung

Für eine bessere Übersicht eine kleine Gegenüberstellung der Unterschiede: Klassische Konditionierung. Operante Konditionierung Trainerwissen «Belohnung in der Hundeerziehung von Raphaela Niewerth (www.hundeschulkonzepte.de) «Um das Prinzip der Belohnungen zu verstehen, müssen wir uns zunächst mit den verschiedenen Lernformen und

Mehr

ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE I. Von: Josua Handerer Kontakt: Josua.Handerer@t-online.de

ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE I. Von: Josua Handerer Kontakt: Josua.Handerer@t-online.de ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE I Von: Josua Handerer Kontakt: Josua.Handerer@t-online.de 1 1. Einführung in die Kognitionspsychologie 1.1. Gegenstand der kognitiven Psychologie Die allgemeine Psychologie befasst

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Pädagogik EF 2014/2015. Die wichtigsten Lerntheorien im Überblick

Pädagogik EF 2014/2015. Die wichtigsten Lerntheorien im Überblick Pädagogik EF 2014/2015 Die wichtigsten Lerntheorien im Überblick 1 Lerntheorien Die zwei Hauptzweige lerntheoretischer Forschung Behaviorismus (behavio(u)r = Verhalten) Zentraler Aspekt: beobachtbares

Mehr

Verstärkung. Bestrafung. Extinktion (Löschung) Prozess, durch den die Wahrscheinlichkeit des der Strafe vorangegangenen Verhaltens verringert wird.

Verstärkung. Bestrafung. Extinktion (Löschung) Prozess, durch den die Wahrscheinlichkeit des der Strafe vorangegangenen Verhaltens verringert wird. Grundprinzip der Operanten Konditionierung Grundprinzip der Operanten Konditionierung Eine Reaktion, bzw. ein Reaktionsmuster entsteht oder wird verändert auf Grund von Reizen, die auf die Reaktion folgen

Mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Literaturempfehlung Gluck, M.A., Mercado,

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Belohnen als therapeutisches Prinzip - Eine methodenkritische Reflektion aus verhaltenstherapeutischer Perspektive

Belohnen als therapeutisches Prinzip - Eine methodenkritische Reflektion aus verhaltenstherapeutischer Perspektive Johannes Lindenmeyer salus klinik Lindow Belohnen als therapeutisches Prinzip - Eine methodenkritische Reflektion aus verhaltenstherapeutischer Perspektive 2011 1 salus klinik Lindow Psychosomatik (72

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/edvard_munch_-_the_scream_-_google_art_project.jpg 1

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/edvard_munch_-_the_scream_-_google_art_project.jpg 1 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/edvard_munch_-_the_scream_-_google_art_project.jpg 1 ANGST Lerneinheit II.24 Definition ANGST Gefühlszustand ohne einen von der betroffenen Person benennbaren

Mehr

Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg

Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg Pädagogik Tina Steidten Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg Examensarbeit Lernmotivation Der Zusammenhang zwischen Interesse und Lernerfolg Vorgelegt von: Tina Steidten Bremen,

Mehr

Mit Erfolg studieren

Mit Erfolg studieren 2. -f oo FRIEDHELM HÜLSHOFF RÜDIGER KALDEWEY Mit Erfolg studieren Studienorganisation und Arbeitstechniken Dritte, neubearbeitete Auflage ln».kr.lfij 3fa, VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN Inhalt Vorwort 11 Vorwort

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 2 2. Lernen... 3 1.1 Lernen am Modell (Modelllernen, Imitationslernen)... 4 1.2 Handlungsorientiertes Lernen... 6 3. Beispiele aus der Werbung...

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Psychologie als Wissenschaft 1.1 Verständnisfragen................................ 4 1.2 Multiple-Choice-Fragen........................... 4 1.3 Richtig oder Falsch?.............................. 7 1.4

Mehr

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Workshop Beeinflussung von häuslichen Problemen 1 Was sind die häuslichen Probleme (die bei Kindern mit Autismus auftreten)? In unserer Therapie Praxis

Mehr

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand Liane Rauch Hundetraining ohne Worte Führen mit der leeren Hand Generalisierung 22 Generalisierung Generalisierung der leeren Hand Unter Generalisierung versteht man, dass ein Hund auf einen bestimmten

Mehr

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen)

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen) Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen) Vorlesung H14 Werner Wicki 1 Wurzeln der Theorie: Kritik am Behaviorismus Klassische und operante Konditionierung können zentrale Lernprozesse, wie zum Beispiel

Mehr

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE Udo Rudolph MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE 1. Auflage Inhalt Vorwort xi1 I 1.1 1.2 Was ist Motivation? Epikur 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation 1.1.2 Epikurs Thesen zum Hedonismus Zentrale Fragen der Motivationspsychologie

Mehr

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Verfügbarkeit (availability) vs. Zugreifbarkeit

Mehr

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Für die Psychologie relevante Theorie Dahinter stehendes Menschenbild Daraus ableitbare Modelle, Prinzipien, Mechanismen etc. Daraus entstandene Therapierichtungen

Mehr

Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow

Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow Was ist alles passiert??? 2 2013 Universität Tübingen ADHS und Selbstregulation Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität-Impulsivität

Mehr

Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE?

Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE? Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE? 1 Themen dieses Webinars Kommunikation auf Augenhöhe Empathie und Wertschätzung entfalten Toleranz und Akzeptanz erfahren

Mehr

Erste Vorlesung: Zur Psychologie Gedächtnisses I: Die Anfänge der Gedächtnisforschung: Ebbinghaus und Bartlett

Erste Vorlesung: Zur Psychologie Gedächtnisses I: Die Anfänge der Gedächtnisforschung: Ebbinghaus und Bartlett Erste Vorlesung: Zur Psychologie Gedächtnisses I: Die Anfänge der Gedächtnisforschung: Ebbinghaus und Bartlett Inhalte der VO: Demenz Alzheimer Krankheit (Alzheimer Demenz) Gedächtnisschwäche oder Gedächtnisverlust.

Mehr

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck 1 Medienkonsum In der heutigen Zeit sind wir vielfältigem Medienkonsum

Mehr

Neurophysiologie und -psychologie der Aufmerksamkeit. Seminar, WS 2011/2012

Neurophysiologie und -psychologie der Aufmerksamkeit. Seminar, WS 2011/2012 Was ist Aufmerksamkeit? Was ist Aufmerksamkeit? Everyone knows what attention is:" "It is the taking possession by the mind in clear and vivid form, of one out of what seem several simultaneously possible

Mehr

PSYCHOLOGIE IM BIBLISCHEN LICHT

PSYCHOLOGIE IM BIBLISCHEN LICHT PSYCHOLOGIE IM BIBLISCHEN LICHT Behaviorismus 1 PSYCHOLOGIE IM BIBLISCHEN LICHT Teil 4: Die Verhaltenspsychologie (Behaviorismus) Einleitung: Der Behaviorismus (von behavior = Verhalten) ist die Lehre

Mehr

Das transaktionale Modell

Das transaktionale Modell Das transaktionale Modell 06.11.08 Kognitive Wende 70er/80er Jahre kognitive Wende in der Psychologie (Behaviorismus Kognitivismus) Aufmerksamkeit, Denken, Kognition und Emotionen geraten in den Fokus

Mehr

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater 10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen Werner Groh, Bildungsberater Erstes Gebot: Überblick vor Einzelinformation! Bevor Details gelernt werden, soll stets ein Überblick versucht werden. Dadurch

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher Physikalisches Institut Westbau 2 OG Raum 008 Telefonnummer 07621 203 7612 E-Mail:

Mehr

Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie

Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie Vorlesung Psychosomatik C A U Kiel Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie Dipl.-Psych. O. Bohlen - 1. Leitender Psychologe SEGEBERGER KLINIKEN GmbH Inhalte Geschichte der Verhaltenstherapie:

Mehr

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2.2 Wahrnehmung: Jeder baut sich seine Welt Wahrnehmungsübungen Einzel- oder Paarübung Die Augen werden oft auch Fenster oder Spiegel der

Mehr

Lernen durch Konditionierung

Lernen durch Konditionierung Lernen durch Konditionierung 2015 Raik Labjon Konditionierung vs. Erziehung Damit unser Hund im Alltag "funktioniert", erwarten wir, dass er auf alle möglichen Kommandos sofort das gewünschte Verhalten

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Operante Konditionierung: Bestrafung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Operante Konditionierung: Bestrafung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Operante Konditionierung: Bestrafung SoSe 2007 Bestrafung Def.: Verstärkung Anstieg in der Häufigkeit eines Verhaltens aufgrund der erfahrenen postiven Konsequenz Def.:

Mehr

Die Wirkung antizipierter Verhaltenseffekte auf die Verhaltensinitiierung

Die Wirkung antizipierter Verhaltenseffekte auf die Verhaltensinitiierung Die Wirkung antizipierter Verhaltenseffekte auf die Verhaltensinitiierung Wilfried Kunde, Joachim Hoffmann & Philipp Zellmann Psychologisches Institut III Universität Würzburg Röntgenring 11 97070 Würzburg

Mehr

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Psychologische Lerntheorien. Klassische Konditionierung. Vorlesungsskripte unter:

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Psychologische Lerntheorien. Klassische Konditionierung. Vorlesungsskripte unter: Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 05.05.2006 Psychologische Lerntheorien: Warum sollten sich angehende Ärzte mit psychologischen Lerntheorien auseinandersetzen, abgesehen davon, daß sie

Mehr

Einfache Ideen, einfache Assoziationen und einfache Zellen

Einfache Ideen, einfache Assoziationen und einfache Zellen Justus- Liebig- Universität Giessen Seminar: Lernen und Gedächtnis- Gruppe B Seminarleitung: Dr. Knut Drewing Referenten: Carolin Kaufmann und Dennis Bahl Datum: 3.11.2005 Einfache Ideen, einfache Assoziationen

Mehr

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007 Verhaltensbiologie 26. Juni 2007 Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Konrad Lorenz (1903-1989) Nobelpreis 1973 Foto: H. Kacher Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Bernhard Rensch (1900-1990)

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Kann man Menschen in den Kopf schauen?

Kann man Menschen in den Kopf schauen? Kann man Menschen in den Kopf schauen? Naturwissenschaft für Querdenker 20. Juni 2013 Florian Scharf Grafik aus Gerrig & Zimbardo (18.Auflage, S.249) ... und dann gibt es da noch wissenschaftliche Gebiete,

Mehr

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 2. Weitere Beispiele für psycholinguistische Studien zur Sprachwahrnehmung

Mehr

Hausarbeit Behaviourismus

Hausarbeit Behaviourismus Universität Augsburg Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Elementarpädagogik Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden Hausarbeit Behaviourismus 2 Gliederung 1. Vorwort S. 3 2. Entstehung des Behaviourismus S.

Mehr

1. Führung und Führungskompetenzen

1. Führung und Führungskompetenzen 1. Führung und Führungskompetenzen Rolle der Führung in der Unternehmensführung Unternehmensführung (Management) kann als zielorientierte Gestaltung, Steuerung und Entwicklung eines Unternehmens verstanden

Mehr

Inhalt. Vorwort. Die Arbeit mit diesem Buch

Inhalt. Vorwort. Die Arbeit mit diesem Buch Vorwort XI Die Arbeit mit diesem Buch XIII i Hirnbiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis i 1.1 Überblick über das menschliche Nervensystem 1 1.1.1 Aufbau der Nervenzelle 1 1.1.2 Erregungsübertragung

Mehr