Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans
|
|
- Hans Hausler
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden viele Informationen benötigt, die zunächst zusammengetragen werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel die Daten, die für die Marktanalyse benötigt werden oder eine Aufstellung der zu erwartenden Kosten. Daher ist es sinnvoll, einen großzügigen Zeitplan zum Erstellen des Businessplans festzusetzen. Dieser sollte die einzelnen Schritte bis zur Fertigstellung des Plans enthalten und eingehalten werden. 2. Formales/ Tipps Der Seitenumfang sollte zwischen 20 und 40 Seiten betragen. Die Gliederung sollte klar strukturiert sein und alle wesentlichen Informationen über die Unternehmung enthalten. Um eine klare Darstellung zu gewährleisten, sollte auf zu viele technische Details bei der Beschreibung der wirtschaftlichen Chancen, der Marktsituation sowie der zukünftigen Unternehmensaufgaben verzichtet werden. Ein Businessplan soll durch einen strukturierten Aufbau, ein einheitliches Layout und durch einen gut verständlichen Inhalt überzeugen. Dabei sollte eine sachliche, seriöse und realistische Darstellung gewählt werden. 1 / 1
2 1. Executive Summary/ Zusammenfassung Das Executive Summary ist nicht mit einer Einleitung zu verwechseln, sondern stellt vielmehr eine Zusammenfassung des Businessplans dar. Es macht daher Sinn, das Summary im Laufe der Ausarbeitung des Businessplans immer wieder zu überarbeiten, um es an den Businessplan anzupassen oder es sogar erst nach Beendigung des übrigen Businessplans zu verfassen. Das Executive Summary soll unabhängig vom übrigen Businessplan gelesen und verstanden werden können und einen Einblick in das Unternehmen geben. Die Zielsetzung des Businessplans muss klar dargelegt werden. Auf nicht mehr als zwei Seiten wird eine kurze Beschreibung zu folgenden Themen gegeben: Geschäftsidee Leistungsangebot Unternehmensstrategie In diesem Zusammenhang sollen knapp die Produkte und Dienstleistungen erläutert werden, die das Unternehmen anbieten möchte. Dabei soll deutlich werden, mit welchen Mitteln die relevanten Märkte erobert werden und wie groß das Marktpotential für die Unternehmung ist. Weiter sollte eine Darstellung der Wettbewerbsvorteile des Unternehmens und des Kundennutzens sowie der geplanten Kommunikationsmaßnahmen vorhanden sein. Auch sollte kurz auf das Führungsteam eingegangen werden, auf dessen Kompetenzen und auf die vorhandenen Erfahrungen. Abschließend sollten knapp die wichtigsten Finanzdaten und die finanziellen Anforderungen an das Unternehmen aufgeführt werden. Es ist darauf zu achten, dass nichts in das Executive Summary Eingang findet, was sich nicht im weiteren Verlauf des Businessplans wieder findet. 2 / 2
3 2. Unternehmenskonzept/ Geschäftsidee und Strategie Dieser Abschnitt dient dazu, einen Überblick über das Unternehmenskonzept zu geben. Das Unternehmenskonzept veranschaulicht dabei sowohl die Geschäftsidee als auch die Mittel und Wege, wie diese Idee erfolgreich umgesetzt werden kann. Der zeitliche Ablauf der Umsetzung des Unternehmenskonzepts soll hier dargestellt werden. In diesem Gliederungspunkt sollen auch Angaben bezüglich der Unternehmung ausgeführt werden. Hierzu gehören zum einen Angaben über Firmennamen, Ort des Hauptsitzes und Ähnliches, zum anderen gehört dazu auch die Wahl der Rechtsform der Unternehmung. 3. Zielmarkt Hier sollte eine detailierte Analyse des Zielmarktes dargestellt werden. In diesem Punkt ist wichtig realistisch zu planen. Es sollte eine Analyse von Branche und Markt durchgeführt werden, um das Potential, das der Zielmarkt bietet, besser bewerten zu können. In der Analyse sollte auf jeden Fall auf das Marktvolumen, das vorhandene Marktpotential, die Wachstumsmöglichkeiten des Marktes, Eintrittsbarrieren und Marktbeschränkungen sowie auf die Stellung der Lieferanten auf dem Markt eingegangen werden. Wenn nötig, sollten Gesetze und Bestimmungen erläutert werden, die den Markt beeinflussen. Des Weiteren sollten auch die Wettbewerber berücksichtigt werden: Hier gilt es, sich vor allem mit den Stärken und Schwächen der Mitbewerber und deren Leistungs- und Produktangebot zu befassen. Nicht zuletzt sollte auf die potentielle Kundschaft eingegangen werden. Es ist wichtig, den Markt selbst zu erforschen und auf eine kostspielige Marktstudie zu verzichten oder sie nur ergänzend heranzuziehen. 3 / 3
4 4. Produkte und Dienstleistungen In diesem Teil des Businessplans werden die der Unternehmung zugrunde liegenden Leistungen und Produkte erläutert. Produkte und Dienstleistungen haben nur dann gute Chancen am Markt, wenn sie sich von den Wettbewerbern hinsichtlich Kundennutzen und Wettbewerbsvorteilen differenzieren. Vorhandene Alleinstellungsmerkmale sollen sind hierbei besonders wichtig. Zunächst ist daher darzulegen, ob es sich um eine technische Innovation oder um eine Verbesserung eines bereits vorhandenen Produktes handelt. In letzterem Fall muss ausgeführt werden, inwiefern sich das Angebot der Unternehmung von den bereits bestehenden Angeboten unterscheidet. Wichtig ist dann zu erläutern, wie man sich von der Konkurrenz abhebt, falls Wettbewerber vorhanden sind. Zudem ist es notwendig darzustellen, welchen Nutzen der Kunde aus dem Produkt oder der Dienstleistung ziehen kann. Bei der Beschreibung des Produkt- und/ oder Leistungsspektrums sollte eine zu technische Erläuterung vermieden werden. Falls vorhanden, sollten bestehende Patent- oder Schutzrechte angeführt werden. 5. Marketing und Vertriebsplanung In diesem Kapitel steht im Vordergrund, wie die Leistung/ das Produkt der Unternehmung vermarktet werden soll. Dazu ist zunächst die Beschreibung der Marketingstrategie notwendig. Daneben sollte ein Zeitplan für die erforderlichen Aktivitäten aufgestellt werden. Hierin sollten auch Maßnahmen miteinbezogen werden, die zur Vorbereitung des Markteintritts durchgeführt werden müssen. 4 / 4
5 Des Weiteren sind hier die Ziele darzustellen, die für das Unternehmen im Bezug auf Marktführerschaft, Marktanteil, Ertrag und Bekanntheit gesetzt werden. Dabei sollte auch auf Erfolgsfaktoren und mögliche Trends eingegangen werden. Bei der Darstellung des Marketingkonzepts sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden: Vertriebspolitik Preispolitik Kommunikationspolitik und Werbung a. Vertriebspolitik Hierbei gilt es darzustellen, welche Mittel und Wege gewählt werden, um das Produkt/ die Dienstleistung zu verkaufen. An dieser Stelle sollte man auf zukünftige Entwicklungen eingehen. Dabei ist zu berücksichtigen, wie die Vertriebsstrategien an veränderte Produkte und Kundenbedürfnisse, wenn nötig, angepasst werden können. b. Preispolitik Hier soll das Zustandekommen der Preise erläutert werden. Dabei gilt es darzulegen, auf welcher Basis die Preise kalkuliert wurden, wobei es gilt, die zugrunde liegende Preisstrategie zu begründen. c. Kommunikationspolitik und Werbung Die Kommunikationspolitik trägt wesentlich zum Verkauf eines Produktes bei. Aus diesem Grund sollte dargelegt werden, welche Strategie gewählt wird und mit welchen Mitteln sie umgesetzt werden soll. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, auf die Mittel der Werbung einzugehen. In diesem Zusammenhang sollte abgewogen werden, in welchem Kosten-Nutzen-Verhältnis die Werbemaßnahmen stehen. 5 / 5
6 6. Management, Personal und Organisation a. Management und Personal Hier sollen zum einen die vorhandenen Fähigkeiten und Qualifikationen des Managements dargelegt werden. Zum anderen sollen die Mitarbeiter, die wichtige Positionen in der Unternehmung übernehmen, vorgestellt werden. Dabei sollten jene Aspekte besonders hervorgehoben werden, die für die Umsetzung der Geschäftsidee oder für das Unternehmen von Bedeutung sind. Dazu gehören zum Beispiel Branchenkenntnisse, bisherige Erfolge, soziale Kompetenzen und berufliche Erfahrung. Hier sollte auf das Thema Personalplanung eingegangen werden. Bei komplexen Strukturen sollte eine anschauliche Grafik (zum Beispiel ein Organigramm mit Funktionsbereichen), den quantitativen und qualitativen Personalbedarf darstellen. Hierbei sollte auch die Personalentwicklung berücksichtigt werden. Zuletzt sollte in diesem Abschnitt noch das gewählte Entlohnungssystem erläutert werden. b. Organisation An dieser Stelle sollte dargestellt werden, wie das Unternehmen organisiert werden soll oder bereits organisiert ist. Dabei ist es sinnvoll, auf die Bereiche Beschaffung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb sowie auf die Verwaltung einzugehen. Auch hier sollte ein Organigramm zur grafischen Darstellung beigefügt werden. 6 / 6
7 7. Chancen und Risiken Bei den Chancen ist es sinnvoll zu erläutern, welches Potential in der Geschäftsidee steckt und unter welchen Bedingungen dieses Potential ausgeschöpft werden kann. Bei der Darstellung der Risiken besteht die Möglichkeit, denkbare Szenarien durchzuspielen, also eine Chancen-Risiken-Analyse durchzuführen. Dabei kann man eine Unterteilung in drei verschiedene Szenarien wählen: der günstigste Fall der wahrscheinlichste Fall der schlechteste Fall Anhand dieser Szenarien können die möglichen Risiken erläutert werden. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, entsprechende Maßnahmen und Entscheidungen aufzuzeigen. Die Chancen als auch die Risiken sollte ausgewogen dargestellt werden, um den Eindruck der Beschönigung zu vermeiden. 7 / 7
8 8. Finanzplanung In diesem Abschnitt müssen alle vorher angeführten Analysen und Vorhaben in konkrete Zahlen umgewandelt werden. a. Bestandteile Die Finanzplanung besteht aus folgenden Elementen: der Erfolgsplanung der (Plan-) Bilanz dem Liquiditätsplan Die Erfolgsplanung besteht aus der Gewinn- und Verlustrechnung. Die Bilanz gibt einen Überblick über die Vermögenslage der Unternehmung. Dabei wird die Vermögenslage jeweils nach Herkunft und Verwendung der Mittel dargelegt. In der Liquiditätsplanung werden die Ausgaben den jeweils verfügbaren Geldmitteln gegenübergestellt. Die Finanzplanung sollte für einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren dargelegt werden. Dabei sollte für das erste Jahr monatsgenau Zahlen erstellt werden, während für die weiteren Jahre Jahreszahlen genügen. b. Abbildung der Finanzplanung Wichtig ist, dass die angeführten Zahlen nachvollziehbar und natürlich gut recherchiert sind. 8 / 8
9 9. Anhang An dieser Stelle sind alle notwendigen Unterlagen beizulegen, wie zum Beispiel Lebensläufe, Gewerbeanmeldung etc. Zudem können hier Tabellen oder Grafiken eingefügt werden, für die in den vorherigen Abschnitten kein Platz war. Allerdings gilt auch hier, dass auf Unnötiges verzichtet werden sollte. Im Einzelnen sollen sich folgende Unterlagen im Anhang wiederfinden: Handelsregisterauszug, Gewerbeanmeldung, Gesellschaftervertrag, Rechtsform Lebensläufe, Zeugnisse etc. Teile der Finanzplanung, wie Tabellenkalkulationen o.ä. Patente, Betriebserlaubnisse, Lizenzen etc. Broschüren oder Prospekte Schaubilder, Graphiken oder Organigramme 9 / 9
2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson
BUSINESSPLAN 1 Checkliste: Businessplan Erstellen Sie Ihren Businessplan knapp und präzise. Er sollte nicht mehr als 30 A4-Seiten umfassen. Mit Vorteil geben Sie Zahlen - insbesondere Schätzungen - mit
Der Businessplan. Was ist das und wofür braucht man ihn? Webinarreihe FKT (Betriebs-)Wirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus
Webinarreihe FKT (Betriebs-)Wirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus Der Businessplan Was ist das und wofür braucht man ihn? Dr. Moritz Thiede 14. September 2016 Referent Dr. rer. soc. oec. Moritz Thiede
Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg
Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg Mag. Alexander Stockinger, Gründer-Service WKO Oberösterreich 08. Juni 2009 Warum das Ganze? G sagt is schnell was! D rum schreiben Sie s auf! 1 Unternehmenskonzept
Sinn und Aufbau eines Businessplanes
i2b & GO! Themenabend 20. September 2007, WKO Oberösterreich, Linz Sinn und Aufbau eines Businessplanes Mag. Josef Hader, Gründer-Service der WKO Oberösterreich 1 Business Plan Was ist das? umfassender,
Die acht Bausteine des Geschäftsplans
Die acht Bausteine des Geschäftsplans Inhalte des Geschäftsplans (1/2) Zusammenfassung Unternehmensstruktur 3. Produkt / Dienstleistung 4. Branche / Markt 5. Marketing / Vertrieb 6. Unternehmensleitung
Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Idee + Businessplan Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte 1 Businessplan Der Businessplan ist das erste Produkt Ihrer unternehmerischen Tätigkeit Er ist Ihr ständiger Begleiter und ist
So erstellen Sie einen professionellen Businessplan
So erstellen Sie einen professionellen Businessplan Ein Businessplan (auch Geschäftsplan oder Unternehmenskonzept) ist die schriftliche Zusammenfassung einer Geschäftsidee. Warum soll ich überhaupt einen
Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8
Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr. 2-4 10787 Berlin Seite 1 von 8 Inhaltsangabe: 1) Zusammenfassung... 3 2) Wie lautet
Businessplan Checkliste
Businessplan Checkliste Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, welches das Konzept eines neu zu gründenden Unternehmens beschreibt. (Quelle: Deutsche Startups) Der Businessplan stellt einen Fahrplan
Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg
Herzlich Willkommen Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Teymur Schafi-Neya Zu meiner Person 43 Jahre verheiratet, Tochter, Sohn Diplom-Kaufmann Studium in Bamberg Seit 1991 berufstätig Seit 1997 freiberuflicher
Business Plan Vorlage
Business Plan Vorlage Inhaltsübersicht 1. Geschäftsidee / Unternehmensziele 2. Unternehmen 3. Gründer / Kernmitarbeiter 4. Produkte / Patente 5. Markt 6. Mitbewerber 7. Marketing und Vertrieb 8. Investitionen
Wie erstelle ich einen Businessplan
Entwicklungspartnerschaft PAKT Partnerschaftliche Arbeits- und Kompetenzförderung im Tandem Wie erstelle ich einen Businessplan Biotopia ggmbh Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Businessplan Theorie und Praxis
Businessplan Theorie und Praxis Haben Sie gewusst, dass...?.. im Jahre 2000 13 304 neue Firmen gegründet wurden mit total 29 238 Beschäftigten.. gut 80 % der Neugründungen das erste Jahr überlebt haben..
Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen
Business Plan Definition eines Geschäftsplanes Grundsätzliche Überlegungen Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan Hilfsmittel und Quellen Was ist ein Geschäftsplan? Definition: Ein Geschäftsplan beschreibt
Der Businessplan. Mag. Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-Service 10. Dezember 2009. Gründen. Nachfolgen. Wachsen
Der Businessplan Mag. Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-Service 10. Dezember 2009 Gründer-Service: Was ist das? Erste Anlaufstelle für Gründer Linz Hessenplatz und in allen Bezirksstellen Kostenlose Beratung
Der Business Plan mit der Unternehmensprofilierung
Der Business Plan mit der Unternehmensprofilierung Strategische Planung und finanzwirtschaftliche Umsetzung Erstellung eines Business-Plans anhand der EKS Business Plan: Warum? Das wichtigste Ziel der
Businessplan-Fragebogen
Projekt / Firma: Kontaktadresse: Kontaktperson: Telefon: Internet/eMail: Datum: / Stichwort Frage(n) Beschreibung Geschäftsprojekt/Profil des Unternehmens Unternehmenskompetenz Absicht Argumente Worin
Muster-Businessplan. Firmenname. Gründerteam. Datum
Firmenname Gründerteam Datum 1 1. Executive Summary 2 2. Produkt bzw. Dienstleistungsbeschreibung... 2 2.1 Produktbeschreibung & Entwicklungsstand... 2 2.2 USP, Stärken & Schwächen... 2 2.3 Innovationsgrad
Inhalte eines Businessplans
Inhalte eines Businessplans Der Businessplan Ihres Unternehmens soll die Saarländische Wagnisfinanzierungsgesellschaft mbh (SWG) in der Entscheidungsfindung unterstützen. Selbstverständlich wird bei der
Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I
Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung
Geschäftsmodellentwicklung
Geschäftsmodellentwicklung Das Geschäftsmodell ist eine modellhafte Repräsentation von Zusammenhängen. Aus dem Geschäftsmodell geht hervor, wie das Unternehmen Mehrwert für eine bestimmte Zielgruppe erzeugt
Acht Schritte zum perfekten Businessplan
Acht Schritte zum perfekten Businessplan Gründerpreis Ingolstadt Seite 1 Vorwort: Businessplan warum und wozu? Eine gute Idee zu haben ist ein Anfang. Wenn Sie diese Idee auch erfolgreich umsetzen möchten,
10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen
10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung Böker, Paul & Jung Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbh Stauffenbergalle 3 56410 Montabaur Tel.: 02602 94946-0 Fax: 02602 94946-11 E-Mail: empfang@bpj-mittelstandsbertung.de
Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1
Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur Marketing Intro Folie 1 Erfolgsregel für Unternehmer Jedes Unternehmen wird solange am Markt bestehen, solange es für eine bestimmte Zielgruppe eine
Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster
Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg Norbert Forster In welchem Umfeld stehen Sie als Unternehmer? Staat Geschäfts- Idee Wettbewerbsumfeld Gründerteam Kunden Partner Investoren Welche Anspruchsgruppen
Der Businessplan Der Businessplan...
Der Businessplan Damit ein Unternehmen bei einer komplexeren Finanzierung einen Kredit oder Venture Capital erhält, muss ein Businessplan erarbeitet werden. Der Businessplan hat umfassend, prägnant und
Der Businessplan. ^ Springer Gabler. Anna Nagl. Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen
Anna Nagl Der Businessplan Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen 7., überarbeitete und ergänzte Auflage ^ Springer Gabler DnlhaDttsveirzellclhiiniiis 1 Einleitung 1
Fragebogen/Checkliste Businessplan
Fragebogen/Checkliste Businessplan 1. Management Summary/Zusammenfassung Geschäftsidee, Zweck (Projekt) und Antrag an den Empfänger. Chancen und Risiken. Produkt/Leistung. Markt. Finanzen. Unternehmer
Business-Plan. Light
Business-Plan Light 1 Ein sorgfältig ausgearbeiteter Business-Plan ist Grundlage für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Er hilft Ihnen, die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten Ihres Vorhabens
Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan
Seite 1 11.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie an? Inwiefern ist Ihr Angebot eine Marktneuheit? Welches sind
WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :
WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN : 1. Der Businessplan 1.1 Wozu braucht man einen Businessplan? Niemand würde einen Hausbau beginnen, solange dies
Seite 1. Was ist ein Businessplan? 1. 2. Was sind die Erfolgsfaktoren eines Businessplans? 1. 3. Wie beginnt man einen Businessplan?
Grundlagen Businessplan Inhaltsverzeichnis Seite 1. Was ist ein Businessplan? 1 2. Was sind die Erfolgsfaktoren eines Businessplans? 1 3. Wie beginnt man einen Businessplan? 1 4. Welche Bausteine hat ein
4 Zielmarkt... 13 4.1 Informationsgewinnung... 14 4.2 Marktentwicklung/-prognose... 14 4.3 Wettbewerbsanalyse... 15 4.4 SWOT-Analyse...
Inhaltsverzeichnis Teil I Module eines Business-/Geschäftsplans 1 Einleitung...................................................... 3 2 Executive Summary............................................. 7 3
1 Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof
ohne Kostenrechnung im Handel 1 Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Planung von Selbständigkeit, Entwickeln einer Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans
Existenzgründung Businessplan
Existenzgründung Businessplan Ein Muster-Fragenkatalog zur Erstellung Ihres Businessplans Erstellt von: Christina Zett Treppenstraße 5 Projektbüro: Mühlenstraße 5 58285 Gevelsberg 2008 Zett-Unternehmensberatung
Der Businessplan. Warum nicht gleich richtig planen?
Warum nicht gleich richtig planen? Der Businessplan Referenten: Lisa Haus Abteilungsleiterin Unternehmensgründung und Unternehmensförderung / Innovation der IHK Rheinhessen Jan Leyser Betriebswirtschaftlicher
Wie schreibt man einen Businessplan? Leitfaden für Gründer
Wie schreibt man einen Businessplan? Leitfaden für Gründer Unternehmensnachfolge Irgendwann wird er für jedes Unternehmen ein Thema: Der Wechsel in der unternehmerischen Verantwortung. Die Unternehmensnachfolge
Keine Angst vor dem Businessplan!
Keine Angst vor dem Businessplan! Herzlich Willkommen! Pamhagen: 22.9., 15:30 18:30 Uhr Einführung Warum ein Businessplan? Worauf kommt es an? Von der Strategie zum Erfolg (Schwerpunkt Mensch) Marktrecherche
Elemente eines Businessplans
Elemente eines s Erfolgreiche Unternehmensgründung ist kein Selbstläufer faktor N Consult Dr. Reinhard Fricke www.fn-consult.de Zweck und Aufgaben Leitlinie für die strukturierte Planung im Vorfeld Umfassende,
Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau
Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische
Existenzgründerseminar
Inhalte dritter Tag: Der Business-Plan Strategisches Marketing Die richtige Kommunikation (Vortrag) Die Versicherungen Rechtliche Grundlagen (Vortrag) 1. Zusammenfassung (Executive Summary) 2. Unternehmensgründer
BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans
UniCredit Bank AG BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans Um Ihr Vorhaben genauer mit Ihnen besprechen zu können, benötigen wir von Ihnen vorab noch einige Angaben und Unterlagen.
Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen
Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2013 LEITFADEN STRATEGIEPAPIER GLIEDERUNGSEMPFEHLUNG STRATEGIEPAPIER Die nachfolgende Gliederung dient als Leitfaden für den Aufbau des Strategiepapieres
Leitfaden zur Erstellung eines Firmenportraits
Leitfaden zur Erstellung eines Firmenportraits Inhalt Der Aufbau eines Firmenportraits 1. Zusammenfassung 2. Eckdaten 3. Unternehmensführung 4. Produkt-/ Leistungsprogramm und Produktion 5. Markt 6. Vertrieb
Was ist ein Businessplan. von Christoph Flückiger
Was ist ein Businessplan von Christoph Flückiger Seite 1 von 5 Februar 2004 Einleitung Jede Tätigkeit soll geplant werden. Wer in die Ferien geht, weiss wann, wohin, mit wem er verreist und was er alles
Ideen in Form bringen -
bringen - 1 Übersicht Einführung Inhalt des Businesspans Form des Businessplans Unterstützungsmöglichkeiten 2 Drei Thesen zum Businessplan These 1 Niemand käme auf die Idee, diesen Berg planlos zu besteigen.
TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger
TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN WOZU DIENT EIN BUSINESSPLAN Schriftliches Konzept
Leitfragen für die Erstellung eines Business-Plans
Leitfragen für die Erstellung eines Business-Plans build! Gründerzentrum Kärnten GmbH Lakeside B01 A-9020 Klagenfurt Tel.: +43 (463) 2700-8740 Fax: +43 (463) 2700-8749 office@build.or.at www.build.or.at
Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens
Businessplan Sebastian Ihle Dennis Ahrens Übersicht Aufgaben des Businessplans Aufbau des Businessplans Die Bausteine im Einzelnen Aufgaben des Businessplans Ueberpruefung der Idee ( Hat die Idee eine
BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE
BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE Ein setzt sich grob aus drei Teilen zusammen: 1 Konzeptbeschreibung 2 Finanzplanung und 3 Anhang PART 1: KONZEPTBESCHREIBUNG Dieser Teil des s dient
Business Plan Assistent
Business Plan Assistent TOPSIM Startup! Produktion Version 3.0 TERTIA Edusoft GmbH Ablauf des Seminars Gründungsvorbereitung Gründung Geschäftstätigkeit Startup! Web Business Plan Teilnehmersystem Planungstool
Executive Summary das Startelement des Businessplanes
- das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN
ISBN: 978-3-448-08743-7 Bestell-Nr. 00196-0004
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
Projektplanung Businessplan XY GmbH
Projektplanung Businessplan XY GmbH Zielsetzung Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Businessplans für einen Reise Onlineshop, der historische und genealogisch motivierte Deutschlandreisen für
Leitfragen zur Unternehmensgründung und Erstellung eines Businessplan
Leitfragen zur Unternehmensgründung und Erstellung eines Businessplan Quelle: Handbuch zum Münchner Business Plan Wettbewerb (MBPW) Leitfragen: Geschäftsidee Wer ist der Kunde für das Produkt? Warum soll
Informationen zum Modul Entrepreneurship / Businessplanung
24. Juni 2013 GründungsZentrum www.hnee.de/gruendung gruendungszentrum@hnee.de Informationen zum Modul Entrepreneurship / Businessplanung Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße
Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)
Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte
Geschäftsplan Business-Plan Unternehmensplan
Geschäftsplan Business-Plan Unternehmensplan Thomas Wendland, IHK Aachen 08.10.2015 12:11 IHK Aachen 1 Der Unternehmensplan Unternehmenskonzept und -plan Unternehmenskonzept Übersicht über die Unternehmensidee,
Businessplanung in neuen Märkten
1 Businessplanung in neuen Märkten Lerneinheit 1 1 Businessplan und Businessplanung im Überblick 1.1 Begriffsabgrenzung 1.2 Adressaten und Funktionen 1.3 Inhalt und Aufbau 2 Neuer Markt/Neue Märkte 3 Aufbau
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Was ist ein Businessplan? I 1 Was ist ein Businessplan? I 2 Zweck eines Businessplans Zweck eines Businessplans Vorlage bei Investoren Planung und Kontrolle
Willkommen. Vorlesung SS 2005 Existenzgründung. Bausteine des Business Plans Mittwoch, den 1.6.2005
(c) BURCON Consult GmbH, Friedrichsdorf - Willkommen Vorlesung SS 2005 Existenzgründung Bausteine des Business Plans Mittwoch, den 1.6.2005 Inhaltsverzeichnis Persönliche Vorstellung Bausteine des Business
Leitfragen zur Erstellung eines Businessplanes
Leitfragen zur Erstellung eines Businessplanes Anhand der in diesem Katalog formulierten Aufforderungen und Fragen, die thematisch den sieben Gliederungskapiteln eines Businessplans zugeordnet sind, können
Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen
Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit Der Businessplan Gründungskonzept WAS ist das? = Planung / Trockenübung = Zusammenfassung: was Ihr wollt, was Ihr könnt, was Ihr braucht, was kommen wird
Der Businessplan. 1 Funktion, Zielgruppe und Gestaltung
1 Funktion, Zielgruppe und Gestaltung Ein Businessplan übernimmt während der Unternehmensgründung aber auch bei der späteren Unternehmensführung eine wichtige Funktion. Er beschreibt im Detail das unternehmerische
Businessplan Kfz-Werkstatt
Businessplan Kfz-Werkstatt Gründer: Max Mustermann Anschrift: Straße + Hausnummer Postleitzahl + Ort Telefon: Fax: Vorwahl - Rufnummer Vorwahl - Rufnummer Mail: mail@max-mustermann.de Inhaltsverzeichnis
Businessplan für KMU - Blic k in die Zuk unft
Businessplan für KMU - Blic k in die Zuk unft Was ist ein Businessplan? Ein Businessplan, auf deutsch Geschäftsplan oder Unternehmungsplan, ist eine systematische Darstellung der bisherigen und geplanten
Businessplan. Kontaktadresse: Zuger Kantonalbank Firmenkunden Baarerstrasse 37 6300 Zug
Businessplan Der Businessplan widerspiegelt die Zukunft Ihrer Firma. Die Erarbeitung des Businessplanes veranlasst Sie, sich intensiv mit Ihrer Firma auseinanderzusetzen, Absichten zu formulieren, Entscheidungen
Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum.
Businessplan GESCHÄFTSIDEE Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift erstellt am: Datum Muster zur Businessplanerstellung von www.steinbauer-strategie.de 1 Inhaltsverzeichnis
Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung
Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung Existenz gründen ohne Businessplan ist wie Eisenbahn fahren ohne Gleis. AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft Vortragender: Dr. H.-M.
! Vorlage für Marketingkonzept. Folgende Punkte sind für den Business- und Marketingplan zu besprechen:
Ausgangslage Folgende Punkte sind für den Business- und Marketingplan zu besprechen: 1. Unternehmen Allgemeines zur Firmengeschichte Gründungsdatum, Geschäftszweck Rechtsstruktur Standort der Produktion
Leitfaden zur Erstellung eines. Businessplans
Leitfaden zur Erstellung eines Businessplans Die nachfolgenden Ausführungen sollen Ihnen helfen, Ihren Businessplan zu erstellen. Dabei kann es sein, dass das eine oder andere Thema mehr oder weniger stark
time to MARKET Welchen Weg (?) WIR gehen Impulse / Übungen / Horizonterweiterung Dipl. PM / Ing. Ök. Jürgen Weinreich
time to MARKET Welchen Weg (?) WIR gehen Impulse / Übungen / Horizonterweiterung Dipl. PM / Ing. Ök. Jürgen Weinreich SRH Hochschule Berlin F/E - Institut IQTEC Berlin 1 2 Im Mittelpunkt stehen Nichts
GmbH-Geschäftsführer (TÜV )
TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm - Merkblatt GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) Merkblatt GmbH-Geschäftsführer
5. DER BUSINESSPLAN...2
5. DER BUSINESSPLAN...2 5.1. CHECKLISTE: WAS GEHÖRT IN IHREN BUSINESSPLAN?...2 5.1.2. Zusammenfassung...2 5.1.3 Geschäftsidee/Produktplanung...2 5.1.4 Markt/Konkurrenz/Standort...3 5.1.5 Management/Gründerperson/-en...3
Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S 029-047074. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen
1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:47074-2016:text:de:html Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S 029-047074 Auftragsbekanntmachung
Der Businessplan als Visitenkarte des Gründers Funktion und Aufbau
Der Businessplan als Visitenkarte des Gründers Funktion und Aufbau Starterzentrum der IHK für Rheinhessen als One-Stop-Shop Starterzentrum als One-Stop-Shop = Gründung aus einer Hand, im Hause der Kammer
Bereits der erste Absatz Ihrer Zusammenfassung sollte, ähnlich wie bei einem Zeitungsartikel, die wesentlichen Informationen enthalten.
e zur Ausarbeitung von Geschäftsplan und Satzung Zusammenfassende Darstellung Bereits der erste Absatz Ihrer Zusammenfassung sollte, ähnlich wie bei einem Zeitungsartikel, die wesentlichen Informationen
Leitfaden zur Erstellung eines Business Plans (Geschäftsplans)
Leitfaden zur Erstellung eines Business Plans (Geschäftsplans) Schülerwettbewerb AUFBRUCH Institut für Betriebswirtschaftslehre Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1 1 Einleitung Von der Idee zum Unternehmenskonzept
DIE KONZEPTPHASE ALS AUSGANGSPUNKT FÜR DEN BUSINESSPLAN
DIE KONZEPTPHASE ALS AUSGANGSPUNKT FÜR DEN BUSINESSPLAN ADMCC * Webinar Konzeptphase * 26. November 2013 * Seite 1 AGENDA Wo kommen Ideen her? Grundlagen zum Businessplan Warum Konzeptphase? Aufbau & Inhalte
Erstellung eines Business Plans: Welche Inhalte sind sinnvoll? Business Plan
rstellung eines Business Plans: Welche Inhalte sind sinnvoll? Liquide Mittel Geschäftsmodell Person des Gründers Finanzierung Business Plan Markt und Wettbewerb Zukunft und rfolg Struktur und Prozesse
Was muss rein in einen Businessplan?
Was muss rein in einen Businessplan? 3 2 1 Businessplan ADVICO Unternehmensberatung AG Deckerstr. 37 70372 Stuttgart Tel.: 0711/5505990-0 Fax.: 0711/5505990-99 Mail: info@advico-ag.de Web: www.321gruendung.de
BrIMaCS Brühl Interim Management and Consulting Solutions. Das Einmaleins einer Unternehmensdokumentation
BrIMaCS Brühl Interim Management and Consulting Solutions Das Einmaleins einer Unternehmensdokumentation Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 BASIS UNTERNEHMENSDOKUMENTATION... 4 2.1 UNTERNEHMENSDEFINITION...
Hinweise zum Geschäftsplan
Hinweise zum Geschäftsplan Ohne einen sorgfältig ausgearbeiteten schriftlich fixierten Geschäftsplan wird die Gründung einer Genossenschaft dauerhaft nicht erfolgreich sein. Ein Geschäftsplan sollte mindestens
Fragebogen. Selbstüberprüfung zur Existenzgründungsfähigkeit
Walkerdamm 17 24103 Kiel Tel.: 0431-2485775 Fragebogen Selbstüberprüfung zur Existenzgründungsfähigkeit E x i s t e n z g r ü n d e r Vorname:... Name:... Straße:... PLZ:... Ort:... Art des Gründungsvorhabens:...
Hauswirtschaft als Aushängeschild!
Hauswirtschaft als Aushängeschild! Marketing für hauswirtschaftliche Dienstleistungen Walsrode, 08.10.2014 Mona Schöffler B&S 2013 2014 1 Was bringt Marketing der Hauswirtschaft? Höhere Wahrnehmung der
Unternehmensplanspiel Woche 2: Erstellung des BP (Teil 1)
Unternehmensplanspiel Woche 2: Erstellung des BP (Teil 1) Prof. Dr. Petra Denk Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, HAW Landshut Unsere Themen heute Erstellung des Business Plans (Teil
Das Konzept sollte je nach Vorhaben 20 bis 30 Seiten umfassen. Achten Sie auf verständliche Formulierungen und ein ansprechendes Layout.
Business-Plan Wer sich selbständig machen will, braucht nicht nur eine erfolgversprechende Geschäftsidee, sondern auch einen schlüssigen Plan, der alle Faktoren der Existenzgründung berücksichtigt den
Marketing. Leseprobe
Marketing Kapitel 3 Marktanalyse und Zielgruppe 3.1 Datenquellen für die Marktanalyse 3.2 Elemente der Marktanalyse 3.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse des eigenen Unternehmens 3.2.2 Wettbewerbs- und Branchenanalyse
Arbeitsblatt (Download)
Arbeitsblatt (Download) Schritte einer Unternehmensgründung/ Kostenberechnung 1 von 1 1. Bringen Sie die folgenden Schritte einer Unternehmensgründung in eine richtige Reihenfolge. Begründen Sie Ihre Entscheidung
DER BUSINESSPLAN ----- ZENTRALER BAUSTEIN EINES GRÜNDUNGSVORHABENS
DER BUSINESSPLAN ----- ZENTRALER BAUSTEIN EINES GRÜNDUNGSVORHABENS ADMCC * Webinar Businessplan * 02. Februar 2016 * Seite 1 Referent ANDRÉ DOLL - ADMCC Unternehmensberater und Experte für: Unternehmensentwicklung
Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL
Silke Doepner 1 Übersicht Einführung Inhalt des Businessplans Form des Businessplans Unterstützungsmöglichkeiten 2 Einführung Businessplan = Geschäftsplan = Unternehmenskonzept Betrachtung der Geschäftsidee
5. Hildener Gründertag Der Businessplan Handbuch Ihres Erfolgs
5. Hildener Gründertag - Der Businessplan Handbuch Ihres Erfolgs Mathias Meinke, IHK Düsseldorf 06.02.2014 Gemeinschaftsaktion: IHK, HWK und Wirtschaftsförderungen für Existenzgründer/-innen und Jungunternehmer/-innen
Erstellung eines Businessplans
Erstellung eines Businessplans Marktanalyse Marketing/Vertrieb Sitzung am 21.11.2011 Gliederung der Marktanalyse 1. Beschreibung des Gesamtmarktes 2. Marktsegmentierung 3. Marktpotenzial 4. Wettbewerbsanalyse
Vorbereitung zur Praxisgründung und Businessplan
Vorbereitung zur Praxisgründung und Businessplan Aus der VMM Seminarreihe für Gründer einer tierärztlichen Praxis Der Phasenplan Mei Projekt Setzen Sie sich persönliche, klare Ziele Selbständigkeit, Kooperation,
Der Deutsche Innovationspreis 2014
Der Deutsche Innovationspreis 2014 Fragebogen zur Ausschreibung Start-up-Unternehmen Einleitung Herzlichen Dank für Ihr Interesse am Deutschen Innovationspreis. Um sich als Bewerber zu registrieren, füllen
Perspektive Existenzgründung
Gründertag Wetter 04. September 2009 Perspektive Existenzgründung Das Unternehmenskonzept Seite 1 Die Existenzgründung Die Unternehmensgründung und ihre Rahmenbedingungen Familie Finanzamt Existenzgründer
Erfolgsfaktor Businessplan. Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka
Erfolgsfaktor Businessplan Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka Mag. Martina Wegel Mag. (FH) Andreas Chrastka Unternehmen aus Österreich Wozu dient der Businessplan? Sie schreiben den Plan für
Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence
Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Due Diligence Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige Zusammenarbeit
Grundlagen der Personalentwicklung
Grundlagen der Personalentwicklung Erfahrung zählt! Führungskräfte-Programm Block 2 17.-18. September 2012 1 Personalentwicklung Leitfragen der Personalentwicklung Welchen Herausforderungen muss/will sich
Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft
Leitbild Das Leitbild definiert die fundamentalen Ziele und Wertvorstellungen des Unternehmens und gibt die Leitplanken zur Formulierung und Erarbeitung der Strategie vor Unternehmensstrategie Enthält