CURRICULUM VITAE UNIVERSITÄTSDOZENT DR.MED.PETER KEMETER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CURRICULUM VITAE UNIVERSITÄTSDOZENT DR.MED.PETER KEMETER"

Transkript

1 CURRICULUM VITAE UNIVERSITÄTSDOZENT DR.MED.PETER KEMETER Peter Kemeter, geboren 1941 in Wien, Österreich, studierte Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und erlangte 1967 den Titel Dr.med. In den Krankenhäusern Horn/NÖ und Hainburg an der Donau sammelte er danach Erfahrungen auf internistischen und chirurgischen Abteilungen im Rahmen der Turnusausbildung, absolvierte sodann 5 Monate Grundwehrdienst bevor er 1970 an der 2. Universitäts-Frauenklink Wien seine Facharztausbildung begann. Seine Hauptinteressen galten der gynäkologischen Endokrinologie und der Psychosomatik. Er führte 1973 den Radio-Immuno-Assay (RIA) zur quantitativen Hormonbestimmung an der Klinik ein, womit das Tor zu umfangreichen endokrinologischen Studien geöffnet wurde (4-11, 13-15,18-22,24-26, 30-31, 35-43, 45, 47-49,53,56,58,59,67,73,74,78). Im Jahr 1975 wurde er Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiter der Hormon- und Sterilitätsambulanz der 2.Univ-Frauenklinik Wien. Er begründete 1982 zusammen mit Marianne Springer-Kremser, Beate Wimmer-Puchinger, Ulrike Fennesz, Adolf.Beck, Marianne Ringler und Hans Neumann die Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe ( war ihr Präsident von 1999 bis 2003 und danach Vizepräsident bis Zusammen mit Wilfried Feichtinger und Stephan Szalay startete er 1979 das erste IVF-Programm Österreichs, welches 1981 erfolgreich wurde und 1982 zur ersten Geburt eines Kindes mit IVF in Österreich führte (48). Im Jahr 1982 eröffnete er zusammen mit Wilfried Feichtinger das weltweit erste Privatinstitut für ambulante IVF in Wien. Dieses innovative und wissenschaftlich erfolgreiche Institut führten sie gemeinsam bis 1991(42-49, 54, 55, 57-60, 62-67, 69-81,85, 87-92,94, 95); siehe auch: ) und Im Jahr 1991 habilitierte sich Kemeter und erhielt die Lehrbefugnis der Universität Wien für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Im Jahr 1991 gründete Kemeter sein eigenes Institut für Reproduktionsmedizin und Psychosomatik der Sterilität. Der Schwerpunkt dieses Instituts lag auf den Gebieten Psychosomatik der Sterilität und Reproduktionsmedizin, basierend auf der engen Zusammenarbeit mit der Psychotherapeutin Dr.Jutta Fiegl.

2 Die gemeinsam gemachten Erfahrungen wurden publiziert und bilden heute die Grundlage für das psychosomatische Konzept bei der Behandlung von funktionellen gynäkologischen Störungen und der Sterilitätsbehandlung. In den 11 Jahren, von 2004 bis 2014, in denen der MARIANNE-RINGLER- PREIS FÜR FORSCHUNG IN DER PSYCHOTHERAPIE vergeben wurde, war Kemeter Jurymitglied. Ende 2005 übergab Kemeter sein Institut einem jungen Nachfolger und ist seither Gynäkologe in freier Praxis. Im Jahr 2008 holte ihn Wilfried Feichtinger als Qualitätsmanager ans Wunschbaby Institut Feichtinger (WIF). Als solcher ist er bis heute tätig. Die IVF-Schwangerschaftsrate hat sich in den folgenden 2 Jahren um 30% verbessert. Seit 2010 leitet Kemeter eigenverantwortlich die Abteilung für Samenspende im WIF. Nachdem 2015 auch die Eizellspende in Österreich gesetzlich erlaubt ist, wurde sein Arbeitsbereich um diese erweitert. *) Referenzen Vorlesungen Psychosomatische Sterilitätsbehandlung an der 2. Univ.-Frauenklinik Wien, Gastvorlesungen als Lehrbeauftragter des Postgraduate - Curriculum: Psychosomatik für Ärzte, Organisation nationaler und internationaler Konferenzen Recent Progress in Human In Vitro-Fertilization, Juni 1983 im Kongress- Zentrum, Hofburg, Wien, Future Aspects in Human in Vitro-Fertilization, April 1986, im Kongress- Zentrum, Hofburg, Wien, Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe: Organisation der jährlichen Fortbildungstagungen, Drei-Ländertagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe DGPFG,

3 Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe ÖGPGG, Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe SAPGG, Salzburg vom März 2009 Herausgabe wissenschaftlicher Bücher Psychosomatik in der Gynäkologie und Geburtshilfe Beiträge der Österreichischen Gesellschaft in der Gynäkologie und geburtshilfe, P.Kemeter (Herg.) Verlag Brüder Hollinek Wien Recent Progress in Human in Vitro Fertilization, W. Feichtinger, P. Kemeter (eds) Cofese, Palermo, Future Aspects in Human In Vitro Fertilization, W. Feichtinger, P. Kemeter (eds) Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, Psychosomatik der Infertilität, P.Kemeter, F.Lehmann (Hrgr.) Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1989 Publikationen 1. Friedrich F., Kemeter P. Die Aussagekraft der weiblichen Pregnandiolausscheidungskurve. Wiener klinische Wochenschrift 85 (20), , Kemeter P., Spona J., Friedrich F. Die Schwankungen der Ascorbonsäureausscheidung verglichen mit LH und Pregnandiol in Zyklusmitte. Wiener klinische Wochenschrift 85 (10), , Friedrich F., Kemeter P., Golob E. Die kontinuierliche postpartale Verabreichung von Quingestanolazetat 0,3 mg als Kontrazeptivum. Wiener klinische Wochenschrift 87 (9), , Kemeter P, Salzer H, Breitenecker G, Friedrich F. Progesterone, oestradiol-17 and testosterone levels in the follicular fluid of tertiary follicles and Graafian follicles of human ovaries. Acta Endocrinol 80, , e 5. Friedrich F., Kemeter P., Salzer H., Breitenecker G. Ovulation Inhibition with Human Chorionic Gonadotrophin. Acta Endocrinol. 78, , e

4 6. Zeibekis N., Kemeter P., Friedrich F. Bericht über 6 Jahre Sterilitätsambulanz. Wiener klinische Wochenschrift 88 (22), , Friedrich F., Kemeter P., Breitenecker G., Salzer H., Golob E. Diagnose und Therapie der ovariellen Amenorrhoe. In: Gynäkologie und Geburtshilfe Forschungen und Erkenntnisse. VIII. Akad. Tagung deutschsprachiger Hochschullehrer in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Vol. 1, Hg. Hugo Husslein, Verlag H. Egermann Wien, , Breitenecker G., Friedrich F., Kemeter P., Zeibekis N. Hormonprofil und Strichcurettage im selben Zyklus (146 Zyklen). In: Gynäkologie und Geburtshilfe Forschungen und Erkenntnisse. VIII. Akad. Tagung deutschsprachiger Hochschullehrer in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Vol. 1, Hg. Hugo Husslein, Verlag H. Egermann Wien, , Kemeter P., Salzer H., Westphal G., Friedrich F. Der klinische Wert der radioimmunologischen Östradiolbestimmung für die Diagnostik von Zyklusstörungen Hinweise für das Vorhandensein eines ovariellen Inhibins. Wiener klinische Wochenschrift 89 (9), , Frisch H., Kemeter P., Steinert I. Response of Gonadotropins to Stimulation With Luteinizing Hormone Releasing Hormone (LH-RH) in Children With Precocious Puberty Before, During and Following Therapy With Cyproterone Acetate or an Ethisterone Derivatie. Pädiatrie und Pädologie, Suppl. 5, , e 11. Kemeter P., Friedrich F., Fulmek R., Hermann U., Stöger S., Polak S., Springer-Kremser M. Das Prolaktin der Frau Neue diagnostische und therapeutische Gesichtspunkte für den Gynäkologen. Wiener klinische Wochenschrift 90 (15), , Kemeter P., Jandl-Jager E., Feichtinger W., Seidl A. Sterile Frauen mit und ohne erfülltem Kinderwunsch. In: Wissenschaftliche Tagung der Österr. Ges. f. Familienplanung 1979, Hgr: H.Husslein und A.Beck, Facultas, 29 44, Hermann U., Kemeter P., Fulmek R., Wolf G., Polak S., Friedrich F. Die diagnostische Bewertung des Prolaktin-Befundes in der Sterilitäts- und Hormonambulanz. Gynäk. Rdsch. 19, , Kemeter P, Friedrich F, Breitenecker G. Endocrine profile of preovulatory follicular fluid and blood. In: Hafez ESE (ed). Human ovulation.elsevier/north- Holland Biomedical Press, Amsterdam, , e

5 15. Friedrich F, Kemeter P. Characterization and treatment of cycles with corpus luteum defects. In: Hafez ESE (ed). Human ovulation. Elsevier/ North-Holland Biomedical Press, Amsterdam, , e 16. Kratochwil A, Kemeter P, Friedrich F. Ultrasonics of Graafian follicles. In: Hafez ESE (ed). Human ovulation. Elsevier/North-Holland Biomedical Press, Amsterdam, , e 17. Kemeter P., Springer-Kremser M. Flucht aus einer Zwickmühle Konfliktanalyse und gynäko-endokrinologische Untersuchung einer sekundären Amenorrhö. Sexualmedizin 8, , Kemeter P., Wögerbauer C., Gring H., Salzer H., Friedrich F., Breitenecker G. Der Vergleich zweier Methoden der LH-Bestimmung im Harn (Luteonosticon R und HI-Gonavi s R mit LH, FSH, Östradiol, Progesteron, Testosteron und Prolaktin im Serum beim Konzeptionsoptimum. Wiener klinische Wochenschrift 91 (4), , Kemeter, P., Friedrich F., Fröhlich H. Die Endokrinologie der Schwangerschaft Hormonbestimmungen in der Praxis. Der praktische Arzt, 13, , Kemeter P., Springer-Kremser M., Springer A., Friedrich F., Nikorovicz F., Feichtinger W. Gender Identity Score in Hirsute Women With Adrenal and / or Ovarian Androgen Excess. In: Psychoneuroendocrinology of Reproduction. L.Zichella and P. Pancheri editors, Elsevier/North-Holland Biomedical Press, , e 21. Feichtinger W., Kemeter P., Salzer H., Euller A., Korn A., Fulmek R., Friedrich F. Daily Epinephrine and Norepinephrine Excretion in Urine of Normal Cyclic Women Compared with Prolactin, LH, FSH, Estradiol, Progesterone, Testosterone and Cortisol. Psychoneuroendocrinology of Reproduction. L.Zichella and P. Pancheri editors, Elsevier/North-Holland Biomedical Press, , e 22. Friedrich F, Breitenecker G, Kemeter P. Ovarian activity during gestation. In: Motta PM, Hafez ESE (eds). Biology of the ovary., Martinus Nijhoff Publishers, The Hague, Boston, London, e 23. Feichtinger W, Kemeter P, Salzer H, Euller A, Korn A, Friedrich F. Katecholaminausscheidung im Harn bei Frauen mit normalem Menstruationszyklus. Wien Klin Wochenschr; 92 (10), 365 8, Kemeter P, Friedrich F, Breitenecker G, Salzer H. The recognition of

6 ovarian androgen excess by dexamethasone-test in hirsutism. In: Genazzani AR et al (eds). Adrenal androgens, Raven Press, New York, , e 25. Kemeter P., Friedrich F., Salzer H., Breitenecker G. The influence of increased androgens on the cycle in hirsutism. Acta endocrinol., Suppl. 234, , E 26. Bartl G., Breitenecker G., Kemeter P., Tatra G. Die Absorptionsfähigkeit der bestrahlten und unbestrahlten Vagina für konjugierte Östrogene. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 40 (4), , Feichtinger W, Kemeter P, Beck A, Kratochwil A. Ultrasonic growth control of Graafian follicles before laparoscopic recovery and in vitro fertilization of human oocytes. Tenth World Congress on Fertility and Sterility, July 5 to 11, Madrid, Spain, Abstract Book IFFS, Palacio National de Congresos, Madrid; 271, E 28. Feichtinger W, Szalay S, Beck A, Kemeter P, Janisch H. Results of laparoscopic recovery of preovulatory human oocytes from nonstimulated ovaries in an ongoing in vitro fertilization program. Fertil Steril. 36, , E 29. Feichtinger W., Kemeter P., Szalay S., Beck A., Janisch H. L aspiration du follicule de Graaf peut-elle etre a l origine d une deficience de la phase lutealle? Contraception-fertilite-sexualite, 9 (10), , Friedrich F., Kemeter P., Bieglmayer C., Breitenecker G. Diagnose und Therapie des Hirsutismus. Österr. Ärztezeitung 36 (23), , Feichtinger W, Kemeter P, Salzer H, Friedrich F. Funktionell-hormonelle Unterschiede zwischen den Amenorrhoegruppen I und II entsprechend der WHO-Einteilung. Wien Klin Wochenschr; 93, , Feichtinger W, Szalay S, Kemeter P, Beck A, Janisch H. In-vitro- Fertilisierung menschlicher Eizellen sowie Embryotransfer. Erste Ergebnisse an der II. Univ.-Frauenklinik Wien. Geburtshilfe Frauenheilkd; 41, , Feichtinger W, Szalay S, Beck A, Kemeter P, Janisch H. Die Gewinnung reifer menschlicher Eizellen mittels Laparoskopie zum Zwecke der Invitro- Fertilisierung. Geburtshilfe Frauenheilkd; 41, ,1981.

7 34. Feichtinger W., Nikorovicz N., Stackl W., Lunglmayer G., Kemeter P., Janisch H. Results of homologous artificial whole ejaculate insemination in comparison with homologous artificial split ejaculate insemination in sterility caused by oligospermia. Infertility, 4 (1), 1-6, e 35. Riss P.,Binder P, Kemeter P. Corneal sensitivity during the menstrual cycle. British Journal of Ophthalmology, 66, , e 36. Feichtinger W, Kemeter P, Szalay S, Beck A, Janisch H. Could aspiration of the Graafian follicle cause luteal phase deficiency? Fertil Steril 37, 205 8, e 37. Feichtinger W., Kemeter P., Szalay S., Janisch H. Hormonelle Aspekte von Frühschwangerschaften nach In-vitro-Fertilisierung und Embryotransfer. Gynäk. Rdsch. 22, Suppl. 1, , Bieglmayer C., Kemeter P., Feichtinger W., Szalay S. Ein schneller (3 Minuten) Latexagglutinationstest zur semiquantitativen Bestimmung ndes Harnöstriols schwangerer Frauen. Z.Geburtsh. u. Perinat. 186, 76-79, Bartl W., Kemeter P., Friedrich F., Seidl A. Über die zyklische Behandlung klimakterischer Beschwerden mit genuine Östrogenen. Gynäk. Rdsch. 22, 1 26, Friedrich F., Kemeter P., Bieglmayer C., Breitenecker G. Nach Immun- Isotopen-Diagnostik im Speziallabor-Medikamentöse Therapie des Hirsutismus in der Praxis Bei fehlendem Kinderwunsch in achtzig Prozent zufriedenstellender Erfolg.Österr. Ärztezeitung, Mk. Ärztl. Fortb. 32 (6), 60 63, Friedrich F., Kemeter P. Die Behandlung von Zyklusstörungen mit einem LH-RH-Analog als Nasenspray. Wien. Med. Wochenschrift, 132 (1), 19 22, Kemeter P., Feichtinger W., Neumark J., Szalay, S. Bieglmayer C., Janisch H. Influence of laparoscopic follicular aspiration under general anaesthesia on corpus luteum progesterone secretion innormal and clomiphene-stimulated cycles. British Journal of Obstetrics and Gynaecology, 89, , e 43. Szalay S., Feichtinger W., Kemeter P., Beck A., Janisch H., Neumark J. Changes in Hormonal Parameters Under Different Kinds of General Anaesthetics During Laparoscopic boocyte Recovery.In: Human Conception In

8 Vitro Proceeding of the first Bourn Hall meeting. R.G.Edwards and J.M.Purdy editors, Academic Press, , E 44., Feichtinger W., Szalay S., Kemeter P., Beck A., Bieglmayer C., Riss P., Kratochwil A.Janisch H. The Preovulatory Follicle and Oocyte. In: Human Conception In Vitro Proceeding of the first Bourn Hall meeting. R.G.Edwards and J.M.Purdy editors, Academic Press, 73 83, e 45. Feichtinger, W., Szalay S., Kemeter P., Beck A., Janisch H. Zwillingsschwangerschaft nach laparoskopischer Eizellgewinnung, In-vitro- Fertilisierung und Embryotransfer. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 42 (3), , Feichtinger W, Kemeter P, Szalay S, Beck A, Janisch H. Ergebnisse der extracorporalen Fertilisierung menschlicher Eizellen an der II. Univ. Frauenklinik Wien unter Berücksichtigung spermatologischer und immunologischer Parameter. In: Semm K, Tillmann H, Gehring W, Mettler L (Hrsg). Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung, Verhandlungsbericht VII. Veterinär-Humanmed. Tagung, Gießen, Szalay S, Kemeter P, Feichtinger W, Beck A, Janisch H, Neumark J. The behaviour of LH, FSH, PRL, T, P, estradiol and cortisol under different kinds of general anesthesias during laparoscopic oocyte recovery for in vitro fertilization. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 14: 37 48,1982. e 48. Feichtinger W, Szalay S, Kemeter P, Beck A, Janisch H. Zwillingsschwangerschaft nach laparoskopischer Eizellgewinnung, In-vitro- Fertilisierung und Embryotransfer. Geburtshilfe Frauenheilkd 42: 197 9, Kemeter P, Feichtinger W, Neumark J, Szalay S, Bieglmayer C, Janisch H. Influence of laparoscopic follicular aspiration under general anaesthesia on corpus luteum progesterone secretion in normal and clomiphene-stimulated cycles. Br J Obstet Gynaecol 89, , e 50. Eder A., Kemeter P., Springer-Kremser M. Cycle disturbancies, psychosomatic complaints, and self-image: an analysis of interdependencies between self-perception and psychosomatic disturbancies. Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology, 1-3/4, , e

9 51. Kemeter P, Eder A. A Diagnostic Instrument to Evaluate the Psychosomatic Background of Gyneco-Endocrinological Disturbancies and Functional Sterility. In: Advances in Psychosomatic Obstetrics and Gynecology. Edited by H-J. Prill and M. Stauber. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, , e 52. Kemeter P, Scherer G, Feichtinger W, Szalay S. Ist die idiopathische Sterilität eine Indikation für die In-vitro-Fertilisierung? Gyn. Rdsch. 22, suppl. 1, , Tatra G., Kemeter P. Detection of Pregnancy Specific Protein SP-1 by Enzyme Immuboassay in Early Pregnancy. Arch. Gynecol. 233, , e 54. Feichtinger W, Kemeter P, Szalay S. The Vienna program of in vitro fertilization and embryo-transfer a successful clinical treatment. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 15: 63 70,1983. e 55. Feichtinger W, Kemeter P. A simplified technique for fertilization and culture of human preimplantation embryos in vitro. Acta Eur Fertil 14: 125 8,1983. e 56. Kemeter P., Friedrich F., Salzer H., Schindler AE. The Permissive Role of Adrenal Androgens in the Persistence of a High Luteinizing Hormone/Follicle Stimulating Hormone Ratio in Hirsute Women. In: Androgenization in Women, G.Molinatti, L.Martini, VHT James, editors.raven Press, New York, , 1983.e 57. Kemeter P. Mit der Technik zum Kind. Sexualmedizin 8, , Feichtinger W., Kemeter P., Hochfellner C., Benkö I. Monitoring of Clomid- HMG-HCG Controlled Ovulation by Urinary Estrogen Assay. Acta Europaea Fertilitatis, 14 (2), , e 59. Feichtinger W., Kemeter P., Szalay S. Facteurs morphologique, endocrines et techniques en relation avec le resultat du transfer d embryons humaine dans l uterus. J.Gyn.Obst.Biol.Repr. 12, , Kemeter P, Feichtinger W. Pregnancy following in vitro fertilization and embryo transfer using pure human serum as culture and transfer medium. Fertil Steril 41, 936 7, e 61. Kemeter P, Eder A, Scherer G. Regulationsmechanismen des Zyklus

10 und ihre Abhängigkeit von psychosozialen Faktoren. In: Kemeter P (Hrsg). Psychosomatik in der Gynäkologie und Geburtshilfe Beiträge der Österreichischen Gesellschaft in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Verlag Brüder Hollinek, Wien, Feichtinger W., Kemeter P. Derzeitiger Stand der In-vitro-Fertilisation, Indikationen und gegenwärtige Probleme. Zbl. Gynäkol. 106, , Feichtinger W., Kemeter P. Organization and Computerized Analysis of in Vitro Fertilization and Embryo Transfer Programs. Journal of in Vitro Fertilization and Embryo Transfer 1 (1), 34-41, e 64. Feichtinger W., Kemeter P. Laparoscopic or Ultrasonically Guided Follicle Aspiration for in Vitro Fertilization? Journal of in Vitro Fertilization and Embryo Transfer 1 (4), , 1984.e 65. Bhat AM, Feichtinger W., Kemeter P. The importance of the FSH/LH ration in ovarian stimulation therapy regimens for in vitro fertilization. Acta Europaea Fertilitatis 15 (6), , e 66. Feichtinger W., Kemeter P. In vitro fertilization and embryo transfer - an outpatient /office procedure. In: Recent Progress in Human In Vitro Fertilization. Edited by W.Feichtinger, P.Kemeter, Editione COFESE Palermo, , e 67. Kemeter W., Bohnet HG., Feichtinger W. The control of Feedback mechanisms during ovarian stimulation therapy. In: Recent Progress in Human In Vitro Fertilization. Edited by W.Feichtinger, P.Kemeter, Editione COFESE Palermo, 33-44, e 68. Kemeter P, Eder A, Springer-Kremser M. Psychosocial testing and pretreatment of women for in vitro fertilization. In: In vitro fertilization and embryo transfer, Annales of the New York Academy of Sciences, New York, 442, ,1985. e 69. Feichtinger W., Kemeter P., Vogel P. The Costs of an In Vitro Fertilization and Embryo Transfer Program. In: Human in vitro Fertilization; INSERM Symposium No. 24. Editors: J.Testart and R.Frydman, Elsevier Science Publishers B.V.(Biomedical Division), , e 70. Kemeter P, Feichtinger W. In-vitro-Fertilisierung was bringt sie uns für die Praxis. Therapeutische Umschau42, , 1985.

11 71. Feichtinger W., Kemeter P. Clinical experience with ultrasound guided oocyte recovery. In: Proceedings oft he Twelfth Study Group oft he Royal College of Obstreticians and Gynaecologists. Edited by W.Thompson, DN Joyce, JR Newton, ,1985. e 72. Baukloh V, Bohnet HG, Trapp M, Heeschen W, Feichtinger W, Kemeter P. Biocides in Human Follicular Fluid. In: Annales of the New York Academy of Sciences, New York, 442, ,1985. e 73. Bohnet HG, Baukloh V, Kemeter P, Feichtinger W. Prolactin and Sex Steroids Concentrations in Follicular Fluids after Different Ovarian Stimulation Methods in IVF Patients. In: Annales of the New York Academy of Sciences, New York, 442, ,1985. e 74. Feichtinger W, Kemeter P. Ultrasonic and Hormonal Evaluation of Luteal Phases and Early Ongoing Pregnancies after in Vitro Fertilization and Embryo Replacement. In: Annales of the New York Academy of Sciences, New York, 442, ,1985. e 75.Kemeter P. Die Auswahlkriterien für die in vitro-fertilisierung als Sterilitätsbehandlung. Familia magazin- Sexualpädagogik und Familienplanung 3, 17-19, Feichtinger W, Kemeter P. Uterine Ultrasound. In: Implantation oft he Human Embryo, , 1985.e 77. Feichtinger W, Kemeter P. Pregnancy after total ovarectomy achieved by ovum donation. The Lancet, Sept. 28, , e 78. Kemeter P, Feichtinger W. Ovarian stimulation with clomiphene and/or human menopausal gonadotropin (HMG) for in vitro fertilization and embryo transfer (ET). Experientia 41, , e 79. Feichtinger W, Kemeter P. Über die In-vitro-Fertilisierung beim Menschen. In: Lebensbeginn durch Menschenhand, Leykam Verlag, 59 71, Feichtinger W, Kafka I, Kogosowski A, Kemeter P. Erste Ergebnisse eines Kryokonservierungsprogrammes menschlicher Eizellen und Embryonen. Zentralbl Gynäkol 108, , Feichtinger W, Kemeter P. Erste Ergebnisse der transvaginalen Follikelpunktion mit Hilfe eines vaginalen Ultraschallsektorscanners mit Punktionsnadelführung. In: Popp LW (Hrsg). Gynäkologische Endosonographie. Ingo Klemke Verlag, Quickborn, 147,

12 82. Kemeter P, Feichtinger W. Trans-vaginal oocyte retrieval using a transvaginal sector scan probe combined with an automated puncture device. Hum Reprod 1: e 83. Kemeter P, Feichtinger W. News and views: Trans-vaginal oocyte retrieval: an update. Hum Reprod 1, 278, e 84. Feichtinger W, Kemeter P. Transvaginal sector scan sonography for needle guided transvaginal follicle aspiration and other applications in gynecologic routine and research. Fertil Steril 45, 722 5,1986. e 85. Kemeter P. Feichtinger W. Prednisolone supplementation to clomid and/or gonadotrophin stimulation for in-vitro fertilization a prospective randomized trial. Hum Reprod 1 (7), ,1986. e 86. Kemeter P, Eder A, Springer-Kremser M, Feichtinger W. In vitro fertilization in patients and the outcome of in vitro fertilization: psychosocial and psycho-endocrinological factors. In: Leysen B, Nijs P, Richter D (eds). Research in psychosomatic obstetrics and gynaecology. Acco, Leuven-Amerfoort, 89, 1986 e 87. Kemeter P., Feichtinger W. Patientenauswahl und Beratung für die In-vitro- Fertilisation. In: Spermakonservierung, Insemination, In-vitro-Fertilisation. Hrgr. W-B. Schill und W. Bollmann. Urban & Schwarzenberg, München-Wien- Baltimore, , Feichtinger W, Kemeter P, Menezo Y. The Use of Synthetic Culture Medium and Patient Serum for Human in Vitro Fertilization and Embryo Replacement. Journal of in Vitro Fertilization and Embryo Transfer 3 (2), 87-92, e 89. Trapp M, Kemeter P, Feichtinger W. Smoking and in-vitro fertilization. Human Reproduction 1 (6), , e 90. Kemeter P, Feichtinger W. Prednisolon verbessert die Scheangerschaftsrate der IVF Eine orospektiv randomisierte Studie. Fertilität 2, 71-76, Feichtinger W, Kemeter P. Ultrasound Guided Aspiration of Human Ovarian Follicles for In Vitro Fertilization. In: Ultrasound Annual, edited by RC Sanders and M Hill. Raven Press, New York, 25-37, e 92. Feichtinger W, Kemeter P, Baukloh V, Bohnet HG, Trapp M, Fida P. Umweltschadstoffe in der Follikel- und Spermaflüssigkeit. In: Prävention in

13 Gynäkologie und Geburtshilfe. Herausgegeben von A.Schindler. Terramed Üblingen, , Springer-Kremser M, Eder A, Scherer G, Kemeter P. Ein integriertes Behandlungskonzept bei Zyklusstörungen. Fertilität 2 (2), , Kemeter P. The usefulness of corticoids in stimulated cycles for in vitro fertilization Editorial. J In Vitro Fert Embryo Transf; 4, 69 72,1987. e 95. Feichtinger W., Benkö I, Kemeter P. Freezing Human Oocytes Using Rapid Techniques. In: Feichtinger W, Kemeter P (eds). Future aspects inhuman in vitro fertilization. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, , e 96. Kemeter P, Feichtinger W, Bernat E. The willingness of infertile womento donate eggs. In: Feichtinger W, Kemeter P (eds). Future aspects inhuman in vitro fertilization. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, 145, e 97. Feichtinger W, Kemeter P. Conservative treatment of ectopic pregnancy by transvaginal aspiration under sonographic control and methotrexate injection [letter]. Lancet 1, 381 2,1987. e 98. Feichtinger W, Kemeter P. Aspiration techniques with ultrasound control. Arch. Gynecol. Obstet. 242 (1-4), , e 99. Kemeter P. Studies on psychosomatic implications of infertility effects of emotional stress on fertilization and implantation in invitrofertilization. Hum Reprod 3, , e 100. Feichtinger W, Putz M, Kemeter P. Transvaginale Doppler-Sonographie zur Blutflußmessung im kleinen Becken. Ultraschll 9, 30-36, Feichtinger W, Kemeter P. In vitro-befruchtung und Embryotransfer. In: Neue Gentechnologie und Zellbiologie Chancen, Risken, Probleme. Hrg. P.Markl. Edition S-Verlag der Österr. Staatsdruckerei, , Feichtinger W, Bernat ER, Kemeter P, Putz M, Hochfellner C. Eizellspende im Rahmen eines IVF-Programmes. Fertilität 4, 85 92, Feichtinger W, Kemeter P. Nonsurgical Approach to Unruptured Ectopic Pregnancy by Injection Under Transvaginal Sonographic Control. Eicosanoids and Fatty Acids 5, 27 32, e

14 104. Feichtinger W, Putz M, Kemeter P. New Aspects of vaginal ultrasound in an in vitro fertilization program. In: Ann NY Acad Sci 541, , e 105. Feichtinger W, Putz M, Kemeter P. Four years of experience with ultrasound-guided follicle aspiration. In: Ann NY Acad Sci 541, , e I 106. Kemeter P, Feichtinger W. Experience with a new fixed-stimulation protocol without hormone determinations for programmed oocyte retrieval for in-vitro fertilization. Hum Reprod 4 (8 Suppl), 53 8,1989. e 107. Kemeter P, Feichtinger W. A fixed stimulation protocol for in vitro fertilization (IVF) without determinations of hormones in blood. Acta Eur Fertil 20, 63 70,1989. e 108. Kemeter P, Feichtinger W. Erste Erfahrungen mit einem fixen Stimulationsschema für die In-vitro-Fertilisation (IVF) ohne Bluthormonbestimmungen.Fertilität 5, 14 21, Feichtinger W, Kemeter P. Treatment of unruptured ectopic pregnancy by needling of sac and injection of methotrexate or PG E2 under transvaginal sonography control. Report of 10 cases. Arch Gynecol Obstet 246, 85 9, e 110. Fiegl J, Kemeter P. Die In-vitro-Fertilisation aus der Sicht einer gynäkologisch-psychologischen Zusammenarbeit. Fertilität 5, , Kemeter P. Praxis der In-vitro-Fertilisation (IVF) im Rahmen der Sterilitätsbehandlung. In: Management der Unfruchtbarkeit Anfragen an die Reproduktionsmedizin. Herausgeber: J.Mohr, Ch.Schubert, O.Jürgensen. Springer Verlag, 29 43, Fiegl J, Kemeter P. Katamnestische Untersuchung von Paaren mit Kindern nach In-vitro-Fertilisation oder Samenspende. In: Brähler E, Meyer A (Hrsg). Jahrbuch der medizinischen Psychologie Psychologische Probleme in der Reproduktionsmedizin, Springer Verlag, , Kemeter P. Die Endokrinologie der geschlechtsreifen Frau. In: Moderne Aspekte der Sterilitäts- und Pränatalmedizin. Heraugegeben von K. Fiedler. Hansischer Medizinischer Verlg, 71 83, 1990.

15 114. Putz M, Kunz F, Hochfellner C, Ferstl U, Kemeter P, Feichtinger W. Comparison of various methods of cryopreservation of human pre-embryos. Zentralbl. Gynäkol. 112 (10), , e 115. Kemeter P, Feichtinger W. Ultrasound monitoring of follicle growth in IVF. Wien. Med. Wochenschr. 141 (1-2), 9-13, Aichberger L, Boldizsar A, Herczeg C, Obermair A, Plockinger B, Strohmer H, Vatanparast Z, Kemeter P, Feichtinger W. Vaginal ultrasonographic observation of uterine contractions in embryo transfer and ist relevance to treatment success. Geburtshilfe u. Frauenheilkunde 51 (1), 27-30, a. Kemeter P. Beratungsgespräch und Erwartungshaltung steriler Paare Aus der Sicht eines psychotherapeutisch geschulten Gynäkologen. J Fertil Reprod 2 (4), 10 21, Kemeter P. Nicht nur ein medizinisches Problem Reproduktionsmedizin aus psychosomatischer Sicht. Promed 1995; Kemeter P. Die assistierte Reproduktion im Rückblick der Patientinnen was ist ein Erfolg? Eine katamnestische Untersuchung von Frauen nach Sterilitätsbehandlung. Fertilität 9, , Kemeter P. Psychosomatic disorders of IVF and AID. The first international annual conference of The Egyptian Fertility and Sterility Society Book of Abstracts 49 50, Sept. 28th 29th, Nile Hilton Hotel Cairo, e 120. Kemeter P. Psychologische Aspekte der modernen Fortpflanzungsmedizin. In: Moderne Fortpflanzungsmedizin Grundlagen, IVF, ethische und juristische Aspekte. Herausgegeben von H-R. Tinneberg und C. Ottmar. Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 85 90, Kemeter P. Wie man Gespräche während der assistierten Reproduktion psychotherapeutisch nutzen kann. Vortrag bei der 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für In Vitro Fertilisierung und Assistierte Reproduktion, Telfs-Buchen, Tirol, 11. und , Abstract in: J Fertil Reprod 6 (Sonderheft 2), 14 5, Kemeter P, Fiegl J. Ein Weiterleben nach erfolgloser Kinderwunschbehandlung. Fertilität 9, 38 9, 1997.

16 122a. Kemeter P, Fiegl J, Scholl T. Zur Kurz- und Langzeitwirkung der psychosomatisch orientierten Beratung. Abstract in: J Fertil Reprod 4, 56, Kemeter P, Fiegl J. Adjusting to life when assisted conception fails. Hum Reprod 13, , e 124. Kemeter P, Fiegl J. Das psychosomatisch orientierte Gespräch im Rahmen der Sterilitätsbehandlung Eine Quantifizierung der Gesprächsschwerpunkte und der therapeutischen Strategien. J Fertil Reprod 9 (1), 23 31, Kemeter P, Fiegl J, Scholl T. Erfahrungen mit der psychosomatisch orientierten Beratung im Rahmen der Sterilitätsbehandlung. Frauen- Heilkunde aktuell. S. Karger Verlag für Medizin und Naturwissenschaften,Basel, 32 5, Kemeter P, Fiegl J, Leeb K, Scholl T. Psychosomatik und assistierte Reproduktion. J Fertil Reprod 11 (5), 34 6, a. Kemeter P, Fiegl J, Scholl T Erfahrungen mit der psychosomatisch orientierten Beratung im Rahmen der Sterilitätsbehandlung. Forum, 10,1,32-35, Kemeter P., Lietz K. IVF/ICSI mit 5% O2 im Mini-Inkubator verglichen mit 21% im klassischen Inkubator. Journal für Fertilität und Reproduktion 12 (3), 20 26, a. Lietz-Riedl K, Zivanovic J, Kemeter P Das Management besonderer Belastungen bei der IVF aus Sicht der Embryologin und der IVF-Schwester. Journal für Fertilität und Reproduktion 4/27-29/ Kemeter P. 25 Jahre Geburt des ersten IVF-Babys Österreichs eine Wiener Erfolgsgeschichte Teil I. Journal für Fertilität und Reproduktion 17 (3), 17 20, Kemeter P. 25 Jahre Geburt des ersten IVF-Babys Österreichs eine Wiener Erfolgsgeschichte Teil II. Journal für Fertilität und Reproduktion 17 (4), 13 21, Kemeter P, Stroh-Weigert M, Feichtinger W. Ovarian Stimulation with Urofollitropin (ufsh) Results in a Lower Yield of Oocytes Compared to Recombinant FSH (rfsh), Nevertheless, ufsh is at Least

17 as Effective as rfsh in Younger Patients: Preliminary Results of a Retrospective Study with Antagonist Protocols in an IVF/ICSI Program The Open Reproductive Science Journal, 5, 1-13, e 131. Kemeter P, Stroh-Weigert M, Hajek J, Carli L, Vaccari E, Feichtinger W. Ovarian Stimulation with Urofollitropin (ufsh) Results in a Lower Number of Oocytes Compared to Recombinant FSH (rfsh), Nevertheless, ufsh is at Least as Effective as rfsh: Preliminary Results of a Retrospective Study with Antagonist Cycles in an IVF/ICSI Program Proceedings oft the 18 th World Congress on Controversies in Obstetrics, Gynecology & Infertility (COGI), Oct. 2013, Vienna, Austria, Monduzzi Editoriale, Ed: Z.Ben-Rafael, 63 69, e Vorträge Kemeter P, Fiegl J, Feichtinger W. Uterine blood flow in Doppler-sonography and IVF-outcome a comparison with emotional parameters. III rd European Symposium on Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology, Catholic University of Leuven K.U.L., Belgium, Oct e Kemeter P. Fruchtbarkeitsstörungen des Mannes bei Langzeitbeobachtung. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung. Krankenhaus St. Pölten, 12.Nov Kemeter P. Das Psychosomatische Beratungsgespräch. 4. Tiroler Kongress für Vorsorgemedizin: Die Gesundheit der Frau in der Lebensmitte. Universität Innsbruck, 26.Nov Kemeter P. Psychological aspects of treatments by assisted reproductive technologies. Workshop oft the International Federation of Fertility Societies and Magyar Asszisztalt Reprodukcios Tarsasag, Budapest, Hungary, 19.Nov e Kemeter P. Reproduktionsmedizin aus psychosomatischer Sicht. Interdisziplinäres Seminar Körper Geschlecht Geschichte. Institut für Medizinische Psychologie, Wien, Kemeter P. Physical and Psychic Expressions of Ambivalence During Infertility Treatment. 11 th International Congress of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology, Basel, Switzerland, May e Kemeter P. Psychosomatic Disorders of IVF and AID. The first international annual conference on Advances in Infertility and Reproductive technology of The Egyptian Fertility & Sterility Society, Cairo, Egypt, Sept e

18 Kemeter P. Wie man Gespräche während der assistierten Reproduktion psychotherapeutisch nützen kann. 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für In Vitro Fertilisierung und assistierte Reproduktion, Telfs, Okt Kemeter P. Unerfüllter Kinderwunsch. Tag der offenen Tür anlässlich des WELTFRAUENGESUNDHEITSTAGES, Semmelweis-Frauenklinik und Frauengesundheitszentrum Wien, 28.Mai Kemeter P, Fiegl J. Ein Weiterleben nach erfolgloser Kinderwunschbehandlung. 13. Jahrestagung der Österreichishen Gesellschaft für In Vitro Fertilisierung und assistierte Reproduction, Stift Melk, Okt Kemeter P. Zur Akzeptanz der Fetal Reduction bei Mehrlingen nach IVF. 16. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, Wien, Wiener Börsensäle, Kemeter P. Wunsch Begehren Zwang. Ernst Huber Ethik-Symposium Behandlungszwang und Zwangsbehandlung, Schloss Goldegg, Goldegg im Pongau, Febr Kemeter P. Regelauslösung (priming) mit Primosiston R verglichen mit Diane mite R vor dem Gn-RH-long-Protokoll für die IVF/ICSI. 4.Jahrestagung der Österreichischen IVF-Gesellschaft, Wien, Sept Kemeter P. FESTVORTRAG: 25 Jahre IVF in Österreich. 5. Jahrestagung der Österreichischen IVF-Gesellschaft. Deutschlandsberg, 4. 7.Okt Kemeter P. Psychological implications of endometriosis and functional infertility. GYN2010 Congres, Monaco, Juni e Kemeter P. THE BEGINNING OF IVF IN AUSTRIA AND STRATEGIES TO IMPROVE THE PREGNANCY RATE. Symposium: Preventive medicine at the level of cell-mitochondria, Pozarevac, Serbia, e Kemeter P (eingesprungen für Maier,B.) Psychologische Aspekte in der Sterilitätsbehandlung. II. Internationaler Congress (Chinesische Medizin Endometriose, Reproduktionsmedizin, Mamma CA), Congressorganisation: A.Römer Mannheim, Februar 2010, Weissensee-Haus, Weissensee/Kärnten/Österreich Kemeter P. Die Anfänge der IVF. Fortbildungstagung des IVF-Instituts Sterignost, Klagenfurt, 02.Juli 2010.

19 Kemeter P. Wie die IVF in Wien begann. Festvortrag bei der zehnjährigen Jubiläumsveranstaltung des Team Kinderwunsch Oldenburg, , Kulturzentrum PFL, Peterstr. 3, D Oldenburg Kemeter P. Beeinflussen Aspirin und niedermolekulares Heparin das Behandlungsergebnis der IVF/ICSI? Eine retrospektive Analyse. Gemeinsame Jahrestagung Österr. Ges.f.Repromed. und Endokrinologie und Österr. IVF- Gesellschaft und Österr. Ges. f. Sterilität, Fertilität und Endokrinologie, Parkhotel Schönbrunn, Wien, Okt Kemeter P. Stimulation mit Fostimon und HMG für IVF Patientinnen. Gemeinsame Jahrestagung Österr. Ges.f.Repromed. und Endokrinologie und Österr. IVF-Gesellschaft und Österr. Ges. f. Sterilität, Fertilität und Endokrinologie, Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Okt Kemeter P. Die Anfänge der IVF in Wien. Jubiläumsveranstaltung anlässlich 30 Jahre WIF & 10 Jahre Genetisches Labor. Naturhistorisches Museum Wien, 27.Nov Kemeter P. Die Interaktion von Hypothalamus, Hypophyse und Ovar bei funktionellen Zyklusstörungen der Frau, demonstriert am Beispiel zweier Langzeibeobachtungen. Vorlesung an der Siegmund Freud Privat Universität Wien (SFU) im Rahmen der Vorlesungsreihe Experten stellen sich vor e...englisch *) Kontaktadresse: Abteilung für Samen- und Eizellspende des Wunschbaby Institut Feichtinger Leiter: Univ.Doz.Dr.Peter Kemeter Lainzerstrasse 6, A-1130 Wien Tel: Fax: Mail: peter.kemeter@wunschbaby.at

JOURNAL FÜR FERTILITÄT UND REPRODUKTION KEMETER P 25 Jahre Geburt des ersten IVF-Babys Österreichs - eine Wiener Erfolgsgeschichte - Teil 2 Journal für Fertilität und Reproduktion 2007; 17 (4) (Ausgabe

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. L.

Mehr

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch Gyn Dolomiti das PCO Syndrom bei Kinderwunsch aus der Sicht des Reproduktionsmediziners Tews, St. Kassian, Feb. 2015 Gyn Dolomiti Grundsatzfrage: ist ein poycystisches Ovar tatsächlich ein PCO???? Tews,

Mehr

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung. Annual report 2000

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung. Annual report 2000 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Annual report 2000 Date of analysis 15.10.2001 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 1 SUMMARY

Mehr

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts IVF und C. Reisenbüchler Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, klinikum Stufentherapie in der Reproduktionsmedizin Beratung Optimierung begleitende Faktoren, Hormonelle Zyklus Stimulation

Mehr

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik Intrauterine Insemination Astrid Ahler Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Intrauterine Insemination Definition und Indikationen Injektion von aufgereinigten,

Mehr

Erfolgreiche operative Behandlung einer heterotopen - interstitiellen und intrauterinen - Gravidität nach In-vitro-Fertilisierung (IVF).

Erfolgreiche operative Behandlung einer heterotopen - interstitiellen und intrauterinen - Gravidität nach In-vitro-Fertilisierung (IVF). 1 Erfolgreiche operative Behandlung einer heterotopen - interstitiellen und intrauterinen - Gravidität nach In-vitro-Fertilisierung (IVF). R. Knitza 1, W. Bollmann 2, M. Kolben 1 1 Gyn-Zentrum Gräfelfing

Mehr

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Annual report 2001 Date of analysis 30.10.2002

Mehr

www.kup.at/fertilitaet

www.kup.at/fertilitaet JOURNAL FÜR FERTILITÄT UND REPRODUKTION LUDWIG M, DIEDRICH K, FELBERBAUM RE Erfolge mit der Anwendung von Cetrotide in der ovariellen Stimulation zur IVF; Ergebnisse der Zwischenauswertung einer Beobachtungsstudie

Mehr

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015 Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos 1 Wir wollen mehr als nur Schmetterlinge im Bauch 2 3 6 7 Ovulationsinduktion Humanes

Mehr

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Curriculum Vitae Persönliche Daten Name: Diana Braakmann Geburtsdatum: 14.02.1976 Staatsangehörigkeit.

Mehr

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Aborte. Abortrate

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / pregnancy of unknown localisation Aborte. Abortrate Epidemiologie Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Tilo Burkhardt Klinik für Geburtshilfe Universitätsspital Zürich Gestörte Frühgravidität ist der häufigste gynäkologische

Mehr

Fortpflanzungsmedizin Was ist machbar, wie weit soll man gehen? Dr. M. Haeberle

Fortpflanzungsmedizin Was ist machbar, wie weit soll man gehen? Dr. M. Haeberle Fortpflanzungsmedizin Was ist machbar, wie weit soll man gehen? Dr. M. Haeberle GYN-A.R.T. AG Zentrum für Gynäkologie, Fortpflanzungsmedizin, Mikrochirurgie und minimal invasive Chirurgie Sterilität Häufigkeit

Mehr

Adjuvant therapies. What does it mean? Ricardo E. Felberbaum. It has a clear conotation within oncology!

Adjuvant therapies. What does it mean? Ricardo E. Felberbaum. It has a clear conotation within oncology! Adjuvant therapies Ricardo E. Felberbaum Department of Obstetrics and Gynecology Clinic of Kempten Oberallgäu Academic teaching hospital University of Ulm What does it mean? It has a clear conotation within

Mehr

KINDERWUNSCH-SPRECHSTUNDE BERATUNG UND BEHANDLUNG

KINDERWUNSCH-SPRECHSTUNDE BERATUNG UND BEHANDLUNG KINDERWUNSCH-SPRECHSTUNDE BERATUNG UND BEHANDLUNG LIEBES KINDERWUNSCHPAAR Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Wunschkind professionell, menschlich und individuell. Manchmal bleibt eine spontane Schwangerschaft

Mehr

Diagnostik. Dies ist der Titel der Präsentation. Referent/-in. Universitäts-Frauenklinik, Abteilung Gyn. Endokrinologie und. Reproduktionsmedizin

Diagnostik. Dies ist der Titel der Präsentation. Referent/-in. Universitäts-Frauenklinik, Abteilung Gyn. Endokrinologie und. Reproduktionsmedizin Michael von Wolff 1 Reproduktionsmedizin Dies ist der Titel der Präsentation und pränatale Diagnostik Referent/-in Prof. Michael von Wolff Universitäts-Frauenklinik, Abteilung Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Mehr

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Berliner Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 19.1.2011 Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Julia Bartley Abteilung für gynäkologische

Mehr

Was sind die Erfolgsfaktoren der IVF-Behandlung?

Was sind die Erfolgsfaktoren der IVF-Behandlung? Was sind die Erfolgsfaktoren der IVF-Behandlung? Endokrinologikum Ulm Praxisklinik Frauenstraße Frauenstr. 51 D - 89073 Ulm Praxis Rotebühl Marienstraße 39 D 70178 Stuttgart Petra-Ilona Börner & Erwin

Mehr

Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen. Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen

Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen. Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen Fertilität nach malignen Erkrankungen erfolgreiche, aggressive Therapieformen mit sehr guten Prognosen

Mehr

Frauenklinik IVF / ICSI - FET. Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik IVF / ICSI - FET. Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik IVF / ICSI - FET Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie ART Assisted Reproductive Technologies Definition: - alle Techniken mit direkter Manipulation der Oocyten

Mehr

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Grundlagen der Reproduktionsmedizin Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Epidemiologie bei fertilen Paaren und regelmäßigem Geschlechtsverkehr kommt es nach einem Jahr in 80-85% der Fälle

Mehr

Schilddrüsendialog 2016 Seefeld in Tirol. Stimulationsschemata bei der assistierten Reproduktion

Schilddrüsendialog 2016 Seefeld in Tirol. Stimulationsschemata bei der assistierten Reproduktion Schilddrüsendialog 2016 Seefeld in Tirol Stimulationsschemata bei der assistierten Reproduktion Ludwig Wildt Universitäts-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Department Frauenheilkunde

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGEN von Prof. Dr. Heribert Kentenich, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an den DRK Kliniken Berlin Westend

VERÖFFENTLICHUNGEN von Prof. Dr. Heribert Kentenich, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an den DRK Kliniken Berlin Westend VERÖFFENTLICHUNGEN von Prof. Dr. Heribert Kentenich, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an den DRK Kliniken Berlin Westend 1. Kentenich H, Reeg P, Wehkamp KH (Hrsg) (1984): Zwischen zwei

Mehr

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD DefiniAonen und Fakten: Trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Frauenklinik Baden-Baden Bühl

Frauenklinik Baden-Baden Bühl Gynäkologische Endokrinologie Endometriose und Reproduktionsmedizin Klinikum Mittelbaden Bühl Robert-Koch-Str. 70 77815 Bühl info.buehl@klinikum-mittelbaden.de Kinderwunschzentrum Wir erarbeiten mit Ihnen

Mehr

Verbessern der Implantation: theoretisch ja, praktisch...? Dr.med. Simone Kobler, Kinderwunschzentrum

Verbessern der Implantation: theoretisch ja, praktisch...? Dr.med. Simone Kobler, Kinderwunschzentrum Verbessern der Implantation: theoretisch ja, praktisch...? Dr.med. Simone Kobler, Kinderwunschzentrum Fallbeispiel 35j Patientin Primäre Infertilität seit 8/12 St.n. Abort 2013 (medikamentös) PA: Depression

Mehr

über die volkswirtschaftlichen Folgen der Ein-Kind-Politik nachgedacht wird, scheint diese bei uns aus gesellschaftspolitischen

über die volkswirtschaftlichen Folgen der Ein-Kind-Politik nachgedacht wird, scheint diese bei uns aus gesellschaftspolitischen IN DER DISKUSSION Reproduktionsmedizin als Lifestyle-Konzept Peter Husslein 1, Maximilian Franz 2 Lassen Sie sich doch heute einmal provozieren! lautete der Titel eines Beitrags, in dem 1997 Tendenzen

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Die Sterilität. Was will der Zuweiser vom IVF-Institut was will das Institut vom Zuweiser) (Schnittstellen zwischen Institut und Praxis)

Die Sterilität. Was will der Zuweiser vom IVF-Institut was will das Institut vom Zuweiser) (Schnittstellen zwischen Institut und Praxis) Die Sterilität Was will der Zuweiser vom IVF-Institut was will das Institut vom Zuweiser) (Schnittstellen zwischen Institut und Praxis) Aktivitäten des Kinderwunschinstitutes 1)Seminare über Kinderwunsch,

Mehr

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase.

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase. 6 Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin die Eignung von gering invasiven Methoden (Messung der Körperinnentemperatur, Gewinnung von Vaginalsekret zur Bestimmung von ph-wert und

Mehr

Ovarielles Überstimulationssyndrom. Ovarian HyperStimulation Syndrome OHSS

Ovarielles Überstimulationssyndrom. Ovarian HyperStimulation Syndrome OHSS Ovarielles Überstimulationssyndrom Ovarian HyperStimulation Syndrome OHSS Definition Vergrösserung der Ovarien und Flüssigkeitsverschiebung aus dem intravaskulären Raum Hauptsächlich als Komplikation einer

Mehr

Mit wenigen Parametern die ovarielle Reserve sicher erheben

Mit wenigen Parametern die ovarielle Reserve sicher erheben FORTBILDUNG + KONGRESS ABSCHÄTZUNG DER FERTILITÄTSRESERVE Mit wenigen Parametern die ovarielle Reserve sicher erheben Michael Ludwig, Thomas Hahn Ist noch ausreichend Zeit für eine weitere Stufe auf der

Mehr

Unser Weg. zum Wunschkind. Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen

Unser Weg. zum Wunschkind. Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen G A B R I E L E G R Ü N E B A U M Unser Weg zum Wunschkind Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen 5 Inhalt Vorwort................................. 11 Die

Mehr

Kinderwunschtherapie bei Frauen ab 40 Empfehlungen für die gynäkologische Praxis

Kinderwunschtherapie bei Frauen ab 40 Empfehlungen für die gynäkologische Praxis Kinderwunschtherapie bei Frauen ab 40 Empfehlungen für die gynäkologische Praxis Zunehmend verschieben Frauen ihren Kinderwunsch an den Anfang der vierten Lebensdekade und erleben dann nicht selten eine

Mehr

Intramurale Schwangerschaft nach Embryotransfer: Diagnostik und Therapie

Intramurale Schwangerschaft nach Embryotransfer: Diagnostik und Therapie Intramurale Schwangerschaft nach Embryotransfer: Diagnostik und Therapie K. Wohlfarth, M. Werling, A. Siemann, G. Stief, A. Tandler- Schneider, H. Kentenich Fertility Center Berlin DRK- Kliniken Westend

Mehr

Grundlage für die Rückschlüsse ist die Erfahrung aus der psychosozialen Begleitung von 368 Paaren vor während und ggf. nach einer donogenen Therapie z

Grundlage für die Rückschlüsse ist die Erfahrung aus der psychosozialen Begleitung von 368 Paaren vor während und ggf. nach einer donogenen Therapie z Psychosoziale Aspekte der Kinderwunschtherapie mittels donogener IVF Karin Werdehausen Psychotherapeutin, psychologische Beraterin, Paartherapie, Sexualtherapie Im Novum Zentrum für Reproduktionsmedizin

Mehr

Wissenschaftliche Publikationen in peer-review journals: Erstautor:

Wissenschaftliche Publikationen in peer-review journals: Erstautor: Wissenschaftliche Publikationen in peer-review journals: Erstautor: 1. Gnoth C, Schuring AN, Friol K, Tigges J, Mallmann P, Godehardt E (2007) Relevance of Anti-Mullerian Hormone Measurement in a Routine

Mehr

Die moderne Frau und die traditionelle chinesische Medizin

Die moderne Frau und die traditionelle chinesische Medizin Die moderne Frau und die traditionelle chinesische Medizin Vorschau und Überblick Moderne Lebensweise und Auswirkungen auf die Fertilität von Mann und Frau Ansatzpunkte der TCM im Allgemeinen Schwangerschaft

Mehr

Das habituelle Abortgeschehen

Das habituelle Abortgeschehen Das habituelle Abortgeschehen 1. Teamverstärkung BI-FC 2. Reproduktionsmedizinische Ergebnisse 3. Blastozystenkultur 4. Fertilitätsprotektion 5. Ovarialreserve 6. Neue Techniken in Einsatz: Polscope, 7.

Mehr

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1 Michael von Wolff 1 Möglichkeiten zum Schutz der Fruchtbarkeit Dies ist der Titel der Präsentation unter Chemotherapie/Radiotherapie Referent/-in Prof. Dr. Michael von Wolff Abteilung Gyn. Endokrinologie

Mehr

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation Dissertation Untersuchung über den Nutzen einer sonographischen Vorsorgeuntersuchung auf Congenitale Hüftgelenksdysplasie und Nierenerkrankungen. Am Zentrum der Radiologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

EmbryoGen & BlastGen. Erleichterung der Kommunikation zwischen Embryo und Endometrium

EmbryoGen & BlastGen. Erleichterung der Kommunikation zwischen Embryo und Endometrium EmbryoGen & BlastGen Erleichterung der Kommunikation zwischen Embryo und Endometrium Kommunikation ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Schwangerschaft Die Kommunikation zwischen dem Embryo und dem

Mehr

Medizinethische theoretische Voraussetzungen

Medizinethische theoretische Voraussetzungen I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik... 3 1.1 Ethik im medizinischen Kontext... 3 1.2 Vorgehen beim Analysieren von Fallbeispielen... 6 1.3 Entscheidungsspielråume...

Mehr

Kinderwunschzentrum Athen. Elias Th. Gatos, M.D. Ihr Spezialist für Gynäkologie Reproduktionsmedizin und Geburtshilfe

Kinderwunschzentrum Athen. Elias Th. Gatos, M.D. Ihr Spezialist für Gynäkologie Reproduktionsmedizin und Geburtshilfe Kinderwunschzentrum Athen Elias Th. Gatos, M.D. Ihr Spezialist für Gynäkologie Reproduktionsmedizin und Geburtshilfe embio das Zentrum für Kinderwunsch in Athen embio wurde 1997 gegründet und zählt zu

Mehr

3939/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 3939/AB XX.GP

3939/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 3939/AB XX.GP 3939/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 3939/AB XX.GP Zur gegenständlichen Anfrage führe ich folgendes aus: Zu den Fragen 1 und 2: Die Verordnung gemäß 19 Abs. 2 Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG)

Mehr

Eine Momentaufnahme der individuellen ovariellen Reserve. Raum für Ihr Logo (via Folien/Titelmaster)

Eine Momentaufnahme der individuellen ovariellen Reserve. Raum für Ihr Logo (via Folien/Titelmaster) Eine Momentaufnahme der individuellen ovariellen Reserve Raum für Ihr Logo (via Folien/Titelmaster) Chronologisches versus biologisches Alter Ist noch Zeit für eine weitere Stufe auf der Karriereleiter?

Mehr

Hormonfreie und hormonreduzierte

Hormonfreie und hormonreduzierte DIAGNOSTIK + THERAPIE Reproduktionsmedizin Hormonfreie und hormonreduzierte IVF-Techniken Was ist was und wie aufwändig, schonend und effektiv ist es wirklich? M. von Wolff 1, M. Nitzschke 2, A. Santi

Mehr

Das Anti-Müller- Hormon (AMH)

Das Anti-Müller- Hormon (AMH) Das Anti-Müller- Hormon (AMH) Marker der ovariellen Funktion und Spiegel der biologischen Uhr Was passiert im Eierstock während des Zyklus? Die Hormone im Monatszyklus schwanken naturgemäß sehr stark.

Mehr

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. www.kup.at/repromedizin. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. www.kup.at/repromedizin. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Journal für 6. Jahrgang 2009 // Nummer 2 // ISSN 1810-2107 Reproduktionsmedizin No.2 2009 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology Andrologie Embryologie & Biologie Endokrinologie

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment.

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. 5th Congenital Hyperinsulinism International Family Conference Milan, September 17-18 Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. PD Dr. Thomas Meissner

Mehr

...der sanfte Weg zum eigenen Kind

...der sanfte Weg zum eigenen Kind ...der sanfte Weg zum eigenen Kind Kinderwunschzentrum Köln Eva Schwahn Frauenärztin Reproduktionsmedizin Endokrinologie Psychosomatik Herzlich willkommen in unserem Zentrum für Kinderwunschbehandlung.

Mehr

PUBLIKATIONEN VORTRÄGE

PUBLIKATIONEN VORTRÄGE PUBLIKATIONEN VORTRÄGE Der Einsatz elektronischer Bildanalysesysteme in der Knochenhistomorphometrie 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteologie 16.-18. März 1990 in Frankfurt am Main September

Mehr

RL Genehmigung künstlicher Befruchtungen. Richtlinien

RL Genehmigung künstlicher Befruchtungen. Richtlinien Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Familie zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen durch Ärzte, Einrichtungen und Krankenhäuser

Mehr

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Projektorganisation - Die Studierenden beider Hochschulen beginnen ihr Masterstudium mit einem

Mehr

Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n!

Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n! Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n! Prof. Dr. Jan-S. Krüssel Koordinator UniKiD 1993-1995 Assistenzarzt Uni-Frauenklinik Düsseldorf, Sprechstunde für gynäkologische Endokrinologie

Mehr

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen um anerkannte Behandlungsleitlinien umsetzen zu können? NICE Guidelines, Wiener Konsensus AN Telefonumfrage

Mehr

Komplikationen der Frühschwangerschaft Therapeutische Aspekte

Komplikationen der Frühschwangerschaft Therapeutische Aspekte Komplikationen der Frühschwangerschaft Therapeutische Aspekte Abt. f. allg. Gynäkologie & gynäkologische Onkologie Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Inhalt 1. Drohender Abort Allg. Verhaltensmaßnahmen

Mehr

TAGE sind nicht gleich TAGE...

TAGE sind nicht gleich TAGE... Welche Pillen gibt es überhaupt? Mikropille oder Kombinationspille Die meisten Pillen sind niedrig dosierte Kombinationspräparate eines Östrogens und eines Gelbkörperhormons (auch Gestagen genannt). Bei

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

A. Geltungsbereich, Vorbemerkungen

A. Geltungsbereich, Vorbemerkungen Anlage 1 Richtlinie zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen durch Vertragsärzte, zugelassenene medizinische Versorgungszentren, ermächtigte Ärzte, ermächtigte ärztlich

Mehr

Vergleichende Untersuchung zwischen High und Low Respondern bezüglich verschiedener Stimulationsprotokolle und deren Einfluß auf das IVF/IVSI Ergebnis

Vergleichende Untersuchung zwischen High und Low Respondern bezüglich verschiedener Stimulationsprotokolle und deren Einfluß auf das IVF/IVSI Ergebnis Aus der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar Vergleichende Untersuchung zwischen High und Low Respondern

Mehr

Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau

Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau Krebsepidemiologie Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau Ca. 6% der Krebserkrankungen der Frauen in der Schweiz treten im Alter < 40 Jahre auf Ruth Stiller Klinik für Reproduktions-Endokrinologie

Mehr

Notfallkontrazeption Die Pille danach für jeden Haushalt!

Notfallkontrazeption Die Pille danach für jeden Haushalt! Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie Berlin 20.02.2013 Notfallkontrazeption Die Pille danach für jeden Haushalt! Julia Bartley Abteilung für gynäkologische Endokrinologie Charité Universitätsmedizin

Mehr

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1 Michael von Wolff 1 Möglichkeiten zum Schutz der Fruchtbarkeit Dies ist der Titel der Präsentation unter Chemotherapie/Radiotherapie Referent/-in Prof. Dr. Michael von Wolff Abteilung Gyn. Endokrinologie

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen einer PID BKiD-Stellungnahme 1 (Stand: 09. Dezember 2015)

Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen einer PID BKiD-Stellungnahme 1 (Stand: 09. Dezember 2015) Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen einer PID BKiD-Stellungnahme 1 (Stand: 09. Dezember 2015) Im Dezember 2011 trat ein verändertes Präimplantationsdiagnostikgesetz (PräimpG) in Kraft, das die

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung ( Richtlinien über künstliche Befruchtung ) in der Fassung vom 14. August 1990 veröffentlicht

Mehr

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung VORTRÄGE 28.01.1995 Einfluss von Betablockern auf die okuläre Hämodynamik. G. B. Kuba, L. E. Pillunat, G. K. Lang Regulation und Quantifizierung der okulären Perfusion, 5. Workshop, Ulm 23.04.1995 Sinusitis

Mehr

Gesundheit der Frau. Künstliche Insemination mit Samenspende

Gesundheit der Frau. Künstliche Insemination mit Samenspende Gesundheit der Frau Künstliche Insemination mit Samenspende Gesundheit der Frau ABTEILUNG FÜR GEBURTSHILFE, GYNAEKOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Ref. 123 / 2009 Abteilung für Reproduktionsmedizin Servicio

Mehr

Kinderwunsch Leitfaden. Die In-Vitro-Fertilisation

Kinderwunsch Leitfaden. Die In-Vitro-Fertilisation Kinderwunsch Leitfaden Die In-Vitro-Fertilisation Einleitung Die Behandlung der Unfruchtbarkeit durch die In-Vitro-Fertilisa tion gehört zu den größten medizinischen Erfolgen der letzten Jahrzehnte. Seit

Mehr

M. Hohlagschwandtner, M. Pöhl, Th. Dewald, U. Krischker, W. Feichtinger

M. Hohlagschwandtner, M. Pöhl, Th. Dewald, U. Krischker, W. Feichtinger M. Hohlagschwandtner, M. Pöhl, Th. Dewald, U. Krischker, W. Feichtinger PRÄDIKTIVE VON IVF-BE PRÄDIKTIVE Summary Purpose: The aim of our study was to evaluate factors for a poor response in IVF-ET treatment

Mehr

Publikationen Mag. Astrid Stecher

Publikationen Mag. Astrid Stecher Publikationen Mag. Astrid Stecher Originalarbeiten Wirleitner B, Schuff M, Vanderzwalmen P, Stecher A, Okhowat J, Hradecký L, Kohoutek T, Králícková M, Spitzer D, Zech NH. Intrauterine administration of

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

Jahresbericht IVF Register Österreich

Jahresbericht IVF Register Österreich Jahresbericht IVF Register Österreich PD Dr. Markus S. Kupka Arbeitsgruppe Kinderwunsch Reproduktionsmedizin & Endokrinologie Ludwig-Maximilians-Universität Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und

Mehr

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Peter Dieter, 20. Juni 2014, omft, Frankfurt 1 AMSE Association of Medical Schools in Europe

Mehr

Unser Weg zum Wunschkind

Unser Weg zum Wunschkind ... bringt es auf den Punkt. Rund zwei Millionen Paare in Deutschland leiden unter der Diagnose Unfruchtbarkeit. Doch es gibt verschiedenste Möglichkeiten, um dennoch ein Kind zu bekommen. Die Autorin

Mehr

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Tanja Stamm Medizinische Universität Wien, Abt. f. Rheumatologie FH Campus Wien, Department Gesundheit, Ergotherapie & Health Assisting Engineering

Mehr

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10)

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10) Lebenslauf 1/Persönliche Daten Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Dr. Wolfgang Christian Loidl 7. Dezember 1957 in Linz Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus

Mehr

Auszug aus der Referenzliste

Auszug aus der Referenzliste Auszug aus der Referenzliste 40 th Annual Scientific Meeting of International Medical Society of Paraplegia Nottwil, Luzern / CH Schweizer Paraplegiker Zentrum Nottwil 600 Teilnehmer 5 th International

Mehr

Fertilitätserhaltung ein wichtiger Aspekt in der modernen Onkologie von jungen Frauen und Männern

Fertilitätserhaltung ein wichtiger Aspekt in der modernen Onkologie von jungen Frauen und Männern Fertilitätserhaltung ein wichtiger Aspekt in der modernen Onkologie von jungen Frauen und Männern Dr. Cordula Schippert Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Warum Fertilitätsprotektion? dank moderner

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Post ESHRE. 1.Treffen 2011. www.post-eshre.de. 15. Juli 2011 Sheraton Frankfurt Airport

Post ESHRE. 1.Treffen 2011. www.post-eshre.de. 15. Juli 2011 Sheraton Frankfurt Airport Post ESHRE 1.Treffen 2011 15. Juli 2011 Sheraton Frankfurt Airport Highlights 27th Annual Meeting of the European Society of Human Reproduction and Embryology 2011 unter der Schirmherrschaft von: www.post-eshre.de

Mehr

Fertilitätsprobleme und ihre Ursachen bei der Frau

Fertilitätsprobleme und ihre Ursachen bei der Frau Fertilitätsprobleme und ihre Ursachen bei der Frau Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. L. Kiesel Priv.-Doz. Dr. Robert Greb Fortbildung für Endokrinologie-Assistent/in

Mehr

Grundlagen der Kinderwunschbehandlung

Grundlagen der Kinderwunschbehandlung Grundlagen der Kinderwunschbehandlung Sterilität ist keine Erkrankung zumindest für die Krankenkassen, dennoch führt der unerfüllte Kinderwunsch jedes 4.-5. Paar zum Arzt. Hier ist der niedergelassene

Mehr

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer.

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer. Mai 2016 Ankündigung Linz Linz verändert Jahrestagung Geburtshilfe Gynäkologie Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer oeggg Design Center 25.05. bis 28.05.2016 Ankündigung Vorwort Liebe Kollegin! Lieber Kollege!

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Assisted hatching, PKD, IMSI, Blastos weh oh weh Was bringen Zusatzbehandlungen bei der künstlichen Befruchtung?

Assisted hatching, PKD, IMSI, Blastos weh oh weh Was bringen Zusatzbehandlungen bei der künstlichen Befruchtung? Assisted hatching, PKD, IMSI, Blastos weh oh weh Was bringen Zusatzbehandlungen bei der künstlichen Befruchtung? Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel DHEA? ASS? TCM? Einnistungsspritze? IMSI? AH? Liegenbleiben?

Mehr

Neuere Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin

Neuere Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin Neuere Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin Impulsreferat Deutscher Ethikrat, 22. Juli 2010 Regine Kollek Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (FSP BIOGUM) Universität Hamburg

Mehr