Stabile Rahmenbedingungen sind unerlässlich für die Finanzierung von EE-Projekten. Matthias Reineke, Deutsche Kreditbank AG
|
|
- Karsten Althaus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Stabile Rahmenbedingungen sind unerlässlich für die Finanzierung von EE-Projekten Matthias Reineke, Deutsche Kreditbank AG
2 Agenda 1. Die Hausbank für Erneuerbare Energien 2. Veränderung von Rahmenbedingungen / EEG Ausschreibungsdesign 4. Fazit Seite 2 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
3 1. Die Hausbank für Erneuerbare Energien 2. Veränderung von Rahmenbedingungen / EEG Ausschreibungsdesign 4. Fazit Seite 3 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
4 Die Hausbank für erneuerbare Energien 1990 gegründet Konzentration auf ausgewählte Zukunftsbranchen Betreuung durch 17 Niederlassungen an 15 Standorten mit 2,8 Mio. Privatkunden eine der größten Direktbanken Deutschlands Bilanzsumme 68,7 Mrd. EUR ( ) rund Mitarbeiter Seite 4 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
5 18 Jahre Erfahrung mit Erneuerbaren Energien Gesamtportfolio von 7,8 Mrd. EUR per Seite 5 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
6 Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien langjährige Erfahrung mit erneuerbaren Energien (Windenergie seit 1996) ganzheitliche Finanzierungskonzepte für regenerative Systeme zur Wärme-und Stromerzeugung Kombination von Projektfinanzierungs-mit verfahrenstechnischem und landwirtschaftlichem Know-how Branchenzugang und erweiterte Kompetenz durch das Netzwerk aus Herstellern, Projektanten, Betreibern und Verbänden Mitgliedschaften der DKB Seite 6 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
7 1. Die Hausbank für Erneuerbare Energien 2. Veränderung von Rahmenbedingungen / EEG Ausschreibungsdesign 4. Fazit Seite 7 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
8 Veränderung von Rahmenbedingungen Stabilität - Wieso? allgemein Unternehmensfinanzierung vs. Projektfinanzierung Planungs-, Errichtungs- und Inbetriebnahmephase Finanzierungsgrundlage, Kalkulation auf Basis der gültigen Vergütungssätze Wirtschaftlichkeit / Kapitaldienstfähigkeit des Projektes Eigenkapitaleinsatz Sicherheiten Seite 8 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
9 Veränderung von Rahmenbedingungen Stabilität - Wieso? Auswirkungen Fehlende Planungs-/Investitionssicherheit Wirtschaftlichkeit bzw. Kapitaldienstfähigkeit schwer kalkulierbar Individuelle Risikobewertung durch Banken Projektfinanzierung: höhere Risikoabschläge höhere Eigenkapitalanforderungen höhere Bonitätsanforderungen an den Investor höhere Anforderungen an Referenzen der Projektbeteiligten Seite 9 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
10 EEG 2014 allgemeingültige Inhalte Altanlagen genießen Bestandsschutz Vertrauensschutz bis für bis genehmigte Projekte Anwendung des EEG 2012 weiterhin Anschlussvorrang für EE-Anlagen gewährleistet weiterhin vorrangige Abnahme des in EE-Anlagen erzeugten Stroms weiterhin gesetzlich festgeschriebene Förderdauer von 20 Jahren Die für die Projektfinanzierung wichtigen Grundprinzipien werden bestätigt / fortgeführt! Seite 10 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
11 EEG 2014 allgemeingültige Inhalte kontinuierliche Degression der Fördersätze; Bonusregelungen werden angepasst bzw. gestrichen reine Kalkulationsaspekte Fernsteuerbarkeit ist Pflicht Neuanlagen müssen vom Netzbetreiber und Direktvermarkter ansteuerbar sein unproblematischer Technologieaspekt Einführung eines Anlagenregisters für alle EEG-Anlagen verbessert die Markttransparenz Ab 2017 Umstellung der Förderung auf Ausschreibungen vollständiger Systemwechsel, der wesentliche Veränderungen nach sich ziehen wird Seite 11 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
12 EEG 2014 Windenergie an Land Zubauziel MW netto p.a. / Ausbaukorridor von MW atmender Deckel mit vierteljährlicher, automatischer Anpassung ab Absenkung der Fördersätze unter Beibehaltung des zweistufigen Referenzertragsmodells, jedoch Modifizierung zu Lasten ertragreicherer Standorte Streichung Repowering-Bonus, Auslauf SDL-Bonus Erhöhtes Risiko der Überschätzung der Laufzeit der Anfangsvergütung Modifizierung der Laufzeit der Fremdkapitaltranche/n Seite 12 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
13 EEG 2014 Zubauziel von MW p.a. Ausbaukorridor von MW (bisher MW) Bisheriger atmender Deckel (Degression in Abhängigkeit vom Zubau) wird leicht modifiziert fortgeführt Leichte Erhöhung der Fördersätze Photovoltaik EEG 2012 hat sich bewährt - keine weiteren Veränderungen Entfall Marktintegrationsmodell aus EEG 2012 (EEG-Förderung für max. 90 % des erzeugten Stroms der Anlagen von 10 KW bis kw) Ermächtigung zum Erlass einer Rechtsverordnung über die Ausschreibung von Freiflächenanlagen im Volumen von bis zu 600 MW p.a. Seite 13 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
14 EEG 2014 Fazit aus den Änderungen weiterhin politische Rückendeckung weiterhin Vorrangeinspeisung für Strom aus EE weiterhin Planbarkeit durch feste (jedoch reduzierte) Vergütungssätze über 20 Jahre ( bei modifizierter Systematik) Unsicherheit aufgrund Auswirkungen der verpflichtenden Direktvermarktung Konsequenzen aus Umstellung auf Ausschreibung weiter völlig offen Seite 14 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
15 1. Die Hausbank für Erneuerbare Energien 2. Veränderung von Rahmenbedingungen / EEG Ausschreibungsdesign 4. Fazit Seite 15 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
16 Ausschreibungsdesign Ziele / Ausgangslage Basis: EEG 2014, 55 (Ausschreibung), 88 (Verordnungsermächtigung) Ausbauziele der EE kostengünstig erreichen unter Wahrung hoher Akzeptanz und Akteursvielfalt Einfaches, transparentes und verständliches Ausschreibungsdesign Erfahrungen sammeln, auch für die Übertragbarkeit auf andere EE Technologien Pilotausschreibungen PV (aktueller Diskussionsstand, nur PV!) Wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe Förderstruktur entspricht Grundsatz EEG 2014 Erfolg der Ausschreibung wird durch Marktsituation beeinflusst (Flächenverfügbarkeit, Wettbewerbsintensität) Seite 16 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
17 Ausschreibungsdesign Was wird ausgeschrieben? Förderberechtigung für Projekte nach installierter Leistung Höhe des anzulegenden Werts ist einziges Zuschlagskriterium Projektgröße max. 25 MWp Flächenkategorien? Seite 17 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
18 Ausschreibungsdesign Mehrere Ausschreibungsrunden pro Jahr (2-3) Kostengünstigste Gebote erhalten den Zuschlag bis zu einer Menge von 600 MWppro Jahr Details des Ausschreibungsverfahrens: Einmalige, verdeckte Gebote ( pay as bid ) Veröffentlichung ambitionierter Höchstpreis Ausschreibende Stelle: Bundesnetzagentur Ankündigung 3 Monate vorher Ausschluss eines Zweitmarktes Wie soll die Auktion ablaufen? Seite 18 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
19 Ausschreibungsdesign Gesamtdesign: Begrenzung der Bieterrisiken und Zugangshürden Einfaches, transparentes und gut verständliches Ausschreibungsdesign zur Gewährleistung der Vielfalt Geringer administrativer Aufwand Akteursvielfalt Seite 19 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
20 Ausschreibungsdesign Erfolg der Ausschreibung hängt maßgeblich von den Wettbewerbsbedingungen auf dem jeweiligen Markt ab Beschränkte Übertragbarkeit auf andere EE-Technologien, da Marktgegebenheiten unterschiedlich Aber: Erfahrungen mit der administrativen Umsetzung von Ausschreibungen sammeln ab 2017 Übertragbarkeit auf andere EE-Technologien Seite 20 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
21 1. Die Hausbank für Erneuerbare Energien 2. Veränderung von Rahmenbedingungen / EEG Ausschreibungsdesign 4. Fazit Seite 21 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
22 Fazit Stabile Rahmenbedingungen sichern langfristig unsere energetische Zukunft! Investitionen in Windprojekte werden durch die aktuellen Rahmenbedingungen in Deutschland weiterhin unterstützt. Wind / Photovoltaik bleiben Wachstumsmärkte Politische Regulierungen und Zinserhöhungen = Risikofaktoren Für die weitere Finanzierung von EE-Projekten und damit der Energiewende werden auch in Zukunft ein langfristig verlässlicher Gesetzesrahmen und stabile Kalkulationsgrundlagen benötigt. Finanzierung von EE-Projekten ist weiterhin möglich!!! Seite 22 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
23 Kontakt Matthias Reineke Bereich Firmenkunden Fachbereichsleiter Umwelttechnik Tel. +49 (0) Seite 23 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
24 Neue Energien neue Ideen! Seite 24 Veranstaltung: Dezentrale Energiewende stärken 7. Oktober 2014
Auswirkungen des neuen EEG 2014 auf künftige Finanzierungsstrukturen. Jörg-Uwe Fischer 23. Windenergietage Potsdam, 12.
Auswirkungen des neuen EEG 2014 auf künftige Finanzierungsstrukturen Jörg-Uwe Fischer 23. Windenergietage Potsdam, 12. November 2014 0 I Windenergietage I Auswirkungen EEG 2014 / Potsdam / 12.11.2014 DKB
Anforderungen und erste Erfahrungen mit der Projektfinanzierung im EEG 2014
Anforderungen und erste Erfahrungen mit der Projektfinanzierung im EEG 2014 Inhalt Auswirkungen Perspektive Jörg-Uwe Fischer, Erfurt, 15.10.2014 Agenda 1. Vorstellung Referent / DKB AG 2. Einführung 3.
Auswirkungen einer verpflichtenden Direktvermarktung aus Bankensicht
Auswirkungen einer verpflichtenden Direktvermarktung aus Bankensicht Fachgespräch: Mehr Markt im EEG? Bündnis 90 / Die Grünen Bundestagsfraktion Jörg-Uwe Fischer, Berlin, 14.02.2014 Die Hausbank für erneuerbare
Wie müssen die Rahmenbedingungen für die Finanzierungen der EE-Anlagen aussehen?
Wie müssen die Rahmenbedingungen für die Finanzierungen der EE-Anlagen aussehen? Dr. Wulf-Dietmar Storm Deutsche Kreditbank AG, Berlin Bereichsleiter Firmenkunden Die Hausbank für Erneuerbare Energien
Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen
Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen - Diskussionsvorschlag - Dr. Guido Wustlich Leiter des Referats Übergreifendes Energierecht und Erneuerbare-Energien-Gesetz Dr. Karin Freier
Plattform Strommarkt AG 3 erneuerbare Energien. Berlin, den 18. September 2014
Plattform Strommarkt AG 3 erneuerbare Energien Berlin, den 18. September 2014 Tagesordnung Begrüßung und Einführung Top 1 Auswirkungen der EEG-Novelle Top 2 Ausschreibung: Umsetzung der Pilotausschreibung
23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land
www.becklaw.de 23. Windenergietage Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land Markus Krieger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht beck beck rechtsanwälte
Finanzierung von EEG-Vorhaben durch Kooperationen zwischen Wohnungsunternehmen. 17. März 2015
Finanzierung von EEG-Vorhaben durch Kooperationen zwischen Wohnungsunternehmen und Stadtwerken 17. März 2015 2 Finanzierung von EEG-Vorhaben durch Kooperationen zwischen Wohnungsunternehmen und Stadtwerken
Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?
Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?
Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen
Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen 24. Windenergietage, Linstow Forum 3 Recht, Steuern und Finanzierung 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit
Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge
Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge Dr. Patrick Graichen BERLIN, 01.04.014 Der Ausbaukorridor für Erneuerbare führt von 25 bis 30% im Jahr 2014 auf 40 bis 45% im Jahr 2025
Das neue EEG 2014. Rechtliche Darstellung und Bewertung der wesentlichen Veränderungen
Das neue EEG 2014 Rechtliche Darstellung und Bewertung der wesentlichen Veränderungen 18.09.2014, Leuphana Universität Lüneburg Tagung Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: EEG 2014 Konsequenzen
Weltweit engagiert. EEG-Reform & 10H Die Perspektive der Unternehmen. Kai Imolauer Erlangen 17.11.2014
Weltweit engagiert EEG-Reform & 10H Die Perspektive der Unternehmen Kai Imolauer Erlangen 17.11.2014 1 Quelle: www.janson-karikatur.de 2 Agenda 01 Quo vadis Energiewende 02 Windmarkt in Bayern 03 Fazit
EEG-Novelle 201 - Eckpunktepapier -
November 2015 EEG-Novelle 201 - Eckpunktepapier - I, Einleitung Eine tragende Säule der Energiewende ist der Ausbau der emeuerbaren Energien im Stromsektor. Ihr Anteil soll von derzeit rund 33 Prozent
Ausschreibungsmodelle Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig.
Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Prof. Dr. Martin Maslaton, Recht der Erneuerbaren Energien TU Chemnitz
Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014. 7. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion
WWW.GOETZE.NET Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 7. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Anja Assion Rechtsanwältin, Petersstraße 15, 04109 Leipzig AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2.
Finanzierung kommunaler Energieprojekte aber wie? "Regional und Regenerativ! Nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene Jena, 15.11.
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierung kommunaler Energieprojekte aber wie? "Regional und Regenerativ! Nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene Jena, 15.11.2011 Deutsche Kreditbank
Ausschreibungen für Erneuerbare Energien
Ausschreibungen für Erneuerbare Energien Wissenschaftliche Empfehlungen Fabian Wigand, Silvana Tiedemann 14/08/2015 1 ECOFYS 14/08/2015 Ecofys berät das BMWi zur Umstellung des Fördersystems für erneuerbare
Chancen und Herausforderungen bei Ausschreibungen für erneuerbare Energien aus Sicht eines regionalen Energieversorgers
Chancen und Herausforderungen bei Ausschreibungen für erneuerbare Energien aus Sicht eines regionalen Energieversorgers Ulrich Bemmann Energietag Köln von Osborne Clarke, 04. März 2015 2 Aktuelle Marktentwicklung
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung
Projektfinanzierung am Beispiel Windkraft
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Projektfinanzierung am Beispiel Windkraft Dirk Schumacher, Fachbereichsleiter Firmenkunden, Niederlassung Schwerin Agenda DKB und
Das EEG 2014 im Überblick
Das EEG 2014 im Überblick Dr. Guido Wustlich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 23. September 2014 Einführung (1) Energieversorgung Status quo: Endenergieverbrauch wird zu rd. 87% durch
Eckpunkte für ein Ausschreibungs design für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Eckpunkte für ein Ausschreibungs design für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014) bereitet den Weg für die Umstellung der Förderung für erneuerbare Energien
Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom 10.04.2014 zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen
Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom 10.04.2014 zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen Vortrag Haus Düsse am 10.04.2014 Rechtsanwalt Philipp Wernsmann Weberstraße
Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie
Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie 24. Windenergietage Thoralf Herbold 11. / 12. November 2015 Hintergrund und Ziele 2 Abs. 5 EEG 2014: Die finanzielle Förderung und ihre Höhe
UMSTELLUNG DER EEG-FÖRDERUNG AUF AUSSCHREIBUNGEN DAS NEUE ECKPUNKTEPAPIER DES BMWI
BRIEFING UMSTELLUNG DER EEG-FÖRDERUNG AUF AUSSCHREIBUNGEN DAS NEUE ECKPUNKTEPAPIER DES BMWI DEZEMBER 2015 GEPLANTE ÄNDERUNG DES EEG IN 2016 ÜBERSICHT ÜBER DAS NEUE ECKPUNKTEPAPIER Das Bundeswirtschaftsministerium
Das neue EEG 2014 Aktuelle Änderungen für Wind-, Solar- und Biomasseanlagen
# 2 Oktober 2014 EA.paper Das neue EEG 2014 Aktuelle Änderungen für Wind-, Solar- und Biomasseanlagen www.energieagentur.nrw.de Autoren: Pia Daǧaşan Simon Trockel Sascha Schulz Impressum Herausgeber EnergieAgentur.NRW
EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab 01.08.2014
EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab 01.08.2014 Winfried Brunner Allgäuer Überlandwerk GmbH Netzservice Bernhard Kappeler Allgäuer Kraftwerke GmbH Agenda 1. Entwicklung der EEG-Anlagen 2. EEG
2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung
Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte
Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)
Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) EEG 2009 Vergütung/Degression 2 Schnellere Absenkung der Solarstromvergütung ab 2009 Bisher: 5% p.a. bei Dachanlagen,
Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart
Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieagentur Region Trier Kümmerer für die Umsetzung der Energiewende in der Region Agentur
Vergleich EEG 2012 und EEG 2014 Das hat der BWE erreicht!
Vergleich EEG 2012 und EEG 2014 Das hat der BWE erreicht! In der Diskussion um das EEG 2014 wurden für die Windenergie an Land viele Änderungen weit im Vorfeld der EEG-Novelle 2014 diskutiert. Schon im
Stellungnahme der VEE Sachsen e.v. zu Ausschreibungen für Erneuerbare Energien
Stellungnahme der VEE Sachsen e.v. zu Ausschreibungen für Erneuerbare Energien Die VEE Sachsen e.v. spricht sich gegen die geplante Umstellung der Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf Ausschreibungen
Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt
Masterpräsentation Erneuerbare Energien R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien Aktuelle Presseausschnitte KompetenzZentrum Erneuerbare Energien 1 Erneuerbare Energien Potenziale Status Quo Zielbild
EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis
EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis Dr. Thomas Heineke Die Bewertungen der EEG-Reform sind unterschiedlich. Die einen sehen es so 09.10.2014 2 und die anderen so 09.10.2014 3 1. Regelförderung:
Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für
stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Konsultationsverfahren: Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen des Bundesministeriums für Wirtschaft
Ausschreibungsverfahren Windenergie an Land im Überblick. Rechtsanwalt Janko Geßner Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Ausschreibungsverfahren Windenergie an Land im Überblick Rechtsanwalt Janko Geßner Fachanwalt für Verwaltungsrecht sechs Partner sowie 17 angestellte Rechtsanwälte Prof. Dr. Matthias Dombert Janko Geßner
Ausschreibungen als Zugangsvoraussetzungen für die Förderung von Windenergieanlagen:
Forschungsstelle Umweltenergierecht Wind.Energie - Mitteldeutsche Branchentage Ausschreibungen als Zugangsvoraussetzungen für die Förderung von Windenergieanlagen: Hintergründe, Eckpunkte und Auswirkungen
EEG-Novelle 2014 M A S L A T O N. EEG-Novelle 2014 Wesentliche Änderungen im Überblick. Wesentliche Änderungen im Überblick
EEG-Novelle 2014 Wesentliche Änderungen im Überblick M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Prof. Dr. Martin Maslaton, Rechtsanwalt TU Chemnitz,
Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?
Bayerisches Staatsministerium für Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern? Dr. Rupert Schäfer Referat 93 - Bioenergie, Biokraftstoffe Landshut 1 Agenda Bayerisches Staatsministerium
Das neue EEG 2014 Vorstellung, Bewertung und Ausblick
Forschungsstelle Umweltenergierecht Das neue EEG 2014 Vorstellung, Bewertung und Ausblick Morgenforum: Das neue EEG 2014 Thorsten Müller München, 22. Juli 2014 Gliederung Kurzvorstellung Stiftung Umweltenergierecht
Das EEG 2014: Auswirkungen des neuen Rechtsrahmens auf einen wirtschaftlichen Betrieb von PV-Anlagen
Das EEG 2014: Auswirkungen des neuen echtsrahmens auf einen wirtschaftlichen Betrieb von PV-Anlagen AKTEUSFOUM Solarenergie 10. Dezember 2014 Göttingen Dr. Florian Valentin Über uns Erneuerbaren Energien
Einführung von Ausschreibungen bei der Ökostromförderung ab spätestens 2017
Deutscher Bundestag Drucksache 18/1298 18. Wahlperiode 02.05.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Caren Lay, Heidrun Bluhm, weiterer Abgeordneter
Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen Die DKB Finanzierungsexperte bei Beteiligungsprojekten Simone Lehmpfuhl Fachbereich
Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven
BWE Bundesverband WindEnergie Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven Berliner Energieeffizienztage 2012 Berlin, 25.05.2012 Agenda 1. Stand
Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform
Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform Eine Einordnung Herausforderungen an die Mehrebenen- Governance der deutschen Energiewende 3. und 4. November 2014, Berlin Katharina Heinbach
Aspekte der Projektfinanzierung
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Aspekte der Projektfinanzierung Energiewende Windkraftanlagen und deren Finanzierung Kommunalforum 2012 der Sparkasse Bamberg 15.11.2012 Gerhard Falkenstein, Deutsche
Thomas Beyer Klettwitz, 01.März 2016
Wertschöpfung durch erneuerbare Energien Perspektiven für den ländlichen Raum Lokale Bürgerbeteiligung und finanzierung ermöglichen: Bürgerwindprojekt in der Lausitz Thomas Beyer Klettwitz, 01.März 2016
Wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen, um das Potenzial der Biomasse zu entfalten?
Wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen, um das Potenzial der Biomasse zu entfalten? Dr. Christian Böse, E.ON Bioerdgas GmbH Smart Renewables 2014 26.02.2014 Agenda 1. Biomasse als Eckpfeiler der Energiewende
EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt
Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Folie 1 Einführung des NawaRo - Bonus: Begründung zum EEG 2004 4. Bessere Bedingungen für die energetische Nutzung von Biomasse und ( ) Für die Erzeugung
Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.
Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz
Einleitung und Überblick
Netzwerk Photovoltaik Einleitung und Überblick Carl-Georg Buquoy, Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Situation heute 3. EEG 2014 seit 01.08.2014 Folie
Die Direktvermarktung von
Sonja Hemke Die Direktvermarktung von Strom aus Windenergie 13. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, 23. November 2012 Inhalt 1. Marktprämienmodell im Jahre 2012 Rückblick 2. Managementprämien Verordnung
Contracting Kongress in Stuttgart Finanzierungslösungen für Bürgerbeteiligungen
Contracting Kongress in Stuttgart Finanzierungslösungen für Bürgerbeteiligungen Wilfried Brzynczek Deutsche Kreditbank AG In den vergangenen 25 Jahren hat die DKB Wohnraum verbessert Zur Energiewende beigetragen
EEG 2014 - Instrument der Energiewende oder Auslaufmodell?
EEG 2014 - Instrument der Energiewende oder Auslaufmodell? 3. Dezember 2013 Dr. Martin Denecke SATELL Rechtsanwälte Steuerberater EEG HEUTE Ziel: Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Zweck:
Attraktive Finanzierungsmodelle für Windparks
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Attraktive Finanzierungsmodelle für Windparks Handlungsmöglichkeiten Windkraft für Schwarzwaldkommunen Gengenbach, 04. Oktober 2012 Peter Knoop, Deutsche Kreditbank
Ausschreibungsdesign für Windenergie Onshore. Positionspapier der EWE AG. -- April 2015 --
Ausschreibungsdesign für Windenergie Onshore Positionspapier der EWE AG -- April 2015 -- Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht vor, dass die Förderhöhe für Erneuerbare- Energien-Anlagen ab
Tino Sorge Mitglied des Deutschen Bundestages. Erneuerbare Energiengesetz EEG. Berlin, 27. Juni 2014
Bundestagsbüro Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel: (030) 227 77 410 Fax: (030) 227 76 408 e-mail: tino.sorge@bundestag.de Bürgerbüro Fürstenwallstraße 17 39104 Magdeburg Tel: (0391) 254 98 16 Fax: (0391)
Energiegenossenschaften sind Sinnbild einer breiten Bürgerbeteiligung an der Energiewende
Genossenschaftsverband e.v. Postfach 15 53 63235 Neu-Isenburg Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg www.genossenschaftsverband.de März 2014 EEG-Reform - Herausforderungen aus
Stellungnahme zum EEG 2016
Stellungnahme zum EEG 2016 (Referentenentwurf des BMWi (IIIB2)) 27.04.2016 Zum EEG-Referentenentwurf haben das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v. und seine Spartenverbände (Arbeitsgemeinschaft
Finanzierung neuer Projekte weiterhin gesichert? Wie reagieren die Banken auf das neue EEG?
Finanzierung neuer Projekte weiterhin gesichert? Wie reagieren die Banken auf das neue EEG? 23.04.2015 WGZ BANK im Bereich Erneuerbare Energie Nachhaltige Finanzierungen und Dienstleistungen Nachhaltigkeitsgrundsätze
Gesetzentwurf EEG 2014 (Stand 08.04.2014)
Gesetzentwurf EEG 2014 (Stand 08.04.2014) Eine Analyse der Denker & Wulf AG für den Bereich Wind Onshore 1. Ausbaupfad /»Atmender Deckel«2. Änderung des Referenzertragsmodells 3. Direktvermarktung / Ausfallvermarktung
Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien
Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten
Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung
Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Haus Düsse, 23. April 2015 Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Erneuerbare
Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick
Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle
Finanzierung von Photovoltaikanlagen
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierung von Photovoltaikanlagen 6. Agrarworkshop in Pahren 04.03.2010 UFT Umweltinstitut für Forschung und Technologie in Ostthüringen e.v. Regionalmanagement der
Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich
Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich Erneuerbaren Energien am Strommarkt Ausschließliche Orientierung an der EEG-Vergütung bis 2012- Direktvermarktung gibt Marktsignale! Einspeisevergütung Direktvermarktung
Das neue Energierecht
NomosPraxis Prof. Dr. Felix Ekardt Dr. Florian Valentin Das neue Energierecht EEG-Reform Nachhaltigkeit Europäischer und internationaler Klimaschutz Nomos 1. Auflage 2015 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie
Workshop Ausschreibung EEG Bioenergie Berlin, 8. Mai 2015 Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Erwartbarer Ausbau
Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover
Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Regionalbüro Nord Aktuelle politische Diskussionen Strommarktdesign Kein Kapazitätsmarkt Energy only Markt Chance
EEG Kürzung Chance oder Ende der Energiewende?
EEG Kürzung Chance oder Ende der Energiewende? Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Beginn 19:00 Uhr Referent: Dipl.-Ing. (FH) Peter Littel Dozent am Bildungszentrum der Handwerkskammer für München u. Oberbayern,
Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA
Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA Annemarie Wind, Referentin 23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 08.03.2016 www.bundesnetzagentur.de
Finanzierung der Biogaseinspeisung. Möglichkeiten und Grenzen der Fremdfinanzierung
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierung der Biogaseinspeisung Möglichkeiten und Grenzen der Fremdfinanzierung Albrecht Schünemann Deutsche Kreditbank AG, Berlin Agenda Deutsche Kreditbank AG auf
EEG Novelle 2014 Auswirkung auf die Akteursvielfalt
EEG Novelle 2014 Auswirkung auf die Akteursvielfalt 2. Renewables Lounge zum Thema "Die EEG-Novelle 2014 Robert Neumann Hamburg, 18.06.2014 Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg
Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam
Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Reform des EEG eine Bewertung des Kabinettsentwurfs Dr. Dominik Schäuble Plattform Energiewende Institute for Advanced Sustainability Studies
Grundlagen der Energiewirtschaft
Grundlagen der Energiewirtschaft Wintersemester 2015/16 Kapitel 2b: Erneuerbare-Energien-Gesetz und Kraft-Wärme-Kopplungs- Gesetz Prof. Dr. Petra Denk Erneuerbare-Energien-Gesetz und Kraft-Wärmekopplungs-
Pilotausschreibung für Solarparks und Übertragbarkeit von Auktion auf Dachanlagen 2. Stakeholder Workshop Ausschreibung auf Dachanlagen
Pilotausschreibung für Solarparks und Übertragbarkeit von Auktion auf Dachanlagen 2. Stakeholder Workshop Ausschreibung auf Dachanlagen Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Carsten Körnig, HGF Bundesverband
Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. Martin Stötzer
Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt Gemeinschaftsveranstaltung Biogas Sachsen-Anhalt Dr. Martin Stötzer Referat 32 Klimawandel, Klimaschutz, Biomasse, Erneuerbare Energien und Verkehr
Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers
Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers (am Beispiel der Onshore Windenergie) Dipl.-Ing. Klaus-Peter Lehmann Leiter Projektentwicklung Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co.
Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes
Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes Leipzig, Mai 2014 These 1: Die derzeitigen Auseinandersetzungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ansprechpartner: Regionalstrom Franken eg Lauterbach 19 91608 Geslau Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Per Email: ausschreibung-eeg@bmwi.bund.de Robert Spanheimer Tel. 030-227-77371 info@regionalstrom-franken.de
Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?)
Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?) 23. Windenergietage Potsdam Övermöhle Consult & Marketing GmbH Baurs Park 18, D-22587 Hamburg Tel: +49 (0) 40 86 69 36 41 Fax:+49
Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?
Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren? Berlin, www.bdew.de 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013*
Häufig gestellte Fragen zur EEG-Reform
Häufig gestellte Fragen zur EEG-Reform A. Allgemein 1. Warum wurde das EEG eigentlich eingeführt? Unsere Stromversorgung soll klima- und umweltverträglicher werden, uns unabhängiger von knapper werdenden
Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land
Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der an Land Berlin, April 2016 era - energy research architecture Verfasser: Björn Pieprzyk Erstellt im Auftrag von: Fraktion
Diese gesamte Entwicklung muss zugleich die Stabilität der Strompreise für den privaten Endverbraucher und für die Unternehmen im Blick behalten.
Vorsitzender Dr. Ole Schröder MdB Norbert Brackmann Alexandra Dinges-Dierig Ingo Gädechens Mark Helfrich Ingbert Liebing Dr. Philipp Murmann Dr. Ole Schröder Gero Storjohann Thomas Stritzl Dr. Sabine Sütterlin-Waack
Stellungnahme von Greenpeace Energy
Stellungnahme von Greenpeace Energy für das am 14. Juli 2014 begonnene Konsultationsverfahren zu den Eckpunkten des BMWi für ein Ausschreibungsdesign für PV-Freiflächenanlagen Hamburg, 22. August 2014
Chancen und Risiken der Finanzierung von Gruppenwohnprojekten
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Chancen und Risiken der Finanzierung von Gruppenwohnprojekten Fachtagung Rendite durch Wohnen und Leben Darmstadt, 13.-14.10.2010 Holm Vorpagel, Deutsche Kreditbank
Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom
Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom November 2014 Breitnau Nico Storz Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Alternative PV-Strom-Vermarktungsmodelle a) Netzeinspeisung
Rechtliche Rahmenbedingungen für solare Eigenversorgungs- und Direktliefermodelle
Rechtliche Rahmenbedingungen für solare Eigenversorgungs- und Direktliefermodelle 100 % Erneuerbare-Energie-Regionen Forum 2 Photovoltaikmarkt 2014: Mit solarem Eigenverbrauch, Speichern und Vor-Ort-Versorgung
EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal
Das Aller-Leine-Tal Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor in einer ländlichen Region Wienhausen, 14. August 2013 1 Vor Ihnen steht: Cort-Brün Voige Bürgermeister der Samtgemeinde Rethem (Aller) seit
Landesverband Rheinland-Pfalz / Saarland T +49 (0) 2602 / 6747670 F +49 (0) 2602 / 6747668 RP-SL@bwe-regional.de. Heiligenroth, den 15.03.
BWE-Landesbüro, Kirchstraße 5, 56412 Heiligenroth Landesverband Rheinland-Pfalz / Saarland T +49 (0) 2602 / 6747670 F +49 (0) 2602 / 6747668 RP-SL@bwe-regional.de Heiligenroth, den 15.03.2015 Stellungnahme
Information zur EEG-Novelle 2014
Information zur EEG-Novelle 2014 Der Bundestag hat nach kontroversen Verhandlungen am 27. Juni 2014 eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen und hieran am 4. Juli 2014 nochmals
Projektfinanzierung für Windenergie und Photovoltaik
Projektfinanzierung für Windenergie und Photovoltaik Wolf-Rüdiger Stahl Abteilungsleiter Project Finance Renewbles Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart, den 22. Juni 2009 Landesbank Baden-Württemberg
5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte
5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte Marcus Merkel, Berater der Geschäftsführung 13. März 2014 29. PV Symposium, Bad Staffelstein Zwei Forderungen von
Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich
Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche für Windanlagen am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Agenda Kreissparkasse Köln in Zahlen Gewerbliche Hausbankprinzip KfW-Erneuerbare Energien Standard Landwirtschaftliche
Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien
Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ergebnisse der Studie am Beispiel von Windenergie-Onshore 2011 Timo Böther IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Kurzvorstellung:
Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung
Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung Referent: Helmut Hertle, Geschäftsführer der TWS Netz GmbH Weingarten, 22.11.2012
STELLUNGNAHME. Zu den geplanten Änderungen im Einzelnen: 1. Begriff der Inbetriebnahme
STELLUNGNAHME zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der Erneuerbaren Energien (Stand: 29.03.2012) - GEODE
Die ABS... ist eine klassische Spar- und Kreditbank mit einer Bilanzsumme von 1 Mrd CHF und einem Wachstum von rund 10% p.a.
Die ABS... ist eine klassische Spar- und Kreditbank mit einer Bilanzsumme von 1 Mrd CHF und einem Wachstum von rund 10% p.a. versteht sich als Ethische Bank: Ökologische Ausrichtung (Erhalt der Umwelt: