Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme"

Transkript

1 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Müller, Klaus: Mikroökonomie. Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen. 4., verbesserte und erweiterte Auflage / Klaus Müller Chemnitz, Lößnitz: Verlag der GUC, 2009 (Lehrbuchreihe; 4) ISBN by Verlag der GUC - Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. GUC m.b.h. Chemnitz Lößnitz Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist - wenn sie ohne Zustimmung des Verlages erfolgt - unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Druck: Druckerei Wittchen, Nörten-Hardenberg Gedruckt auf säurefreiem Papier - alterungsbeständig Printed in Germany ISBN

2 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV Symbolverzeichnis... XV Exkursverzeichnis... XIX Vorwort zur ersten Auflage... XXI Vorwort zur zweiten Auflage... XXIII Vorwort zur dritten Auflage... XXIII Vorwort zur vierten Auflage... XXV I Einführung in die Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie als Teil der Volkswirtschaftslehre Gegenstand der Volkswirtschaftslehre Aufgaben der Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie und Betriebswirtschaftslehre Komplexität und Ganzheit: Probleme bei der Erklärung wirtschaftlicher Zusammenhänge Wirtschaftswissenschaftliche Theoriensysteme Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben Volkswirtschaftliche Grundbegriffe Überblick Bedürfnisse-Bedarf-Nachfrage Güter Produktion und Produktionsfaktoren Knappheit, Transformation und ökonomisches Prinzip Arbeitsteilung Märkte und Wirtschaftskreislauf Markt und Naturaltausch Geld - seine Entstehung und Funktionen Das heutige Geldsystem Der einfache Wirtschaftskreislauf Die erforderliche Geldmenge

3 II Mikroökonomie Einfaches Geldumlaufgesetz Erweitertes Geldumlaufgesetz Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen Begriffsabgrenzung und Problemformulierung Liberalismus und freie Marktwirtschaft Grundprinzipien Markt und Plan Ordnungsmerkmale des Modells der freien Marktwirtschaft Kritik des reinen Modells Zentralverwaltungswirtschaft Soziale Marktwirtschaft Sozialistische Marktwirtschaft Radikale Kritik der Marktwirtschaft Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben II Nachfrage und Angebot auf den Gütermärkten Nachfrage der Haushalte (Haushaltstheorie) Grundproblem und praktische Bedeutung Bestimmungsfaktoren der Nachfrage Überblick am Beispiel der PKW-Nachfrage Nachfragefunktion Nachfrage und Nutzen Nutzen und Nutzensmaximierung Kardinaler Nutzen Ordinaler Nutzen Inhalt Indifferenzkurven Die Grenzrate der Substitution Indifferenzkurvenschar und Haushaltsbudget Die optimale Güterkombination

4 Inhaltsverzeichnis III Veränderung der Bedürfnisstruktur und optimale Güterkombination Änderung der Konsumhöhe und optimale Güterkombination Änderung des relativen Preises und nachgefragte Mengenkombination Zum Erkenntniswert des Nutzenskonzeptes Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben Nachfrage und Preis Normaler Zusammenhang und reduzierte Nachfragefunktion Anormale Preis-Mengen-Reaktionen (Ausnahmen) Verschiebung der Nachfragekurve Preiselastizität der Nachfrage Preiselastizität und Preise Erlöse, Grenzerlöse und Preise Amoroso-Robinson-Relation Kreuzpreiselastizität (indirekte Preiselastizität) Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben Angebot der Unternehmen (Unternehmenstheorie) Grundproblem und praktische Bedeutung Bestimmungsfaktoren des Angebots Produktion und Faktoreinsatz (Produktions- und Ertragstheorie) Produktionsfunktionen Variationen des Faktoreinsatzes Partielle Faktorvariation Produktionselastizität Skaleneffekte (Economies of Scale) Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben Produktion und Kosten (Kostentheorie) Kostenbegriffe Kostenfunktionen Zusammenhang zwischen Produktions- und Kostenfunktion

5 IV Mikroökonomie Durchschnittskosten und Grenzkosten Bestimmungsfaktoren der Stückkosten Analyse eines ertragsgesetzlichen Kostenverlaufs Minimalkostenkombination Minimalkostenkombination bei totaler, substitutiver Faktorvariation Praktische Entscheidung Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben Produktion und Gewinn (Gewinntheorie) Gewinnbegriffe und Gewinnfunktionen Prämissen eines Gewinnmodells Numerische und geometrische Gewinnermittlung Gewinnmaximierungsbedingungen Güterangebotsfunktion, kurzfristige und langfristige Preisuntergrenzen Die Entstehung des Gewinns (Wertschöpfungstheorie) Problemformulierung Tausch (Zirkulation) und Mehrwert Zirkulation, Produktion und Wertschöpfung Die Ware Arbeitskraft Springpunkt für das Verständnis der Mehrwertschöpfung Kapitalbestandteile, Wertzusammensetzung der Waren und die Mehrwertrate Methoden zur Erhöhung der Mehrwertrate und des Mehrwertes Extramehrwert und die relative Produktivität Die Verwandlung des Mehrwertes in den Profit Langfristige Entwicklung der Gewinne und Rentabilität Rentabilität bzw. Profitrate Konkurrenzkampf um die profitabelste Kapitalanlage Tendenzieller Fall der Durchschnittsprofitrate Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben III Gütermärkte und Preisbildung Marktformen und Güterpreisbildung

6 Inhaltsverzeichnis V 1.1 Praktische Bedeutung des Ordnungsfaktors Markt Marktformen, vollkommene und unvollkommene Märkte Polypolistische Märkte und Güterpreisbildung Vollkommene, polypolistische Märkte (vollständige Konkurrenz) Prämissen Gleichgewichtsmenge und Gleichgewichtspreis bei vollkommener polypolistischer Konkurrenz Gleichgewichtsstörungen und Preisgesetze Dynamisierung des Preismechanismus Wechselwirkungen zwischen Preisen, Angebot und Nachfrage Cobweb-Theorem Funktionen der Preise Kritik des reinen Modells Die Börse das Beispiel eines (fast) vollkommenen Polypolmarktes Die Funktionen der Warenbörse Die Preisbildung Börsenspekulation Preissicherungsoperationen Unvollkommene, polypolistische Märkte und Güterpreisbildung Merkmale des unvollkommenen Marktes Der monopolistische Spielraum des heterogenen Polypols Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben Monopole und Preisbildung Vollkommene, monopolistische Märkte Monopole und Realität Formen des Monopols und des Oligopols Ausmaß und Beurteilung der Unternehmenskonzentration Gewinnmaximierung und Preisbildung im Angebotsmonopol Preispolitik versus Mengenpolitik Gewinnmaximale Angebotsmenge im Monopol Numerisches und grafisches Beispiel (Cournot-Modell) Monopolrente und Monopolmacht Unvollkommene, monopolistische Märkte

7 VI Mikroökonomie Merkmale eines unvollkommenen, monopolistischen Marktes Formen der Preisdifferenzierung Voraussetzungen für Preisdifferenzierung Prinzip und Wirkung der monopolistischen Preisdifferenzierung Beispiele einer Preisdifferenzierung Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben Oligopole und Güterpreisbildung Merkmale des Angebotsoligopols Spieltheoretische Betrachtungen Das Gefangenendilemma Die analytische Lösung des Oligopolproblems durch Cournot Praktische Verhaltensweisen im Oligopol Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben Staatliche Eingriffe in den Markt und die Preisbildung Marktkonforme Eingriffe Überblick Steuer Mengensteuer Wertsteuer Subventionen Marktkonträre Eingriffe Staatlicher Höchstpreis Staatlicher Mindestpreis Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben IV Faktormärkte und Faktorpreisbildung Problemstellung Das neoklassische Arbeitsmarktmodell Nachfrage nach Arbeit Angebot an Arbeit Lohnbildung durch Angebot und Nachfrage Der Mindestlohn Wirtschaftspolitische Implikationen

8 Inhaltsverzeichnis VII 2.6 Kritik Kritik des Modells Kritik der wirtschaftspolitischen Ableitungen Neoliberale Kritik des Kaufkraftarguments Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben Kapitalmarkt und Zins Das Kapitalmarktmodell Zinstheorien Antike Mittelalter (Feudalismus) Klassik Nachklassik Zusammenfassung Kontrollfragen/Kontrollaufgaben Boden und Rente Der Markt für Böden Ursachen der Grundrente Arten der Differentialrente Die absolute Grundrente Der Bodenpreis Zusammenfassung Kontrollfragen / Kontrollaufgaben Der Unternehmergewinn Wechselbeziehungen zwischen Güter- und Faktormärkten V Musterklausuren Klausur (Bearbeitungszeit: 60 Minuten) Klausur (Bearbeitungszeit: 120 Minuten) Klausur (Bearbeitungszeit: 240 Minuten) Anhang A) Lösungen zu den Kapiteln I bis III B) Lösungen zu den Klausuraufgaben des Kapitels V C) Transformation von Werten in Produktionspreise Literaturregister

9 VIII Mikroökonomie

10 Abbildungsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis Abbildung I-1: Mikroökonomie als Teil der Volkswirtschaftslehre Abbildung I-2: Ganzheitliche Bestimmung ökonomischer Größen am Beispiel der Arbeitslosigkeit Abbildung I-3: Entstehung der Arbeitslosigkeit in reifen Volkswirtschaften Abbildung I-4: Bedürfnispyramide nach Maslow Abbildung I-5: Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage Abbildung I-6: Inferiore, superiore und Sättigungsgüter Abbildung I-7: Der Doppelcharakter der Arbeit, Ware und der Produktion Abbildung I-8: Produktionsfaktoren Abbildung I-9: Transformationskurve (Produktionsmöglichkeitenkurve) Abbildung I-10: Die Grenzrate der Transformation Abbildung I-11: Zahlungsverkehrsumfeld im Internet Abbildung I-12: Geldarten und heutiges Geldsystem Abbildung I-13: Einfacher Wirtschaftskreislauf aus einzelwirtschaftlicher Sicht Abbildung I-14: Einfacher Wirtschaftskreislauf aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Abbildung I-15: Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaftslehre mit staatlicher Aktivität Abbildung I-16: Preismechanismus Abbildung I-17: Zinsmechanismus Abbildung I-18: Einkommensmechanismus Abbildung I-19: Die Zickzacks des Dr. Quesnay Abbildung I-20: Das Laissez-faire-Prinzip Grundgedanke des klassischen Liberalismus Abbildung II-1: Thüringer Rostbratwürste Abbildung II-2: Indifferenzkurven vollkommen substituierbarer Güter Abbildung II-3: Indifferenzkurven bei streng komplementären (limitationalen) Gütern Abbildung II-4: Indifferenzkurven bei beschränkt oder unvollkommen substituierbaren Gütern Abbildung II-5: Grenzrate der Substitution Abbildung II-6: Budget- oder Haushaltsgerade Abbildung II-7: Optimale Güterkombination eines Haushalts Abbildung II-8: Optimale Güterkombination und die Veränderung der Bedürfnisstruktur Abbildung II-9: Einkommen-Konsum-Kurve (Engel-Kurve)

11 X Mikroökonomie Abbildung II-10: Optimale Güterkombination und Änderung des relativen Preises Abbildung II-11: Bierkonsum und Preis des halben Liters Abbildung II-12: Zahlungsbereitschaft, Konsumentenrente und Bierumsatz Abbildung II-13: Giffenfall: Nachfragereaktion am Existenzminimum Abbildung II-14: Veblenfall: Nachfragereaktion aus Prestigegründen Abbildung II-15: Anormale Biernachfrage eines durstigen Studenten Abbildung II-16: Snob-Effekt: Umkehrschluss des Veblen-Effekts Abbildung II-17: Mitläufer-Effekt: Verstärkung einer normalen Reaktion Abbildung II-18: Bewegungen auf der Nachfragekurve Abbildung II-19: Verschiebungen der Nachfragekurve im Preis-Mengen-System Abbildung II-20: Preis-Absatz-Funktion (Nachfragefunktion) und Elastizitätsbereiche Abbildung II-21: Preise, Preiselastizität, Erlöse und Grenzerlöse (Handskizze, nicht maßstabsgerecht) Abbildung II-22: Ableitung der Amoroso-Robinson-Relation Abbildung II-23: Kreuzpreiselastizität bei substitutiven Gütern Abbildung II-24: Kreuzpreiselastizität bei komplementären Gütern Abbildung II-25: Kreuzpreiselastizität zwischen Sauerkraut und einem Konzert der Harlem Gospel Singers Abbildung II-26: Faktorvariation bei substitutionalen Produktionsfunktionen Abbildung II-27: Faktorvariationen bei limitationalen Produktionsfunktionen Abbildung II-28: Partielle Faktorvariation Abbildung II-29: Weizenertrag auf 1 ha Land in 100 kg Abbildung II-30: Gesetz des abnehmenden Ertragszuwachses Abbildung II-31: Verlagerung von Produktionsfunktionen infolge des technischen Fortschritts Abbildung II-32: Produktionselastizitäten Abbildung II-33: Kostenverläufe Abbildung II-34: Zusammenhang zwischen Produktionsfunktionen und Kostenfunktionen Abbildung II-35: Gesamtkosten und Grenzkosten bei linearem Kostenverlauf Abbildung II-36: Stückkosten und Grenzkosten bei linearem Gesamtkostenverlauf Abbildung II-37: Grafische Bestimmung der Ertrags-, Produktions- und Gewinnschwellen Abbildung II-38: Minimalkostenkombination Abbildung II-39: Gewinnverlauf bei ertragsgesetzlichen Kosten und linearer Erlösdynamik 292 Abbildung II-40: Alternative Preise und Grenzkosten

12 Abbildungsverzeichnis XI Abbildung II-41: Anpassung der Menge an Preisänderungen Abbildung II-42: Angebotskurve, kurzfristige und langfristige Preisuntergrenzen Abbildung II-43: Kurz- und langfristige Entscheidungssituationen Abbildung II-44: Typische Gewinn und Verlustsituationen bei alternativen Preishöhen Abbildung II-45: Produktionsfaktorentheorie Abbildung II-46: Der Wert der Ware Arbeitskraft Abbildung II-47: Notwendige Arbeitszeit und Mehrarbeitszeit Abbildung II-48: Konstantes und variables Kapital Abbildung II-49: Relative Mehrwertproduktion Abbildung II-50: Entstehung des Extramehrwertes Abbildung II-51: Faktorwanderungen und Ausgleich der Profitraten Abbildung III-1: Missglückter Urlaub im All Abbildung III-2: Geglückte Reise zur Venus Abbildung III-3: Marktgleich-gewicht Abbildung III-4: Überangebot Abbildung III-5: Nachfrage-überschuss Abbildung III-6: Produzentenrente und Konsumentenrente Abbildung III-7: Mehrangebot im Gleichgewicht Abbildung III-8: Minderangebot im Gleichgewicht Abbildung III-9: Mehrnachfrage im Gleichgewicht Abbildung III-10: Mindernachfrage im Gleichgewicht Abbildung III-11: Preisbestimmte Nachfrage Abbildung III-12: Nachfragebestimmter Preis Abbildung III-13: Wechselwirkungen zwischen Preis und Nachfrage Abbildung III-14: Preisbestimmtes Angebot Abbildung III-15: Angebotsbestimmter Preis Abbildung III-16: Wechselwirkungen zwischen Preis und Angebot Abbildung III-17: Spiel der Winde Abbildung III-18: Das Netz der Spinne Abbildung III-19: Preis-Mengen-Anpassung im Cobweb-Modell Abbildung III-20: Elektrokardiogramm des Marktes Abbildung III-21: Anreizfunktion des Preises Abbildung III-22: Kursausgleich durch Arbitrage Abbildung III-23: Nachfrage und Angebotskorridore

13 XII Mikroökonomie Abbildung III-24: Doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion Abbildung III-25: Syndikat (Kartell höherer Ordnung ) Abbildung III-26: Der Max und Moritz-Trust I Abbildung III-27: Der Max- und Moritz-Trust II Abbildung III-28: Märchenholding Abbildung III-29: Lorenzkurve Abbildung III-30: Monopolistische und polypolistische Preis-Absatz-Funktion Abbildung III-31: Grafische Ermittlung des Cournotschen Punkts Abbildung III-32: Monopolistisches und polypolistisches Gleichgewicht Abbildung III-33: Monopolistische Abschöpfung der Konsumentenrente Abbildung III-34: Geknickte, individuelle Preis-Absatz-Funktion des Oligopols Abbildung III-35: Gleichgewichtsverlagerung durch Mengensteuer (Nettopreisbetrachtung). 466 Abbildung III-36: Wertesteuer und Nachfragefunktion Abbildung III-37: Mengensteuer und Nachfragefunktion Abbildung III-38: Subventionen und Nachfrage Abbildung III-39: Staatlicher Höchstpreis Abbildung III-40: Staatlicher Mindestpreis Abbildung IV-1: Grenzeinnahme und Grenzausgabe auf dem Arbeitsmarkt Abbildung IV-2: Arbeitsangebot und Lohn Abbildung IV-3: Bildung des Lohnes durch Angebot und Nachfrage Abbildung IV-4: Mindestlohn und seine Auswirkungen am Arbeitsmarkt Abbildung IV-5: Grenzeinnahme und Grenzausgabe auf dem Kapitalmarkt Abbildung IV-6: Bildung des Gleichgewichtszinses durch Angebot und Nachfrage auf dem Kapitalmarkt Abbildung IV-7: Bodenmarkt und Grundrente Abbildung IV-8: Differentialrente in der Landwirtschaft Abbildung IV-9: Absolute Grundrente und Wert landwirtschaftlicher Produkte Abbildung IV-10: Wechselbeziehungen zwischen den Kategorien des Güter- und des Faktormarktes

14 Tabellenverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis Tabelle I-1: Theorien der Volkswirtschaftslehre Tabelle I-2: Warenkorbvergleichsrechnung Tabelle I-3: Untersuchungsgegenstände der wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen am Beispiel des Preises Tabelle I-4: Verdienst im Währungsvergleich Tabelle I-5: Vergleich von Theoriesystemen Tabelle I-6: Vertikale Arbeitsteilung und Produktionsstufen Tabelle I-7: Umständlicher Naturaltausch Tabelle I-8: Zentralverwaltungswirtschaft und Sozialistische Planwirtschaft Tabelle I-9: Freie und soziale Marktwirtschaft Tabelle II-1: Wertetabelle Thüringer Rostbratwürste Tabelle II-2: Genussausgleichgesetz Tabelle II-3: Grenznutzenberechnungen Tabelle II-4: Wertetabelle für ein Beispiel der Grenzrate der Substitution Tabelle II-5: Grundregeln des Differenzierens Tabelle II-6: Zusammenhang zwischen Nominal- und Realeinkommen Tabelle II-7: Isoquante Faktorvariation Tabelle II-8: Wertetabelle über den Weizenertrag auf 1 ha Land in 100 kg Tabelle II-9: Ertragskurvenverläufe Tabelle II-10: Arbeitsproduktivität und Gewinne bei konstanten Löhnen Tabelle II-11: Ertragsgesetzlicher Kostenverlauf numerisches Beispiel Tabelle II-12: Diskussion des Verlaufs der Kostenkurven Tabelle II-13: Numerische Gewinnermittlung Tabelle II-14: Relative Mehrwertproduktion Tabelle II-15: Durchschnittsprofit und Durchschnittsprofitrate Tabelle III-1: Marktformen Tabelle III-2: Marktbeschaffenheit und Preisbildung Tabelle III-3: Gewinne eines monopolistischen Perückenmachers Tabelle III-4: Ergebnisvergleich Monopol / Polypol Tabelle III-5: Preisdifferenzierung, Preiselastizität und Gewinne Tabelle III-6: Marktkonforme Staatseingriffe Tabelle IV-1: Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte nach monatlichen Haushaltsnettoeinkommen und Haushaltstyp in Deutschland 2003 in

15 XIV Mikroökonomie Abkürzungsverzeichnis AG Arbeitsgegenstände AM DE DFK DTK DVK GE GK GRS GRT HH KR PAF PM PR Arbeitsmittel Durchschnittsertrag Durchschnittliche Fixkosten Durchschnittliche Totalkosten Durchschnittliche variable Kosten Grenzertrag Grenzkosten Grenzrate der Substitution Grenzrate der Transformation Haushalte Konsumentenrente Preis-Absatz-Funktion Produktionsmittel Produzentenrente ( windfall profits )

16 Symbolverzeichnis XV Symbolverzeichnis dx dy dg dx dk dx du dx dx dv σ η x,p η x,v η x,y A a b C c da de dg dk dp du dv dx dy dy E E B E N f G g Grenzrate der Substitution Grenzgewinn Grenzkosten Grenznutzen Grenzertrag (Grenzproduktivität Substitutionselastizität Preiselastizität der Nachfrage Produktionselastizität Einkommenselastizität der Nachfrage Angebot; Angebotskurve Funktionsparameter in der Nachfragefunktion Arbeitskosten Funktionsparameter in der Nachfragefunktion Konsumausgaben; Konsumsumme Cournotscher Punkt (Monopoltheorie) Vorgeschossenes Gesamtkapital Kapitalkosten; Konstantes Kapital Ausgabenzuwachs Erlöszuwachs Gewinnzuwachs Kostenzuwachs Preisänderung Nutzenszuwachs Faktorzuwachs Nachfragemengenzuwachs (Nachfragetheorie); Ertragszuwachs (Ertrags- bzw. Produktionstheorie); Angebotszuwachs (Angebotstheorie) Nachfragemengenzuwachs (Nachfragetheorie); Ertragszuwachs (Ertrags- bzw. Produktionstheorie); Angebotszuwachs (Angebotstheorie) Einkommenszuwachs; Nachfragezuwachs nach Gut Y Erlös Bruttoerlös Nettoerlös Funktion Gewinn Stückgewinn Gini-Koeffizient

17 XVI Mikroökonomie G m Monopolgewinn gr* Gleichgewichtsgrundrente gr a Absolute Grundrente I Investitionen; Investitionssumme Indifferenzkurven (Nutzenstheorie) K Kosten k Stückkosten; Kostpreis K f Fixe Kosten K V Variable Kosten k V variable Stückkosten l Faktorpreis M Geldmenge m Monopolgrad; Mehrwert m Mehrwertrate N Nachfrage OZ Organische Zusammensetzung des Kapitals P Preisniveau (Preisdurchschnitt) p Preis; Profit p Profitrate p Durchschnittsprofit p Durchschnittsprofitrate p * Gleichgewichtspreis p B Bruttopreis p e Preiserwartungen p H Höchstpreis p i Preis des Gutes i p m Monopolpreis p M Mindestpreis p n Preis des Gutes n p N Nettopreis P p Prohibitivpreis (Nachfragetheorie) p p Polypolpreis Prohibitivpreis p t Preis zum Zeitpunkt t p t-1 Preis zum Zeitpunkt t-1 p Profitrate Q Gütermenge, Handelsvolumen r Rentabilität r m Monopolrente S Sparen; Ersparnisse S 1 ; S 2 Gewinnschwellen T Steuereinnahmen des Staates

18 Symbolverzeichnis XVII TZ t T A T N U V v W WZ w X x * X * ; Y * X a X n, X d X s x s a X t n X t Y Y n Y r Z τ Technische Zusammensetzung des Kapitals Zeiteinheit Steuerlast der Anbieter Steuerlast der Nachfrager Nutzen (utility) Geldumlaufgeschwindigkeit (Fishersche Verkehrsgleichung bzw. Geldumlaufgesetz) Verlust Faktoreinsatzmengen; variables Kapital Warenwert Wertzusammensetzung des Kapitals Vermögen (wealth) Menge Gleichgewichtsmenge Optimale Kombination der beiden Güter X,Y (Nutzenstheorie) Angebotsmenge Nachfragemenge Sättigungsmenge Sättigungsmenge Angebotsmenge zum Zeitpunkt t Nachfragemenge zum Zeitpunkt t Einkommen Erlöse, Einnahmen Nominaleinkommen Realeinkommen Zusatzlast der Besteuerung Steuer

19

20 Exkursverzeichnis XIX Exkursverzeichnis Exkurs 1: Lohn und Beschäftigung Exkurs 2: Lohnunterschiede zwischen Ost und West = Produktivitätsunterschiede? Exkurs 3: Schmalspurökonomie und Komplexität ökonomischer Systeme Exkurs 4: Märkte im Mittelalter Exkurs 5: Vorläufer des Geldes Exkurs 6: Kuriositäten der Geldgeschichte Exkurs 7: Die Zickzacks des Dr. Quesnay das Tableau économique Exkurs 8: 100 kleine Kapitalisten an der Werkbank Exkurs 9: Die arbeitswerttheoretische Erklärung des Tausches Historische Reminiszense Exkurs 10: Einfluss der Arbeitsproduktivität auf Wert und Preis der Güter sowie der Arbeitskraft Exkurs 11: Verteilungsneutralität eines Lohn- und Produktivitätsanstiegs Exkurs 12: Wider das Zinsnehmen Exkurs 13: Arbeitszeit im Kapitalismus Exkurs 14: Bekannte Warenbörsen (eine kleine Auswahl) Exkurs 15: Taumel um eine Zwiebel Exkurs 16: Die Ölpreis-Blase Exkurs 17: Kartelle in Deutschland (eine Auswahl) Exkurs 18: Dezentralisierende Zentralisation Exkurs 19: Preisverwirrung - Preismanipulation Exkurs 20: Zusammenarbeit zwischen Automobil-Konkurrenten (eine Auswahl der letzten Jahre)

Klaus Müller. MikroÖkonomie. Eine praxisnahe, kritische und. theoriengeschichtlich fundierte. Einführung. mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen

Klaus Müller. MikroÖkonomie. Eine praxisnahe, kritische und. theoriengeschichtlich fundierte. Einführung. mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen Klaus Müller MikroÖkonomie Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage 3 GUC - Verlag der

Mehr

Klaus Müller. MikroÖkonomie A

Klaus Müller. MikroÖkonomie A Klaus Müller MikroÖkonomie Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen 4., verbesserte und erweiterte Auflage A 256956 GUC - Verlag der

Mehr

Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung

Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung Klaus Müller Mikroökonomie Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage GUC - Verlag der Gesellschaft

Mehr

I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13

I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...7 Symbolverzeichnis...10 I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13 1. Mikroökonomie als Teil der Volkswirtschaftslehre...13 1.1. Gegenstand

Mehr

I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13

I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 6 Symbolverzeichnis... 10 I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13 1. Mikroökonomie als Teil der Volkswirtschaftslehre... 13 1.1. Gegenstand

Mehr

Grundlagen der MikroÖkonomie

Grundlagen der MikroÖkonomie Grundlagen der MikroÖkonomie Eine Einführung in die Produktions-, Nachfrage- und Markttheorie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Einleitung 1 1.1. Fragestellung und Lehrzielc 1 1.2. Studienhinweise 2 1.3. Begriffe 3 I. Buch. Die Güterverteilung 2. Güterverteilung durch Naturaltausch 9 2.0. Vorbemerkungen:

Mehr

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1* III Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1 Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1* 0.1 Funktionen (einer Variablen) 0-1 0.2 Ableitung einer Funktion 0-2 0.3 Extremstellen

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Teil: Grundlagen

Mehr

WernerHoyer Wolfgang Eibner. Theorie. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

WernerHoyer Wolfgang Eibner. Theorie. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München WernerHoyer Wolfgang Eibner Theorie 4., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München IX Das neben einzelnen Kapiteln bzw. Abschnitten vermerkte graue

Mehr

Einführung in die MikroÖkonomik

Einführung in die MikroÖkonomik Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzinä Universität Hohenheim und Prof. Dr. Stephan Seiter ESB Business School Hochschule Reutlingen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

Einführung in die VWL Teil 2

Einführung in die VWL Teil 2 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 2 Makroökonomie Version vom 24.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017 1 Einführung in die

Mehr

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie D D B mit 143 Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München IX Teil A Aufbau eines Instrumentenkastens 1 Wirtschaftliche

Mehr

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Grundlagen der Mikro Ökonomik Susanne Wied-Nebbeling Hartmut Schott Grundlagen der Mikro Ökonomik Vierte, verbesserte Auflage Mit 137 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten

Mehr

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr.

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen Vorwort... V 1. Teil: Grundlagen Kapitel A: Grundtatbestånde der Wirtschaft... 1 I. Bedçrfnisse und Gçter..... 1 1. Bedçrfnisse, Bedarf, Nachfrage und Konsum...... 1 2. Gçter, Gçterarten und Gçterbeziehungen........

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Adressaten: Studierende im 1. Semester der BWL, VWL, Soziologie und Mathematik Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr und Donnerstag, 16-18

Mehr

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DR. HEINZ SAUERMANN. o. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Frankfurt a. M.

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DR. HEINZ SAUERMANN. o. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Frankfurt a. M. DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. DR. h. c. ERICH GUTENBERG DR. HEINZ SAUERMANN o. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Frankfurt a. M. Einführung

Mehr

Übungsbuch MikroÖkonomie

Übungsbuch MikroÖkonomie Alan Hippe / Andreas Holz / Bernhard Falk 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Übungsbuch MikroÖkonomie

Mehr

Grundlagen der MikroÖkonomie

Grundlagen der MikroÖkonomie Grundlagen der MikroÖkonomie Eine Einführung in die Produktions-, Nachfrage- und Markttheorie Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit Aufgaben und Lösungen von Dr. Ulrich Fehl o. Professor an der Universität Marburg

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre www.kiehl.de Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 5 V aktualisierte Auflage Von Professor Dr. Ulli Guckelsberger und Professor Dr. Stefan Kronenberger B 365554 kiehl Inhaltsverzeichnis Vorwort zur fünften

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte...

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte... Auf einen Blick Über den Autor... 20 Einleitung... 21 Teil I: Die Grundlagen... 29 Kapitel 1: Mikroökonomik die Grundlagen.... 31 Kapitel 2: Das Standardmodell vollkommene Konkurrenz.... 43 Kapitel 3:

Mehr

38 Volkswirtschaftslehre

38 Volkswirtschaftslehre 38 Volkswirtschaftslehre 1.8 Verschiedenes 1.8.1. Magisches Viereck, magisches Vieleck (Sechseck) Magisches Viereck: Vollbeschäftigung (hoher Beschäftigungsstand), niveaustabilität, außenwirtschaftliches

Mehr

Einführung in die Mikroökonomik

Einführung in die Mikroökonomik Einführung in die Mikroökonomik von Prof. Dr. laus Herdzina 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Einführung in die Mikroökonomik Herdzina schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Jörn Altmann Volkswirtschaftslehre Einführende Theorie mit praktischen Bezügen 5., neubearbeitete Auflage 152 Abbildungen Lucius Sc Lucius Stuttgart Inhalt Abbildungsverzeichnis XIII T VolkswirtschäfTstheorie

Mehr

Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder... 13

Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder... 13 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder... 13 1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre... 17 1.1 Gegenstand der Volkswirtschaftslehre... 17 1.1.1 Umgang mit

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Michael Knittel Email: knittel@dhbw-stuttgart.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits: 5 Workload: 150 SWS, 15 x 4 = 60 SWS Präsenzzeit

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Grundlagen von Dr. Willy Frank Professor für Volkswirtschaftslehre 6., überarbeitete Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Brückenkurs Mikroökonomie

Brückenkurs Mikroökonomie Thieß Petersen Brückenkurs Mikroökonomie Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Mikroökonomie: Lösungen 2 1 Was ist Mikroökonomie 1. Welcher Disziplin wird die

Mehr

Inhaltsübersicht. B. Das Budget... 23

Inhaltsübersicht. B. Das Budget... 23 Inhaltsübersicht A. Einführ1lllg... 1 A.1 Überblick..................................... 1 A.2 Die mikroökonomische Trickkiste.................. 4 A.2.1 Rationalität.............................. 4 A.2.2

Mehr

Inhalt. 3.1 Realtausch-Probleme Geld Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 1. 2 Grundbegriffe des Wirtschaftens 15

Inhalt. 3.1 Realtausch-Probleme Geld Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 1. 2 Grundbegriffe des Wirtschaftens 15 Inhalt 1 Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 1 1.1 Zum Image der Ökonomen 1 1.2 Theorie und Politik 2 1.3 Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 5 1.3.1 Entwicklung der Ökonomie als Wissenschaft

Mehr

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8., aktualisierte und erweiterte Auflage MikroÖkonomie 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I Einführung - Märkte und Preise 23 Kapitel 1 Vorbemerkungen

Mehr

Harald Wiese. Mikroökonomik. Eine Einführung in 379 Aufgaben. Vierte, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen. Springer

Harald Wiese. Mikroökonomik. Eine Einführung in 379 Aufgaben. Vierte, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen. Springer Harald Wiese Mikroökonomik Eine Einführung in 379 Aufgaben Vierte, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 A.l Überblick 1 A.2 Die mikroökonomische Trickkiste

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bildungsplan zur Erprobung Bildungsplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/Staatlich

Mehr

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4 Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4 Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Mikroökonomie (FS 09) Zusammenfassung 1 / 18 2. Angebot 2.1 Produktionsfunktionen

Mehr

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Eine Einführung für Betriebswirte zum Selbststudium Von Prof. Dr. Matthias Stoetzer 2., neu bearbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie JProf. Dr. T. Kilian [kilian@uni-koblenz.de] Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie WS 2010/2011 JProf. Dr. T. Kilian 0 Inhalt I. Grundbegriffe II. Produktionsfunktionen Eigenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis Vorwort... Erster Teil: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 1. Kapitel: Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft I. Gegenstand und Probleme.... Was heißt Volkswirtschaftslehre - Unterteilungen

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre Allgemeine Volkswirtschaftslehre Dr. Artur Woll Professor für Volkswirtschaftslehre 10., überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V Erster Teil: Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Abbildungs- und Tabellenverzeichnis VII X XI XIII XXI I. Volkswirtschaftliche Grundgedanken 1 1. Methodologischer

Mehr

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc Definitionen Angebotskurve Ein Graph für die Zuordnungen von Güterpreisen und Angebotsmengen. Quelle: Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, Seite 80 Angebotsüberschuß Eine Situation,

Mehr

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Ulrich Blum Grundlagen der Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis 1 Ökonomisches Denken 1 1.1 Einordnung der Wirtschaftswissenschaften 1 1.2 Denken und Begriffe in der Volkswirtschaft

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie von Prof. Dr.

Mehr

Theorie der Unternehmung

Theorie der Unternehmung Theorie der Unternehmung Um eine Theorie zum Geschehen auf Märkten zu entwickeln, bedarf es neben einer Betrachtung der Nachfrageseite (HH stheorie) auch einer Betrachtung der Angebotsseite (d.i. Unternehmenstheorie).

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Praxisnahes Wirtschaftsstudium Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Mikroökonomische Theorie und Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft Bearbeitet von Anton Frantzke, Bernd P. Pietschmann, Dietmar

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 4: Produktionstheorie (Kapitel 6 & 7) Die Produktionstheorie - Zusammenfassung Kapitel 6: Produktionstechnologie (Inputs Output) Produktionsfunktion, Isoquanten

Mehr

VWL I: Teil D. D. Marktgleichgewicht. Häder VWL I: Mikroökonomische Theorie 1 WS 2006/07

VWL I: Teil D. D. Marktgleichgewicht. Häder VWL I: Mikroökonomische Theorie 1 WS 2006/07 VWL I: Teil D D. Marktgleichgewicht 1. Das Modell der 2. Marktformen 2.1 Angebotsmonopol 2.2 heterogenes Polypol 2.3 Angebotsoligopol Häder VWL I: Mikroökonomische Theorie 1 WS 2006/07 D. Marktgleichgewicht

Mehr

6 Modelle der Preisbildung auf vollkommenen Märkten

6 Modelle der Preisbildung auf vollkommenen Märkten Dr. Werner Klein Grundzüge dermikroökonomik Oktober 21 6 Modelle der Preisbildung auf vollkommenen Märkten 6.1 Preisbildung in der Marktform der vollständigen Konkurrenz Modellannahmen: 1. Marktstruktur

Mehr

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart Steffen J. Roth VWL für Einsteiger Eine anwendungsorientierte Einführung mit 61 Abbildungen Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Vorgehensweise VII Inhaltsverzeichnis XI Abbildungs-

Mehr

Einführung in die VWL Teil 3

Einführung in die VWL Teil 3 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 3 Version vom 21.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017 1 Einführung in die VWL Teil 1 Kapitel

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in ein oft verkanntes Fachgebiet 3., erweiterte Auflage Tectum Verlag Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre.

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017 Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017 Die Durchnummerierung der Kapitel und Unterkapitel bezieht sich auf das Textbuch Grundzüge der Mikroökonomik von Hal R. Varian, 9. Auflage.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol Michael Buhlmann Schülerkurs Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polpol An der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsunternehmen und Markt (im wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Abschlußklausur im Fach Grundzüge der Mikroökonomik Studienjahr 2006/2007

Abschlußklausur im Fach Grundzüge der Mikroökonomik Studienjahr 2006/2007 Dr. Werner Klein Januar 2007 St. Kliment-Ohridski-Universität Sofia Universität zu Köln Staatswissenschaftliches Seminar Abschlußklausur im Fach Grundzüge der Mikroökonomik Studienjahr 2006/2007 Diese

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

6 Modelle der Preisbildung auf vollkommenen Märkten

6 Modelle der Preisbildung auf vollkommenen Märkten Dr. Werner Klein Universität zu Köln Staatswissenschaftliches Seminar e.-mail: w.klein.wisofak@uni-koeln.de Grundzüge der Mikroökonomik 6 Modelle der Preisbildung auf vollkommenen Märkten 6.1 Preisbildung

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Finanzwissenschaft Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2012 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Zusätzliche Folien. Dr. Michael Vogelsang. Makro-Vorlesung WS 2009/10. Teil 1

Zusätzliche Folien. Dr. Michael Vogelsang. Makro-Vorlesung WS 2009/10. Teil 1 T 2 4???????? e n?????? T4???????? e n????? Zusätzliche Folien Dr. Michael Vogelsang Makro-Vorlesung WS 2009/10 Teil 1 1 Makroökonomik: Definition In der Makroökonomik geht es um die Beschreibung, Analyse

Mehr

Modul 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Modul 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis Modul 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 Bedeutung und Grundlagen der Ökonomie... 3 1.1 Warum wirtschaftet der Mensch?... 3 1.1.1 Vertreibung aus dem Paradies... 3 1.1.2 Existenzfunktion

Mehr

Rogall 2013 Prof. Dr. Holger Rogall

Rogall 2013 Prof. Dr. Holger Rogall Prof. Dr. Holger 10.1 Funktionen des Preismechanismus 10.2 Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten 10.3 Mögliche Folgen staatlicher Eingriffe 10.4 Kritik Preisbildung in der Realität Ziel: Kennen lernen

Mehr

Einführung in die VWL Teil 1

Einführung in die VWL Teil 1 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 1 Grundlagen der VWL und Mikroökonomie Version vom 21.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017

Mehr

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Grenzkosten und Durchschnittskosten Grenzkosten und Durchschnittskosten Grenzkosten Durchschnittskosten Durchschnittliche variable Kosten Durchschnittliche fixe Kosten Wo liegt die optimale Produktionsmenge? Kosten ( ) 3.5 3.25 3. 2.75 2.5

Mehr

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Jochen Schumann Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Fünfte, revidierte und erweiterte Auflage Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Übung 3: Unternehmenstheorie

Übung 3: Unternehmenstheorie Übung 3: Unternehmenstheorie Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Intermediate Microeconomics HS 11 Unternehmenstheorie 1 / 42 Produktion Zur Erinnerung: Grenzprodukt

Mehr

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Prof. Dr. Robert Schwager Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Mikroökonomik I: Einzelwirtschaftliche Entscheidungen Entscheidungen einzelner

Mehr

Arbeitsbuch zu den GrundzOgen der mikrookonomischen Theorie

Arbeitsbuch zu den GrundzOgen der mikrookonomischen Theorie U. Meyer J. Diekmann Arbeitsbuch zu den GrundzOgen der mikrookonomischen Theorie Zweite, korrigierte Auflage Mit 132 Abbildungen Spri nger -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo Prof. Dr. Ulrich Meyer

Mehr

Übungsaufgaben zur Grundausbildung in mikroökonomischer Theorie

Übungsaufgaben zur Grundausbildung in mikroökonomischer Theorie Reihe: Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Erik Gawel, UFZ/Universität Leipzig, Prof. Dr. Kilian Bizer, Universität Göttingen, Prof. Dr. Wiebke Störmann,

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6: Produktionstheorie (Kapitel 6 & 7) Haushaltstheorie versus Produktionstheorie Die Haushaltstheorie beschäftigt sich mit der Konsumentscheidung der Haushalte.

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m Formel p 1 x 1 + p 2 x 2 m p 1 x 1 + p 2 x 2 p 1 ω 1 + p 2 ω 2 OC = dx 2 = p 1 p 2 (x 1,x 2 ) % (y 1,y 2 ) Bedeutung Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen nicht übersteigen.

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Friedrich L. Seil Silvio Kermer Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Mit 109 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 LI Gegenstand und Methoden

Mehr

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. März 2007 Bearbeitungshinweise 1. Tragen Sie bitte auf jeder Seite

Mehr

Volkswirtschaft Modul 2

Volkswirtschaft Modul 2 Volkswirtschaft Modul 2 Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ I 2. Grundzüge der Mikroökonomik 1 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.2 Angebot, Nachfrage und 2 Grundprobleme der Arbeitsteilung

Mehr

Die Theorie des Monopols

Die Theorie des Monopols Die Theorie des Monopols Schülerseminar anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2008 Mathematik 17. September 2008 von Jr.-Prof. Dr. Ingrid Ott Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Agenda Hintergründe

Mehr

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling und Dr. Franz Luzius 17., verbesserte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Degressiver Kostenverlauf Die Kosten wachsen verhältnismäßig langsamer als die Stückzahl. Gesamtkosten sind streng monoton steigend K'(x) 0

Degressiver Kostenverlauf Die Kosten wachsen verhältnismäßig langsamer als die Stückzahl. Gesamtkosten sind streng monoton steigend K'(x) 0 Gesamtkostenfunktion Gesamtkostenfunktion () Die Gesamtkosten (häufig nur mit osten bezeichnet) setzen sich aus fien osten f und variablen osten v zusammen. osten werden in Geldeinheiten (GE) angegeben.

Mehr

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II Mikroökonomik 9 Kostenfunktion und Angebotsfunktion II Kosten und Angebot Kapitel 13 Allgemein: Bedingung der Gewinnmaximierung Monopol / Monopson Kapitel 14 Mikro 9 1 / 42 Mikro 9 4 / 42 Ziel: Gewinnmaximierung

Mehr

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology MikroÖkonomie 8., aktualisierte Auflage Robert S. Pindyck Massachusetts Institute of Technology Daniel L Rubinfeld University of California, Berkeley PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid

Mehr

4 Markt und Preis 116

4 Markt und Preis 116 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wirtschaft 11 1.1 Bedürfnisse und Güter 12 1.1.1 Bedürfnisse als Triebfeder der Wirtschaft 12 1.1.2 Bedarf und Nachfrage 12 1.1.3 Güterarten und Güterangebot 14 1.1.4

Mehr

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Montag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Montag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Montag, 1.09.009, 15.30 17.30 Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Siebte, verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Ökonomisches Denken und Handeln

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Ökonomisches Denken und Handeln Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökonomisches Denken und Handeln 1.1 Was ist Ökonomie?... 13 1.2 Der Ansatz der Volkswirtschaftslehre... 16 1.3 Einfache Beispiele wirtschaftlichen Denkens... 17 1.4 Sieben

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

Richtig oder falsch? Lösungen Teil micro

Richtig oder falsch? Lösungen Teil micro oder falsch? Lösungen Teil micro 1 Grundfragen (Kurve der Produktionsmöglichkeiten) 1.01 Kurve der Produktionsmöglichkeiten (Transformationskurve) Begründung: : Die Kurve der Produktionsmöglichkeiten zeigt

Mehr

Abschlußklausur im Fach Grundzüge der Mikroökonomik Studienjahr 2005/2006

Abschlußklausur im Fach Grundzüge der Mikroökonomik Studienjahr 2005/2006 Dr. Werner Klein Januar 2006 St. Kliment-Ohridski-Universität Sofia Universität zu Köln Staatswissenschaftliches Seminar Abschlußklausur im Fach Grundzüge der Mikroökonomik Studienjahr 2005/2006 Diese

Mehr

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 Inhalt 1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 2. Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 2.1 Dogmengeschichtliche Einordnung 11 2.2 Das neoklassische Tauschmodell ohne Produktion 13 2.3

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Preis Menge Arbeit L Output Y

Preis Menge Arbeit L Output Y Nachfragekurve Ableitung der Gewinnmaximierungsbedingung bei vollständiger Konkurrenz (Erläuterungen siehe ganz unten) Kostenfunktion bei Lohn w=2, keine Erlöse in Abhängigkeit von der P=5-1,5x 37,5 Produktionsfunktion

Mehr

Der Markt und die Preisbildung

Der Markt und die Preisbildung Der Markt und die Preisbildung Definition, Formen, Modelle, Einflussgrößen... 1.Grundlegendes a. Was ist ein Markt? 1 b. Marktformen 2.Märkte und Preisbildung a. Das Marktmodell b. Angebotsfunktion c.

Mehr

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 9. Januar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche 9. Januar 2008 1 / 63 Märkte und Marktformen

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr