19. Energie Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "19. Energie Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 . Energie

2 . Energie Inhaltsverzeichnis Tabellen T 1: Ausgewählte energiewirtschaftliche Kennzahlen für Rheinland-Pfalz und Deutschland T 2: Primärenergieverbrauch nach Bundesländern T 3: Energiebilanz T 4: Primärenergieverbrauch nach Energieträgern T 5: Primärenergieverbrauch erneuerbarer Energieträger T 6: Endenergieverbrauch nach Energieträgern T 7: Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen T 8: CO 2 -Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz) nach Emittentensektoren T 9: CO 2 -Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz) nach Energieträgern T 10: CO 2 -Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz) nach Emittentensektoren T 11: CO 2 -Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz) nach Energieträgern T 12: Strom- und Wärmeerzeugung für die allgemeine Versorgung nach Energieträgern T 13: Absatz und Erlöse von Strom nach Abnehmern T 14: Absatz und Erlöse von Gas nach Abnehmern T 15: Stromeinspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung 2015 nach Energieträgern T 16: Energieerzeugung im Verarbeitenden Gewerbe nach Energieträgern T 17: Betriebe, Beschäftigte, Umsatz und Energieverbrauch im Verarbeitenden Gewerbe 2015 nach Wirtschaftszweigen T 18: Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien nach Energieträgern T : Betriebe und Energieverbrauch im Verarbeitenden Gewerbe 2015 nach Verwaltungsbezirken T 20: Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien nach Verwaltungsbezirken Grafiken G 1: Primärenergieverbrauch in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2014 nach Energieträgern G 2: Primärenergieverbrauch aus erneuerbaren Energieträgern 2014 nach Bundesländern G 3: Primärenergieverbrauch in Rheinland-Pfalz und in Deutschland G 4: Primärenergieverbrauch nach Energieträgern G 5: Primärenergieverbrauch erneuerbarer Energieträger G 6: Endenergieverbrauch nach Energieträgern G 7: Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen G 8: CO 2 -Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz) nach Emittentensektoren G 9: CO 2 Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz) nach Energieträgern G 10: CO 2 -Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz) nach Emittentensektoren G 11: CO 2 -Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz) nach Energieträgern G 12: Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien nach Energieträgern Übersichten Ü 1: Energieflussbild für Rheinland-Pfalz Karten K 1: Energieverbrauch im Verarbeitenden Gewerbe 2015 nach Verwaltungsbezirken K 2: Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energiequellen 2015 nach Verwaltungsbezirken

3 . Energie Inhaltsverzeichnis Metadaten Datenquellen Statistiken Glossar Internet

4

5 . Energie Kernaussagen Im Jahr 2014 entfielen 4,6 Prozent des Primärenergieverbrauchs in Deutschland auf Rheinland-Pfalz. Der Anteil erneuerbarer Energieträger am Primärenergieverbrauch in Rheinland-Pfalz erhöhte sich 2014 auf rund zwölf Prozent. Auf Mineralöle und Mineralölprodukte sowie Erdgas entfallen 65 Prozent des Endenergieverbrauchs, der Anteil von Strom macht nur 23 Prozent aus. Das Verarbeitende Gewerbe verbrauchte 2015 durchschnittlich knapp Gigajoule Energie je Beschäftigten. Die Chemische Industrie bestimmt die Energieverwendung im Verarbeitenden Gewerbe. Der Primär- und der Endenergieverbrauch sind gegenüber 90 gestiegen, der energiebedingte Ausstoß von Kohlendioxid ist dagegen gesunken. G 1 Primärenergieverbrauch in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2014 nach Energieträgern Rheinland-Pfalz Deutschland Anteile in 42,2 35,4 11,8 9,6 34,1 20,3 11,5 25,3 8, Primärenergie umfasst alle Energiearten, die von der Natur bereitgestellt werden und vom Menschen durch verfügbare Technologien genutzt werden können. Der Primärenergieverbrauch ist diejenige Menge an Energie, die nach der Gewinnung im Inland, den Ein- und Ausfuhren sowie den Bestandsveränderungen verfügbar ist. Zu den wichtigsten Energieträgern in Rheinland-Pfalz gehören Mineralöle und Mineralölprodukte sowie Erdgas. In Deutschland spielt darüber hinaus Kohle eine wichtige Rolle. Mineralöle und Mineralölprodukte Erdgas Erneuerbare Energieträger Kohle Kernenergie Sonstige Energieträger¹ 1 Stromaustauschsaldo, Abfälle (fossiler Anteil), Abwärme. 553

6 . Energie T 1 Ausgewählte energiewirtschaftliche Kennzahlen für Rheinland-Pfalz und Deutschland Primärenergieverbrauch 90= ,1 112,4 116,1 113,2 104,5 92,7 88,1 je Einwohner/-in GJ 154,9 160,9 160,4 168,0 164,0 151,1 171,4 162,2 Energieproduktivität Merkmal Einheit 2000=100. Primärenergieverbrauch aus erneuerbaren Energieträgern 2000= ,0 500,0 594,7 621,1 374,8 391,1 Anteil am Primärenergieverbrauch 0,9 1,9 3,8 9,5 11,3 11,8 10,8 11,3 Bruttostromerzeugung 90= ,3 161,1 221,4 258,9 239,4 116,0 114,0 Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern 90= ,7 270,0 501,6 783,0 846,4 768,0 8,3 Anteil an der Bruttostromerzeugung 11,7 16,7,6 26,5 35,3 41,3 23,7 25,8 Bruttostromverbrauch 90= ,1 109,9 106,1 108,6 106,1 111,1 108,8 Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttostromverbrauch 3,2 4,8 7,9 15,2 23,1 25,6 25,1 27,4 Endenergieverbrauch 90= ,8 110,4 115,3 109,7 103,4 96,9 91,8 Endenergieverbrauch aus erneuerbaren Energieträgern 2000= ,9 979,8 976,9 880,0 311,9 293,0 Anteil am Endenergieverbrauch 0,4 0,7 2,4 6,7 7,0 6,7 6,8 6,8 Endenergieverbrauch der Industrie 90= ,8 94,9 114,3 113,4 110,6 85,7 85,5 Anteil am Endenergieverbrauch 31,7 34,7 27,2 31,4 32,7 33,9 27,8 29,3 Endenergieverbrauch des Verkehrs 90= ,1 129,2 127,8 124,3 125,7 109,8 110,0 Anteil am Endenergieverbrauch 24,4 27,0 28,6 27,0 27,6 29,7 28,5 30,1 Endenergieverbrauch privater Haushalte und Kleinverbraucher 1 90= ,0 111,1 109,2 98,9 85,8 97,6 86,0 Anteil am Endenergieverbrauch 43,9 38,4 44,2 41,6 39,6 36,5 43,8 40,7 Endenergieverbrauch privater Haushalte und Kleinverbraucher = ,1 109,2 98,9 85,8 85,9 90,6 je Einwohner/-in GJ. 47,3 51,2 51,0 46,3 40,1 49,8 43,7 Anteil am Endenergieverbrauch 43,9 38,4 44,2 41,6 39,6 36,5 43,8 40,7 CO 2 -Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch 2 90= ,3 96,4 99,8 97,1 88,4 79,6 75,5 je Einwohner/-in t 7,3 7,2 6,4 6,7 6,6 6,4 9,8 9,2 100 Rheinland-Pfalz 101,7 105,3 112,6 123,8 Deutschland 1,3 127,1 1 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher. 2 Ohne Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr. 554

7 . Energie T 2 Primärenergieverbrauch nach Bundesländern Bundesland Anteil an Veränderung zu TJ Deutschland 1 90 Baden-Württemberg ,9-2,9 Bayern Berlin ,7-23,8 Brandenburg ,6-22,4 Bremen ,2-0,5 Hamburg ,8 0,8 Hessen ,1-8,9 Mecklenburg-Vorpommern ,9-17,7 Niedersachsen ,9-7,6 Nordrhein-Westfalen ,2 7,8 Rheinland-Pfalz ,4 4,5 Saarland ,1-6,7 Sachsen ,0-32,1 Sachsen-Anhalt ,5-32,6 Schleswig-Holstein ,5-27,3 Thüringen ,7-34,6 Deutschland ,9 1 Summe der Bundesländer. Quellen: Länderarbeitskreis Energiebilanzen, für Deutschland UGR 2016 Band 1. G 2 Primärenergieverbrauch aus erneuerbaren Energieträgern 2014 nach Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Brandenburg¹ Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Bayern¹ Niedersachsen Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Deutschland Hessen Sachsen Bremen Hamburg Nordrhein-Westfalen Saarland Berlin¹ 1 Aus dem Bilanzjahr Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch in 23,1 20,1,4 17,9 15,8 14,8 12,4 11,8 11,3 8,7 8,5 7,0 4,6 4,1 3,9 3,7 37, Als erneuerbare Energieträger werden natürliche Energievorkommen bezeichnet, die entweder permanent vorhanden oder in überschaubaren Zeiträumen regenerierbar sind. Dazu zählen Solarenergie, Wind- und Wasserkraft, Deponie- und Klärgas, Geothermie, Umgebungswärme und Biomasse. Der Ausbau erneuerbarer Energien kann dazu beitragen, den anthropogenen Treibhauseffekt zu begrenzen und die Abhängigkeit von Energieimporten zu mindern. 555

8 . Energie G 3 Primärenergieverbrauch in Rheinland-Pfalz und in Deutschland Messzahl: 2004= Rheinland-Pfalz Deutschland Der Primärenergieverbrauch ist starken Schwankungen unterworfen. Im Jahr 2014 war er in Rheinland-Pfalz 6,5 Prozent niedriger als zehn Jahre zuvor. In Deutschland verringerte sich der Primärenergieverbrauch im gleichen Zeitraum um zehn Prozent. 556

9 . Energie T 3 Energiebilanz 2014 Gegenstand der Nachweisung Insgesamt Kohle Primärenergiebilanz Mineralöle, -produkte Erdgas erneuerbare Energieträger Gewinnung Bezüge Bestandsentnahmen = Energieaufkommen Lieferungen über die Grenzen von Rheinland-Pfalz Bestandsaufstockungen = Primärenergieverbrauch Umwandlungsbilanz und nichtenergetischer Verbrauch Primärenergieverbrauch Umwandlungseinsatz Umwandlungsausstoß Energieverbrauch im Umwandlungsbereich Fackel- und Leitungsverluste = Energieangebot nach Umwandlungsbilanz Nichtenergetischer Verbrauch Statistische Differenzen = Endenergieverbrauch TJ Darunter Strom Industrie darunter: Herstellung von chemischen Grundstoffen Verkehr darunter: Straßenverkehr Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher Verarbeitendes Gewerbe, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau. 557

10 . Energie Ü 1 Energieflussbild für Rheinland-Pfalz 2014 in Terajoule Gewinnung im Inland Bezüge und Bestandsentnahmen Energieaufkommen im Inland Primärenergieverbrauch Lieferungen und Bestandsaufstockungen Nichtenergetischer Verbrauch Umwandlungs-, Fackel- und Leitungsverluste Verbrauch in den Energiesektoren Endenergieverbrauch Industrie Verkehr Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, übrige Verbraucher 558

11 . Energie T 4 Primärenergieverbrauch nach Energieträgern Jahr Insgesamt Kohle Mineralöle, -produkte Erdgas Erneuerbare Energieträger Strom 1 Andere Energieträger TJ Anteil an insgesamt in ,0 46,7 37,3 3,2 10,3 1, ,8 45,2 38,4 3,8 9,9 1, ,9 43,3 38,6 6,8 8,5 1, ,0 41,4 38,4 8,5 8,2 2, ,1 43,2 37,9 8,1 7,1 2, ,9 41,0 38,7 9,2 6,7 3, ,1 40,5 39,1 9,5 6,6 3, ,1 42,4 36,7 9,8 7,1 2, ,0 43,0 36,3 10,7 6,3 2, ,0 42,2 37,0 11,3 5,6 2, ,9 42,2 35,4 11,8 6,5 3,1 1 Austauschsaldo aus Bezügen und Lieferungen. G 4 Primärenergieverbrauch nach Energieträgern PJ ,3 41,9 39,6 57,0 71,5 241,1 240,6 214,3 301,8 254,9 255, Kohle Andere Energieträger Stromaustauschsaldo Erneuerbare Energieträger Erdgas Mineralöle, -produkte Der Primärenergieverbrauch aus erneuerbaren Energieträgern hat sich zwischen 2004 und 2014 mehr als verdreifacht. Der Einsatz von Mineralölen und Mineralölprodukten ging um 15 Prozent zurück. Auch bei Erdgas ist ein Rückgang zu verzeichnen ( 11 Prozent). 559

12 . Energie T 5 Primärenergieverbrauch erneuerbarer Energieträger Jahr Insgesamt Wasserkraft Windkraft Biomasse Solarenergie Klär- und Deponiegas Sonstige 1 TJ Anteil an insgesamt in ,4 16,7 55,7 1,3 9,9 1, ,0 14,4 64,3 1,6 4,8 0, ,6 10,4 75,9 1,7 2,7 0, ,2 10,5 77,4 1,9 2,2 0, ,6 11,0 74,5 2,6 2,3 2, ,0 10,5 75,5 3,6 2,3 2, ,3 9,8 75,1 4,7 2,1 2, ,4 12,9 70,4 7,4 2,1 2, ,9 14,2 67,2 8,3 2,0 3, ,1 14,8 64,6 8,7 1,7 4, ,4 17,7 61,0 10,1 1,6 4,2 1 Ab 2004 Umweltwärme, Geothermie. G 5 Primärenergieverbrauch erneuerbarer Energieträger ,7 PJ 6,0 7,2 12,7 43,1 43, Sonstige erneuerbare Energieträger¹ Klär- und Deponiegas Wasserkraft Solarenergie Windkraft Biomasse Der Zuwachs bei den erneuerbaren Energieträgern insgesamt ist hauptsächlich auf den kräftigen Anstieg beim Einsatz von Biomasse zurückzuführen. Der Anteil der Biomasse am gesamten Primärenergieverbrauch aus erneuerbaren Energieträgern belief sich 2014 auf 61 Prozent. 1 Ab 2004 Umweltwärme, Geothermie. 560

13 . Energie T 6 Endenergieverbrauch nach Energieträgern Jahr Insgesamt Kohle Mineralöle, -produkte Erdgas Erneuerbare Energieträger Strom Fernwärme Andere Energieträger TJ Anteil an insgesamt in ,0 43,1 27,0 1,7 22,0 3,9 1, ,7 41,8 28,3 2,4 22,4 2,8 1, ,1 40,4 26,4 5,2 21,4 4,5 1, ,1 36,3 27,5 6,1 22,0 5,0 1, ,1 38,3 27,4 5,6 20,9 5,1 1, ,9 38,2 28,5 5,8 20,3 4,1 2, ,0 36,7 29,7 6,7 20,7 3,2 2, ,0 38,7 27,0 6,8 22,1 2,8 1, ,0 38,3 27,3 6,9 22,2 2,2 2, ,8 38,1 27,7 7,0 22,2 2,2 2, ,8 39,4 25,6 6,7 22,9 2,3 2,3 G 6 Endenergieverbrauch nach Energieträgern PJ 103,2 95,0 101,0 127,2 133,5 112,6 202,8 178,9 173, Kohle Fernwärme, andere Energieträger Erneuerbare Energieträger Strom Erdgas Mineralöle, -produkte Die Endenergie ist der Teil der Primärenergie, der den Verbraucherinnen und Verbrauchern nach Abzug von Transport- und Umwandlungsverlusten zur Verfügung steht. Bei den fossilen Energieträgern ist insgesamt ein Rückgang festzustellen. Die erneuerbaren Energieträger verzeichneten einen kräftigen Zuwachs; ihr Anteil ist aber im Vergleich zu den fossilen Energieträgern immer noch gering. 561

14 . Energie T 7 Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen Jahr Insgesamt Industrie 1 zusammen Verkehr Luftverkehr Haushalte TJ Anteil an insgesamt in ,8 29,4 27,5 0,6 1,2 29,6 14, ,2 28,6 26,5 0,5 1,3 29,6 14, ,2 27,8 25,3 0,5 1,8 28,9 14, ,7 28,7 26,2 0,5 1,9 25,0 12, ,8 27,2 24,9 0,5 1,7 27,7 13, ,0 28,2 25,8 0,5 1,8 27,6 13, ,4 27,0 24,7 0,5 1,7 28,6 13, ,1 29,0 26,6 0,5 1,7 25,2 12, ,8 28,6 26,5 0,6 1,3 25,4 13, ,7 27,6 25,8 0,5 1,2 25,6 14, ,9 29,7 27,9 0,5 1,1 24,4 12,1 1 Verarbeitendes Gewerbe, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau. 2 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher. Straßenverkehr darunter Schienenverkehr Kleinverbraucher 2 G 7 Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen PJ ,4 132,1 130,6 125,8 145,4 149,0 205,9 0,8 160,5 Verkehr Industrie¹ Haushalte und Kleinverbraucher² Im Vergleich zu 2004 ist der Endenergieverbrauch um 6,4 Prozent gesunken. Deutliche Verbrauchsrückgänge realisierten insbesondere die Haushalte und Kleinverbraucher. Im Verkehrssektor wurde ebenfalls weniger Energie verbraucht. Im Industriesektor hat der Energieverbrauch dagegen zugenommen Verarbeitendes Gewerbe, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau. 2 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher. 562

15 . Energie T 8 CO 2 -Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz) nach Emittentensektoren Jahr Insgesamt Umwandlungsbereich zusammen darunter: aus der Stromerzeugung Endverbrauchsbereich zusammen Industrie 1 Verkehr Haushalte und Kleinverbraucher t Anteil an insgesamt in ,9 10,9 85,1 14,7 37,1 33, ,3 12,1 84,7 15,0 35,5 34, ,3 13,5 82,7 14,4 34,3 33, ,1 14,9 80,9 18,1 35,8 27, ,2 14,9 80,8 16,7 33,2 30, ,7 14,8 81,3 17,3 34,6 29, ,5 14,9 81,5 18,6 33,2 29, ,4 15,0 81,6,8 35,7 26, ,5 14,4 80,5,4 34,7 26, ,6 14,7 79,4 18,9 33,4 27, ,9 13,6 82,1,9 37,3 24,8 1 Verarbeitendes Gewerbe, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau. 2 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher. G 8 CO 2 -Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz) nach Emittentensektoren Mill. t 3,9 4,9 4,3 22,5 21,3, Umwandlungsbereich Endverbrauchsbereich Die Darstellung der energiebedingten CO 2 -Emissionen erfolgt quellenbezogen und beruht auf dem Primärenergieverbrauch gemäß der Energiebilanz. Die quellenbezogene Darstellung bedeutet, dass die Emissionen am Ort der Entstehung nachgewiesen werden. Der Großteil der CO 2 -Emissionen entsteht im Bereich des Endverbrauchs (Haushalte und Kleinverbraucher, Industrie sowie Verkehr). Die Emissionen im Umwandlungsbereich stammen überwiegend aus der heimischen Stromerzeugung. 563

16 . Energie T 9 CO 2 -Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz) nach Energieträgern Jahr Insgesamt Steinkohle Braunkohle Mineralöle, -produkte Erdgas Abfälle t Anteil an insgesamt in ,4 1,0 56,4 40,7 0, ,0 0,9 54,7 42,6 0, ,8 1,3 54,0 42,8 1, ,4 0,9 49,3 45,6 2, ,3 1,2 50,2 44,6 2, ,8 1,3 50,2 44,8 2, ,1 1,4 48,4 45,6 3, ,0 1,4 51,0 42,6 3, ,8 1,5 51,1 42,6 3, ,9 1,3 50,6 42,8 4, ,9 1,4 52,9 40,7 4,2 1 Fossile Fraktion. G 9 CO 2 -Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz) nach Energieträgern Mill. t ,7 11,7 9,9 14,9 13,1 12,8 Kohle, Abfälle (fossile Fraktion) Erdgas Mineralöle, -produkte Der Rückgang der CO 2 -Emissionen resultiert aus dem geringeren Verbrauch von Mineralölen und Mineralölprodukten und Erdgas. Neben den erdölbasierten Energieträgern stellt die Verbrennung von Erdgas die zweite bedeutende Emissionsquelle von CO 2 dar

17 . Energie T 10 CO 2 -Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz) nach Emittentensektoren Jahr Insgesamt Industrie 1 zusammen Verkehr darunter: Straßenverkehr Haushalte und Kleinverbraucher 2 Nachrichtlich: CO 2 -Emissionen t t je Einwohner/-in , , , , , , , , , , ,1 Anteil an insgesamt in ,6 24,4 22,4 43,0 x ,1 24,0 21,9 43,9 x ,0 23,7 21,1 42,3 x ,0 24,5 21,9 37,4 x ,2 24,0 21,5 39,8 x ,8 25,3 22,8 39,8 x ,1 24,1 21,6 39,8 x ,2 24,8 22,2 37,0 x ,4 24,3 22,1 38,2 x ,1 23,7 21,7 39,2 x ,7 25,5 23,6 36,8 x 1 Verarbeitendes Gewerbe, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau. 2 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher. G 10 CO 2 -Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz) nach Emittentensektoren Mill. t 10,1 9,3 9,3 13,5 12,8 13,7 17,8 14,6 13, Verkehr Industrie¹ Haushalte und Kleinverbraucher² Die CO 2 -Emissionen sanken 2014 gegenüber 2004 vor allem im Bereich Haushalte und Kleinverbraucher. Auch im Verkehrssektor konnte ein Rückgang verzeichnet werden. In der Industrie sind die CO 2 -Emissionen allerdings leicht gestiegen. Insgesamt gab es einen Rückgang um zwölf Prozent. 1 Verarbeitendes Gewerbe, Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau. 2 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher. 565

18 . Energie T 11 CO 2 -Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz) nach Energieträgern Jahr Insgesamt Steinkohle Braunkohle Mineralöle, -produkte Erdgas Strom Fernwärme und Abfälle t Anteil an insgesamt in ,4 0,7 35,8 17,2 43,2 2, ,3 0,6 35,8 18,5 42,3 2, ,4 0,9 36,0 17,9 42,1 2, ,8 0,6 32,6 18,8 43,4 3, ,6 0,7 35,2,3 40,1 4, ,3 0,8 35,7 20,4 39,3 3, ,4 0,9 34,0 21,2 39,9 3, ,3 0,9 34,3 18,4 42,8 3, ,2 0,9 33,9 18,5 43,1 3, ,2 0,8 33,9 18,9 43,0 3, ,2 0,8 35,1 17,4 43,4 3,2 1 Fossile Fraktion. G 11 CO 2 -Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz) nach Energieträgern Mill. t ,1 7,5 6,3 14,9 13,1 12,8 17,9 14,4 15, Sonstige Energieträger¹ Erdgas Mineralöle, -produkte Strom Die CO 2 -Emissionen aus der Stromerzeugung machen den größten Teil der Gesamtemissionen aus, gefolgt von den Emissionen aus Mineralölen und Mineralölprodukten sowie Erdgas. Im Gegensatz zur Quellenbilanz sind in der Verursacherbilanz die Emissionen aus Stromimporten enthalten. 1 Kohle, Fernwärme und Abfälle (fossile Fraktion). 566

19 . Energie T 12 Strom- und Wärmeerzeugung für die allgemeine Versorgung nach Energieträgern 1 Bruttostromerzeugung Eigenverbrauch Nettostromerzeugung darunter Erdgas Wasserkraft Merkmal Stromerzeugung insgesamt Veränderung zu ,7-1,2 28,1 48,9 12,9 Anteil an insgesamt biogene Stoffe ,8 6,1 Siedlungs- und Industrieabfälle ,7 6,6 Dampf ,3 3,5 Wärmeerzeugung Nettowärmeerzeugung darunter ,1 100 Erdgas ,3 41,2 biogene Stoffe ,3 6,9 Siedlungs- und Industrieabfälle ,3 34,3 Dampf ,8 9,1 1 Ohne Erzeugung in Anlagen des Verarbeitenden Gewerbes kwh ,9 96,1 53,1 23,8 567

20 . Energie T 13 Absatz und Erlöse von Strom nach Abnehmern 2015 Abnehmer insgesamt Veränderung zu 2014 Anteil an insgesamt kwh Stromabsatz an Letztverbraucher , Verarbeitendes Gewerbe ,18 34,22 Haushaltskunden ,82 34,10 sonstige Letztverbraucher ,11 31, EUR Erlöse aus dem Stromabsatz , Verarbeitendes Gewerbe ,62 23,79 Haushaltskunden ,82 46,76 sonstige Letztverbraucher ,16 29,46 Cent je kwh Durchschnittserlöse aus dem Stromabsatz 9,24 13,46 17,45 17,78 1,90 x Verarbeitendes Gewerbe 1 5,84 9,55 12,42 12,36-0,47 x Haushaltskunden 14,41 18,68 24,16 24,38 0,93 x sonstige Letztverbraucher 10,32 13,88 16,55 16,54-0,05 x 1 Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. T 14 Absatz und Erlöse von Gas nach Abnehmern 2015 Abnehmer insgesamt Veränderung zu 2014 Anteil an insgesamt kwh Gasabsatz an Letztverbraucher , Produzierendes Gewerbe , 71,45 Verarbeitendes Gewerbe ,33 65,44 Haushaltskunden ,28 21,22 sonstige Letztverbraucher ,82 7, EUR Erlöse aus dem Gasabsatz , Produzierendes Gewerbe ,85 53,14 Verarbeitendes Gewerbe , 48,87 Haushaltskunden ,79 35, sonstige Letztverbraucher ,80 11,67 Cent je kwh Durchschnittserlöse aus dem Gasabsatz 2,67 3,17 3,36 3,28-2,34 x Produzierendes Gewerbe 1,99 2,47 2,57 2,44-5,03 x Verarbeitendes Gewerbe 1 2,02 2,60 2,62 2,45-6,37 x Haushaltskunden 4,45 5,09 5,62 5,44-3,23 x sonstige Letztverbraucher 3,57 4,41 5,22 5,22-0,01 x 1 Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. 568

21 . Energie T 15 Stromeinspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung 2015 nach Energieträgern Energieträger Einspeisende Anlagen Leistung der einspeisenden Anlagen insgesamt Stromeinspeisung Anteil Konventionelle Energieträger Erneuerbare Energien darunter Wasserkraft Windkraft Fotovoltaik Biomasse Biogas Deponiegas Abfälle/Klärschlamm Anzahl MW kwh ,8 59,1 6,3 34,9 11,7 2,2 3,8 0,1 1,1 Insgesamt T 16 Energieerzeugung im Verarbeitenden Gewerbe nach Energieträgern Merkmal 2007 insgesamt Veränderung zu 2014 x Anteil an insgesamt Anzahl Betriebe insgesamt x MWh Nettostromerzeugung insgesamt ,1 100 darunter Erdgas, Erdölgas ,2 90,2 Siedlungs- und Industrieabfälle sonstige hergestellte Gase ,3 2,2 feste biogene Stoffe ,0 0,8 Prozentpunkte Anteil an insgesamt im Land erzeugten Strom 2 22,9 45,3 41,6.. x Anteil Kraft-Wärme-Kopplung 99,3 97,9 95,0 95,3 0,3 x MWh Nettowärmeerzeugung insgesamt ,9 100 darunter Erdgas, Erdölgas ,8 77,5 Siedlungs- und Industrieabfälle sonstige hergestellte Gase ,0 8,4 feste biogene Stoffe ,9 1,8 Prozentpunkte Anteil Kraft-Wärme-Kopplung 98,3 98,3 97,8 99,1 1,3 x 1 Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, Kraftwerke mit einer Engpassleistung von über 1 MW elektrisch. 2 Gemessen an der Bruttostromerzeugung nach der Energiebilanz

22 . Energie T 17 Betriebe, Beschäftigte, Umsatz und Energieverbrauch im Verarbeitenden Gewerbe nach Wirtschaftszweigen Wirtschaftszweig Betriebe Beschäftigte Umsatz Anzahl insgesamt Anteil an insgesamt EUR GJ Energieverbrauch 2 je EUR Umsatz GJ je Beschäftigte/-n Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden , Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden ,3 2,7 445 darunter: Gewinnung von Steinen und Erden , Verarbeitendes Gewerbe darunter Nahrungs- und Futtermittelindustrie ,7 2,6 3,4 1, Getränkeherstellung ,7 0,9 401 Textilindustrie ,3 1,8 410 Leder- und Schuhindustrie ,0. 38 Holz-, Korb- und Korkwarenindustrie (ohne Möbel) ,3 2,9 630 Papier- und Pappeindustrie ,4 5, Druckindustrie; Vervielfältigung von Datenträgern ,1 0,9 105 Chemische Industrie ,0 8, Pharmazeutische Industrie ,1 0,7 280 Gummi- und Kunststoffwarenindustrie ,6 1,5 330 Glas, Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden ,5 5, Metallerzeugungs- und Metallbearbeitungsindustrie ,9 2, Herstellung von Metallerzeugnissen ,3 0,8 140 Datenverarbeitungsgeräte u. a ,1 0,4 55 Elektrische Ausrüstungen ,2 0,3 66 Maschinenbau ,1 0,4 88 Kraftwagen- und Kraftwagenteileindustrie ,2 0,3 152 sonstiger Fahrzeugbau ,1 0,2 58 Möbelindustrie ,1 0,9 132 Herstellung sonstiger Waren ,1 0,2 36 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen ,1 0, Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. 2 Einschließlich nichtenergetischer Verbrauch. 570

23 . Energie T 18 Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien nach Energieträgern 2015 Energieträger insgesamt pro Kopf Veränderung zu 2014 Anteil an insgesamt Mill. kwh kwh Wind 1 681, , , , ,0 43,3 59,1 Wasserkraft 1 134,4 1 0, ,2 908,1 224,1-11,9 10,6 Biomasse 576,1 673,9 816,1 861,0 212,4 5,5 10,1 Fotovoltaik 154,8 610, , ,3 414,4 5,8,7 Sonstige 47,4 52,5 41,6 38,7 9,6-7,0 0,5 Insgesamt 3 594, , ,5 1 Netzeinspeisungen nach dem Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) sowie aus Wasserkraftwerken ab einer Leistung von einem MW , ,5 22,0 100 G 12 Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien nach Energieträgern kwh je Einwohner/-in ,4 168,3 280,4 254,6 414,4 212,4 224, ,0 Sonstige Fotovoltaik Biomasse Wasserkraft Die Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien hat sich zwischen 2007 und 2015 mehr als verdoppelt. Bezogen auf die Bevölkerungszahl waren das 2015 rund Kilowattstunden pro Kopf. Die Windkraftanlagen erzeugen inzwischen 59 Prozent des Stromes aus erneuerbaren Energien. Es folgt mit 20 Prozent die Fotovoltaik ,7 411,1 Wind Netzeinspeisungen nach dem Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) sowie aus Wasserkraftwerken ab einer Leistung von einem MW. 571

24 . Energie T Betriebe und Energieverbrauch im Verarbeitenden Gewerbe nach Verwaltungsbezirken Verwaltungsbezirk Betriebe Je Beschäftigte/-n Energieverbrauch insgesamt GJ Veränderung zu Darunter Anteil am Land Erdgas Strom Heizöl Frankenthal (Pfalz), St ,7-1,7 0, Kaiserslautern, St ,5 2,9 0, Koblenz, St ,6-12,2 1, Landau i. d. Pfalz, St ,7 3,3 0, Ludwigshafen a. Rh., St ,3 0,1 69, Mainz, St ,5-0,2 1, Neustadt a. d. Weinstr., St ,3-20,7 0, Pirmasens, St ,9-1,9 0, Speyer, St Trier, St ,9 0,7 0, Worms, St ,9-0,8 2, Zweibrücken, St ,6 9,0 0, GJ Ahrweiler ,1 0,5 0, Altenkirchen (Ww.) ,4 1,3 0, Alzey-Worms ,6-20,4 0, Bad Dürkheim ,0-17,9 1, Bad Kreuznach ,3-0,4 1, Bernkastel-Wittlich ,7 6,6 1, Birkenfeld ,5 1,3 0, Cochem-Zell ,5 7,7 0, Donnersbergkreis ,0. 1, Eifelkreis Bitburg-Prüm ,8 11,4 0, Germersheim ,5-0,9 2, Kaiserslautern ,5 0,8 0, Kusel ,4 1,4 0, Mainz-Bingen Mayen-Koblenz ,4-3,5 4, Neuwied ,9 0,2 1, Rhein-Hunsrück-Kreis ,0 23,6 0, Rhein-Lahn-Kreis ,0-1,0 0, Rhein-Pfalz-Kreis ,8 9,4 0, Südliche Weinstraße Südwestpfalz ,1 2,5 0, Trier-Saarburg ,0 7,1 0, Vulkaneifel ,0 2,0 0, Westerwaldkreis ,7 5,0 1, Rheinland-Pfalz ,0-0, kreisfreie Städte Landkreise Einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. 572

25 . Energie K 1 Energieverbrauch im Verarbeitenden Gewerbe nach Verwaltungsbezirken In den knapp Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden lag der Energieverbrauch im Jahr 2015 bei insgesamt gut 315 Millionen Gigajoule. Je Beschäftigte bzw. Beschäftigten ergibt sich im Landesdurchschnitt ein Wert von Gigajoule. Der mit Abstand höchste Pro- Kopf-Verbrauch wurde in Ludwigshafen mit Gigajoule registriert. In Neustadt an der Weinstraße lag der Energieverbrauch dagegen nur bei durchschnittlich 75 Gigajoule je Beschäftigte bzw. Beschäftigten. Ahrweiler Neuwied Altenkirchen (Ww.) Westerwaldkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Vulkaneifel Mayen-Koblenz Koblenz Cochem-Zell Rhein-Hunsrück- Kreis Rhein-Lahn- Kreis Bernkastel-Wittlich Mainz-Bingen Mainz Bad Kreuznach Trier Alzey-Worms GJ je Beschäftigte/-n unter 300 (18) 300 bis unter 700 (12) 700 bis unter (4) bis unter (1) und mehr (1) ( ) Anzahl der Verwaltungsbezirke Landeswert: Veränderung zu 2007 Zunahme Abnahme Trier-Saarburg Birkenfeld Zwei- brücken Donnersbergkreis Worms Kusel Franken- thal/pfalz Kaiserslautern Ludwigs- KS Kaiserslautern Bad Dürkheim hafen a. Rh. Rhein-Pfalz-Kreis Speyer Südwestpfalz Neustadt a.d.w. Pirmasens Landau i.d.pf. Südliche Weinstraße Germersheim 573

26 . Energie T 20 Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien nach Verwaltungsbezirken Verwaltungsbezirk insgesamt Mill. kwh pro Kopf kwh Veränderung zu Anteil am Land 2014 Frankenthal (Pfalz), St. 12,3 15,6,8 20,0 413,2 0,8 0,2 Kaiserslautern, St. 27,0 26,5 48,6 69,7 707,2 43,5 0,8 Koblenz, St. 73,3 70,6 85,7 81,0 7,5-5,4 0,9 Landau i. d. Pfalz, St. 4,1 25,3 25,6 22,5 496,9-11,9 0,3 Ludwigshafen a. Rh., St. 3,0 6,5 26,0 27,4 166,4 5,5 0,3 Mainz, St. 24,1 31,6 37,4 44,7 212,8,3 0,5 Neustadt a. d. Weinstr., St. 3,9 9,0 15,5 15,9 300,7 2,6 0,2 Pirmasens, St. 3,9 5,3 14,8 17,0 423,1 14,6 0,2 Speyer, St. 1,9 5,4 10,1 10,9 216,0 7,1 0,1 Trier, St. 88,4 91,2 115,6 108,3 942,2-6,3 1,3 Worms, St. 33,1 24,9 65,1 72,4 881,4 11,1 0,8 Zweibrücken, St. 1,0 10,1 15,5 32,2 940,5 108,5 0, Ahrweiler 8,2 18,3 65,8 73,3 574,0 11,5 0,9 Altenkirchen (Ww.) 35,5 43,7 73,1 75,5 584,4 3,2 0,9 Alzey-Worms 117,7 155,2 510,4 644, ,9 26,2 7,6 Bad Dürkheim 45,2 53,8 78,8 88,4 668,4 12,1 1,0 Bad Kreuznach 62,0 74,2 189,6 213, ,7 12,5 2,5 Bernkastel-Wittlich 358,3 382,7 445,4 453, ,8 1,8 5,3 Birkenfeld 1,2 117,9 169,7 257,9 3 9,1 52,0 3,0 Cochem-Zell 340,6 364,9 478,1 489, ,1 2,3 5,7 Donnersbergkreis 73,5 71,3 249,3 525, ,4 110,8 6,2 Eifelkreis Bitburg-Prüm 415,8 464,0 688,1 778, ,6 13,2 9,1 Germersheim 44,3 78,7 107,3 101,9 800,1-5,0 1,2 Kaiserslautern 100,9 127,1 185,6 246, ,9 32,9 2,9 Kusel 58,9 83,7 114,7 161, ,7 41,1 1,9 Mainz-Bingen 78,5 101,6 390,5 518, ,9 32,8 6,1 Mayen-Koblenz 156,4 159,5 222,8 240, ,7 8,0 2,8 Neuwied 90,8 68,0 105,7 104,7 579,5-1,0 1,2 Rhein-Hunsrück-Kreis 130,6 204,9 839, , ,6 35,1 13,3 Rhein-Lahn-Kreis 79,5 80,2 95,8 162, ,3 69,6 1,9 Rhein-Pfalz-Kreis 31,0 51,5 83,7 89,6 591,1 7,0 1,1 Südliche Weinstraße 39,1 49,8 107,5 157, ,9 46,0 1,8 Südwestpfalz 31,1 78,6 164,9 185, ,0 12,8 2,2 Trier-Saarburg 462,3 458,1 610,3 668,9 4 5,8 9,6 7,8 Vulkaneifel 177,9 150,1 200,7 226, ,7 12,7 2,7 Westerwaldkreis 261,3 242,6 336,9 409, ,4 21,7 4,8 Rheinland-Pfalz 3 594, , , , ,5 22,0 100 kreisfreie Städte 276,0 322,0 479,7 521,9 495,1 8,8 6,1 Landkreise 3 318, , , , ,1 22,9 93,9 1 Netzeinspeisungen nach dem Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) sowie aus Wasserkraftwerken ab einer Leistung von einem MW. 574

27 . Energie K 2 Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien 2015 nach Verwaltungsbezirken Im Jahr 2015 wurden in Rheinland-Pfalz Millionen Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energiequellen in das Leitungsnetz eingespeist. Die Windkraftanlagen erzeugten 59 Prozent der gesamten Einspeisung. Auf die Fotovoltaik entfielen fast 20 Prozent, elf Prozent auf Wasserkraft und zehn Prozent auf Biomasse. Pro Kopf wurden im Landesdurchschnitt Kilowattstunden aus erneuerbaren Energiequellen eingespeist. Die Spannweite reicht von 166 Kilowattstunden in der kreisfreien Stadt Ludwigshafen bis zu Kilowattstunden im Rhein-Hunsrück-Kreis. Ahrweiler Neuwied Altenkirchen (Ww.) Westerwaldkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Vulkaneifel Mayen-Koblenz Koblenz Cochem-Zell Rhein-Hunsrück- Kreis Rhein-Lahn- Kreis Bernkastel-Wittlich Mainz-Bingen Mainz Bad Kreuznach Trier Alzey-Worms kwh je Einwohner/-in unter 500 (7) 500 bis unter (12) bis unter (5) bis unter (3) und mehr (9) ( ) Anzahl der Verwaltungsbezirke Landeswert: kwh Veränderung zu 2007 Zunahme Trier-Saarburg Birkenfeld Zwei- brücken Donnersbergkreis Worms Kusel Franken- thal/pfalz Kaiserslautern Ludwigs- Bad Dürkheim hafen a. Rh. KS Kaiserslautern Rhein-Pfalz-Kreis Südwestpfalz Neustadt a.d.w. Speyer Pirmasens Landau i.d.pf. Südliche Weinstraße Germersheim 575

28 . Energie Metadaten Datenquellen Statistik Tabelle Grafik Karten Übersicht Energiebilanz T 1 bis T 7 G 1 bis G 7 - Ü 1 CO 2 -Bilanzen T 8 bis T 11 G 8 bis G Monatsbericht über die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung der T Stromerzeugungsanlagen für die allgemeine Versorgung Erhebung über Stromerzeugungsanlagen der Betriebe im Verarbeitenden T Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden Erhebung über Stromabsatz und Erlöse der Elektrizitätsversorgungsunternehmen T sowie der Stromhändler Erhebung über Aufkommen und Abgabe von Gas sowie Erlöse der T Gasversorgungsunternehmen und der Gashändler Erhebung der Stromeinspeisung bei Netzbetreibern T Erhebung über die Energieverwendung der Betriebe im Verarbeitenden T 17, T - K 1 - Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden Auswertung der Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien T 18, T 20 G 12 K 2 - Statistiken Die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung in den Kraftwerken der allgemeinen Versorgung wird im Monatsbericht über die Elektrizitätsund Wärmeerzeugung der Stromerzeugungsanlagen für die allgemeine Versorgung erfasst. Meldepflichtig sind Unternehmen und Betriebe von Energieversorgungsunternehmen (EVU) mit Stromerzeugungsanlagen (Kraftwerken), die im allgemeinen eine elektrische Engpassleistung von einem Megawatt und mehr ausweisen. In der Erhebung über Stromerzeugungsanlagen der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden werden Kraftwerke einbezogen, über die ein EVU keine Verfügungsbefugnis besitzt. Hierzu gehören z. B. die Anlagen von Betrieben des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden sowie des Verarbeitenden Gewerbes zur eigenen Versorgung (Industriekraftwerke). Im Gegensatz zu der monatlich stattfindenden Erhebung der Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung der Stromerzeugungsanlagen für die allgemeine Versorgung werden die Industriekraftwerke (mit einer elektrischen Engpassleistung von einem Megawatt und mehr) nur einmal im Jahr befragt. Der wirtschaftliche Schwerpunkt des Verfügungsberechtigten an einem Kraftwerk bestimmt damit, in welche Erhebung die Stromerzeugungsanlage einbezogen wird. Durch Ausgründungen, Übernahmen oder Fusionen kann es zu einem Wechsel des wirtschaftlichen Schwerpunkts kommen, sodass die zeitliche Vergleichbarkeit eingeschränkt ist. Die Erhebung über Stromabsatz und Erlöse der Elektrizitätsversorgungsunternehmen sowie der Stromhändler und die Erhebung 576 über Aufkommen und Abgabe von Gas sowie Erlöse der Gasversorgungsunternehmen und der Gashändler werden jährlich bei Energieversorgungsunternehmen durchgeführt. Zu berücksichtigen ist, dass es durch die Liberalisierung der Energiemärkte den Versorgungsunternehmen zunehmend erschwert wird, die detaillierten Meldepflichten zu erfüllen. Im Rahmen der Erhebung der Stromeinspeisung bei Netzbetreibern melden die Betreiber von Stromnetzen für die allgemeine Versorgung jährlich die physikalische Stromeinspeisung aller Erzeuger, z. B. auch von privaten Fotovoltaikanlagen. Die regionale Zuordnung erfolgt nach dem Einspeisepunkt und nicht nach dem Standort der Stromerzeugungsanlage. Nicht enthalten sind Einspeisungen in geschlossene Verteilernetze ( 110 Energiewirtschaftsgesetz). Bei zeitlichen Vergleichen ist zu beachten, dass bis einschließlich zum Berichtsjahr 2011 insbesondere die Einspeisung von Kraftwerken der EVU aus konventionellen Energieträgern nicht berücksichtigt wurde. Mit der Erhebung über die Energieverwendung der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden wird der großen Bedeutung der Industrie als Energieverbraucher Rechnung getragen. Zum Berichtskreis gehören sämtliche Betriebe von Unternehmen des Wirtschaftsbereichs Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, wenn in diesen Unternehmen mindestens 20 Personen tätig sind. Hinzu kommen Betriebe von Mehrbetriebsunternehmen mit mindestens 20 tätigen Personen, sofern der Unternehmensschwerpunkt außerhalb des Produzierenden Gewerbes liegt. Bei Branchen mit

29 . Energie Metadaten überwiegend kleineren Betriebsgrößen wurde die Erfassungsgrenze auf zehn und mehr tätige Personen herabgesetzt. Die Sonderauswertung zur Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien basiert seit 2015 auf Daten, die von der Bundesnetzagentur zur Verfügung gestellt werden. Dies betrifft nur die nach dem EE-Gesetz registrierten Einspeisungen. Ergänzt werden die Angaben um die nicht geförderte Stromerzeugung aus Wasserkraftanlagen mit einer Leistung über einem Megawatt. Bis zum Jahr 2014 erfolgte die Aufbereitung unter Verwendung der von den Netzbetreibern und Elektrizitätsversorgungsunternehmen im Internet veröffentlichten Daten. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass keine Verpflichtung zur Plausibilisierung der Daten besteht. Gegenüber der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, wie sie in der Energiebilanz nachgewiesen wird, bestehen seitens der in diesem Bericht veröffentlichten Daten methodische Unterschiede, sodass eine direkte Vergleichbarkeit nicht gegeben ist. So berücksichtigt die Energiebilanz über die Wasserkraftwerke hinausgehend weitere Strommengen aus erneuerbaren Energien, die nicht nach dem EEG gefördert werden. Hierzu gehören beispielsweise die Strommengen, die aus dem biogenen Anteil der Siedlungsabfälle erzeugt werden. Glossar Bruttostromerzeugung Die Bruttostromerzeugung ist die in einer bestimmten Zeitspanne erzeugte elektrische Arbeit. In der Energiebilanz entspricht die Bruttostromerzeugung der insgesamt erzeugten Strommenge (Umwandlungsausstoß) aller stromerzeugenden Anlagen. Bruttostromverbrauch Der Bruttostromverbrauch ergibt sich in der Energiebilanz aus dem Endenergieverbrauch von Strom zuzüglich des Stromverbrauchs im Umwandlungsbereich und der Leitungsverluste. CO 2 -Bilanzen Den Berechnungen liegen die energiebedingten Kohlendioxidemissionen aus dem Primär- bzw. Endenergieverbrauch der Energiebilanz zugrunde. Dafür wird mit spezifischen, auf den Heizwert eines Energieträgers bezogenen Emissionsfaktoren (z. B. g CO 2 je kwh) der Energieverbrauch in CO 2 -Emissionen umgerechnet. Einbezogen werden ausschließlich Emissionen der fossilen Energieträger Kohle, Erdgas, Mineralöl und deren kohlenstoffhaltigen Produkte. Als nicht CO 2 -wirksam werden die erneuerbaren Energieträger eingestuft. Auch nichtenergetisch verwendete Energiemengen werden nicht berücksichtigt. Bei der Quellenbilanz beziehen sich die Emissionen auf den Primärenergieverbrauch im Land, unterteilt nach den Bereichen Umwandlung und Endenergieverbrauch. Unberücksichtigt bleiben dabei die mit dem Importstrom zusammenhängenden Emissionen, denen kein Primärenergieverbrauch im Land zugrunde liegt. Dagegen werden Emissionen, die auf die Erzeugung des exportierten Stroms zurückzuführen sind, in vollem Umfang nachgewiesen. Die Quellenbilanz ermöglicht Aussagen über die Gesamtmenge des im Land emittierten CO 2. Wegen des Stromaußenhandels sind jedoch keine direkten Rückschlüsse auf den durch das Verbrauchsverhalten der Endenergieverbraucher verursachten Beitrag zu den CO 2 -Emissionen eines Landes möglich. Bei der Verursacherbilanz beziehen sich die Emissionen auf den Endenergieverbrauch im Land. Im Unterschied zur Quellenbilanz werden in der Verursacherbilanz die Emissionen des Umwandlungsbereichs nicht ausgewiesen, sondern nach dem Verursacherprinzip den Endverbrauchern zugeordnet. Beim Energieträger Strom erfolgt die Anrechnung der Emissionsmenge auf der Grundlage des Brennstoffverbrauchs aller Stromerzeugungsanlagen im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Durchschnittserlöse Die Durchschnittserlöse werden aus den Erlösen und dem Strombzw. Gasabsatz berechnet. Sie ergeben weder die absolute Höhe noch spiegeln sie die Veränderungen der Verbraucherpreise wider, die aus Arbeits-, Mess- und Grundpreisen bei gleichem Jahresverbrauch ermittelt werden. Energiebilanz In der Energiebilanz werden in Form einer Matrix das Aufkommen, die Umwandlung und die Verwendung von Energieträgern in einem Wirtschaftsgebiet für einen bestimmten Zeitraum nachgewiesen (Berechnungsstand: Juli 2016). Die Bilanzierung gliedert sich in: Primärenergiebilanz: Bilanz der ersten Stufe. Sie setzt sich zusammen aus der Gewinnung von Primärenergieträgern im Land, den Bezügen und Lieferungen über die Landesgrenzen sowie Bestandsveränderungen. Umwandlungsbilanz: In der Umwandlungsbilanz werden Einsatz und Ausstoß der verschiedenen Umwandlungsprozesse sowie der Verbrauch an Energieträgern in der Energiegewinnung und im Umwandlungsbereich erfasst, ebenso Fackel- und Leitungsverluste. Endenergieverbrauch: Verwendung von Energieträgern in den einzelnen Verbrauchergruppen, soweit sie unmittelbar der Erzeugung von Nutzenergie dienen. Der Endenergieverbrauch ist energetisch und energieökonomisch somit noch nicht die letzte Stufe der Energieverwendung. Es folgen noch die Nutzenergiestufe und die Energiedienstleistungen. Die ausgewiesene Ländersumme kann aus methodischen Gründen vom ausgewiesenen Bundeswert abweichen. 577

Strombedarf der privaten Haushalte könnte aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden

Strombedarf der privaten Haushalte könnte aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden Strombedarf der privaten Haushalte könnte aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden Einspeisung aus Windkraft gewinnt immer mehr an Bedeutung Von Jörg Breitenfeld Die Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

STROM in Rheinland-Pfalz Strom Inhalt Folie Allgemeines 3 bis 5 Struktur des Endenergieverbrauchs 6 Stromerzeugung und -verbrauch 7 bis 9 Stromerzeugung aus fossilen Energien 10 Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz

STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien Stromnetzbetreiber veröffentlichen eingespeiste und geförderte Strommengen aus erneuerbaren Energien im Internet

Mehr

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen des Landes Sachsen-Anhalt Einführung Die energiebedingten CO 2 -Emissionen bilden den jeweiligen Energiemix und die wirtschaftliche

Mehr

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg So erreichen Sie uns: Böblinger Straße 68 7199 Stuttgart Telefon 711/ 641- Telefax 711/ 641-24 4 poststelle@stala.bwl.de www.statistik-bw.de Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Zentraler Auskunftsdienst

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 10/16 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 10/16 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen im E IV - m 10/16 Kennziffer: E4023 10 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 03/16 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 03/16 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen im E IV - m 03/16 Kennziffer: E4023 03 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

Mehr

Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern

Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern Eifel und Hunsrück sind zurzeit das Zentrum der Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien Von Jörg Breitenfeld Die Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Die Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Internationaler Workshop im Projekt Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie 14. - 15. November 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Q IV - 5j/09 Q

Q IV - 5j/09 Q 2011 2009 Q IV - 5j/09 Q4023 200901 Inhalt Vorbemerkungen... 4 Seite Zeichenerklärungen... 4 Erläuterungen... 5 Tabellen T 1 Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 2009 nach n ausgewählten n...

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j / 12 Energie- und CO₂-Bilanz in Berlin 2012 statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch in Berlin 1990 bis 2012 - in Terajoule - 380000 360000 340000 Primärenergieverbrauch

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j / 13 Energie- und CO₂-Bilanz in Berlin 2013 statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch in Berlin 1990 bis 2013 - in Terajoule - 380000 360000 340000 Primärenergieverbrauch

Mehr

Schulden des Landes steigen Schulden des Landes und der Flächenländer 2000 bis 2009 Belastung je Einwohner am 31. Dezember in Euro 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 4.698 3.739 4.989 3.968 5.287 4.211 5.585

Mehr

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2007

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2007 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2007 ERARBEITET IM AUFTRAG DER BEHÖRDE FÜR UMWELT UND ENERGIE DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Impressum

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j / 10 Energie- und CO₂-Bilanz in Berlin 2010 statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch in Berlin 1990 bis 2010 - in Terajoule - 380 000 360 000 Primärenergieverbrauch

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Kreisverwaltung Altenkirchen - Unterhaltsvorschusskasse Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Unterhaltsvorschussstelle Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisjugend-

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und Wasserversorgung E IV - j Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: E433 2014 00 10. Dezember 2015 EUR 2,00

Mehr

Rund 22% des rheinland-pfälzischen Bruttoinlandsprodukts

Rund 22% des rheinland-pfälzischen Bruttoinlandsprodukts Das Bruttoinlandsprodukt ist im Jahr 2008 in den Landkreisen stärker gestiegen als in den kreisfreien Städten. Der Wert aller produzierten Waren und Dienstleistungen nahm in den Landkreisen um 2,8% zu,

Mehr

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Energiebericht Thüringen. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Energiebericht Thüringen. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Energiebericht Thüringen Ausgabe 2012 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten

Mehr

Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2010

Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2010 Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2010 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Auskünfte: Zentrale Informationsstelle Tel. 0511 9898 1134 Fax 0511 9898 4132

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/14 Kennziffer: M ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/14 Kennziffer: M ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2014 M I - j/14 Kennziffer: M1073 201400 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 5 Tabellen T 1 Veräußerte Fläche insgesamt 2014 nach Größenklassen

Mehr

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil. . Wahlen 6 Bei der Landtagswahl am 2. März 2011 erhielt die SPD mit 35, Prozent den höchsten Stimmenanteil. 6 Von den 622 Abgeordneten im 1. Deutschen Bundestag stammen 32 aus Rheinland-Pfalz. 6 Bei der

Mehr

Anforderungen an die Energiestatistiken aus Sicht der Energiebilanzen

Anforderungen an die Energiestatistiken aus Sicht der Energiebilanzen DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Anforderungen an die Energiestatistiken aus Sicht der Energiebilanzen Ingrid Wernicke Wiesbaden, 21. Juni 2016 Übersicht 1. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j / 12 Energie- und CO₂-Bilanz im Land Brandenburg 2012 statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch im Land Brandenburg 1990 bis 2012 - in Petajoule - 900 800 700 Primärenergieverbrauch

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Energie- und ierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten - Stichtag jeweils 31.12. regionalisierte Energiedaten ab 2005 - ET Strom

Mehr

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Die erneuerbaren Energien spielten in Sachsen-Anhalt bis 1997 keine Rolle in der Energieversorgung. Wie Bild 1a und 1b zeigen,

Mehr

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 16 In Deutschland sind die energiebedingten CO 2 - Emissionen von 19 bis 23 (837 Mio. Tonnen) um insgesamt 15,2% gesunken (vgl. Abbildung 3.1). Drei Viertel

Mehr

Energieverwendung im verarbeitenden Gewerbe 2011

Energieverwendung im verarbeitenden Gewerbe 2011 Energieverwendung im verarbeitenden Gewerbe 2011 Von Jörg Breitenfeld Die amtlichen Energiestatistiken haben für das Monitoring der Energiewende erheblich an Bedeutung gewonnen. Ein Wirtschaftssektor mit

Mehr

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst: *) 2012 *) Folgende Aufgabenträger haben in keine Daten erfasst: Gemeinde Altrip, Gemeinde Böhl-Iggelheim, Gemeinde Limburgerhof, Stadt Osthofen, VG Altenkirchen (Westerwald), VG Bellheim, VG Eisenberg

Mehr

Was bedeuten die unterschiedlichen Anteilswerte für erneuerbare Energien?

Was bedeuten die unterschiedlichen Anteilswerte für erneuerbare Energien? Erneuerbare Energien Was bedeuten die unterschiedlichen Anteilswerte für erneuerbare Energien? Von Dr. Ninja Mariette Lehnert Die Energiewende und die richtige Ausgestaltung der Energiepolitik nimmt seit

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3525 14001 Produzierendes Gewerbe E IV 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-29 87 23.09.2016 des Verarbeitenden Gewerbes, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden in Baden-Württemberg 2014

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fassung vom 18.03.2014. Statistik nutzen. E IV - j/10 Kennziffer: E4123 201000 ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fassung vom 18.03.2014. Statistik nutzen. E IV - j/10 Kennziffer: E4123 201000 ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 201 Geänderte Fassung vom 18.03.2014 Statistik nutzen 2010 E IV - j/10 Kennziffer: E4123 201000 ISSN: Inhalt Zeichenerklärungen... 5 Vorbemerkungen... 6 Begriffsdefinitionen...

Mehr

Herausgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg. Stadthausbrücke Hamburg

Herausgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg. Stadthausbrücke Hamburg Energiebilanz Hamburg 2007 Herausgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg Ansprechpartner: Stephan Seiler E-Mail: stephan.seiler@bsu.hamburg.de

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/14 Q

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/14 Q STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2014 Q I - j/14 Q1063 201400 1430-5194 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

Mehr

Energiebericht 2014 für Baden-Württemberg

Energiebericht 2014 für Baden-Württemberg Energiebericht 2014 für Baden-Württemberg Birgit John Die Bemühungen (sollten) nicht abreißen, das knappe Gut Energie sparsamer und wirtschaftlicher als bisher zu nutzen. Dieser recht aktuell anmutende

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen Dezember K I - j/15 Kennziffer: K ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen Dezember K I - j/15 Kennziffer: K ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2016 2015 Statistik nutzen Dezember 2015 K I - j/15 Kennziffer: K1063 201500 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten

Mehr

Sozialhilfe am 31. Dezember 2015

Sozialhilfe am 31. Dezember 2015 STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen Sozialhilfe am 31. Dezember 2015 Hilfe zum Lebensunterhalt, Empfängerinnen und Empfänger K I - j/15 Kennziffer: K1023 201500 ISSN: 1430-5143 Zeichenerklärungen

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

Erneuerbare Energien in Thüringen

Erneuerbare Energien in Thüringen Ulrike Lenk Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 0 36 81 354 210 E-Mail: Ulrike.Lenk@statistik.thueringen.de Erneuerbare Energien in Thüringen Der Ausbau der erneuerbaren Energien gehört

Mehr

Energiebericht kompakt 2015

Energiebericht kompakt 2015 Energiebericht kompakt 2015 Ergebnisse auf einen Blick Primärenergieverbrauch Seit Mitte der 2000er Jahre geht der Primärenergieverbrauch tendenziell zurück. 2013 lag er mit 1435 Petajoule in etwa auf

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems Kreisverwaltung Altenkirchen Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: P V 2 - j 12 HH Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Herausgegeben am: 20. Februar

Mehr

BEVÖLKERUNG. Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge. Zuzüge. Geburten. Ausländer. Eheschließungen. Einbürgerungen

BEVÖLKERUNG. Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge. Zuzüge. Geburten. Ausländer. Eheschließungen. Einbürgerungen Zuzüge Geburten Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge BEVÖLKERUNG Ausländer Einbürgerungen Eheschließungen Scheidungen Altersstruktur Vorausberechnung Folie 1 Phasen starker Zunahme und

Mehr

Niedersächsische Energieund. CO 2 -Bilanzen 2012 Korrektur: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Niedersächsische Energieund. CO 2 -Bilanzen 2012 Korrektur: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Landesamt für Statistik Niedersachsen Niedersächsische Energieund CO 2 -Bilanzen 2012 Korrektur: 20.10.2015 Niedersachsen 2 Information

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Feuerwehr-Facheinheiten Rettungshunde/Ortungstechnik (RHOT) in Rheinland-Pfalz

Feuerwehr-Facheinheiten Rettungshunde/Ortungstechnik (RHOT) in Rheinland-Pfalz Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion en in land-pfalz Bild 1: Verschüttetensuche in einem zerstörten Wohngebäude-Komplex Alarmierung, Erreichbarkeit, Einsatzmöglichkeiten, Einsatzbeispiele Allgemein:

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K VI - j/14 Kennziffer: K1133 201400 ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K VI - j/14 Kennziffer: K1133 201400 ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2014 K VI - j/14 Kennziffer: K1133 201400 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Bezahlbarer Wohnraum. Statement zu einer aktuellen wohnungspolitischen Debatte. Prof. Dr. Harald Simons Speyer, 16. September 2014

Bezahlbarer Wohnraum. Statement zu einer aktuellen wohnungspolitischen Debatte. Prof. Dr. Harald Simons Speyer, 16. September 2014 Bezahlbarer Wohnraum Statement zu einer aktuellen wohnungspolitischen Debatte Prof. Dr. Harald Simons Speyer, 16. September 2014 Zur Lage auf dem Wohnungsmarkt Mieten im Durchschnitt in RLP praktisch unverändert

Mehr

und die Statistischen Landesämter sowie Vertreter wirtschaftswissenschaftlicher Institute angehören (Internet:

und die Statistischen Landesämter sowie Vertreter wirtschaftswissenschaftlicher Institute angehören (Internet: 1. Erläuterungen zur Energiebilanz 1.1 Vorbemerkung 1.1.1 Allgemeines zur Methodik Im Januar 2003 ist das Gesetz über die Energiestatistik (BGBl. I S. 2867) in Kraft getreten. Dementsprechend haben sich

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte E IV 4 J 1999 Energiebilanz des Saarlandes 1999 12 000 Tsd. t SKE Energieverbrauch im Saarland 10 000 8 000 Primärenergieverbrauch 6 000 4 000 Endenergieverbrauch 2 000 0 77 78 79

Mehr

Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz

Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz Regierungsbezirk Koblenz Ahrweiler (Landkreis) Katasteramt Bad Neuenahr-Ahrweiler Joerrestraße 11 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel.: (0 26 41) 9 78 10 41 Fax: (0 26 41)

Mehr

E IV - j / 12. Energieverbrauch im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe in Thüringen 2012. Bestell - Nr. 05 404

E IV - j / 12. Energieverbrauch im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe in Thüringen 2012. Bestell - Nr. 05 404 E IV - j / 12 Energieverbrauch im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe in Thüringen 2012 Bestell - Nr. 05 404 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr

Mehr

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2008

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2008 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2008 Durchschnittlich rund 18 500 Euro für Konsum und Sparen Von Werner Kertels Im Jahr 2008 betrug das durchschnittliche

Mehr

Landschaftsrahmenplan Rheinland-Pfalz

Landschaftsrahmenplan Rheinland-Pfalz Landschaftsrahmenplan Rheinland- Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 23.05.2012. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr.

Mehr

Energiebilanz und CO 2

Energiebilanz und CO 2 STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen Energiebilanz und CO 2 -Bilanz 2011 E IV - j/11 Kennziffer: E4123 201100 ISSN: 1430-5097 Inhalt Zeichenerklärungen... 5 Vorbemerkungen... 6 Begriffsdefinitionen...

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN HESSEN Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2000 2014 Veränderung in PJ in % 10 1.150 1.032 1.050

Mehr

Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2015

Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2015 Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 015 Rücksendung bitte bis 31. Mai 016 Ansprechpartner /-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name: Telefon oder E-Mail: Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Daten zur Energiewirtschaft in Hessen

Daten zur Energiewirtschaft in Hessen Daten zur Energiewirtschaft in Hessen Ausgabe Januar 2016 Hessisches Statistisches Landesamt Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 2 Herausgeber: Hessisches Ministerium

Mehr

Klimaschutz-Strategie Bayern

Klimaschutz-Strategie Bayern Klimaschutz-Strategie Bayern Pressekonferenz München, 12. November 2007 Veit Bürger (v.buerger@oeko.de) Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Germany Aufgabenstellung

Mehr

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Referat 22 Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz: Einwohner 4.061.105 Fläche in qkm 19.853 Träger der Feuerwehr (Gemeinden) 212 Ereignisse zur Brandbekämpfung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Die neue Bedarfsplanung in RLP. Torsten Erb, Abteilungsleiter Sicherstellung, KV RLP

Die neue Bedarfsplanung in RLP. Torsten Erb, Abteilungsleiter Sicherstellung, KV RLP Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz 28 Die neue Bedarfsplanung in RLP Torsten Erb, Abteilungsleiter Sicherstellung, KV RLP Ziele der neuen Bedarfsplanung Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz

Mehr

Energieproduktivität und erneuerbare Energien

Energieproduktivität und erneuerbare Energien Energieproduktivität und erneuerbare Energien Indikatoren zur nachhaltigen Energieversorgung Von Dr. Ninja Mariette Lehnert Nachhaltiges Wirtschaften heißt, bei allen wirtschaftlichen Aktivitäten eine

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Gerichtliche Ehelösungen im Jahr 2008

Gerichtliche Ehelösungen im Jahr 2008 Kennziffer: A II/B VI j/08 Bestellnr.: A2023 200800 April 2009 Gerichtliche Ehelösungen im Jahr 2008 Ehelösungen 1999 bis 2008 Urteil 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Rechtskräftige Urteile

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017 Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

Franz Untersteller, MdL

Franz Untersteller, MdL Energiebericht 2014 Energiebericht 2014 Vorwort Die Beschlüsse zum Atomausstieg des Jahres 2011 haben die deutsche Energielandschaft nachhaltig verändert. Gemeinsam wollen wir auf die Nutzung der Kernenergie

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Energieverbrauch der privaten Haushalte

Energieverbrauch der privaten Haushalte Energieverbrauch der privaten Haushalte Regionalisierte Ergebnisse Von Gerd Kramer Der Primärenergieverbrauch aller Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland- Pfälzer belief sich im Durchschnitt der Jahre 2004

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, September 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: Juli 2011 Methodische Vorbemerkungen Für die acht

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Verbrauch von Energieträgern im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe im Freistaat Sachsen 2011 E IV 4 j/11 Inhalt Vorbemerkungen 2 Erläuterungen 2 Seite Tabellen

Mehr

12. Erwerbstätigkeit

12. Erwerbstätigkeit . Erwerbstätigkeit . Erwerbstätigkeit Inhaltsverzeichnis Tabellen T 1: Ausgewählte Kennzahlen zu den Erwerbstätigen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 1991 2013... 380 T 2: Erwerbstätige und Arbeitnehmer/-innen

Mehr

3. Familien und Lebensformen

3. Familien und Lebensformen . Familien und Lebensformen . Familien und Lebensformen Inhaltsverzeichnis Tabellen T 1: Ausgewählte Kennzahlen zu Familien und Haushalten in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 1991 201... 80 T 2: Familien

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/15 K

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/15 K STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2015 K I - j/15 K1013 201500 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: Mai 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum

Mehr

Die statistische Erfassung und Bilanzierung erneuerbarer Energieträger

Die statistische Erfassung und Bilanzierung erneuerbarer Energieträger Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 6/22 33 Die statistische Erfassung und Bilanzierung erneuerbarer Energieträger Ich würde mein Geld auf die Sonne und die Solartechnik setzen. Was für

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie - 1 - Inhalt Inhalt A Erläuterungen zur Energiebilanz Erläuterungen Heizwerte B Energiebilanz Bayern Energiebilanz Bayern

Mehr

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Veröffentlichungen am

Mehr

Niedersächsische Energieund. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)

Niedersächsische Energieund. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Niedersächsische Energieund CO 2 -Bilanzen 2014 Niedersachsen Zeichenerklärung - = Nichts vorhanden

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Maschinenbau in NRW Daten und Fakten März 2015 Klaus Möllemann VDMA Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen

Mehr

Biogas als Baustein im Verbundprojekt Westeifel Modell für eine zukunftsfähige Infrastruktur

Biogas als Baustein im Verbundprojekt Westeifel Modell für eine zukunftsfähige Infrastruktur Herzlich Willkommen 2 Biogas als Baustein im Verbundprojekt Westeifel Modell für eine zukunftsfähige Infrastruktur 15. Biomasse-Tagung auf dem Umweltcampus in Birkenfeld 19. November 2015 3 Eine Landpartie

Mehr