Aufgaben zum Jahresabschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zum Jahresabschluss"

Transkript

1 Aufgaben zum Jahresabschluss RECHNUNGSWESEN Wiederholung Jahresstoff II. Jahrgang Schüler/in: Schuljahr 2013/14 Autor: Prof. Josef Eder überarbeitet: Mag. Susanne Neupert

2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. ANLAGENVERRECHNUNG WARENBEWERTUNG ABSCHREIBUNG UND ABGANG VON ANLAGEN GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGÜTER ( 13 EStG) RECHNUNGSABGRENZUNGEN RÜCKSTELLUNGEN FORDERUNGSBEWERTUNG Seite 1

3 1. ANLAGENVERECHNUNG Aufgabe 1: Anlagenanschaffung und Abschreibung Am haben wir einen neuen Klein-LKW zur Erweiterung unseres Fuhrparks angeschafft, sofort per Banküberweisung (B72) bezahlt und am in Betrieb genommen. Der Rechnungsauszug des Fahrzeughändlers zeigt folgendes Bild: LKW MAN EUR , % USt. EUR 6.900,-- EUR ,-- Aufgabe: a) Bitte verbuchen Sie die Anschaffung des LKWs. Buchungssatz: b) Am Jahresende ist der LKW ordentlich (direkt) abzuschreiben; Nutzungsdauer: 6 Jahre Bitte berechnen Sie die Abschreibung für 2012 und stellen Sie die dafür erforderliche Buchung in Form eines Buchungssatzes dar: Berechnung der Abschreibung: Buchungssatz: c) Tragen Sie die beiden Buchungen bitte auf den untenstehenden Konten ein und schließen Sie die Konten auch korrekt gegen SBK bzw. G+V ab LKW Dat. Text Soll Haben Dat. T e x t Soll Haben Dat. Text Soll Haben Dat. T e x t Soll Haben

4 WARENBEWERTUNG Aufgabe 2: Beschaffung von Anlagegütern aus der Sicht der Hopfner GmbH Am 13. April erwirbt die Hopfner GmbH ein Grundstück um EUR , von der Trittin AG. Der Kaufpreis wird sofort an den Notar, der das Rechtsgeschäft abwickelt, überwiesen. Zusätzlich zum Kaufpreis muss die Grunderwerbssteuer in Höhe von EUR 2.730, überwiesen werden. (Hinweis: Grunderwerbssteuer ist aktivierungspflichtig.) Am 27. Mai kauft die Hopfner GmbH eine Entsorgungsanlage um EUR , + 20 % USt. gegen sofortige Überweisung. Nutzungsdauer: 12 Jahre Aufgabe: Verbuchung der Anschaffungen und der Abschreibung im 1. Jahr. Buchungssätze: 2800 Bank Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben (EBK) Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben Seite 3

5 WARENBEWERTUNG Aufgabe 3: a) Anlagenkauf der Winter KG mit Transportkosten Die Theo Winter KG kauft von der Baumaschinen GmbH (33145) eine neue Produktionsanlage um EUR , zuzüglich 20 % USt. (= EUR , ) mit 60 Tagen Ziel. (Überweisung am ) Die Produktionsanlage (Kto. 0400) wird am 17. September in Betrieb genommen. Am 28. September erhalten wir die Rechnung der Spedition Gebrüder Weiss (33099) über EUR 1.740, inkl. 20 % USt. (Sofortige Überweisung!) Buchungssätze: 2800 Bank Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben (EBK) Baumaschinen GmbH Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben Seite 4

6 WARENBEWERTUNG b) Anlagenkauf (inkl. Transport-, Montagekosten) und Abschreibung 4.8. Die Firma Pfanner kauft eine neue Flaschenabfüllanlage der Fa. FORTUNA (33038) um EUR , % USt., ab Werk. Die Anlage wird geliefert Für die Fundamentierung der Anlage werden sofort EUR , % USt. überwiesen Die Speditionsnota für den Transport dieser Maschine trifft ein: EUR , % USt., sofortige Banküberweisung Wir überweisen den noch offenen Rechnungsbetrag an die Fa. FORTUNA Inbetriebnahme der Anlage, Nutzungsdauer: 12 Jahre Aufgabe: Stellen Sie bitte alle erforderlichen Buchungen in Zusammenhang mit dem Kauf und der Nutzung der Flaschenabfüllanlage auf. Seite 5

7 WARENBEWERTUNG Aufgabe 4: Anlagenanschaffung, Abschreibung und Anlagentausch o Am kaufen wir einen LKW und nehmen ihn sofort in Betrieb. Anschaffungswert: EUR , + 20 % USt von LKW-MAN (33006), 60 Tage Ziel. Am 4.6. überweisen wir den Rechnungsbetrag. Nutzungsdauer des LKW: 5 Jahre, Verbuchung der Abschreibung direkt. o o 2013 wird der LKW weiter genutzt. (Abschreibung!) Am tauschen wir den LKW bei MAN gegen ein stärkeres Modell, das ebenfalls sofort in Betrieb genommen wird. Anschaffungswert des neuen LKWs: EUR , + 20 % USt. Nutzungsdauer des LKW: 5 Jahre, Verbuchung der Abschreibung. Für den alten LKW erhalten wir einen Abzug von EUR , netto. Den Rest überweisen wir sofort. Aufgabe: Stellen Sie alle Buchungen im Zusammenhang mit dem Kauf, der Nutzung und dem Tausch für die Jahre dar. Sie haben die erforderlichen Konten für jedes Jahr vorgegeben. Nur das LKW-Konto und das Konto Abschreibungen sind jeweils abzuschließen und im Folgejahr zu eröffnen. Das Abschluss- bzw. das Eröffnungsbilanzkonto sind nicht darzustellen. Buchungssätze: Seite 6

8 WARENBEWERTUNG Jahr 2012: 2800 Bank MAN Div , LKW 2500 Vorsteuer SBK Planmäßige Abschreibung 9850 SBK G+V G+V : 5 = Dat. Text Soll Haben = x 1,2 = Jahr 2013: 0640 LKW Seite 7

9 WARENBEWERTUNG Jahr Bank 0640 LKW Div Vorsteuer 3500 Umsatzsteuer LKW MAN Seite 8

10 WARENBEWERTUNG 2. WARENBEWERTUNG Aufgabe 5: Anwendung des Fifo-Verfahrens mit indirekter Wareneinsatzermittlung Vervollständigen Sie bitte das untenstehende Berechnungsschema FIFO-Verfahren und berechnen Sie soweit aus der Angabe ersichtlich den Schwund und berücksichtigen Sie eine eventuelle Abwertung. Preis am Abschlussstichtag: EUR 70,--/Fass Hinweis: Der Wareneinkauf wurde in der Kontenklasse 5 (Wareneinsatz) verbucht. Führen Sie alle notwendigen Buchungen inkl. der Abschlussbuchungen auf den untenstehenden Konten durch. Anfangsbestand Fässer á 70,-- = ,-- 1. Zukauf Fässer á 65,-- = ,-- 2. Zukauf Fässer á 72,-- = ,-- Anfangsbestand + Zukäufe Fässer ,-- Endbestand laut Inventur Fässer 1600 Handelswarenvorrat 5010 Handelswareneinsatz Dat. Text Soll Haben Dat. T e x t Soll Haben EBK Abschreibung von Vorräten Dat. Text Soll Haben Seite 9

11 WARENBEWERTUNG Aufgabe 6: Anwendung des gleitenden Durchschnittspreisverfahrens mit direkter Wareneinsatzermittlung Vervollständigen Sie bitte das untenstehende Berechnungsschema zum gleitenden Durchschnittspreisverfahren und berechnen Sie - soweit aus der Angabe ersichtlich - den Schwund und berücksichtigen Sie eine eventuelle Abwertung. Stellen Sie alle notwendigen Buchungen auf den untenstehenden Konten dar. Die Konten sind abzuschließen. Die Abschlusskonten sind nicht darzustellen. Anfangsbestand Fässer á EUR 70, = EUR , Zukauf (4. 1.) Fässer á EUR 65, = EUR , Zukauf (5. 5.) Fässer á EUR 72, = EUR , 1. Abfassung ( ) Fässer 2. Abfassung ( ) Fässer Endbestand laut Inventur Preis am Abschlussstichtag Fässer EUR 70, /Fass Berechnung des gleitenden Durchschnittspreises und des Wareneinsatzes: Anfangsbestand à 70, , Zukauf à 65, , à , Abfassung à à + 2. Zukauf à 72, , à - 2. Abfassung à Soll-EB à Wareneinsatz Seite 10

12 WARENBEWERTUNG 1600 Handelswarenvorrat 5010 Handelswarenverbrauch Dat. Text Soll Haben Dat. T e x t Soll Haben EBK Abschreibung von Vorräten Dat. Text Soll Haben Seite 11

13 WARENBEWERTUNG Aufgabe 7: a) Bewertung nach dem Fifo-Verfahren Die Fritas GmbH kauft frisch gepresstes Olivenöl aus Italien und Griechenland in Fässern zu je 50 Litern über einen österreichischen Importhändler ein und füllt dies in Haushaltsmengen zu 0,5 l und 1 l-einheiten ab. Der Preis für das Öl schwankt während des Jahres abhängig von Jahreszeit und Ernte. Zu Beginn des Jahres - bei der Inventur - sind noch 200 Fässer aus dem Vorjahr auf Lager. Die 200 Fässer wurden mit dem Wert von EUR 120, pro Fass bewertet. Der Preis pro Fass beträgt am Jahresende EUR 130,. Im Laufe des Jahres wurden 3 Zukäufe laut Aufstellung getätigt. Laut Entnahmescheinen wurden Fässer verbraucht. Bei der Inventur wurden noch Fässer als Restlagerbestand erfasst. Während des Jahres wurden drei Zukäufe getätigt: Am wurden 750 Fässer zum Preis von EUR 136, pro Fass gekauft. Am wurden 1000 Fässer zum Preis von EUR 122, pro Fass gekauft. Am wurden 1600 Fässer zum Preis von EUR 140, pro Fass gekauft. Am Jahresende wurden laut Entnahmescheinen insgesamt 2150 Fässer verbraucht. Fässer Preis pro Fass Gesamtbetrag Wareneinsatz Anfangsbestand per ,00 1. Zukauf am ,00 2. Zukauf am ,00 3. Zukauf am ,00 Zwischensumme Abfassungen vom AB Abfassungen vom 1. Zukauf Abfassungen vom 2. Zukauf Abfassungen vom 3. Zukauf Soll-Endbestand per Wareneinsatz gesamt Abwertung Vorräte gesamt Seite 12

14 WARENBEWERTUNG 1600 HW-Vorrat 7800 Abschreibung von Vorräten Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben (EBK) , HW-Einsatz Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben , , , Schlussbilanzkonto (SBK) 9890 G+V-Rechnung Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben Seite 13

15 WARENBEWERTUNG b) Bewertung nach dem gleitenden Durchschnittspreisverfahren Die Fritas GmbH kauft frisch gepresstes Olivenöl aus Italien und Griechenland in Fässern zu je 50 Litern über einen österreichischen Importhändler ein und füllt dies in Haushaltsmengen zu 0,5 l und 1 l-einheiten ab. Der Preis für das Öl schwankt während des Jahres abhängig von Jahreszeit und Ernte. Zu Beginn des Jahres bei der Inventur sind noch 200 Fässer aus dem Vorjahr auf Lager. Die 200 Fässer wurden mit dem Wert von EUR 120, pro Fass bewertet. Der Preis pro Fass beträgt am Jahresende EUR 130,. Bei der Inventur wurden Fässer gezählt. Die Zukäufe und Abfassungen während des Jahres wurden in der folgenden Aufstellung bereits eingetragen. Während des Jahres wurden drei Zukäufe getätigt: Am wurden 750 Fässer zum Preis von EUR 136, pro Fass gekauft. Am wurden 1000 Fässer zum Preis von EUR 122, pro Fass gekauft. Am wurden 1600 Fässer zum Preis von EUR 140, pro Fass gekauft. Am Jahresende wurden laut Entnahmescheinen insgesamt 2150 Fässer verbraucht. In der Zeit von bis zum 1. Zukauf am wurden 150 Fässer entnommen. In der Zeit von bis zum 2. Zukauf am wurden 500 Fässer entnommen. In der Zeit von bis zum 3. Zukauf am wurden 900 Fässer entnommen. In der Zeit von bis zum Jahresende wurden 600 Fässer entnommen. Fässer Preis pro Fass Gesamtbetrag Wareneinsatz Anfangsbestand per , : 1. Abfassung 150 Bestand per Zukauf am ,00 Bestand am : 2. Abfassung 500 Bestand Zukauf am ,00 Bestand : 3. Abfassung 900 Bestand Zukauf am ,00 Bestand : 4. Abfassung 600 Soll-Endbestand per Wareneinsatz gesamt Abwertung Vorräte gesamt Seite 14

16 WARENBEWERTUNG 1600 HW-Vorrat 7800 Abschreibung von Vorräten Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben (EBK) , HW-Einsatz Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben , , , Schlussbilanzkonto (SBK) 9890 G+V-Rechnung Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben Seite 15

17 WARENBEWERTUNG Aufgabe 8: Bewertung nach dem gleitenden Durchschnittspreisverfahren Die Morakora AG kauft Kakaobohnen in Säcken zu 50 kg aus Afrika und Südamerika über einen österreichischen Importhändler zu und füllt diese gemahlen in kleinere Einheiten zu 1 kg, 2 kg und 5 kg für den Lebensmittelhandel, Haushalte und Gastronomiebetriebe ab. Der Preis für Kakaobohnen schwankt während des Jahres je nach Angebot und Nachfrage. Zu Beginn des Jahres - bei der Inventur - sind noch 1500 Säcke aus dem Vorjahr auf Lager. Die 1500 Säcke wurden mit dem Wert von EUR 80,-- pro Sack bewertet. Der Preis pro 50-kg-Sack beträgt am Jahresende EUR 86,--. Die Zukäufe und Abfassungen während des Jahres wurden in der folgenden Aufstellung bereits eingetragen. Fässer Preis pro Sack Gesamtbetrag Wareneinsatz Anfangsbestand per , : 1. Abfassung 700 Bestand per Zukauf am ,00 Bestand am : 2. Abfassung Bestand Zukauf am ,00 Bestand : 3. Abfassung Bestand Zukauf am ,50 Bestand : 4. Abfassung Soll-Endbestand per Wareneinsatz gesamt Abwertung Vorräte gesamt Seite 16

18 WARENBEWERTUNG 1600 HW-Vorrat 7800 Abschreibung von Vorräten Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben (EBK) , HW-Einsatz Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben , , , Schlussbilanzkonto (SBK) 9890 G+V-Rechnung Datum Text Soll Haben Datum T e x t Soll Haben Seite 17

19 WARENBEWERTUNG Aufgabe 9: Selbsterstellte Produkte Bestandsveränderungen Lt. Inventur befinden sich am auf Lager an unfertigen Erzeugnissen EUR 8.400,-- an Fertigerzeugnissen EUR ,-- Ihre Aufgabe: Verbuchen Sie die Veränderung der Bestände und schließen Sie die verwendeten Konten ab Unfertige Erzeugnisse 1500 Fertigerzeugnisse Nebenrechnungen und Buchungssätze: Seite 18

20 BEWERTUNG VON ANLAGEGÜTERN 3. ABSCHREIBUNG VON ANLAGEGÜTERN Aufgabe 10: (E310): Der Handelsbetrieb Stanger KG kauft für das Schaufenster eine neue Beleuchtungsanlage von Hanisch-Leuchten GmbH (33099) um EUR 2.800, + 20 % USt. = EUR 3.360, samt Montage mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen. Die Beleuchtungsanlage soll mindestens acht Jahre lang halten und genutzt werden. Der Kauf und die Inbetriebnahme (= Rechnungsdatum) fand am 11. April 2012 statt. Die Rechnung wird am 10. Mai 2012 per Banküberweisung beglichen. (B186) Aufgaben: Verbuchen Sie auf den Konten unterhalb den Kauf der Beleuchtungsanlage samt Zahlung. Berechnen und verbuchen Sie die Abschreibung der Anlage auf den Konten. Verbuchen Sie bitte auch die Abschreibung der restlichen Geschäftsausstattung in Höhe von EUR ,. Schließen Sie die Konten Geschäftsausstattung und Abschreibung korrekt ab. Seite 19

21 BEWERTUNG VON ANLAGEGÜTERN 2800 Bank 0660 Geschäftsausstattung Div Schlussbilanzkonto (SBK) 9890 Gewinn- und Verlustrechnungskonto Seite 20

22 BEWERTUNG VON ANLAGEGÜTERN Aufgabe 11: Der Industriebetrieb Havard Industries AG kauft für die Produktion von Hartplastikflaschen eine neue Produktionsanlage um EUR , , = EUR , von der Palua AG (33195). Die Bezahlung erfolgt in zwei Teilzahlungen. Neben der Anlage selbst fallen noch Transportkosten für den Transport der Anlage in Höhe von EUR , + 20 % USt. (Rechnung vom 14. Mai) sowie Montagekosten (Rechnung vom 29. Mai) in Höhe von EUR 6.400, + 20 % USt. an. Die neue Produktionsanlage wurde am 2. Mai 2012 (=Rechnungs- und Lieferdatum) geliefert und am 16. Mai 2012 nach Beendigung der Montagearbeiten in Betrieb genommen. Die Transport- und Montagekosten wurden jeweils sofort überwiesen. Die Rechnung an den Lieferanten wurde je zur Hälfte am 31. Mai und am 31. August überwiesen. Aufgaben: - Verbuchen Sie alle Geschäftsfälle im Zusammenhang mit der Anschaffung und Bezahlung der Anlage. - Nehmen Sie die erforderlichen Buchungen zum Jahresabschluss im Zusammenhang mit dieser Anlage (Abschreibung) vor. Buchhalterische Nutzungsdauer der Anlage: 11 Jahre Seite 21

23 BEWERTUNG VON ANLAGEGÜTERN 2800 Bank 0400 Maschinen / Produktionsanlagen Div Aufgabe 12: Am 14. September 2012 kauft die Bauer OG für die Personalverwaltung um EUR 5.700, inkl. 20 % Umsatzsteuer eine neue Computeranlage und der Rechnungsbetrag sofort überwiesen. Die geplante Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre. Der Firmen-Klein-LKW wurde am 22. Juli 2007 um EUR , + 20 % USt. angeschafft und wird auf die Nutzungsdauer von fünf Jahren abgeschrieben. (siehe Konto 0640 LKW) Da der LKW noch weiter genutzt wird soll dieser am Ende der buchhalterischen Nutzungsdauer auf den Erinnerungseuro abgeschrieben werden. Aufgabe: Notieren Sie bitte die notwendigen Buchungen im Zusammenhang mit Anschaffung und Abschreibung der Computeranlage sowie die Abschreibung des Firmen LKW per Seite 22

24 BEWERTUNG VON ANLAGEGÜTERN Aufgabe 13: Die Stricker-Getränkehandels GmbH hat Ihre alte Kühlanlage am 8. April an einen Gastronomiebetrieb verkauft. Der Verkauf wurde bereits korrekt verbucht. Die Kühlanlage wurde vor ca. sieben Jahren um EUR , zuzüglich USt. angeschafft und auf die Nutzungsdauer von 10 Jahren abgeschrieben. Der Buchwert der Anlage per 1.1. des Jahres beträgt laut Konto (0405) Kühlanlagen EUR 4.800,. Aufgabe: Notieren Sie bitte die Buchungssätze per für die Abschreibung und Ausbuchung der Kühlanlage. Seite 23

25 BEWERTUNG VON ANLAGEGÜTERN 4. BEWERTUNG GERINGWERTIGER WIRTSCHAFTSGÜTER Aufgabe 14: In der Schlosserei Rudolf Huber wurden im Laufe dieses Jahres folgende beiden Geräte jeweils gegen Barzahlung angeschafft: Metallfräse um EUR 430, + 20 % USt. = EUR 516, Metallbohrer um EUR 355, + 20 % USt. = EUR 426, Aufgaben: a) Überprüfen Sie bitte, bei einem oder beiden Gerät(en) die Regelung nach 13 EStG. (Regelung für geringwertige Wirtschaftsgüter) angewandt werden kann. Für welche(s) Gerät(e) darf diese Regelung angewandt werden? b) Notieren Sie bitte die Buchungen bei der Anschaffung der beiden Geräte beachten Sie dabei, dass geringwertige Wirtschaftsgüter sofort entsprechend verbucht werden sollen. Andernfalls sind die Geräte im Anlagevermögen auf dem Konto 0500 Werkzeuge zu erfassen und auf vier Jahre direkt abzuschreiben. Buchungssatz Anschaffung Metallfräse: Buchungssatz Anschaffung Metallbohrer: Falls eines der beiden Geräte abgeschrieben werden muss, berechnen Sie bitte die Abschreibung und notieren Sie die entsprechende Buchung am : Berechnung: Buchungen am : Seite 24

26 BEWERTUNG VON ANLAGEGÜTERN Aufgabe 15: Die Tischlerei Hans Hinterhofer erwirbt eine neue Kreissäge um EUR 420, inkl. 20 % USt. Die Kreissäge wurde am 28. Juni gegen Barzahlung erworben und am 3. Juli erstmals in Betrieb genommen. Der Kauf der Kreissäge wurde noch nicht in der Buchhaltung erfasst. Die Tischlerei Hans Hinterhofer möchte den steuerpflichtigen Gewinn so niedrig wie möglich halten. Die Nutzungsdauer ist auf vier Jahre vorgesehen. Aufgabe: Stellen Sie alle erforderlichen Buchungen für (inkl. Abschlussbuchungen!) auf Kassa 0410 Kreissägen Div Geringwertige Wirtschaftsgüter 7020 Planmäßige Abschreibung Seite 25

27 BEWERTUNG VON ANLAGEGÜTERN Aufgabe 16: Der Dachdecker Rusch OG hat für seinen Betrieb im Laufe des Jahres folgende Werkzeuge jeweils gegen Barzahlung angeschafft und bereits auf dem Konto 0510 Werkzeuge erfasst. 1. am eine Metallfräse um EUR 360, + 20 % USt. (ND: 3 Jahre) 2. am eine Metallsäge um EUR 390, inkl. 20 % USt. (ND: 4 Jahre) 3. am einen Pressluftbohrer um EUR 435, + 20 % USt. (ND: 3 Jahre) Der Erwerb der Anlagegüter wurde jeweils auf dem Anlagenkonto verbucht. Der Dachdecker Rusch möchte seinen steuerpflichtigen Gewinn so gerin wie möglich halten. Aufgabe: Notieren Sie die erforderlichen Buchungssätze per des Jahres der Anschaffung. Seite 26

28 RÜCKSTELLUNGEN 5. RECHNUNGSABGRENZUNG Aufgabe 17: Herr Bayer überweist am die fällige Prämie für die Betriebsbündelversicherung in Höhe von EUR 840, für ein halbes Jahr. (B92) Aufgabe: Verbuchen Sie bitte die Bezahlung der Prämie und grenzen Sie die Versicherung zum Jahresende korrekt ab. Buchungssätze: 2.8. B Versicherungsaufw. / 2800 Bank 840,00 (-) U ARA / 7700 Versicherungsaufwand 140,00 (+) 2800 Bank Div Versicherungsaufwand 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA) : 6 = 140 (5 Monate altes Jahr, 1 Monat neues Jahr) Aufgabe 18: Für eine gemietete Garage bezahlen wir monatlich EUR 80, + 20 % USt. Am 1. Dezember bezahlen wir die Garagenmiete für drei Monate im Voraus per Banküberweisung. (B136) Aufgabe: Verbuchen Sie bitte die Überweisung der Garagenmiete auf den dargestellten Konten und führen Sie auch die erforderliche Abgrenzung zum Jahresende korrekt durch. Buchungssätze: B Mietaufwand 240, Bank 288,00 (-) 2500 VSt 48, U ARA / 7400 Mietaufwand 160,00 (+) Seite 27

29 RÜCKSTELLUNGEN 7400 Mietaufwand 2800 Bank Div , Vorsteuer 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung Aufgabe 19: Für eine vermietete Lagerhalle erhalten wir drei Mal jährlich im Voraus die Miete in Höhe von EUR 600, + EUR 120, USt. für jeweils vier Monate per Banküberweisung. Am ist der Zahlungseingang der Miete für die folgenden vier Monate auf dem Bankkontoauszug ersichtlich. (B112) Aufgaben: Verbuchen Sie den Zahlungseingang und grenzen Sie diesen korrekt per zum Jahresabschluss ab. Schließen Sie die Konten (mit Ausnahme des Kontos Bank) auch ab. Führen Sie außerdem alle erforderlichen Buchungen zum Jahresbeginn des Folgejahres auf den entsprechenden Konten durch. Buchungssätze: B Bank 720, Mieterträge 3500 USt U Mieterträge / 3900 PRA 150,00 (-) U PRA / 4810 Mieterträge 150,00 (+) Abschlussjahr: 2800 Bank 4810 Mieterträge Div , G+V 450 Seite 28

30 RÜCKSTELLUNGEN 3900 Passive Rechnungsabgrenzung 3500 Umsatzsteuer SBK Folgejahr: 3900 Passive Rechnungsabgrenzung 4810 Mieterträge EBK Aufgabe 20: Für eine Anleihe im Nominalwert von EUR , erhalten wir jeweils am Zinsen für ein ganzes Jahr in Höhe von 4 % p.a. abzüglich KESt. im Nachhinein. (B22) Aufgabe: Führen Sie alle erforderlichen Buchungen im Abschlussjahr und im Folgejahr im Zusammenhang mit der korrekten Abgrenzung der Zinsen für die Wertpapiere durch. Schließen Sie die Konten (mit Ausnahme des Bankkontos) auch korrekt ab. Buchungssätze: U Ford. Aus WP-Zinsen / 8115 Zinserträge für WP 450,00 (+) B Bank 600, Ford. Aus WP-Zinsen 450, Zinserträge für WP 150,00 (+) Die jährlichen Zinsen berechnen sich daher folgendermaßen: x ( 4 : 100 ) = 800, abzüglich KESt. (25 % von 800, = 200, ) ergibt eine Zinsgutschrift von EUR 600, pro Jahr. 600 x ( 9 / 12 ) = 450 Seite 29

31 RÜCKSTELLUNGEN Abschlussjahr: 2800 Bank 8115 Zinserträge aus Gläubigerpapieren Div Sonstige Forderungen Folgejahr: 2800 Bank 2300 Sonstige Forderungen , Zinserträge aus Gläubigerpapieren Aufgabe 21: a) Für ein gewährtes Darlehen erhalten wir am Zinsen in Höhe von EUR 1.500, für drei Monate im Nachhinein auf unserem Bankkonto gutgeschrieben. (B8) Aufgabe: Führen Sie die erforderliche Buchung per sowie die Buchungen des Folgejahres für den dargestellten Geschäftsfall auf den Konten korrekt durch. b) Wir bezahlen am die PKW-Haftpflichtversicherung (PKW-Betriebsaufwand) für ein halbes Jahr im Voraus (EUR 480, ) per Banküberweisung. (B64) Aufgabe: Verbuchen Sie die Überweisung per und führen Sie die erforderliche Rechnungsabgrenzung per sowie die Buchungen des Folgejahres auf den dargestellten Konten korrekt durch. Seite 30

32 RÜCKSTELLUNGEN Buchungssätze: a.) U Forderung aus Darlehenszinsen / 8110 Zinserträge Darlehen 500,00 (+) B Bank 1.500, Forderung aus Darlehenszinsen 500, Zinserträge 1.000,00 (+) b) B PKW-Betriebsaufwand / 2800 Bank 480,00 (-) U ARA / 7320 PKW-Betriebsaufwand 320,00 (+) U PKW-Betriebsaufwand / 2900 ARA 320,00 (-) Abschlussjahr: 2800 Bank Div PKW-Betriebsaufwand 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung Sonstige Forderungen 8110 Zinserträge aus gewährten Darlehen SBK G+V 500 Folgejahr: 2800 Bank 8110 Zinserträge aus gewährten Darlehen , Seite 31

33 RÜCKSTELLUNGEN 2300 Sonstige Forderungen 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung PKW-Betriebsaufwand Aufgabe 22: Am 31. Oktober überweisen wir die Feuerversicherungsprämie für drei Monate in Höhe von EUR 225, an die UNIQA-Versicherung. (B73) Die Miete für unser Bürogebäude wird jeweils für drei Monate im Voraus bezahlt. Am überweisen wir die fällige Miete in Höhe von EUR 7.020, inkl. 20 % USt. an unseren Vermieter. (B121) Verbuchen Sie bitte die Überweisungen und die Rechnungsabgrenzungen zum Jahresende. Führen Sie außerdem die Eröffnungsbuchungen des Folgejahres per auf den entsprechenden Konten durch. Buchungssätze: B Feuerversicherung / 2800 Bank 225,00 (-) B Mietaufwand 5.850,00 (-) 2800 Bank 7.020, VSt 1.170, U ARA / 7700 Feuerversicherung 75,00 (+) U ARA / 7400 Mietaufwand 3.900,00 (+) U Versicherungsaufwand / 2900 ARA 75,00 (-) U Mietaufwand / 2900 ARA 3.900,00 (-) Seite 32

34 RÜCKSTELLUNGEN Abschlussjahr: 7700 Versicherungsaufwand 2800 Bank Div , Aktive Rechnungsabgrenzung 7400 Mietaufwand SBK Vorsteuer Folgejahr: 2900 Aktive Rechnungsabgrenzung Versicherungsaufwand 7400 Mietaufwand Seite 33

35 RÜCKSTELLUNGEN 6. RÜCKSTELLUNGEN Aufgabe 23: a) Für den Steuerberater ist auf den abgebildeten Konten eine Rückstellung per zu bilden. Wir erwarten eine Honorarnote in Höhe von EUR 2.850, + 20 % USt Steuerberatungsaufwand 3040 Rückst. für Rechts- u. Berat.-aufwand b) Für Gewährleistungsansprüche von Kunden ist eine Rückstellung in Höhe von EUR , zu bilden. Notieren Sie bitte den Buchungssatz zur Bildung der Rückstellung U Aufw. aus Gewährleistung / 3060 Rückst. für Gewährleistung , (-) Aufgabe 24: Im Vorjahr wurden wegen der Klage eines Konkurrenten zwei Rückstellungen gebildet siehe Konten 3040 und 3060 unterhalb. Erfreulicherweise wurde der Prozess am gewonnen, der Kläger trägt alle Kosten auch jene für unseren Rechtsanwalt, die Rückstellungen sind daher aufzulösen. Buchungssätze: S Rückst. f. R&B-Aufwand / 4700 Erträge aus der Aufl. RSt 3.800,00 (+) S Rückst. f. Garantieaufwand / 4700 Erträge aus der Aufl. RSt ,00 (+) 3040 Rückstellung für Rechts-/Beratungsaufw Rückstellung für Schadenersatz Erträge aus der Auflösung von Rückst Seite 34

36 RÜCKSTELLUNGEN Aufgabe 25: a) Für die Mitarbeiter der Rafurt AG wurden seit jeher Rückstellungen für die Abfertigungszahlungen gebildet, die bei der Pensionierung der Mitarbeiter an diese ausbezahlt werden. Dabei werden jeweils die theoretisch bei sofortiger Pensionierung aller Mitarbeiter anfallenden Auszahlungsbeträge für Abfertigungen berechnet und davon 50 % als Rückstellung gebildet. In diesem Jahr wären daher die fiktiven Abfertigungsansprüche aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt EUR ,. Die Rückstellung für Abfertigungen soll daher mit Jahresende EUR ,00 betragen. Aufgabe: Korrigieren Sie bitte die Abfertigungsrückstellung auf dem Konto unterhalb. b) Für Garantiefälle von verkauften Waren ist in diesem Jahr eine Rückstellung in Höhe von EUR , zu bilden. Aufgabe: Korrigieren Sie bitte die Garantierückstellung auf den richtigen Betrag per des Jahres. Buchungssätze: a) U RSt / 4700 Erträge aus der Aufl. von RSt 8.800,00 (+) b.) U Zuweisung GarantieRSt / 3060 RSt für Garantieaufwand 9.000,00 (-) 3060 Rückstellungen für Gewährleistungsansprüche und Garantiefälle 3000 Rückstellung für Abfertigungen Erträge aus der Auflösung von Rückst Zuweisung RSt Garantieaufwand c) Für die Leistungen des Steuerberaters wurde im Vorjahr eine Rückstellung in Höhe von EUR 3.500, gebildet (am Konto 3040). Am 8. April erhalten wir die Rechnung des Steuerberaters über EUR 3.200, + 20 % USt. = EUR 3.840,, die noch am selben Tag per Banküberweisung beglichen wird. (B36) Seite 35

37 RÜCKSTELLUNGEN Aufgabe: Verbuchen Sie den Rechnungseingang und stellen Sie auch die erforderliche Buchung im Zusammenhang mit der vorhandenen Rückstellung als Buchungssatz dar B RSt R&Baufw ,00 (-) / 2800 Bank 3.840, Vorsteuer 640,00 / 4700 Ertr. a.d.aufl. 300,00 (+) Aufgabe 26: Wir bilden am für einen laufenden Schadenersatzprozess (Konto 7817 Aufwand für Prozesskosten) eine Rückstellung in der Höhe von EUR , für den Fall, dass wir verurteilt werden. Außerdem ist eine Rückstellung für Rechts- und Beratungskosten für den Rechtsanwalt, der uns in diesem Prozess vertritt, in der Höhe von EUR , zu bilden. Am des Folgejahres schließen wir einen Vergleich. Wir zahlen an den Gegner EUR , Schadenersatz (Überweisung am 11.4., B29) und tragen die vollen Rechtsanwaltskosten. Die Honorarnote des Rechtsanwaltes trifft am ein: EUR , + 20 % USt., wir überweisen den Betrag am selben Tag. Am (des Folgejahres) ist die Honorarnote des Rechtsanwaltes für den Vertragsabschluss für einen Grundstückskauf, der in diesem Jahr durchgeführt wurde, noch ausständig. Wir schätzen eine Honorarforderung in Höhe von EUR 4.000, + 20 % USt. Buchungssätze: U Aufwand für Prozesskosten / 3045 RSt für Prozessk ,00 (-) U R&Baufwand / 3040 RSt R&Baufwand ,00 (-) Folgejahr: B RSt für Prozessk ,00 / 2800 Bank ,00 / 4700 Ertr. a.d.aufl. RSt ,00 (+) B RSt R&Baufw , R&Baufwand ,00 (-) / 2800 Bank , VSt 6.000,00 / U R&Baufwand / 3040 RSt R&Baufwand 4.000,00 (-) Seite 36

38 RÜCKSTELLUNGEN Abschlussjahr: 7817 Aufwand für Prozesskosten 3045 Rückstellung für Prozesskosten Rechts- und Beratungsaufwand 3040 Rückst. f. Rechts-/Beratungsaufwand Folgejahr: 3040 Rückstellungen für Rechts-/Beratungsaufw Bank ,7750, Rückstellung für Schadenersatz 4700 Erträge aus der Auflösung v. Rückst Rechts- und Beratungsaufwand 2500 Vorsteuer Seite 37

39 FORDERUNGSBEWERTUNG 7. FORDERUNGSBEWERTUNG Aufgabe 27: Uneinbringliche Forderungen a) Gegen unseren Kunden Trinkel (20067) läuft seit einem halben Jahr ein Insolvenzverfahren, das nun abgeschlossen wurde. Eine Konkursquote von 5 % wurde am festgelegt. Unsere offene Forderung gegen Trinkel beträgt EUR , inkl. 20 % USt. Aufgabe: Notieren Sie bitte die Buchung, die sich daraus ergibt als Buchungssatz U Abschreibung Inlandsforderungen ,00 (-) / Trinkel , Umsatzsteuer 6.840,00 / b) Gegen den Kunden Haberleitner (20131) wurde ein Sanierungsverfahren abgeschlossen und die Quote mit 35 % fixiert. Aufgabe: Verbuchen Sie diesen Tatbestand auf den dargestellten Konten U Abschreibung Inlandsforderungen ,00 (-) / Haberleitner , Umsatzsteuer 5.200,00 / Haberleitner , , Abschreibung Inlandsforderungen 3500 Umsatzsteuer Aufgabe 28: Dubiose Forderungen Bei Durchsicht unserer offenen Kundenforderungen fällt uns folgendes auf: 1. Gegen den Kunden Rauter (20173) wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Derzeit sieht es so aus, als könnte ein Sanierungsverfahren unter Eigenverwaltung durchgeführt werden. Wir rechnen daher mit einer Quote von 30 % der offenen Forderung. Unsere Forderung beträgt EUR , inkl. 20 % USt. 2. Der Kunde Brantner (20058) wurde bereits mehrfach erfolglos gemahnt, es läuft bereits eine Klage gegen ihn. Wir rechnen mit einem Ausfall von 90 % der offenen Forderung. Unsere Forderung beträgt EUR , inkl. 20 % USt. Aufgabe: Führen Sie die entsprechenden Berechnungen durch und stellen Sie die Wertberichtigung per richtig. Seite 38

40 FORDERUNGSBEWERTUNG : 1,2 = x 0,7 = , : 1,2 = x 0,9 = , ,00 abzüglich ,00 = , U EWB / 4870 Erträge a.d.aufl.wb ,00 (+) 7805 Zuweisung Einzel-WB 2080 Einzelwertberichtigungen Saldo Aufgabe 29: Forderungsbewertung Pacher Hackl Dat. Text Soll Haben Dat. T e x t Soll Haben / / / / Ebner Weber Dat. Text Soll Haben Dat. T e x t Soll Haben / / HAUPTBUCHKONTEN: 2000 Lieferforderungen 3500 Umsatzsteuer Dat. Text Soll Haben Dat. T e x t Soll Haben Dez. Div Ü Ü Seite 39

41 FORDERUNGSBEWERTUNG 2080 Einzel-WB zu Forderungen 7805 Zuweisung Einzel-WB Dat. Text Soll Haben Dat. T e x t Soll Haben Abschreibung Inlandsforderungen Dat. Text Soll Haben Dat. T e x t Soll Haben Tatbestände zum (alle Forderung enthalten 20 % USt.): Ebner (20167) Ebner hat den Ausgleich angemeldet, wir rechnen mit einer Quote von 40 %. Pacher (20076) Der Konkurs wurde abgeschlossen, die Konkursquote mit 10 % festgelegt. Hackl (20025) Wir erhielten die Mitteilung, dass der Konkurs mangels Masse abgelehnt wurde. Weber (20099) Weber hat auf Mahnungen nicht reagiert; wir rechnen mit einem Ausfall von 60 %. Ebner: :1,2 = * 60% = 7.800,00 Weber: :1,2 = * 60% = , , (EWB) = 6.600,00 Zuweisung U Zuweisung WB / 2080 EWB 6.600,00 (-) Pacher: U Abschr. V. Ford ,00 (-) / Pacher , USt 1.800,00 / Hackl: U Abschr. V. Ford ,00 (-) / Hackl 9.600, USt 1.600,00 / Seite 40

42 FORDERUNGSBEWERTUNG Aufgabe 30: Forderungsbewertung Am beträgt der Gesamtstand an Forderungen (inkl. 20 % USt) EUR , In diesem Betrag sind enthalten - Forderung an Müller (Konkursquote mit 10 % festgesetzt) EUR , - Forderung an Huber (außergerichtlicher Vergleich, EUR , wir verzichten auf 40 % der Forderung) - Forderung an Schneider (ergebnislos gepfändet, wir scheiden EUR , die Forderung daher zur Gänze aus) - Forderung an Berger (mehrmals erfolglos gemahnt, wir EUR 6.000, rechnen mit einem Ausfall von 50 %) Aus dem Konto 2080 ersehen Sie den Stand der Einzel-Wertberichtigung aus dem Vorjahr. Aufgaben: - Errechnen Sie in übersichtlicher Form die Höhe der Berichtigungen bzw. der Ausfälle. - Verbuchen Sie diese Tatbestände auf den untenstehenden Hauptbuchkonten. Das Konto 2000 und das Wertberichtigungskonto sind abzuschließen. Die Abschlusskonten sind nicht darzustellen. Müller: U Abschr.v.Ford ,00 (-) / Müller , USt 6.300,00 / Huber: U Abschr.v.Ford 8.000,00 (-) / Huber 9.600, USt 1.600,00 / Schneider: U Abschr.v.Ford ,00 (-) / Schneider , USt 2.000,00 / Berger: dubios = EWB : 6.000*50% = 3.000:1,2 = 2.500, = Auflösen U EWB / 4870 Erträge a.d.aufl. WB ,00 (+) 2000 Lieferforderungen Müller Ü , Ü , SBK Seite 41

43 FORDERUNGSBEWERTUNG Huber Schneider , , , , Berger 2080 Einzelwertberichtigungen , SBK Abschreibung Inlandsforderungen 3500 Umsatzsteuer Zuweisung Einzel-Wertberichtigung 4700 Erträge aus d. Aufl. v. Wertbericht Seite 42

44 Aufgabe 31: Forderungsbewertung Nach genauer Überprüfung unserer offenen Kundenforderungen (alle inklusive 20 % USt.) liegen uns per d. J. folgende Informationen vor: Pfefferkorn (20060): Wurde bereits oft gemahnt, voraussichtlicher Ausfall: 60 %. Schwegler (20100): Das Konkursverfahren ist abgeschlossen, eine Quote von 5 % wurde festgelegt. Alle anderen Forderungen gelten als vollständig einbringlich. Aufgaben: Führen Sie die Buchungen auf den Konten durch, die sich im Rahmen des Jahresabschlusses aus den vorliegenden Daten ergeben. Nehmen Sie bitte jene Übertragungen von den Personenkonten auf das Hauptbuchkonto vor, die aus diesen Buchungen folgen (alle übrigen Überträge wurden bereits durchgeführt) U EWB / 4870 Erträge a.d.aufl. WB 320,00 (+) : 1,2 = x 0,6 = 4.230, 4.550, , 320, U Abschreibung von Ford ,50 (-) / Schwegler 2.565, USt 427,50 / Kundenkartei: Schwegler Pfefferkorn Dat. T e x t Soll Haben Dat. T e x t Soll Haben / / / Seite 43

45 Hauptbuchkonten: 2000 Lieferforderungen Inland 2080 Einzelwertber. zu Lieferforderungen Dat. T e x t Soll Haben Dat. T e x t Soll Haben Ü EBK Ü Ertr. aus d. Aufl. v. WB Forderungen 3500 Umsatzsteuer Dat. T e x t Soll Haben Dat. T e x t Soll Haben , Abschreibung von Inlandsforderungen Dat. T e x t Soll Haben ,50 Seite 44

46 Seite 45

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen.

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen. Gruppe A Hinweise: Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen. Achten Sie auf die Formvorschriften!! (Nichteinhaltung

Mehr

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01 MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN b*fin01 SUBTEST I Basiswissen Buchhaltung 1 PU01 Basiswissen Buchhaltung Begriff und Merkmale der doppelten Buchhaltung Welche Aussagen zur Systematik der doppelten Buchhaltung treffen

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

Lösung_Übung zum Themengebiet Abschreibung

Lösung_Übung zum Themengebiet Abschreibung Aufgabe 1 24. 06. 2012 E322 Die Nähwerkstatt Inges lustige Nadeln kauft von der Pfaff GmbH (33001) eine Industrienähmaschine M700 (siehe Abbildung) und nimmt diese auch sofort in Betrieb. 02. 07. 2012

Mehr

Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen

Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen Übungsbeispiel 1 Die Firma Egger Bau ist eine Bauunternehmung mit angeschlossener Baustoffhandlung. Inhaber ist Anton Egger. Der

Mehr

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen. I. Multiple Choice In diesem Klausurteil ist zu beurteilen, ob bestimmte Aussagen zur Buchführung und zum Jahresabschluss richtig oder falsch sind. Die Antworten sind durch Ankreuzen zu geben. Das Nichtankreuzen

Mehr

Aufgabe der Forderungsbewertung, Einbringlichkeit

Aufgabe der Forderungsbewertung, Einbringlichkeit Aufgabe der Forderungsbewertung, Einbringlichkeit Aufgabe der Forderungsbewertung, Einbringlichkeit Arten der Forderungsbewertung Aufgabe der Forderungsbewertung (Forderungsabschreibung) ist die buchmäßige

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Zeitliche Abgrenzung. Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung

Zeitliche Abgrenzung. Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung Zeitliche Abgrenzung Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung Definition Alle Aufwendungen und Erträge sind (unabhängig vom Zeitpunkt

Mehr

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen Kapitelübersicht Aufbau von Bilanz und Guv kennen wichtige Positionen aus Bilanz und GuV herausfinden können Bilanz und GuV interpretieren können Probleme bei der Erstellung von Bilanz und GuV lösen und

Mehr

Buch Seite 186 Abschluss einer GmbH mit Gewinnermittlung und -verteilung, Beispiel 2 Saldenliste zum 31.12.2008 der Fruchtverwertung GmbH

Buch Seite 186 Abschluss einer GmbH mit Gewinnermittlung und -verteilung, Beispiel 2 Saldenliste zum 31.12.2008 der Fruchtverwertung GmbH Buch Seite 186 Abschluss einer GmbH mit Gewinnermittlung und -verteilung, Beispiel 2 Saldenliste zum 31.12.2008 der Fruchtverwertung GmbH Kontonummer, Kontobezeichnung Soll Haben 0210 Bebaute Grundstücke

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten 5. 9.20.. B 121 Das Bauunternehmen Schicher KG, St. Pölten, hat die Versicherungsprämie für die Betriebsbündelversicherung von 8.550, für die Zeit vom 9. Sep. bis 8. Sep. n.j.

Mehr

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss Doppelte Buchhaltung Jahresabschluss Gibt Auskunft über Vermögens- und Ertragslage Besteht bei Einzelunternehmen aus Bilanz und GuV 9 Monate nach Ende des

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Note Punkte Tag:

Mehr

Lektion 10 Bezugskosten

Lektion 10 Bezugskosten Lektion 10 Bezugskosten Aufgabe 1 1. Definieren Sie den Begriff Bezugskosten. 2. Nennen Sie Beispiele für Bezugskosten. 3. Sind Bezugskosten steuerpflichtig? Begründung. 4. Wie werden die Bezugskosten

Mehr

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Buchführung und Jahresabschluss Dozent: Dr. Frank N. Motzko Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Eigenkapital Rückstellungen

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 10 - Hier beginnt Aufgabe B 1: Aufgabe B 1 7 Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Sachverhalten: Eröffnen Sie das Konto Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP). (2) Ein Arbeitnehmer des Betriebs

Mehr

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN Ü 1: Anlagenverkauf Ihre Firma: Spielwarengroßhandel Toy Box, Salzburg Ein Teil der alten Geschäftseinrichtung wird am 23.6.20.. (= Rechnungsdatum) an einen Altwarenhändler (20099 Diverse Kunden) verkauft.

Mehr

Kapitel 18. Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen

Kapitel 18. Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen Kapitel 18 Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen Abteilung für Wirtschaftspädagogik, WU-Wien 1 Der Zugang kann erfolgen durch Kauf Selbsterstellung Miete (Leasing) Anschaffungs/ Herstellungs HÖHER

Mehr

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Berufs-Prüfung 2009 Aufgabe 1 / Seite 4 Kassabestand in der Saldobilanz vor Abschlussbuchungen 205.00 Kassabestand gemäss Inventar CHF 50.00 100.00 Kurs: 1.58

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Jun.-Prof. Dr. Sebastian Schanz StB Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Ort: Freiberg, AUD 1001 Tag: 20.09.2011 Aufgabe

Mehr

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS 1. Abschluss Einzelunternehmen Bewertung des Umlaufvermögens FIFO-Verfahren Anlagenbewertung 2. Personalverrechnung Abrechnung laufender Bezüge

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010 Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung 30. Juni 2010 1 Teil 1 laufende Geschäftsfälle Aufgabenstellung: Sie sind in der Buchhaltung der Henkler & Wibrank OG (Verkauf von Spielwaren) tätig. Verbuchen

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - 1 - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 1 9 Aufgabe A 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Es werden 2.000,- Euro aus der Kasse entnommen und

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Ein integratives Fallbeispiel Diana Hertig, M.Sc. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Aufgabenstellung (I) Die Bilanz zum 1.1.20X1

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang Buchungsauftrag Buchungssatz Anzahlung an Lieferanten Aktiv Geleistete Anzahlungen an Aktivkonto Kasse Nach erfolgter Lieferung Zahlung des Restkaufpreises Aktiv Anlagegut an Aktiv Geleistete Anzahlung

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen:

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Prof. Dr. Bernd Hüfner Diana Hertig, M.Sc. BM Buchführung Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz:

Mehr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr 4. Abschreibungen 1. l.ineare Abschreibung Abschreibung vom Anschaffungswert; es wird immer der gleiche Betrag abgeschrieben. Beispiel: Anschaffungswert Mobiliar: Geschätzte Nutzungsdauer: Restwert: Abschreibungssatz:

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 23.02.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 6 22 40 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit:

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel 2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Wareneinkauf auf Ziel Warenverkauf auf Ziel Kauf eines Gebäudes mit Bank Einkauf von Büromaterial bar Kauf eines PKW auf Ziel Einkauf eines Computers mit Bank Bezahlung

Mehr

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dieses Klausurheft umfasst die Seiten 1 bis 11 (Bitte Kontrollieren!) Klausurarbeit im Rahmen der wirtschaftwissenschaftlichen

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 9. Bewertung des Umlaufvermögens Ansatz Ausweis - Bewertung 09 1 9.1 Ansatz 246 I HGB: Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Buchungen im Sachanlagenbereich II Buchungen im Sachanlagenbereich II Ausscheiden von Anlagegütern Privatentnahme von Anlagegütern Inzahlungnahme von Anlagegütern 1 Ausscheiden von Anlagegütern A. Ausscheiden von Anlagegegenständen zum

Mehr

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung Hinweis: Die Aufgaben sind teilweise aus alten Klausuren von http://www.accounting.tuberlin.org/ entnommen. 1. Nennen Sie drei Aufgaben der Buchführung.

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift:

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 21.02.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 7,5 12 24,5 47 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit:

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Definieren / Charakterisieren Sie die folgenden Begriffe: Ein Vermögensgegenstand oder ein Posten auf der Aktivseite der Bilanz.

Definieren / Charakterisieren Sie die folgenden Begriffe: Ein Vermögensgegenstand oder ein Posten auf der Aktivseite der Bilanz. Klausurheft Buchführung & Abschluss SoSe 2014 Dr. Alfred Brink Aufgabe 1 Definieren / Charakterisieren Sie die folgenden Begriffe: Aktivum Ein Vermögensgegenstand oder ein Posten auf der Aktivseite der

Mehr

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes Kauf / Buchung von Sachanlagegütern 253.1 HGB: "Vermögensgegenstände sind höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten... anzusetzen." 255.1 HGB "Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die

Mehr

Wie ist der Geschäftsvorfall zu buchen und welche Auswirkungen ergeben sich auf das Kapital und den Erfolg?

Wie ist der Geschäftsvorfall zu buchen und welche Auswirkungen ergeben sich auf das Kapital und den Erfolg? 7. Übung - Lösung: 1. Übung zu RAP: Unser Unternehmer Max Bau hat von der Firma Pleitex GmbH eine Lagerhalle angemietet. Nach dem Mietvertrag steht ihm die alleinige Nutzung für die nächsten 10 Jahre zu.

Mehr

7. Anlagenbuchführung

7. Anlagenbuchführung Anlagenbuchführung 7. Anlagenbuchführung Zugänge und Abgänge beim Anlagevermögen zählen zu den gewöhnlichen Geschäftsfällen jedes Unternehmens, so auch der wellness company. In diesem Kapitel lernen Sie

Mehr

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1 Aufgabe 1 Firmenwert Der Steuerpflichtige U. hat von einem Wirtschaftsprüfer den Wert seines Unternehmens zum 02.01.2009 feststellen lassen. Sein Unternehmen ist 5.000.000,00 wert, in diesem Wert ist ein

Mehr

Technik des betrieblichen Rechnungswesens Wiederholungsklausur im Wintersemester 2008/2009

Technik des betrieblichen Rechnungswesens Wiederholungsklausur im Wintersemester 2008/2009 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Jochen Zimmermann Technik des betrieblichen Rechnungswesens Wiederholungsklausur im Wintersemester 2008/2009

Mehr

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände,

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände, Dipl.-Oec. Frank N. Motzko Klausur Rechnungswesen I 19.02.2009 Name: Aufgabe 1 2 3 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 28 40 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassne Hilfsmittel: HGB und Taschenrechner

Mehr

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse 1. Grundbegriffe des wirtschaftlichen Rechnens Grundrechnungsarten Schätzen von Ergebnissen Prozentrechnung: in, auf und von hundert 2. Grundzüge des Rechnungswesens

Mehr

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,--

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,-- Lektion 03 Aufgabe 1 Ordnen Sie zu: Soll Haben Zugang Passivkonten Anfangsbestand Aktivkonten Abgang Passivkonten Abgang Aktivkonten Endbestand Passivkonten Anfangsbestand Passivkonten Endbestand Aktivkonten

Mehr

Jahres Der Lebensabschluss

Jahres Der Lebensabschluss Jahres Der Lebensabschluss 1 Der Jahresabschluss Inhalte 1. Zeitliche Abgrenzung des Jahreserfolges 2. Rückstellungen 3. Bewertung des Vermögens 4. Bewertung der Schulden 5. Jahresabschluss ausgewählter

Mehr

Klausur: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Veranstaltungsnummer: 5001 Prüfer: Prof. Dr. Dirk Kiesewetter Sommersemester 2006.

Klausur: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Veranstaltungsnummer: 5001 Prüfer: Prof. Dr. Dirk Kiesewetter Sommersemester 2006. Klausur: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Veranstaltungsnummer: 5001 Prüfer: Prof. Dr. Dirk Kiesewetter Sommersemester 2006 Gruppe A Wichtige Hinweise: 1. Diese Klausur umfasst 13 Aufgaben auf 9

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Tag, zu dem ein Inventar und eine Bilanz aufzustellen sind. Mindestens Tag der Gründung und der jeweils letzte Tag eines Geschäftsjahres.

Tag, zu dem ein Inventar und eine Bilanz aufzustellen sind. Mindestens Tag der Gründung und der jeweils letzte Tag eines Geschäftsjahres. Aufgabe 1 Definieren Sie die folgenden Begriffe: (Abschluss-) Stichtag Tag, zu dem ein Inventar und eine Bilanz aufzustellen sind. Mindestens Tag der Gründung und der jeweils letzte Tag eines Geschäftsjahres.

Mehr

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009 WP StB Dipl. Volksw. Thomas Berger Leibniz Universität Hannover Vorlesung Buchführung Intensive Care Units PwC Warming up - Buchungssätze Bilanzbewegungsart, Wirkung auf Eigenkapital Ein Mitarbeiter der

Mehr

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Aufgabe 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz (Lesen Sie bitte 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen Sie die Anfangsbestände auf den Konten vor.

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2010 Geschäftsvorfälle Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen

Mehr

2800 Bank. 2786 Forderungen Bankomatkarten. 2870 Verrechnungskonto Bank Bank. 2770 Verrechnungskonto Kassa Bank. 2730 Postwertzeichen

2800 Bank. 2786 Forderungen Bankomatkarten. 2870 Verrechnungskonto Bank Bank. 2770 Verrechnungskonto Kassa Bank. 2730 Postwertzeichen Lernen Üben Sichern Wissen Kontenplan über die in diesem Lehrbuch (HAK, 2. Jahrgang) verwendeten Konten KLASSE 0 ANLAGEVERMÖGEN 0120 Software 0180 Geleistete Anzahlungen für immaterielles Anlagevermögen

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Debitoren (Aktivkonto)

Debitoren (Aktivkonto) 41.01 Nr. Text Buchungssatz Debitoren (Aktivkonto) Debitorenverluste (Minus-Ertragskonto) 1 Eröffnung Debitoren, Fr. 23 000. 2 Postzahlungen von Debitoren, Fr. 9 500. 3 Versand von Rechnungen, Fr. 19 000.

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. (Einzelunternehmer) ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Gewinnermittlungs-Fall 1

Gewinnermittlungs-Fall 1 Gewinnermittlungs-Fall 1 Der buchführungspflichtige Einzelkaufmann S hat in seiner vorläufigen Saldenbilanz ein Eigenkapital zum 31.12.02 von 3.000.000 und einen Jahresüberschuss (01.01. - 31.12.02) von

Mehr

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dieses Klausurheft umfasst die Seiten 1 bis 12 (Bitte Kontrollieren!) Klausurarbeit im Rahmen der wirtschaftwissenschaftlichen

Mehr

Debitoren (Aktivkonto)

Debitoren (Aktivkonto) 23.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Debitoren (Aktivkonto) Debitorenverluste (Minus-Ertragskonto) 1 Eröffnung Debitoren, Fr. 23000. 2 Postzahlungen von Debitoren, Fr. 9 500. 3 Versand von Rechnungen,

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 25.07.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 32 6 50 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit:

Mehr

Zusammenfassung der Abschlussberechnungen und Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss (Lehrstoff HAK/HAS/HLW) MMag.

Zusammenfassung der Abschlussberechnungen und Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss (Lehrstoff HAK/HAS/HLW) MMag. Zusammenfassung der Abschlussberechnungen und Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss (Lehrstoff HAK/HAS/HLW) MMag. Hannes Erlbeck Inhaltsverzeichnis 1 Anlagenverkauf... 6 1.1 Kauf des LKW...6 1.2 laufende

Mehr

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Ort: Prof. Dr. D. Jacob Freiberg Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Σ Note Punkte

Mehr

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. 1. Einem Kunden werden Aktien von der Depotabteilung ausgeliefert. Die Provision 80,00

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

Buchungssätze BRW. Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse

Buchungssätze BRW. Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse Buchungssätze BRW Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse Anzahlungen an Lieferanten (Aktivtausch) AK Geleistete Anzahlungen an AK Kasse -> nach erfolgter Lieferung: AK Anlagegut

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Buchungen von komplexen n 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchungen des Personalaufwandes 4. Buchungen im Vorratsvermögen 5. Buchungen

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne Inhalt Wie versprochen findet ihr nachfolgend die ausführliche Theorie zu den Bewertungsthemen. Zudem habt ihr zwei neue Übungsbeispiele zu den Abschreibungen sowie den Rückstellungen (inkl. Lösungen).

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter Rechtsnormen: 254 HGB, R 6.13 EStR, 6 Abs. 2 EStG H 6.13 EStH Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe 31.01 a) Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Kontrollblatt 4 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG

Kontrollblatt 4 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Kontrollblatt 4 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Ist- I Theoriefragen 10 Min. 15 II Laufende Geschäftsfälle 50 Min. 75 Summe: 90 Davon 50 %: 45

Mehr

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Lernkontrolle 2 - Begriffsabgrenzung Aufgabe 1: 1 In der nachstehenden Tabelle finden Sie 14 verschiedenen Kombinationen der Kategorien Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten Geben Sie jeweils Beispiele an

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Rechnungswesen Buchungssätze

Rechnungswesen Buchungssätze Rechnungswesen Buchungssätze Keine Gewährleistung für Richtigkeit und Vollständigkeit Viel Erfolg hiermit!!! Klausur Mai 2007 Eine Unternehmung rechnet am Jahresende aufgrund eines laufenden Prozesses

Mehr