Dozentenskript zum Wöhe : 2. Abschnitt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dozentenskript zum Wöhe : 2. Abschnitt"

Transkript

1 Dozentenskript zum Wöhe : 2. Abschnitt Wöhe / Döring / Brösel 26. Auflage, 2016 Verlag Vahlen 2. Abschnitt Folie 1 Alle Hinweise auf Seiten, Kapitel und Abbildungen in diesem Skript beziehen sich auf das Lehrbuch: Günter Wöhe / Ulrich Döring / Gerrit Brösel Einführung in die Allgemeine 26. Auflage, 2016 ISBN: Verlag Franz Vahlen München

2 Allgemeiner Hinweis Folie 2 Dieser Foliensatz ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Der Verlag Vahlen überträgt Ihnen jedoch das unentgeltliche Nutzungs- und Bearbeitungsrecht im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltungen unter dem einzigen Vorbehalt eines deutlichen Hinweises auf das zugrundeliegende Werk. Die Verwendung der Folien ist daher in gekürzter, ergänzter und/oder neu sortierter Form ausdrücklich erwünscht und gestattet, sofern die Verweise auf das Werk im Sinne des Urheberrechts beibehalten werden. Die Quellenangabe für Texte, Bilder und Grafiken lautet Günter Wöhe / Ulrich Döring / Gerrit Brösel,, 26. Auflage, München: Vahlen Der Foliensatz wurde in enger Abstimmung mit diesem Lehrbuch entwickelt. Wir freuen uns, wenn Ihre Lehre durch die vorliegenden Folien unterstützt würde und Sie auch das Lehrbuch aktiv einsetzen. Darüber hinaus ist uns jede Art von Rückmeldung aus Ihrer tagtäglichen Lehrpraxis für die Weiterentwicklung des Buches und der Lehrmaterialien sehr wertvoll. Für diese Ihre Mithilfe und Kritik bedanken wir uns bereits im Voraus! Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

3 Folie 3 An dieser Stelle finden Sie jeweils die Bezeichnung des Schaubildes. Sofern es sich um eine Abbildung handelt, welche direkt aus dem Wöhe entnommen wurde, erkennen Sie dies an dem Hinweis Abb. xx:. Hinweise zur Foliengestaltung 1/4 Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

4 Folie 4 An dieser Stelle finden Sie jeweils die Quelle für die Inhalte, welche auf dem Schaubild dargestellt sind. Sofern es sich um ein Gliederungsschaubild handelt, finden Sie an dieser Stelle den Hinweis auf die Seitenzahlen des gesamten Abschnitts/Kapitels. Hinweise zur Foliengestaltung 2/4 Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

5 Folie 5 An dieser Stelle des Schaubildes finden Sie den Hinweis auf den entsprechenden Abschnitt im Wöhe. Hinweise zur Foliengestaltung 3/4 Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

6 A. (ggf.) Überschrift des Unterabschnitts 1. Überschrift des Kapitels (1. Gliederungsebene) 1.1 Überschrift des Kapitels (2. Gliederungsebene) Folie 6 An dieser Stelle des Schaubildes finden Sie für das jeweilige Kapitel die Überschriften bis zur 2. Ebene der Gliederungstiefe. Hinweise zur Foliengestaltung 4/4 Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

7 Folie 7 Sie können diesen Bereich individualisieren, indem Sie auf Ansicht Folienmaster klicken. Dort sollten Sie die Platzhalter Dozent, Einrichtung und Semester in den Design-Vorlagen an Ihre Wünsche anpassen. Hinweis zur Individualisierung Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

8 Folie 8 1. Abschnitt: Standort und Geschichte der BWL 2. Abschnitt: Aufbau des Betriebes 3. Abschnitt: Produktion 4. Abschnitt: Marketing 5. Abschnitt: Investition und Finanzierung 6. Abschnitt: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

9 Folie 9 2. Abschnitt: Aufbau des Betriebes Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

10 2. Abschnitt: Aufbau des Betriebes Folie Gegenstand der 2. Gliederung der B. Unternehmensführung 1. Grundlagen 2. Unternehmensziele 3. Planung und Entscheidung 4. Organisation 5. Personalwirtschaft 6. Kontrolle 7. Informationswirtschaft 8. Controlling C. Konstitutive Entscheidungen 1. Wahl der Rechtsform 2. Wechsel der Rechtsform 3. Zusammenschluss von Unternehmen 4. Wahl des Standorts 5. Liquidation Inhaltsüberblick 2. Abschnitt Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

11 2. Abschnitt: Aufbau des Betriebes Folie Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL 1.2 Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL 1.3 Unternehmerisches Handeln im marktwirtschaftlichen System 1.4 Entscheidungsorientierte BWL 1.5 Abgrenzung der BWL von anderen Disziplinen 2. Gliederung der BWL 2.1 Funktionale Gliederung der BWL 2.2 Institutionelle Gliederung der BWL 2.3 Genetische Gliederung der BWL 2.4 Prozessorientierte Gliederung der BWL Inhaltsüberblick Kapitel A. des 2. Abschnitts Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

12 Folie 12 Gliederung 1. Gegenstand der 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL 1.2 Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL 1.3 Unternehmerisches Handeln im marktwirtschaftlichen System 1.4 Entscheidungsorientierte BWL 1.5 Abgrenzung der BWL von anderen Disziplinen Lehrinhalt 1. Wirtschaften im Betrieb 1.1 Welche Betriebsarten gibt es? 1.2 Was versteht man unter Wirtschaften? 1.3 Betriebe müssen Gewinne machen 1.4 Wissenschaftliche Anleitung zu erfolgreicher Unternehmensführung 1.5 Arbeitsteilung: Die BWL betrachtet nur die wirtschaftliche Seite betrieblicher Prozesse Lehrinhalte Kapitel A.1. des 2. Abschnitts Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

13 Folie Abschnitt: Aufbau des Betriebes 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

14 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Folie 14 Allgemeiner Gegenstand: Das Wirtschaften eines Betriebes Spezieller Gegenstand: Das Wirtschaften eines Betriebes im marktwirtschaftlichen System Gegenstand der Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 27.

15 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Folie 15 Als Betrieb bezeichnet man eine planvoll organisierte Wirtschaftseinheit, in der Produktionsfaktoren kombiniert werden, um Güter und Dienstleistungen herzustellen und abzusetzen. Definition Betrieb Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 27.

16 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Folie 16 Wirtschaftsordnung: Betrieb eingebettet im Marktsystem Beschaffungsmarkt Absatzmarkt Kapitalmarkt Gesellschaftsordnung (Staat): Betrieb muss Gesetze beachten Steuern zahlen Der Betrieb im Rahmen der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 28 f.

17 Folie 17 Abb. 1: Betriebliche Leistungserstellung und -verwertung Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 28.

18 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Folie 18 Nachfolgende Erläuterungen (1) bis (9) beziehen sich auf die Abbildung 1: Betriebliche Leistungserstellung und -verwertung : (1) Beschaffung der Produktionsfaktoren (ausführende und dispositive Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe) (2) Umwandlung der in (1) beschafften Produktionsfaktoren in Produkte bzw. Dienstleistungen (DL) im Produktionsprozess (3) Absatz der in (2) produzierten Produkte/DL an private Haushalte oder betriebliche Abnehmer (4) Betrieb fließen Einzahlungen aus dem Absatz (3) zu (5) Auszahlungen an Lieferanten aus (1) reduzieren finanzielle Mittel des Betriebes (6) Beschaffung finanzieller Mittel (Eigen- bzw. Fremdkapital) am Kapitalmarkt (Finanzierung von Investitionen) (7) Entgelt und ggf. Tilgung für Kapitalüberlassung (8) Subventionen des Staates als Einzahlungen beim Betrieb (9) Staat erhebt Steuern (Auszahlungen beim Betrieb) Erläuterung des Güter- und Geldkreislaufs Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 28 f.

19 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Folie 19 Finanzielles Gleichgewicht = Existenzbedingung des Betriebes gewahrt, wenn langfristig: Einzahlungen Auszahlungen verletzt, wenn langfristig: Einzahlungen < Auszahlungen Wird ein Betrieb zahlungsunfähig, muss er seine Tätigkeit einstellen. Bedeutung des finanziellen Gleichgewichtes Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 29 u. 37 f.

20 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Folie 20 Wirtschaftseinheiten bestehen aus: Betrieben (Produktionswirtschaft) Haushalten (Konsumtionswirtschaft) Abb. 2: Betriebe und Haushalte Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 29.

21 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Folie 21 Private Betriebe: Erwerbswirtschaftliches Prinzip (= Gewinnstreben) Öffentliche Betriebe: Kostendeckungsprinzip (teilweise Zuschuss aus öffentlichen Mitteln) Kennzeichen privater und öffentlicher Betriebe Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 29 f.

22 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Folie 22 Begriff Betrieb versus: Unternehmung Firma Fabrik Geschäft Abgrenzung des Begriffs Betrieb von artverwandten Begriffen Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 30.

23 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Folie 23 Einteilung der Betriebe nach: Art des Betriebsziels Art der erstellten Leistung Wirtschaftszweigen Betriebsgröße Betriebstypologie Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 30.

24 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Folie 24 Abb. 3: Gliederung nach Art der erstellten Leistung Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 31.

25 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Folie 25 Abb. 4: Gliederung nach Wirtschaftszweigen (Stand ) Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 32.

26 1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Folie 26 Abb. 5: Gliederung nach der Betriebsgröße (Stand ) Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 32.

27 Folie Abschnitt: Aufbau des Betriebes 1.2 Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

28 1.2 Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL Folie 28 Das Erkenntnisobjekt Betrieb kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Betriebswirte Techniker Juristen Betrieb Soziologen Arbeitsmediziner Psychologen Mögliche Perspektiven hinsichtlich des Erkenntnisobjektes Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 33.

29 1.2 Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL Folie 29 Als Auswahlprinzip bezeichnet man die zur Erforschung des Erfahrungsobjektes (Betrieb) eingenommene Untersuchungsperspektive. Definition Auswahlprinzip Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 33.

30 1.2 Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL Folie 30 Ökonomisches Denken orientiert sich am Rationalprinzip. Ein Wirtschaftssubjekt handelt nach dem Rationalprinzip, wenn es sich bei der Wahl zwischen (zwei) Alternativen für die bessere Lösung entscheidet. Definition Rationalprinzip Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 33.

31 1.2 Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL Folie 31 Abb. 6: Vom Erfahrungs- zum Erkenntnisobjekt Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 33.

32 1.2 Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL Folie 32 Nach dem ökonomischen Prinzip dürfen knappe Mittel nicht verschwendet werden. Das ökonomische Prinzip verlangt, das Verhältnis aus Produktionsergebnis (Output, Ertrag) und Produktionseinsatz (Input, Aufwand) zu optimieren. Abb. 7: Output, Input; Ertrag, Aufwand und Erfolg Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 34.

33 1.2 Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL Folie 33 Ökonomisches Prinzip als Input Output Maximumprinzip Minimumprinzip 10 Liter Kraftstoff (Datum) Möglichst wenig Kraftstoffverbrauch ( min!) Möglichst weite Fahrstrecke ( max!) 100 km Fahrstrecke (Datum) Beispiel zum ökonomischen Prinzip Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 34.

34 1.2 Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL Folie 34 Abb. 8: Versionen des ökonomischen Prinzips (Wirtschaftlichkeitsprinzip) Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 34.

35 1.2 Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL Folie 35 Ausgangslage gegebener Aufwand: gegebener Ertrag: Ökonomische Handlungsmaxime Strebe nach maximalem Ertrag! Strebe nach minimalem Aufwand! Allgemein: Maximiere Differenz zwischen Ertrag und Aufwand Prinzip langfristiger Gewinnmaximierung Ökonomische Handlungsmaxime Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 34.

36 1.2 Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL Folie 36 Aus ökonomischer Sicht haben alle betrieblichen Entscheidungen dem ökonomischen Prinzip zu gehorchen. Erst so wird der Betrieb zur planvoll organisierten Wirtschaftseinheit. Definition planvoll organisierte Wirtschaftseinheit Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 34.

37 Folie Abschnitt: Aufbau des Betriebes 1.3 Unternehmerisches Handeln im marktwirtschaftlichen System Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S

38 1.3 Unternehmerisches Handeln im marktwirt. System Folie 38 A. Kapitalistische Marktwirtschaft B. Sozialistische Planwirtschaft C. Soziale Marktwirtschaft = Marktwirtschaft mit sozialen und ökologischen Leitplanken Wirtschaftssysteme Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 35.

39 Folie 39 Abb. 9: Bestimmungsfaktoren des Betriebes Quelle: Wöhe/Döring/Brösel,, 26. Aufl., München 2016, S. 36.

Dozentenskript zum Wöhe :

Dozentenskript zum Wöhe : Dozentenskript zum Wöhe : Günther Wöhe Ulrich Döring Verlag Vahlen Folie 1 Alle Hinweise auf Seiten, Kapitel und Abbildungen in diesem Skript beziehen sich auf das Lehrbuch: Günter Wöhe / Ulrich Döring

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre WS 2013/2014 Kristin Berthold Fachhochschule Erfurt Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr Literatur Allgemein: Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung Modul 1.01: Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung HdBA Modul 1.01: Betriebswirtschaftliche Grundlagen KW 37 38 39 40 41 43 44 45 46 47 48 49 50 Vorlesung:

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dipl. Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch www.fh-kl.de 21.10.2011 Überblick Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche PF Betriebswirtschaftliche PF Ökonomisches

Mehr

Haufe TaschenGuide 69. BWL Grundwissen. Bearbeitet von Wolfgang Mentzel. 5. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 05225 9

Haufe TaschenGuide 69. BWL Grundwissen. Bearbeitet von Wolfgang Mentzel. 5. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 05225 9 Haufe TaschenGuide 69 BWL Grundwissen Bearbeitet von Wolfgang Mentzel 5. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 05225 9 Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines Zu

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung Finanzwirtschaft Kapitel 1.: Einführung Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359 Bremen

Mehr

Unternehmensprozesse Teil 1

Unternehmensprozesse Teil 1 Unternehmensprozesse Teil 1 Informationen zu : 1. Einführung 1.2 ökonomisches Prinzip,Produktivität Wirtschaftlichkeit 1.3.- 1.5 der Betrieb 2. Betriebliche Rahmenbedingungen Unternehmensfunktionen Ziele

Mehr

Grundlegende BWL-Formeln

Grundlegende BWL-Formeln Grundlegende BWL-Formeln In diesem Kapitel... Dasökonomische Prinzip verstehen Die Produktivität berechnen Die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens ermitteln Rentabilitäten berechnenund interpretieren U

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

Grundlagen des Wirtschaftens

Grundlagen des Wirtschaftens 1 Bedürfnisse steuern Nachfrage Markt und Marktformen steuert mithilfe des ökonomischen Prinzips daraus ergeben sich und bilden Angebot Sektoren Betriebe Kooperation/Konzentration Fertigungsverfahren Produktionstypen

Mehr

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft Arbeitsblatt Das in der Marktwirtschaft Die Rolle des s in der Marktwirtschaft und Unternehmer spielen eine wichtige Rolle im Wirtschaftsgeschehen. Als Anbieter produzieren Güter und Dienstleistungen und

Mehr

Inhalt Vorwort Der Aufbau der Unternehmung Unternehmensführung (Management)

Inhalt Vorwort Der Aufbau der Unternehmung Unternehmensführung (Management) 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Der Aufbau der Unternehmung 8 Betriebswirtschaftslehre, Betrieb und Unternehmung 10 Welche Ziele verfolgt ein Unternehmen? 13 Die betrieblichen Produktionsfaktoren 14 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Aufbaufernstudiengänge) BWL-Einführung/Prof. Walter 1

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Aufbaufernstudiengänge) BWL-Einführung/Prof. Walter 1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Aufbaufernstudiengänge) BWL-Einführung/Prof. Walter 1 Inhalt 1. Prozesse und Phasen der Wertschöpfungskette 2. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre und die

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dr. Harald Wedell, Akad. Direktor a. D. Professor der Pfeiffer University, Charlotte/USA Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (für Sozialwissenschaftler) Bestandteile des Moduls: 1. Vorlesung Jahresabschluss

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 1 1. Was ist Betriebswirtschaftslehre? 1.1. Das Abgrenzungsproblem 1.2. Definitionsversuch

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Wirtschafts- und Geschäftsprozesse für IT-Berufe

Wirtschafts- und Geschäftsprozesse für IT-Berufe Jürgen Gratzke Wirtschafts- und Geschäftsprozesse für IT-Berufe Arbeitsheft 5. Auflage Bestellnummer 5386 Bildquellenverzeichnis Bohmeyer & Schuster GbR, Berlin (www.schilder-versand.com 23 (9), 27 (4))

Mehr

Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft

Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Übungsbuch von Helmut Schmalen, Hans Pechtl überarbeitet Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Schmalen / Pechtl schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1 Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule BSc BWL - Folie 1 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodul Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung (6 CP) Energieökonomik (6 CP) Managerial Economics

Mehr

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders. Einführung BWL Prof. F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Erster Einblick in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) Betriebswirtschaft als Wissenschaft Definition Betriebswirtschaft Ökonomisches

Mehr

Ottmar Schneck BWL. Basiswissen. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Ottmar Schneck BWL. Basiswissen. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Ottmar Schneck BWL Basiswissen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort 1. Betriebe als Teil der Wirtschaft 13 Die Abhängigkeit der Betriebe von Umfeldbedingungen 13 Betriebstypen und -klassifikationen

Mehr

Finanzierung und Investition (FINI) Bachelor BW, 3. Sem.

Finanzierung und Investition (FINI) Bachelor BW, 3. Sem. Finanzierung und Investition (FINI) Bachelor BW, 3. Sem. Prof. Dr. Franz-Josef Eichhorn Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften A. Grundlegendes

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Marketing-Controlling

Marketing-Controlling Marketing-Controlling Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg von Prof. Dr. Jörg Link, Prof. Dr. Christoph Weiser 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Marketing-Controlling

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhalt. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre

Inhalt. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre Inhalt Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) 7 1.1 Entwicklung und Gegenstand der BWL.. 7 1.2 Betriebe und betriebliche Produktionsfaktoren..

Mehr

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Druck: Edubook AG, Merenschwand Artikelnummer: 11892 Auflage:

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders. Einführung BWL Prof. F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Erster Einblick in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) Betriebswirtschaft als Wissenschaft Definition Betriebswirtschaft Ökonomisches

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ABWL & Innovation - Band 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Innovation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hrsg.) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Allgemeine BWL - Rahmenbedingungen des Wirtschaftens

Mehr

Grundwissen Betriebswirtschaft. Heinz Kormann

Grundwissen Betriebswirtschaft. Heinz Kormann Grundwissen Betriebswirtschaft Heinz Kormann GET Marketing- und Kaderschule 2010 GET Marketing- und Kaderschule Betriebswirtschaft Seite 2/83 Inhalt 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen...6 1.1 Das Wirtschaften...6

Mehr

Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW

Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW Ringvorlesung EF Softwareentwicklung-Wirtschaft WS 2009/10 Ulrich Bauer o.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. 1 Wirtschaftsthemen prägen Titelseiten

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung 1. Vorbemerkungen 1 1. Vorbemerkungen Literaturt Skript Wiltinger, K./Wiltinger A. (2010): Investition und Finanzierung, Göttingen: Cuvillier. Textbooks Becker, H. P. (2009):

Mehr

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Datum 03.05.2003 Lösen Sie die

Mehr

B. Das Unternehmen als ein auf die Umwelt ausgerichtetes sozio-ökonomisches System

B. Das Unternehmen als ein auf die Umwelt ausgerichtetes sozio-ökonomisches System B. Das Unternehmen als ein auf die Umwelt ausgerichtetes sozio-ökonomisches System I. Allgemeines Im Allgemeinen ist das Unternehmen durch folgende Kriterien gekennzeichnet: 1. Es ist ein künstliches,

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden Projektmanagement: Werkzeuge & Übersicht & Klassifikationen für Projektmitarbeiter Stand: 06/2016 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): http://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Juristen

Betriebswirtschaftslehre für Juristen Betriebswirtschaftslehre für Juristen Kapitel 8: Finanzbereich Dipl.-Kfm. René Thamm Professur für Finanzcontrolling Georg-August-Universität Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen rthamm@uni-goettingen.de

Mehr

Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2015/16. JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2015/16. JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2015/16 JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der BWL I Gliederung Einleitung I. Unternehmen und Unternehmertum

Mehr

Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre Einführung in die LV-Nr. 811.090 Literaturempfehlung Literaturempfehlung: LECHNER/ EGGER/SCHAUER: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftlehre, Wien. SCHIERENBECK, H: Grundzüge der, München. WÖHE,

Mehr

Level Zeit ca. 10 min. Neue Folien erstellen Aufzählungstext eingeben Folienlayout nachträglich ändern Design zuweisen

Level Zeit ca. 10 min. Neue Folien erstellen Aufzählungstext eingeben Folienlayout nachträglich ändern Design zuweisen 2 Folien gestalten E POWERPOINT 2016 Texte bearbeiten Neue Folien erstellen Aufzählungstext eingeben Folienlayout nachträglich ändern Design zuweisen Computerkurs-E 1. Erzeugen Sie eine neue leere Präsentation

Mehr

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Priv.-Doz. Dr. Dr. Aurelio J. F. Vincenti Vertretungsprofessur BWL, Unternehmensfinanzierung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel Wintersemester

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Gesundheitsökonomie (Vertiefung) Modulnummer: DLGWGO Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload:

Mehr

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet? 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens 0 Einführung 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens 0.2 Gliederung des Rechnungswesens 0.3 Controlling 0.4 EDV-gestütztes Rechnungswesen 1. Welche Aufgaben erfüllt das Rechnungswesen

Mehr

Ökonomisches Prinzip. Lösung: Spannungsverhältnis knappe Ressourcen unbegrenzte Menschliche Bedürfnisse

Ökonomisches Prinzip. Lösung: Spannungsverhältnis knappe Ressourcen unbegrenzte Menschliche Bedürfnisse Ökonomisches Prinzip Spannungsverhältnis knappe Ressourcen unbegrenzte Menschliche Bedürfnisse Lösung: ökonomisches Prinzip, möglichst günstiges Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag 1. Maximalprinzip:

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Gezielt das lernen, was in den Prüfungen verlangt wird Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Einführung Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Einführung Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester und Management für Ingenieure - Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester https://www.unibw.de/materialwirtschaft/professur/wissenschaftliche_mitarbeiter/amann Zielsetzung und Themen der Vorlesung und Übung

Mehr

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung Kompaktkurs BWL Kap. 1: Einführung Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359 Bremen e-mail:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 12 Verzeichnis der Schaubilder... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 12 Verzeichnis der Schaubilder... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................. 5 Autorenverzeichnis....................... 12 Verzeichnis der Schaubilder................... 13 Kapitel 1. Einführung A. Die wichtigsten Ansätze

Mehr

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus Wirtschaft K 1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Vorschläge zur Konkretisierung Methodische Hinweise 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage

Mehr

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft Stand: 03/2008 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven http://www.prowi.rub.de Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft 1. Gegenstand des Fachs Die Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre für Studierende der Fakultät Technik

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre für Studierende der Fakultät Technik Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre für Studierende der Fakultät Technik 1.1 Gliederung 1. 2. Das interne Rechnungswesen 3. Das externe Rechnungswesen 4. Entscheidungen in Funktionsbereichen 5. Unternehmensführung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

42.32 Unternehmensführung Artikelnummer suissetec: 12515

42.32 Unternehmensführung Artikelnummer suissetec: 12515 Dokumentenliste Lehrperson Index A 42.32 Unternehmensführung Artikelnummer suissetec: 12515 Verwendung in der Ausbildung: Heizungsmeister Sanitärmeister Spenglermeister Sanitärplaner Reg. Bezeichnung Nr./Auflage/Index

Mehr

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle 7. Klasse - Arbeitsbuch Bearbeitet von Brigitte Krause, Roland Krause 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 116 S. Paperback ISBN 978 3 8085 8287 9 Format (B x L):

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 25.04.2012 und der Vollversammlung vom 24.05.2012

Mehr

Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S 029-047074. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S 029-047074. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:47074-2016:text:de:html Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S 029-047074 Auftragsbekanntmachung

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Eine kurze Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Eine kurze Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Innovationsund Technologiemanagement High-TEPP Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Prof. Dr. Michael Dowling Universität Regensburg Eine kurze Einführung in die

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Studienbrief. Brückenkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Studienbrief. Brückenkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Studienbrief Brückenkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Brückenkurs - Grundlagen der BWL der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm Modulinhalt 1 Grundlagen

Mehr

Gliederung der gesamten Vorlesung

Gliederung der gesamten Vorlesung Gliederung der gesamten Vorlesung A. Grundlagen B. Aufbau eines Betriebs I. Rechtsformen II. Unternehmenszusammenschlüsse C. Produktionsfaktoren I. Arbeit II. Betriebsmittel III. Werkstoffe IV. Betriebsführung

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 07/08 1, Lehrstuhl für Energiewirtschaft Sprechstunde: Mo 12:30 13:30 Uhr (Anmeldung im Sekretariat) Raum R11 T07 C43 Telefon: 0201/183-2399 Homepage

Mehr

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 11 Internes und Externes RW 1 Rechnungswesen Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung 2.1 Standort des Unternehmens

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMIK Mikroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 keine Unterrichtssprache:

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Einführung BWL Seiten 12 36

Einführung BWL Seiten 12 36 Einführung BWL Seiten 12 36 Vom Bedürfnis zur Nachfrage Der Ausgangspunkt wirtschaftlicher Aktivitäten sind unterschiedliche menschliche Bedürfnisse. Sie werden von Unternehmungen aufgegriffen und führen

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten 1. Unabhängig vom Inhalt lässt sich für eine Präsentation eine Layoutvorlage gestalten. Wie das geht, erfahren Sie in dieser Lektion. Lernziele dieser Lektion: Folienmaster bearbeiten Layouts individuell

Mehr

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl PD Dr. Bettina Hollstein Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Gliederung 1. Ehrenamt: Definition und Zahlen 2. Ehrenamt in ökonomischer

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Einführung in die WS 2012/2013. Nadja Waclawek Fachhochschule Erfurt

Einführung in die WS 2012/2013. Nadja Waclawek Fachhochschule Erfurt Einführung in die Betriebswirtschaftslehre i t h WS 2012/2013 Nadja Waclawek Fachhochschule Erfurt Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr Literatur Allgemein: e Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in

Mehr

zur Beurteilung der geplanten selbständigen Tätigkeit nach 21 Aufenthaltsgesetz:

zur Beurteilung der geplanten selbständigen Tätigkeit nach 21 Aufenthaltsgesetz: An die Ausländerbehörde Fragebogen zur Beurteilung der geplanten selbständigen Tätigkeit nach 21 Aufenthaltsgesetz: Beurteilt werden: - unternehmerische Erfahrungen des Antragstellers - Tragfähigkeit der

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veronika Waue WS 2007/2008 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Die für Haus- und Diplomarbeiten wichtigsten Word-Funktionen

Mehr

Abnehmer der Erzeugnisse (Output) Werk 1 Werk 2 Werk 3 Markt Werk 1 400 1400 1000 1200 Hersteller der Erzeugnisse

Abnehmer der Erzeugnisse (Output) Werk 1 Werk 2 Werk 3 Markt Werk 1 400 1400 1000 1200 Hersteller der Erzeugnisse Name: Datum: Produktionsverflechtung - Einstiegsaufgabe mit Lösung Ein Unternehmen produziert in drei Zweigwerken an verschiedenen Standorten unterschiedliche Teile und Waren. Jedes Zweigwerk bezieht für

Mehr

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Wirtschaft Anne Keuchel Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe 9.1 Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte Warum müssen wir wirtschaften? Einer begrenzten Gütermenge stehen unendliche Bedürfnisse gegenüber.

Mehr

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10) Wirtschaft und Finanzen ihre internationale Ordnung und Steuerung WS 2012/13 LE K: Kommentar LE 1: Der Gegenstand der Vorlesung und Abgrenzungen LE 2: Die Theorienvielfalt, ein Theorienüberblick LE 3:

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundlagen wirtschaftlichen Handelns - Das private Unternehmen, Produktion und Wirtschaftskreislauf Das komplette Material

Mehr

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 1 - Grundlagen - Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft LITERATURHINWEIS 3 1.1 Interdependenzen zwischen Finanzbereich und Leistungsbereich

Mehr

Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2013/14. JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2013/14. JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2013/14 JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der BWL I Gliederung Einleitung I. Unternehmen und Unternehmertum

Mehr

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010)

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010) Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010) UNTERRICHTSSPRACHE: Deutsch SEMESTER: Wintersemester 2010/2011 GESAMTANZAHL DER VORLESUNGSSTUNDEN:

Mehr