Leitlinie: Bauchaorten-/ und Beckenarterienverschlüsse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitlinie: Bauchaorten-/ und Beckenarterienverschlüsse"

Transkript

1 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie ( vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie) ( DGG ) Leitlinie: Bauchaorten-/ und Beckenarterienverschlüsse ICD-10-Ziffern: I 70. 0; I 70.2 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Epidemiologie 3. Klinik 4. Diagnostik Basisdiagnostik Weiterführende Diagnostik 5. Indikation 6. Therapie Konservative Therapie Endovaskuläre Therapie Operative Therapie Anatomische Rekonstruktion Extraanatomische Rekonstruktion Hybrideingriffe 7. Ergebnisse 8. Nachbehandlung 9. Literatur 10. Verfahren zur Konsensusbildung 11. Erklärung der Interessenkonflikte Die vorliegende Leitlinie basiert auf vorhandenen Leitlinien, einer aktuellen Literaturrecherche über Medline sowie auf eigenen Erfahrungen mit einem nachfolgenden Prozess zur Konsensusbildung. 1. Einleitung 1

2 Seit Erstellung der letzten Leitlinien vor 10 Jahren haben sich bei der Diagnoseerstellung und insbesondere der Therapie arteriosklerotischer Erkrankungen der aorto-biiliacalen Achse deutliche Veränderungen und bezüglich der Therapie nahezu ein Paradigmenwechsel ergeben. Dieser ist bis in die aktuelle Zeit nicht abgeschlossen, sondern unterliegt einer anhaltenden Dynamik mit dem Ziel, die Invasivität zu reduzieren, ohne die klinische Effektivität zu vermindern bei erhaltener Langfristigkeit des Therapieerfolges. Die erwünschte Langfristigkeit des therapeutischen Erfolges hingegen scheint relativiert durch die Polymorbidität bzw. verkürzte Lebenserwartung der Patienten und wird somit leicht vernachlässigt zu Gunsten geringerer Invasivität. Die Aorten- und Iliacabifurkation stellen eine Prädilektionsstelle für die Manifestation der Arteriosklerose dar, wodurch ihre pathognomonische Bedeutung als Einflussgebiet für die unteren Extremitäten unterstrichen wird. Morphologisch kann sich die arterielle degenerative Gefäßerkrankung nicht nur als stenosierende bis obliterierende, sondern auch als elongierende und / oder dilatierende pathologische Veränderung darstellen, deren Kombinationen das Therapiekonzept erheblich beeinflussen können. 2. Epidemiologie 2

3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in Deutschland die häufigste Todesursache dar und sind für jeden zweiten Todesfall verantwortlich. Ein Drittel aller arteriellen Verschlussprozesse der unteren Körperhälfte bezieht sich auf den aorto-iliacalen Abschnitt und nimmt somit in der Häufigkeit den zweiten Platz nach der Oberschenkeletage ein. Auf Grund der demographischen Entwicklung ist mit einer Verdopplung der Behandlungszahlen in den nächsten 20 Jahren zu rechnen. Die Prävalenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit ( pavk ) bei 45- bis 49- jährigen Frauen bzw. Männern beträgt 2,3 % bzw. 2,6 % und steigt bei 70- bis 75-jährigen Frauen bzw. Männern auf 10,4 % bzw. 15,2 % an. Insgesamt ist in Deutschland derzeit von 4,5 Mill. an pavk erkrankten Patienten auszugehen. 3. Klinik Die pavk der Transportarterien vom Aorten und/oder Beckentyp, ohne Beteiligung der Oberschenkel- und/oder Unterschenkel-Arterien führt bei hämodynamischer Relevanz zu einem Gehschmerzstadium ( Claudicatio intermittens Stadium Il nach Fontaine ) mit Schmerzbeginn in der Muskulatur der Oberschenkeletage. Bei Minderperfusion der Arteriae iliacae internae kann sich die Klinik als Claudicatio glutealis manifestieren. Ruheschmerzen ( Stadium III ) oder Nekrosebildungen ( Stadium IV ) gehen 3

4 im Allgemeinen mit zusätzlichen Verschlussprozessen der Ober- und/oder Unterschenkeletage einher. Eine diesbezügliche Ausnahme stellt die meist tödlich verlaufende Glutealnekrose dar, infolge akuter beidseitiger Verschlüsse der A. iliaca interna. Die A. iliaca interna-mangelperfusion kann zusätzlich zu einer erektilen Dysfunktion führen bzw. diese bei multifaktoriellem Geschehen verstärken. Die A. iliaca interna, vor allem linksseitig, ist in das Kollateralsystem der Intestinalversorgung eingebunden. Chronisch verlaufende Verschlussprozesse des Truncus coeliacus, der A. mesenterica superior und -inferior können über die linke A. iliaca interna komplett kompensiert werden. Solche Konstellationen können bei vermehrter Beinarbeit im Sinne eines Anzapfsyndroms vorübergehend die Darmdurchblutung beeinträchtigen. Die A. iliaca interna stellt somit ein potentes Kollateralgefäß dar, nicht nur im Falle eines A. iliaca externa Verschlusses und sollte deshalb stets bei der Planung von Interventionen erhalten bleiben. Klinisch nicht zu vernachlässigen ist die arterio-arterielle Embolisation aus Segmentveränderungen der infrarenalen Aorta in die Fuß- und distalen Unterschenkel- Arterien. Zu erwähnen ist das - hypoplastische aorto-iliacale Syndrom - bei jungen rauchenden Frauen mit schlechter Prognose der arteriellen Verschlusskrankheit. 4. Diagnostik 4

5 4.1. Basisdiagnostik Anamnese, Klinik, Pulsstatus und Ultraschalldoppleruntersuchung mit Verschlussdruckmessung sind bereits richtungsweisend. Anamnestisch und klinisch ist entweder der langsam zugenommene - oder bei pavkinduzierter thrombotischer Komponente der plötzlich aufgetretene -, belastungsabhängige Schmerz mit Pulsdefizit der A. femoralis communis im Seitenvergleich, typisch. Das Leriche-Syndrom oder Bifurkationssyndrom führt hingegen zu einer beidseitigen Verminderung bis Aufhebung der Leistenpulse. Die Ultraschalldopplermessung ( USD ) mit Auswertung der Kurvenmorphologie sowie Bildung des Tibialis-Brachialis-Index (TBI ) sichert die Diagnose, allerdings noch nicht ausreichend die morphologische Etagenzuordnung der pavk. Der TBI fällt in Abhängigkeit vom Schweregrad der pavk deutlich unter 1 ab. Da diese Untersuchung zunächst unter statischen Bedingungen erfolgt, wird zusätzlich zur Erfassung der Durchblutungsreserven unter Belastung bei entsprechender Fragestellung der TBI vor und nach Laufbandbelastung bestimmt. Der sinkende Wert nach Belastung und insbesondere die Länge des Zeitintervalls bis der TBI seinen Ausgangswert wieder erreicht hat, sind pathognomonisch für die Schwere der pavk. 5

6 Die farbcodierte Duplexsonographie ( FKDS ) ermöglicht im Rahmen der B-Bild- Sonographie die Lokalisation der Stenose- bzw. Verschlussprozesse und gleichzeitig die Objektivierung ihrer hämodynamischen Relevanz durch die USD-Sonographie. Als einschränkend bei der FKDS gilt die Untersucherabhängigkeit sowie die begrenzte kontinuierliche Darstellbarkeit der Gefäße über mehrere Etagen weiterführende Diagnostik Im Sinne einer Stufendiagnostik wird in Abgängigkeit von der Klinik, dem Leidensdruck des Patienten und insbesondere bei drohendem Gewebe- bzw. Organverlust eine weiterführende invasive Diagnostik für die Überprüfung und Planung von Interventionsmöglichkeiten eingeleitet. Die Magnetresonanz-Angiographie ( MRA ) mit Kontrastmittelapplikation ( Gadolinium ) hat heute einen führenden Stellenwert in der Diagnostik der pavk eingenommen. Einschränkend besteht allerdings eine leichte Tendenz zur Überzeichnung von Stenosen. In Kombination mit der FKDS erreicht die MRA jedoch eine nahezu 100- %ige Sensitivität und Spezifität bei der Erfassung bzw. Ausschluss von aorto-iliacalen Stenose- bzw. Verschlussprozessen. Nachteilig ist: a ) die Bildauslöschung bei Z. n. Stentimplantationen im betroffenen Gefäßabschnitt, b ) die Nichtanwendbarkeit bei Schrittmacherträgern und c ) die eingeschränkte Gadolinium-Anwendung bei Niereninsuffizienz. 6

7 Die Computertomographie/Angiographie ( CTA) weist bereits mit einem 16 Slice-Gerät für die Erfassung hämodynamisch relevanter Stenosen eine Sensitivität und Spezifität von 96 % bzw. 97 % auf. Nachteilig gegenüber der MRA ist: a ) die Strahlenexposition, b ) die Notwendigkeit jodhaltige Kontrastmittel anwenden zu müssen sowie c ) die Überzeichnung kalkhaltiger Strukturen. Geeignet ist das Verfahren für die Darstellung umschriebener Gefäßsegmente - z.b. mit der Frage nach einer Dissektion - oder für die morphologische Darstellung von Gefäßprothesenveränderungen sowie in-stent-stenosen. Die digitale Subtraktionsangiographie ( DSA) stellt nach wie vor in der Bildgebung von Gefäßen den einen hohen Stellenwert dar, allerdings für den Preis der Invasivität und der notwendigen Gabe jodhaltiger Kontrastmittel. Ihre Anwendung im diagnostischen Sektor hat sich auf spezielle Fragestellungen konzentriert bzw. reduziert wie die Erkennung von Flussrichtungen - z. B. in einem intestinalen Kollateralnetz - oder bei diskrepanten Ergebnissen zwischen MRA und FKDS. Der Anwendungsschwerpunkt der DSA liegt heute in der Begleitung endoluminaler Therapiemaßnahmen. Bei Vorliegen einer therapieresistenten Niereninsuffizienz oder Kontrastmittelallergie bei Schrittmacherträgern ist der Rückgriff auf eine C0 2 Angiographie möglich. Mit ihrer Hilfe kann in diesen Fällen auch eine transluminale Intervention der Beckenetage erfolgen. Bei der bildgebenden Darstellung des aorto-iliacalen Abschnittes ist stets auf die Erfassung pathologischer Visceralarterien ( Nierenarterienstenosen in 8,9 % bei pavk vom Beckentyp), Kollateralfunktion der A. mesenterica inferior und Arteriae iliaca internae sowie auf Nierenpolarterien ( 15 % ) und aberrierende Nierenarterien ( kongenitale Beckenieren: 0,1 % ) zu achten, da durch sie das Therapiekonzept maßgeblich beeinflusst werden kann. 7

8 5. Indikationsstellung Die Indikationsstellung richtet sich nach dem klinischen Stadium, dem Leidensdruck des Patienten, der Komorbidität und der Gefäßpathologie. Ein erkanntes Stadium I führt zur Erfassung der Risikofaktoren und deren Behandlung inklusive Einleitung der Sekundärprophylaxe. Im Stadium Il a ( beschwerdefreie Gehstrecke über 200 m ) wird zu den Maßnahmen im Stadium I das Gehtraining ergänzt. Stadium Il b ( Gehstrecke unter 200 m ) stellt in Abhängigkeit des Leidensdruckes, der Komorbidität und der Gefäßpathologie eine relative Interventionsindikation dar. Im Stadium III ( Ruheschmerz ) und Stadium IV ( Gewebeverlust ) besteht eine absolute Interventionsindikation. Eine periphere arterielle Verschlusskrankheit, die sich nur auf die Beckenetage beschränkt, führt im Allgemeinen nicht zu einem Stadium III oder IV. Hierbei ist von einer Mitbeteiligung der Ober- und/oder Unterschenkeletage auszugehen. In dieser Situation gilt es primär, den Zufluss in die Oberschenkeletage zu verbessern, was als alleinige Maßnahme, in Abhängigkeit von der Verschlussmorphologie, bereits zum gewünschten Erfolg führen kann. Das Stadium IV erfordert in der Regel einen pulsatilen Einfluss distal. Die TASC-Il-Klassifikation gibt eine Hilfestellung für die Entscheidung zum endovaskulären oder offen chirurgischen Vorgehen, auf der Grundlage einer gefäßpathologischen Systematisierung. 8

9 TASC-Il-Klassifikation: Läsionstyp Typ A Läsion 1. Unilaterale oder bilaterale Stenosen der A. iliaca communis 2. Unilaterale oder bilaterale singuläre Stenosen der A. iliaca externa > 3 cm Typ B 1. Stenosen der infrarenalen Aorta > 3cm 2. Unilaterale Okklusionen der A. iliaca communis 3. Singuläre oder multiple Stenosen der A. iliaca externa mit einer Gesamtlänge von 3 10 cm ohne Beteiligung der A. femoralis communis 4. Unilaterale Okklusionen der A. iliaca externa ohne Beteiligung des Abgangs der A. iliaca interna oder A. femoralis communis Typ C 1. Bilaterale A.-iliaca-communis-Okklusionen 2. Bilaterale Stenosen der A. iliaca externa 3 10 cm Länge ohne Beteiligung der A. femoralis communis 3. Unilaterale Stenosen der A. iliaca externa mit Extension in die A. femoralis communis 4. Unilaterale Okklusionen der A. iliaca externa mit Beteiligung des Abgangs der A. iliaca interna oder der A. femoralis communis 5. Erheblich verkalkte unilaterale Okklusionen der A. iliaca externa Typ D 1. Infrarenale aortoiliakale Okklusionen 2. Diffuse Erkrankung der Aorta und der beiden Iliakalarterien 3. Diffuse multiple Stenosen mit unilateraler Beteiligung von A. iliaca communis, A. iliaca externa und A. femoralis communis 4. Unilaterale Okklusionen von A. iliaca communis und A. iliaca externa 5. Bilaterale Okklusionen der A. iliaca externa 6. Iliakale Stenosen bei Patienten mit infrarenalem Aortenaneurysma, die keine geeigneten Kandidaten für eine Endograftinsertion sind 9

10 Bezogen auf die Läsionstypen A bis D wird folgendes Vorgehen empfohlen: Läsionstyp Typ A Revaskularisationstechnik Endovaskuläre Therapie Methode der Wahl Typ B Typ C Typ D Primär endovaskuläre Therapie Primär offen-chirurgische Therapie Offen-chirurgische Therapie Methode der Wahl 6. Therapie 6.1. Konservative Therapie Vor einer invasiven Therapie sollten im Stadium Il der pavk die konservativen Behandlungsmethoden ausgeschöpft sein. Eine hämodynamisch relevante Veränderung der zentralen aorto-iliacalen Einstrombahn schränkt ein effektives Gehtraining ein. Das Kollateralnetz zur Überbrückung einer Aorten- oder A. iliaca communis-stenose ist relativ gering ausgeprägt. Bei dieser Konstellation ist als Voraussetzung für ein erfolgreiches Gehtraining daher eine frühzeitige Verbesserung des Einflusses sinnvoll. 10

11 6.2. Endovaskuläre Therapie Der TASC-Klassifikation entsprechend ( siehe unter 5. Indikationsstellung ) ist bei Typ- A- und B-Läsionen dem endovaskulären Vorgehen absoluter Vorrang zu geben Die Entwicklung der Indikationsstellung zwischen dem Jahr 2000 ( TASC 1 ) bis 2007 ( TASC 2 ) zeigt einen zunehmenden Trend für das endovaskuläre Vorgehen auf Kosten einer geringeren Durchgängigkeitsrate, jedoch zu Gunsten der deutlich geringeren Invasivität. Diskutiert wird für den aorto-iliacalen Abschnitt eine primäre Stentanwendung versus selektiver Stentimplantation. Die Langzeitergebnisse zeigen keinen signifikanten Unterschied in der Durchgängigkeitsrate. Beide Vorgehensweisen unterscheiden sich in der Kosten- Nutzen-Relation zu Gunsten der selektiven Stentanwendung. Zu unterscheiden sind ballonexpandierbare Stents ( BES) von selbst expandierbaren Stents ( SES ) ( siehe Tabelle 1 ). Tabelle 1: BES SES Platzierbarkeit Radialkraft Längenkonstanz ++ + Flexibilität A. iliaca communis A. iliaca externa - /

12 Bei der Abdichtung der femoralen Punktionsstellen besteht ein Trend, diese mit Verschlusssystemen zu versorgen. Hierdurch wird eine frühere Mobilisierbarkeit der Patienten sowie eine geringere Rate an Blutungskomplikationen erreicht. Systemspezifische Komplikationen werden allerdings auch beobachtet, wie z. B. Fehlplatzierung oder Gefäßverschluss Operative Therapie Gemäß der TASC-Klassifikation ( siehe unter 5. Indikationsstellung ) ergibt sich die Indikation zu operativen Behandlung für Typ B-Läsionen nur in Einzelfällen. Bei Typ-C-Veränderungen steht die operative Therapie im Vordergrund, während sie bei Typ-D-Läsionen die Methode der Wahl darstellt Anatomische Rekonstruktion Während infrarenale Aortenstenosen vorzugsweise endoluminär behandelt werden, ist die Therapie der infrarenalen Aortenverschlüsse der offenen Operation vorbehalten. Trans- bzw. retroperitoneales Vorgehen wird individuell entschieden. Retroperitoneales Operieren führt zu einer geringeren Irritation der Sexualfunktion. In Aortenposition hat sich die Tubus- oder Y-Prothesenimplantation im Gegensatz zur offenen Thrombendarteriektomie ( TEA ) durchgesetzt. Die offene Aorten-TEA neigt im weiteren Verlauf zur Bildung von Aneurysmata. Die zentrale aorto-prothetale Anastomose soll nierenarteriennah positioniert werden. Die Entscheidung für eine zentrale End-zu-End- bzw. Seit-zu-End-Anastomose beeinflusst nicht die Durchgängigkeitsrate. Die Seit-zu-End-Anastomose bietet eine günstigere Ausgangposition bei erzwungener, infektbedingter Prothesenexplantation. 12

13 Die von Cid dos Santos 1946 erstmals durchgeführte Thrombendarteriektomie (TEA ) an der A. femoralis superficialis hat in der A. iliaca communis und externa nach wie vor ihre Berechtigung entweder als halbgeschlossene TEA der A. iliaca externa von der A. femoralis communis aus oder als offene TEA der arteriellen Beckenachse über einen retroperitonealen Zugang. Ein wesentlicher Vorteil ist die Vermeidung von prothetischem Material. Folgende Indikationen werden gesehen: a ) längerstreckige A. iliaca externa Stenosen/Verschlüsse mit Beteiligung der Femoralisgabel b ) isolierter langstreckiger unilateraler A. iliaca communis-verschluss c ) unilaterale arterielle Verschlusskrankheit der Beckenachse mit Claudikatio intermittens und erektiler Dysfunktion bei A. iliaca interna-abgangsstenose und einem Penis- Brachialis-Index von < = 0,6 d ) autologe Rekonstruktion nach Prothesenexplantation bei Infekt Die Anlage eines uni- oder bilateralen ( Y-Prothese ) Bypasses aortoiliacal oder aortofemoral richtet sich nach einem uni- oder bilateralen Befall der Beckenachse. Zur zentralen Anastomose wurde oben Stellung bezogen. Die distale Anastomose ist, wenn gefäßmorphologisch vertretbar, oberhalb des Leistenbandes anzusetzen, um prothetisches Material in der infektgefährdeten Leiste zu vermeiden. Ist die Beckenachse komplett verschlossen, wird die distale Anastomose entweder mit Zipfelerweiterungsplastik von der A. femoralis communis bis in die A. femoralis superficialis anastomosiert oder bei deren Verschluss im Sinne einer Profundaerweiterungsplastik bis in die A. profunda femoris anastomosiert. 13

14 Bei verschlossener Beckenachse, - aber über Kollateralen noch offener A. iliaca interna -, kann diese in die aorto-femorale Gefäßprothese Seit- zu- End dorsal reinseriert werden Extraanatomische Rekonstruktion Nach Ausschöpfen endoluminärer Therapieoptionen besteht zur Verringerung der Invasivität bei Patienten mit deutlich erhöhtem Op-Risiko die Indikation zur Anwendung extraanatomischer Bypassverfahren. Die Cross-over-Anlage wird bei einseitigem Verschluss der Beckenachse in S-Form iliacofemoral angelegt, von der A. iliaca externa ausgehend. Ist der Eingriff auf der Geberseite mit einer TEA der Femoralisbifurkation verbunden, bietet sich ein C-förmiger Verlauf femoro-femoral an. Die Anlage eines axillo-femoralen/bifemoralen Bypasses ist bei beidseitigem Beckenachsenverschluss Patienten vorbehalten im Stadium III oder IV bzw. solchen Patienten mit kritischer Ischämie und hohem Risikoprofil. Nachteilig, insbesondere bei dem axillo-femoralen Bypass, ist die, - im Gegensatz zur anatomischen Rekonstruktion -, deutlich ungünstigere Durchgängigkeitsrate. Aus diesem Grunde wird ein axillo-femoraler Bypass im Gehschmerzstadium nicht eingesetzt Hybrideingriffe Hybrideingriffe kombinieren endovaskuläre Therapieverfahren mit offener gefäßchirurgischer Revaskularisation in einer Sitzung. Zielsetzung ist die Reduzierung der Invasivität. 14

15 So wird z. B. von der Leiste aus, bei Verschlussprozessen der A. iliaca externa, diese durch Ringdesobliteration rekanalisiert mit anschließender ggf. Stent-gestützter Dilatation einer A. iliaca communis-stenose. Bei bilateralen Veränderungen mit Verschluss der Beckenachse einerseits und Stenose der kontralateralen Seite andererseits kann die endovaskuläre Therapie auf der Spenderseite kombiniert werden mit der Anlage eines Cross-over-Bypasses. 7. Ergebnisse Tabelle 2 Primäre Durchgängigkeitsrate nach 5 Jahren : Angioplastie der A. iliaca 71 % ( ) Aortobifemoraler Bypass 87 % ( ) Extraanatomischer Bypass: Axillo-uni-femoral 51 % ( ) Axillo- bi-femoral 71 % ( ) Femoro-femoral 75 % ( ) Jüngere, < 50-jährige Patienten weisen im Gegensatz zu den älteren Patienten eine schlechtere Durchgängigkeitsrate bei aorto-iliacalen/ femoralen Rekonstruktionen auf. Junge, < 50-jährige Frauen, unterliegen im Gegensatz zu Männern bei aorto-iliacalen Rekonstruktionen einem höheren Therapierisiko mit geringerer Durchgängigkeitsrate. 15

16 8. Nachbehandlung Medikamentös wird als Dauertherapie Acetylsalicylsäure ( ASS ) 100 mg / d empfohlen. Nach Stentangioplastie der Beckenarterien wird von einigen Autoren die zusätzliche Gabe von Clopidogrel für einen Zeitraum von 4 6 Wochen empfohlen. Eine zusätzliche Sekundärprophylaxe mit Statinen wird diskutiert. Die Patienten sollten sich einer klinischen und duplexsonographischen Verlaufsbeobachtung in regelmäßigen Abständen unterziehen. 9. Literatur 1. AbuRahma, AF. Robinon, PA. Cook, CC. Hopkins, ES. Selecting patients for combined femorofemoral bypass grafting and iliac balloon angioplasty and stenting for bilateral iliac disease. Journal of Vascular Surgery 33(2), 2001: S93-S99 2. Amendt, K. Hsu, E. Gomer, M. Farbcodierte Duplexsonographie der peripheren Arterien. Medizinische Welt 9, 2003: Böckler, D. Burger, U. Klemm, K. Hyhlik-Dürr, A. Geschlechtsverteilung aortaler Gefäßerkrankungen. Gefässchirurgie 12, 2007: Bosch, JL. Hunink, MGM. Meta-analysis of the results of percutaneous transluminal angioplasty and stent placement for aortoiliac occlusive disease. Radiology 204, 1997: CAPRIE Steering Committee. A randomised, blinded, trial of clopidogrel versus aspirin in patients at risk of ischaemic events (CAPRIE). Lancet 1996 Nov 16, 348(9038): Cechura, M. Treska, V. Krizan, J. Certik, B. Kuntscher, V. Sulc, R. Haben extraanatomische Rekonstruktionen bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit noch ihre Berechtigung? Zentralblatt für Chirurgie127, 2002: Cejna, M. Interventionelle Therapie der Beckenetage. Gefässchirurgie 10, 2005: Clagett, PG. Valentine, RJ. Hagino, RT. Autogenous aortoiliac/ femoral reconstruction from superficial femoral popliteal veins : feasibility and durability. Journal of Vascular Surgery 25(2), 1997: Connolly, JE. Price, T. Aortoiliac Endarterectomy: A Lost Art? Annals of Vascular Surgery 20(1), 2006: DGA: Deutsche Gesellschaft für Angiologie. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der arteriellen Verschlußkrankheit der Becken-Beinarterien. (Stand Juli 2001) VASA Suppl. 57, 2001: Do Carmo, G. Moura, CM. Sarmento, C. Martins, C. Pestana, C. Macedo, M. Rosa, A. Almeida, H. Da Gama, AD. A new approach for the surgical management of unilateral 16

17 iliac artery occusive diasease: the iliofemoral crossover transposition. Journal of Vascular Surgery 36(2), 2002: Dormandy, JA. Rutherford, RB. Management of peripheral arterial disease (PAD). TASC working group. TransAlantic Inter-Society Consensus (TASC). Journal of Vascular Surgery 31, 2000: Faries, PL. LoGerfo, FW. Hook, SC. Pulling, MC. Akbari, CM. Campbell, DR. Pomposelli, FB. The impact of diabetes on arterial reconstructions for multilevel arterial occlusive disease. The American Journal of Surgery 181, 2001: Feugier, P. Toursarkissian, B. Chevalier, JM. Favre, JP. Endovascular Treatment of isolated stenosis of the infrarenal abdominal aorta: long-term outcome. Annals of Vascular Surgery 17, 2003: Heijenbrok-Kal, MH. Kock, MCJM. Hunink, MGM. Lower extremity arterial disease: Multidetector CT Angiography Meta-Analysis. Radiology 245(2), 2007: Gagne, PJ. Vitti, MJ. Fink, LM. Duncan, J. Nix, ML. Barnes, RW. Hauer-Jensen, M. Barone, GW. Eidt, JF. Young women with advanced aortoiliac occusive disease: new insights. Annals of Vascular Surgery 10(6), 1996: Greiner, A. Mühlthaler, H. Neuhauser, B. Waldenberger, P. Dessl, A. Schocke, MFH. Jaschke, W. Faedrich, G. Does stent overlap influence the patency rate of aortoiliac kissing stent. Journal of Endovascular Therapy 12, 2005: Gross-Fengels, W. Schulenburg, B. Kuhn, M. Diagnostik und Therapie der arteriellen Verschlusserkrankung der Becken - und Beingefäße. (Teil I : Diagnostik) Radiologie up2date 4, 2007: Gross-Fengels, W. Schulenburg, B. Kuhn, M. Diagnostik und Therapie der arteriellen Verschlusserkrankung der Becken - und Beingefäße. (Teil II: Therapie) Radiologie up2date 1, 2008: Hinrichs, A. Geschlechtsunterschiede in der Gefäßmedizin. VASA 36, 2007: Hirsch, AT et al. ACC/AHA practice guidelines for the management of patients with peripheral arterial disease (lower extremity, renal, mesenteric, and abdominal aorta). Circulation 133(11), 2006: e Houston, JG. Bhat, R. Ross, R. Stonebridge, PA. Long-Term Results after Placement of Aortic Bifurcation Self-Expanding Stents: 1oYear Mortality, Stent Restenosis, and Distal Disease Progression. Cardiovascular and Interventional Radiology 30, 2007: Karkos, CD. Wood, A. Bruce, IA. Karkos, PD. Baguneid, MS. Lambert, ME. Erectile dysfunction after open versus angioplasty aortoiliac procedures: a questionnaire survey. Vascular and Endovascular Surgery 38(2), 2004: Kudo, T. Chandra, FA. Ahn, SS. Long-term outcome and predictors of iliac angioplasty with selective stenting. Journal of Vascular Surgery 42(3), 2005: Langkau, G. Meichsner, M. Müller-Wiefel, H. Renovasculäre und aortale Kombinationseingriffe. VASA Suppl. 42, 1993: Langkau, GH. Müller-Wiefel, H. Die Chirurgie des Bauchartenaneurysmas bei kongenitaler lumbal- und iliacal-dystoper Niere. Diagnostik und Operationstaktik. Angio11, 1989: Leville, CD. Kashyap, VS. Clair, DG. Bena, JF. Lyden, SP. Greenberg, RK. O`Hara, PJO. Sarac, TP. Ouriel, K. Endovascular management of iliac artery occlusions: extending treatment to Transatlantic Inter-Society Consensus class C and D patients. Journal of Vascular Surgery 43(1), 2006: Liapis, CD. Tzortzis, EA. Advances in the management of iliac artery occlusive disease. Vascular and Endovascular Surgery 38(6), 2004: Martin, D. Katz, SG. Axillofemoral bypass for aortoiliac occlusive diasease. The American Journal of Surgery 180, 2000:

18 30. Müller-Wiefel, H. Bauchaorten- und Beckenarterienverschlüsse. In: Leitlinien zu Diagnostik und Therapie in der Gefäßchirurgie. Deutscher-Ärzte-Verlag, Köln 1998: Musicant, SE. Giswold, ME. Olson, CJ. Landry, GJ. Taylor, LM. Yeager, RA. Edwards, JM. Moneta, GL. Postoperative duplex scan surveillance of axillofemoral bypass grafts. Journal of Vascular Surgery 37(1), 2003: Norgren, L. Hiatt, WR. Domandy, JA et al. Inter-society consensus for the management of peripheral arterial disease. (TASC II) Journal of Vascular Surgery 45(Suppl S), 2007: Onohara, T. Komori, K. Kume, M. Ishida, M. Ohta, S. Takeuchi, K. Matsumoto, T. Sugimachi, K. Multivariate analysis of long-term results after an axillofemoral and aortobifemoral bypass in patients with aortoiliac occlusive disease. Journal of Cardiovascular Surgery 41, 2000: Reed, AB. Conte, MS. Donaldson, MC. Mannick, JA. Whittemore, AD. Belkin, M. The impact of patient age and aortic size on the results of aortobifemoral bypass grafting. Journal of Vascular Surgery 37(6), 2003: Ricco, JB. Probst, H. Long-term results of a multicenter randomized study on direct versus crossover bypass for unilateral iliac artery occlusive disease. Journal of Vascular Surgery 47(1), 2008: Ruppert, V. Wirth, S. Rieger, J. Kueffer, G. Steckmeier, B. Stoeckelhuber, BM. Longterm results after primary stenting of distal aortic stenosis. Journal of Endovascular Therapy 13, 2006: Rutherford, RB. Options in the surgical management of aorto-iliac occlusive disease: A changing perspective. Cardiovascular surgery 7, 1999: Saha, S. Gibson, M. Torrie, EPH. Magee, TR. Galland, RB. Stenting for localized arterial stenosis in the aorto-iliac segment. European Journal of Vascular and Endovascular Surgery 22, 2001: Scharrer-Pamler, R. Kapfer, X. Sunder-Plassmann, L. Die Technik der endovaskulären Kombinationseingriffe vom Beckentyp. Gefässchirurgie 8, 2003: Schmedt, CG. Sadeghi-Azandaryani, M. Steckmeier, BM. Operative und endovaskuläre Therapie der aortoiliakalen Strombahn. Gefässchirurgie 12(4), 2007: Schürmann K, Mahnken A, Meyer J, Haage P, Chalabi K, Peters I, Günther RW, Vorwerk D. Long-term results 10 years after iliac arterial stent placement. Radiology 224(3), 2002: Storck, M. Wagner, H.-J. Periphere arterielle Verschlußkrankheit und akute Extremitätenischämie. Chirurg 78, 2007: Tetteroo, E. Van der Graaf, Y. Bosch, JL. Van Engelen, AD. Hunink, MGM. Eikelboom, BC. Mali, WPTM. For the Dutch Iliac Stent Trial Group. Randomised comparison of primary stent placement versus primary angioplasty followed by selective stent placement in patients with iliac-artery occusive disease. The Lancet 351, 1998: Thetter, O. v.hochstetter, A. Van Dongen, RJAM. Sexualfunktion nach gefäßchirurgischen Eingriffen im aorto-iliacalen Bereich Ursachen und Vermeidung von Potenzstörungen. Langenbecks Archiv für Chirurgie 362, 1984: Timaran, CH. Prault, TL. Stevens, SL. Freeman, MB. Goldman, MH. Iliac artery stenting versus surgical reconstruction for TASC (TransAtlantic Inter-Society Consensus) type B and type C iliac lesions. Journal of Vascular Surgery 38(2), 2003: Uberoi, R. Tsetis, D. Standards for the Endovascular management of Aortic occlusive disease. Cardiovascular and Interventional Radiology 30, 2007:

19 47. Upchurch, GR. Dimick, JB. Wainess, RM. Eliason, JL. Henke, PK. Cowan, JA. Eagleton, MJ. Srivastava, SD. Stanley, JC. Diffusion of new technology in health care: the case of aorto-iliac occlusive disease. Surgery 134 (4), 2004: Verrel, F. Steckmeier, B. Ruppert, V. Intraoperative Kombinationsverfahren bei pavk vom Beckentyp. Indikationen, Technik und Langzeitergebnisse. Gefässchirurgie 11(2), 2006: Vries, SO de. Hunink, MGM. Results of aortic bifurcation grafts for aortoiliac occlusive disease: A meta analysis. Journal of Vascular Surgery 26(4), 1997: Wagner, HJ. Alfke, H. interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Herz 29, 2004: Whatling, PJ. Gibson, M. Torrie, EPH. Magee, TR. Galland, RB. Iliac occlusions: Stenting or Crossover grafting? An examination of patency and cost. European Journal of Vascular and Endovascular Surgery 20, 2000: Willmann, JK. Baumert, B. Schertler, T. Wildermuth, S. Pfammatter, T. Verdun, FR. Seifert, B. Marincek, B. Böhm, T. Aortoiliac and lower extremity arteries assessed with 16-Detector row CT angiography: prospective comparison with digital subtraction angiography. Radiology 236(3), 2005: Wintzer, C. Daum, H. Diener, H. Larena, A. Schröder, A. Schulenburg, B. Gross-Fengels, A. Imig, H. Debus, E. Kombination von PTA der Spenderarterie und Crossoverbypass bei bilateraler Beckenarteriensklerose. Gefässchirurgie 11, 2006: Verfahren zur Konsensusfindung Herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie - Verantwortlich für die Erstellung: G. H. Langkau (Bocholt), H. Kyek-Kübler (Bocholt) Teilnehmer: Prof. K. Balzer (Mülheim), Prof. D. Böckler (Heidelberg), Dr H. Böhner (Neuss), Univ.-Prof. J. Brunkwall (Köln), Prof. Th. Bürger (Kassel), Prof. S. Debus (Hamburg),Univ- Prof. H.H. Eckstein (München), Dr. I. Flessenkämper(Berlin), Dr. A. Florek (Dresden), Dr. G. Hennig (Leipzig), Prof. Dr. Th. Hupp (Stuttgart), Prof. H. Imig (Berlin), Prof. W. Lang (Erlangen), Dr. G.H. Langkau (Bocholt), Prof. B. Luther (Krefeld), Dr. V. Mickley (Rastatt), Th. Noppeney (Nürnberg), Dr. S. Schulte (Köln), Prof. M. Zegelman (Frankfurt) Adressaten der Leitlinie (Anwenderzielgruppe) sind Gefäßchirurgen, Angiologen sowie Radiologen in Klinik und Praxis, Allgemeinärzte und andere Ärzte, denen Patienten mit arteriellen Duchblutungsstörungen der unteren Extremitäten vorgestellt werden. Patientenzielgruppe sind Patienten denen diese Krankheitsbilder zugeordnet werden können. Ziel war eine Abstimmung zu Klassifikation, Diagnostik und Therapie, damit die Patienten frühzeitig erkannt, zugeordnet und der weiteren Diagnostik und Therapie zugewiesen werden. Die im Delphi-Verfahren noch strittigen Punkte wurden in der Konsensus-Konferenz einzeln diskutiert und ausschließlich mit starkem Konsens (> 95% Zustimmung) beschlossen. Die Leitlinie wurde primär als kurzgefasste Anwenderversion formuliert, um ihre Umsetzung im Alltag zu erleichtern. Es erfolgte keine systematische Literaturanalyse und Evidenzbewertung, jedoch wurde die aktuelle Literatur studiert, um entscheidende Aussagen der Leitlinie zu untermauern. Die Leitlinie wird über die Internetseite der AWMF veröffentlicht, 19

20 zusätzlich über die Zeitschrift Gefäßchirurgie (Deutschsprachiges Fachorgan der Gefäßchirurgischen Gesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz) Bei der Leitlinien-Entwicklung wurden die Kriterien des Deutschen Instruments für Leitlinien- Entwicklung (DELBI) berücksichtig. Die Gruppe war redaktionell unabhängig, Reisekosten wurden aus Mitteln der Fachgesellschaften oder selbst finanziert, die Experten waren ehrenamtlich tätig. Erstellungsdatum: Juli 2008 Letzte Überarbeitung: 25. August 2008 Verabschiedung durch den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie 31. August 2008 Nächste Überprüfung geplant: September Erklärung der Interessenkonflikte Es existieren keine finanziellen oder sonstige Beziehungen mit möglicherweise an den Leitlinieninhalten interessierten Dritten. 20

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Federico Tatò 54. Bayerischer Internistenkongress, 2015 Säulen der Therapie der pavk Behandlung der Risikofaktoren Thrombozytenaggregationshemmung

Mehr

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Andreas Greiner Klinik für Gefäßchirurgie Campus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Dieser

Mehr

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00 Dr. Björn H. Gemein Radiologisches Zentralinstitut Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main pavk Neues & Bewährtes Aorta & Becken Fallvorstellung & Diskussion 10.09.2010 11:30-12:00 S3-Leitlinie Angiologie:

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Konservativ Kombi niert? Operativ Inter- ventionell Leitlinien 2001 DGA (Deutsche

Mehr

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Häufigkeit der PAVK Europa und Nord Amerika 27 Mio.

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms

Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms Daphne Gray 2. Rhein-Main Gefäßtage 10.-11.11.2017, Darmstadt Einleitung Aortoiliac occlusive disease (AOID) TASC C/ D lesions Leriche Syndrom Einleitung Einleitung

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06. Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.2012) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) und dem Hausärzteverband

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation Interventionelle Radiologie: Ihre Alternative zur Chirurgie www.cirse.org Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe Cardiovascular

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung

Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung Professor Dr. med. Axel-Mario Feller, Kongresspräsident 2013 der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS), Gemeinschaftspraxis für Ästhetisch-Plastische

Mehr

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München 05.05.2001 Kinder- und plastische Chirurgie. Die Behandlung des Hämangioms, Lymphangioms sowie der venösen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Der / die EndoVascular Assistent (EVA) DGG führt eine Vielzahl von technischen und unterstützenden Tätigkeiten von Patienten und bildgebenden Systemen

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser. APPMRI HIPPOCAMPUS VOLUME Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser. Quantitative und zuverlässige Informationen zur Unterstützung bei der Diagnose von Alzheimer Unser Schwerpunkt

Mehr

Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer

Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer Mal ganz ehrlich. Wussten Sie was ein Bauchaortenaneurysma ist und wie viele Menschen davon betroffen sind oder sein

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Deutsches Institut für Wundheilung

Deutsches Institut für Wundheilung Deutsches Institut für Wundheilung Radolfzeller Wundtag - aus der Praxis - pedale Bypasschirurgie beim Diabetischen Fuß Stephan Eder Bypasschirurgie pedal pavk & Diabetischer Fuß Klassifikationen, Probleme

Mehr

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Sophia Viktoria Adzoa Seneadza Dr. med. dent. Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Geboren am 08.03.1971 in Heidelberg Staatsexamen

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Allgemeine zahnärztliche Leistungen

Allgemeine zahnärztliche Leistungen Allgemeine zahnärztliche Leistungen (GOZ-Pos. 0010-0120) Heil- und Kostenpläne, GOZ-Pos. 0030, 0040 Allgemeines Nachträgliche Ergänzung eines Heil- und Kostenplanes Oberflächenanästhesie, GOZ-Pos. 0080

Mehr

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam! Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen zahnimplantate Ihre Vorteile durch Implantate: Sie können sprechen und lachen, ohne sich Sorgen zu machen. Ihre neuen Zähne sind fest verankert und fühlen

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Durch Ablagerungen in den Gefäßwänden können Verengungen oder Verschlüsse der Schlagadern (Arterien) entstehen.

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung.

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung. Prinzipien der Therapie beim diabetischen Fuß DFS periphere Angiopathie PTA/Stent Bypass DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung Revaskularisation Amputation (Minor-) Prinzipien der Therapie beim diabetischen

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Zahnimplantate: Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern

Zahnimplantate: Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern Zahnimplantate: Heutige Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern T O P I C S Was sind Zahnimplantate? Heutige

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. von Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Kurfürstenstraße 31 14467 Potsdam Tel.: 0331/27570-19

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr