Wie Sie (noch mehr) Geld mit Ersatzteilen verdienen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie Sie (noch mehr) Geld mit Ersatzteilen verdienen"

Transkript

1 Wie Sie (noch mehr) Geld mit Ersatzteilen verdienen Was soll eigentlich das ganze Gerede von Performance Based Logistics, Integrated Logistics Support und warum brauche ich jetzt schon wieder eine neue Software oder Hardware? Wir verdienen unser Geld mit unseren Produkten und den Ersatzteilen. Wozu der ganze Aufwand mit dieser Logistic Support Analyse (LSA)? Wir machen doch schon ständig diese aufwändigen Gefährdungsanalysen und die CE Kennzeichnung für unsere Produkte kostet auch immer mehr Geld. Der Kunde hat doch bisher immer bekommen was er braucht. Nein. Hat er nicht. Der Kunde möchte eigentlich nicht Ihr Produkt und ständig Ersatzteile kaufen, sondern eine Funktion und diese soll bitte permanent verfügbar sein. Es soll natürlich auch sicher sein, das Produkt zu bedienen, Mrs. Unfall und Mr. Zufall sollten möglichst keine Chance haben, den Profit und das Ansehen zu schmälern. Aber wenn der Kunde ein Auto kauft, möchte er von A nach B fahren - gut, ein paar möchten vielleicht auch Spaß dabei haben - und zwar sofort und möglichst schnell in B ankommen. Technische Produkte sind aber nun mal nicht ununterbrochen verfügbar. Selbst wenn der Fahrer alles richtig macht und sein Auto pfleglich behandelt, gibt es die unachtsamen anderen Autofahrer, die Unfälle verursachen. Hagelereignisse, Steinschlag und der Zahn der Zeit nagen an allen Teilen. Wenn dann doch mal ein Schaden zu beseitigen ist, hat entweder die Werkstatt keinen Termin frei oder ein benötigtes Teil ist nicht auf Lager. Und jetzt? Jetzt haben Sie erst mal kein Auto, um von A nach B zu fahren. Wenn Sie Glück haben, bekommen Sie einen Leihwagen den haben Sie aber in der Regel schon bei der Wahl der Marke oder Ihrer Versicherung mitbezahlt. Wäre es nicht schön, das würde alles ein bisschen geplanter vor sich gehen? Wann ein Teil ausfällt, ist doch in der Regel bekannt, oder? Man könnte sich doch diese Teile auf Vorrat legen, damit diese im Falle eines Falles sofort verfügbar sind und Sie ihr geliebtes Auto schnell wieder haben? Nein, sagt Ihre Werkstatt: So viel Platz haben wir hier nicht, wir bestellen, was wir bei der Inspektion oder Schadensbegutachtung feststellen. Huch? Gestern haben Sie so ein komisches Geräusch/Verhalten in ihrem Wagen bemerkt. In der Werkstatt es war ausnahmsweise sofort ein Termin frei - ist keine Ursache zu finden. Oder die Warnung auf Ihrem Display stellt sich als Fehlalarm heraus. Der Mechaniker in der Werkstatt zuckt nur mit den Schultern und legt Ihnen eine Rechnung über die - vertane - Arbeitsstunde vor. Da müssen Sie sich beim Hersteller beschweren. Huch? Also, Sie ärgern sich darüber, dass Sie auf Teile, Werkstatttermine und Mechaniker also ihr Auto!!! warten müssen. Dass Sie Ihr Auto sinnlos in der Werkstatt bringen und ein Fehler entweder nicht gefunden werden kann oder gar keiner vorhanden ist? Sie schimpfen auf den Hersteller, die Werkstatt oder die Technik an sich. Und warum muten Sie das dann ihrem Kunden zu? Verena Kienda,, 2016 Seite 1

2 Aber lassen Sie uns die Sache mal genauer betrachten: Die Funktion Ihres Produktes soll uneingeschränkt verfügbar sein. Somit definieren wir die Kennzahl Verfügbarkeit = 100%. Die Verfügbarkeit berechnet sich aus dem Verhältnis Uptime zu Downtime oder auf Deutsch: Verfügbarkeit = Nutzbare Zeit / (Nutzbare Zeit + Stillstandszeit) Nutzbare Zeit ist im Wesentlichen die Zeit zwischen zwei Ausfällen. Ausfälle kommen zustande durch: Systematische Fehler in der Konstruktion (Rückrufaktionen!) Unfälle ( Ich hatte doch Vorfahrt! ) und Beschädigungen ( Da hat mich jemand beim Parken abgefahren. ) Fehlbedienung ( Woher soll ich denn wissen, dass der Hebel so schnell abbricht? ) Zufall (Hagel, Tiere, Ausfall von elektronischen Bauteilen) Alterung (Ermüdung, Korrosion, Abnutzung von Reifen) Man spricht von der mean time to fail (MTTF) bzw. der mean time between failure (MTBF), sollte die Einheit, um die es geht reparierbar sein. Bis hierher also: Nutzbare Zeit (Uptime) = MTBF Sollten Sie das Pech haben, ein Produkt rund um die Uhr verfügbar halten zu müssen (so wie Sie das von Ihrem Auto erwarten), so kommt die Zeit hinzu, die für präventive Maßnahmen benötigt wird: Wartung (vor dem Losfahren Ölstand prüfen und ggfls. Auffüllen, Scheibe von Schmutz und Eis befreien die Zeit müssen Sie sich eigentlich vor dem Losfahren nehmen, sie erhöht streng genommen die Zeit, die Sie von A nach B benötigen). Inspektion (für die im Scheckheft für Ihr Modell festgelegten Inspektionen ist Ihr Auto nicht verfügbar). Präventiver Austausch von Teilen, die besonders kritisch sind oder deren Ausfall hohe Stillstandskosten verursachen würde (Woher soll man das nun wieder wissen? Könnte hier das Austauschen der Wischerblätter oder abgefahrenen Reifen ein Beispiel sein?). In diesem Falle wäre also die nutzbare Zeit die Zeit zwischen den Ausfällen UND den präventiven Maßnahmen und wird mean time between maintenance (MTBM) genannt. Die MTBF wird nun die MTBM korrektiv und zusammen mit der MTBM präventiv, wird es jetzt langsam mathematisch: Nutzbare Zeit = MTBM = 1 / (1/MTBM C + 1/MTBM P ) Im Falle, dass Ihr Produkt nicht ständig verfügbar sein muss, sondern für eine festgelegte Dauer nicht benötigt wird, sollte man natürlich die präventiven Maßnahmen in dieser Zeit vornehmen. (Schon praktisch, dieser Service, bei dem man der Werkstatt vor dem Abflug in den Urlaub den Autoschlüssel in die Hand drückt - vielleicht sogar am Flughafen)? Weitere Beispiele sind Züge für öffentliche Verkehrsmittel, die nachts eine Pause vorsehen oder Solaranlagen. Verena Kienda,, 2016 Seite 2

3 In jedem Fall benötigen wir nun langsam mal die MTBF bzw. die Fehlerrate. Unter anderem um aus dieser Intervalle für präventive Maßnahmen abzuleiten. Man bemüht hier in der Regel statistische Modelle bzw. Verteilungsfunktionen, allen voran die Weibullverteilung, mit denen man die Ausfallwahrscheinlichkeit annähert und die Fehlerrate λ ableitet. Wichtig ist hierbei, sich bewusst zu machen, dass das Ausfallverhalten nicht über die gesamte Lebenszeit gleich bleibt sondern sich in der Regel gemäß der Badewannenkurve verhält: A) Zu Lebensbeginn beobachtet man early failures, systematische Fehler oder Konstruktionsfehler (Kinderschuhprobleme ). B) Danach schließt sich eine meist relativ lange Phase mit konstanter Fehlerrate an, den random failures bzw. Zufallsaufällen. Zu diesen gehören Unfälle, Fehlerbedienung, Wetterereignisse, höhere Gewalt, plötzliche und zufällige Einwirkungen auf das Produkt. Elektronische Bauteile verhalten sich relative lange so, daher kann man die Ausfallrate für elektronische Bauteile in Handbüchern nachschlagen. Betrachtet man noch die Einsatzbedingungen (mobil, stabil, Temperatur, Vibration etc.) so kann man das Ausfallverhalten in der Phase der Zufallsfehler für elektronische Produkte relativ genau bestimmen. Die Handbücher werden in vielen Branchen gepflegt, so dass zu Anfang pessimistische Werte (MIL-STD-217) langsam realistischer werden. Diese Phase lässt sich durch eine Weibullverteilung mit dem Formfaktor 1 beschreiben, was eine Exponentialfunktion gleichkommt. Das heißt, die Fehlerrate ist nicht von der Zeit abhängig. C) Mechanische Komponenten verhalten sich leider nicht so. Diese unterliegen von Anfang an dem Verschleiß, es kommt zu wear-out failures. Hierzu gehören mechanischer Abrieb, Korrosion, Abbau von Beschichtungen (die Schutzschicht auf Ihrer Brille). Auch diese Phase lässt sich bei hoher Beanspruchung prinzipiell durch eine Weibullfunktion (mit einem Formfaktor größer 1) beschreiben. Man erfasst in vielen Fällen auch die sogenannten B10 Werte der Zeitpunkt, zu dem 10 % der Teile unter Beobachtung oder in einem Belastungstest ausgefallen sind. Vorsicht, dieser Wert muss in die MTTF umgerechnet werden: MTTF = B10 / (0,1*Betätigungen pro Jahr) Bei geringer Beanspruchung der Komponente ist jedoch fragwürdig, ob sich die überhaupt durch eine statistische Verteilungs-Funktion beschreiben läßt, oder Verena Kienda,, 2016 Seite 3

4 ob hier der Abbau des sogenannten Abnutzungsvorrates durch ein mathematisches Modell beschrieben werden muss. Dieses Modell beschreibt dann den erwarteten Zustand der Komponente zu Zeitpunkt t um den Zeitpunkt für den Ausfall der Komponente zu prognostizieren. Quelle: Treiber, Brauindustrie 12/2007 In vielen Fällen ist es somit möglich eine Abnutzungsgrenze festzulegen, bei deren Erreichung die Komponente getauscht oder repariert werden muss, bevor sie komplett versagt. Dies bedeutet jedoch, man benötigt einen Parameter, welcher als Messwert bzw. Symptom für den Zustand der Komponente (Grad der Abnutzung) herangezogen werden kann. Beide Methoden - oder eine Kombination - können für ein Produkt geeignet sein: - Modellierung des Ausfallverhaltens durch statistische Modelle - Modellierung des Ausfallverhaltens durch technische Modelle (Abbau des Abnutzungsvorrates) Vermeiden sollte man jedoch Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Wir haben nun die Möglichkeiten für die Prognose der nutzbaren Zeit also die Zeit bis zur nächsten Instandhaltungsmaßnahme - weitestgehend erschöpft und können uns der Stillstandszeit zuwenden. Verena Kienda,, 2016 Seite 4

5 Die Stillstandszeit setzt sich zusammen aus der Zeit, die für korrigierende (MTTM korrektive ) und präventive (MTTM präventiv ) Maßnahmen benötigt wird. Präventive Maßnahmen müssen, wie bereits erwähnt - nur dann berücksichtigt werden, wenn das Produkt permanent zur Verfügung stehen muss, beziehungsweise wenn die Dauer der präventiven Maßnahmen die Zeit überschreitet, die das Produkt nicht genutzt werden kann (Nacht!). Im englischen spricht man von der von der mean down time (MDT). Stillstandszeit = MDT = MTTM corrective + MTTM präventive Diese Zeiten für die MDT setzen sich zusammen aus 1. Vorbereitungszeit (Zugang, Ausbau etc.) 2. Fehlererkennung es liegt ein kritische Fehler vor bzw. es droht ein solcher aufzutreten. 3. Fehlerlokalisierung durch welche Komponente wird der Fehler verusacht? 4. Reparatur/Tauschvorgang 5. Justierung/Kalibrierung 6. Funktionstest Alle Tätigkeiten fallen prinzipiell sowohl für präventive, wie für korrigierende Maßnahmen an. Führt man bereits zu Beginn (begleitend zur Konstruktion) eine aussagekräftige Analyse der Zusammenhänge zwischen Fehler, Fehlereffekt und Fehlerursache durch (FMEA) und setzt für besonders kritische Fehler und Komponenten Erkennbarkeitsuntersuchungen und Fehlerbaumanalysen (FTA) ein, so kann man sich beim Auftreten eines (nun bekannten Fehlers) die Fehlerlokalisierung (3.) sparen. Verringern lässt sich diese Zeit durch Dokumentation und Ausbildung. Die Untersuchung der Zugänglichkeit und eine clevere Prüfstrategie können ebenfalls zu einer möglichst kurzen MDT beitragen. Berechnet man die Verfügbarkeit, spricht bisher von der erreichbaren Verfügbarkeit im Gegensatz zur operativen Verfügbarkeit. Bei der operativen Verfügbarkeit kommt noch die Wartezeit hinzu. Diese ist bedingt durch - Fehlende allgemeine Zugänglichkeit des Produktes (Raumfahrt, Offshorewindkraft) - Fehlende Ersatzteile oder andere Materialien wie Werkzeug und Prüfgerät - Mangelnde Verfügbarkeit von Personal - Fehlende oder schlechte Ausstattung der Werkstatt im allgemeinen Verbessern lassen sich diese Engpässe durch eine vorausschauende Instandhaltungsplanung, die auf der Ausfallrate oder der Abnutzungsgrenze basiert. Die Prognose des Eintretens eines kritischen Fehlers ermöglicht eine optimale Disposition von Material und Personal. Die Quantifizierung des erforderlichen Materials und die Bestimmung der zeitlichen Anforderungen an das Instandhaltungs-Personal bedeutet eine effiziente Auslastungsplanung für Lager, Material und Personal. Das eigentliche Ziel bleibt jedoch, die Stillstandszeit zu verringern, damit Sie Ihr Auto schnellstmöglich wieder zu Ihrer Verfügung haben. Verena Kienda,, 2016 Seite 5

6 Wenn Sie nun noch die Prognose mit der Realität vergleichen und die wichtigsten Kennzahlen aufzeichnen (Key Performance Indikatoren), können Sie überall dort steuernd und regelnd eingreifen, wo Ihre Performance noch nicht optimal ist. Fehlerraten könnte die Konstruktion verbessert werden, sollte das Bedienpersonal besser geschult werden, müssen Intervalle für Instandhaltungsmaßnahmen angepasst werden? Instandhaltungszeiten gibt es noch Probleme bei Zugänglichkeit, Erkennbarkeit von Fehlern oder Wissenstand des Instandhaltungspersonals? Kosten Materialpreise und Personalstunden Wartezeiten kann das Instandhaltungskonzept noch verbessert werden? (Lagerbestände, Werkstätten, Möglichkeiten für Reparaturen vor Ort) Und warum verdienen Sie damit mehr Geld? Weil der Kunde wiederkommt Weil Sie Ihren Kunden für die gesamte Lebenszeit binden Weil zufriedene Kunden Sie weiterempfehlen Weil Sie zu jedem Zeitpunkt den Zustand Ihres Produktes kennen und schwere Schäden und Unfälle verringern oder ganz vermeiden können. Sie benötigen mehr Informationen? Wenden Sie sich gerne an mich! Verena Kienda,, 2016 Seite 6

Wie Sie - noch - mehr Geld mit Ersatzteilen verdienen

Wie Sie - noch - mehr Geld mit Ersatzteilen verdienen Wie Sie - noch - mehr Geld mit Ersatzteilen verdienen Was soll eigentlich das ganze Gerede von Performance Based Logistics, Integrated Logistics Support und warum brauche ich jetzt schon wieder eine neue

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen

Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 1: Grundlagen 1. - 1 / 44 Gestaltung Zuverlässigkeit Use Case z.b. 95% Fahrer festlegen Belastung z.b. Kraft ermitteln Beanspruchung z.b. Spannung-Kollektiv ableiten Kapitel 4 P Zuverlässigkeit

Mehr

4h. Zuverlässigkeit und Lebensdauer

4h. Zuverlässigkeit und Lebensdauer 4h 4h. Zuverlässigkeit und Um was geht es? Die DIN fordert unter Designlenkung eine Überprüfung, ob die geforderte der Produkte erfüllt wird. Dies geht nur mit Hilfe der Statistik, d.h. mit der Weibull-Verteilung.

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 29 Spezifikation von Kommunikationssystemen 10. Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze Sommersemester 2016 2 / 29 Übersicht 1 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie

Mehr

05/2016. Mean Time between Failures (MTBF)

05/2016. Mean Time between Failures (MTBF) 05/2016 Mean Time between Failures (MTBF) https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/16818490 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Resilienz? Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Fehlertoleranz von Rechenzentren!

Resilienz? Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Fehlertoleranz von Rechenzentren! P R Ä S E N T I E R T Resilienz? Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Fehlertoleranz von Rechenzentren! Ein Beitrag von Dipl.-Ing. Uwe Müller Geschäftsführender Gesellschafter InfraOpt GmbH www.infraopt.eu

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 3 Umsetzung der Instandhaltungsvorgaben und Einhaltung

Mehr

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. www.uhlenbrock.org Besser als Sie erwarten - garantiert. Optimale Anlagenverfügbarkeit und eine verbesserte Produktivität Ihrer Prozesse sind

Mehr

2. Anforderungen an Automatisierungssysteme

2. Anforderungen an Automatisierungssysteme Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik 1) 2. Anforderungen an Automatisierungssysteme Anforderungen an Automatisierungssysteme Verlässlichkeit (Dependability) Zuverlässigkeit (Reliability)

Mehr

Die Hohe Schule für RAM / LCC Manager. RAM / LCC Intensivtraining. DEUTSCHE Version (September 2017)

Die Hohe Schule für RAM / LCC Manager. RAM / LCC Intensivtraining. DEUTSCHE Version (September 2017) Die Hohe Schule für RAM / LCC Manager RAM / LCC Intensivtraining DEUTSCHE Version (September 2017) Tagesordnung Tag 1: Einführung in die RAM Anforderungen und Umsetzung 10:00 Willkommen Willkommen, Vorstellung,

Mehr

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Dipl.-Ing. Berthold Hahn Institut für Solare Energieversorgungstechnik

Mehr

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

Zuverlässigkeit und Lebensdauer Zuverlässigkeit und Um was geht es? Die DIN fordert unter Designlenkung eine Überprüfung, ob die geforderte der Produkte erfüllt wird. Dies geht nur mit Hilfe der Statistik, d.h. mit der Weibull-Verteilung.

Mehr

Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender. Dr. Jan Schumacher

Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender. Dr. Jan Schumacher Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender Dr. Jan Schumacher Agenda 1 Einleitung 1.1 1.2 Funktionale Sicherheit Besonderheiten mechanischer Komponenten

Mehr

Data Center Ausfallsicherheit Optimierung mittels Analytik

Data Center Ausfallsicherheit Optimierung mittels Analytik P R Ä S E N T I E R T Data Center Ausfallsicherheit Optimierung mittels Analytik Ein Beitrag von Dipl.-Ing. Uwe Müller Geschäftsführender Gesellschafter InfraOpt GmbH www.infraopt.eu 2 Agenda 20. Februar

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Zuverlässigkeit und (Z&I) Programm Seite Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 1. SB Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Inhaltsübersicht 4. Strukturierung der Schulung Z&I-Grundlagen

Mehr

MTBF V2.3. Kapitel 1.1. Seite 1 von 105 M T B F = MTBF. (profit) (non-profit) Seite 1 von 105

MTBF V2.3. Kapitel 1.1. Seite 1 von 105 M T B F = MTBF.  (profit)  (non-profit) Seite 1 von 105 Seite 1 von 105 M T B F R( t) = e λt χ 2 2 ( n+ 1), α = 2 kumulierte _ Zeitdauer www.angewandte-statistik.com (profit) www.reiter1.com (non-profit) Seite 1 von 105 Seite 2 von 105 Einführung in das Thema

Mehr

Zuverlässigkeitsanalyse auf Basis von Gutläufer-Informationen unter Nutzung von WInD-Pool -Daten

Zuverlässigkeitsanalyse auf Basis von Gutläufer-Informationen unter Nutzung von WInD-Pool -Daten Zuverlässigkeitsanalyse auf Basis von Gutläufer-Informationen unter Nutzung von WInD-Pool -Daten Beitrag zur 4. EVW-Beiratssitzung Kassel, 04.06.2014 Dipl.-Ing. Klaus Kühnert IZP Dresden EVW-Projektbeiratssitzung

Mehr

Ihr sicherer Partner rund um Ersatzteile für Ihren Antriebsstrang

Ihr sicherer Partner rund um Ersatzteile für Ihren Antriebsstrang Ihr sicherer Partner rund um Ersatzteile für Ihren Antriebsstrang Spare Parts for Integrated Drive Systems Industry siemens.de/sps-ids Passgenaue Spare Parts für den gesamten Antriebsstrang Integrated

Mehr

POWERSCOUT. Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren

POWERSCOUT. Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren POWERSCOUT Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren POWERSCOUT Analysen vorausschauende Instandhaltung Report Feuchtigkeit, Alterung, Schmutz, mechanische Beschädigungen oder Fehler durch die Einwirkung

Mehr

Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen. Instandhaltungsstrategien Instandhaltungsorganisation Instandhaltungsmanagement

Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen. Instandhaltungsstrategien Instandhaltungsorganisation Instandhaltungsmanagement Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen Instandhaltungsstrategien Instandhaltungsorganisation Instandhaltungsmanagement Datenerfassung und Datenverarbeitung Wissensmanagement ist

Mehr

TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM

TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM Die acht Säulen von TPM TPM Kontinuierliche Verbesserung Kontinuierliche Verbesserung Selbständige

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung

Digitale Wartung und Instandhaltung Digitale Wartung und Instandhaltung Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v. Dortmund, 24.03.2017 Wartungs- und Instandhaltungsprozess früher Reaktive Wartung

Mehr

Untersuchungen zum Ausfallverhalten von software-basierten Komponenten der Elektro- und Leittechnik

Untersuchungen zum Ausfallverhalten von software-basierten Komponenten der Elektro- und Leittechnik Untersuchungen zum Ausfallverhalten von software-basierten Komponenten der Elektro- und Leittechnik Stefanie Blum, Robert Arians, Simone Arnold, André Lochthofen, Claudia Quester, Dagmar Sommer, GRS Inhalt

Mehr

Analyse und Optimierung der Ausfallsicherheit von Rechenzentren

Analyse und Optimierung der Ausfallsicherheit von Rechenzentren Konstruktiver Dialog des Verbands Innovatives Rechenzentrum e.v. 2018-03-16 Deggendorf Analyse und Optimierung der Ausfallsicherheit von Rechenzentren Uwe Müller DIN EN 50600 VK 1 VK 2 VK 3 VK 4 VK 4 erw.

Mehr

Ervin Monn - Fotolia.com. Durchgängiges Asset Management für Schienenfahrzeugflotten

Ervin Monn - Fotolia.com. Durchgängiges Asset Management für Schienenfahrzeugflotten Ervin Monn - Fotolia.com Durchgängiges Asset Management für Schienenfahrzeugflotten Herausforderungen im Anlagenmanagement von Fahrzeugflotten spezialisierte Lösung von ZEDAS Marktsituation im Flottenmanagement

Mehr

Zuverlässigkeit und Sicherheit

Zuverlässigkeit und Sicherheit Beispiele Verfügbarkeit von Web-Services 24/7 Redundante Hardware (Rechner, Platten), um Verfügbarkeit zu erhöhen Flugzeugsteuerung, Space Shuttle/Ariane Redundante Hardware (Rechner, Platten), um Sicherheit

Mehr

Simulationsmethoden im Ingenieurwesen

Simulationsmethoden im Ingenieurwesen Diskrete Simulation Reduzierung des Verhaltens auf wesentliche Zeitpunkte Pro Zeitintervall nur endlich viele Zustandsveränderungen Zwischen zwei Zeitpunkte konstante Zustandswerte p Zeitdiskret (time-driven)

Mehr

HOTFLOW 3 Reflow. Your SMT Line ERSA SMT Machines!

HOTFLOW 3 Reflow. Your SMT Line ERSA SMT Machines! Your SMT Line ERSA SMT Machines! Hotflow 3/20 Best in Class Reflow Machine Was sind Ihre wichtigsten Mehrwerte? 1. Zeit 2. Geld und Kosten 3. Platz 4. Freude bei der Arbeit, Mitarbeiterzufriedenheit 5.

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse - Branchenorganisation Chemie Fachtagung am 21. November 2007 Gliederung 1. Kurzpräsentation Bayer Industry

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

MDE- Maschinendatenerfassung (Machine data aquisition)

MDE- Maschinendatenerfassung (Machine data aquisition) MDE- Maschinendatenerfassung (Machine data aquisition) Daxbacher/Datei:2013 MDE 1/13 Inhalt 1. Pflichtenheft... 3 2. Erste Schritte zur Lösung eines Datensatzes... 4 3. Verfügbarkeit... 10 4. Nutzungsgrad...

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung

Digitale Wartung und Instandhaltung Digitale Wartung und Instandhaltung Karsten Höft und Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v., Dortmund Wartungs-/Instandhaltungsprozess früher - Störfall trat

Mehr

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Zuverlässigkeit und Lebensdauer Die Lebensdauer (life time) oder Funktionsdauer

Mehr

Dieses Handout fasst die relevanten Inhalte des Symposiumsbeitrags kommentiert zusammen.

Dieses Handout fasst die relevanten Inhalte des Symposiumsbeitrags kommentiert zusammen. Dieses Handout fasst die relevanten Inhalte des Symposiumsbeitrags kommentiert zusammen. 1 2 Interessant ist, dass es vier parallele Arbeitsgruppen/Publikation alleine in den USA gibt, die belastbaren

Mehr

Failure Mode and Effect Analysis FMEA. Methodik zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von potentiellen Fehlern

Failure Mode and Effect Analysis FMEA. Methodik zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von potentiellen Fehlern Failure Mode and Effect Analysis FMEA Methodik zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von potentiellen Fehlern Motivation Motivation Motivation Freihetsgrade in der Gestaltung des Produktes 100 80 60

Mehr

1. Übung Zuverlässigkeit

1. Übung Zuverlässigkeit Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik ). Übung Zuverlässigkeit Übersicht Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, M.Sc. Universität

Mehr

Jetschke Service. Top-Performance für Ihre Gabelstapler. Linde Material Handling

Jetschke Service. Top-Performance für Ihre Gabelstapler. Linde Material Handling Jetschke Service. Top-Performance für Ihre Gabelstapler. Linde Material Handling Jetschke Servicepakete: Der sichere Weg zu Produktivität und Wirtschaftlichkeit Energieverbrauch, Umschlagleistung und Anschaffungspreis

Mehr

Windenergie-Informations-Datenpool (WInD-Pool)

Windenergie-Informations-Datenpool (WInD-Pool) Windenergie-Informations-Datenpool (WInD-Pool) Nutzen, Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen einer gemeinsamen Datenbank SEITE 1 Der WInD-Pool WInD-Pool = Windenergie-Informations-Datenpool Bündelt

Mehr

Online-Scanner. Bewirtschaftung leicht gemacht.

Online-Scanner. Bewirtschaftung leicht gemacht. Online-Scanner. Bewirtschaftung leicht gemacht. Einfach unglaublich. Verschwendung schleicht sich überall ein. In der klassischen Lean-Production-Lehre werden sieben Arten der Verschwendung unterschieden,

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 7 1 Inhalt der heutigen Übung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorrechnen der Hausübung D.9 Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben D.10: Poissonprozess

Mehr

Fehlertoleranz. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden

Fehlertoleranz. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden Fehlertoleranz Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Prinzipien der Fehlertoleranz RAID als ein Beispiel Betriebssysteme WS 2018, Fehlertoleranz!2 Begriffe Grundprinzip Konstruktion zuverlässigerer

Mehr

RADFAHREN IN WIEN IM WINTER. Oktober 2013

RADFAHREN IN WIEN IM WINTER. Oktober 2013 RADFAHREN IN WIEN IM WINTER Oktober 201 Daten zur Untersuchung Aufgabenstellung: Grundgesamtheit: Stichprobe: Methode: Zeitraum: Nutzung des Fahrrades für Freizeit und/oder als Verkehrs mittel, Motive

Mehr

Generierung von Lebensdauerkennwerten

Generierung von Lebensdauerkennwerten Generierung von Lebensdauerkennwerten TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Ing. Frank Ritter Dipl.-Ing. Frank Ritter Gliederung Generierung von Lebensdauerkennwerten - Lebensdauer von Bauteilen und

Mehr

Mathematische Betrachtung, MTBF-Berechnung SGS CTS CQE LW&SS Dr. Maksim Gladkov System Reliability

Mathematische Betrachtung, MTBF-Berechnung SGS CTS CQE LW&SS Dr. Maksim Gladkov System Reliability Mathematische Bestimmung der Ausfallraten von Baugruppen und Systemen Mathematische Betrachtung, MTBF-Berechnung SGS CTS CQE LW&SS Dr. Maksim Gladkov System Reliability Agenda Klassifikation der Beschreibungsebenen

Mehr

Agenda. Kennzahlen Allgemein. Instandhaltungskennzahlen lt. Norm. Kennzahlenreports in Maximo. und die Praxis. Smarte Kennzahlen.

Agenda. Kennzahlen Allgemein. Instandhaltungskennzahlen lt. Norm. Kennzahlenreports in Maximo. und die Praxis. Smarte Kennzahlen. Agenda Kennzahlen Allgemein Instandhaltungskennzahlen lt. Norm Kennzahlenreports in Maximo und die Praxis Smarte Kennzahlen Pareto Prinzip Praxisbeispiele Kennzahlen Allgemein Kennzahlen Was ist besser?

Mehr

ERSETZT. - nicht zutreffend - (Erstausgabe)

ERSETZT. - nicht zutreffend - (Erstausgabe) AG-SIL-2017-01-A -DE Calidus Seitenplatten Mastoberteil Kategorie A GÜLTIG AB 01.09.2017 ERSETZT - nicht zutreffend - (Erstausgabe) GÜLTIGKEIT Dieser Service Information Letter gilt für Calidus. FRISTEN

Mehr

SERVICE Auch in Zukunft an Ihrer Seite. Refurbishment

SERVICE Auch in Zukunft an Ihrer Seite. Refurbishment SERVICE Auch in Zukunft an Ihrer Seite Refurbishment SERVICE VERLÄSSLICHE LEISTUNGEN VON SCHALTBAU REFURBISHMENT Mit der Modernisierung Ihrer Züge sorgen Sie für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens

Mehr

Elektronischer Kondens-Trockner TKF Bedienungsanleitung

Elektronischer Kondens-Trockner TKF Bedienungsanleitung Elektronischer Kondens-Trockner TKF 1230 Bedienungsanleitung ca. 42 kg Verbrauchswerte 1) Koch- / Buntwäsche Schranktrocken Schleuderdrehzahl Schleuderdrehzahl 2) 3) Bei Restfeuchtigkeit

Mehr

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai 2006 Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht Dipl. Ing. Thilo Gotthardt Flughafen München GmbH 1. Einführung / Begriffe 2. Erwartungshaltung

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 28. November 2017 3.4 Wichtige stetige Verteilungen 3.4.1 Exponentialverteilung Parameter:

Mehr

Lifting Elevators into the Cloud!

Lifting Elevators into the Cloud! Lifting Elevators into the Cloud! Vorausschauende Instandhaltung leichtgemacht Tim Ebeling Henning GmbH & Co. KG Goal: Predictive Maintenance Tool: Cloud basiertes Condition Monitoring ELEVATOR Allgemeine

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Sicherheit und Service für Sie und Ihr Auto.

Sicherheit und Service für Sie und Ihr Auto. Sicherheit und Service für Sie und Ihr Auto. Herbst 2015 Kostenloser Express Seite 2 Seite 3 Sicherheits-Check Ab in den Urlaub und sorgenlos ankommen Gegen schlechte Gerüche im Auto Seite 5 Ente gut alles

Mehr

Wie eine effiziente Instandhaltungsplanung ihre Anlagenverfügbarkeit optimiert

Wie eine effiziente Instandhaltungsplanung ihre Anlagenverfügbarkeit optimiert Wie eine effiziente Instandhaltungsplanung ihre Anlagenverfügbarkeit optimiert Ing. Walter Schaden 12. April 2018 Unternehmenspräsentation 2 Unsere Mission Menschen zu versorgen, die mit seltenen und komplexen

Mehr

Präventivdiagnose v1.01

Präventivdiagnose v1.01 W H I T E P A P E R Präventivdiagnose v1.01 05. November 2015 1. Allgemeines Emparro 3ph. Schaltnetzteil Premium Power 85693 Emparro 40-3x360-500/24 mit Präventivdiagnose. 2. Präventivdiagnose 2.1 Allgemeines

Mehr

Wie digital soll ein Gleis sein?

Wie digital soll ein Gleis sein? Technische Universität Graz Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft Wie digital soll ein Gleis sein? Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Stefan Marschnig Winterthur, 05.09.2017 1 TU Graz I Institute

Mehr

Oracle HA-Technologien im Überlick

Oracle HA-Technologien im Überlick Oracle HA-Technologien im Überlick Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Was bedeutet Hochverfügbarkeit? Oracle HA-Technologien Standby Dataguard Failover-Cluster / Failsafe Seite

Mehr

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach Qualität Ideal A, D, CH, WHO und Water Safety Plan Gewinnung Aufbereitung Verteilung îrgendwo Haus installation

Mehr

Multicycle Garantiebestimmungen

Multicycle Garantiebestimmungen Multicycle Garantiebestimmungen Multicycle Garantiebestimmungen Im folgenden werden die allgemeinen Garantiebestimmungen von Multicycle umschrieben. Diese Garantiebestimmungen gelten ab Lieferdatum des

Mehr

MAINTENANCE PARTNERS

MAINTENANCE PARTNERS MAINTENANCE PARTNERS Evolution of MP 2001 2006 2009 2012 2013 2014 Maintenance Partners foundation Workshop Zwijndrecht MP joins Mitsubishi Industries ltd. Rotorshop New organisation New organisation Locations

Mehr

SMA SERVICE FÜR PV- UND SPEICHERKRAFTWERKE

SMA SERVICE FÜR PV- UND SPEICHERKRAFTWERKE SMA SERVICE FÜR PV- UND SPEICHERKRAFTWERKE DE Erfolgreiche Projekte mit SMA Lösungen SMA SERVICE Optimale Performance und maximale Erträge Eins ist sicher: PV- und Speicherkraftwerke sind Investitionen

Mehr

Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck.

Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck. Platzverwaltung Logistikaufträge erstellen Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck. Prozesse definieren 1 SPACE MASTER ist ideal, wenn Sie: einen oder mehrere Plätze (compounds) betreiben. auf diesen Plätzen

Mehr

Hochverfügbarkeit für die Datenbank. Was ist zu beachten?

Hochverfügbarkeit für die Datenbank. Was ist zu beachten? Hochverfügbarkeit für die Datenbank Was ist zu beachten? Spitzenleistung heißt, sich auf seine Stärken zu konzentrieren. merlin.zwo Wir machen Oracle - nur Oracle. Aus gutem Grund. Jochen Kutscheruk Oracle

Mehr

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials by AS www.boxtec.ch playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials Einheitliche Halterungen für alle Module System 72 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer

Mehr

Medizintechnik. MEDICA Tech-Forum 2011, Düsseldorf. Hans-Peter Bursig, Geschäftsführer ZVEI-Fachverband Elektromedizinische Technik

Medizintechnik. MEDICA Tech-Forum 2011, Düsseldorf. Hans-Peter Bursig, Geschäftsführer ZVEI-Fachverband Elektromedizinische Technik Serviceverträge in der Medizintechnik MEDICA TechForum 2011, Düsseldorf HansPeter Bursig, Geschäftsführer ZVEIFachverband Elektromedizinische Technik Hintergrund Bei Medizintechnik handelt es sich um Investitionen,

Mehr

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter Zauchensee, 20. April 2016 Remec AG Unterwasser 37 6384 Waidring Tel. +43 650 919 82 19 www.remec.eu

Mehr

Lösung Zustandsorientierte Wartung

Lösung Zustandsorientierte Wartung Lösung Just In Time Services Beim Betrieb komplexer Maschinen, Fahrzeuge oder Anlagen bewirkt ein Ausfall finanzielle Schäden, Qualitätseinbußen und Lieferverzögerungen. Mit der zustandsbezogenen Wartung

Mehr

Pflege, Wartung, Instandhaltung

Pflege, Wartung, Instandhaltung am Beispiel von Holzkastendoppelfenstern Energietage Berlin 11.04.2016 22.04.2016 Beate Bliedtner Technische Beratungsstelle 1 Pflege,Wartung, Instandhaltung Doppelkastenfenster Argumente aus dem Fachhandwerk,

Mehr

Nachrüstung der Lordosenstütze bei einem 3er BMW e90 (Teil1)

Nachrüstung der Lordosenstütze bei einem 3er BMW e90 (Teil1) Nachrüstung der Lordosenstütze bei einem 3er BMW e90 (Teil1) In diesem Dokument beschreibe ich die Nachrüstung von Lordosestützen auf Fahrer und Beifahrerseite für meinen BMW 330d e90 LCI. Änderungshistorie:

Mehr

FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG

FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG Faculty of Computer Science Institute of Systems Architecture, Operating Systems Group FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG BEGRIFFE Sicherheit/Security/Safety

Mehr

Taschenbuch Instandhaltungslogistik

Taschenbuch Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Mit 101 Abbildungen Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner Carl Hanser Verlag München Wien VM

Mehr

Zuverlässigkeit technischer Systeme 2

Zuverlässigkeit technischer Systeme 2 Zuverlässigkeit, eine Einführung Seite 1 Zuverlässigkeit technischer Systeme 2 1 Sicherheit und Lebensdauer bestimmen die Zuverlässigkeit... 2 2 Zuverlässigkeitskenngrößen ermitteln... 3 2.1 Beobachten

Mehr

Neue Arbeitsabläufe mit Tork Solutions

Neue Arbeitsabläufe mit Tork Solutions Tork Solutions e Arbeitsabläufe mit Tork Solutions Tork Solutions revolutioniert die Gebäudereinigung und -wartung. Kontaktieren Sie uns und verbessern Sie Ihre Arbeitsabläufe. Wenden Sie sich an Ihren

Mehr

EDIS Early Intervention Family Outcomes Survey

EDIS Early Intervention Family Outcomes Survey EDIS Early Intervention Family Outcomes Survey Sehr geehrte, Dieser Fragebogen wurde entwickelt Ihnen eine Möglichkeit zu geben Ihre Familie und die Art und Weise zu beschreiben wie Sie die Ihres Kindes

Mehr

Wir bieten Ihnen einen Komplettservice rund ums Auto.

Wir bieten Ihnen einen Komplettservice rund ums Auto. Dienstleistungen Wir bieten Ihnen einen Komplettservice rund ums Auto. Ein breites Serviceangebot und kompetente Beratung von hoch qualifiziertem und bestens geschultem Personal. An erster Stelle stehen

Mehr

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Übersicht 1. Übersicht 2. Projektmanagement und Software-Engineering 3. Projektstrukturen

Mehr

Die Zukunft der Instandhaltung LEAN SMART MAINTENANCE

Die Zukunft der Instandhaltung LEAN SMART MAINTENANCE Die Zukunft der Instandhaltung LEAN SMART MAINTENANCE Siemens Branchentreff NORD 2016 - Hamburg, 07.September 2016 Burkhardt Arends & Jürgen Geuter SCHULZ Systemtechnik GmbH & Boom Software GmbH, Visbek

Mehr

ABERLE LIFE CYCLE SERVICE S24

ABERLE LIFE CYCLE SERVICE S24 Maßgeschneiderte Konzepte für Service, Wartung und Schulung ABERLE LIFE CYCLE SERVICE S24 www.aberle-automation.com 2 Ihr Rundum-sorglos-Paket Aberle S24 Unser Rund-um-Service für mehr Sicherheit und Effizienz

Mehr

Serviceaufträge / Fahrzeuglogistik / Fahrzeugakte / Kostenkontrolle. Mit ORDER NET Aufträge einfach online erteilen und nachverfolgen

Serviceaufträge / Fahrzeuglogistik / Fahrzeugakte / Kostenkontrolle. Mit ORDER NET Aufträge einfach online erteilen und nachverfolgen Serviceaufträge / Fahrzeuglogistik / Fahrzeugakte / Kostenkontrolle Mit ORDER NET Aufträge einfach online erteilen und nachverfolgen 1 ORDER NET ist ideal, wenn Sie: Eine Kauf- oder Leasingflotte besitzen.

Mehr

Umsetzung von regelmäßiger Wartung und Instandhaltung in einer Buchbinderei

Umsetzung von regelmäßiger Wartung und Instandhaltung in einer Buchbinderei 4.Buchbindertage vom 28.-29.03.2014 Thorsten Pöhlmann Heinrich Steuber GmbH + Co. 28.03.2014 1 Umsetzung von regelmäßiger Wartung und Instandhaltung in einer Buchbinderei Was bestimmt den Alltag der Buchbinderei?

Mehr

Prozesskontrolle Modul 7 Dr.-Ing. Klaus Oberste Lehn Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2012 Quellen www.business-wissen.de www.wikipedia.de www.sdreher.de 2012 Dr. Klaus Oberste Lehn 2 SPC Statistische

Mehr

Mittlerer Ausfallzeitraum: Erläuterung und Normen - Teil 1

Mittlerer Ausfallzeitraum: Erläuterung und Normen - Teil 1 Mittlerer Ausfallzeitraum: Erläuterung und Normen - Teil 1 Der Begriff mittlerer Ausfallzeitraum (MTBF, Mean Time Between Failure) bezieht sich auf die Zuverlässigkeit von Geräten. In vielen Branchen ist

Mehr

Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte

Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Voraussetzung und verwandte Themen Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind: media.crgraph.de/hypothesentests.pdf media.crgraph.de/multiple_regression.pdf

Mehr

Zufallszahlen in Testbetten und Simulationen

Zufallszahlen in Testbetten und Simulationen Zufall Wofür brauchen wir Zufallszahlen? Zufall Wofür brauchen wir Zufallszahlen? Simulation von Dingen, die wir nicht genau beschreiben wollen Zufall Wofür brauchen wir Zufallszahlen? Simulation von Dingen,

Mehr

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Bernd Steinert, Leiter Vertrieb Branchenmanagement Fördertechnik, Bosch Rexroth AG Internet of Things, Connectivity und Industrie 4.0 sind kein Hype mehr.

Mehr

Optimierung der Verlässlichkeit & Fehlertoleranz von RechenzentrumsVersorgungsinfrastrukturen

Optimierung der Verlässlichkeit & Fehlertoleranz von RechenzentrumsVersorgungsinfrastrukturen Optimierung der Verlässlichkeit & Fehlertoleranz von RechenzentrumsVersorgungsinfrastrukturen Dipl.-Ing. Uwe Müller ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme mbh Agenda

Mehr

Komponentengruppenübergreifende Gemeinsam Verursachte Ausfälle (GVA) M. Leberecht

Komponentengruppenübergreifende Gemeinsam Verursachte Ausfälle (GVA) M. Leberecht Komponentengruppenübergreifende Gemeinsam Verursachte Ausfälle (GVA) M. Leberecht Übersicht Einführung Der GVA in der PSA Der komponentengruppenübergreifende GVA Herausforderungen bei der Modellierung

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Steuerung mit Kennzahlen und Leistungsbeurteilung Anita Liebholz, TBS Hessen 01.04.2009

Mehr

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Digital Drive Train Services Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Das modulare Portfolio Mit Digital Drive Train Services bieten wir Ihnen neben der Hardware, Connectivity und Plattform

Mehr

Einblick in die Tätigkeiten eines Kfz- Mechatronikers

Einblick in die Tätigkeiten eines Kfz- Mechatronikers Einblick in die Tätigkeiten eines Kfz- Mechatronikers Angebotstag: 30.01.2018 Uhrzeit: 9:00 bis 13:00 Uhr Beschreibung Kurzbeschreibung Berufsbild Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin Früher bedeutete

Mehr

SIL-Bewertung von Mechanik

SIL-Bewertung von Mechanik Hauptbeitrag namur-hauptsitzung SIL-Bewertung von Mechanik Versagenswahrscheinlichkeit mechanischer Komponenten Die SIL-Bewertung von Schutzeinrichtungen mit nichtelektrischen Komponenten ist oft schwierig,

Mehr

MAXIMALE ABSICHERUNG FÜR IHR MINI FAHRVERGNÜGEN. DIE MINI VOLLKASKOVERSICHERUNG *. MINI FINANCIAL SERVICES

MAXIMALE ABSICHERUNG FÜR IHR MINI FAHRVERGNÜGEN. DIE MINI VOLLKASKOVERSICHERUNG *. MINI FINANCIAL SERVICES MAXIMALE ABSICHERUNG FÜR IHR MINI FAHRVERGNÜGEN. DIE MINI VOLLKASKOVERSICHERUNG *. MINI FINANCIAL SERVICES Als Autofahrer brauchen Sie eine Reihe von Versicherungen für eine Vielzahl von Ereignisfällen,

Mehr

Produkte und Service für Nutzfahrzeuge

Produkte und Service für Nutzfahrzeuge Produkte und Service für Nutzfahrzeuge 3 Damit Sie in Fahrt bleiben. After Sales & Services für Nutzfahrzeuge Getriebemonitoring und Austauschkomponenten von Voith erhöhen Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit

Mehr